Tumgik
#Konrad von Megenberg
cuties-in-codices · 4 months
Text
Tumblr media
"von den wurmen" ("on worms")
illustration for the 'buch der natur' by konrad von megenberg, alsace, c. 1440
source: Stuttgart, Landesbibl., Cod. med. et phys. 2° 14, fol. 252r
458 notes · View notes
lux-vitae · 2 years
Text
Tumblr media
Illustration from Das Buch der Natur (The Book of Nature) by Konrad von Megenberg (1481)
82 notes · View notes
maniculum · 4 months
Note
Tumblr media
scorpion in the 'buch der natur' by konrad von megenberg, alsace, c. 1440 (Stuttgart, Landesbibl., Cod. med. et phys. 2° 14, fol. 243v). interesting detail: the german text starts with the typical description of the scorpion as a snake with a pretty woman's face. over this passage, somebody added in latin: "non est ita" = "it's not like that". lmaoo. a paradigm shift. to ME
[Image ID: an arthropod with some odd tripartite mouthparts, a sort of neck raising its head from a beetle-like body, eight legs that end in pincers, a row of nodules along its back, and a fishhook-like tail. It is shown in an outdoor scene that makes it look gigantic.]
(Sorry for the delay on this. I've had deadlines keeping me busy, but they're done now and I'm trying to catch up on various things that fell by the wayside.)
Some remarkable stuff here. I absolutely love someone writing "it's not like that" over the description, and I really have to wonder (not that an answer is likely forthcoming) about the context. On one hand, the idea that someone is just straight-up (correctly) disputing the claim that a scorpion is a serpent with a woman's face is pretty funny. On the other hand, I also like the idea that this comment is meant to be juxtaposed with the illustration: "hey, I'm not sure if you've noticed, but the giant rampaging monster you've drawn here does not have a woman's face. it's not like that."
Also, I know the scale is often not meant to be representative in these illustrations, but wow that's a big scorpion. We're back to prehistoric vibes, but this time our scorpion looks more like an actual dinosaur than any other thing I can think of. I suppose that's just my only referent for an armored creature of that size. It looks like it's a serious challenge for 4-6 mid-level adventurers.
No idea what's going on with those mouthparts, also. They need to be acknowledged, but I don't know what to say about them.
Anyway, points:
Small Scuttling Beaſtie? ½, definitely looks like it scuttles but is not small in the least
Pincers? eight on the ends of its legs rather than as a separate pair of limbs, but sure, ✓
Exoskeleton or Shell? ✓
Visible Stinger? ✓
Limbs? 8
As for vibes, I am enjoying this one. I don't want it to be near me, but it has a certain majesty when observed from a distance. Like this:
Tumblr media
Yeah, we're still on the dinosaur comparison. 4 / 5.
And that means that this is officially the Best Scorpion So Far, coming in at a total score of:
8.3 / 10
Our bestiary illustrator was so preoccupied with whether or not they could, they didn't stop to think if they should. (They absolutely should.)
85 notes · View notes
drachenfalter · 1 year
Text
War grad auf Wikipedia, weil ich mal schnell was über Skorpione wissen wollte, und dann sah ich das:
Tumblr media
Text: Konrad von Megenberg beschrieb die Tiere in seinem Buch der Natur als
„eine Schlangenart, welche ein gar zartes Gesicht hat, dem Antlitz einer keuschen Jungfrau zu vergleichen. Wer vom Skorpion vergiftet wird, hat noch drei Tage Zeit, ehe er sterben muß.“
Translation:
Just found this description of a scorpion by Konrad von Megenberg(1309 - 1374):
"a kind of snake that has a very delicate face, comparable to the face of a chaste virgin. Anyone who is poisoned by the scorpion still has three days before they have to die."
TLDR: Medieval guy tells us that scorpions have pretty faces (but they can also kill you in three days).
2 notes · View notes
izvletchenie · 2 years
Text
Tumblr media
from Das Buch der Natur by Konrad von Megenberg, c. 1350
268 notes · View notes
heaveninawildflower · 3 years
Photo
Tumblr media
Illuminated page (1442–1451) by Konrad von Megenberg from ‘Das Buch der Natur.’
Werkstatt Diebold Lauber, Hagenau.
This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication
Wikimedia.
260 notes · View notes
Text
Tumblr media
Rare depiction of the Starbucks logo in a book from 1475
Source
17 notes · View notes
svenson777 · 4 years
Text
Tumblr media
Coloured woodcut from Konrad von Megenberg's "Das Buch der Natur" (The Book of Nature)
Printed by Johann Bämler (Augsburg, 1481)
Third printed incunable edition
0 notes
wortgeschichten · 3 years
Text
Wortgeschichte Nr. 136: Hat der Mann im Mond auch eine extraterrestrische Kollegin?
Wer bei Vollmond zum Himmel schaut, sieht ihn vielleicht, den Mann im Mond … wobei eindeutig zu erkennen ist er nicht. Online finden sich zig Erklärungen, wo genau sein Gesicht oder sein Körper wahrzunehmen sei. Sicher ist nur, dass Strukturen auf der Mondoberfläche, die von blossem Auge sichtbar sind, als menschliche Figur interpretiert werden. Schon Konrad von Megenberg schrieb in seinem «Buch der Natur» im 14. Jahrhundert: Der mon hat in im swarz flecken, und sprechent die laien, ez sitz ain man mit ainer dornpürd in dem monen. Tatsächlich gebe es da natürlich keinen Mann, der Mond habe lediglich eine unebene Oberfläche, deren Schattenwurf den Eindruck einer menschlichen Figur erwecke. Es handelt sich also um eine sogenannte Pareidolie, die Wahrnehmung von Wesen in (unbelebten) natürlichen Strukturen. Andere Beispiele dafür sind das Hardermannli bei Interlaken, der Affenfelsen bei Goumois am Doubs und das 1976 fotografierte Marsgesicht, eine Struktur von 3 auf 1,5 km auf dem Mars, die wie eine Totenmaske wirkt. Wieso aber ist der Mann im Mond ein solcher und weder ein Mondgesicht noch eine Frau im Mond? Die Vorstellung von Lebewesen ist in der deutschen Sprache bekanntlich immer noch im unmarkierten Normalfall meist männlich, die Idee einer Frau im Mond wird also ohnehin in den Hintergrund gedrängt. Es gibt aber noch einen weiteren Grund für den Mann im Mond: Der Mond heisst nämlich in den Dialekten fast nirgends so, sein auslautendes -d hat er erst in neuhochdeutscher Zeit bekommen. Althochdeutsch hiess der Himmelskörper māno, mittelhochdeutsch mâne, und in den älteren schweizerdeutschen Dialekten, wie sie im vierten Band des Schweizerischen Idiotikons um 1900 sowie im Sprachatlas der deutschen Schweiz Mitte des 20. Jahrhundert dokumentiert sind, wird er noch vielerorts Maan oder (wo man nicht Aabe, Aabig sagt, sondern zu Oobe, Òòbig u. ä. verdumpft) Moon, Mòòn genannt. In vielen Dialekten ist auslautendes -n generell geschwunden, der Himmelskörper heisst dort also Maa, Moo, auch mit Hebung oder Brechung Mùù, Mou. Das bedeutet: Wo das auslautende -n entfällt und -aa- erhalten ist, der Mond also Maa heisst, fällt seine Bezeichnung mit dem Wort für Mann zusammen, das an diesen Orten ebenfalls zu Maa wird. Kein Wunder, denkt man beim Mond in seiner älteren Dialektbezeichnung fast unweigerlich an einen Mann! Dass das nicht an den Haaren herbeigezogen ist, zeigt übrigens ein Vergleich mit andern Sprachen: Menschliche Strukturen werden natürlich auch andernorts in den Mond hineininterpretiert. Auf Englisch spricht man vom Man in the Moon (schon im 14. Jahrhundert im Gedicht Mon in the Mone), auf Niederländisch vom Mannetje in de maan (also dem Mondmännchen), auf Norwegisch vom Mannen i månen. In allen diesen germanischen Sprachen sind die Wörter für Mann und Mond sehr ähnlich. Auf Spanisch dagegen ist die Rede von der Cara de la Luna, auf Griechisch heisst es prósopo sti selíni. Beides bedeutet Mondgesicht – weil in diesen Sprachen die Wörter für Mann und Mond keine Ähnlichkeit haben. (TF)
1 note · View note
wiebkerost · 4 years
Text
This book caught my attention a few weeks ago: it was on display in the window of an antiquarian bookshop in Dresden and I swore to myself, to return and I’d buy it. So I did.
The book is from 1926, published by Schwarzeck-Verlag Dresden. It contains information and references to herbals from the 15th century, which – thanks to the invention of letterpress printing – were for the first time available to a larger audience, especially since they were written not in Latin but in German language, so that common people could understand and use them. These herbals were richly illustrated with surprisingly accurate woodcuts depicting the plants. Both pharmacology and botany developed quickly during this time. Soon followed similar herbals in Belgium, Italy and England.
The first chapter gives an introduction to these early herbals of the “Middle Ages” and their authors, such as Conrad von Megenberg, Otto Brunfels, Leonhart Fuchs, Hieronymus Bock, Petrus Andreas Mathiolus, Konrad Gesner, Tabernaemontanus etc., as well as illustrators, who designed extraordinary woodcuts for these books and publishers. Guess what, it wasn’t easy to publish a book at a time when there were no laws yet on coyprights so that reprints occured still within the same year and neither the original publisher nor author could do anything about it. To this add competition and price dumping amongst publishers once a larger number of similar books was available… Wait, that all sounds familiar doesn’t it? Even today… The authors describe all of this quite vividly and so this short discurse on the first herbals ever printed is a pleasant read, spiced with examples and quotes from these very first books on plants and their alleged medicinal properties. Simultaneously we learn how the first volumes on botany and pharmacognosy came into being.
As I cannot go into detail on each chapter I will instead just list the titles for reference:
The Herbals of the Middle Ages
The Doctrine of Signatures
The art of distillation
The spice wars
The cultivation of drugs in Germany
The China-Bark
The Liquorice
The tropein-containing Nightshades
The Strophanthus
The noxious and innoxious types of Strychnos
The Elder
The Indian Hemp (Cannabis indica)
The Yohimbe bark
The Guajacum tree
The Sarsaparilla root
The Shepherd’s Purse
The Rhubarb
The Aconite
The Opium
The Cantharides
I have not read through all of the 272 pages but whenever I skim over the text I find something new and interesting, which I have not read elsewhere. This book contains plenty of interdisciplinary references and I am glad to have bought it.
  Antiquarian: Aus dem Reiche der Drogen, 1926 This book caught my attention a few weeks ago: it was on display in the window of an…
5 notes · View notes
cuties-in-codices · 9 months
Text
Tumblr media Tumblr media
giant toad
in the "buch der natur" (book of nature) by konrad von megenberg, german illustrated manuscript, ca. 1442-1448
source: Heidelberg, UB, Cod. Pal. germ. 300, fol. 223v
564 notes · View notes
konradvonmegenberg · 2 years
Text
Der Mensch ist das Ebenbild Gottes, er ist die Verkörperung der Schöpfung. Er ist genauso wie die Pflanzen, Tiere und Steine, Teil des Mikrokosmos und des Makrokosmos, die immer versuchen, miteinander im Einklang zu bleiben. Wir alle sind also ein Sprachrohr Gottes, wir sind nach seinem Wunsch geschaffen und mit unserer Schöpfung verfolgt Gott ein höheres Ziel. Unser Weilen auf Erden hat also einen Grund, wir sind eine Spur Gottes. 
Mit den Wesen, die unser Schöpfer geschaffen hat, versucht er uns unsere Schwächen und Stärken bewusst zu machen. So ist der Rabe ein Symbol der Ungläubigen und der Sünde und eine Warnung, sich von dem sündhaften Leben zu entfernen. Die Taube im Gegensatz steht für Treue, Frieden und Sanftmütigkeit. Und ähneln die Bienen uns Menschen nicht? Sie leben wie wir in einer Gemeinschaft, sie sind fleißig und rein und folgen ihrer Königin, so wie wir unserem Glauben folgen sollen. 
Die Natur bietet uns unzählige Möglichkeiten, den Weg, den Gott für uns vorgesehen hat, zu erkennen und folgen. Wir müssen nur anerkennen, dass keine Schöpfung des Allmächtigen ohne Grund geschah. Die Natur ist, wie ich bereits schrieb, das Sprachrohr Gottes. Durch sie kommuniziert er mit uns und zeigt uns den rechten Pfad oder lässt uns erkennen, dass wir ihn erzürnt haben.
.
.
.
.
Quellen:
Koopmann, Christiane: Konrad von Megenberg (1309-1374), Weltbild und naturwissenschaftlicher Wortschatz im Buch der Natur, Göppingen 2016.
Megenberg, Konrad von: Buch der Natur, Frankfurt am Main 1990.
Schneider, Christian: Logiken und Weltverständnis im Buch der Natur Konrads von Megenberg, in: Feistner, Edith (Hrsg.): Konrad von Megenberg (1309-1374). Ein spätmittelalterlicher ‚Enzyklopädist‘ im europäischen Kontext, Wiesbaden 2011, S. 44-59.
https://www.alamy.de/konrad-von-megenberg-buch-der-natur-15-jahrhundert-image245867550.html
https://www.amazon.de/-/en/Konrad-von-Megenberg/dp/3458160728 (hierher stammt das Bild, welches als Hintergrund verwendet wurde)
1 note · View note
maniculum · 2 months
Text
Tumblr media
Final Scorpion Sunday! From here on out scorpion ratings will appear sporadically based on what shows up in my inbox. (I do have one or two already there; I'll get to them.)
Anyway, this one is from the Bestiary of Ann Walsh, which is so called because several pages have the name "Ann Walsh" written on them. I'd describe it for you, but in fact the fellow who runs the Medieval Bestiary website has a detailed write-up here that I can just direct you to if you're curious.
So I guess all that's left to do is hand out points. Bit of a damp squib of an ending, but I didn't plan this out ahead of time.
Small Scuttling Beaſtie? scale unclear, ½
Pincers? ✘
Exoskeleton or Shell? ✘
Visible Stinger? ✘
Limbs? 4
As for vibes, lizards are fine. I like a good lizard. This one looks very grumpy, which is charming. 4/5, good lizard.
However, lizards are also A Thing that is Not A Scorpion, so it loses one of those points for being identifiable as a non-scorpion animal. -1. You may think, "hey, 'lizard' is a pretty broad category, does that really count as identifiable?" To which I would say, "turtle" is also a pretty broad category and I docked a point from that one.
So that leaves us with:
3.9 / 10
The lizard would like us to leave it alone.
Bonus!
Since this is our last Scorpion Sunday, I think it's a good opportunity to review our high scorers, under the cut here.
Top Three
#3: the Real Scorpion from al-Qazwini’s Wonders of Creatures, who received an 8/10 for hitting all the requirements; its imperfect score is due to a plain 3 in Vibes for being no more or less appealing than a regular scorpion. (Submitted by @a-book-of-creatures; link to post here.)
Tumblr media
#2: this scorpion from Peter Lombard’s Sententiae, who managed to squeak an 8.1/10 because the fact that it seems to be actively spewing venom from its tail led me to give it half a point on stingers. (Link to post here.)
Tumblr media
#1: this magnificent beast from by Konrad von Megenberg's Buch der Natur, who got an 8.3/10 for hitting most of the requirements while also being majestic. (Submitted by @cuties-in-codices; link to post here.)
Tumblr media
57 notes · View notes
hpadrianstemmer · 3 years
Text
Winterzeit - Erkältungszeit ?!
Tumblr media
Winterzeit-Erkältungszeit, das muss nicht wirklich sein. Viele Leute sind im Winter regelrecht erschreckt, dass sich bei Ihren Mitmenschen anstecken könnten und dann mindestens eine Woche oder länger zuhause im Bett sein müssen. Und das ausgerechnet wo man noch so vieles erledigen müsse...  Oder man liegt flach im Bett und das Gefühl, dass die Erkältung einfach nicht besser werden will. Und man schmeisst sich tausend verschiedene Mittel ein und hofft, dass genau eines dieser Mittel endlich mal wirken möge. Meisten findet die Erkältung im Winter statt, doch das muss nicht sein. Nicht nur zur kalten Jahreszeit kämpfen wir gegen Halsschmerzen und Infekte der Atemwege an, sondern ganzjährig. Eine einfache Erkältung (Grippaler Infekt) gehört zu den häufigsten Erkrankungen. Es handelt sich um eine durch Erkältungsviren (Rhino- und Coronaviren) hervorgerufene akute Infektion der Nasen-, Hals- und Bronchialschleimhäute. Man hat mit Schnupfen, Halsschmerzen, Heiserkeit, Husten, leichten Kopfschmerzen und eventuell erhöhter Temperatur (Fieber) eine ganz Anzahl an verschiedenen Symptomen und fühlt sich abgeschlagen und schwach. Leichte Gliederschmerzen sind dabei nichts ungewöhnliches. Ethno HealthGesundheit optimieren, Lebenskraft stärken, Selbtheilungsprozesse anregenUnter der Leitung des Ethno-Mediziners und Allgemeinarztes Dr. med. Ingfried Hobert hat ein Spezialisten-Team das traditionelle Heilwissen der Völker durchleuchtet, die effektivsten Heilpflanzen unseres Planeten identifiziert und sie auf den Prüfstand gestellt. Atemwege im Mittelalter Die Atemwege betrachtet man im Mittelalter als eine Art Kühlsystem. Konrad von Megenberg erklärte ihre Funktion folgendermaßen: "Die Lunge ist wie ein Windfang, der die Luft aus- und einzieht, dadurch wird das Herz gekühlt." Gefürchtet war das "kalte Phlegma", der weiße, wässrige Schleim, der vom Hirn kommend herabfließt und nicht nur aus Augen und Nase tropfte, sondern auch den Magen und andere innere Organe schädigen konnte. Übrigens hat Ayurveda ein ähnliches Verständnis. Das krankmachende Kapha soll ausgespuckt werden, um hier nicht das Agni im Magen zu schwächen und den Körper weiter zu belasten. Die Übertragung Die Übertragung der krankheitsverursachenden Viren erfolgt über eine Tröpfcheninfektion durch die Luft, Kontakt zu infizierten Mitmenschen oder über Schmierinfektion durch kontaminierte Gegenstände (z.B. Türklinken). Die Ansteckungsgefahr ist im Herbst und Winter deutlich erhöht, da wir uns häufiger in geschlossenen Räumen aufhalten. In schlecht gelüfteten Räumen ist die Chance zu erkranken sogar noch viel größer. Durch die Heizung und Klimaanlage sinkt die Luftfeuchtigkeit in den Räumen enorm ab - häufig auf bis unter 30 Prozent. Dadurch trocknet die Nasenschleimhaut ein und Krankheitserreger finden einen idealen Nährboden. Die Schleimhäute der Atemwege sind durch die Heizungsluft trocken, werden rissig, und Krankheitserreger können leichter eindringen. Durch das nasskalte Wetter erhöht sich das Risiko einer Verkühlung: Schnupfenviren mögen es gerne etwas kühler. Bereits die normale Körpertemperatur ist ihnen zu hoch. Im Nasen- und Rachenraum liegt die Körpertemperatur unter der im Körperinneren. Bei kalten Füßen werden die Schleimhäute der Atemwege geringer durchblutet. Die Folge: Die Temperatur an den Schleimhäuten sinkt weiter und die Viren haben ideale Ausbreitungsbedingungen. Man begegnet vielen infizierten Menschen. Die Viren werden beim Niesen und Husten millionenfach herausgeschleudert und so von anderen eingeatmet (Tröpfcheninfektion). Schauen Sie sich dazu einfach mal diesen YouTube Film der Galileo-Sendung an: Augenblick mal: Niesen.  Die Viren, die in feinsten "Sprühnebeln" von Mensch zu Mensch fliegen, beispielsweise beim Husten, Nieren oder Sprechen, haben nun ein leichtes Spiel. Sehr häufig werden sie auch über das Händeschütteln bei der Begrüßung übertragen und weiter verteilt. Kontakt durch Händedruck ist der häufigste Weg der Ansteckung. Zudem überleben die Viren an Türklinken und anderen Gegenstände bis zu drei Stunden (Schmierinfektion). Weiterhin wird der grippale Infekt durch ein geschwächtes Immunsystem begünstigt. Eine Beeinträchtigung der körpereigenen Abwehr liegt besonders bei nasskaltem Wetter vor, kann aber auch von starker körperlicher und seelischer Belastung ( zum Beispiel Stress) verursacht sein. Ebenso sind Kleinkinder und ältere Menschen gefährdeter, weil deren Immunabwehr nicht so gut funktioniert. So erkälten sich Kleinkinder durchschnittlich fünfmal im Jahr, Schulkinder und Erwachsene dagegen nur zwei- bis dreimal. Obwohl das Krankheitsgefühl bei einer Erkältung nicht sehr ausgeprägt ist, fühlen sich Betroffene einfach nicht leistungsfähig und manchmal geistig benebelt. Je nach persönlichem Leistungsdruck und individuellen Krankheitsempfinden reagieren die Betroffenen einfach individuell (Stichwort: Männerschnupfen).   https://youtu.be/9gep1uDUET8 Ethno Health Immunkraft mit natürlichem Vitamin C, hohem Anteil an Antioxidantien Der Katarrh Eine Erkältung, auch Katarrh, grippaler Infekt oder neuerdings "common cold" genannt, tritt mit verschiedenen Beschwerden auf. Sie beginnt meist entweder im Nasenbereich mit Nasentriefen oder im Rachen und Hals mit Halsschmerzen. Häufig folgt dem Schnupfen (Rhinitis) nach wenigen Tagen eine Halsentzündung und umgekehrt einer Halsentzündung ein kräftiger Schnupfen. Oft breitet sich die Infektion sogar bis in den Bereich der Bronchien aus (Bronchitis), schlimmstenfalls sind sogar die Lungen betroffen und es tritt eine Lungenentzündung auf. Dabei kommt es zu unangenehmen und teilweise sogar schmerzhaftem Hustenreiz. Als Zeichen einer Virenvermehrung tritt als Schutzreaktion des Körpers Fieber auf, oft erst am dritten Krankheitstag. An den entzündeten und strapazierten Schleimhäuten der gesamten Atemwege siedeln sich im weiteren Verlauf mehr oder weniger aggressive Bakterien an (Dies ist ein Grund für den Antibiotika-Einsatz der Ärzte). Es bildet sich gelblicher Schleim, unter Umständen begleitet von neuerlichem Fieber. Besonders leicht breitet sich eine bakterielle Entzündung in den Nasennebenhöhlen aus, da diese durch das Anschwellen der Nasenschleimhaut verschlossen werden und das Sekret aus den Nasennebenhöhlen nicht mehr abfließen kann. Die Folge ist eine Ansammlung des Sekrets, das eine ideale Brutstätte für Bakterien darstellt. Solch eine Nasennebenhöhlenentzündung kann sich auf das Mittelohr ausweiten. Wer dies jemals erlebt hat, kann nur bestätigen wie schmerzhaft dies ist. Von dem "banalen Infekt", der normalen Erkältung, muss die Influenza, die echte Virusgrippe unterschieden werden. Sie kann mitunter tödlich enden. In der Vergangenheit ist es weltweit alle 20 bis 30 Jahre zu schweren Influenza-Epidemien gekommen. In Deutschland liegt die letzte Epidemie etwa 25 Jahre zurück. Die Influenza wird durch Tröpfcheninfektion übertragen und äußert sich in Frösteln und Schüttelfrost, hohem Fieber (bis zu 40°C) sowie Glieder- und Brustschmerzen. Begleitet ist sie von einer Entzündung der Atemwege, häufig von einer Rachenentzündung (Pharyngitis) und einer Bronchitis mit starkem, trockenem Husten. Vor allem im Anfangsstadium ist die Diagnose dieser Krankheit schwierig, da die Symptome einer einfachen Erkältung ähnlich sein können. Für Influenza sprechen ein plötzlicher Krankheitsbeginn und ein geschwächter Allgemeinzustand. Besteht der Verdacht auf eine Vorusgrippe, sollte unbedingt ein Arzt hinzugezogen werden. Vor Influenza kann man sich mit einer Impung schützen, die allerdings jedes Jahr wiederholt werden muss. Der Heilpraktiker hat bei allen Influenzaerkrankungen Behandlungsverbot nach §24 IFSG.   Mit einem Influenza-Schnelltest kann aus Nasensekret und aus Abstrichen der Rachenschleimhaut die Diagnose INFLUENZA gesichert werden. Allgemeine Tipps um sich zu "schützen" Um sich vor einer Erkältung zu schützen, gibt es logischerweise einfache Mittel. Dazu gehören der regelmäßige Spaziergang an der frischen Luft. Genauso wie ich die Hände gründlich zu waschen. Nicht nur nach Kontakt mit erkrankten Personen sondern gerade auch wenn gerade die Nase geputzt wurde wie auch die höfliche Geste des Mundabdeckens beim Husten. Bereits unsere Mütter haben uns immer darauf hingewiesen uns gut und warm anzuziehen. Immerhin steckt schon im Namen Erkältung das Adjektiv "kalt" und viel zu trinken sorgt für eine ausreichende Befeuchtung der Schleimhäute.  In dem wir uns ausreichenden Schlaf gönnen, reduzieren wir nicht nur den allgemein empfundenen Stress sondern schaffen unserem Immunsystem eine Lücke zur Erholung und indirekt zur Bekämpfung nächtlicher Baustellen. Damit kann sich unser Immunsystem wertvolle Ressourcen für den Angriff der Erkältungsviren sichern. Pfarrer Kneipp fand uns ja viel zu verweichlicht und empfahl Abhärtung zur Steigerung der Abwehrkräfte: Dazu sollte man öfters kalte Fußbäder, Wechselbäder oder auch Barfuß-Spaziergänge (nicht unbedingt im Winter) machen. Wer nicht unbedingt das ganze Sortiment an Kneipp-Anwendungen ausprobieren möchte, kann sich schon mit einfachen Kniegüssen morgens nach der warmen Dusche etwas Training verschaffen.    Medikamente helfen nicht wirklich "Medikamente helfen nicht wirklich" ist der Ausdruck, um deutlich zu machen, dass die Präparate lediglich die Beschwerden lindern können und nicht wirklich den Krankheitsverlauf kürzen. Gegen den Husten helfen sogenannte Hustenstiller (Antitussiva), die den Hustenreiz abschwächen und so vielleicht gerade nachts für den Patienten ein wahrer Segen bedeutet. Vor allem wenn der Husten unproduktiv - also ohne Schleim - ist, wird er vom Patienten als belastend empfunden. Hustenstiller helfen in erster Linie den Reiz abzuschwächen. Gut ist, wenn diese Mittel noch mit einem Schutzfilm die oberen Atemwege auskleiden, das beruhigt den Hustenreiz zusätzlich. Weiter sind Expektoranzien (Schleimlöser) bei einer Erkältung angezeigt. Nach den ersten Tagen einer Erkältung beginnt sich der festsitzende Schleim langsam zu lösen. Um das Ablösen des Schleims zu ermöglichen, ist es nun wichtig den Hustenreiz nicht mehr zu unterdrücken. Anderenfalls kann das Sekret nicht abgehustet werden. Mit dem Auswurf wird nicht nur der Schleim sondern auch Krankheitserreger hinausbefördert. Diese Selbstreinigung und das Abhusten der Bronchien unterstützen Hustenlöser, die den Schleim verflüssigen. Wichtig ist hier die Trinkmenge des Patienten zu erhöhen, dadurch wird das Ablösen des Schleims unterstützt. Hier ist zu beachten, dass Hustenlöser und Hustenstiller nicht miteinander kombiniert werden dürfen. Der Hustenlöser würde zwar den Schleim verflüssigen, doch der fehlende Hustenreiz würde das Abhusten des Sekrets unterbinden. Gibt es was von Ratiopharm? Es muss nicht immer etwas von Ratiopharm sein, die Anbieter von Erkältungsmitteln haben einiges im Sortiment. Die Wahl von rezeptpflichtigen oder freiverkäuflichen Arzneimitteln obliegt dem Einzelnen. Verwirrend ist für den Laien oft noch zusätzliche Abgrenzung zu apothekenpflichtig oder nicht. Aus meiner Erfahrung greifen viele Menschen auf Mittel der Naturheilkunde zurück. Klingen hier die Namen der Inhaltsstoffe nicht ganz so exotisch. Spitzwegerich oder Isländisch Moos sind bekannte pflanzliche Hustenstiller und wirken beruhigend, indem sie einen schützenden Film über die gereizten Atemwegsschleimhaut legen. Im pflanzlichen Schleimlöser findet sich oft Efeu oder Thymian. Efeu wirkt hier auf die Oberflächenspannung der Flüssigkeit, die die Lungenbläschen (Alveolen) bedeckt. Festsitzende Sekrete werden dadurch verflüssigt. Außerdem wirkt Efeu hustendämpfend, krampflösend und entzündungshemmend. Efeublätterextrakt gilt als sehr gut verträglich. Thymian wiederum fördert aufgrund seiner ätherischen Öle den Auswurf, indem es das Bronchialsekret verflüssigt, und zugleich dessen Abtransport, indem es die Aktivität des Flimmerepithels der Atemwege anregt. Beides lindert nun auch noch den Hustenreiz. Wenn es zu spät ist Oft ist es zu spät, um sich noch schnell alle Mittel zur Erleichterung der Erkältung zu besorgen. Der Vorratschrank muss uns nun mit der Erkältung unterstützen. Ein einfaches Mittel zur Erleichterung der Atmung ist das Befeuchten der Atemluft. Das Aufhängen von feuchten Tüchern kann hier schon ein gewisses Grad an Linderung schaffen und das Wohlgefühl fördern. Ist man nun noch von Aromaölen (Ätherischen Ölen) begeistert, hat man noch eine gute Möglichkeit die Luft mit diesen Düften zu schwängern. Dazu eignen sich einfache Duftlampen oder auch Vernebler. Manchen ätherischen Ölen wird hier sogar eine virenabtötende oder -abschwächende Wirkung nachgesagt. Klassische Düfte wie Thymian, Zitrone oder Teebaum riechen auch noch angenehm. Eukalyptus, Lavendel oder Rosenholz sind ebenfalls in manchen Duftsortimenten enthalten. Es muss nicht immer das ganze Sortiment sein, manchmal ist weniger oft mehr.  Sollten Sie Aromaöle nutzen wollen, achten Sie beim Kauf auf eine gute Qualität. Öle aus dem Discounter enthalten oft nur sehr wenig ätherisches Öl um erschwinglich zu bleiben. Nachteil ist hier oft, dass diese Öle regelrecht stinken und die Nase im wahrsten Sinne erschlagen. Gönnen Sie sich ruhig mal ein China-, oder Teebaumöl aus dem Discounter und vergleichen sie es dann mit einem teueren AromaÖl, der klassischen Marken wie zum Beispiel Taoasis oder Primavera. Leider hat sich auch im Markt der Duftöle Firmen im Schneeball-System breit gemacht. Aber das ist ein anderes Thema... Sollten Sie nun nicht unbedingt das ganze Arsenal der Aroma-Therapie in Ihrem Schrank haben, gibt es ein recht einfaches Haushaltsmittel, das sich sicherlich in Ihrer Küche finden wird: Salz! Inhalieren Sie oder machen Sie eine Nasenspülung mit einer physiologischen Kochsalzlösung. Für die Inhalation versetzt man 1/2 l Wasser mit 1 gestrichenen TL Kochsalz (ca. 5 g), bringt das Salzwasser fast bis zum Kochen und inhaliert dann so heiß wie möglich den Dampf. Kinder und ältere Menschen sollten nicht unbeaufsichtigt inhalieren - es besteht Verbrühungsgefahr. Vielleicht findet sich auch noch etwas Thymian in Ihrem Gewürzschrank. Thymian sollte in Ihrer Küche nicht fehlen! Als Gewürz verfeinert er mediterrane Speisen und als Arzneipflanze steht er ihnen aufgrund seiner antibakteriellen, antiviralen und schleimlösenden Wirkung in der Erkältungszeit bei. Bei Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündungen kann die oben genannte Salzinhaltion zu einem Thymian-Kopfdampfbad abgewandelt werden und rasch Erleichterung bringen:  Kochen Sie hierfür je nach Größe Ihrer Schüssel ein bis zwei Liter Wasser. Geben Sie dann pro Liter ein EL Thymian hinzu und lassen die Mischung zugedeckt auf ungefähr 50°C abkühlen. Geben Sie die Mischung dann in eine Schüssel  und beugen Ihren Kopf darüber. Damit kein Dampf entweichen kann, decken Sie Ihren Kopf mit einem großen Handtuch ab. Atmen Sie den Dampf mit geschlossenen Augen 10 bis 15 Minuten lang ein.  Während der Dampf die Nasenschleimhaut befeuchtet, lassen die ätherischen Öle des Thymians Sie wieder frei durch die Nase atmen. Alterntiv zu Thymian kann das Kopfdampfbad auch mit Kamille oder einem  zwei Zentimeter langen Salbenstrang der Pinimenthol Nasensalbe zubereitet werden. Anfangs habe ich ja immer wieder die Wirkung der kalten Füße betont. Ein weiteres einfaches Mittel sind Fußbäder um die kalten Füße wieder zu durchbluten und der schon erwähnte Reflex sorgt für eine gute Durchblutung der Schleimhäute. Und sobald die Füße warm sind, geht es uns meistens auch schon wieder viel, viel besser.   In diesem Sinne komme ich nun zum Ende dieses Blogs. Natürlich gibt es noch viel mehr Mittel, Pflanzen und Möglichkeiten sein Immunsystem zu stärken und wieder fit zu machen. Sei es die Vitamin C Infusion, orthomolekular  oder ein warmer Holundersaft....  Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Photo
Tumblr media
Mandragora, 1455-60, Konrad von Megenberg, Buch der Natur, Johannes Hartlieb.
0 notes