Tumgik
#Trattenbach
ellerywithablog · 8 months
Text
7 notes · View notes
bluewatsons · 5 years
Text
Stuart Jeffries, A dwelling for the gods, The Guardian (January 4, 2002)
The door handles took a year to design. The radiators took another. And then the ceiling had to be raised - by a few millimetres. Stuart Jeffries on what happened when Ludwig Wittgenstein applied his philosophy to architecture
The house that Ludwig built was not cosy. Wittgenstein forbade carpets and curtains. Rooms were to be lit by naked bulbs, and door handles and radiators were left unpainted. The floors were of grey-black polished stone, the walls of light ochre.
The Wittgenstein House, in the unfashionable and ugly-sounding Kundmanngasse in Vienna, was a stark cubic lump devoid of any external decoration. In this, the house the philosopher designed was true to the architectural principles of Wittgenstein's close friend Adolf Loos, who once wrote a paper called Ornament and Crime, in which he argued that the suppression of decoration was necessary for regulating passion.
The Unknown Wittgenstein, at the Royal Academy, features photographs and a model of the house that indicate just how far the most difficult yet rewarding 20th century philosopher went in suppressing decoration. Built between 1926 and 1928, the Wittgenstein House made the contemporaneous architecture of Bauhaus seem as jaunty as Art Nouveau. Indeed, it could be seen as a reaction against the sexy decadence of Art Nouveau: there were no curves, little in the way of joie de vivre, and probably no scatter cushions.
The Wittgenstein House was very Viennese - its absence of decoration came from a conviction that Austrian ornament had become as unhealthy as Viennese sachertorte cake. Fin de siècle Vienna was a city of aesthetic and moral decay and, at the same time, of creatively frenetic reaction against that decadence: Schoenberg's atonal music insisted that everything that could be expressed had been expressed by tonal music; Loos's architecture railed against decoration; Freud argued that unconscious forces seethed below a purportedly ordered and elegant society. Established values were being turned upside-down in Vienna. According to Karl Kraus, Vienna was a "research laboratory for world destruction".
The Wittgenstein House was a laboratory for living. For some, though, it was an experiment that didn't work. Wittgenstein's sister, Hermine, wrote: "Even though I admired the house very much, I always knew that I neither wanted to, nor could, live in it myself. It seemed indeed to be much more a dwelling for the gods than for a small mortal like me, and at first I even had to overcome a faint inner opposition to this 'house embodied logic' as I called it, to this perfection and monumentality."
It was just as well, then, that Hermine didn't live there. But Wittgenstein's other sister, Gretl, did - both before and after the Nazi Anschluss - and apparently found it fitted her austere temperament perfectly. She and Viennese architect Paul Engelmann had invited Ludwig to collaborate with Engelmann on the design of her new house. Gretl did not issue the invitation lightly: she was no philistine and indeed, like the rest of the Wittgenstein family, was immersed in the world of arts (when she married in 1905, for instance, Gustav Klimt painted her portrait; Ravel wrote Concerto for the Left Hand for her brother Paul, a great pianist who lost an arm during the first world war).
At the time of the commission, Wittgenstein was at one of the many fraught transitional stages that pitted his life. He was fighting against depression and struggling to find a vocation worthy of his genius. He had abandoned philo-sophy in 1918, believing (wrongly) that he had solved all its problems with his Tractatus Logico- Philosophicus, whose ideas he had developed while serving as a soldier and later as a prisoner of war.
After the first world war, Wittgenstein had rid himself of his vast inherited fortune (his father had been a wealthy Viennese industrialist), sharing it among his brother and sisters. And, while philosophers around the world were realising that the Tractatus was the work of a genius, Wittgenstein became a primary school teacher in Trattenbach, in remote rural Austria. But after a classroom incident (the highly-strung Wittgenstein hit a pupil so hard the boy passed out), he quit. In despair, he contemplated becoming a monk - but instead took up gardening at a monastery.
But it couldn't last. There had to be some outlet for his visionary spirit. So the commission to work on his sister's house came at an opportune moment.
Colin St John Wilson, one of the organisers of the RA exhibition and architect of the new British Library at St Pancras, suggests that we can best understand Wittgenstein's architecture by seeing it as an extrapolation from the Tractatus. There Wittgenstein wrote that his philosophy was disposable: "My propositions are elucidatory in this way: he who understands me finally recognises them as senseless, when he has climbed out through them, on them, over them. (He must so to speak throw away the ladder after he climbed up on it)...Whereof one cannot speak, thereof one must be silent."
For Wittgenstein, it was precisely the most important things - God, ethics, aesthetics - that could not be put into words. They could not be said, only shown. Wilson writes: "It was as if Wittgenstein's first attempt to deal with his predicament after the ladder had been thrown away was instinctively to make things (architecture, sculpture, photography) whose essence is that they cannot be 'said' but must be 'shown'."
According to Ray Monk, one of Wittgenstein's biographers, the philosopher's work on the house focused on the design of windows, doors, window-locks and radiators. "This is not so marginal as it may at first appear, for it is precisely these details that lend what is otherwise a rather plain, even ugly house its distinctive beauty."
Wittgenstein spent much time on these details. He took a year to design the door handles, and another year to design the radiators. Instead of curtains, each window was shaded by metal screens each weighing about 150kg, but easily moved by a pulley system designed by Wittgenstein. Bernhard Leitner, author of The Architecture of Ludwig Wittgenstein, hailed this "aesthetic of weightlessness": "There is barely anything comparable in the history of interior design. It is as ingenious as it is expensive. A metal curtain that could be lowered into the floor."
Ah, the expense. Bugger (one hears Wittgenstein saying as one studies his handiwork) the expense. When the house was nearly complete, he insisted that a ceiling be raised 30mm so that the proportions he wanted (3:1, 3:2, 2:1) were perfectly executed. "Tell me," asked a locksmith, "does a millimetre here or there really matter to you?" "Yes!" roared Wittgenstein.
Wilson praises the resulting house for having "none of that blatant self-satisfaction of minimalism" (something which, incidentally, is equally true of his British Library building). But then Wittgenstein was the least self-satisfied of men.
He probably wouldn't have been very satisfied with the little exhibition that has been set up on the landing and stairs to the Royal Academy's library, dangling over librarians trying to get on with their work. Wilson wants it to "act as a celebration of, and a focus for discussion around, a unique body of work". Wittgenstein might well have seen it as a ladder - and one to be kicked away before ascending - so irksome would he have found its insistence that he was an all-round genius of Renaissance proportions.
As well as display cases of that unlikely stuff - Wittgenstein memorabilia - the exhibition features drawings by Tom Phillips inspired by his reading of Wittgenstein, and a series of 12 silkscreen prints by Eduardo Paolozzi called As Is When, made in 1965.
The exhibition is dominated by the ticking of a machine that Wittgenstein devised while working in Newcastle during the second world war, in a research group studying blood loss through so-called wound shock. It's an ingenious instrument for measuring continuous pulse rate - and probably drives the librarians crackers.
But then Wittgenstein was no slouch at mechanical design. He originally trained as an engineer and retained a lifelong fascination for mechanical things (he once took great delight in repairing a fellow philosopher's toilet). He wasn't just a thinker, but also a doer - something few philosophers have managed. To clinch this point, the exhibition includes models of a kite and an aeronautical engine he made while a student in Manchester before the 20th century reached its teens. That engine - it was driven by jets on the tips of the propeller and so exerted no torque on the fuselage - proved revolutionary to the later development of helicopters.
Shortly after he finished work on the house, in 1928, Wittgenstein returned to Cambridge University and philosophy, developing a new philosophical vision that deconstructed his earlier work. It remains hugely influential today.
The Wittgenstein House had a less distinguished future. After the 1938 Anschluss, Gretl fled to New York. In 1945, Russian soldiers used it as barracks and stables. In the 1950s, it was bequeathed to Gretl's son who sold it to a developer for demolition. It was saved by the Vienna Landmark Commission and made a national monument in 1971.
Today it is home for the Cultural Department of the Bulgarian Embassy. Wittgenstein would have hated what they have done to it. Room dividers have been removed to form L-shaped rooms, walls and radiators have been painted white, the hall has been carpeted and wood-panelled. Wittgenstein would have preferred demolition to the cosy, human touches and changes Bulgarian vulgarians have inflicted on his unloveable, unliveable house.
The Unknown Wittgenstein: Architect, Engineer, Photographer is at the Library Print Room, Royal Academy of Art, London W1, until January 28. Details: 020-7300 8000.
3 notes · View notes
feelyourlife13 · 5 years
Photo
Tumblr media
#eierschwammerl #pfifferlinge🍄 #pfifferlinge #wald #teamwork #funwithfriends #lovemylife💕 #vegetarianrecipes #goodlifestyle #lifebalance #lifestyle (hier: Trattenbach) https://www.instagram.com/p/B0v5ojDHkiV/?igshid=1edq359lyownb
0 notes
oe5akm · 5 years
Text
Reitnerkogel
Datum: 1.6.2019
Aktivität: Wanderung auf den Reitnerkogel (930 m, JN77EW, SOTA / GMA); Abstieg wie Aufstieg
Start und Ziel: Trattenbach / Parkplatz bei der Mündung des Wendbachs in die Enns
Gesamtdauer: 5;45 Stunden
Weg: Güterwege, Forststraßen und nur z. T. beschilderte/markierte Waldwege; zuletzt kaum sichtbare Trittspuren
Wetter: bewölkt, warm; am Gipfel leichter Wind
Amateur Radio: Yaesu FT1XDE mit flexibler Aufsteckantenne (Diamond SRHF-40); max. 5 W FM auf 2 m und 70 cm
QRV auf dem Reitnerkogel (930 m, JN77EW, SOTA / GMA): S2S-QSO mit Joe, OE5JFE, auf dem nahen Schoberstein; weitere Kontakte auf 2 m-Simplexfrequenzen mit Franz, OE5FSL, Hubert, OE5GHN, Heinz, OE5HDN und Erwin, OE5PEN. Außerdem QSO mit Peter, OE5KPN, über den Sternstein-Repeater.
Tumblr media
Ich parke direkt an der Mündung des Wendbachs in die Enns. Falls hier kein Platz frei ist: 100 m ins Tal hinein gibt es weitere Parkplätze.
Tumblr media
Den Wendbach mehrmals querend hinein ins Tal
Tumblr media
Villa Kunterbunt?
Tumblr media Tumblr media
Hier links hinauf Richtung Nixloch
Tumblr media
Dieser Wegabschnitt ist gut beschildert/markiert.
Tumblr media
Nixloch
Tumblr media
In der Höhle
Tumblr media Tumblr media
Die Felswand um die Höhle birgt einen Klettergarten...
Tumblr media
...mit klingenden Routennamen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Oh, là, là...
Tumblr media
Nicht meine Sache! - Ich bleibe bodenständig, umgehe die Felswand rechts, steige ohne Markierung hinauf zum Kamm und folge ihm weitgehend weglos nach rechts,...
Tumblr media
...bis ich vor dem Gipfelaufbau stehe.
Tumblr media
Reitnerkogel (930 m)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Samstag - zahlreiche Chaser!
Tumblr media
Abstieg
Tumblr media
Richtung Nixloch
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Wieder am Wendbach
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Das Nixloch ist eingezeichnet, der Reitnerkogel fehlt!
0 notes
beaboutitpress · 3 years
Text
Officially a Glimpse of What I Mean
Officially a Glimpse of What I Mean
Stop wanking yourself, stop wanking yourself, stop inviting me, You are not safe I am Nardo/Arlington, I’m not safe I need to keep my picture. To paraphrase Robert Pinsky, let’s see which goes first, poetry or me fixing to arm teachers. Going to be a repeat of Wittgenstein at Trattenbach.
Ron Paul Celan floating under the assumptions of my blog or fat bellied mad, everyone I ever knew ages tremendously, like portraits of Gary Busey, Eli Whitney, or the old fox Marat on Bastille Day. My sin was staying the same age. I drew the gray portrait, and mapped half of Argentina instead.
Suburban inferno, where my Miller Light is watered down, I’m turning to trump. I’d prefer the shock of the okay to death from all this poetic longing. So you’re still sober too? Oh hold me, how is it? Double guitars strum. Praise picnicking, we are two suspects influenced by reading too much Hadji Murat
0 notes
Text
Schotti unterwegs: ‚Kärnten. Zwei Flüsse - Zwei Seen‘
Tumblr media
Der Pressegersee
Sightseeing Gailtal / Presseggersee:
Der Dobratsch (Geheimnisvoller Wächter des Gailtales. Der lange Rundwanderweg führt an zwei Marienwallfahrtskirchen vorbei)
Flutlichtpiste Nassfeld (Mit 2,2 Kilometer Länge ist sie eine der längsten Ski-Nachtabfahrten der Alpen)
Schaubergwerk ‚Terra Mystica‘ (Über eine 68 Meter lange Rutsche pfeift man ins Berginnere. Riesenspaß für Groß und Klein - aber nichts für Platzängstler)
Egger Alm - Dellacher Alm - Poludnig Alm (Hoch über Hermagor befinden sich drei idyllische Almdörfer, direkt am Karnischen Höhenweg)
Wallfahrtskirche ‚Maria Schnee‘ (Schmuckstück in Maria Luggau im traumhaft schönen Lesachtal)
Tumblr media
Aussicht vom Haus der Tante
Schottis Tipps:
Zu Fuß um den Presseggersee (Der dichte Schilfgürtel beherbergt viele Vogelarten, im See tummeln sich Karpfen, Hechte und Waller)
Schwimmen im See (Am Morgen oder gegen Abend - schöner geht’s nicht!)
Hermagor (Street-Food-Schmankerln am Hauptplatz)
Am Trattenbach in Maria Luggau (Sehenswerte Wassermühlen aus dem 17. und 18. Jahrhundert)
Essen und Trinken:
‚Alte Käserei‘ auf der Egger Alm, am Fuße des Poludnig (Gottvolle Brettljause)
Restaurant ‚Bärenwirt‘, Hermagor (Resolut gute Küche – 3 Hauben im Gault Millau sagen alles)
‚Hofschenke Mühlenstüberl‘, Liesing in Lesachtal (‚Schlipfkrapfen‘ als Vorspeise, danach springt die Forelle auf den Teller: Slow Food wie es sich gehört)
„Pilze sind weder Pflanzen noch Tiere. Eher schon beides, aber eigentlich weder noch. Nach heutiger Kenntnis sind Pilze näher an Tieren dran. Dennoch: Auch Vegetarier dürfen ohne schlechtes Gewissen zulangen. Schwammerln bilden ein eigenständiges Reich.
Pilze zu kaufen ist erlaubt. Pilze, wohl gemerkt. Schwammerln: Nein! Die findet man. Wie? Indem man sie nicht sucht. Allzu oft nämlich stellt sich der mitgebrachte Korb als ‚Knofel‘ heraus. Schwammerlsucher sind abergläubisch, verschlagen und eigenbrötlerisch. Man erkennt sie daran, dass sie über das Moos schleichen, als wären sie gar nicht von dieser Welt. Bloß nicht zugeben, dass man auf Pirsch ist. Das aber sind Profis immer. Sie scannen den Wald, so schnell kann manch anderer Wandersmann gar nicht schauen. ‚Pilzler‘ sind immer und überall auf Raubzug. Heutzutage ist die tägliche Beute gesetzlich reglementiert: Nicht mehr als zwei Kilo pro Korb und Nase. Kaum wärmen die frühen Sommersonnenstrahlen den feuchten Boden und die ersten Sporen schießen aus, fluten Kohorten die Wälder. Dabei ist keineswegs gesagt, dass die Pfründe des Vorjahres mit den Fundorten der neuen Saison übereinstimmen. Moospölster und Baumstrünke sind wankelmütig. Die Wahrheit ist, dass es keine Regel gibt.
Tumblr media
In Reih und Glied
Meine Großmutter war eine große ‚Pilzlerin‘. Eine Antithese zu ihrem Ausmaß, überragte sie doch all die Eierschwammerln, Wiesenchampignons und Täublinge nur unwesentlich. War sie müde vom vielen Sammeln, legte sie sich in den Schatten großrädriger Parasolschirme und träumte von vollen Körben… Das ‚Finden‘ war ihr auf Grund ihrer geringen Körpergröße in die Wiese gelegt. Im Gegensatz zu mir. Da sie alles sah, sah ich nichts. Mein innerer Pilz-Kompass verhielt sich reziprok zu ihrem, der, je kleiner sie wurde, desto genauer arbeitete – bis ich mich eines Tages frustriert, weil erfolglos aus dem Pilzgewerbe zurückzog. Nie mehr wieder wollte ich mit leerem Körbchen vor die Augen meiner Mutter treten. Erst vor einigen Jahren packte mich die alte Leidenschaft erneut. Und, wer sagt’s, aus einem ehemals Erfolglosen wurde ein passioniertes Schwammerl-Ass. Was war geschehen? Die Göttin meiner Kindertage war nicht mehr, ich gewann an Selbstvertrauen und fand und fand und fand. So einfach kann’s gehen: Der Glaube an den Schwamm versetzt Berge. Seither schleiche auch ich durch Wald und Flur, mit seligem Lächeln und keinem Körbchen in der Hand, um mich bloß nicht zu outen gegenüber verschreckten Pilzen und, noch schlimmer, vor plötzlich aus dem Unterholz auftauchenden Kollegen. Später, nach erfolgreichem Beutezug, verscharre ich mein Fundgut und schleiche erst nach Einbruch der Dunkelheit zum Tatort zurück um meine Schätze in Sicherheit zu bringen. So macht’s das Eichhorn, so macht’s der Profi und so mache ich’s.
Tumblr media
Nach dem Fund
Kärnten ist eines meiner bevorzugten Raubzugsgebiete. Keineswegs werde ich den Teufel tun und mein Planquadrat preisgeben. Nur so viel sei gesagt: Die Wälder rund um den Pressegger- und Weißensee geben was her. Und, ‚Nomen est Omen‘, die Gail hat’s in sich. Mein besonderes Highlight: Nach erfolgreicher Tour bei der nächsten Hütte einkehren und sich von der Wirtin eine fangfrische Mahlzeit aus Frischgebrocktem zubereiten zu lassen. Schwammerlesser machen es so: In der Wirtsstube putzen dass die Sporen fliegen und den Überhang, der nicht Vorort verspeist wird, der Köchin als ‚Maut‘ übrig lassen. Beilagen wie Salat, Knödel oder Petersilkartöffelchen, nebst magenschließender Stamperl-Runde, werden natürlich bezahlt. Kaum steht die Eisenpfanne am Tisch, randvoll mit den köstlichsten Pilzen und Schwammerln, daneben ein tüchtiger Kanten Schwarzbrot, ist die Welt mehr als in Ordnung.“
Sightseeing Drautal / Weißensee:
Der Weißensee (Höchstgelegener Badesee Kärntens, ein Juwel an Schönheit)
Ochsenschlucht und Gaislochklamm (Wanderparadies und wildromantische Kultur-Kulisse für zeitweilige ‚Jedermänner‘)
Schloss Porcia (Renaissance-Schloss im zauberhaften Spittal und Standort der alljährlichen Komödienspiele)
Emberger Alm (Wander-, Ski- und Drachenfliegerparadies)
Dellach im Drautal (Baden, Campen und vorbildliche Dorffeste)
Tumblr media
Der Weißensee
Schottis Tipps:
Wanderung entlang des Weißensees (Von Techendorf bis zum Talschluss – danach mit dem Schiff zurück)
Der Weißensee im Winter (Größte Natureisfläche Europas, Drehort des James-Bond-Filmes ‚Ein Hauch des Todes‘)
Der Drauradweg (700 Kilometer von Italien bis Ungarn, immer an der Drau entlang. Ein Muss für Radler!)
‚Kasnudel‘-Feste im Drautal (Überall wo eine Milchkanne in der Landschaft steht, finden im Sommer Feste zu Ehren der göttlichen Nudel statt)
Essen und Trinken:
Restaurant ‚Das Löwenzahn‘ in Neusach am Weissensee (Das Beste, was See und Umgebung zu bieten hat)
‚Buschenschenke Hupfa‘, Berg im Drautal (Zünftige Jause im Weingarten)
‚Hochtristenhaus‘ auf der Emberger Alm (Selbstgebrocktes wird hier, wenn es die Zeit erlaubt, frisch zubereitet)
‚Tante Thaler‘ (Privatunterkunft in Draßnitzdorf – Die besten Kasnudeln weit und breit)
„Die Straße windet sich wie ein dunkles Halsband den Hügel hinauf, um sich mehr und mehr hinter den dunklen Wäldern am Horizont zu verlieren. Dort oben, scheinbar am Ende der Kärntner Bergwelt, sehe ich ein paar seltsame Fahrzeuge herankriechen: Großrädrige Lastfahrzeuge, gefolgt von einer Gruppe von Motorrädern. Die Himmelskolonne bewegt sich die Serpentinen in Richtung Dorf herunter, verschwindet hinter der Kirche, wird zwischen SPAR und Raiffeisenbank wieder sichtbar und erreicht schließlich die Hauptstraße. Am Festgelände machen die urzeitlichen Fahrzeuge Halt und formieren sich, sortiert nach Art und Typus auf dem Wiesengrund. Gut gelaunt springen die Kraftfahrer ab und klopfen sich gegenseitig den Staub von den Schultern. 
Tumblr media
Oldtimertreffen in Dellach
Auf der ‚Dellacher Wies’n‘ ist trotz der frühen Stunde schon mächtig was los: Wurstbratereien, Bierbuden, eine Luftburg, der schon jetzt die Luft auszugehen droht, ein Podest für die örtliche Dorfmusik. Das diesjährige ‚Oldtimer-Treffen‘ öffnet seine vormittäglichen Pforten. Alle zwei Jahre werden die Benzinritter in Dellach im Drautal vorstellig und dementsprechend ist alles was Rang und Namen hat auf den Beinen: Bürgermeister, Pfarrer, Lehrer, Gemeinderat. Sogar ein Öko-Pärchen mit dem knittrigen Transparent ‚SCHLUSS MIT SPRIT‘ ist da. Der schmucke Ort hat sich einmal mehr herausgeputzt. Sogar einige ‚übriggebliebene‘ Holländer liegen in Festtagslaune im Gras und saufen ihr mitgebrachtes ‚Grolsch‘. Gestern Abend erst hat am Platz vor dem Gemeindeamt das alljährliche Blasmusikfest, samt Sommerfrischler-Ehrung stattgefunden. Heute sind die Aficionados dran. Der Kulturvereinsausschuss weiß wie man’s macht. Benzinschwaden ziehen durch den Luftkurort. Die Dellacher schließen die Fenster, die Sommersaison muss genützt werden. Der großzügige Campingplatz in unmittelbarer Nähe zum örtlichen Schwimmbad ist fest in niederländischer Hand. Und auch sonst platzt das schmucke Örtchen aus allen krachledernen Nähten. Während unten auf der Gemeindewiese der Herr Bürgermeister das Musikerpodest erklimmt, um die ‚Herren Besucher aus Nah und Fern‘ willkommen zu heißen, nutzt der Reisende um Quartier zu machen.
Tumblr media
“Tante Thaler” in Draßnitzdorf bei Dellach
Ein Fähnchen mit der Aufschrift ‚Fremdenzimmer‘ sticht ins Auge. Den Trick kenne ich. Auch wenn die wenigen Gästezimmer längst vergeben sind, die Fahne ist der Lockvogel. Aus einem der mit Geranien geschmückten Fenster im ersten Stock beugt sich eine hübsch gefüllte Dirndlbluse. Ich frage um ein Zimmer. Die Bluse schüttelt den Kopf. „Nichts zu machen. Aber die Tante hat vielleicht was frei, Frühstück inklusive.“ Wo denn die Tante zu finden wäre, frage ich. Die Dralle deutet den Hügel hinauf. „Oben. Ganz oben. Die Keuschn dort. Aber es ist Saison und die Holländer hocken überall.“ „Sind denn die meisten nicht unten am Campingplatz?“ „Der Rest schläft hier. Das heißt, wenn sie schlafen.“ „Und wenn oben nichts frei ist?“, frage ich. „Dann dort drüben, jenseits des Brunnens. Dort wohnt die Tante.“ Das Dekolleté zieht sich zurück und das Fenster wird geschlossen. Ich steige in den Wagen. Nicht versagt der Starter. Bei der Tante läute ich. Nichts. Ich klopfe an das Glasfenster der Türe. Nichts. Schritte. Atmen. Hinter der Scheibe steht jemand. Ich klopfe nochmal. 
Tumblr media
Dellacher Alm
Die Türe öffnet sich einen Spalt breit. „Ja?“ Eine Sonnenbrille. „Sind Sie die Tante?“ „Nein.“ „Sie vermieten Zimmer?“ „Ja.“ „Ich soll bei der Tante nachfragen.“ „Ich bin keine Tante.“ „Doch.“ „Nein. Was wollen Sie von mir?“ „Haben Sie ein Zimmer für heute Nacht?“ Die Sonnenbrille mustert mich. Sehe ich aus wie ein Holländer? „Tante?“, sage ich. „Wie viele Nächte?“ „Kommt drauf an.“ „Worauf?“ „Mindestens eine.“ „Ich bin keine Tante. Und Ihre schon gar nicht.“ „Sind Sie sicher?“ „Sicher.“ Die Frau öffnet die Türe. Ich weiß nicht, ob ich eintreten soll oder nicht. Unschlüssig bleibe ich stehen. „Zwei Nächte?“ „Vielleicht“, sage ich. Die Frau, die nicht meine Tante ist, steht da wie Charon, der Fährmann, der die verstorbenen Seelen in die Unterwelt übersetzt „Tag, Tante“, sage ich und ich weiß eigentlich gar nicht, warum. Die Frau mit der Sonnenbrille sieht mich unverwandt an. „Kommen Sie“, sagt sie und weiß wahrscheinlich auch nicht warum. Wir steigen hinauf in den ersten Stock. Das Zimmer ist entzückend. Auf der gegenüber liegenden Seite des Tales sehe ich einen Berg, der von der Morgensonne in milchiges Weiß getaucht wird. „Schön“, sage ich, „Ich nehme das Zimmer. Für drei Tage.“ „Drei Tage?“ Die Frau stakst die steilen Stufen nach unten. In der noch offenen Eingangstüre stehen wir einander erneut gegenüber. „In Ordnung?“ „In Ordnung. Für drei Nächte bin ich auch Ihre Tante.“ Sagt’s, wendet sich um und tastet den langen, düsteren Gang zurück in die Küche. Seither habe ich eine Tante im Drautal. Seit unserer ersten Begegnung sind schon einige Jahre vergangen. Jedes Mal, wenn es mich in Richtung Süden zieht, steppe ich auf ein paar Nächte vorbei. Tante und Neffe sind längst Freunde geworden. Und da sage noch einer, die Dellacher sind kein eigenes Völkchen…“
Tumblr media
Mein Lieblinsgericht
‚Eierschwammerl im Reindl‘
Rezept für 4 Personen:
Eierschwammerln (so viel der Wald hergibt)
2 Eier
Rahm/Creme fraiche
2 Zwiebeln
Räucherspeck (in kleine Würfeln geschnitten)
Petersilie
Öl oder Butter
Zwiebel klein schneiden und in Öl oder Butter anschwitzen
Speck dazu und so lange braten bis er zu duften beginnt
Eierschwammerln, nach Bedarf geschnitten dazu, anrösten lassen
Eier schlagen, Sauerrahm/Creme fraiche unterziehen und zu den Schwammerln geben
Bevor die Eier stocken, Reindl vom Herd nehmen
Mit Petersilie garnieren
Tumblr media
Aus dem Körbchen auf den Teller
Nächste Woche, nächster Halt: ‚Südsteiermark. Vom Schilcherland zur Weinstraße‘
Euer Schotti
1 note · View note
circlesandstars · 7 years
Text
"I am still at Trattenbach, surrounded, as ever, by odiousness and baseness. I know that human beings on the average are not worth much anywhere, but here they are much more good-for-nothing and irresponsible than elsewhere."
- Wittgenstein 
0 notes
Text
Vom Almsommer zum Bauernherbst in der Wildkogel-Arena
Vom Almsommer zum Bauernherbst in der Wildkogel-Arena
Der Salzburger Almsommer steht in diesem Jahr unter dem Motto „Quellwasser & Bergkräuter“: bei der Eröffnung am 25. Juni 2017 auf der Trattenbach-Grundalm in der Wildkogel-Arena Neukirchen & Bramberg, heißt es „eintauchen, reinbeißen und kräftig mitfeiern“! Heilkräuter mit köstlichem Geschmack, tosende Bäche, kristallklare Bergseen und reine Trinkwasserquellen: Wo sonst, als an…
View On WordPress
0 notes