Tumgik
#Wiesen-Flockenblume
handwerkstatt · 2 years
Photo
Tumblr media
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
35 notes · View notes
sigalrm · 4 years
Video
Blümchen
flickr
Blümchen by Pascal Volk
3 notes · View notes
lord-allo · 3 years
Photo
Tumblr media
Wiesen-Flockenblume | Brown knapweed, brownray knapweed
Centaurea jacea
1 note · View note
fourcolormacrophoto · 5 years
Photo
Tumblr media
Fourcolor Macro: Shaggy Beauty by ChristinaObermaier
0 notes
eggi1972 · 3 years
Text
Interview über Hummeln und dem Kinder Buch Frau Hummel und Herr Grummel mit Ulrike Wolf
Tumblr media
1. Wie viele Hummelarten gibt es und wo liegen die Hauptunterschiede? Da gibt es leider keine konkrete Angabe: Laut Bund-Naturschutz sind es 41, der Nabu hingegen schätzt, daß es noch um die 30 Hummelarten in Deutschland gibt. Ich befürchte, es sind mittlerweile weniger. Es gibt die sogenannten "Big Five", die fünf häufigsten Arten: Acker-, Wiesen-, Baum-, Garten- und Erdhummel, zu unterscheiden an ihrer Färbung. Dafür gibt es wirklich gute "Bestimmungsschlüssel", oder man schaut einfach bei „Frau Hummel und Herr Grummel" im Vorspann nach... 2. Wie kommt es, dass das Fell der Hummel fast wasserdicht ist? Aufgrund der Dichtheit des "Fell"-Wachstums. Wenn es aber richtig schüttet oder gewittert suchen auch Hummeln einen Unterschlupf. Den Ausdruck "wasserdicht" nutzte ich, um in kindergerechter Sprache zu erklären, warum Frau Hummel trotz Regens fliegt. 3. Wie problematisch ist es, dass immer weniger Blumen in den Städten und Ortschaften für Hummeln und andere Insekten da sind? Tatssächlich weisen Studien das Gegenteil nach, n��mlich daß die Hummelvielfalt in Städten zunimmt, da aufgrund von Monokulturen, Zerstörung der Nistplätze und Gifteinsätzen auf dem Land, das (Über-)Leben schwer ist. 4. Worauf sollten wir Menschen in unserer Umgebung achten, um sie für Insekten, im Besonderen für die Hummeln, besser zu gestalten? Jeder Quadratmeter zählt! Ob nun eine ungemähte Rasenfläche mit viel Klee oder ein Blumenkasten am Fenster, jeder kann einen wichtigen Beitrag leisten. Gerade Wildbienen haben einen kleinen Flugradius. Die Wiesenhummel fliegt beispielsweise bloß ca. 150 m um ihren Nistplatzort. Eine Hummel mit vollem Magen ist nur 40 Minuten vorm Verhungern entfernt... 5. Wie kommt es überhaupt, dass die Hummel fliegen kann? Wenn Sie auf das "Hummel-Paradoxon" anspielen: Dies entstand in den 1930er Jahren als Scherz, und das Gerücht hält sich merkwürdigerweise bis heute. Gekrümmte Flügel, Schlagbewegungen, Flügeldrehungen um die Längsachse, Vorderkantenwirbel, Hinterflügel – die Hummel wirft so einiges an Physik in die Waagschale, um sich in die Luft zu heben. 6. Was sollte man machen, wenn man eine Hummel in der Wohnung hat? Sie ins Freie geleiten (z.B. mit einem Glas und einem Pappdeckel), wie alle anderen Tierchen auch... 7. Was ist zu tun, wenn sich ein Hummelnest im Rollladenkasten oder ähnliches gebildet hat? In Rollladenkästen entdeckt man eher die solitär nistenden Mauerbienen oder staatenbildende Feldwespen (beide Arten sind absolut friedlich und faszinierend zu beobachten). Generell gilt: Alle Wildbienen- und Wespenarten stehen unter Artenschutz, ein Nest darf man nicht einfach zerstören. Also wenn ein Nest im Garten oder Balkon auftaucht, wo es nicht bleiben kann, muss man Profis kontaktieren, die das Nest fach- und artgerecht umsiedeln. 8. Wo leben Hummeln und worauf sollte man achten? Sie leben überall wo Natur (erhalten) ist. Wer etwas für Hummeln tun möchte, pflanzt/sät (Wild-)Blumen: Sie lieben und benötigen eine Vielfalt an Pollen und vor allem Lippenblütler, da sie wegen ihrer Blütenform auf ihre langen Rüssel abgestimmt sind. Auch Schmetterlingsblütler sind wichtig. Besonders hummelfreundliche Pflanzen sind u.a.: Klee, Distel, Salweide, Natternkopf, Flockenblume, Klatschmohn, Wilde Karde, Allium, Fingerhut, Eisenkraut, Wiesensalbei, Kriechender Günsel, Ysop, Ziest, Mazedonische Witwenblume, Kolkwitzie, Kornblume, Wilde Malve, Fetthenne, Echtes Herzgespann, Lavendel, Herbstastern, alle blühenden Kräuter... 9. Warum werden Bienen zum Honig sammeln genutzt, aber Hummel nicht? Zu allererst: Hummeln gehören auch zu den "Echten Bienen" (sie sind nicht nur Wildbienen). Die meisten Menschen assozieren mit dem Wort "Biene" leider nur die Honigbiene (welche Nutztiere sind, wie Kühe und Hühner). Honig ist für Honigbienen (Winter-)Vorrat - wenn Imker diesen entnehmen, wird stattdessen Ersatznahrung in den Stock gegeben. Eine Hummelkönigin bildet bei Nestgründung nur einen sehr kleinen Honigtopf, der ihr bei einem Wettereinbruch für ein paar Tage hilft, nicht zu verhungern. 10. Wie viele Kinder bekommt eine Hummel? Unterschiedlich je nach Hummelart. Die Größe eines Volks variiert zwischen 50 und 600 Individuen. 11. Was sollte man machen, wenn man sich einen Hummelstich einfängt? Vorab: Hummelweibchen können zwar stechen, machen dies aber nur bei äußerster Bedrohung. Sie warnt auch vorm Stechen, indem sie ein mittleres Beinchen hebt (ihre Drohgebärde). Hummel-Drohnen (Männchen) verfügen über keinen Stechapparat. Einen Stich, so wie bei allen anderen Instektenstichen, am besten kühlen. 12. Was ist für Sie das besondere an Hummeln? Sie sind die einzige Wildbienenart, die nicht solitär nistet. Und sie sind noch fleißigere Bestäuber als die Honigbienen: Sie bestäuben in der gleichen Zeit die 3-5 fache Blütenanzahl, fliegen bis zu 18 Stunden am Tag, auch bei Kälte, Wind oder Regen, und aufgrund ihrer langen Rüssel bestäuben sie auch tiefere Blütenkelche. 13. Wie wichtig ist die Artenvielfalt bei Insekten, im Besonderen bei den Hummeln? Der Rückgang an Insektenvielfalt ist äußerst besorgniserregend (nicht nur bei Hummeln). Im Moment bewegen wir uns auf das 6. Massensterben in der Geschichte des Lebens zu. Jedes Jahr verlieren wir ca. 2,5% aller Insekten - Forscher gehen davon aus, daß in 100 Jahren vermutlich alle Insekten ausgestorben sein werden, wenn alles so weitergeht... Die folgen sind jetzt bereits fatal, das Ungleichgewicht steigt: Vögel und Amphibien finden nicht mehr genug Nahrung, Wildblumen (die teils auf ihre spezialisierten Bestäuber angewiesen sind) sterben aus. Das regionale Insektensterben ist breitflächig feststellbar, so ist auch der nicht mehr überall vorhandene genetische Austausch dramatisch. 14. Was können wir für eine Artenvielfalt bei den Insekten tun? Den Garten naturnah halten: Wilde, ungemähte Flächen auf dem Rasen zulassen, eine Totholz-Ecke anlegen, Insektentränke aufstellen, den Garten nicht "winterfest" machen - also im Herbst nicht gleich verblühte Blütenstängel zurückschneiden und das Laub bis zum Frühjahr liegen lassen (dort nistet und überwintert eine Vielzahl an Insekten), und natürlich Wildblumen säen/pflanzen. Vor dem Kauf oder Bau von "Bienennisthilfen" unbedingt vorher gut informieren. Man findet leider sowohl im Handel als auch im Internet extrem viele untaugliche oder schlecht fabrizierte Nisthilfen... 15. Wird es noch weitere Kinderbücher über Hummeln oder andere Insekten von Ihnen geben? Das hoffe ich doch! An Ideen mangelt es nicht... 16. Wie kam es zu der Idee des Wendebuches? Ein Herzensprojekt, da so viele Menschen nicht wissen, wo (oder daß) Hummeln überwintern, daß sie einen Nistplatz finden müssen, und daß man mit Zuckerwasser Leben retten kann! Wer einer geschwächten Königin im zeitigen Frühling hilft, rettet nicht nur ein einzelnes Tierchen, sondern auch das ganze (im Entstehen begriffene) Volk! 17. Wie war für Sie die Arbeit mit Matthias Holländer und wie kam es zu der Zusammenarbeit? Matthias Holländer entdeckte ich auf Instagram und war von seinem unverwechselbaren Stil begeistert. Dank Unterstützung der Kulturstiftung Hessen konnte ich ihn für die Illustrationen meines Kinderbuches beauftragen. Die Zusammenarbeit lief reibungslos, und daß obwohl der Austausch aufgrund der Pandemie-Situation nur telefonisch und via Mail möglich war. Read the full article
1 note · View note
dachgruen · 4 years
Text
Pflanzenauswahl
Eine erfolgreiche Dachbegrünung kann nur auf der Grundlage der richtigen Pflanzenauswahl erfolgen. Wobei sich die Pflanzauswahl hauptsächlich nach der Substratdicke und Besonnung richtet. Im Folgenden werden beispielhaft Pflanzen zu verschiedener Substratdicke und Besonnung dargestellt.
Bei sonnigen Standorten mit einer Substratdicke von 4 bis 6 cm können zum Beispiel für die Extensivbegrünung die Zypressenwolfsmilch, Gelber Lauch oder die Frühlingssegge ausgebracht werden.
Bei einem vollsonnigen Standort mit einer Substratdicke von 6 bis 10 cm können Pflanzen wie das Acker-Hornkraut, die Polster-Segge oder das kleine Knabenkraut verwendet werden.
Bei der Extensivbegrünung an einem sonnigen Standortmit einer Substratdicke von 10- 15 cm können die Wiesen-Schafgarbe, Wildtulpen oder auch die Finger-Segge gepflanzt werden.
Durch die Trockenheit, die bei einer extensiven Dachbegrünung herrscht, können sich meist nur Sedum-Arten durchsetzen. Erst bei einer semi-intensiven Begrünung kann der Trockenstress reduziert werden, um das erfolgreiche Ausbringen von anderen Arten zu ermöglichen.Zu den verschieden Sedum-Arten gehören unter anderem der Scharfe sowie der Milde Mauerpfeffer, die weiße und die Felsen-Fetthenne.
Wird eine einfach intensive Dachbegrünung an einem absonnigen bis sonnigen Standort angestrebt, so können Pflanzen, wie die Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe, die Wiesen-Flockenblume, der Spitz-Wegerich oder auch der Wiesen Salbei verwendet werden. Die Substratdicke beträgt hierbei 20 cm.
Quelle: Walter Kolb, 2016, „Dachbegrünung – Planung, Ausführung, Pflege“, Ulmer
0 notes
bluehendenaturparke · 5 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Der Sommer mit seinem breiten Blütenangebot für Hummeln und Co. neigt sich langsam dem Ende zu. Insekten müssen nun längere Strecken in Kauf nehmen, um die letzten Nektar- und Pollenquellen aufzusuchen. 🌻🐝🌼🦋 Doch was blüht überhaupt noch auf unseren Wildblumenwiesen der „Blühenden Naturparke“ bis in den Spätsommer?
Diese Bildgalerie zeigt eine Auswahl an Pflanzenarten, deren Blüten noch bis September / Oktober für zahlreiche Insekten wie auch der Schwebfliege auf unseren Wildblumenwiesen als wichtige Nahrungsquelle zur Verfügung stehen. Hierzu zählen Rotklee, Gewöhnliche Schafgarbe, Wiesen-Flockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Wilde Möhre, Echtes Labkraut, Wiesen-Bärenklau und Mittlerer Wegerich.
1 note · View note
dianaboehm · 4 years
Text
Alltag von Schmetterlingen: Wovon ernähren sich die farbenfrohen Falter?
Unter Menschen sind Schmetterlinge besonders beliebt. In vielen Gärten wimmelt es von den kunterbunten Faltern, die Pflanzen bestäuben. Doch wovon ernähren sich Schmetterlinge eigentlich?
Hungrige Falter nach dem Ausschlüpfen
Sobald die Falter aus ihren Kokons geschlüpft sind, begeben sie sich auch schon auf die Suche nach Nahrung. Hauptsächlich ernähren sich die Tiere vom Blütennektar von einheimischen Pflanzen. Außerdem gibt es auch einige Schmetterlinge, die sich vom Saft faulenden Obstes, dem Honigtau von Läusen oder aus Blättern stammenden Pflanzensäften ernähren.
Den Insekten ist eines besonders wichtig: Ihre Nahrung muss flüssig sein. Für die Aufnahme der Schmetterlingsnahrung benutzen die Falter ihre Saugrüssel.
Sommerflieder: Das Lieblingsgewächs der Schmetterlinge
Der Sommerflieder steht auf der Liste der beliebtesten Nektarpflanzen für Schmetterlinge weit oben. Deshalb kommt es auch nicht von ungefähr, dass dieses Gewächs ebenfalls als Schmetterlingsflieder bezeichnet wird. Dieser robuste und relativ anspruchslose Gartenstrauch zieht die farbenfrohen Insekten magisch an. Denn dadurch bieten die Sträucher genügend Möglichkeiten, sich daran satt zu fressen.
Außerdem fühlen sich die Tiere in den Ecken eines Gartens wohl, die dem Wildwuchs überlassen werden. In diesen Zonen gedeihen Brennnesseln, Sauerampfer oder Disteln als Schmetterlingsnahrung.
Kleine Wohlfühloasen für Schmetterlinge erschaffen
Gedeiht in einem Garten überwiegend Rasen, ist der Weg zur Nahrung für Schmetterlinge dennoch nicht weit. Beispielsweise gestalten Gartenbesitzer einen kleinen Teil des Randes des Rasens schon schmetterlingsgerecht, indem sie an dieser Stelle Saatgut für eine Blumenwiese aussäen. Strecken die ersten Blumen dann ihre Blüten gen Himmel, finden die Falter auch genügend Nahrung. Alternativ können Gartenbesitzer aber auch darauf achten, bei der Gartengestaltung gezielt Nektarpflanzen auszusäen.
Gartenbesitzer können bei der Gartengestaltung gezielt darauf achten Nektarpflanzen auszusäen
Natürlich ist es sinnvoll, verschiedene Pflanzenarten zu wählen, die zu unterschiedlichen Zeiten Nektar tragen. Gewächse wie die Gemeine Nachtkerze, Tauben-Skabiose, Rote Lichtnelke, Echtes Johanniskraut oder die Wiesen-Flockenblume bieten nicht nur Nahrung für Schmetterlinge, sondern auch für Raupen.
Nahrungsmittel für Raupen der Schmetterlinge
Wer Schmetterlingen etwas Gutes tun möchte, sollte allerdings nicht nur Nektarpflanzen im Garten anpflanzen. Schließlich muss der Schmetterlings-Nachwuchs ebenfalls versorgt werden. Raupen ernähren sich nicht von Nektar, sondern futtern ausschließlich Blätter. Dadurch entwickeln sich an Blättern zwar Fraßstellen. Doch das Resultat – aus den Raupen schlüpfende farbenfrohe Schmetterlinge – ist dafür umso schöner.
Allerdings ist der Nachwuchs auf der Suche nach passenden Nahrungsquellen recht wählerisch. Die Hauptnahrungsquellen der Raupen hängen von der jeweiligen Schmetterlingsart ab. Besonders praktisch sind Brennnesseln, die als wichtige Nahrungsquelle der Raupen unterschiedlicher Schmetterlingsarten dienen. Laut Empfehlungen des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland ist die Brennnessel die bevorzugte Nahrungsquelle der Raupen des Admirals, Distelfalters, Landkärtchens, Kleinen Fuchses sowie des Tagpfauenauges.
Der Beitrag Alltag von Schmetterlingen: Wovon ernähren sich die farbenfrohen Falter? erschien zuerst auf Blog - Neuigkeiten & spannende Themen auf Blogg.de.
from RSSMix.com Mix ID 9632111 https://blogg.de/alltag-schmetterlinge-ernaehrung/
0 notes
casaselvanegra-blog · 7 years
Text
Werbung
Jeder hat die Möglichkeit, der Landschaft in der er wohnt einer Frischzellenkur zu unterziehen. Wie das der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord umgesetzt hat möchte ich dir gern berichten.
Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, einmal quer durch unseren schönen Schwarzwald zu fahren und mir das VIOtope Projekt in Bad Wildbad im Nordschwarzwald anzusehen.
Dort entstand in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, ViO und Europarc ein Blühender Naturpark.
Was ist ein VIOtope?
ViO und Europarc engagieren sich für die Erhaltung wertvoller Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Mit dem Blühenden Naturpark im Nordschwarzwald ist solch einer entstanden. Diese wichtigen Naturschutzprojekte, die der Getränkehersteller ViO unterstützt, nennen sich VIOtope.
VIOtope sind natürliche Lebensräume für Tiere und Pflanzen, bei denen auch jetzt schon die regionale Artenvielfalt gefördert wird. Doch leider schreitet der Artenverlust der heimischen Natur weiter voran. Und das trotz großartiger Hilfe von Umweltverbänden und staatlicher Unterstützung.
Mein Besuch im VIOtope im Nordschwarzwald in Bad Wildbad
Zusammen mit meiner Familie fuhr ich in den landschaftlich reizvollen Naturpark Nordschwarzwald. Zuerst ging es für uns auf den Kaltenbronn zu einem Waldfest mit tollem Kinderprogramm. Es fand zusätzlich ein Naturpark-Markt statt auf dem es vielerlei heimische Produkte zu erwerben gab.
Der Kaltenbronn hält seinem Namen alle Ehre. Wir fuhren bei normalen Temperaturen für diese Jahreszeit los und kamen auf der Passhöhe bei 3°C Außentemperatur an. Alle Achtung!
Auf dem Naturpark-Markt traf ich mich am Stand des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord mit dem Geschäftsführer Herrn Dunker, der mir alle interessanten Details vom Blühenden Naturpark, dem VIOtope, erläuterte. Zudem gab er mir allerhand Informationsmaterial mit und was ich ganz cool finde, sogar ein Tütchen mit dem original Saatgut für das VIOtope. So könnte ich mir eine Miniwiese Blühenden Naturparks daheim einrichten!
Nach dem Gespräch ging es für uns weiter nach Bad Wildbad, einem Ort in dem solche VIOtope blühen. Leider schlug das Wetter noch einmal um. Es wurde zwar etwas wärmer, aber plötzlich goss es aus Eimern und so besuchte ich die schönen VIOtope-Wiesen in strömendem Regen. Typisch Schwarzwald eben. Man kann sich fast auf alles gefasst machen.
Die Idee des VIOtope – der Blühenden Blumenwiese
Das Projekt sorgt für eine bunte Vielfalt in der Region Nordschwarzwald. Zusammen mit lokalen Akteuren werden Wildblumensamen eingesät und so zum Blühen gebracht. So erhält man regionale Pflanzenarten und den wichtigen Lebensraum für Bienen, Hummeln, andere Insekten und Lebewesen.
Bei diesem VIOtope ist das Besondere, dass es sich um eine Saatgutmischung handelt, welche mehrjährig ist. So haben zum Beispiel die Bienen die Möglichkeit, auch den Winter zu überleben. Das Saatgut enthält unter anderem Margerite, Acker-Stiefmütterchen, Weiße Lichtnelke, Nachtviole, Acker-Witwenblume und Schwarze Flockenblume.
Optisch und ökologisch werden durch das VIOtope Flächen im Naturpark aufgewertet. Man hat in Bad Wildbad unter anderem Blühmischungen in Verkehrsbereichen ausgesät und auf diese Weise neuen Lebensraum geschaffen. Zudem gibt es richtig bunte Farbtupfer in der Stadt.
Der Blühende Naturpark – Fotoquelle mit freundlicher Genehmigung vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Der Blühende Naturpark – Fotoquelle mit freundlicher Genehmigung vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Der Blühende Naturpark – Fotoquelle mit freundlicher Genehmigung vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Im VIOtope im Nordschwarzwald machen alle mit. Der Naturpark übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit. Mit dem Landesverband der Badischen Imker bringen Experten ihr Fachwissen in das VIOtope. Und während die Städte und gemeinden die Flächen für den Blühenden Naturpark stellen, dürfen die Schulen und Kindergärten das Saatgut ausbringen. So lernen schon die Kleinsten von der Wichtigkeit dieser Aktion.
Foto mit freundlicher Genehmigung vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Foto mit freundlicher Genehmigung vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Jetzt bist du gefragt – Vote für mein VIOtope
VOTE für mein VIOtope!
Natürlich kannst du gerne auch für ein anderes VIOtope abstimmen, aber natürlich freue ich mich eher, wenn der von mir besuchte Blühende Naturpark deine Stimme bekommt.
Warum braucht der Blühende Naturpark deine Unterstützung? Ganz einfach: Unter dem Motto „ViO und Du für Deutschlands Natur“ setzt sich ViO* für den Erhalt und Schutz dieser Lebensräume ein. Deine Stimme zählt dabei, denn du kannst online abstimmen, welches der 16 Naturschutzprojekte in ganz Deutschland eine finanzielle Förderung erhält.
Der Blühende Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord freut sich über deine Stimme. Vote bis zum 30.November 2017!
*Dieser Beitrag wurde von ViO gesponsored
(einige Fotos wurden mir freundlicher Weise vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt)
[Werbung] Das VIOtope eine Frischzellenkur für die Natur – der Blühende Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Werbung Jeder hat die Möglichkeit, der Landschaft in der er wohnt einer Frischzellenkur zu unterziehen. Wie das der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord umgesetzt hat möchte ich dir gern berichten.
0 notes
pecoraroschneider · 7 years
Text
Am Wochenende danach ging es zu Barbara und ihrer Familie. Barbara ist auch in der Gesellschaft der Staudenfreunde und auch bei Facebook in einigen Gartengruppen vertreten.  Sie wohnt im Tal der Fränkischen Saale und ist stundenweise im Weinbau tätig.  Der Weinberg liegt quasi vor der Haustür und ist ihr zweites Zuhause.  Schon bei der Anreise  kommt man ins Schwärmen…
#gallery-0-41 { margin: auto; } #gallery-0-41 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 50%; } #gallery-0-41 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-41 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
  Ihr Zuhause liegt am Hang, also muss man schon einige Außentreppen überwinden, ehe man in die obere Etage von Holger’s Elternhaus kommt. Aber schon wird man mit dem Anblick der vielseitigen und großzügigen Kräuterbeete entschädigt, die Barbara an der seitlichen Treppe angelegt hat. Hier findest Du alles, was Dein Herz oder Kochtopf begehrt…Thymian, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch….Frauenmantel, Griechischer Berg-Tee, Heil-Zyst, Zitronenmelisse, Johanniskraut u.v.m. Bei der Gelegenheit: Barbara hat ein Rotöl aus Johanniskraut selbst zubereitet – das hilft unsagbar gut gegen Insektenstiche und bringt sofort Linderung!
#gallery-0-42 { margin: auto; } #gallery-0-42 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 50%; } #gallery-0-42 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-42 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
  Vor der schattigen großen Pergola am Haus erstreckt sich eine große Obstwiese mit einigen alten Obstgehölzen. Sie bietet genug Spielraum für beide Mädchen.
#gallery-0-43 { margin: auto; } #gallery-0-43 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 50%; } #gallery-0-43 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-43 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
  Das gesamte Gartengrundstück ist mit einer dunklen Ligusterhecke umgeben.  Auf halber Höhe ist ein Sitzplatz angelegt, umgeben von Beeten und Pflanzsteinen. Echinacea, Gräser, Achillea, Scabiosa, Taglilien und natürlich Iris ….ein buntes, fröhliches Staudenarrangement, Nahrungsangebot und Spielwiese für die vielen Insekten und Falter!
#gallery-0-44 { margin: auto; } #gallery-0-44 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 50%; } #gallery-0-44 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-44 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
  Barbara liebt die Wiesen der Umgebung, Standorte von Orchideen, die anderswo kaum noch zu entdecken sind. Diese Liebe zur Natur wird in diesem Garten besonders deutlich! Überall entdeckt man kleine Pflanzenschätze, die in einen naturnahen Garten gehören.
Auf der rechten Seite  der Sitzplatzes entdecken wir das große Gemüsebeet und das selbstgebaute Tomatenhaus. Weiter unten wieder ein Beet mit Herbstastern, Iris, Akeleien und Herbstanemonen. Barbara erzählt, dass hier im Frühjahr die Zwiebelblüher ihren Auftritt haben.
#gallery-0-45 { margin: auto; } #gallery-0-45 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 50%; } #gallery-0-45 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-45 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
  Auf der linken Seite liegt das Gartenhaus, umgeben von einem buntem Band blühender Stauden, wie Brandkraut, Gelbe Flockenblume, Woll-Ziest und Rainfarn.
#gallery-0-46 { margin: auto; } #gallery-0-46 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 50%; } #gallery-0-46 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-46 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
  Weiter oben sieht man noch einen kleinen Sitzplatz, im Rücken noch ein weiteres Beet mit Flieder, Sedum und Gräsern. Die gesamte Fläche müsste mit Maschinen bearbeitet werden, der Boden ist steinhart und besitzt nur eine dünne Schicht Erde.  Irgendwann möchten Holger und Barbara auch das in Angriff nehmen, aber kommt Zeit, kommt Rat!
#gallery-0-47 { margin: auto; } #gallery-0-47 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 50%; } #gallery-0-47 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-47 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
  Auf dem Weg nach unten sehen wir hier und da liebevoll angelegte Beete, eines ist rund und ist wie ein Farbkreis mit Iris bepflanzt. Eigentlich hätte ich mir den schon im Mai ansehen wollen, klappte leider nicht.  Aber im nächsten Jahr!! Als wir uns dann auf den Heimweg machten (die Zeit verging wie im Flug), musste ich daran denken, wie viel Zeit und Kraft dazu gehört, dieses Grundstück zu pflegen! Allein schon die Pflanzen mit dem nötigen Wasser zu versorgen….Hut ab vor Barbara und Holger, die sich ihr Gartenparadies mit viel Liebe und Enthusiasmus geschaffen haben und der Natur genügend Platz und Vielfalt bieten!
#gallery-0-48 { margin: auto; } #gallery-0-48 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 50%; } #gallery-0-48 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-48 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Der Garten von Barbara Am Wochenende danach ging es zu Barbara und ihrer Familie. Barbara ist auch in der Gesellschaft der Staudenfreunde…
0 notes
sigalrm · 4 years
Video
Centaurea jacea
flickr
Centaurea jacea by Pascal Volk
0 notes