Tumgik
#musée des arts et metiers
atotaltaitaitale · 9 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
.
Monday Metro - Part 2… Arts et Metiers stop on line 11.
This is probably the most beautiful stop on the metro lines. While the Arts et Metiers station serves line 3 and 11, it's only when you take line 11 that you can see the stop.
The Arts et Métiers metro station was inaugurated in October 1994 on the occasion of the bicentennial ceremonies of the Conservatoire des Arts et Métiers. The Belgian designer and scenographer François Schuiten, who was entrusted with the project, was inspired by Jules Verne's stories and more particularly by the descriptions of Captain Nemo's famous submarine, the Nautilus, mentioned in the novels "Twenty Thousand Leagues Under the Sea" (1869) and "The Mysterious Island" (1874). The shimmering pink metal, the platforms devoid of advertising, and the cogs and mechanisms integrated into the vaulting allow the retro-futurist imaginations to be embodied outside of time. The station is a bridge between the world of the metro and that of the Musée des Arts et Métiers. (On a side note this museum is a little hidden gem!)
3 notes · View notes
robertlaskarzewski · 1 year
Text
Seventeenth Week
Hi, my name is Robert Laskarzewski, and I am currently a sophomore at the Darla Moore School of Business studying International Business and Marketing. I’m a part of the International Business Responsible International Leadership (RIL) program and will spend the Spring and Fall semesters at the ESSEC Cergy campus. I was born and raised in California, about an hour away from San Francisco. I chose to attend the University of South Carolina specifically because of the RIL program and the amount of time abroad that was offered. Once I was accepted, it was an easy choice to pursue my studies there.
And just like that, the first semester is officially over. It’s hard to believe that time has moved so quickly, it feels like only yesterday that I was landing at CDG.
I haven’t been doing much this week besides slowly preparing (both physically and mentally) for my departure from Cergy to Toulon for my volunteering experience. On my way to Toulon, I’ll stop in the city of Valence for a couple of nights, just to see some place new. Additionally, I did bits and pieces of work for any remaining final projects for my classes. This included an oral presentation for my French history class and a case scenario for my “People & Organizations” class.
On Tuesday, I had my final for marketing which I felt went well. It was held in a large auditorium of ESSEC called le Dôme – creatively named after its dome-like structure. Inside, four different sections of students took the final for responsible marketing, including my own (section J). I hadn’t experienced anything like this, even during standardized testing that I had gone through during high school.
After taking my final, I went to Paris to stop by the Musée des Arts et Metiers, literally translated as the Museum of Arts and Crafts. Inside, there were hundreds if not thousands of displays showing the evolution of technology, most notably during the Industrial Revolution. The museum itself seemed to be placed inside an old factory of some sort that was connected to an adjacent church of some sort (that had been converted to house old planes and early automobiles).
On Friday, I went with some friends to Kodawari Ramen, a Michelin-star ramen restaurant with two locations in Paris. After an excruciatingly long wait (over an hour and a half), our party of 10 was finally granted entrance into the fish market-themed restaurant. After being led through the themed ground floor, we were led upstairs into a separate room, reminiscent of a dojo where the Japanese elite may have dined – this illusion was slightly lowered due to the 80s-themed decorations which included an old TV, posters on the wall, and other small bits and pieces. After quick restaurant service, I received one of the best ramen I had ever had – well worth the wait (although the atmosphere itself was worth the wait).
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
2 notes · View notes
Etude d’objets observés au Musée des Arts et Metiers
Décembre 2022
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
0 notes
nicoplab · 3 years
Text
Tumblr media
De Coude
Leica M6; Trix 400
12 notes · View notes
sebpechenart · 5 years
Photo
Tumblr media
Fig. 1: Statue de la Liberté, copie de l’originale. . L’originale (le modèle) se trouve dans le musée.
2 notes · View notes
umichenginabroad · 2 years
Text
Salut les mecs
The title means "hey guys." On one of the walks to Crous, the government-subsidized eating facility near ENSEA, I was talking to this guy named Alvaro. He was born in Catalan, so he speaks Spanish, Catalan, French, English, German, and a little bit of Russian. Very impressive dossier there is what I thought. Anyways, he was telling me a little bit about casual French language. He told me that the way to say girlfriend in casual speak is "mon meff". If you look closely, you may notice that meff is actually the word for woman, "femme", backward. He told me that there are other words that are just backward too. Like one may say "chez moi" when talking about their own housing, or "chez toi" when speaking of other people's housing. He told me that casually, one may say chez oim or chez oit instead. I told him that whenever I didn't understand somebody I would just reverse the word in my head to see if that word made sense.
Wow, is that cool. Let me get into some of the week's events. We went to Dijon, a small French city about 3 hours by train east of Paris.
Tumblr media
Moutarde Maille in Dijon
The city goes by many names. For one, Mustard capital of the world. Above you can see a shop entirely dedicated to the sale of mustard. I bought one of those mustards with the seeds in it and it was pretty great.
Tumblr media
Owl of Dijon
Another is the "owl city". You would not believe your eyes, there's an owl in the city and if you touch it with your left hand, bam, you've got good luck. That's what I call a good deal.
Onto today, my Thursday. It's been nice, to be honest. I've been hanging around Paris. I went to brunch with Grace, and we got this shortbread that had walnuts in it, and we're both allergic to walnuts. Below is a reaction.
Tumblr media
At "La Fontaine de Belleville" we got hardboiled eggs and walnuts
And then I went to a kind of engineering museum. "Le musee des arts et des metiers" (the museum of arts and trades). There was a really interesting tie between the mechanical and the artistic which I liked a lot. One of the boards gave a quote from a visitor who comes there to be inspired. There were all kinds of old energy-producing engines and vehicles like planes and cars. I really liked Foucault's pendulum. You can kinda see it in the photo below. The circular area at the bottom is where the ball of the pendulum moved back and forth and it's attached to the ceiling.
Tumblr media
Musée des Arts et Métiers
Foucalt's pendulum is a cool experiment because it was the first experiment to give simple, direct evidence of the earth's rotation. And, also because the math behind the motion of a pendulum is differential calculus and EE's dig differential calculus.
After going to the museum, I walked around more and eventually ended up back home. So, that's all for this week.
Cheers
Nick Peabody
Electrical Engineering
ENSEA - 2022
1 note · View note
ecolejeantrubert · 5 years
Text
"Le dernier pharaon", un Blake et Mortimer signé Schuiten
Quatre auteurs belges, le dessinateur François Schuiten, le réalisateur Jaco Van Dormael, l’écrivain Thomas Gunzig, et le coloriste Laurent Durieux, reprennent les personnages crées par Edgar P. Jacobs en 1946 pour les plonger dans un Bruxelles déserté. https://www.franceinter.fr/culture/bande-dessinee-le-dernier-pharaon-un-blake-et-mortimer-signe-schuiten
A venir : une exposition « Scientifiction, Blake et Mortimer au Musée des Arts et Metiers » du 26 juin au 5 janvier au Musée des Arts et Métiers à Paris. https://www.arts-et-metiers.net/musee/scientifiction-blake-et-mortimer-au-musee-des-arts-et-metiers
Tumblr media
0 notes
travelsbeyondbehind · 5 years
Text
Sights: Paris is one of the world’s great cities and needs little introduction but it can be a little overwhelming.  I think there are six big sites and they can all be viewed in a rush in about 2 hours: Notre Dame, the Louvre Pyramid, the Champs Elysées, the Arc de Triomphe, the Eiffel Tower and Sacré Coeur.  You can find my guided tour of these here.
Sainte Chapelle
Musée de l’Architecture et du Patrimoine
As Notre Dame is sadly currently closed, an alternative is the Sainte Chapelle with its beautiful glass windows and gothic architecture.  Elsewhere, if you want to see some more gothic architecture then the Cité de l’Architecture et du Patrimoine contains the life-size models of cathedral frescoes refurbished by Viollet le Duc, paintings copied from endangered churches and brilliant models of 20th century buildings in France, including a life-size Le Corbusier flat.  This is one of my favourite museums in the city.
Musée d’Orsay
The Musée d’Orsay is my favourite art gallery for its combination of brilliant architecture, excellent impressionist paintings and top views from the top floor. Buy a ticket in advance and get there early to avoid the queues.
The Centre Pompidou contains the National Museum of Modern Art, Cinemas and other exhibitions.  It is free to go in to the entrance hall and see the architecture which is very flexible and avoids the need for internal pillars as everything is hung on the outside.  The Modern Art is very good and worth the entrance fee.  And the view from the bar at the top is excellent too, particularly with a glass of fizz.
Chateau de Versailles
If you fancy a day out, the Chateau de Versailles is about 40 minutes by RER.  It’s impressive today so must have been even more so when it was first built.  The state rooms are very busy but the history of the building on the ground floor is well presented and you can find your own space in the gardens, particularly in the Petit and Grand Trianons.  Worth booking a ticket online to avoid the queues as you go in.
Other museums and sights with my personal, brief review:
Louvre – too big, too full, too badly labeled – other museums are available.
Orangerie – great if you like Monet but expensive/uninspiring otherwise.
Musée d’Arts & Metiers – a rather dull science museum.
Petit Palais – free with vast rooms with some interesting pieces & a good coffee shop.
Jardin de Luxembourg – free and great for an afternoon walk and picnic.
Canal St Martin – a cool, somewhat hipster oasis in the city with bars along it but also space for a picnic on its banks.
Galeries Lafayette – good for luxury shopping but mainly worth visiting for the great architecture and the roof top view from its terrace.
Eiffel Tower – increasingly crowded but iconic. However, the problem is that when you’re up the Eiffel Tower you can’t see the Eiffel Tower so I prefer taking in the iconic view from the Trocadéro or Pompidou Centre, particularly when it shimmers at the top of each hour at night.
It is worth checking the Paris Tourist Information Office for details about what exhibitions are free or free on the first Sunday of the month.
Travel: The metro system in Paris is pretty comprehensive, particularly when supported by the fast trains (RER) and the bus network.  When flying in to the city you will most likely come in to Charles de Gaulle airport.  The easiest way in to the city is to take RER B which you need a special ticket for (€10.30) and takes 30-40 minutes.
If you are arriving by Eutostar train in to Gare du Nord you are instantly into the city centre and on to the central metro zones.
Once in the city, there are a variety of options, all of which can be bought at machines at most of the stations:
The cheapest way is to buy a Carnet – book of 10 tickets each valid for one journey and works out at €1.49 per journey.
If you are doing more than 5 journeys in a single day, then a Mobilis pass is good value at €7.50 for coverage of the central zones.
If you are here for several days and planning on a trip out to the suburb (including Versailles and Charles de Gaulle Airport) then a Forfait Paris Visite can be good value.
A good App to download is the RATP app which covers all the travel options in the city in French and English.
Jardin du Luxembourg
Canal Saint Martin
Accommodation:  There are hundreds of accommodation options across Paris but it is worth noting that, compared to other European capitals, rooms can be smaller and a little more expensive.  It is often better value to have the breakfast at the local café than at the hotel.  There are some bargains out there: for example. when visiting before moving here we stayed largely in the 10e & 11e arrondissements, including:
Generator Hostel: As with all the Generator Hostels, this is more like a 2* hotel with ensuite shower rooms, double beds and modern design. The public areas include a hipster bar and work rooms.
The International Hotel: recently upgraded, small but good quality rooms on a quiet back street close to the action.
Hotel Alhambra: set around a courtyard, the rooms are a good size and well (if cheaply) refurbished.
If you are looking to stay in the 5e Arrondissement – on the Left Bank and nearer where I live now – then I would look at Hotel Observatoire Luxembourg and Hotel Select or for a more budget option Hotel Pierre Nicole.
Food & Drink: There are so many options here I have created two separate posts about Where to Drink in Paris and Where to Eat in Paris.
As mentioned elsewhere, for good value drink it is worth downloading the Mister Good Beer app which tells you where the cheapest pint is near to you.
Further Reading & Listening:
Guide books: The Lonely Planet for Paris is small enough to fit in a pocket but contains enough information for a first visit to Paris.
Online it is worth checking out SortiraParis.com which lists the latest special events in the city and is a good source of up to the minute information.
Podcast/Blog: The Earful Tower has a collection of podcasts, videos and blog posts about Paris which help you see the alternative side of the capital.  My favourite posts include the list of bars and free things to do in Paris.
Paris in the spring: some tips for what to see, where to stay & how to save some money. Sights: Paris is one of the world’s great cities and needs little introduction but it can be a little overwhelming. 
0 notes
travel-ybsl · 6 years
Photo
Tumblr media
Musé des arts et metiers
Paris - June 2018
0 notes
nachhilfeinaestetic · 7 years
Text
Als ich heute zum wiederholten Male versuchte die schnellste und zugleich für das Auge angenehmste Route zwischen dem Musée Rodin zum Odéon herauszufinden, verweilte der Blick meines Professors länger als gewöhnlich auf mir. Ein sehr netter, im Geiste noch junger Mensch der es liebte sich nach einer längst vergangenen und zugleich futuristischen Mode zu kleiden. Ich entschied schon beim ersten Blick, diesen Stil Steampunk-Existenzialismus zu nennen. Obwohl er seinem Wesen nach ein sehr zuvorkommender Lehrer war (für Pariser Verhältnisse) und er mich, wie ich glaube, auf einer außeruniversitären Ebene schätzt, konnte er es nicht lassen kleine Zeichen der Missbilligung mir gegenüber anzudeuten. Diese waren so gering und scheinbar unwillkürlich, dass sie für eine Reihe unglücklicher Zufälle hätten gehalten werden können. Doch jene Art mich zu grüßen auf dem Flur, wo er den Kopf nicht leicht nach vorne beugte wie bei allen anderen oder bei der Anwesenheitskontrolle meinen Namen stets unnötig in die Länge ziehend, oder einfach nur mich länger als gewöhnlich anzuschauen in den Augenblicken, wo ich etwas besseres zu tun hatte als seinem Vortrag zuzuhören – das alles ergab zusammen eine distanzierte Abneigung. Zugegeben, unschuldig war ich an dieser Situation nicht. Ich habe alle meine Kurse in dem Auslandssemester so organisiert, dass ich sie nur bestehen musste und die Note gar nicht zählte. So kam es, dass ich in Paris mich zu nichts zwingen musste und den ganzen Tag durch in der Stadt promenierte und in den Kursen zumeist meinen nächsten Ausflug plante. Das wirkte sich auf mein Erscheinungsbild in der Stunde aus, denn ich starrte viel unruhiger und nachdenklicher in meinen Laptop als der Rest der Studentenschaft. Die Entscheidung war immer schwer denn in Paris laufen alle großen Sachen zugleich ab und jeder Weg hat etwas Außergewöhnliches. Um mir die Wahl übersichtlicher zu gestalten begann ich über die Ort an denen ich gewesen bin zu schreiben, um noch einmal, und in nicht so flüssiger Form wie reine Gedanken, meine Ausflüge mir vor die Augen zu bringen. So konnte ich abwägen, ob ich noch mal den Ort besichtigen möchte. Natürlich entstand daraus eine riesige Schreibarbeit, die die größte Zeit der Seminare verschlang. Und so geschah es nicht selten, dass ich wie im Sprint in die Tasten haue, während der Dozent gerade eine Pause einlegt. Es erschien auch allgemein verdächtig, dass in der Pause während der Doppelstunde ich nicht aufhörte zu schreiben und weiter meinen Laptop mit Informationen befüllte, als ob der Professor noch weiter sprach. Aber nicht nur diese „Aufmerksamkeitsstörung“ brachte meinen lieben Dozenten so in Rage. (Ich würde diesen Zustand von ihm schon als Rage bezeichnen, denn ich kann mit keine Situation vorstellen, wo er sich erlaubte mehr Unmut einem Menschen entgegenzubringen als was er bei mir tat.) Ein viel größerer Grund mich nicht zu mögen war meine völlige Indifferenz Noten gegenüber. Es ging mir nur um das Bestehen. Da es für halbwegs begabte und am Metier interessierte Menschen keine Mühe bereitet einen Aufsatz über 5 Seiten zu einem vertrauten Thema bei Wein und Chopin zu verfassen, hatte ich mich nie dazu herabgelassen mehr zu tun. Die Noten waren immer knapp vor dem Durchfallen aber niemals noch weiter darunter. Als mir der Professor ganz traurig mir meinen Test entgegenbrachte, fast schüchtern, als habe er Angst seine Studenten zu verletzen, diesen auf den Tisch legte und mir einige aufmunternde Worte zuflüsterte („Das liegt höchstwahrscheinlich an der Sprachbarriere. Ich bin mir sicher das nächste Mal werden sie eine Note auf ihrem Niveau schaffen“) – da  lächelte ich währenddessen über beide Ohren und klopfte mir selbst, ihn provozierend, auf die Schulter. Er war sehr verwirrt und auch beleidigt. Die Angst vor den Noten in Frankreich ist anscheinend so groß, dass die Studenten wie kleine Zehntklässler um jede Note buhlen. Ein sehr trauriger Anblick. Es ist aber kein rein französisches Phänomen, sondern es ist im Begriff sich auf der ganzen Welt breit zu machen. Obwohl, ich glaube das hat es schon. Deutschland hat bloß ein paar Nischen mehr als andere Ländern. Ich stelle mir oft vor wie es wäre, wenn Sokrates einmal gesagt hätte: „Glaukon, Adeimantos! Packt jetzt bitte die Winkelmesser in die Tasche setzt euch in die verschiedenen Ecken der Agora, auf dass keiner von dem anderen abschreibt. Ich erwarte von euch, dass bevor die Sonne den höchsten Punkt erreicht hat, ihr mit einen Aufsatz zur Idee des Guten und ihrer Einwirkungen auf alle übrigen Ideen verfasst.“
Auf jeden Fall hatte ich mir einen Raum der Unantastbarkeit geschaffen und der Dozent war davon nicht all zu begeistert, weil ich meine Freiheit nicht in ein noch intensiveres Studium steckte, sondern in meine intellektuellen Ausschweifungen, was er gleich als Faulheit interpretierte. Natürlich schmeichle ich mir mit dem Wort „intellektuell“, aber wenn man das Wort genau nimmt, dann passt es perfekt „inter-legere“ als ein Zwischendurchlesen zu verstehen. Ich fühlte mich sehr witzig, als ich zu dieser tollen Einsicht kam. Aber es nützte mir nichts gegen die geheime Feindschaft meines Dozenten. Da ich aber nur bestehen musste, machte ich mir nichts daraus.
Doch nun verweilt der Blick noch einmal auf mir und sogar noch länger. Da bahnt sie etwas an, ich spüre es. Waren sich die Trojaner nicht ihrer Wälle zu sicher und haben deswegen vergessen nach indirekten Tücken Ausschau zu halten? Nun gut, obwohl ich immer noch nicht weiß, ob ich einen Umweg durch den Jardin du Luxembourg nehmen soll oder durch das verwinkelte Quarier Sain-Germain-des-Prés laufen soll, muss ich doch meine Auswertung verschieben. Ich höre ihm also zu. Dabei ist seine Thema gar nicht mal so langweilig. Das Seminarsthema ist Ästhetik. Und doch schweife ich ab, wenn ich höre „technique est la genèse de l’objet technique“ oder „Production qui s’oppose à l’usage et oublie totalement idée de réparation“, dann muss ich gleich woanders mit den Gedanken hin.
Er kündigt wieder einen Test an. Über Dufrenne. Dessen Polemik gegen Heidegger entsteht auch nur deswegen, weil er im Prinzip die gleichen Gedanken zur Ästhetik hat. Die Kunst vom Werkzeug aus zu erklären und dann lustige Sachen wie „Unendlichkeit“ oder „Transzendenz“ durch die Gegend zu werfen. Lächerlich. Die meisten Philosophen haben von der Ästhetik auch keine Ahnung. Ich gestehe ihnen zu, dass sie den Begriff erfunden haben, der aber uns, den Lebenskünstlern, gehört. Sie haben auf diesen Begriff so viel oder so wenig Anspruch wie Eltern auf die pubertierenden Kinder.
Nun denn. Test ist Test. Ich muss ihn schreiben, denn ich brauche die Punkte. Und ich muss ihn bestehen. Eine Schande ist es, dass heute Wissen in Punkten gerechnet wird und Werke nach der Anzahl der Verweise. Schämen sollte man sich heute Professor zu sein. Aber wie alle Künstler die lächerlichen Spielregeln ihrer Zeit durchschaut haben und sich durch diese durchzuschlängeln wussten, so werde ich auch jene Unze Fleisch aus mir herausreißen (hoffentlich nicht zu nahe am Herzen) und mich hindurchnavigieren. Es ist so kräftezehrend. Man muss sich in ein sinnfreies System einarbeiten, das sich einbildet beim Sinnsuchen behilflich zu sein. Aber in diesen Sachen muss man ein konsequentes Arschloch bleiben. Man muss sich einen Tag nehmen, an dem man weder verkatert ist noch vorhat es zu werden, und die ganzen Formulare durchlesen und Mindmaps des Sinnlosen kreieren. Es ist schon erstaunlich, wie viel ein Geist an solche zirkuläre Labyrinthe der Bürokratie verschwendet wird. Und als ob es nicht genug wäre, so stößt man dort auf bürokratische Minotauren. Jene Bastarde eines muskelbepackten Tieres und einer Frau, deren einzige Aufgabe in der ganzen Mythologie nur die Zeugung solcher Bestie ist. So muss man sich selbst den Ariadnefaden nähen und mit weiteren verloren Gestalten herumirren und sich gegenseitig beim Stricken helfen und manchmal die Naht auch klauen. Mein Faden hat mich zu einem Brunnen geführt, der mich für die zwei Semester mit Wasser versorgt. Aber nur wenn ich ihm demutsvoll die Punkte bringe. Da ich nicht gewillt bin mehr als der gierige Bastard des Pontos verlangt zu entrichten, feilsche ich um jeden Groschen. Das heißt kein kostbares Goldstück darf verloren gehen, denn ich habe nur das Mindestmaß. Jeder Test muss bestanden werden.
Bis vor einer Woche war dieser Kurs auch ganz annehmbar, weil nichts für ihn erledigt werden musste. Alle klassischen Konzepte waren mir schon bekannt. Ich muss nur in der Metro kurz die passenden Wörter nachschlagen, diese dann im Text einer durchdringlichen Permutation unterziehen und schon ergab sich eine bestandene Arbeit. Ich verstand auch nicht die Leute, die durchfielen. Wie dumm müssen sie sein, wenn sie in ihrer Muttersprache eine Mathematikaufgabe der neunten Klasse nicht hinkriegen? Was solls. Wer bin ich schon sie zu richten? Doch werde ich gerichtet, wenn ich den Test nicht bestehe und ich habe absolut nichts verstanden, was in der letzten und heutigen Stunde geschehen ist.
Dann mache ich eben das Beste aus der Lage. Ich brauche Hilfe. Alleine habe ich keine Lust diese ekligen Texte durchzulesen. Am Ende wird das Buch noch annehmbar sein und ich werde meine Woche mit dessen Lektüre verschwenden und danach feststellen, dass es nur ein Wiederkäuen ist. Schon mehrmals ist mir das passiert. Aus diesem Grund lese ich nur Bücher, die in anderen Büchern, die schätze, gelobt oder sich all zu stark über sie echauffiert wird. Dufrenne gehört in keiner dieser Kategorie. Das beste wäre jetzt, ein Mädchen „pleine d´ardeur“ zu finden und sich mit ihr bei jeder gemeinsam gelesenen Zeile in Rage stürzen. Doch ist das Problem, dass solche Mädchen meist das Konzept selbst nicht verstanden haben. Darüber hinaus gibt es in diesem Kurs kein solches Mädchen. Das kann ich ihnen auch nicht übel nehmen. In der ersten Stunde dachte ich, dass ich hier die femmes fatale finden werde, die nur ein wenig ihre Klauen schärfen wollen. Doch entpuppte sich dies als ein völliger Reinfall. Nicht nur keine Kralle gab es hier zu finden, noch nicht mal der allerletzte Schleifstein wurde von dem Professor gerollt. Das regte mich um so mehr auf, wenn ich daran dachte, dass draußen sie nur so wimmeln.
Aber meine Lage ist leicht brenzlig und deswegen darf man auch nicht nur die einfachsten oder angenehmsten Mittel anwenden. Jedoch darf mir nicht jedes recht sein. Ich bin ein Ästhetizist und habe einen Maßstab, den ich nie untergraben werden. Ich werde mich niemals zu etwas Ekligem zwingen. Der Schmerz der beim Sport empfunden wird, ist nicht eklig und auch nicht wirklich unangenehm. Indem man den Körper ungewöhnlich belastet, lernt man ihn auf eine andere, intensivere Weise wahrzunehmen. Daran ist nichts eklig. Auch die Überwindung der Ängste ist nichts derartiges. Das Eklige ist die Manifestation des Hässlichen. Das Hässliche ist eine Mischung aus Dummen, Alltäglichen und Unpassenden. Glücklicherweise gehöre ich zu den Menschen, der sich nahezu gar nicht an das Hässliche erinnern kann. Doch ich erkenne es immer gleich, taucht es mal vor mir auf und das tut es viel zu oft. Bedauerlicherweise gab es viele Exemplare der menschlichen Spezies in diesem Raum, die mit dem Prädikat „eklig“ belegt werden mussten. Doch ich beklage mich nicht. Ich war schon immer wählerisch in Bezug auf meinen Umgang mit der Welt und den Menschen. Aber erst hier in Paris erreichte die ästhetische Einstellung ein Niveau, wo sie das Ganze meines Lebens, in jedem meiner Atemzüge, in Anspruch nimmt. Meine Metamorphose begann schon lange vor der Zeit in Paris. Doch ist Paris die Vervollkommnung, Überwindung und Bejahung meiner ästhetischen Ansprüche geworden. Man könnte diese Einstellung als Arroganz bezeichnen. Würde es mir ein Student im Innenhof der Sorbonne vorwerfen, so würde ich ihn anlächeln und den Tabakqualm ins Gesicht pusten. Würde ein Priester mich dessen anklagen, so würde ich ihm von der Notwendigkeit der Arroganz im Christentum erzählen. Wer war denn arroganter als Jesus? Ich würde schon ihn davon zu überzeugen wissen. Normalerweise würde ich mit der Arroganz selbst antworten. Aber natürlich habe ich es für mich schon geklärt. Man darf niemals einer Frage ausweichen, die man an sich selbst stellt. Was andere als Arroganz bezeichnen, ist für mich ein Leben der intensiven Wahrnehmung. Wenn ich alles Hässliche nicht spüre und es gleich verschwimmt, dann kann ich mich nur an das Schöne halten. Mag sein, dass ich nie im Krieg war und die ausgemagerten Menschen nie gesehen habe, und auch nicht die herausquellende Eingeweide. Das würde ich wahrscheinlich nicht all zu leicht vergessen können. Mag sein, dass man gegen mich Kaltherzigkeit, angesichts der vielen Bettlern in Paris und vielem anderen Leid, einwenden mag. Aber sie sind auf eine prinzipiell andere Art und Weise hässlich.
Nicht alles Hässliche ist eklig. Das Hässliche ist oft auch schrecklich, doch von einer ganz anderen Natur als das Schöne. Das Eklige wird einfach übersehen, es fällt nur durch in übertriebener Quantität auf. Es ist dann in höchstem Maße lästig. Doch das Schreckliche im Hässlichen, das soll nicht sein. In den modernen amerikanischen Serien („Dexter“ oder „Hannibal“) findet man daran eine große Faszination. An einer Stelle im „Hannibal“ hat ein „Künstler“ Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe umgebracht, um aus ihren Körpern ein Auge zu kreieren. Ja, es ist sehr beunruhigend, dass man die Faszination des Mörders doch in sich spürt und das nicht aufgrund der Anzahl der getöteten, sondern an der Art der Handlung selbst. Und doch, so etwas darf nicht sein. Dies ist das Grässliche im Hässlichen. Das Hässliche ist entweder eklig und lästig oder grässlich und schrecklich, was dann von der Ethik gerichtet werden muss. Das erste ist für den Ästhetiker keine Option. Das zweite ist die Manifestation des Kampfes der Ästhetik mit der Ethik: das, was nicht sein darf, kann in seiner Illegalität als hässlichen-schrecklich empfunden werden und zu einer Ästhetik des Grauens werden – schwarze Ästhetik. Dem ersten bin ich indifferent und sehe auch nicht ein, warum man das eklige und das alltäglich Alltägliche (wohlgemerkt nicht das extraordinär Alltägliche) preisen soll. Meine Arroganz dem Unreinen gegenüber ist berechtigt. Zu viele schenken dem Lächerlichen zu viel Aufmerksamkeit. Man kann auf mich dabei verzichten. Das Hässliche-Schreckliche jedoch verdient unsere genaue Untersuchung. Es ist so viel schönes darin. Dem gegenüber bin ich nicht indifferent.
Doch Zur��ck zu der Stunde. Es gibt ein Mädchen, das mir im ersten Augenblick gefiel. Sie hatte den Kopf leicht nach vorne gebeugt, den Zeigefinger sich an die linke Schläfe gedrückt, den Daumen an die untere Hälfte de Wange. Das wäre für sich noch nicht bemerkenswert, aber durch diese Postion der Finger, konnte sich ihr Mittelfinger frei über die ober linke Hälfte des Gesichts bewegen. Nun kam die zweite Komponente. Sie hatte langes eschenfarbiges Haar. Eine Strähne fiel ihr immer wieder auf die linke Seite des Gesichtes. Es störte sich nicht sehr, doch war die Strähne nicht von dem Auge wegzukriegen. (Ich habe eine gewisse Affinität dazu, die Strähnen zu beobachten, weil sie unscheinbar da sind, sich festsetzen, dabei nicht sonderlich auf die Nerven gehen und sehr viel Raum zum Spielen mit ihnen geben.) So geschah es, dass der Mittelfinger für jene zehn Minuten meiner Betrachtung periodisch mit der Strähne spielte, dass sie wie eine willige Puppe in der wollenden Hand eines unbewusstes Geistes war. Ich entdeckte geheime Muster ihres Tanzes, aber nicht von solcher Art, dass ich die Bewegungen hätte vorhersagen können. Mir gefiel ihr Umgang mit ihrer Strähne. Darüber hinaus sah ich sie stets eifrig mitschreiben, dass am Ende jeder Stunden mehr als drei Bögen Papier vor ihr lagen. Sie sieht so aus wie Jemand, der nicht unbedingt langweilig sein muss, denn ihr Spiel hatte nichts Verklemmtes in sich. Möglicherweise gibt sie sich es aber in Gesellschaft, doch es dürfte in ihren zarten Jahren nicht sonderlich schwer fallen diese kindliche Natur herauszukitzeln, das Mädchen in der Frau zu finden. Andrerseits sieht sie auch nicht so interessant aus, dass ich nicht mit ihr lernen könnte. Und es ist wahrscheinlich, dass sie alles Geschriebene wiederholt. Ich korrigiere mich: Sie ist der Beste Fall für mein jetziges Vorhaben.
Nun geht es daran sie richtig anzusprechen. Normalerweise bereite ich mich auf solche Ausfallmanöver gründlich vor. Wenn das Ziel klar ist, bringe ich meinen Geist in die passende Verfassung, dass ich das Mädchen sanft in die richtige Richtung lenken kann. Ich bringe dann eine bestimmte Kohorte in Stellung, von denen jegliche auf verschiedenen Gebieten spezialisiert sind. Somit kann ich mich und mein Erscheinungsbild derart verändern, wie ich es gerade brauche. Es gibt natürlich Einheiten, die viel gewaltiger sind als andere. Das wäre Zum Beispiel Kierkegaard oder Ovid. Die benutze ich selten für diese Zwecke. Sie sind nicht leicht zu kontrollieren und ihre Wirkung ist gewaltig. Jetzt hätte ich am liebsten eine Stelle aus Anna Karenina (kurz vor dem Pferderennen) oder eine Stelle aus Zweigs Autobiographie (seine Zeit als Schuljunge). Das würde mich leicht nachdenklich stimmen und ein winziges Lächeln auf meine Lippen malen und mich insgesamt zuvorkommender stimmen. Doch ist gerade nichts zur Hand, außer „Les chants de Maldoror“ und das ist, glaube ich, das allerletzte was mir helfen könnte. Eine weitere Möglichkeit wäre es ein Gedicht vorzutragen. Doch ich muss es, damit es wirkt, laut vortragen, ähnlich einem Zauberspruch.  
Oh ja, die Gedichte sind wirklich etwas sehr Immenses. Ich muss immer das Gedicht von vorne aufsagen. Ich weiß meist nicht, was als nächstes meinem Mund entspringt und es ist immer wieder überraschend für mich, dass mein Unbewusstes die Gedichte so gut einverleibt hat. Ich höre dann mir selbst zu. Ich weise mein vortragendes Ich es langsam und betont und überlegt zu gestalten. Ich bestehe darauf, dass jedes Gedicht ein Schauspiel aller Sinne ist. Es darf nicht nur vorgetragen, sondern muss vorgespielt werden. Es ist schon erschreckend, wenn sich die Hand, deine Hand, hebt um im nächsten Augenblick bei einem bestimmten Wort, das du nicht nicht wusstest, nur ahntest, nach oben schellt. Der Leib kennt die Gedichte besser als ich. Doch müssen sie laut vorgetragen werden, damit sie auf mich wirken können. Ihr Klang muss mein Herz berühre könne. Das Gedicht zu murmeln geht natürlich auch. Doch ist dies etwas sehr Gefährliches. In einem schaustellenden Vortrag sind die Bewegungen leichter zu beherrschen. Doch wird es leise Gesprochen, wirkt es wie ein Wing-Chun-Kämpfer auf engstem Raum. Seine Schläge sind so schnell, dass ihre Wirkung nur erspürt wird, nachdem schon sechs weitere dem folgten. Ein Strudel der Eindrücke entsteht und ist nicht zu bremsen.
Die Stunde neigt sich dem Ende zu und die Entscheidung drängt. Es scheint mir eine Ewigkeit, bis diese zehn Minuten verstreichen werden, aber nein, das ist nur ein Zeitfenster, dass sich für mich ins Unendliche potenziert indem ich meine Entscheidung immer weiter hinausschiebe und, wenn die Zeit zum Handeln gekommen ist, nicht einen Finger rühren kann. Also dann, Freund der Extravaganz und spielerischer Täuschung, was machst du, wenn du die Mächte alter Meister nicht bei dir hast?
Das, was man als der Moment der Entscheidung bezeichnet, ist in Wirklichkeit der Moment vor ihr und die Entscheidung selbst wird erst nach ihrem Einbruch in die Welt als solche verstanden. Viele Nächte versuchte ich einmal in Paris eine lächerliche Hausarbeit zu schreiben. Ich meinte mich an vielen Abenden entschieden zu haben sie fertigzustellen oder zumindest anzufangen. Aber ich wankte immer um sie herum, fand immer etwas anderes zu tun. Was mir als Entscheidung erschien, was in Wirklichkeit nur der Wille die Entscheidung zu treffen. Der Moment vor der Entscheidung ist vergleichbar mit dem Sammeln und Organisieren einer Armee. Sie soll gefüttert werden mit Argumenten, ihr soll Zeit zum Ausruhen vor der Entscheidungsschlacht gegeben sein und sie musste mit flammenden Reden begeistert werden. Selbst wenn die eigene Armee eine immense Übermacht und sogar ein göttliches Recht besitzt, so ist das noch lange keine Garantie, dass man gewinnt, wie Pompeius es schmerzlich erfahren musste. Die Schlacht unterliegt am Ende zum großen Teil dem Schicksal. Man kann die Wage zu einer Seite oder zur andern versuchen zu neigen, aber am Ende ist es der Kampf zwischen Thetis und Eos, der sich der Menschenhand entzieht. So nun auch hier. Die Entscheidung geschieht in dem Augenblick, wo die Akkumulation an Mächten abgeschlossen ist. Nun folgt aber nicht, wie das meiste Gesindel glaubt, die Auswertung – nein. Nun folgt der Sprung in die Intuition. Nun muss man ergriffen werden und endgültig (im Augenblick) eins mit sich sein. Es gibt nicht mehr die dialektische Spaltung des Ichs in Für und Wieder. Nun ist die vulgäre Beeinflussung des eigenen Egos zum Ende gekommen und das unteilbare Individuum muss seinen Pfad beschreiten. In jenem Moment gibt es keine Reflexion, weder bewusste noch und bewusste, denn sie setzt schon wieder eine Teilung voraus und in der unbewussten Teilung bleibt das Individuum immer noch different sich selbst gegenüber. Nun denn, Freund des Voyeurismus und ausgedehnten Spiele, für was entscheidest du dich.
Ich bin glücklich darüber, dass die große Entscheidung in meinem Lebens schon gefallen ist und ich mir ihrer sicher bin. Die jetzige ist keine, von der meine gesamten nachfolgenden Handlungen abhängen werden. Ich kann mich auf die ursprüngliche Entscheidung – ein Ästhetiker zu sein – stützend, meine Sicherheit bewahren, auch wenn sich die jetzige Entscheidung als falsch sich herausstellen sollte. Ich wähle vollkommene Improvisation. Ich gehe zu ihr hin und die Worte mir schon kommen, ich muss nur im Hinterkopf behalten, dass ich mit ihr lernen will und nicht die Studien der Verführung an ihr betreiben sollte.
Die Stunde ist beendet.
Andächtig packe ich meine Sachen, ich lasse mich treiben von den Handlungen anderer, ohne dabei meine stetige Umsicht fallenzulassen. Jede Bewegung ist ein Kunstwerk für sich. Jeder Stift, den ich meine Innentasche stecke, jede kleine Bewegung der Finger. Ich könnte gar nicht auf alles achten, würde Ich selbst das Handeln kontrollieren. Mein Körper weiß schon was zu tun ist. Ich bin bloß wie ein Kapitän, der seine Mannschaft in Gefechtsbereitschaft versetzt. Quartiermeister und Bootsmann übernehmen dann diese Befehle und geben sie an alle Matrosen, bis hin zum letzten Schiffsjungen weiter. Eine solche Mannschaft muss natürlich lange geschult werden und ihre Fähigkeiten müssen immer wieder von ihnen gefordert werden, damit sie sie nicht verlernen. Als Kapitän dieses wunderbaren Schiffes und dieser unmenschlichen Mannschaft erlaube ich mir auch immer wieder mich zurückzulehnen und beiden bei ihrer Arbeit zu beobachten. Sie sind fabelhaft. Jeder Griff sitzt. Der Schal wurde perfekt platziert, die Tasche locker über den langem Mantel geworfen. Alles ist bereit für die Offensive.
Ich bleibe an der Tür stehen und halte sie für die herausströmende Studenten offen, wofür mir allgemein gedankt wird. Mein Hut ist in der rechten Hand, die linke hält die Tür offen. Ruhig weht mein Mantel in dem Zug, der aus der Tür, entgegen der Masse, strömt. Den Hut nutze ich, um sanft diese eine von der Menge zu trennen, indem ich ihn scheinbar zufällig vor sie halte, und sie nicht durchgehen kann, ohne ihn zu verbiegen. Ich lächle etwas ungeschickt und nehme den Hut nach hinten, was aber mich in eine Postion bringt, vor ihr herauszugehen. Der erste Kontakt ist hergestellt. Sie hat mich nun expliziert wahrgenommen und sie konnte mein Freundlichkeit bestaunen und ich war direkt vor ihr, was ihr die Gelegenheit gab, mich zu beobachten, ohne dass sie der Gefahr lief unanständig zu wirken. Nun war mein Mantel wie für diese Gelegenheiten angefertigt. Er war schwarz und nicht besonders auffällig. Bei näherer Betrachtung erkannte man jedoch die feinen weinroten Streifen die unscheinbar auf ihm verliefen und ein gellendes Muster produzierten. Dass er durch den Wind sich hin und her bewegt ließ ihn leicht magisch wirken. Ich konnte sie die Mantel lange betrachten lassen, die die Menge vor dem Saal ging nur langsam vorwärts. Nun galt es die Wende hinzukriegen. Die Mannschaft war bereit. Sie harrte bloß auf den Befehl, hart nach Streubord zu drehen und die erste Salve abzufeuern. Ihr Fieber steckte mich, obwohl ich genau wusste, dass ich die Entscheidung wohl abwarten muss und der rechte Moment nicht erzwungen werden kann.
Jetzt.
Die Menschenmassen teilen sich und mein Weg ist frei. Ich kann so schnell gehen wie ich will. Die anderen hinter mir, das spüre, setzten schon zum Laufen an. Doch ihnen allen zum Trotz vollziehe ich die Pirouette und schaue nur sie an. Verwirrt und leicht erschreckt starrt sie zurück. Damit rechnete sie nicht. Ich erwischte sie bei der Betrachtung des Musters auf meinem Rücken. Das war ihr sichtlich unangenehm. Ertappt stand sie vor mir. Ohne ihr Zeit zu lasse spreche ich an: „Verzeihe mir meine Ungeschicklichkeit an der Tür. Eigentlich wollte ich sie nur für dich offen lassen. Hoffentlich hast du das nicht falsch verstanden“. Ich sprach es mit einigen Fehlern und mit einer gehörigen Portion Akzent aus. Während ich das sprach drängten sich andere Studenten an ihr vorbei. Somit konnte keiner von uns beiden ohne Weiteres weggehen. Sie saß in der Falle. Die Situation zwang sie zur Antwort. „Das war doch alles in Ordnung. Nicht der Rede wert.“ Sie war sichtlich überlastet mit der ganzen Situation, aber sie merkte ihre Anspannung nicht. Ich sollte sie diese erst ein wenig darin belassen und dann im Gespräch auflösen. Jede Entspannung nach dem Stress ist mit einem Wohlgefühl verbunden, der nicht zu vergleichen ist, mit einfachem Genuss. So wird sie, natürlich wieder unbewusst, ein gutes Gefühl in meiner Nähe bekommen. „Leider hat die Kunstphilosophie nicht auch die Eleganz bei mir geschult.“ Leises Grinsen schlich sich auf ihre Züge und es war wirklich nur zum Teil gezwungen. Sie war immer noch sehr nervös. Doch nun hatte sie einen Einfall, ich sah an einem einmaligen Wanken der Lippen, als ob sie hämisch Kichern wollte. „Du scheinst nicht besonders im Unterricht aufgepasst zu haben. Heute haben wir doch die Ästhetisierung der Technik behandelt. Du hättest die auf deine Objekte des Gebrauches mehr achtgeben müssen.“ Was Besseres fiel ihr offenkundig nicht ein. Es war ein dämlicher Witz. Lächerlich. Doch nun kann ich nicht mehr zurück. „Leider nicht die geringste Ahnung von Ästhetik ist in mir vorhanden. Vielleicht kannst du mir ja dabei helfen.“
0 notes
lindahall · 6 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Leon Foucault – Scientist of the Day
Léon Foucault, a French physical scientist, was born Sep. 18, 1819.  
read more...
28 notes · View notes
nicoplab · 3 years
Text
Tumblr media
Les visiteuses
Leica M6; Trix 400
6 notes · View notes
nicoplab · 3 years
Text
Tumblr media
Pendule de Foucault
Leica M6; Trix 400
6 notes · View notes
nicoplab · 3 years
Text
Tumblr media
Coupe Latérale
Leica M6; Trix 400
3 notes · View notes