Tumgik
#witwenblume
phototagebuch · 11 months
Text
Tumblr media
7.6.2023
0 notes
btaut · 14 days
Text
Tumblr media
Acker-Witwenblume, September 2023
7 notes · View notes
nh-art · 3 years
Photo
Tumblr media
The widow wears purple
172 notes · View notes
bluehendenaturparke · 5 years
Photo
Tumblr media
Schlendert man zurzeit durch die Natur, findet man am Wegesrand häufig die Witwenblumen (Knautia) in voller blau-violetten Pracht. Allerlei Insekten tummeln sich auf diesen Blüten. Doch wie kann man die Witwenblume von der Skabiose unterscheiden? –Hierbei hilft der Name „Witwenblume“. Besitzt die Skabiose fünfteilige Randblüten, so muss die Witwenblume um einen Teil dieser Blüte „trauern“; bei der Knautia findet man somit nur vier Zipfel.
1 note · View note
saatkontor · 7 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Field Scabious / Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis) Bezugsquelle für Samen / Seed Source: www.saatkontor.de
7 notes · View notes
costerus-blog · 5 years
Photo
Tumblr media
Een #beemdkroon die de blik vangt met zijn dieprode kleur - en niet alleen in de ondergaande zon van gisteravond. We houden het op een kruising, dus vooruit, de Knautia x 'Costeriana'. #knautia #knautiaarvensis #knautiamacedonica #caprifoliaceae #fieldscabious #widowflower #witwenblume #flordelaviuda #ruusuruohojen #botanicalgarden #tuin #hilversum #plantsofinstagram #flowersofinstagram (bij Botanische Tuin Dr. Costerus) https://www.instagram.com/p/ByTU9x5gi50/?igshid=1opv2mtmhy1vv
0 notes
markgraeflerin · 5 years
Text
Tumblr media
Ich habe euch schon lange nichts mehr von unserem Urlaub im vergangen Jahr um Midsommar in Schweden erzählt… Gerade läuft nämlich im deutschen Fernsehen wieder eine neue Staffel der Serie Mord im Mittsommer und das hat mich daran erinnert, dass es noch einiges zu berichten gibt. Und außerdem besuche ich am kommenden Wochenende einen Kurs „Schwedisch für die Reise” an der VHS…
Also: An unserem neunten Tag, einem Sonntag, sind wir etwas später als sonst aufgestanden, haben gemütlich gefrühstückt und uns dann dafür entschieden, rund um das Stuga (Mz. stugor) – das ist der schwedische Begriff für ein Ferienhaus, das als vorübergehende Wohnung im Urlaub oder in der Freizeit dient – eine kleine Wanderung zu machen.
An diesem Tag war es sonnig und sehr warm. Insgesamt waren wir dann doch fast fünf Stunden unterwegs, weil wir uns auf der Suche nach dem ehemaligen Brandturm, den wir von unserem ersten Besuch in dieser Gegend vor vielen Jahren noch kannten, auch etwas verlaufen hatten. Klar hatten wir unsere Mobil Telefone dabei, aber die nützen auch nichts, wenn man mitten im Wald kein GPS-Signal empfängt… Und wenn auch die Briefkästen der Bewohner von den einzelne Häuschen am Waldrand verlassen einige hundert Meter entfernt am Straßenrand stehen, trifft man hin und wieder auf die Anwohner – von denen man nett mit hej, hej begrüßt wird. Gerne wird auch mal ein Schwätzchen mit Händen, Füßen und etwas Englisch geführt…
Bei einer dieser Begegnungen haben wir erfahren, dass es den Brandturm gar nicht mehr gibt – dieser wurde vor ein paar Jahren vom Eigentümer des Waldes aus Sicherheitsgründen wegen Einsturzgefahr entfernt. Die Wälder würden jetzt alle aus der Luft überwacht – besonders in so trockenen Sommern, wie es im vergangenen Jahr der Fall war. Und tatsächlich gab es tags zuvor etwa 50 km entfernt von unserem Urlaubsort, in der Nähe von Ekshärad wo wir Bekanntschaft mit den Elchen gemacht hatten, einen Waldbrand.
Tumblr media
Der Briefträger kommt hier auf dem Land mit dem Auto – das Steuer auf der rechten Seite, wie in England, und die Briefe werden direkt aus dem Auto in die Kästen verteilt.
Tumblr media
Unterwegs haben wir viel Natur gesehen und zum Glück hatte ich eine Tupperdose dabei, denn wir haben auch eine Handvoll von Blaubeeren aus dem Wald mitgebracht, die wir an einer Stelle gefunden haben.
Tumblr media
Pfannkuchen mit Elchsalami und schwedischem Käse
Zum Abendessen gab es dann Pfannkuchen mit Elchsalami und Käse – zum Dessert Blaubeerpfannkuchen mit Honig. Das Rezept für die Blaubeerpfannkuchen findet ihr am Ende dieses Blogbeitrags.
Tumblr media
Und das haben wir sonst noch entdeckt:
Tumblr media
Steinmauern am Wegesrand
Tumblr media
Jede Menge Schmetterlinge
Tumblr media
Johanniskraut
Tumblr media
Vereinzelte Moltebeeren
Tumblr media Tumblr media
Diese wohlschmeckenden Beeren sind eine ganz besondere Spezialität. Sie wachsen in sumpfigen Gebieten, werden bis 30 cm hoch und haben weiße Blüten. Die Beeren haben die Form von Brombeeren, allerdings mit weniger „Kügelchen”. Zuerst grünlich-dunkel, werden sie mit zunehmender Reife rot und zum Schluss hellgelb und saftig. Sie sind sehr Vitamin C-haltig. Die Blütezeit ist Juni. Die Multbeere ist sehr frostempfindlich. Auch Regen und Hagel schaden der Beere. Ist der Frühsommer kalt und windig, kann es passieren, dass keine Befruchtung stattfindet und somit keine Früchte heranwachsen. Aber auch bei optimalen Witterungsverhältnissen kann es vorkommen, dass wenige Früchte an den Pflanzen sind. Die Multbeere ist zweihäusig, d. h. es gibt weibliche und männliche Pflanzen. Breiten sich die männlichen Pflanzen an einer Stelle zu sehr aus, kommt es nicht mehr zur Beerenbildung. Bei optimaler Voraussetzung leuchten die Sümpfe im Spätsommer goldgelb. Dann ist die Zeit da, sie zu pflücken. Beim Pflücken sorgsam mit den Pflanzen umgehen, damit auch im nächsten Jahr die Ernte erfolgreich verlaufen kann.
VORKOMMEN Die Multbeere wächst in erster Linie in Lappland aber auch hier im Gebiet ist sie anzutreffen. Die Fjällgebiete und deren Sümpfe ist die Heimat der Beeren. Folgen Sie den Bächen, die zu oder von den Sümpfen fließen und Sie werden die schönsten, größten Multbeeren finden.
AUSRÜSTUNG Um Multbeeren habhaft zu werden, benötigen Sie Gummistiefel, um keine nassen Füße zu riskieren und ein gutes Mückenmittel, da die Sümpfe das Reich dieser kleinen Plagegeister sind. Verwenden Sie keine Körbe, um die Beeren zu transportieren, sondern Eimer. Gönnen Sie sich guten Proviant für’s Picknick. Zuguterletzt brauchen Sie noch eine gute Kondition und einen starken Rücken. Viele Sümpfe liegen abseits, wo Sie mit dem Auto nicht direkt heranfahren können. Multbeeren wachsen ziemlich flach am Boden und das bedeutet häufiges Bücken.
VERWENDUNG Eigentlich sollten Sie die reifen, saftigen Multbeeren direkt beim Pfücken vernaschen oder sie zu Hause mit Zucker und Sahne essen. Sie können sie aber natürlich auch einfrieren. Eine besondere Spezialität ist Multbeermarmelade. Wie wäre es denn mit Waffeln, sahnigem Vanilleeis und als i-Tüpfelchen dazu warme Multbeermarmelade?!
Tumblr media
Waffeln mit Moltebeeren-Marmelade und Sahne
Multbeermarmelade 1 kg Multbeeren 700 gr. Zucker Beide Zutaten in einen Topf geben, aufkochen und 15 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen. Die heiße Marmelade in gut gereinigte Gläser füllen.
Aus: Kleiner Pilz- und Beerenführer für Schweden
Margeriten und Sumpf-Schafgarbe
Tumblr media
Acker-Witwenblume mit Schmetterling
Tumblr media
Knabenkraut
Tumblr media Tumblr media
  Wollgras
Tumblr media
Lupinen
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
  Die Belohnung zum Abendessen: Blaubeerpfannkuchen
Tumblr media
Schwedische Blaubeerpfannkuchen – Pannkaka med blåbär –
Zutaten (4 Portionen) • 2 Eier • 300 ml Milch • 100 ml Sahne • 100 g Weizenvollkornmehl • 1 Prise Salz • 200 g Blaubeeren • 3 Esslöffel Rapsöl • 4 Esslöffel Honig (oder Zucker)
Zubereitung Die Eier mit der Milch verrühren, die Sahne zufügen. Mehl und Salz zur Sahnemilch geben und alles zu einem cremigen Teig verrühren. Den Teig ca. 15 Minuten ruhen lassen. Die Blaubeeren verlesen, putzen, waschen und gut abtropfen lassen oder trockentupfen. In einer gusseisernen Pfanne 1 Esslöffel Öl erhitzen. Etwas Teig hineingeben und 30 Sekunden backen. Auf den Pfannkuchen einige Blaubeeren geben, im Teig stocken lassen, dann den Pfannkuchen wenden und von der anderen Seite goldbraun backen. Auf diese Weise nacheinander Blaubeerpfannkuchen backen. Das restliche Öl nach und nach dazugeben. Die Pfannkuchen nach Belieben mit Honig beträufeln oder mit Zucker bestreuen. Wer mag, kann zusätzlich Schlagsahne dazu servieren.
Tumblr media
Swedish blueberry pancakes
Ingredients (4 servings) 2 eggs 300 ml milk 100 ml cream 100 g whole wheat flour 1 pinch of salt 200 g blueberries 3 tablespoons rapeseed oil 4 tablespoons honey (or sugar)
Preparation Mix the eggs with the milk and add the cream. Add flour and salt and mix to a creamy batter. Let rest for about 15 minutes. Clean the blueberries, wash and drain well or pat dry. Heat 1 tablespoon of oil in a cast iron pan. Add some of the pancake batter and bake for 30 seconds. Put some blueberries on the pancake, let it set in the dough, then turn the pancake over and bake on the other side until golden brown. Bake the blueberry pancakes one after the other in this way. Gradually add the rest of the oil. Sprinkle the pancakes with honey or sugar as desired. If you like, you can also serve whipped cream with it.
Fortsetzung folgt…
#Fotografie #Reisen #Schweden - Eine kleine #Wanderung und #Blaubeerpfannkuchen zum Abendessen #Moltebeere #Elchsalami #Natur Ich habe euch schon lange nichts mehr von unserem Urlaub im vergangen Jahr um Midsommar in Schweden erzählt...
1 note · View note
makulalutea · 4 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Knautia arvensis three different stages of flowering & Michaela
0 notes
florianatopfblume · 3 years
Text
Tumblr media
100 wunderbare Wiesenkräuter, Wildblumen und Gräser die einzelne Trittsteine im Verbund mit anderen „Wilden Oasen“ als Überlebensbrücken zu bilden ermöglichen, können in Deinem Garten oder Blühstreifen, der für das Überleben von Tieren und Pflanzen in dieser Biodiversität, (Bio-Vielfalt) sorgt, auch mit viel Geduld wirksam entstehen.
Möglichst dann auch von Heckenschutz, Feuchtbiotopen und Baumbeständen begleitet in bester „Schutz- und Nutz-Gesellschaft“, die für Flora und Fauna in einem lebhaften Naturkreislauf sehr geeignet sind.
Unten in der Aufzählung ein paar Tipps, die ich im Internet von Manfred Vogt mit seinem OK zur Veröffentlichung für Euch „eingesammelt“ habe. ;)
-
—> Wer Sämereien davon sammelt und abgibt, bitte melden!
—> Wer Fläche für Wildwiesen zur Verfügung stellen möchte (auch die Gemeinde ist angesprochen!) und diese mit anderen Menschen aufbauen, schützen und erhalten möchte, bitte auch melden!
-
Hier nun die versprochenen 100 Wiesenkräuter, Wildblumen und Gräser:
Kreuzenzian
Helmknabenkraut
Teufelsabbiss
Kugelblume
Ästige Graslilie
Astlose Graslilie
Bergaster Aster amellus
Bergsandglöckchen
Orangerotes Habichtskraut
Wiesenflockenblume
Knöllchensteinbrech
Schwarze Teufelskralle - Phyteuma nigrum
Salomonsiegel
Acker-Stiefmütterchen - Viola arvensis
Fingerhut
Nickende Distel
Schwarze Königskerze - Verbascum nigrum
Rotes Waldvögelein - Cephalanthera rubra
Rotbraune Stendelwurz - Epipactis atrorubens
Schuppenwurz - Lathraea squamaria
Gewöhnliche Pechnelke - Lychnis viscaria
Gewöhnlicher Dolden-Milchstern - Ornithogalum umbellatum agg
Großer Ehrenpreis - Veronica teucrium
Kleiner Klappertopf - Rhinanthus minor
Zottiger Klappertopf - Rhinanthus alectorolophus
Wiesen-Salbei - Salvia pratensis
Rundblättriger Sonnentau - Drosera rotundifolia
Mittlerer Sonnentau - Drosera intermedia
Acker Wachtelweizen - Melampyrum arvense
Echtes Johanniskraut - Hypericum perforatum
Rote Lichtnelke - Silene dioica
Echtes Mädesüß - Filipendula ulmaria
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale
Wiesen-Glockenblume - Campanula patula
Oregano - Origanum vulgare
Echter Arznei-Baldrian - Valeriana officinalis
Pracht-Nelke - Dianthus superbus
Wiesen Storchschnabel - Geranium pratense
Blutroter Storchschnabel - Geranium sanguineum
Österreichischer Lein - Linum austriacum
Schattenblümchen - Maianthemum bifolium
Zweiblättriger Blaustern - Scilla bifolia
Schwarzviolette Akelei - Aquilegia atrata
Kleiner Gelbstern - Gagea
minima
Wasserdost - Eupatorium cannabinum
Purpur-Fetthenne - Sedum telephium
Echtes Leinkraut (Linaria vulgaris)
Gewöhnlicher Natternkopf - Echium vulgare
Zweiblatt Ackerlauch - Allium ampeloprasum
Echte Schlüsselblume - Primula veris
Weinbergs-Lauch - Allium vineale
Hohe Schlüsselblume - Primula elatior
Bärlauch - Allium ursinum
Echtes Tausendgüldenkraut - Centaurium erythraea
Schmalblättriges Wollgras - Eriophorum angustifolium
Gewöhnliches Alpenglöckchen - Soldanella alpina
Schwanenblume - Butomus umbellatus
Schlankes Wollgras - Eriophorum gracile
Alpen-Aurikel - Primula auricula
Mehlprimel - Primula farinosa
Feuer-Lilie - Lilium bulbiferum
Wald-Engelwurz - Angelica sylvestris
Wundklee - Anthyllis vulneraria
Große Sterndolde - Astrantia major
Wiesensilge - Silaum silaus
Wald-Sanikel - Sanicula europaea
Bayerische Sterndolde - Astrantia bavarica
Dill - Anethum graveolens
Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe - Achillea millefolium
Fettwiesen-
Margerite - Chrysanthemum
ircutianum
Acker-Kratzdistel - Cirsium arvense
Kohl-Kratzdistel - Cirsium oleraceum
Großer Wiesenknopf - Sanguisorba officinalis
Wiesen-Bocksbart - Tragopogon pratensis
Wilde Karde - Dipsacus fullonum
Gewöhnliche Pestwurz - Petasites hybridus
Kleiner Wiesenknopf - Sanguisorba minor
Hasen-Klee - Trifolium arvense
Kornblume - Centaurea cyanus
Gemeine Wegwarte - Cichorium intybus
Gewöhnliche Kratzdistel - Cirsium vulgare
Wiesen-Witwenblume - Knautia arvensis
Tauben-Skabiose - Scabiosa columbaria
Huflattich - Tussilago farfara
Kugelköpfiger Lauch - Allium sphaerocephalon
Arnika - Arnica montana
Silberdistel - Carlina acaulis
Stengellose Kratzdistel - Cirsium acaule
Großblütige Gemswurz - Doronicum grandiflorum
Drüsenblättrige Kugeldistel - Echinops sphaerocephalus
Feld-Mannstreu - Eryngium campestre
Kugelige Teufelskralle - Phyteuma orbiculare
Jakobs-Greiskraut - Senecio jacobaea
Färberkamille - Anthemis tinctoria
Gold-Aster - Aster linosyris
Golddistel - Carlina vulgaris
Schlanke Karde - Dipsacus strigosus
Flachblättriger Mannstreu - Eryngium planum
Sand-Strohblume - Helichrysum arenarium
Rauhhaariger Alant - Inula hirta
Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe - Achillea ptarmica
-
—> Bin selbst an Sämereien oder Ablegern interessiert, oder als Samen der übrig ist für eine erste Tauschkisten Füllung.
—> Tauschkiste als solche habe ich erst einmal in Klein aus Holz schon.
—> Daher bitte einfach melden, wer beim Sämereien Sammeln/Tauschen mitmachen möchte; auch wenn wir nur gemeinsam erst einmal suchen, ernten, trocknen, sammeln, Saat auswerfen. Es ist ein guter Anfang.
Beispiele:
https://bluehende-landschaft.de/handlungsempfehlung/saatgut-vorschlaege/
https://wildwiesen.de/weiterfuehrende-informationen/
https://bluehstreifen-beelitz.de/tag/wildwiesen-anlegen/
©️®️CWG, 22.09.2021♈️🐏🌳
Bild: Rechte und Lizenzen frei über Pixabay.
2 notes · View notes
vicariousplacebo · 5 years
Photo
Tumblr media
acre-scabious - Acker Witwenblume by gerkenmartin Source: http://bit.ly/2WBpHNI
2 notes · View notes
mike13mt · 5 years
Photo
Tumblr media
acre-scabious - Acker Witwenblume by gerkenmartin
1 note · View note
btaut · 3 years
Photo
Tumblr media
Blume, Buga, Erfurt 2021
3 notes · View notes
irmgaertchen · 3 years
Text
Tumblr media Tumblr media
Wiesen- Witwenblume
(Knautia arvensis) Schmetterlinge mögen die Witwenblume und die Witwenblume mag Halbtrockenrasen. Passt also.
Noch 74 Pflanzen.
Das Schachbrett (Melanargia galathea)
Tumblr media
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
Tumblr media
1 note · View note
bluehendenaturparke · 5 years
Photo
Tumblr media
Einige bestäubende Insekten sind oligolektisch. Sie sind auf bestimmte Pflanzenarten oder –gruppen spezialisiert und nutzen nur diese als Nektar- oder Pollenquelle. Verschwindet allerdings diese Pflanze, so verschwindet gleichzeitig auch die Nahrungsquelle der oligolektischen Art. Ein Beispiel für eine solch oligolektische Wildbienenart ist die Knautien-Sandbiene, die sich auf die Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis) spezialisiert hat.
1 note · View note
eggi1972 · 3 years
Text
Interview über Hummeln und dem Kinder Buch Frau Hummel und Herr Grummel mit Ulrike Wolf
Tumblr media
1. Wie viele Hummelarten gibt es und wo liegen die Hauptunterschiede? Da gibt es leider keine konkrete Angabe: Laut Bund-Naturschutz sind es 41, der Nabu hingegen schätzt, daß es noch um die 30 Hummelarten in Deutschland gibt. Ich befürchte, es sind mittlerweile weniger. Es gibt die sogenannten "Big Five", die fünf häufigsten Arten: Acker-, Wiesen-, Baum-, Garten- und Erdhummel, zu unterscheiden an ihrer Färbung. Dafür gibt es wirklich gute "Bestimmungsschlüssel", oder man schaut einfach bei „Frau Hummel und Herr Grummel" im Vorspann nach... 2. Wie kommt es, dass das Fell der Hummel fast wasserdicht ist? Aufgrund der Dichtheit des "Fell"-Wachstums. Wenn es aber richtig schüttet oder gewittert suchen auch Hummeln einen Unterschlupf. Den Ausdruck "wasserdicht" nutzte ich, um in kindergerechter Sprache zu erklären, warum Frau Hummel trotz Regens fliegt. 3. Wie problematisch ist es, dass immer weniger Blumen in den Städten und Ortschaften für Hummeln und andere Insekten da sind? Tatssächlich weisen Studien das Gegenteil nach, nämlich daß die Hummelvielfalt in Städten zunimmt, da aufgrund von Monokulturen, Zerstörung der Nistplätze und Gifteinsätzen auf dem Land, das (Über-)Leben schwer ist. 4. Worauf sollten wir Menschen in unserer Umgebung achten, um sie für Insekten, im Besonderen für die Hummeln, besser zu gestalten? Jeder Quadratmeter zählt! Ob nun eine ungemähte Rasenfläche mit viel Klee oder ein Blumenkasten am Fenster, jeder kann einen wichtigen Beitrag leisten. Gerade Wildbienen haben einen kleinen Flugradius. Die Wiesenhummel fliegt beispielsweise bloß ca. 150 m um ihren Nistplatzort. Eine Hummel mit vollem Magen ist nur 40 Minuten vorm Verhungern entfernt... 5. Wie kommt es überhaupt, dass die Hummel fliegen kann? Wenn Sie auf das "Hummel-Paradoxon" anspielen: Dies entstand in den 1930er Jahren als Scherz, und das Gerücht hält sich merkwürdigerweise bis heute. Gekrümmte Flügel, Schlagbewegungen, Flügeldrehungen um die Längsachse, Vorderkantenwirbel, Hinterflügel – die Hummel wirft so einiges an Physik in die Waagschale, um sich in die Luft zu heben. 6. Was sollte man machen, wenn man eine Hummel in der Wohnung hat? Sie ins Freie geleiten (z.B. mit einem Glas und einem Pappdeckel), wie alle anderen Tierchen auch... 7. Was ist zu tun, wenn sich ein Hummelnest im Rollladenkasten oder ähnliches gebildet hat? In Rollladenkästen entdeckt man eher die solitär nistenden Mauerbienen oder staatenbildende Feldwespen (beide Arten sind absolut friedlich und faszinierend zu beobachten). Generell gilt: Alle Wildbienen- und Wespenarten stehen unter Artenschutz, ein Nest darf man nicht einfach zerstören. Also wenn ein Nest im Garten oder Balkon auftaucht, wo es nicht bleiben kann, muss man Profis kontaktieren, die das Nest fach- und artgerecht umsiedeln. 8. Wo leben Hummeln und worauf sollte man achten? Sie leben überall wo Natur (erhalten) ist. Wer etwas für Hummeln tun möchte, pflanzt/sät (Wild-)Blumen: Sie lieben und benötigen eine Vielfalt an Pollen und vor allem Lippenblütler, da sie wegen ihrer Blütenform auf ihre langen Rüssel abgestimmt sind. Auch Schmetterlingsblütler sind wichtig. Besonders hummelfreundliche Pflanzen sind u.a.: Klee, Distel, Salweide, Natternkopf, Flockenblume, Klatschmohn, Wilde Karde, Allium, Fingerhut, Eisenkraut, Wiesensalbei, Kriechender Günsel, Ysop, Ziest, Mazedonische Witwenblume, Kolkwitzie, Kornblume, Wilde Malve, Fetthenne, Echtes Herzgespann, Lavendel, Herbstastern, alle blühenden Kräuter... 9. Warum werden Bienen zum Honig sammeln genutzt, aber Hummel nicht? Zu allererst: Hummeln gehören auch zu den "Echten Bienen" (sie sind nicht nur Wildbienen). Die meisten Menschen assozieren mit dem Wort "Biene" leider nur die Honigbiene (welche Nutztiere sind, wie Kühe und Hühner). Honig ist für Honigbienen (Winter-)Vorrat - wenn Imker diesen entnehmen, wird stattdessen Ersatznahrung in den Stock gegeben. Eine Hummelkönigin bildet bei Nestgründung nur einen sehr kleinen Honigtopf, der ihr bei einem Wettereinbruch für ein paar Tage hilft, nicht zu verhungern. 10. Wie viele Kinder bekommt eine Hummel? Unterschiedlich je nach Hummelart. Die Größe eines Volks variiert zwischen 50 und 600 Individuen. 11. Was sollte man machen, wenn man sich einen Hummelstich einfängt? Vorab: Hummelweibchen können zwar stechen, machen dies aber nur bei äußerster Bedrohung. Sie warnt auch vorm Stechen, indem sie ein mittleres Beinchen hebt (ihre Drohgebärde). Hummel-Drohnen (Männchen) verfügen über keinen Stechapparat. Einen Stich, so wie bei allen anderen Instektenstichen, am besten kühlen. 12. Was ist für Sie das besondere an Hummeln? Sie sind die einzige Wildbienenart, die nicht solitär nistet. Und sie sind noch fleißigere Bestäuber als die Honigbienen: Sie bestäuben in der gleichen Zeit die 3-5 fache Blütenanzahl, fliegen bis zu 18 Stunden am Tag, auch bei Kälte, Wind oder Regen, und aufgrund ihrer langen Rüssel bestäuben sie auch tiefere Blütenkelche. 13. Wie wichtig ist die Artenvielfalt bei Insekten, im Besonderen bei den Hummeln? Der Rückgang an Insektenvielfalt ist äußerst besorgniserregend (nicht nur bei Hummeln). Im Moment bewegen wir uns auf das 6. Massensterben in der Geschichte des Lebens zu. Jedes Jahr verlieren wir ca. 2,5% aller Insekten - Forscher gehen davon aus, daß in 100 Jahren vermutlich alle Insekten ausgestorben sein werden, wenn alles so weitergeht... Die folgen sind jetzt bereits fatal, das Ungleichgewicht steigt: Vögel und Amphibien finden nicht mehr genug Nahrung, Wildblumen (die teils auf ihre spezialisierten Bestäuber angewiesen sind) sterben aus. Das regionale Insektensterben ist breitflächig feststellbar, so ist auch der nicht mehr überall vorhandene genetische Austausch dramatisch. 14. Was können wir für eine Artenvielfalt bei den Insekten tun? Den Garten naturnah halten: Wilde, ungemähte Flächen auf dem Rasen zulassen, eine Totholz-Ecke anlegen, Insektentränke aufstellen, den Garten nicht "winterfest" machen - also im Herbst nicht gleich verblühte Blütenstängel zurückschneiden und das Laub bis zum Frühjahr liegen lassen (dort nistet und überwintert eine Vielzahl an Insekten), und natürlich Wildblumen säen/pflanzen. Vor dem Kauf oder Bau von "Bienennisthilfen" unbedingt vorher gut informieren. Man findet leider sowohl im Handel als auch im Internet extrem viele untaugliche oder schlecht fabrizierte Nisthilfen... 15. Wird es noch weitere Kinderbücher über Hummeln oder andere Insekten von Ihnen geben? Das hoffe ich doch! An Ideen mangelt es nicht... 16. Wie kam es zu der Idee des Wendebuches? Ein Herzensprojekt, da so viele Menschen nicht wissen, wo (oder daß) Hummeln überwintern, daß sie einen Nistplatz finden müssen, und daß man mit Zuckerwasser Leben retten kann! Wer einer geschwächten Königin im zeitigen Frühling hilft, rettet nicht nur ein einzelnes Tierchen, sondern auch das ganze (im Entstehen begriffene) Volk! 17. Wie war für Sie die Arbeit mit Matthias Holländer und wie kam es zu der Zusammenarbeit? Matthias Holländer entdeckte ich auf Instagram und war von seinem unverwechselbaren Stil begeistert. Dank Unterstützung der Kulturstiftung Hessen konnte ich ihn für die Illustrationen meines Kinderbuches beauftragen. Die Zusammenarbeit lief reibungslos, und daß obwohl der Austausch aufgrund der Pandemie-Situation nur telefonisch und via Mail möglich war. Read the full article
1 note · View note
pattatie · 4 years
Photo
Tumblr media
FUT24387-RT by studentenpost Field scabious (Knautia arvensis) Acker-Witwenblume Best view for this picture: Press F11 and L --- Please do not post extensive group banners, advertising for groups or any other pics in the comments column. They impair the reading pleasure of the others. Thank you! / Bitte keine Gruppen-Banner, Werbung für Gruppen oder sonstige Bilder in der Kommentarspalte platzieren. Es behindert andere Benutzer beim Lesen. Danke! https://flic.kr/p/2j8ufPK
0 notes