Tumgik
#C.H. Beck
hoerbahnblog · 1 month
Text
„Die Deutschen und die Revolution“ von Heinrich August Winkler - eine Rezension von - Literaturkritik.de
  „Die Deutschen und die Revolution“ von Heinrich August Winkler – eine Rezension von – Literaturkritik.de Hördauer 16 Minute https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2024/03/Literaturkritik-de-Die-Deutschen-und-die-Rev-upload.mp3 Sind die Deutschen ein „Volk ohne Revolution“? Diese Frage, mit der er sich auf einen Aufsatz des Historikers Rudolf Stadelmann aus dem Jahr 1948…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
krautjunker · 2 months
Text
Freiheit, Rausch und schwarze Katzen: Eine Geschichte der Boheme
Buchvorstellung Die Boheme ist ein Mythos, der in den Medien und den Moden oft zitiert wird, von dem viele eigentlich gar nicht genau wissen, was er eigentlich wirklich bedeutet. Grund genug, zu Freiheit, Rausch und schwarze Katzen zu greifen. Sofern man nicht im Thema ist, reimt man sich zusammen, dass die Boheme, ihrem Namen entsprechend, ihren Ursprung in Böhmens historischer Hauptstadt, also…
Tumblr media
View On WordPress
1 note · View note
philosophenstreik · 7 months
Text
Tumblr media
das foto von victor bordera hat andrea wirl sehr passend ausgesucht, es überkritzelt und so zu einem hervorragend passenden umschlag gestaltet, der damit den gesamten roman in einem bild einfängt: die ohnmacht, der die protagonistin des romans spürt gegenüber allem, was ihr geschieht, die sie in die enge treibt und zornig macht, da sie ihr leben immer mehr dominiert, ... (rezension zum roman im vorigen beitrag)
1 note · View note
aboutanancientenquiry · 9 months
Text
"Appendix I: Expressions of Inanimate Signification in Herodotus
p. 212-224
1 This book has of necessity been broad in range, and one thing that it clearly lacks is a case study of an individual author’s usage. This is due to my overall goal – to demonstrate the development of the vocabulary of meaning rather than to perform a synchronic analysis of its status at any single point in time. While certain authors have been mentioned piecemeal throughout, it will be useful to provide a study of an individual’s writing for the sake of comparison. Herodotus is in many ways an ideal subject for such an investigation: his history represents the first monolithic block of prose by an identifiable author to come down to us from antiquity, and so serves as one benchmark, at least, against which to measure earlier and subsequent usage.1 As such, it constitutes an important body of evidence for the process that I describe in Chapter 5, and provides a pendant to the writing of Plato, who has featured prominently in the preceding pages. Moreover, Herodotus engages with questions of signification with great frequency, and we might expect his vocabulary of meaning to be correspondingly rich.
2 The topic of signification in Herodotus has received much attention in recent years. Gregory Nagy has devoted a number of pages to the verb “σηµαίνειν” in Herodotus’ writing, particularly as we see it used in the first person: according to Nagy, the verb frequently implies that someone is communicating “from a metaphorically superior vantage point” and thus connotes a certain authority on the part of the individual transmitting the sign – be it a god, a poet, or Herodotus himself.2 Lorenzo Miletti, in his discussion of metalanguage in Herodotus, has considered the ways in which verbs such as “καλεῖν” and “δύνασθαι” were used to translate lexical terms from one language to another.3 Alexander Hollmann has provided lexicographical detail on further words in Herodotus that relate to communication and decoding, such as the verbs “φράζειν”, “λαµβάνειν”, “συµβάλλεσθαι”, “ἐννοεῖν”, and “εἰκάζειν”.4 In spite of this, it might be useful to lay out the vocabulary that Herodotus uses specifically for the signification of inanimate objects – what things mean, say, or show to an interpreter.5"
The first two paragraphs of the "Appendix I: Expressions of Inanimate Signification in Herodotus" of the monograph of Andreas T. Zanker "Greek and Latin Expressions of Meaning. The Classical Origins of a Modern Metaphor", C.H. Beck, Munich, 2016.
The whole Appendix can be found on the link that I gave above.
2 notes · View notes
schorschidk · 19 days
Text
Hansjörg Küster - Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa - Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Dieses Buch erläutert die Zeichen, an denen sich die Geschichte unserer Landschaft ablesen läßt. Der Leser erfährt, wie geologische Prozesse und klimatische Einflüsse, wie Tiere, Pflanzen und nicht zuletzt der Mensch die mitteleuropäische Landschaft in unterschiedlicher Weise geprägt haben. ISBN: 3 406 39525 2, erschienen im Verlag: C.H. Beck - 1996. Das Buch ist in einem sehr guten gebrauchten Zustand. Die Seiten sind sauber und gut lesbar. 
0 notes
julieheiland · 3 months
Text
Literaturverzeichnis und Quellen:
Meinem Roman „Schicksalsjahre“ liegt eine umfassende Recherche zugrunde. Da es den Umfang sprengen würde, alle Werke aufzulisten, die ich gelesen bzw. zu Rate gezogen habe oder die mir in irgendeiner Weise dienlich waren, werde ich hier nur jene Quellen auflisten, die für mich von besonderer Bedeutung waren oder die auch für Sie, meine geschätzten Leser und Leserinnen, von Interesse sein könnten. Diese Auflistung hat folglich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
„Schicksalsjahre“ thematisiert unter anderem, dass Kriegstraumata nicht selten transgenerational weitergegeben wurden. Mein Wissen darüber entspringt der Reihe der Journalistin Sabine Bode, die vor allem mit ihren Bücher über „Nachkriegskinder“ und „Kriegsenkel“ zahlreiche Menschen erreichte. Als ich ihre Werke las (zunächst aus privatem Interesse), wusste ich sofort, dass ich darüber schreiben möchte.
Exemplarisch erwähne ich nur eines ihrer Bücher, sie sind jedoch alle lesenswert und sehr aufschlussreich.
Bode, Sabine (2013). Die vergessene Generation: Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. Stuttgart, Klett-Cotta Verlag.
Um ein Gespür für die Zeit der nationalsozialistischen Terrorherrschaft sowie der Besatzung der Sowjets zu bekommen, waren die Werke von Victor Klemperer für mich sehr hilfreich. Er war Jude und lebte in Dresden.
Klemperer,Victor (2015). Ich will Zeugnis ablegen bis zum Letzten.  Tagebücher 1933 – 1941. Berlin, Aufbau Verlag. Klemperer, Victor (2015). Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1942-1945. Berlin, Aufbau Verlag. Klemperer, Victor (2003). Das Tagebuch 1945-1949. Berlin, Aufbau Verlag. Klemperer, Victor (1999). So sitze ich denn zwischen allen Stühlen. Tagebücher 1950 – 1959. Berlin, Aufbau Verlag. Wielepp, Christoph/ Lühr, Hans-Peter/Nemitz, Kurt/ Goldenbogen, Nora/ Jäckel, Günter/ Jacobs, Peter/ Dirschauer, Johannes (1998). Leben in zwei Diktaturen: Viktor Klemperers Leben in der NS-Zeit und in der DDR. Dresden, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.).
Auch Henny Brenner, eine junge Frau jüdischen Glaubens, hat ihre Erlebnisse in Dresden unter Hitler sowie der Zeit der Deutschen Teilung aufgeschrieben.
Brenner, Henny (2017). Das Lied ist aus. Ein jüdisches Schicksal in Dresden. Göttingen, Wallstein Verlag.
Henny Brenners Sohn Michael Brenner, der Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München unterrichtet und zudem den Seymour and Lillian Abensohn Chair für Israelstudien an der American University, Washington D.C. innehat, durfte ich für meinen Roman interviewen. Er hat zahlreiche Werke publiziert, von denen mir besonders dieses dienlich war:
Brenner, Michael (2012). Geschichte der Juden in Deutschland – von 1945 bis zur Gegenwart. München, C.H. Beck Verlag.  
Um den harten Alltag der Trümmerfrauen nachvollziehen und realistisch beschreiben zu können, las ich:
Ander, Roland (2011). Ich war auch eine Trümmerfrau. Enttrümmerung und Abrisswahn in Dresden 1945-1989. Ein Beitrag zur ostdeutschen Baugeschichte. Dresden, Druckerei und Verlag Fabian Hille.
Ich hatte ungemeinen Respekt davor, Jakobs Geschichte und seine Gefühlswelt zu schildern, denn er hat Unvorstellbares durchgemacht. Eine große Hilfe dafür war mir das Werk von Eddie Jaku, einem Holocaust-Überlebenden:
Jaku, Eddie (2021). Der glücklichste Mensch der Welt. Ein hundertjähriger Holocaust-Überlebender erzählt, warum Liebe und Hoffnung stärker sind als der Hass. München, Verlagsgruppe Droemer Knaur.
Wie sah Dresden vor dem Krieg aus? Wie lief die Enttrümmerung ab? Welche Gebäude bauten die Sowjets wieder auf, welche Ruinen rissen sie ab? Allgemein: Wie wandelte sich die Stadt im Laufe der Zeit? Fragen über Fragen. Um Antworten darauf zu finden, studierte ich genauestens die Fotobände von Uwe Schieferdecker.
Schieferdecker, Uwe (2001). Hurra, wir leben noch! Dresden nach 1945. Gudensberg-Gleichen, Wartberg Verlag.   Schieferdecker, Uwe (2007). Dresden – Konditern geh’n ins Café Hülfert! Geschichten und Anekdoten von der Prager Straße. Kassel, Herkules Verlag.
Unvorstellbar, wie aus einem gigantischen Trümmerberg wieder eines der wichtigsten Monumente Dresdens entstanden ist: die Frauenkirche! Um Hannas Job auf der Baustelle im Roman realistisch darstellen zu können, interviewte ich nicht nur Torsten Remus, der als Architekt bei diesem großartigen Projekt arbeitete, sondern las unter anderem auch folgendes Werk, das den Ablauf genau beschreibt:
Burger, Eberhard/ Schöner, Jörg (2001). Die Frauenkirche zu Dresden. Stufen ihres Wiederaufbaus. Dresden, Stiftung Frauenkirche Dresden, Michael Sandstein Verlag (Hg.)
Zudem waren noch die folgenden Werke für mich von Bedeutung:
Prof. Dr. Groehler, Olaf/ Dr. Keßler, Mario (1995). Hefte zur DDR-Geschichte. Die SED-Politik, der Antifaschismus und die Juden in der SBZ und der frühen DDR. Berlin, Gesellschaftswissenschaftliches Forum e.V. und "Helle Panke" e.V. (Hg.) Kahane, Anetta/ Janer, Martin (Hg.)/ diverse Autoren (2021). Juden in der DDR – Jüdisch sein zwischen Anpassung, Dissidenz, Illusionen und Repression. Leipzig, Hentrich & Hentrich Verlag. Spannuth, Jan Philipp (2007). Rückerstattung Ost, der Umgang der DDR mit dem Arisierten Eigentlum der Juden und die Rückerstattung im Wiedervereinigten Deutschland. Essen, Klartext Verlag. Arbeitskreis „Stalin hat uns das Herz gebrochen“ der Naturfreundejugend Berlin (2017). Antisemitismus in der DDR und die Verfolgung jüdischer Kommunist*innen. Münster, Edition Assemblage.
Darüber hinaus führte ich Gespräche mit Zeitzeugen, die in der Danksagung erwähnt werden. Jene Gespräche sind für mich jedes Mal ungemein bereichernd, deshalb würde ich gerne an dieser Stelle noch auf das „Zeitzeugen-Portal“ verweisen, das ich für ein sehr wertvolles Projekt halte. Auf der Internetseite www.zeitzeugen-portal.de finden Sie zahlreiche informative Inhalte sowie eine große Video-Sammlung von Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte.
Wer sich intensiver damit beschäftigen will, welche Gebäude in Dresden abgerissen und durch moderne Bauten ersetzt wurden, dem empfehle ich die Internetseite :
https://www.verschwundene-bauwerke.de
Wer bis hierhin gelesen hat, hat sich wirklich für die Thematik meines Romans interessiert. Vielen Dank!
Ihre Julie Heiland
0 notes
tempest-melody · 8 months
Text
Book Review: Berlin A Short History
Title: Berlin A Short HistoryAuthor: Bernd StöverTranslator: Donna StonecipherPublication Date: 2013Publishing House: C.H. Beck I picked this book up in Berlin as my regional literature book. I found this book in the gift shop of the Neues Museum. Finding books in English wasn’t as difficult in Berlin as it was in Valencia but I still had a difficult time finding one that fit my regional…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
manuelachristiana · 9 months
Text
Meine Rezension:
C.H. BECK
GEDICHTEKALENDER
2024
Mit Gedichten vergeht die Zeit ein bisschen schöner
Inhaltlich begeistert der Kalender -ganz klar- durch klassische Lyrik. Heinrich Heine, Theodor Storm und Goethe gehen immer. Aber auch Frauen wie Ricarda Huch, Friederike Mayröcker, Catharina Regina von Greiffenberg und Sarah Kirsch sind hier vertreten. Auf jeden Fall Klassiker, die aber gar nicht immer unbedingt klassisch daherkommen, sondern sehr künstlerisch und teilweise sehr ausgefallen sind. Texte, die zum Nachdenken anregen, die manchmal verwundern, erstaunen, über die man nachdenken "muss" und die auch sehr abstrakt wirken. So kann man sich hier mit verschiedenen Gedichte-Klassikern durchs Jahr lesen. Mit Gedichten vergeht die Zeit ein bisschen schöner. Langweilig wird es hier textlich nicht.
Langweilig ist auch das Aussehen des Kalenders nicht. Zu jedem Gedicht gibt es minimalistische Zeichnungen. Nur Farbkleckse, Farbverläufe, Kreise, Flecken, Streifen, Wellen, Balken, Striche, die wie zufällig scheinen. Jedenfalls lassen sie die Texte wirken und unterstreichen sie mit einer dezenten, zurückgenommenen, minimalistischen Malerei.
Für jeden Monat gibt es 2 Blätter. Die Zeiteinteilung, die sich unten befindet, ist ebenso ungewöhnlich wie künstlerisch. Jeweils drei Wochen, wobei sich die ersten und letzten Daten jeweils überlappen. So kann man sich hier auf ganz ungewöhnliche Weise dem Verlauf des Jahres widmen; mit einer klassischen und auch ausgefallenen Lyrik, flankiert von ebensolcher Minimal-Farbgebung. Danke!
c) M. / 28.8.2023
0 notes
korrektheiten · 1 year
Text
C.H. Beck-Verlag knickt ein: Grundgesetzkommentar von Hans-Georg Maaßen ist unerwünscht
Zuerst:»München. Der frühere Verfassungsschutz-Chef Hans-Georg Maaßen ist bei den politisch Korrekten „umstritten“. Als VS-Chef mußte er 2018 seinen Hut nehmen, nachdem er dem verbreiteten Narrativ […] Der Beitrag C.H. Beck-Verlag knickt ein: Grundgesetzkommentar von Hans-Georg Maaßen ist unerwünscht erschien zuerst auf ZUERST!. http://dlvr.it/ShMvtC «
1 note · View note
Text
Buchtipp für Retrofans #20 ...
Tumblr media
QBasic is a part of MS-DOS 5; QuickBasic is the separately sold version of this extremely simple and easy-to-learn programming language. The book offers a comprehensive introduction for beginners of both versions and provides a clear introduction to the handling of commands, functions and programs.
Tumblr media
Post #117: Buchtipp für Retrofans #20, Anatol Gardner, QBasic und QuickBasic, Der schnelle Weg zum erfolgreichen Programmieren, DTV, C.H. Beck Verlag, München, 1992.
1 note · View note
omgsatisshroffme · 2 years
Text
Creative Writing Critique: Chicken of India Unite! (Satis Shroff) Review: Aravind Adiga: The White Tiger. Atlantic Books, London, 2008. Man Booker Prize 2008. German version: ‘Der Weisse Tiger’ published by C.H. Beck, 2008. Aravind Adiga was a correspondent for the newsmag Time and wrote articles for the Financial Times, the Independent and Sunday Times. He was born in Madras in 1974 and is a…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
hoerbahnblog · 2 months
Text
"Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert" Uwe Kullnick spricht mit Winfried Nerdinger - Histothek
[vc_row][vc_column][vc_column_text] “Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert” Uwe Kullnick spricht mit Winfried Nerdinger – Histothek Einführung Winfried Nerdinger (Hördauer ca. 04 min) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2024/03/HoS_Winfried-Nerdinger_Einfuehrung_upload.mp3 Gespräch zwischen Winfried Nerdinger und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 66…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
krautjunker · 7 months
Text
Kulturgeschichte der österreichischen Küche
Buchvorstellung »Mozartkugel und Sachertorte, Wiener Schnitzel und Wachauer Smaragdriesling, Marillenpalatschinken und Salzburger Norckerl oder einfach eine Kaisersemmel mit seidiger Extrawurst. Wenige Länder können mit einem so dezidiert kulinarischen Image punkten: „Die Wirtshäuser sind das Rückgrat der Nation“, so der Beisl-Habitué Heimito von Doderer über seine österreichische Heimat.„Woher…
Tumblr media
View On WordPress
1 note · View note
philosophenstreik · 2 years
Text
die geschichte der welt - ein atlas
sachbuch / atlas von christian grataloup
erschienen 2022
im verlag c.h. beck
isbn: 978-3-406-77345-7
(von tobias bruns)
christian grataloup führt uns mit seinen karten von der entstehung unserer spezies, der eroberung der welt bis hin zu den klimatischen veränderungen unserer zeit und den prognosen derselben für die zukunft... auf über 500 karten werden die interessanten themen der weltgeschichte dargestellt und informativ, kurz, aber trotzdem nicht oberflächlich, begleitend beschrieben und eingeordnet. in dreizehn chronologisch geordneten kapiteln beschränkt sich grataloup hier nicht auf die rein eurozentrisch geprägte geschichtsschreibung, sondern versucht einen globalen blick auf die geschichte der welt. er widmet sich der geschichte asiens mit den global players china, dem reich der mongolen oder denen der arabischen halbinsel genauso wie dem afrikanischen kontinenten mit seinen großen, bedeutenden und von der geschichtsschreibung bisher sehr stiefmütterlich behandelten reiche. er bezieht australien/ozeanien ebenso mit ein wie nord- und südamerika. und all das eben nicht erst seit dem einfall der europäer auf diesen kontinenten, sondern er beginnt bereits bevor kontakte stattfanden... man begegnet reichen und ländern, die wachsen, die verfallen, die verschwinden, die wieder auftauchen - oder auch nicht. man begleitet dschingis khan auf seinen eroberungszügen ebenso wie alexander dem großen, napoléon, den khmer, den inka oder den konquistadoren. man findet karten, die dramatisch vor augen führen, wie von europa eingeschleppte krankheiten die amerikanische urbevölkerung dezimierten, wie die pest die welt überzog. karten über verfolgungen und genozide. karten über guerillabewegungen in südamerika oder den vom westen unterstützten wandel zu autoritären diktaturen auf demselben kontinent. karten über die vertreibungen, massaker und den völkermord in ruanda und burundi. karten zum ablauf des arabischen frühlings - und grundsätzlich alles mit den passenden hintergrundinformationen gefüttert und mit gut verständlichen legenden versehen.
ein toller atlas zur weltgeschichte! sehr umfassend mit hervorragend aufbereiteten karten - und hiervon beileibe nicht zu wenige! die sehr guten legenden und begleittexte sorgen für ein tieferes verständnis ohne viel leseaufwand. mit zwei lesebändchen kann man sich bei diesem “schinken” gut und schnell wieder orientieren und parallel an mehreren stellen lesen und stöbern. grundsätzlich ist es nicht nötig diesen atlas von vorn nach hinten zu lesen, es ist ein spaß auch einfach mal eine beliebige seite aufzuschlagen und sich überraschen zu lassen, denn die thematiken der karten durch das buch hindurch sind fast unerschöpflich. trotz all des lobes würde ich gern zwei kleine kritikpunkte anbringen. zunächst der allgemeine und etwas größere kritikpunkt: gerade auf teilweise untereinander stehenden karten kleineren maßstabes liegen dinge an verschiedenen stellen - so ist z.b. berlin auf einer oberen karte etwas weiter westlich und auf einer unteren etwas weiter östlich, was zwar für die thematik im groben überblick keine große rolle spielt, doch wäre hier die genaue lage wünschenswert. der zweite punkt wäre der von vielleicht noch fehlenden karten, denn eine karte zur größten kriegerischen auseinandersetzung neuerer zeit in südamerika, der auch zu starken grenzverschiebungen geführt hat und von der europäischen geschichtsschreibung oft unter den teppich gekehrt wird fehlt hier im gegensatz zum (us-)amerikanischen bürgerkrieg komplett: der tripel-allianz-krieg 1864-1870 zwischen paraguay, argentinien, brasilien und uruguay... es wäre vielleicht eine anregung für eine nächste auflage dieses ansonsten sehr gelungenen atlas der weltgeschichte. wer ein geschenk sucht für geschichtsbegeisterte und kartenbegeisterte, der liegt mit die geschichte der welt - ein atlas genau richtig!
1 note · View note
radaficagaq · 2 years
Text
Lisken denninger handbuch zur
  LISKEN DENNINGER HANDBUCH ZUR >> DOWNLOAD LINK vk.cc/c7jKeU
  LISKEN DENNINGER HANDBUCH ZUR >> READ ONLINE bit.do/fSmfG
           Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts F. Polizeihandeln im Strafverfahren Frister in Lisken/Denninger PolR-HdB | F. Polizeihandeln im Strafverfahren Handbuch des Polizeirechts, von Hans Lisken, Erhard Denninger, und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.com. Lisken, Hans F. / Denninger, Erhart. Handbuch des Polizeirechts. Gefahrenabwehr, Strafverfolgung, Rechtsschutz. C.H. Beck, München. Standardbild. 199,00 €. Zur → aktuellen Auflage. Handbuch des Polizeirechts Gefahrenabwehr · Strafverfolgung · Rechtsschutz. Dokumentnavigation: Vor-/Zurückblättern. Dr. Hans Lisken, Polizeipräsident a.D., Herausgegeben von Prof. Lisken/Denninger Handbuch des Polizeirechts. Gefahrenabwehr – Strafverfolgung –Handbuch des Polizeirechts, Lisken/Denninger. 6. Auflage 2018. Handbuch des Polizeirechts, Denninger / Lisken, 2021, 7. vollständig überarbeitete Auflage des von Prof. Dr. Hans Lisken † mitbegründeten Werks 2021,
https://radaficagaq.tumblr.com/post/694352260731453440/krups-xn-3005-nespresso-pixie-bedienungsanleitung, https://radaficagaq.tumblr.com/post/694352260731453440/krups-xn-3005-nespresso-pixie-bedienungsanleitung, https://radaficagaq.tumblr.com/post/694352260731453440/krups-xn-3005-nespresso-pixie-bedienungsanleitung, https://radaficagaq.tumblr.com/post/694352260731453440/krups-xn-3005-nespresso-pixie-bedienungsanleitung, https://radaficagaq.tumblr.com/post/694352260731453440/krups-xn-3005-nespresso-pixie-bedienungsanleitung.
0 notes
schorschidk · 28 days
Text
Hansjörg Küster - Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa - Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Dieses Buch erläutert die Zeichen, an denen sich die Geschichte unserer Landschaft ablesen läßt. Der Leser erfährt, wie geologische Prozesse und klimatische Einflüsse, wie Tiere, Pflanzen und nicht zuletzt der Mensch die mitteleuropäische Landschaft in unterschiedlicher Weise geprägt haben. ISBN: 3 406 39525 2, erschienen im Verlag: C.H. Beck - 1996. 
0 notes