Tumgik
#Hafenort
floatmagazin · 11 months
Link
0 notes
logi1974 · 2 years
Text
Laird Hasenbär in Schottland - Tag 4 Teil 1
Lairds and Ladies!
Heute Morgen wachten wir bei Kaiserwetter auf! Jetzt stellt sich hier auf der Insel natürlich die Frage: heißt das Kaiserwetter hier eigentlich Queenswetter? 
Tumblr media
Egal, wir sind mit Kaiser, Queen oder auch King zufrieden und fahren heute Morgen nach Bo'ness ...
Tumblr media
Bo'ness ist ein Ort in der schottischen Region Falkirk. Der Ort liegt am Südufer des Firth Of Forth, ca. 3km nördlich von Linlithgow. 
Tumblr media
Eigentlich nennt sich der Ort Borrowstounness, der lange Namen wird jedoch allgemein in der verkürzten Schreibweise wiedergegeben. Der Ort nennt sich selbst ganz unbescheiden das "Jewel in the Crown of Falkirk".
Tumblr media
Bo'ness sieht man seine gewichtige Vergangenheit nicht mehr so richtig an. Der Pendlerwohnort war einst ein wichtiger Ort der Schwerindustrie und ein ebenso wichtiger Hafenort.
Tumblr media
Die Bo’ness and Kinneil Railway verläuft nahe Edinburgh am Firth of Forth, dem langen Meeresarm, in den der River Forth mündet. Hier haben die Enthusiasten der Scottish Railway Preservation Society (S.R.P.S.) eines ihrer Lager aufgeschlagen.
Tumblr media
Startpunkt ist der Bo’ness Bahnhof. Teile des Gebäudes wurden einst von der Tay Bridge her transportiert, die sich rund 60 Kilometer nord-östlich befindet.
Tumblr media
Der Zug verband Borrowstounness (heute Bo’ness in Falkirk) mit der Slamannan Railway und dann im weiteren Verlauf mit der Edinburgh and Glasgow Railway.
Tumblr media
1865 wurde es von der Northern British Railway übernommen. Es war damals nicht die beliebteste Eisenbahn, nahm aber bis 1956 weiterhin Passagiere auf.
Tumblr media
Das Scottish Railway Museum wurde 1995 eröffnet und heute können wir mit Dampflokomotiven die Gleise hinunterfahren und in der Geschichte zurückreisen!
Tumblr media
Eisenbahnromantik kann hier durchaus aufkommen. Denn die Liebe zum Detail blitzt überall hervor. Aufmerksamen TV-Zuschauern könnte der Bahnsteig ebenfalls bekannt vorkommen. Denn in der Serie Outlander spielte hier auch eine Szene.
Tumblr media
Die Fahrt nach Manuel – so heißt die derzeitige Endstation der Linie – und zurück kostet nur 13 Pfund. 
Tumblr media
Ein ganzes Abteil kostet gerade einmal 50 Pfund und für das ganze First-Class-Abteil werden gerade einmal 60 Pfund berechnet.
Tumblr media
Für 3 weitere Pfund erwirbt der Fahrgast gleich auch den Eintritt in das nahe Eisenbahnmuseum.
Tumblr media
Eilig hat es hier keiner. Der Weg ist das Ziel. Die Strecke führt zunächst durch das Naturschutzgebiet bei Kinneil.
Tumblr media
Dort hält der Zug bereits nach wenigen Minuten das erste Mal. Einige steigen hier auch schon aus und laufen zurück nach Bo’ness. Es soll sich dabei um einen sehr schönen Spaziergang von etwa einer Viertelstunde handeln.
Tumblr media
Der Zug fährt weiter. Man sieht das große Industriegebiet von Grangemouth. Dann biegt der Zug ab und verlässt den Firth of Forth. Die nächste Station ist Birkhill.
Tumblr media
Auch sie wurde aus den Überbleibseln eines anderen Bahnhofs zusammengestellt. Eigentlich stammen Teile des Gebäudes von der Monifieth Railway Station nahe Dundee. 
Tumblr media
Jedenfalls ist der Bahnhof wunderschön verträumt und reich verziert. Besonders hübsch sieht es natürlich an diesem Wochenende aus, wo alles für das Queen Jubiläum geschmückt ist. Es geht weiter.
Tumblr media
Nächster Halt ist dann schon Manuel, der Endpunkt der Strecke, ein Bahnsteig im Nichts. 
Tumblr media
Hier steigen die meisten Fahrgäste nur deshalb aus, weil die Lokomotive an das andere Zugende gelangen muss. Eine goldene Gelegenheit für Film & Foto. Danach geht es den Weg wieder zurück nach Bo’ness.
Tumblr media
Die ganze Fahrt dauert insgesamt gute 1 1/4 Stunden. Eine 1/2 Stunde hin und 1/2 Stunde zurück und etwa 20 Minuten für das Umspannen der Dampflok.
Tumblr media
Alle Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich und das geschätzte Durchschnittsalter der Protagonisten liegt locker bei 75plus.
Tumblr media
Wer nun noch nicht genug hat von Eisenbahnen, kann sich in den drei Hallen des Railway Museums neben dem Bahnhof herumtreiben. Um dorthin zu gelangen muss man übrigens über die Metallbrücke über die Gleise.
Tumblr media
In den Hallen finden sich dann schottische Lokomotiven, Waggons und andere Gerätschaften aus mehreren Epochen.
Tumblr media
Nicht alle Stücke sind schon fertig. So sieht man zum Beispiel, in welchem Zustand Neuerwerbungen ins Museum kommen und wie viel Restaurationsarbeit dahinter steckt, ehe sie zu Ausstellungsstücken werden.
Tumblr media
Im Museum steht ein alter Postwagen, in dem Fächer für die Briefe angelegt sind samt Aufklebern, wohin diese gehen sollen. 
Tumblr media
Hier lohnt es sich etwas genauer hinzusehen. Denn neben London und Glasgow finden sich hier auch noch Gotham City oder Metropolis und andere Scherze.
Tumblr media
Natürlich dürfen auch ein Souvenirshop und ein Café nicht fehlen. Parkplätze stehen ausreichend und kostenlos zur Verfügung.
Tumblr media
Für uns geht es weiter nach Blackness, das wir nach etwa 15 Minuten Fahrt erreichen ...
5 notes · View notes
derd2000 · 4 months
Text
Tumblr media
Das Wappen von Greetsiel """""""""""""""""""""""""""""""""" Greetsiel in Krummhörn liegt im Bundesland Niedersachsen.Es ist der einzigste Hafenort an der Leybucht, mit der 1990 fertiggestellten Landzunge " Leybuchthörn". Im Wappen auf silbernen Grund und Wellenspitzen am Wappenfuß,sieht der Betrachter ein altes blaues dreimastiges Schiff.Die Mastspitzen sind mit sechszackigen Sporenräder besetzt.Auf dem mittleren Mast hängt ein Schild mit einer goldenen gekrönte Harpyie. Das Schiff soll die Bedeutung zu Fischfang und Schifffahrt zeigen.Die Harpyie in Wappenmitte erinnert an zwei ansässige Familien. Beliebte Fotomotive sind in Greetsiel die Holländerwindmühlen.Die rote Mühle aus dem Jahr 1706 und sie grüne Mühle vom Jahr 1856. Greetsiel besitzt eine Slipanlage zum Überholen von Krabbenkutter. Diese wird auch von anderen Fischerhäfen genutzt.Derzeit sind in Greetsiel 27 Krabbenkutter auf Fang tätig.Die gefangenen Nordseegarnelen werden von der Firma de Beer im Ort vermarktet. Eine stattliche Anzahl von Buddelschiffen sind im Greetsieler Museumshaus zu sehen.
0 notes
coffeenewstom · 4 months
Text
Kaffee mit Aussicht: Chora auf Patmos
Natürlich ist die Klostersiedlung Chora auf Patmos vor allem ein religiöser und spiritueller Ort. Er hat aber auch eine ganz irdische Seite. So hat man von hier einen unnachahmlichen Blick über die Insel, die an ihrer schmalsten Stelle gemütlich in nur fünf Minuten durchschlendert werden könnte. Der Hafenort Skala ist ungefähr in der Mitte der Insel, weshalb dies einer der wenigen Häfen sein…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
mediterrail · 8 months
Text
Auf meinem Rückweg entlang der mir bislang noch unbekannten Ostseite der Insel kreuze ich unter anderem einen verlassenen Helikopterlandeplatz. Auch hier steht das Tor offen, weshalb ich mir sicher bin: Hier war schon lange keiner mehr…
Tumblr media Tumblr media
Obwohl die Zeit eher gegen als für mich spricht, verlasse ich den Pfad in Richtung Hafen nun noch einmal. Weshalb? Die Santa Maria Caves - laut Google Maps ganz im Norden der Insel gelegen. Ich hüpfe den schroffen Felsen entlang, bis ich schliesslich wieder am Wasser ankomme. Und nun? Tatsächlich bin ich gerade nur eine 180°-Drehung von der gesuchten Höhle entfernt. Drinnen ist es denkbar dunkel, aber ich kann Wasser erkennen. Und eine Qualle. Eine grosse Qualle. Doch ich traue mich hinein, gefolgt von einem zufriedenen Blick zurück.
Tumblr media
Es ist nett hier, aber ist das schon alles? Wie kommt denn bitte das ganze Wasser hinein und… die Qualle? Ich laufe bis zum Ende der Höhle, wo ich doch tatsächlich einen Spalt im Felsen erkennen kann.
Tumblr media
Da muss ich nicht zweimal überlegen; ich drücke mich einfach irgendwie durch. Auf der anderen Seite angekommen, stelle ich einmal mehr fest: Manchmal lohnt es sich wirklich, seine Komfortzone zu verlassen. Denn dass ich hier hinten gleich eine ganze Bucht finden würde - damit hatte ich wirklich nicht gerechnet.
Tumblr media
Denkbar zufrieden kehre ich nun wirklich in Richtung Startpunkt zurück, dem ich vor rund 5 Stunden den Rücken gekehrt hatte. Nun, so schnell kann aus einem kleinen Spaziergang eine ganze Expedition werden…
Tumblr media
Vielleicht reicht es gleich ja doch noch für einen kurzen Schwumm in der Blue Lagoon, so denke ich mir. Dort erneut angekommen, trifft mich fast der Schlag.
Tumblr media
Riesige Touristenboote haben hier angelegt, Acht an der Zahl! Und nur wenige Meter weiter, haut es mir also fast die Brille vom Kopf…
Tumblr media
Sorry, aber was ist denn hier los?! Ist das wirklich dieselbe Insel, auf welcher ich die letzten Stunden die absolute Einsamkeit erleben durfte? Sag mal, hat es diesen Leuten in der Sonne das Hirn aus der Birne gebrannt?! Leute, hinter euch liegt das Paradies auf Erden, und ihr liegt hier rum! Etliche Foodtrucks versorgen hier Touristen aus aller Welt mit Döner, Burger und Pizza. Und wem's langweilig wird, der kann sich eine Fahrt im Bananenboot gönnen oder eine Runde im Jetski buchen. Ich bin wirklich, wirklich fassungslos.
Soll ich denn nun ein paar Leute ansprechen, und ihrem Glück etwas auf die Sprünge helfen? Soll ich ihnen sagen, was sie gerade verpassen?
Nein. Sollen sie sich doch für 15 Euro einen Liegestuhl mieten und aus einer ausgehöhlten Ananas Cocktails schlürfen. Nicht mein Problem. Ein Gentleman schweigt und geniesst…
Nichts desto trotz gönne ich mir am Ende noch das geplante Bad in der Lagune, wo ich die ganzen Menschen dann doch für einen Moment ausblenden kann. Die Farbe des Wassers lässt sich wohl durch den fast schneeweissen Sand erklären, welcher den Grund dieser Lagune bedeckt. Der Salzgehalt scheint hoch zu sein, so lege ich mich einfach an die Oberfläche und geniesse diesen Moment.
Um Punkt 16 Uhr verlasse ich Comino wieder - zu meiner Überraschung in einem von zwei Speed Boats! Wir fahren nun weiter nordwärts in Richtung Gozo (die zweitgrösste der drei Inseln). Dabei liefern sich die beiden Boote ein regelrechtes Wettrennen, mich laust der Affe. Unser Boot knallt dabei jeweils derart heftig auf die Wasseroberfläche, dass es selbst mir zwischendurch etwas anders wird. Mein Rücken! Egal, wir gewinnen das Rennen.
Tumblr media
In Hafenort Mgarr angekommen, setze ich meinem Tagesprogramm dann aber doch einen Riegel. Na klar, könnte ich jetzt noch Gozo erkunden… aber sind wir mal ehrlich: Besser kann es heute einfach nicht mehr werden. So nehme ich gleich die grosse Fast Ferry zurück nach Valletta, welche für die Strecke gerade mal 45 Minuten benötigt.
Tumblr media
Zurück im Hostel, lerne ich Tomás aus Costa Rica kennen. Luca hatte heute früh ausgecheckt, so war wieder ein Bett frei geworden. Wir besuchen ein indisches Restaurant - blöderweise ohne vorher auf die Preise zu schauen. So kostet mich dieses Abendessen satte 30 Euro! Aber ganz ehrlich? Das habe ich mir heute verdient.
Nach einem letzten, erneut eindrücklichen Spaziergang entlang der Küste Vallettas, endet also auch dieser Tag. Begeistert wie selten, schlafe ich zufrieden ein…
0 notes
1weltreisender · 1 year
Text
8 Fakten über die Bretagne
Tumblr media
Was Du schon immer über die Bretagne wissen wolltest und Dir eventuell noch niemand gesagt hat 1 - 179 Gemeinden in der Bretagne beginnen mit „Plou“, dem bretonischen Wort für Gemeinde oder Dorf. 2 - Die Bewohner der Ile de Sein zahlen keine Grundsteuer. Jean-Baptiste Colbert befreite sie von dieser Abgabe, denn seiner Meinung nach hatten die Insulaner mit den Naturgewalten des Meeres schon genug zu tun. 3 - Für Geografen markiert der Aber Ildut im Nordwesten der Bretagne die Grenze zwischen Ärmelkanal und Atlantik. 4 - Die Ile Tristan vor der Küste von Douarnenez zählt exakt drei Einwohner: Gilles, den Inselwärter, sowie zwei Schafe: Gwen und Du, Weiß und Schwarz. 5 - „Befindet sich Napoleons Hut noch immer in Perros-Guirec?“ Mit diesem Code gab der britische Radiosender BBC am 3. April 1943 das Signal für den bewaffneten Widerstand gegen die deutsche Besatzung. „Napoleons Hut“, die „Hexe“, die „Flasche“ und viele weitere Figuren sind Namen für die bizarren Felsformationen, die Wind und Meer in 300 Millionen Jahren in den rosafarbenen Granit an der gleichnamigen Küste im Norden der Bretagne geschliffen haben. Rötliche Felsblöcke stapeln sich hier kreuz und quer bis zu 35 Meter hoch. In der Abenddämmerung taucht die Sonne das Felschaos in warme Orangetöne.
Tumblr media
Schöne Landschaften und Strände in der Bretagne. Foto: LAMOUREUX Alexandre 6 - Die Lupe am Anfang aller Asterix-Werke zeigt immer auf die Bretagne, denn hier wurde 56 v. Chr. tatsächlich eines der letzten und widerstandsfähigsten keltischen Dörfer von den Römern erobert. Man vermutet auch, dass sich Zeichner Albert Uderzo vom bretonischen Hafenort Erquy inspirieren ließ. 7 - 2.792 Menhire – hochkant stehende, einzelne Steinblöcke unterschiedlicher Größe – können in Carnac besichtigt werden. Damit gibt es im Süden der Bretagne das größte Hinkelsteinfeld der Welt. „Men hir“ ist übrigens auch bretonisch und heißt „langer Stein“. 8 - Der kleine Ort Cancale an der bretonischen Smaragdküste ist bekannt für seine hervorragenden Austern. Schon die französischen Könige schickten zweimal pro Woche Boten in die kleine Hafenstadt zwischen Saint-Malo und dem Klosterberg Mont-Saint-Michel, um sich die begehrten Austern an ihren Pariser Hof liefern zu lassen. Quelle: Atout France Titelfoto / Saint-Mathieu. / Foto: LAMOUREUX Alexandre (Der Beitrag wurde erstmals im Februar 2018 veröffentlicht.)
Weitere Informationen:
https://www.bretagne-reisen.de/ facebook.com/FansDerBretagne instagram.com/fansderbretagne youtube.com/user/BretagneFans E-Mail: [email protected] https://www.france.fr/de
Tumblr media
Pointe Saint-Mathieu. Foto: Pixabay / kasabubu
Auch interessant
Read the full article
0 notes
Text
Die Schönheit der türkischen Küste: Eine Reise durch das Land der Strände und der Geschichte
Tumblr media
Hallo und herzlich willkommen zu meinem Reisebericht über die wunderschöne türkische Küste! Wenn du nach einem Ort suchst, an dem du Sonne, Meer und Geschichte kombinieren kannst, dann ist die Türkei genau das Richtige für dich. In diesem Reisebericht werde ich dir einige der besten Orte entlang der Küste vorstellen, die du unbedingt besuchen solltest. Anreise und beste Reisezeit Bevor ich mit den Orten und Sehenswürdigkeiten beginne, möchte ich dir ein paar Informationen zur Anreise und der besten Reisezeit geben. Die meisten Reisenden kommen mit dem Flugzeug in die Türkei und landen entweder in Istanbul oder in Antalya. Von dort aus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um entlang der Küste zu reisen. Die beste Reisezeit für die türkische Küste ist von April bis Oktober. In den Sommermonaten können die Temperaturen sehr heiß werden, aber die Strände und das Meer bieten eine willkommene Abkühlung. Orte entlang der Küste - Antalya Ich beginne meine Reise in Antalya, einer der größten Städte an der türkischen Küste. Antalya ist bekannt für seine historische Altstadt, die von einer gut erhaltenen Stadtmauer umgeben ist. In der Altstadt gibt es viele Geschäfte, Restaurants und Cafés, in denen du das Leben der Einheimischen erleben kannst. Besuche unbedingt das Antalya Museum, das eine beeindruckende Sammlung von antiken Artefakten aus der Region bietet. Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und der Eintritt kostet etwa 10 Euro. - Kas Weiter geht es nach Kas, einer kleinen Stadt am Mittelmeer. Kas ist ein beliebter Ort für Taucher und Schnorchler, da es viele Unterwasserhöhlen und Korallenriffe gibt. Eine der beliebtesten Aktivitäten in Kas ist das Wracktauchen, bei dem du Wracks aus dem Zweiten Weltkrieg erkunden kannst. Wenn du lieber an Land bleiben möchtest, besuche den Hafen von Kas, wo du lokale Fischer beobachten und frischen Fisch kaufen kannst. - Olympos Von Kas aus geht es weiter nach Olympos, einem antiken Hafenort am Fuße des Tahtali-Berges. Olympos ist bekannt für seine Ruinen aus der Römerzeit, darunter das antike Theater und die Überreste von Tempeln und Thermalbädern. Wenn du nach einem einzigartigen Erlebnis suchst, übernachte in einem der Baumhäuser, die entlang des Olympos-Flusses gebaut sind. - Fethiye Fethiye ist eine Stadt im Südwesten der Türkei und bekannt für seine schönen Strände und Buchten. Besuche den Strand von Calis, wo du das klare Wasser des Mittelmeers genießen kannst. In der Nähe von Fethiye gibt es auch einige antike Städte wie Tlos und Kayakoy, die einen Besuch wert sind. Wenn du in Fethiye bist, solltest du auch den Fethiye-Markt besuchen, wo du lokale Produkte wie Olivenöl, Gewürze und Schmuck kaufen kannst. Der Markt findet jeden Dienstag statt und ist ein großartiger Ort, um das lokale Leben zu erleben. - Bodrum Bodrum ist eine weitere Stadt entlang der türkischen Küste und bekannt für seine beeindruckende Burg, die über der Stadt thront. Die Burg von Bodrum beherbergt das Museum von Bodrum, das eine große Sammlung von antiken Artefakten aus der Region enthält. Wenn du in Bodrum bist, solltest du auch einen Besuch im Amphitheater von Bodrum in Betracht ziehen, das im 4. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurde. Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten - Pamukkale Pamukkale ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der Türkei und ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die natürlichen Kalksteinbecken und Thermalquellen von Pamukkale sind ein einzigartiger Anblick und bieten ein wunderbares Erlebnis. Du kannst durch das Wasser laufen und die mineralhaltigen Becken erkunden. Der Eintritt kostet etwa 30 Euro und das Gelände ist täglich von 8:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. - Ephesos Ephesos ist eine antike Stadt in der Nähe von Izmir und eine der besterhaltenen antiken Städte der Welt. Besuche das große Theater, das Stadion und den Tempel der Artemis, eines der sieben Weltwunder der Antike. Der Eintritt kostet etwa 20 Euro und das Gelände ist täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. - Cappadocia Cappadocia ist bekannt für seine einzigartigen Landschaften, die von bizarren Felsformationen und unterirdischen Städten geprägt sind. Du kannst eine Ballonfahrt über die Region machen, um die atemberaubenden Aussichten zu genießen. Besuche auch die Göreme Open Air Museums, das eine beeindruckende Sammlung von Kirchen, Klöstern und Kapellen bietet. Der Eintritt kostet etwa 15 Euro und das Museum ist täglich von 8:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. - Antike Theater Die Türkei hat viele antike Theater, die einen Besuch wert sind. Besuche das antike Theater von Aspendos, das aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. stammt und zu den am besten erhaltenen antiken Theatern der Welt gehört. Das Theater ist täglich von 8:00 bis 19:00 Uhr geöffnet und der Eintritt kostet etwa 10 Euro. - Strände Die türkische Küste ist bekannt für ihre wunderschönen Strände. Besuche den Strand von Oludeniz, der von türkisblauem Wasser und grünen Bergen umgeben ist. Wenn du nach einem abgelegeneren Strand suchst, besuche den Kaputas-Strand in der Nähe von Kas. Der Strand ist von steilen Klippen umgeben und bietet ein wunderschönes Ambiente. Route und Reiseplan Wenn du die türkische Küste bereisen möchtest, gibt es viele Möglichkeiten, je nachdem wie viel Zeit du hast und welche Orte du besuchen möchtest. Hier ist ein Beispiel für eine 10-tägige Reiseroute entlang der türkischen Küste: Tag 1-2: Istanbul Beginne deine Reise in Istanbul und verbringe ein paar Tage damit, die Stadt zu erkunden. Besuche die Hagia Sophia, die Blaue Moschee, den Topkapi-Palast und den Großen Basar. Tag 3-4: Izmir und Ephesos Nimm einen Flug nach Izmir und besuche die antike Stadt Ephesos. Verbringe einen Tag damit, die Ruinen zu erkunden und besuche das nahe gelegene Haus der Jungfrau Maria. Übernachte in Izmir und verbringe den nächsten Tag damit, die Stadt zu erkunden. Besuche das Kemeralti-Viertel, die Konak-Platz und das Asansor-Aufzug. Tag 5-6: Bodrum Nimm einen Bus nach Bodrum und besuche die Burg von Bodrum und das dazugehörige Museum. Verbringe den nächsten Tag damit, am Strand zu entspannen oder einen Tagesausflug zu machen. Besuche den Bafa-See oder das antike Dorf Pedasa. Tag 7-8: Fethiye und Oludeniz Nimm einen Bus nach Fethiye und verbringe den Tag damit, die Stadt zu erkunden. Besuche die antike Stadt Telmessos oder das Fethiye-Museum. Am nächsten Tag, besuche den Strand von Oludeniz und mache einen Tandem-Fallschirmsprung, um die Aussicht von oben zu genießen. Tag 9-10: Antalya und Aspendos Nimm einen Bus nach Antalya und verbringe den Tag damit, die Stadt zu erkunden. Besuche das Antalya-Museum oder die antike Stadt Perge. Am nächsten Tag, besuche das antike Theater von Aspendos und entspanne am Strand von Lara. Beste Reise- und Besichtigungszeiten Die beste Reisezeit für die türkische Küste ist von April bis Oktober. In dieser Zeit ist das Wetter warm und sonnig und die Strände sind offen. Juli und August sind die heißesten Monate, während die Monate Mai und September angenehme Temperaturen und weniger Touristen bieten. Wenn du die antiken Stätten besuchen möchtest, empfehlen wir, früh am Morgen oder am späten Nachmittag zu gehen, um der Hitze zu entgehen. Wichtige Informationen - Die türkische Währung ist die Türkische Lira (TRY). Kreditkarten werden in den meisten Geschäften und Restaurants akzeptiert, aber es ist immer gut, Bargeld dabei zu haben. - Die türkische Küche ist bekannt für ihre Vielfalt und ihren Geschmack. Probieren Sie die türkische Pizza (Lahmacun), Kebab, Baklava und türkischen Tee. - Türkisch ist die Amtssprache in der Türkei, aber viele Menschen sprechen auch Englisch oder Deutsch. - Beachte die örtlichen Sitten und Bräuche. Bedecke deine Schultern und Knie, wenn du eine Moschee besuchst, und ziehe Schuhe aus, bevor du in eine Moschee oder einen Haushalt trittst. - Beachte die örtlichen Gegebenheiten, wie das Trinken von Leitungswasser oder das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Leitungswasser in der Türkei ist nicht immer sicher zu trinken, daher empfehlen wir, Wasserflaschen zu kaufen oder Wasser zu kochen, bevor du es trinkst. Der öffentliche Verkehr ist in der Türkei gut entwickelt und Busse sind ein günstiges Transportmittel. - Sei vorsichtig mit Taschendieben, besonders in touristischen Gebieten und auf Märkten. Trage deine Wertsachen immer bei dir und achte auf deine Umgebung. - Es ist üblich, in der Türkei zu handeln, insbesondere auf Märkten und Basaren. Verhandle über den Preis und versuche, einen guten Deal zu bekommen, aber sei dabei immer respektvoll. - Beachte, dass einige Sehenswürdigkeiten und Museen an bestimmten Tagen geschlossen sind oder eingeschränkte Öffnungszeiten haben. Es ist ratsam, im Voraus zu überprüfen, ob die von dir gewünschten Orte geöffnet sind und ob es Einschränkungen gibt. - Denke daran, dass die Türkei ein muslimisches Land ist und es während des Ramadan (einem Fastenmonat) Einschränkungen geben kann. Restaurants und Cafés haben möglicherweise reduzierte Öffnungszeiten oder sind tagsüber geschlossen. Fazit Die türkische Küste ist ein wunderbares Reiseziel mit einer Fülle von historischen Stätten, atemberaubenden Stränden und leckerem Essen. Die Kombination aus Kultur, Natur und Erholung macht es zu einem idealen Reiseziel für jeden Reisenden. Die vorgeschlagene 10-tägige Reiseroute gibt einen guten Überblick über die verschiedenen Orte entlang der Küste, aber es gibt noch viele weitere Orte und Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Wir hoffen, dass dieser Reiseblog dir bei der Planung deiner nächsten Reise in die Türkei hilft und wünschen dir viel Spaß beim Entdecken der Schönheit der türkischen Küste! Beitragbild: Bild von falco auf Pixabay Read the full article
0 notes
pascalcabart · 1 year
Link
Wie kann ich am besten nach Galway kommen? Der irische Hafenort Galway ist ein beliebtes Reiseziel mit seinem quirligen Stadtzentrum, exotischen Nachtclubs und seiner lebendigen Kultur. Es befindet sich im Westen Irlands in der Connacht Provinz und bietet Touristen Einblicke in die irische Kultur und Landschaft. Viele Touristen fragen sich jedoch, wie sie am besten […]
0 notes
tuerkeilife · 1 year
Text
Die 10 besten Tagesausflüge ab Fethiye: Ölüdeniz, Saklikent Schlucht, Tlos, Butterfly Valley, Kaya Köy, Göcek, Telmessos Theater, Kayaköy Dorf, Efes und Calis Strand Erkunden Sie die Schönheit der Türkei mit den 10 besten Tagesausflügen ab Fethiye. Von der atemberaubenden Ölüdeniz und der Saklikent Schlucht bis hin zur historischen Stadt Tlos und dem malerischen Butterfly Valley bietet Fethiye eine Vielzahl von Optionen für einen unvergesslichen Tag. Entdecken Sie auch den kleinen Hafenort Göcek, das verlassene Dorf Kayaköy, die antike Stadt Efes und den beliebten Calis Strand. Fethiye ist ein beliebter Urlaubsort in der Türkei, der viele Möglichkeiten f... #FETHIYE #LYKISCHE_KÜSTE https://tuerkeilife.de/die-10-besten-tagesausfluege-ab-fethiye-oeluedeniz-saklikent-schlucht-tlos-butterfly-valley-kaya-koey-goecek-telmessos-theater-kayakoey-dorf-efes-und-calis-strand/?feed_id=754&_unique_id=63c543b50c5d6 Werbung #Travel #Turkey #Blog #TravelBlogger #Blogger
0 notes
fireandicetrip · 3 years
Text
Egilsstadir, 21.07.21
Es ist heute kurze Hose Wetter, ungewöhnlich für Island. Heute morgen haben wir eine Wanderung zum Wasserfall Fargadafoss gemacht. Außerhalb des Ortes ging es los vom Parkplatz aus. Der Weg führte uns parallel zum Fluss, allerdings viel weiter oben, stetig nach oben bis zum Wasserfall, mit wunderbaren Ausblicken.
Anschließend sind zu dem Hafenort Seydisfjördur gefahren, wo es eine Fährverbindung nach Dänemark gibt. Da wir ans Meer fuhren, war ich überrascht, dass die Straße zuerst steil in die Berge führte mit Eis und Schnee. Seydisfjördur ist ein kleiner Ort, so dass das riesige Kreuzfahrtschiff, das dort angelegt hatte, ziemlich deplatziert wirkte. Wir begnügten uns mit einem kurzen Rundgang, zumal die Passagiere des Kreuzfahrtschiffes alles in Beschlag genommen hatten.
Am Nachmittag ging auf der Straße 910 in die Bergwelt, dh in die Geröllwüste. Auf dem Rückweg machten wir einen Spaziergang in einem der wenigen Wälder Islands, in der Nähe des Sees Lögurinn.
2 notes · View notes
nordkap2021 · 3 years
Text
Tag 67: Flakstad -> Bodø
Dienstag, 13. Juli 2021
Bis zum Fährkai sind es ca. 50 Kilometer. Diese müssen wir allerdings bei Regen und heftigen Winden radeln. Zum Glück ist die E10 hier kaum befahren. Wir wollen frühzeitig an der Fähre sein, da wegen Corona nur ca. die Hälfte der Passagiere mitgenommen werden und mit der nächsten Fähre würden wir das Buffet im reservierten Hotel in Bodø verpassen.
Tumblr media
Unterwegs werden die Lofoten immer mehr so, wie man sie aus dem Werbeprospekten kennt: schroffe Berge, grüne Wiesen und Matten, kleine Hafenorte mit roten Häuschen und winzigen Fischkuttern. Alles wäre natürlich noch viel schöner, wenn die Sonne scheinen würde.
Noch ein lustiges Detail zu den Lofoten: es gibt einen Ort der heißt "Å". Ich kenne keinen Ort mit einem kürzeren Namen.
Tumblr media
Im modernen Warteraum am Fährkai vertreiben wir uns die Zeit bei einer Brotzeit und durch Gespräche mit anderen Wartenden.
Tumblr media
Das Einchecken ist etwas chaotisch, da uns zuerst gesagt wird für Personen und Radfahrer sei die Fahrt umsonst und wir könnten einfach an Bord, als wir aber die Fähre betreten wollen, heißt es, wir müssen uns registrieren lassen. Die Registrierung erfolgt dann doch beim Betreten. Egal, Hauptsache wir sind auf der Fähre und in 3,5 Std. in Bodø. Es hat ziemlich Wellengang und es ist erstaunlich wie die Fähre durch all die kleinen Inseln hindurch manövriert. Und das alles wieder umsonst.
Tumblr media
Von der Fähre ist es nicht weit bis zu unserem Hotel, wo wir nach dem Einchecken und Duschen über das Buffet herfallen.
Mit Bodø haben wir das erste Etappenziel unserer Rückreise erreicht. Vom Nordkap sind wir nun ca. 1000 km in 10 Tagen geradelt. Jetzt geht es in ca. 8 Tagen nach Trondheim.
49 km in 3,25 Std.
Insgesamt 5.671 in 358,75 Std.
3 notes · View notes
logi1974 · 5 years
Text
Jersey 2019 - Teil 4
Herrschaften!
Nach dem Frühstück machen wir uns heute auf in den kleinen Ort St. Aubin an der Südküste.
Tumblr media
Auf dem Parkplatz unseres Hotels mussten wir schon ein bisschen grinsen: das Hotel la Place hat 42 Zimmer und noch ein paar Cottages drumherum. 90 % der Gäste haben einen Leihwagen. Entsprechend groß ist das Gerangel um die Parkplätze.
Tumblr media
In Saint Aubin parkten wir am Ende der Promenade, am westlichen Ortsausgang. Dort braucht man sogar keine Paycard zum parken! Da haben wir ja mal wieder Glück gehabt! Super!
Und da gerade Ebbe war, war auch das Wasser weg und wir konnten über den Causeway, der sonst komplett überspült ist, trockenen Fußes rüber zum Fort Aubin laufen!
Tumblr media
Saint Aubin's Fort wurde 1540 ungefähr zeitgleich mit dem Elizabeth Castle erbaut. Die beiden Burgen sollten die Häfen von Saint Aubin und St. Helier vor Angriffen vom Meer her schützen. Das Fort wurde mehrfach umgebaut und erweitert, so dass heute graue Bruchsteine der Tudors auf den roten Granit der Ingenieure von George II. treffen. Nicht zu vergessen natürlich die deutschen Erweiterungen und Befestigungen aus Beton, der für gefühlt alle Ewigkeiten hält.
Tumblr media
Der Causeway wurde geschickt an der tiefsten Stelle des Meeresbodens gebaut, wie wir selbst feststellen durften. Noch während ringsherum die Boote auf dem Trockenen lagen, war der Weg jedoch schon vom Wasser überspült...
Teilweise wateten wir bereits durch knietiefes Wasser, um wieder zurück an das Ufer zu kommen. Da ging uns der vielzitierte Arsch aber auf Grundeis....
Tumblr media
Saint Aubin ist ein angenehmer Touristenort mit zahlreichen, alteingesessenen Hotels und guten Restaurants und Bars. Der Hafen ist ein Sporthafen, an dem sich eine Promenade entlang zieht. Der Strand lädt allerdings nur bedingt zum Baden ein.  Der kleine Hafenort ist wohl einer der hübschesten Orte Jerseys. Vor einer teils waldigen Hügellandschaft zieht er sich den Hang hinauf.
Tumblr media
Die Hafenanlage von St.Aubin geht zurück bis in das Jahr 1669. Nachdem König Charles II in England den Thron bestieg, entschloss Thomas Morgan, Gouverneur von Jersey, einen Pier am Fort Aubin zu bauen.1669 wurde die ersten Pläne für den Pier entwickelt. 1671 war es dann endlich soweit Thomas Morgan leitet den Bau des Pier am St. Aubin Fort ein. Der Pier wurde 1699 fertig gestellt, 20 Jahre nach dem Tode von Thomas Morgan.
Tumblr media
Der Pier war gut geschützter Ankerplatz für die Segelschiffe und St. Aubin entwickelte sich zu einen geschäftigen Hafen. 1754 wurde mit den Bau des heutigen South Pier begonnen. Die Händler von St. Aubin erreichten dass ein befestigter Quai entlang der Händlerhäuser gebaut wurde, bis dahin waren die Häuser nur circa 2 Meter vom Meer entfernt. Der Staat stimmte zu und baute den Quai und zwei Slipways.
1790 war die Fertigstellung dieser Befestigungen. Der Nord Pier wurde 1819 hinzugebaut. Dieser Pier führte zur Versandung des Hafens und der verlor im Laufe des 19 Jahrhunderts seine Bedeutung für die kommerzielle Schifffahrt.
Tumblr media
Als nächstes besuchten wir die Harbour Gallery. Als größte ausstellende und verkaufende Galerie auf den Kanalinseln fördert die Harbour Gallery die Arbeit von über 100 lokalen Künstlern und Handwerkern. Mit Blick auf die Bucht von St. Helier und eingebettet in den malerischen, charmanten Hafen von St. Aubin ist die Harbour Gallery einen Besuch wert.  In den 12 Creative Design-Studios der Galerie gibt es immer etwas zu sehen oder man kann sich selbst in einer neuen Handwerkskunst zu versuchen.
Tumblr media
Die Galerie veranstaltet jeweils 9 große Ausstellungen pro Jahr und es gibt regelmäßige Workshops für Erwachsene und auch für Kinder. Aktuell gibt es eine Fotoausstellung mit Bildern über Jersey. Geöffnet ist 7 Tage die Woche von 10:00 bis 17:30 Uhr und der Eintritt ist frei!
Angeschlossen an die Galerie ist ein Café "The Painters Palette Café". Dort werden hausgemachte Speisen, zum malerischen Blick auf den Hafen von St. Aubin, serviert.
Tumblr media
In die beiden Wochen unseres Aufenthaltes fällt zufälliger Weise das Musikfestival “Fete de la Musique”. Im Rahmen dieses Festivals gibt es sogenannte “Lunchtime Concerts”, die jeweils rund 1 Stunde dauern und kostenfrei! sind. 
Ja, wenn es nix kostet: dann sind wir doch dabei!
Das heutige Mittagskonzert fand in der Methodisten Kirche an der Prommenade von St. Aubin statt.
Tumblr media
  Die ersten Methodisten kamen am 26 Oktober 1786 auf die Insel. Robert Carr Brackenburg von Lincolnshire und Adam Clark waren die ersten Methodisten Prediger in St. Aubin. John Wesley besuchte 1787 die Insel und predigte in verschiedenen Teilen der Inseln. Die ersten Methodisten mussten unter Verfolgungen leiden, da sie nicht an den militärischen Übungen am Sonntag teilnahmen, die für alle männlichen Bewohner von Jersey Pflicht waren.
Tumblr media
Die Familie de Jeunes stellte den Methodisten ihre Scheune am Mont des Vaux in St.Aubin zur Verfügung. Die Methodisten blieben hier und bauten eine erste Kapelle am Quai Bison, sie bot rund Platz für  230 Personen und der erste Gottesdienst fand am 12 Oktober 1817 statt. 
50 Jahre später war die Gemeinde stark angewachsen und man entschied sich eine größere Kirche zu bauen. Die Grundsteinlegung der heutige Methodist Church war am 8 August 1867 direkt vor der alten Kapelle.
Tumblr media
Für heute Abend hatten wir bereits schon von zu Hause aus im “Mark Jordan at the Beach” reserviert. Leider mussten wir diesen Termin kurz vor knapp stornieren, da es mir nicht gut ging und das Unwohlsein uns den Abend verdorben hätte. Dabei standen wir schon vor der Tür!
Tumblr media
Aufbauend auf Mark Jordans durchschlagendem Erfolg im Restaurant "The Ocean", einem von nur einer Handvoll mit Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants auf Jersey, bietet das Lokal seinen Gästen eine weniger formelle Möglichkeit zum Abendessen zum durchaus günstigem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Tumblr media
Tipp: für Sparfüchse bietet Mark Jordan at the Beach täglich ab 18 Uhr ein 3-gängiges Early-Bird-Menü zu sagenhaften 27 Pfund an! Bedingung: der Tisch muss bis 19.45 Uhr geräumt werden für den regulären Betrieb, aber das sollte wohl zu schaffen sein.
Tumblr media
Gute Nacht!
Angie, Micha und der Hasenbär
1 note · View note
coffeenewstom · 2 years
Text
Samiotisches Kaffee-Tagebuch: Skala
Ist der Berg mit dem Kloster und der Johannes-Höhle das geistige Zentrum von Patmos, dann ist der Hafenort Skala das weltliche! In einer lang gestreckten Bucht als idealem Naturhafen liegt die Hafenstadt der Insel, hier konzentrieren sich die touristischen Unterkünfte und Gewerbebetriebe. Auch, wenn der Tourismus auf Patmos nur ganz allmählich zum Laufen kommt, kann Skala auf eine lange und…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
vornelinksbitte · 2 years
Text
#83 Die letzten Tage in Griechenland
Nicht mehr weit bis zur türkischen Grenze
4. Dezember 2021
Gefahrene Kilometer: 5954
Tumblr media
Seit unserer letzten Geschichte über die heißen Quellen ist eigentlich nichts weiter spannendes passiert. Wir haben die breite Küstenstraße praktisch nicht mehr verlassen. Mal führte sie uns einige Kilometer ins Landesinnere und dann wieder zurück ans Meer. So wie es aussieht wird diese Strecke uns auch noch bis zur Grenze in die Türkei begleiten. Wobei ganz unspektakulär war es nun dann doch nicht. Wir fanden eine weitere Thermalquelle, welche wieder umgeben von ramponierten, verlassenen Häusern war. Dieses mal gab es allerdings kein Becken, sondern einzig allein ein Rohr, aus dem kochend heißes Wasser sprudelte. So wuschen wir uns und unsere Kleidung kurzerhand im Stehen. Durch die mineralische Zusammensetzung des Wassers wurde der umgebende Untergrund in futuristischen Farben gehüllt.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Außerdem hatten wir das Regenradar für uns entdeckt. Dies ist eine Plattform, welche uns ermöglicht den genauen Ort, Zeitpunkt und die weitere Entwicklung von Regenwolken genau zu verfolgen. Vor allem im regnerischen Winter Griechenlands ist das eine sehr praktische Entdeckung. Vor allem gestern gestaltete sich der Tag zu einem einzigen Spießrutenlauf, um den gewaltigen Schauern möglichst zu entgehen. Unser Plan ging letztendlich auf und wir wurden größtenteils verschont.
Tumblr media
In dem kleinen Hafenort in Porto Lagos glaubte Kari einen kurzen Augenblick ihren Augen nicht. Stehen da WIRKLICH FLAMINGOS im Wasser?! Sie war außer sich, verließ die Straße und versuchte so nah wie möglich an sie heran zukommen. Ja, tatsächlich, da stand eine Gruppe Flamingos im Wasser. Kari feiert diese Vögel sehr und freute sich entsprechend. Porto Lagos lag in einem Wasserschutzgebiet umgeben von einigen Biotopen. Wir hielten kurz inne und beobachteten die Vögel. Das war definitiv ein Highlight.
Tumblr media Tumblr media
Nun sind es weniger als 100 Kilometer bis zur türkischen Grenze. Fast auf den Tag genau waren wir nun 3 Monate in Griechenland. Völlig ungeplant. Zwischendurch hatten wir das Gefühl, wir wären bereits ausgewandert. So vertraut wurden wir mit der griechischen Kultur. Ein Fazit ziehen möchten wir allerdings nicht. Es würde den vielen Erlebnissen und Eindrücken einfach nicht gerecht werden.
Tumblr media
Wir freuen uns auf den neuen Reiseabschnitt und verlassen nun bald wirklich Europa. Wir sind gespannt!
0 notes
whatabus · 3 years
Link
0 notes
metaltravel · 6 years
Text
Manitoulin Island – Atemberaubende Natur und indigene Kultur vereint
Hello Headbangers and other Friends!
Am Morgen des 02.06.18 sind wir früh aufgestanden um gegen 7:50 Uhr am Hafen von Tobermory mit unserem Greeny bereit zur Abfahrt zu stehen. Es ging nämlich auf die Chi Cheemaun, also der Fähre, von der wir euch bereits im letzten Post ein paar Fotos gezeigt haben. Damit wir nicht den ganzen Weg um die Georgian Bay herumfahren müssen und vor allem nicht die atemberaubende Natur von Manitoulin Island verpassen, entschieden wir uns die knapp 70$ für die Überfahrt mit der Autofähre zu bezahlen.
Man wartet ca. eine Stunde nach dem Einreihen bis man auf das Schiff fahren darf.
Tumblr media Tumblr media
Erstaunlich wie viele Autos auf so ein kleines Schiff passen!
Auf dem Schiff angekommen, mussten wir erst einmal das Oberdeck mit seinen Malereien im Look der Kunst der Ureinwohner begutachten. ;)
Tumblr media
Na, erkennt ihr diesen Aussichtsturm noch? :P
Tumblr media
In einem der vielen Aufenthaltsräume machten wir zuerst Frühstück mit beschmiertem Baguette und nutzten die Gelegenheit zum Aufladen unserer Akkus:
Tumblr media
Beim Herausfahren aus der Bucht konnte man diesen schönen Leuchtturm sehen:
Tumblr media
Das Schiff war von Innen wirklich größer als gedacht! Durch diesen schön bemalten Gang gelangt man unter anderem auch zum Restaurant, in welchem man recht günstig ein üppiges Frühstück bekommt.
Tumblr media Tumblr media
Die meiste Zeit der fast 2-stündigen Fahrt sieht man wirklich nichts außer Wasser! Wenn man nun bedenkt, dass man nur ein winziges Stück zwischen Georgian Bay und Lake Huron überquert, wird einem erst richtig klar wie groß dieser See ist (und das ist nicht einmal der größte der 5 Großen xD)!
Irgendwann sahen wir dann den ersten Leuchtturm auf Manitoulin!
Tumblr media
Die kleine Hafenstadt South Baymouth, in der man mit der Chi Cheemaun anlegt, ist wirklich idyllisch!
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Wie ihr seht, gibt es gerade in der Gegend ooooohne Ende Radfahrer. xD Das fällt einem erst dann richtig auf, wenn man mit dem Auto über die Insel fährt. :D Naja!
Manitoulin Island ist mit fast 2800 Km² die größte Binnenseeinsel der Welt. Mal zum Vergleich: die Insel ist knapp 250 Km² größer als das Saarland. :)
„Manitoulin“ bedeutet „Geister-Insel“ in der Sprache der Anishinabe, einem der großen Ureinwohner-Stämme auf dieser Insel. Auch heute noch besteht die Bevölkerung der Insel aus über einem Drittel Ureinwohner (Natives)! Insgesamt 6 „First Nation“ Reservate gibt es auf dieser Insel. Für uns war es selbst nach über 11 Monaten Kanada die erste richtige Begegnung mit dieser faszinierenden Kultur, weshalb wir schon richtig aufgeregt waren. :)
Unser erster Halt auf unserer Inselrundfahrt wurde die Ortschaft Providence Bay, da dort der größte Strand der Insel liegt.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Überall findet man Kunstwerke im Stil der Ureinwohner:
Tumblr media
Von dort aus fuhren wir weiter in den Nordwesten der Insel.
Auf dem Weg folgten unglaublich viele verschiedene Vegetationen! Wir waren erstaunt von der Vielfalt der Natur hier auf der Insel. Wir haben sogar ein totes Stachelschwein am Straßenrand gesehen! Schade natürlich, dass es tot war, aber das Stachelschweine hier so groß sind, wussten wir nicht! Auf Manitoulin haben wir mal ein Experiment gewagt und uns nur mit einem Kompass und einer Karte orientiert :D Wir sind zwar ein paar Mal falsch abgebogen, aber trotzdem am Ziel angekommen!
Unterwegs haben wir sehr oft gehalten. Unter anderem auch für diesen schönen Fasan! Leider nur im Flug erwischt:
Tumblr media
In der kleinen Hafenstadt Gore Bay machten wir eine Weile Rast und aßen zu Mittag. Übrigens stehen dort direkt neben dem Hafen-Zentrum (gegenüber der Brauerei) Schilder, dass man gratis für 2 Tage stehenbleiben darf! Da wir allerdings noch weiter wollten, nahmen wir das Angebot nicht an. ;)
Trotzdem sehr schön dort!
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Der nächste kurze Halt war am kleinen hübschen Ice Lake:
Tumblr media
Im Anschluss ging es dann zu dem sehr einfach erreichbaren Bridal Veil Wasserfall (auch da gibt es öffentliche Toiletten, nur so als kleiner Tipp!) Wunderschön!
Tumblr media Tumblr media
Das Wasser lädt gerade dazu ein, mit den Füßen baden zu gehen. :D Wenn es etwas wärmer gewesen wäre, wären wir vielleicht auch ganz hineingesprungen. Das Wasser ist allerdings sehr kalt. ^^, was ein paar junge Mädels dennoch nicht davon abhielt.
Tumblr media
Nehmt euch beim Wandern allerdings vor der giftigen Poison Ivy (Gift-Sumach) in Acht!
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Der Hund war einfach viel zu cool, um kein Foto von ihm zu machen:
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Der Schöne... :)
Tumblr media
Wenn man sich traut, kann man sogar hinter den großen Wasserfall klettern:
youtube
Diese Raupen gab es die gesamten Tage über an jeder Ecke der Insel! Eine richtige „Plage“.
Tumblr media
Auch Hummeln haben wir entdeckt:
Tumblr media Tumblr media
Nach einer weiteren halben Stunde Fahrt ging es durch unser allererstes First Nations Reservat der M'chigeeng! Vom Reservat selbst haben wir allerdings keine Fotos gemacht.
Tumblr media
Noch eine 30-Minütige Fahrt folgte…
Tumblr media
bevor wir in das Reservat der Aundeck Omni Kaning First Nation gelangten. Durch Zufall war dort genau an diesem Tag und zu dieser Zeit ein großes Pow Wow direkt am Ufer! Natürlich fuhren wir direkt dorthin, um uns dieses faszinierende kulturelle Ereignis anzusehen. Wir haben uns später sagen lassen, dass die alljährlichen Pow Wows dieser First Nation eines der traditionellsten überhaupt sind! Tatsächlich waren wir dort als Nicht-Ureinwohner deutlich in der Unterzahl. Wirklich klasse, dass noch immer versucht wird diese Kultur zu erhalten.
Während des Pow Wows wurde viel gesungen, getanzt und gebetet (auch in der ganz eigenen Sprache der Ureinwohner). Es kam uns etwas so vor, wie die Native-Version eines europäischen Mittelaltermarktes. :D
Tumblr media
Viele „Trommelkreise“ aus verschiedensten First Nations kamen an diesem Tag zusammen, um zu feiern. Leider konnten wir nur bedingt Fotos machen, da während der Zeremonien und der Tänze auf ein Fotoverbot hingewiesen wurde:
Tumblr media Tumblr media
Sogar die Kleinsten machten mit...
Tumblr media
Direkt am Ufer des Nordstroms erlebten wir, und da sind wir uns einig, den schönsten und imposantesten Sonnenuntergang unseres Lebens!
Tumblr media Tumblr media
Das schönste war, dass man bei genauerem Hinhören das Heulen der Wölfe im Wald hören konnte! Gänsehaut pur!
Tumblr media Tumblr media
Das Pow Wow wurde dann noch nach Sonnenuntergang mit einem großen Feuerwerk am Strand abgeschlossen. Es ging verdammt lange und war manchmal wirklich sehr nah an uns dran. In Deutschland (und laut Jonathan aus Toronto, den wir dort kennenlernten, zufolge normalerweise auch in Kanada) wäre das undenkbar gewesen xD. Hat sehr viel Spaß gemacht!
Tumblr media Tumblr media
Auf einen Tipp hin, den wir von Mariana bekamen, die auf der Insel lebt und mit der wir ins Gespräch kamen, fuhren wir nach dem Pow Wow in den kleinen Hafenort Little Current. Wie bei meisten Häfen gibt es auch hier öffentliche Toiletten, die 24h geöffnet sind. Anders als sonst, gibt es hier allerdings noch eine kostenfreie Dusche! Endlich!! :D HEAVEN!
Das Parken davor ist sogar kostenfrei:
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Am nächsten Morgen wollten wir uns die „Stadt“ anschauen. Wirklich hübsch und gemütlich:
Tumblr media
Zur Ladenöffnung setzten wir uns in den kleinen Öko-Laden/Café „The Island Jar“ nahe unseres Autos, um für euch zu bloggen :D. Der Laden ist total gemütlich und verkauft sehr leckere Getränke und kleinere Mahlzeiten!
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Wir schrieben bis Ladenschluss um 16:00 Uhr (an Sonntagen) und liefen dann auf einen Tipp einer Mitarbeiterin des Cafés hin zum nahegelegenen Anchor Inn Hotel. Im dortigen Restaurant fragten wir dann ganz lieb, ob wir bei dem Schmuddelwetter (es regnete fast den ganzen Tag) vielleicht ein paar Stunden am Blog schreiben könnten. Das super freundliche Personal und besonders unser Kellner Jeff willigten sofort ein und ließen uns bis Ladenschluss um 22:00 Uhr im Barraum sitzen und gaben uns sogar das Wifi-Password. :D
Wenn ihr ein leckeres Whitefish-Sandwich mit frischem Fisch vom Nordstrom oder einen guten Burger essen wollt, solltet ihr auf jeden Fall dort einkehren! Die Preise sind ebenfalls total in Ordnung.
Tumblr media
(Auf der linken Seite ist die Bar. Auf der rechten Seite das Restaurant.)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Jeff ließ Roma sogar einige Biere gratis testen, bevor er sich ein Glas genehmigte. :D Mit ihm unterhielten wir uns noch eine ganze Weile und tauschten Erfahrungen aus. Er gab uns für unseren weiteren Weg viele Tipps und hat sich für uns definitiv den Titel des „Besten Barkeepers ever“ verdient! :D
Tumblr media
Da wir im Endeffekt so viel Zeit hatten, sitzen wir auch gerade (04.06.2018) wieder im Island Jar und schreiben diesen Text fertig, damit wir dann nachher endlich mal up to date sind. :P
Heute geht es noch weiter bis nach Sault Ste. Marie. Vermutlich übernachten wir dort auf dem Walmart Parkplatz. :)
Update: Wir sind gerade in einem 24h Tim Hortons auf dem Weg nach Sault Ste. Marie eingekehrt, da leider das Internet in dem kleinen Café zu schlecht war, um Bilder hochzuladen. Aaaaaaaaaallerdings ist hier das Internet noch schlechter xD... das heißt, dass wir jetzt weiter fahren werden und es beim nächsten McDonalds probieren, damit ihr bald was zum Lesen habt… drückt uns die Daumen!
Update vom Update: Da das alles nicht funktioniert hat, sind wir heute morgen zu einem Starbucks gefahren und haben dort eeeeendlich brauchbares Wifi :D... jetzt sind wir nach 5 Stunden in den letzten Zügen und gleich fertig mit 6 neuen Posts für euch :D Wir hoffen ihr habt bzw. hattet Spaß beim Lesen!
Wir werden euch bald von unseren nächsten Erfahrungen berichten!
Tumblr media
Bis dahin!
Stay Trve \m/
Romanov und Evilein
1 note · View note