Tumgik
#aber als spieler absolute legende für den verein
spreeathen · 2 years
Text
Tumblr media
Danke Micha!!! 🔵⚪️
2 notes · View notes
Text
Müller bringt lustigen Gottschalk-Spruch
Die nachfolgenden Sendungen verschieben sich!
Thomas Müller (31) hat es wieder getan: Der Spaßvogel brachte am Montagmittag zum Ende der Pressekonferenz vor dem Champions-League-Spiel bei Lokomotive Moskau (Dienstag, 18.55 Uhr einen seiner lockeren Sprüche. Dieses Mal über Modaratoren-Legende Thomas Gottschalk (70).
Müller beim Aufstehen vom Podium im Mediencenter an der Säbener Straße: „Ich habe wieder überzogen. Wie der Gottschalk...“
Damit spielte der Bayern-Star auf das regelmäßige Überziehen von Ex-ZDF-Entertainer Gottschalk am Samstagabend bei „Wetten, dass..?“ an. Denn Müller hatte ab 12.06 Uhr 22 Minuten zu den Journalisten aus Deutschland und Russland per Videokonferenz geredet, ausgiebig und gut gelaunt auf alle Fragen geantwortet.
Trainer Hansi Flick (55) musste deshalb bis 12.28 Uhr auf seinen Einsatz bei der Pressekonferenz warten. Immer im Blick dabei: Die Busabfahrt vom Trainingsgelände (trotz der Müller-Plauderei pünktlich) und der Abflug um 14.30 Uhr vom Flughafen München per Privatjet nach Moskau.
Aber Müller machte nicht nur einen lockeren Spruch! Er sprach auch über die Risiko-Reise ins Corona-Gebiet Moskau.
er Vize-Kapitän: „Wir sehen außer dem Flughafen und dem Bus nur das Mannschaftshotel und den grünen Rasen. Ich wüsste nicht, wo da für uns als Mannschaft eine Gefahr lauern sollte. Dementsprechend sehe ich das unbedenklich.“
Das Abschlusstraining absolvierte der deutsche Rekordmeister am Vormittag noch in München, genauso danach die Pressekonferenz. Nach der Landung am Abend geht es direkt ins „Hyatt Regency Moscow Petrovsky Park“. Im Team-Hotel findet auch das Anschwitzen am Dienstag statt. Und nach der Partie geht es direkt im Privatflieger zurück nach München. Ankunft mit einer Sonderlandegenehmigung: Mittwoch, 2.15 Uhr.
Triple-Sieger Müller hat richtig Lust auf das nächste Königsklassen-Spiel: „Wir freuen uns, dass unser Wettbewerb 2020 wieder ansteht. Wir wollen den Flow, der seit der Länderspielpause besteht, fortsetzen. Die Mannschaft ist gut drauf, die Spieler sind gut drauf. Die Vorzeichen sind positiv.“
Wird der Henkelpott-Triumph von Lissabon nächstes Jahr in Istanbul wiederholt? Müller: „Ich traue es dem Verein und der Mannschaft auch dieses Jahr absolut zu.“
5 notes · View notes
apricotstone47 · 5 years
Text
@mariogoetze Könnte eine etwas längere Antwort jetzt werden 😅 Fangen wir mal mit dem Wichtigsten an, mit der Sache, mit der mich die meisten Leute nerven. Und zwar zu klären, dass es hierbei nicht um Klopp geht, jedenfalls nicht um seinen Wechsel weg von Dortmund nach Liverpool. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich Klopp abgehakt habe in Dortmund. Es war eine geile Zeit ( bis auf die letzte Saison) und es war richtig, dass es auseinander gegangen ist und jetzt vorbei ist. Er wird nicht mehr wieder kommen und auch da muss ich sagen, denke ich, dass es gut so ist.
So. Dann fangen wir mal an. Meine persönlichen Gründe warum ich den Liverpool FC nicht mag. Oh je, wo fange ich da nur an 😅 Vielleicht damit, dass es gefühlt nicht erlaubt ist diesen Club nicht zu mögen. Egal wo du hinkommst, schauen dich Leute komisch an und beginnen dann gleich zu argumentieren, warum du Liverpool denn mögen musst und wie du das nur nicht tun kannst. Das ist ein Zwang den ich absolut nicht mag. Wenn ich einen Verein nicht mag, dann habe ich meine Gründe dafür. Liverpool ist da schon ein Phänomen. Ich glaube, dass es keinen anderen Club gibt, der so einen Mögens-Zwang hat. Die deutsche Presse ist darauf ausgelegt, die meisten Leute sind darauf ausgelegt. Aus jeder Ecke kommt nur: Du musst Liverpool mögen. Und du glaubst gar nicht, wie sehr mir das auf die nerven geht. Das ist jetzt überhaupt nicht böse gegen dich gerichtet, aber du hast mich nicht gefragt warum ich z.B Tottenham oder Arsenal nicht wirklich mag. 
Ich hab mehrere Fach- und Hausarbeiten über den Fußball geschrieben. Unter anderem eine über die größten Unglücke im Fußball. Darunter war natürlich auch die Heysel-Tragödie (1985) sowie die Hillsborough-Katastrophe (1989) zu finden. Das ist vielleicht aus psychologischere Sicht heute noch sehr interessant. Ähnlich wie bei Capeocoense. Größe Tragödien vereinen Menschen, schweißen sie zusammen und lösen teilweise eine Flut des Mitgefühls aus. Und das klingt jetzt etwas hart, aber davon profitiert Liverpool heute noch. Von diesen Katastrophen. Es wird dadurch ein bestimmtes Bild von Liverpool projiziert und zieht auch Leute an. Vielleicht ein bisschen das Herdenprinzip. Ah, dieser Club hat schon so viel überstanden, die Gemeinschaft ist so zusammengeschweißt, das muss geil sein. Der “You’ll never walk alone”-Mythos halt (1963). Der spielt da eine große Rolle. Ich denke ich kann mich sehr weit aus dem Fenster lehnen und sagen, wäre das, das Ursprungslied vom Everton FC würde ich hier nichts großartig über den FC Liverpool schreiben. Auch Musik verbindet. Und dieses Lied, dieser Song hat natürlich Legendenstatus. Kein anderes Lied drückt den Fußball so aus. Auch vielleicht ein Interessantes Thema für eine Arbeit. Um hier einmal Wikipedia zu zitieren: 
“Weltweit berühmt wurde der Song im Fußball durch den Liverpooler Fanblock The Kop. Dieser orientierte sich am Hit von Gerry & the Pacemakers, die den Titel ab 1960 im Liverpooler Cavern Club live gespielt hatten. Schon in den 1960ern wurde in Englandvor jedem Spiel das Publikum beschallt, meistens mit aktuellen Gassenhauern. Dazu gehörte ab 1963 auch die Version des Musicalsongs You’ll Never Walk Alone von Gerry & the Pacemakers. Der Legende nach fiel vor einem Spiel die Soundanlage des Stadions an der Anfield Road aus, während der Song lief. Der Fanblock intonierte das Lied daraufhin selbst. Seit diesem Tag wird vor Spielbeginn in Liverpool das Lied vom Publikum angestimmt, als eine Art Hymne des Vereins. Seit der Hillsborough-Katastrophe 1989, bei der 96 Liverpool-Fans ums Leben kamen, steht in Anlehnung an den Song der Schriftzug You'll Never Walk Alone im Vereinswappen des FC Liverpool.[2]” Natürlich kommt das Meiste durch das Sportliche und durch die Fangemeinschaft so, aber ich denke das hat doch einen gewissen Anteil daran. Im Sportlichen muss man Liverpool zu gute halten, dass sie ein Arbeiterverein sind, ziemlich erfolgreich, und schon einen Trainer hatten, der der Urvater von Klopp sein könnte. Bill Shankly mit seinen Leitprinzipien Disziplin, Kampfgeist und Identifikation mit dem Club . (”Einige Leute halten Fußball für einen Kampf um Leben und Tod. Ich mag diese Einstellung nicht. Ich versichere Ihnen, dass es viel ernster ist! “). Bob Paisley war da auch so ein Kandidat. Das war jetzt eine lange Ausführung um kurz und knapp zu sagen, ich mag es nicht, wenn mir wer erklären will was ich zu mögen habe und was ich nicht zu mögen habe. Liverpool hat sich einen Status über die Jahre erarbeitet, der mir sehr auf die Nerven geht und das Gefühl in mir auslöst, dass man Liverpool unbedingt mögen muss, weil man sonst keine Ahnung vom Fußball und keine Fanliebe hat.  Habe ich schon erwähnt, dass es etwas länger werden kann ? 😅 Kann etwas durcheinander sein, schreibe den Text in der Uni gerade am Handy. Der nächste Punkt ist, dass Liverpool komplett aufgekauft ist. Im Jahr 2007  wurde der FC Liverpool von den US-amerikanischen Geschäftsleuten George Gillett und Tom Hicks aufgekauft. Liverpool gehört also einer us-amerikanischen Investmentfirma. In der Premierleague fällt das nicht weiter auf, die sind ja alle aufgekauft und in den Händen der Russen, Öl-Scheichs oder US-Amerikaner, aber ich mag das nicht. Weder in England, noch in Frankreich oder Italien. Hierzulande meckern sie alle über einen Kind (Hannover 96), über einen Hopp ( TSG 1899 Hoffenheim) und in gewisserweise auch über RB Leipzig ( Mateschitz). Boykottieren die Spiele, erstellen Banner und versuchen sich gegen übernahmen zu wehren. Aber PL-Spiele werden mit Begeisterung geguckt und Liverpool wird angefeuert. Das passt für mich nicht komplett zusammen wenn ich ehrlich sein darf. Das ist so der moment von.. wenn es mich nicht betrifft ist es okay. Für mich persönlich ist es nicht in Ordnung, deswegen bin ich weder Fan von den englischen Teams noch von der PL selber.  Unter diesen Punkt fällt vielleicht auch noch der absurde Fernsehvertrag (2015, 2018) den die PL hat. Der ihren Clubs so unendlich viel Geld liefert. Ein Zitat von Klopp, kurz nach dem 105-Millionen-Paul Pogba-Deal im Jahr 2016: “Andere Klubs können mehr Geld ausgeben und sich mehr Top-Spieler leisten. Ich will das anders machen” Was dann kamen waren der teuerste Abwehrspieler aller Zeiten (80 mio.) und der teuerste Torhüter aller Zeiten (65 mio.) Natürlich muss man da bedenken, dass ein Coutinho z.B 125 mio. in die Kasse gespült haben, doch das hat meiner Ansicht nach nur einen kleinen Anteil daran.  Die englischen Vereine wissen nicht wohin mit dem ganzen Geld und bringen so  den eh schon instabilen europäischen Transfermarkt noch mehr ins Wanken. Spieler wechseln von Topclubs in die untere Hälfte der Premier League, um richtig Gehalt einzusacken. Diese Clubs können es ja zahlen. Hierzulande wäre das, als würde der 1.FC Nürnberg mal eben einen guten Spieler von Chelsea, Barcelona etc holen. Der Tagesspiegel hat das 2015 mal schön ausgedrückt: “Was tun also mit den Milliarden? Für die Vereine und Premier-League-Geschäftsführer Richard Scudamore gibt es eine einfache Antwort. Sie werden tun, was sie immer getan haben: Die besten Spieler verpflichten, die höchsten Gehälter zahlen, die anderen Ligen finanziell im Schatten der Premier League halten.” Das mag jetzt alles sehr verallgemeinert klingen, aber da hat Liverpool auch einen Anteil dran.  Machen wir weiter bevor mein Seminar gleich beginnt. Ein weiterer Grund ist, dass ich die Fans, so leid es mir tut, nicht mag. Oder zumindest die Fans von Liverpool, die mir bisher begegnet sind. Das sollte man nicht so verallgemeinern, mache ich aber leider hiermit. Als ich bei meiner Gastfamilie in Folkstone gewohnt habe, hat sich da alles um den Fußball gedreht. Mein Gastbruder war bzw. ist ein großer West Ham United fan und hat mich öfter mal mitgenommen in Fankneipen etc. Und ich muss sagen, ich habe selten so arrogante Fans gesehen wie die vom Fc Liverpool. Das gleiche ist mir dann auch bei den Dortmundspielen gegen Liverpool passiert. Vielleicht bin ich da einfach nur an die falschen geraten, aber das hatte schon etwas Bayern München mäßiges. Das war ein Auftreten von wegen “ Jeder hat uns zu verehren, jeder hat uns zu mögen”. Das fand ich einfach nicht gut. Wie gesagt, sehr wahrscheinlich dass ich da immer an die falschen Leute geraten bin, aber das hinterlässt seine Spuren.  Der letzte Punkt hat doch etwas mit Klopp zu tun, und mit dem ersten Punkt. Klopp war schon immer ein Selbstdarsteller. Bei Mainz, bei Dortmund und auch in Liverpool. Wenn das in Maßen passiert, ist es ein Reiz so einen Menschen als Trainer zu haben. Charmant, lustig etc. etc. etc. aber seit er in England ist habe ich das Gefühl, dass es immer schlimmer geworden ist. Daran hat vielleicht aber auch die deutsche Presse Schuld. Es wird nur von Klopp berichtet. Von keinem anderen deutschen Trainer. Und wir haben durchaus erfolgreiche in der PL. Klopp ist überall in er Werbung, Klopp gibt überall seine Expertentipps ab, Klopp gibt überall seinen Senf dazu, wo ich mir denke... konzentrier dich doch einfach auf deine Liga und deinen Verein. Du musst nicht deinen Senf zu einem DFB Pokalfinale Bayern - Frankfurt dazugeben. Wenn das Team, der FC Liverpool, sich etwas erkämpft heißt es Klopps Wunder. Klopp hat dies und das gemacht. Klopp hat jenes gemacht. Klopp, Klopp, Klopp. Mir tut das Team leid. Das Team wird teilweise, meines Erachtens nach, hinter seinem Trainer abgestuft. Das war dann nicht deren Leistung, sondern Klopps Leistung. So etwas mag ich einfach nicht. Und es tut weh das über Klopp zu sagen aber das ist meine Wahrnehmung. Ich fand z.B auch seine Selfieaktion vor dem Hinspiel gegen Barcelona mit Messi im Tunnel mehr als fraglich. Oder als er nach Dortmunds Niederlage in Liverpool zu den Dortmundern gegangen ist und sich feiern lassen wollte.... hat mir persönlich nicht so gefallen. ( Kann aber auch sein, dass ich es jetzt im Nachhinein nur anders sehe.)  Der letzte Punkt ist einfach der, dass ich das Team, den Club einfach nicht mag. Persönliche Abneigung aus mehreren Gründen, die auch nur für mich Sinn ergeben müssen. Ich mag auch den VFB Stuttgart nicht sonderlich oder Hertha. Es ist dann einfach so.  Ich kann von Liverpool mehrere Spieler nicht ab, z.B den Salah. Vielleicht oder sogar bestimmt hat das auch einen Anteil daran, wobei ich Liverpool noch nie mochte wegen dieser Heldenglorifizierung...... Jetzt muss ich aufhören zu tippen, Seminar beginnt. Ich hoffe es war wenigstens halbwegs logisch das alles 😅
8 notes · View notes
matchlessfootball · 5 years
Note
14+15+16 bitte
14. Three things people perceive your club as vs three arguments against from your own/club’s perspective.
Ich würd mal sagen, was vor allem unsere Fans angeht, wird oft das Bild vermittelt, dass sie arbeitslose, sozial zurückgebliebene Ungebildete sind. Ohne jetzt irgendwen beleidigen zu wollen, so welche gibt es doch in jeder Kurve. Aber in extrem, extrem, extrem, extreeem geringer Zahl. Gerade bei uns in der Nordkurve herrscht so eine Vielfalt an Menschen aus allen sozialen Schichten, egal ob ausm Ruhrpott oder nicht. Warum es jetzt genau Schalke mit dem Klischee erwischt hat und keinen anderen Verein aus der Nähe ist mir unklar ;) Dazu kommt ja noch der Eindruck, dass wir sehr kritisch mit den Trainern, Managern und Spielern sind. Ja, das ist so. Brauch ich nichts gegen sagen, außer dass man diesen Verein annehmen muss und nicht nur als zwischenzeitliche Arbeitsstelle sehen darf. Wir wollen die Spieler und Umstehende mit Leidenschaft auf und abseits des Feldes sehen, die sollen für den Verein brennen! Und dass wir immer Traum und Wirklichkeit verschätzen hängt einfach damit zusammen, dass dieser Verein so unberechenbar ist. Stabilität? Hab das Wort noch nie gehört. Letzte Saison Vizemeister, warum also nicht mal Abstiegskampf? Abwechslung hält fit :)
15. If you had the power to erase a player your club owned from everyone’s memories, who would it be? 
Franco di Santo, i’m sorry :// aber was für eine legende
16. What’s the one thing you absolutely hate about your club? 
Wie gesagt, der Umgang mit den jungen Spielern, die Potenzial haben :)
1 note · View note