Tumgik
#jenseits der spree
berg-gry · 7 months
Text
Normaler deutsche Krimiserien™-Moment: Schauspielerin wiedererkennen, weil dir ihre Art zu Rauchen so bekannt vorkommt...
Tumblr media Tumblr media
43 notes · View notes
oliveoomph · 3 months
Text
Tumblr media Tumblr media
Aybi Era
[aybi.er]
15 notes · View notes
schorschidk · 7 months
Text
Tumblr media
Herbstferien im Seenland Oder-Spree
Die Herbstferien in Brandenburg stehen vor der Tür. Zwei Wochen Freizeit, die es gilt möglichst gut und für alle Familienmitglieder gleichermaßen bereichernd auszufüllen. Ganz nach dem Motto „Warum in die Ferne schweifen“ stehen Gästen als auch Einheimischen im Seenland Oder-Spree zahlreiche Möglichkeiten zur Auswahl.
Spezielle Herbstferienprogramme werden u.a. auf der Burg Storkow, im Wettermuseum Lindenberg oder im Museumspark Rüdersdorf angeboten. Dort darf nach Herzenslust gebastelt und experimentiert werden.
Gerade an den kalten Tagen lohnt natürlich auch ein Besuch in den zahlreichen Museen der Region. Das Oderbruch Museum in Altranft lockt mit einer überdimensionalen Murmelbahn aus Holz, das Feuerwehr- und Technikmuseum fasziniert mit riesigen, historischen Fahrzeugen und das Musikmuseum auf der Burg Beeskow verzaubert mit seinen selbstspielenden Instrumenten. Oder man lässt sich einmal von dem kleinen Mönch durchs Neuzeller Kloster und seine Ausstellungen führen.
Warum nicht mal wieder ins Kino gehen. Eingekuschelt auf gemütlichen Sitzen und mit einer Portion Popcorn im Schoß lassen sich in Bad Saarow, Fürstenwalde, Beeskow, Buckow oder Erkner Familienfilme genießen. Ebenfalls empfehlenswert ist ein Besuch im Frankfurter Theater des Lachens.
Wer Tiere mag, sollte es nicht versäumen einen Besuch in einem der vielen Tier- und Wildparks der Region einzuplanen. In dem von den Gronenfelder Werkstätten betriebenen Wildpark in Frankfurt (Oder) frisst einem das Damwild aus der Hand. Ein kleiner Geheimtipp ist beispielsweise auch der Haustiergarten in Mallnow. Zu den großen Spaßgaranten der Region gehören der Scharmützelbob in Petersdorf bei Bad Saarow mit seinem ganzjährigen Rodelspaß und der Indoor-Duell-Arena. Außerdem auch das „Scharmuntzelland“: mit der perfekten Kombination aus Tier- und Freizeitpark wird jeder Besuch ein Erlebnis für Groß und Klein.
Bewegung an der frischen Luft sollte an sonnigen Herbstferientagen nicht zu kurz kommen. Auf seenland-oderspree.de findet man zahlreiche Wandertipps. So sind die kurzweiligen Spätaufstehertouren mit Tourlängen zwischen 5 und 10 Kilometern auch perfekt für Familien machbar und führen unter anderem über den „Wupatz´Lehrpfad“ in Erkner oder in der Märkischen Schweiz, auf den Spuren der Biber, eine Runde um die Däberseen bei Waldsieversdorf. Bei der Uferwanderung an den Straussee kann sich die ganze Familie von der in Europa einzigartigen Personenseilfähre über den See ins sogenannte „Jenseits“ übersetzen lassen und vom Aussichtsturm in den Rauener Bergen darf man sich auf atemberaubende Ausblicke auf die farbenfrohe Natur freuen und die eine oder andere MutprobenChallenge starten. Auch das Thema Birdwatching ist für viele Kinder sicher spannend.
Wir haben einige gute Vogelbeobachtungsgebiete im Seenland Oder-Spree ausgewiesen. So lässt sich die Beobachtung vom Aussichtsturm an der Groß Schauener Seenkette perfekt mit einer kleinen Wanderung auf dem Naturlehrpfad und einer Besichtigung der interaktiven Sielmann-Naturausstellung kombinieren.
Informationen über Veranstaltungshighlights, Ausflugstipps und Unterkunftsmöglichkeiten in der größten und wasserreichsten Reiseregion Brandenburgs haben wir gebündelt und auf der Webseite www.seenland-oderspree.de zusammengestellt. Als keiner Inspirations- und Ausflugsguide empfiehlt sich außerdem unser druckfrisches Freizeitmagazin „Seeblick“, welches kostenfrei über unseren Shop bestellbar ist: 001 - Seeblick Das Gästemagazin Seenland Oder-Spree - Seenland Oder-Spree (seenland-oderspree.de)
Copyright Text: Tourismusverband Seenland Oder-Spree e. V.
Copyright Foto: Jennifer Ehm
0 notes
bulllip56 · 2 years
Text
Die 30 Aufregendsten Tattoo Motive Für Frauen
Vom klassischem Design bis hin zu ausgefallenen Motiven - da ist für jeden was dabei. Ein Lilie Tattoo vereint eine Vielzahl von Bedeutungen in sich. Diese schöne Blume steht für Reinheit, Vollkommenheit und Lebenswürdigkeit sowie für Verständnis, Mitgefühl und Reichtum. Eine Tätowierung mit Lilie-Motiv kann auf unterschiedliche Weise interpretiert werden, deshalb wird sie oft mit anderen Tattoo-Motiven kombiniert, die die gewünschte Symbolik tragen. Seriöse Beziehungsanzeigen von Frauen kannst Du in der Kategorie Partnerschaften finden. Woody Harrelson und Matthew McConaughey spielen in der ersten Staffel die Hauptrollen. Jenseits der SpreeJenseits der Spree ist eine deutsche Krimiserie über ein Ermittlerduo in dem Berliner Stadtteil Köpenick. KatlaKatla ist eine isländische Katastrophendramaserie, in der ein Vulkanausbruch mysteriöse Elemente im Eis freisetzt.
Wir haben 100 schöne Tattoo Sprüche zusammengetragen, die wortwörtlich „unter die Haut gehen“.
Einige Tätowierer raten von Finger Tattoos ab, da sie schnell verblassen können.
Gute Chancen hat sie, wenn er mit ihr über alles lachen kann und sie sich für nichts zu schade ist.
Auch Nacken und Ohren sind schöne Tattoo-Stellen, da kleine Motive hier toll wirken und mit offenen Haaren leicht versteckt werden können.
Na da wissen wir doch direkt, wer die neue beste Freundin von Eso-Bella werden wird!
Schon alte Kulturen glaubten an die Kraft des Wassers und der Wellen, Negatives abzuwaschen und zu reinigen. Surfer-Girls stechen sich dieses Tattoo oft am Fußgelenk, um ihre Liebe zum Meer zu zeigen. Ein weiteres, sehr beliebtes Tattoo-Motiv unter den Frauen ist das Vogel-Motiv. Die Vögel faszinieren die Menschheit mit ihrer Fähigkeit zu fliegen seit Jahrtausenden und werden deshalb oft mit Freiheit und Unabhängigkeit assoziiert.
Gewusst? Das Ist Der Älteste Tattoo
The SandmanThe Sandman ist eine Fernsehserie von Netflix, in der Neil Gaiman seinen gleichnamigen Comic über den Herrscher der Traumwelten adaptiert. WirWir ist eine deutsche Fernsehserie über zwei Frauen, die nach Jahren wieder zueinander finden. HeartlandHeartland ist eine Ranch, deren Besitzer sich darauf spezialisiert haben, missbrauchten und vernachlässigten Pferden eine neue Heimat zu geben und sie zu heilen. Mittlerweile wird die fünfte Staffel der beliebten Serie in Kanada gedreht.
Wie Lange Dauert Das Stechen Von Mini
https://textur-buero.de/achtsam-mit-sich-und-anderen/ Obwohl die Krone auch weitere Bedeutungen hat wie Loyalität, Selbstkontrolle, Luxus und Autorität wird diese oft einfach so gestochen. Vor allem als kleines Tattoo hinterm Ohr ist dieses Symbol besonders beliebt sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Andere erklären es für ein Symbol des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung und wieder andere sehen darin die heilige Trinität des Christentums. Kaufe dieses lizenzfreie Stock Foto zum Thema Frau mit geblümten Tattoos auf dem Arm. Eine Spur härter wird es dann beim Stechen an den Rippen, dem Kopf, den Händen und den Füßen, insbesondere auf dem Hand- oder Fußrücken. Denn ebenso wichtig wie das Motiv ist die Körperstelle, die es zieren soll. Tattoo-Einsteiger suchen sich oftmals eine unauffällige Stelle für das erste Tattoo. Wasser ist eines der 4 Grundelemente und für uns überlebenswichtig.
Tumblr media
Eine Kirsche bedeutet dabei meist den Kontrast zwischen Unschuld und Offenheit; zwei Kirschen stehen für eine glückliche Partnerschaft. Mit einem Namen versehen erinnert es an die Zuneigung für eine ganz bestimmte Person. Meist werden sie von Frauen einfach nur als schön empfunden, drücken die Verbundenheit zur Natur, Verspieltheit und Kreativität aus. Ursprünglich ist die Blume jedoch ein Symbol für Jugend und Schönheit. An den Oberarmen trugen Seefahrer vor etlichen Jahren Anker und römische Zahlen. Die Schmerzen an Knöchel und Rippen werden deshalb oft schlimmer wahrgenommen als an Armen oder Oberschenkeln. Schriftzüge zählen zu den Evergreens unter den Tätowierungen. Sie haben meist eine tiefere Bedeutung und sind deshalb ein besonders individuelles Kunstwerk. Es müssen aber nicht gleich ganze Sätze oder Sprüche sein, auch einzelne Wörter oder Namen sehen schön aus. Welche Schriftart du wählst, hängt von deinem persönlichen Geschmack ab, wobei gerade besonders dezente und dünne Schriften begehrt sind. Hände scheinen momentan ein besonders beliebtes Motiv für kleine Tattoos zu sein. Vor allem Schriftzüge, Jahreszahlen, kleine Zeichen oder filigrane Blumen kommen hier besonders gut zur Geltung. Bei einige sieht es richtig hübsch aus, bei anderen einfach billig/vulgär. Eine Uhr als Tattoo soll meist für Vergänglichkeit und den Kreis des Lebens stehen, kann aber auch die Uhrzeit eines ganz bestimmten Ereignisses festhalten, das für den Träger von Bedeutung ist. Das Sonnen-Tattoo steht für den Neubeginn jeden Morgen und auch für eine positive Einstellung zum Leben. Das Schiffs-Tattoo ist wie der Anker ein typisches Matrosen-Motiv. Welches Tattoo steht für Stärke, welches Tattoo steht für Familie und welches Tattoo steht für Liebe? Fragen, die sich viele Menschen stellen, die sich ein Kunstwerk unter die Haut stechen lassen wollen. Schließlich sind dies oft genau die Tattoo-Bedeutungen, die man verewigt haben möchte. Die Kunstwerke, die früher für Seemänner, Soldaten oder gar Häftlinge vorbehalten waren oder als rituelle Symbole galten, sind nun so modern wie nie.
1 note · View note
schunckinfo · 3 years
Text
ZDF startet neue Freitagskrimi-Serie "Jenseits der Spree" mit Jürgen Vogel und Seyneb Saleh
ZDF startet neue Freitagskrimi-Serie „Jenseits der Spree“ mit Jürgen Vogel und Seyneb Saleh was originally published on
0 notes
gretelsjourney · 4 years
Text
Bautzen bei 36 Grad
Tumblr media
Manchmal muss man auch mal Dinge ertragen, die Mama und Papa Spaß machen. Und bei der Hitze hier habe ich eh zu nichts wirklich Lust. Bautzen ist gefühlt menschenleer, was einen bei diesen Temperaturen jenseits der 30 Grad auch nicht wundert. Also haben wir uns schattige Wege ausgesucht. Auf einem dürfen nur Mama und ich lang und ich muss auch schön an Mamas Hand laufen. So steht es zumindest auf dem blauen Schild am Wegesrand. Papa darf aber wie immer Fotos machen. Das ist auch wichtig. Unser Weg führt uns zur Burg, die hoch über den Dächern der Stadt thront. Ob hier eine Prinzessin wohnt? Auf jeden Fall haben wir eine wunderschöne Terrasse gefunden, wo sie bestimmt jeden Tag Frühstückt Es ist wunderschön hier und man findet irgendwie an jeder Ecke was zum Spielen. Am Wegesrand liegen Eicheln, die so groß wie Kastanien sind - ich glaube, da nehme ich für Oma welche zum Basteln mit. Sie freut sich bestimmt. Von der Burg geht es dann runter an die Spree. Am „alten Wasserspiel“ gehe ich sogar mit den Füßen im Wasser und man kann ganz kleine Fische beobachten. Papa glaubt, das sind Stichlinge. Die piksen aber überhaupt nicht. Natürlich geht es dann weiter zum Markt, denn Papa muss unbedingt noch in den Senfladen. Ja, Bautzen ist bekannt für tollen Senf. Tomate-Basilikum-Senf, Kirsch-Senf-Aufstrich und Senfnudeln sollen es sein - na wenn er meint. Mir ist das alles zu scharf. Ich mag lieber Ketchup. Read the full article
0 notes
cosmofood · 6 years
Photo
Tumblr media
Italo-Fritzen
Friedrichstraße 105 10117 Berlin
Tel: +49 (30) 405 205 94 Web: italofritzen.com
Öffnungszeiten: 07:00 - 24:00 Uhr
Man sitzt ganz schön hier, mit Blick auf die Spree und die Sightseeing-Kähne, die vorbeiziehen. Und man sitzt und sitzt… der Service sieht anscheinend nicht so gut. 
Dann sieht man mich doch, und es gibt halbwegs zügig einen ganz netten Aperitif aus Ramazotti, Prosecco und Basilikum. 
Dann passiert erstmal nix. Nach 20 Minuten kommt das Essen. Und wir reden über Burrata mit Parmaschinken, also ein kaltes Gericht, das vermutlich 3 Minuten Zubereitungs-/Anrichtezeit benötigt. Getoppt wird das von den 5 Minuten später eintrudelnden Oliven, die ich ganz gern zum Aperitif gehabt hätte. Aber: Das Leben ist kein Wunschkonzert.
Dafür sind die Oliven lecker, das Brot gut, die Burrata gut, der Schinken gut, das Olivenöl gut und der Ruccola unfassbar grandios - irre! Der Pinot Grigio vom Fass ist leider geschmacklich sehr neutral. Und die Darreichungsform der Burrata in Holzschalen ist zwar sehr hübsch anzusehen, aber auch arg unpraktisch. Es wackelt sehr, was zu den Schiffen auf der Spree passt, aber nicht als Speiseunterlage.
Fazit: 
Wenn man mittags in Mitte ist und etwas Zeit hat, kann man von der Friedrichstraße durchaus mal zu den Italo-Fritzen rein hüpfen. Aber eine Anreise jenseits der 10-Minuten-Grenze lohnt nicht.
0 notes
berlin4transfusion · 6 years
Text
BAUWERKE
Das zwischen 1788 und 1791 errichtete Brandenburger Tor ist Berlins Wahrzeichen und Symbol der überwundenen Teilung. Es ist den Propyläen auf der Akropolis in Athen nachempfunden und wird von einer Quadriga mit der Siegesgöttin Victoria gekrönt. Bis zur Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 verlief westlich des Tors die Grenze zwischen beiden Stadthälften. Das Tor ist das westliche Ende des Boulevards Unter den Linden, der sich bis zu der über die Spree führenden Schloßbrücke hinzieht. Jenseits der Brücke befinden sich auf der Spreeinsel unter anderem der Lustgarten, die Museumsinsel und der Berliner Dom.
In diesem Areal liegen mit der im Jahr 1743 im Stil des Palladianismus erbauten Staatsoper Unter den Linden, dem Kronprinzen- und dem Prinzessinnenpalais, der zwischen 1774 und 1780 errichteten, häufig „Kommode“ genannten Alte Bibliothek, sowie dem 1706 nach Plänen von Andreas Schlüter vollendeten barocken Zeughaus fünf Prachtbauten aus dem 18. Jahrhundert direkt am Boulevard Unter den Linden. Hinzu kommt die zwischen 1747 und 1773 errichtete St.-Hedwigs-Kathedrale, die Hauptkirche des katholischen Erzbistums Berlin. Der Französische Dom am Gendarmenmarkt war im 17. Jahrhundert Mittelpunkt des französischen Viertels.
Der Potsdamer Platz ist eine Verkehrsdrehscheibe im Zentrum Berlins. Er hatte sich im 19. Jahrhundert vor dem Potsdamer Tor, an dem eine Ausfallstraße ausging, entwickelt. 1923 begann von dem in der Nähe gelegenen Vox-Haus aus die Geschichte des Rundfunks in Deutschland. Bis 1940 war der Potsdamer Platz einer der verkehrsreichsten Plätze Europas. Im Jahr 1961 wurde er durch die Berliner Mauer geteilt und die Gegend verfiel. Der frühere Verlauf der Berliner Mauer wird seit einigen Jahren durch in den Boden eingelassene Pflastersteine gekennzeichnet. Durch die Neubebauung des Potsdamer Platzes nach 1990, die einer großen Anzahl an Geschäften und Restaurants Raum gibt, wurde der Platz wieder zu einem belebten Wirtschaftsstandort.
In der Nähe des Brandenburger Tors befindet sich das 1884 bis 1894 erbaute Reichstagsgebäude. Es wurde am 27. Februar 1933 durch einen Brand schwer beschädigt und im Zweiten Weltkrieg erneut erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Seit 1999 ist das Gebäude Sitz des Deutschen Bundestages. Jährlich wandeln zwei Millionen Menschen durch seine gläserne Kuppel. Der Reichstag ist inzwischen der zweitstärkste Touristenmagnet der Republik, nach dem Kölner Dom.
Die bekannteste Einkaufspromenade in Berlin ist der Kurfürstendamm mit seinen zahlreichen Hotels, Geschäften und Restaurants. Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wurde zwischen 1891 und 1895 erbaut. Sie markiert das östliche Ende des Boulevards. Ihre Turmruine blieb als Mahnmal erhalten. Die östliche Verlängerung des Kurfürstendamms bildet die Tauentzienstraße, wo sich mit dem KaDeWe (Kaufhaus des Westens) das größte Kaufhaus des europäischen Kontinents und das zwischen 1963 und 1965 erbaute Europa-Center befinden. Das 22-geschossige Gebäude beherbergt viele Geschäfte, Restaurants, Büros und eine Aussichtsplattform. Dieser Teil der Stadt um Tauentzienstraße und Kurfürstendamm wird als Neuer Westen bezeichnet.
Östlich der beiden Spreearme, die die Spreeinsel umfließen, liegt der Alexanderplatz mit vielen Geschäften und Restaurants, ganz in der Nähe davon der 368 Meter hohe Fernsehturm – das höchste Bauwerk Deutschlands –, die gotische Marienkirche und das Rote Rathaus. Im Ortsteil Prenzlauer Berg befinden sich viele Wohnbauten aus der Gründerzeit und belebte Straßen wie die Kastanienallee. Gegenwärtig in Bau ist das Humboldt Forum, das in den weitgehend rekonstruierten Fassaden des Berliner Schlosses entstehen soll.
Die Oranienburger Straße war vor dem Zweiten Weltkrieg das Zentrum des jüdischen Viertels. Mit ihrem Wiederaufbau 1995 verbunden war unter anderem die Restaurierung der 1866 fertiggestellten Neuen Synagoge, die heute als Mittelpunkt für das Studium und die Erhaltung jüdischer Kultur dient.
In Charlottenburg steht der 150 Meter hohe Funkturm, der zwischen 1924 und 1926 anlässlich der 3. Deutschen Funkausstellung entstand und sehr schnell zu einem der Wahrzeichen Berlins avancierte. Weitere Bauwerke des Berliner Westens sind das Schloss Charlottenburg (Baubeginn 1695), ein barocker Repräsentationsbau der Hohenzollern mit bedeutender Gemäldesammlung, die Zitadelle Spandau sowie das an Havel und Glienicker Brücke gelegene Schloss Glienicke. In dem ebenfalls im Stil des Klassizismus durch Karl Friedrich Schinkel umgebauten Schloss Tegel (auch Humboldt-Schloss) sind die Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt aufgewachsen.
Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden im geteilten Berlin ambitionierte Bauprojekte vorangetrieben. Im Ostteil der Stadt entstand die heutige Karl-Marx-Allee im repräsentativen Stil des sozialistischen Klassizismus. Sie verläuft vom Alexanderplatz über den Strausberger Platz bis zum Frankfurter Tor. Die Zwillingstürme entstanden in Anlehnung an die doppelten Kuppeln des Gendarmenmarktes unter dem deutschen Architekten Hermann Henselmann. Anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins im Jahr 1987 wurde das zerstörte Nikolaiviertel in Anlehnung an seine historische Gestalt wiedererrichtet. Die Nikolaikirche im Zentrum ist die älteste Kirche Berlins.
Im Westteil der Stadt wurde die moderne Architektur vorangetrieben. Auf der internationalen Bauausstellung Interbau im Jahr 1957 präsentierten namhafte Architekten wie Walter Gropius, Le Corbusier und Oscar Niemeyer ihre Entwürfe. Realisiert wurden die Bauvorhaben im Hansaviertel. Die Kongresshalle mit der freitragenden Dachkonstruktion wurde 1957 als Beitrag der Vereinigten Staaten zur Interbau errichtet.
Eine Besonderheit Berlins sind die in weiten Teilen der Stadt erhaltenen Gaslaternen zur Beleuchtung der Straßen. Insgesamt befinden sich über 44.000 Gaslaternen in Berlin in Betrieb, mehr als in jeder anderen Stadt der Welt. Im Tiergarten, in der Nähe des gleichnamigen S-Bahnhofs, ist ein Gaslaternen-Freilichtmuseum zu finden.
Liste der höchsten Bauwerke in Berlin
Diese Liste der höchsten Bauwerke in Berlin enthält alle Bauwerke (Sendetürme, Kamine, …) ab einer Höhe von 100 Metern, die in Berlin stehen oder standen, mit Ausnahme von Hochhäusern. Berlin verfügt über eine große Zahl an Sendemasten und Sendetürmen. Das bekannteste Beispiel ist der 368 Meter hohe Berliner Fernsehturm, welcher das höchste Bauwerk Deutschlands ist und als eines der wichtigsten Wahrzeichen Berlins gilt.
Berliner Fernsehturm, 368 m, *1969, Betonturm, höchstes Bauwerk in Deutschland
Richtfunkmast Berlin-Frohnau, 358m, *1979, abgespannter Stahlfachwerkmast, höchstes Bauwerk im ehemaligen West-Berlin, 2009 gesprengt
Sender Köpenick, J1-Sendemast, 248m, *1953, abgespannter Stahlrohrmast, gegen Erde isoliert, 2002 gesprengt
Sender Köpenick, J2-Sendemast, 248m, *1953, abgespannter Stahlrohrmast, geerdet, 1984 demontiert und in Wachenbrunn mit verminderter Höhe (142,8 Meter) wiederaufgebaut
Sendemast Scholzplatz, 230m, *1963, abgespannter Stahlrohrmast
Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg, 212m, *1964, Betonturm
Kamin VEB Elektrokohle Lichtenberg, 200m, *?, Kamin, Abbruch im Mai 1993
Sendemast Berlin-Olympiastadion, 181m, *1951, abgespannter Stahlfachwerkmast, 2005 demontiert
Windkraftanlage Berlin-Pankow, 180m, *175m, *2008, Windenergieanlage, mehrere Einzeleinheiten
Kamin Berlin-Friedrichshain, 175m, *?, Turm Kamin
Kamin Heizkraftwerk Berlin-Lichtenberg, 169m, *?, Kamin
Sendeturm Berlin-Tegel, 163m, *1933, Holzturm, 1948 gesprengt
NW-Mast, Berlin-Britz, 160m, *1953, abgespannter Stahlfachwerkmast, gegen Erde isoliert, einst vom RIAS genutzt, 2015 gesprengt
Kamine Kraftwerk Berlin-Lichterfelde, 158m, *1970, Kamin
Heizwerk Scharnhorststraße, 150m, *?, Kamin, Fernwärmeerzeugung (Erdgas)
Richtfunkmasten Nikolassee, 150m, *1950, abgespannter Stahlfachwerkmast, 1974 demontiert; 3 Masten, von denen 2 mit einer Brücke verbunden waren
Berliner Funkturm, 147m, *1926, Stahlfachwerkturm, einziger Aussichtsturm auf Isolatoren
Kamin Kraftwerk Klingenberg, 148m, *?, Kamin
Kamin Kraftwerk Klingenberg, 144m, *?, Kamin
SO-Mast, Berlin-Britz, 144m, *1948, abgespannter Stahlfachwerkmast, im Nov. 2012 demontiert; einst vom RIAS genutzt
Kamin Kraftwerk Oberschöneweide, 138m, *?, Kamin
Sendemast Berlin-Dahlem, 133m, *?, abgespannter Mast
Neuer Sendemast Stallupöner Allee, 130m, *1987, abgespannter Stahlfachwerkmast, gegen Erde isoliert, 2006 demontiert
Alter Sendemast Stallupöner Allee, 126m, *1950, abgespannter Stahlfachwerkmast, gegen Erde isoliert, 1998 demontiert
Kraftwerk Charlottenburg, 125m, *?, Kamin, 2006 Kamin des ehem. Kohlekraftwerks abgetragen
AFN-Sendemast Dahlem, 125m, *?,  Abgespannter Stahlfachwerkmast, am 14. Dezember 1996 gesprengt
Kamin Kraftwerk Reute, 122m, *?, Kamin
Kamin Spandau-Hakenfelde (Kraftwerk Oberhavel), 120m, *?, Kamin, ab 2005 abgerissen
Kamin Berlin-Buch, 120m, *?, Kamin
Kamin Berlin-Weißensee, 120m, *?, Kamin
Kraftwerk Wilmersdorf , 120m, *1973, Kamin, drei Blöcke, architektonisch bemerkenswertes Kraftwerk
Kamin Prenzlauer Berg, 120m, *?, Kamin
Hilfssendemast Berlin-Witzleben, 120m, *1924, abgespannter Stahlfachwerkmast, Diente zum Aufbau des Berliner Funkturms
Sendeturm Berlin-Frohnau, 117,5m, *1972, freistehender Stahlfachwerkturm
Sendemasten Berlin-Adlershof, 110m, *1926, abgespannte Stahlfachwerkmasten, demontiert
Sendemast Berlin-Wilmersdorf, 105m, *?, Sendeturm
Kamin Kraftwerk Berlin-Charlottenburg, 104m, *?, Kamin
Kamin Abfallbeseitigungswerk Nord der BSR, 103m, *?, Kamin, Stahlfachwerkschornstein mit mehreren Rohren
Kamin Heizkraftwerk Berlin-Mitte, 100m, *1997, Erdgas-Kraftwerk
Liste der Hochhäuser in Berlin
Diese Liste der Hochhäuser in Berlin führt die in Berlin existierenden Hochhäuser ab einer strukturellen Höhe von 50 Metern auf. Nicht erfasst sind Türme von Rathäusern oder Kirchen sowie technische Bauwerke, die in der Liste der höchsten Bauwerke in Berlin enthalten sind.
Die Berliner Skyline ist, anders als beispielsweise die meisten Hochhäuser in Frankfurt, über das Stadtgebiet verstreut und verfügt daher über mehrere einzelne Gebäudeensembles aus Hochhäusern („Cluster“), wie die City West, den Potsdamer Platz, den Alexanderplatz und Teile des Spreeufers in Alt-Treptow und an der Mediaspree. Berlin gilt in Deutschland, knapp vor Köln und weit hinter Frankfurt am Main, als die zweitgrößte Hochhausstadt. Einen ganzheitlichen Hochhausrahmenplan wie Frankfurt hat die Stadt jedoch bislang nicht aufgestellt, dieser würde Vorteile wie schnellere Genehmigungsverfahren und mehr Planungssicherheit bringen und somit den Nachfragedruck besser bewältigen. Durch zunehmend knappe Bauflächen kommt dem Hochhausbau eine steigende Bedeutung zu, um den Bedarf an Wohnungen, Gewerbe und weiteren Nutzungen in Berlin zu decken, besonders in zentralen Bereichen an der Ringbahn und weiteren infrastrukturell gut erschlossenen Stadtgebieten.
In Berlin existiert kein Gebäude mit einer strukturellen Höhe von mindestens 150 Metern, das gemeinhin als Wolkenkratzer bezeichnet wird (Stand: Ende 2016). In Deutschland gibt es insgesamt nur 15 Wolkenkratzer, davon 14 in Frankfurt am Main sowie den Post Tower in Bonn. In Berlin soll ab 2017 das Estrel-Hochhaus mit 175 m Höhe entstehen, zudem sind am Alexanderplatz einige Bauten mit 150 m Höhe zugelassen (neben dem Alexa wird das erste dieser Art gebaut) und in der City West das Hardenberg-Hochhaus mit über 200 Metern.
Die Höhenangaben in der Liste beziehen sich auf die strukturelle Gebäudehöhe, also die Höhe ohne Aufbauten (Antennen, Masten etc.), entsprechend der Datenbank der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (soweit verfügbar). Für geplante und in Bau befindliche Hochhäuser sowie potenzielle Hochhausstandorte folgen jeweils eigene Tabellen.
Treptowers, An den Trep­towers, Alt-Treptow, 125m, 31 Stockwerke, *1998, by Gerhard Spangenberg
Park Inn, Alexanderplatz 7, Mitte, 123m, 37 Stockwerke, *1970, by Heinz Schalipp, Hans-Erich Bogatzky und Roland Korn, Höchstes als Hotel genutztes Gebäude Deutschlands
Steglitzer Kreisel, Schloßstraße 80, Steglitz, 120m, 30 Stockwerke. *1980, by Sigrid Kress
Upper West, Kantstraße 163–165, Charlottenburg, 118,8m, 34 Stockwerke, *2013-2017, by Christoph Langhof
Zoofenster, Hardenbergstraße 28, Charlottenburg, 118,8m, 32 Stockwerke, *2012, by Christoph Mäckler
Atrium Tower, Eichhornstraße 3, Tiergarten, 106m, 23 Stockwerke, *1997, by Renzo Piano
Bahntower, Potsdamer Platz 2, Tiergarten, 103m,  26 Stockwerke, *1999, by Helmut Jahn
Kollhoff-Tower, Potsdamer Platz 1, Tiergarten, 103m, 25 Stockwerke, *1999, by Hans Kollho
Kudamm-Karree-Hochhaus, Kurfürstendamm 206–209, Charlottenburg, 102m, 23 Stockwerke, *1974, by Sigrid Kressmann-Zschach
Die Pyramide, Landsberger Allee 366, Marzahn, 100m, 23 Stockwerke, *1994, by?
BfA-Hochhaus, Hohenzollerndamm 47, Wilmersdorf, 100m, ? Stockwerke, *1994, by?
Internationales Handelszentrum, Friedrichstraße 95, Mitte, 93,5m, 25 Stockwerke, *1978, by Erhardt Gißke
Wohnhochhaus Ideal, Fritz-Erler-Allee 120, Gropiusstadt, 91m, 31 Stockwerke, *1968/69, by Walter Gropius
Postbank-Hochhaus, Hallesches Ufer 60, Kreuzberg, 89m, 23 Stockwerke, *1965–1971, by Prosper Lemoine
Europa-Center, Tauentzienstraße 9, Charlottenburg, 86m, 21 Stockwerke, *1965, by Helmut Hentrich, Hubert Petschnigg
Wohnhochhaus, Zwickauer Damm 12, Gropiusstadt, 84m, 28 Stockwerke, *1969, by Manfred Hinrichs
neues GSW-Hochhaus, Charlottenstraße 4, Kreuzberg, 82m, 22 Stockwerke, *1999, by Sauerbruch Hutton
Telefunkenhochhaus, Ernst-Reuter-Platz 7, Charlottenburg, 80m, 20 Stockwerke, *1962, by Paul Schwebes, Hans Schoszberger
Wohnhochhaus mit Handel und Dienstleistung, Joachim-Gottschalk-Weg 1, Gropiusstadt, 79m, 28 Stockwerke, *1968, by Manfred Hinrichs
Forum Tower, Potsdamer Platz 11, Tiergarten, 79m, 19 Stockwerke, *1999, by Renzo Piano
Verwaltungs- und Bürohochhaus, Leipziger Straße 51, Mitte, 78m, 20 Stockwerke, * & by ?
Fernsehzentrum des SFB, Masurenallee 16/20, Westend, 78m, 15 Stockwerke, *1966/67, by Günter Hönow
Axel-Springer-Hochhaus, Rudi-Dutschke-Straße 2, Kreuzberg, 78m, 22 Stockwerke, *1964, by?
Wohnhochhaus, Platz der Vereinten Nationen ½,  Friedrichshain, 77m, 24 Stockwerke, *1968-70, by Heinz Mehlan
Office-Tower des Königstadt-Carrées, Mollstraße 30, Friedrichshain, 77m, 22 Stockwerke, *2011, by STP Architekten / bauart Architekten & Ingenieure
Wohnhochhaus, Waldsassener Straße 29, Marienfelde, 77m, 28 Stockwerke, *1969, by Manfred Hinrichs
Wohnhochhaus, Allee der Kosmonauten 67/69, Marzahn, 76m, 25 Stockwerke, *1985, by Wolfgang Ortmann, Hartmudt Pautsch
Wohnhochhaus, Helene-Weigel-Platz 6/7, Mazahn, 76m, 25 Stockwerke, *1985, by Wolfgang Ortmann, Hartmudt Pautsch
Wohnhochhaus mit Handel und Dienstleistungen, Helene-Weigel-Platz 13/14, Mazahn, 76m, 25 Stockwerke, *1985, by Wolfgang Ortmann, Hartmudt Pautsch
Wohnhochhaus mit Handel und Dienstleistungen, Leipziger Straße 48/49, Mitte, 75m, 25 Stockwerke, *1972-77, by Joachim Näther, Peter Schweizer, Dorothea Tscheschner, Dieter Schulze und Werner Strassenmeier
Wohnhochhaus, Leipziger Straße 40/4, Mitte, 75m,  25 Stockwerke, *1972-77, by Joachim Näther, Peter Schweizer, Dorothea Tscheschner, Dieter Schulze und Werner Strassenmeier
Wohnhochhaus mit Handel und Dienstleistungen, Leipziger Straße 46/47, Mitte, 75m,  25 Stockwerke, *1972-77, by Joachim Näther, Peter Schweizer, Dorothea Tscheschner, Dieter Schulze und Werner Strassenmeier
Wohnhochhaus mit Handel und Dienstleistungen, Leipziger Straße 43/44, Mitte, 75m,  25 Stockwerke, *1972-77, by Joachim Näther, Peter Schweizer, Dorothea Tscheschner, Dieter Schulze und Werner Strassenmeier
Wohnhochhaus, Rochstraße 9, Mitte, 74m, 25 Stockwerke, *1969, by?
Wohnhochhaus, Anton-Saefkow-Platz 3, Fennpfuhl, 74m, 25 Stockwerke, *1969, by?
Bettenhaus der Charité, Luisenstraße 65, Mitte, 72m, 21 Stockwerke, *1977-82, by Erhardt Gißke
Beisheim Center, Potsdamer Platz 4, Mitte, 70m, 20 Stockwerke, *2004, by Hillmer & Sattler
Tour Total Berlin, Jean-Monnet-Straße 2, Moabit, 69m, 17 Stockwerke, *2012, by Barkow Leibinger Architekten
Geschäfts- und Hotelhochhaus Spiegelturm, Freiheit 5, Spandau, 68m, 17 Stockwerke, by?
Wohnhochhaus, Waldsassener Straße 11, Marienfelde, 69m, 23 Stockwerke, *1969, by Sigrid Kressmann-Zschach
RIU Plaza Hotel, Martin-Luther-Straße 1/1a, Schöneberg, 67m, 18 Stockwerke, by?
Geschäftshaus P5, Potsdamer Platz 5, Tiergarten, 65m, 17 Stockwerke, *2000-2003, by Hans Kollhoff, Helga Timmermann
Haus des Reisens, Alexanderstraße 7, Mitte, 65m, 17 Stockwerke, *1969-71, by Roland Korn, Johannes Briske und Roland Steiger
Wohnhochhaus mit Handel und Dienstleistungen, Fischerinsel 2, Mitte, 65m, 21 Stockwerke, *1972, by?
0 notes
welovecatlove · 6 years
Text
Westerland RadioRemix (Die Ärzte)
A capella - Teil Neulich sind wir da gewesen. Die Jungs von Greenpeace hatten Recht, denn das Meer stank ziemlich übel, und uns wurde ziemlich schlecht. Wann wird diese Insel in die Luft gesprengt? Wann wird Sylt im Meer versenkt? Oh, ich hab solche Sehnsucht. Ich verliere den Verstand. Ich will wieder an die Nordsee. Ich will zurück nach Westerland. New York, New York House Musik - Teil Es hat Tag und Nacht geregnet. Regen wird von Gott gemacht, und die Zimmer waren spottbillig, ohne Frau 500 eben die Nacht. Und ein Schäferhund, der pinkelt mich an, doch er tut nur seine Pflicht (dann sollt' et och so sein). Verflixt noch mal meine Uhr ist kaputt, denn der Blender war nicht wasserdicht. Ich kann jeden Abend Schampus saufen, denn auf St. Pauli hab ich Pferdchen zu laufen. Ich hör' House-Musik, denn ich bin von heute. Die drei B's in meinem Leben: Bierbauch und Bräute. Die Robbe Ich bin die kleine Robbe, und Algen find' ich gut. Am Morgen hab' ich Ausschlag, am Abend spuck' ich Blut. Heavy Metal - Teil Auf Westerland hängt den Frauen die Brust voller Titten. (rückwärts gesprochen) Westerland, Westerland, Westerland, Westerland Satans Idioten um mich herum. Ich habe Angst sie bringen mich um. Ein Dämon aus dem Jenseits gibt mir seine Hand, und ich weiß ich bin in Westerland. Dieser eine Alptraum wird nie zu Ende gehen. Kein Mensch kann mich verstehen. Westerland, Westerland Westerland (Album-Version) Jeden Tag sitz' ich am Wannsee, und ich hör' den Wellen zu. Ich lieg' hier auf meinem Handtuch, doch ich finde keine Ruh. Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehen. Wann werd' ich sie wieder sehen? Manchmal schließe ich die Augen, stell' mir vor, ich sitz am Meer, dann denk' ich an diese Insel, und mein Herz, das wird so schwer. Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehen. Wann werd'' ich sie wieder sehen? Oh, ich hab solche Sehnsucht. Ich verliere den Verstand. Ich will wieder an die Nordsee. Ich will zurück nach Westerland. Wie oft stand ich schon am Ufer. Wie oft sprang ich in die Spree. Wie oft mussten sie mich retten, damit ich nicht untergeh'. Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehen. Wann werd' ich sie wieder sehen? Oh, ich hab solche Sehnsucht. Ich verliere den Verstand. Ich will wieder an die Nordsee. Ich will zurück nach Westerland. Es ist zwar etwas teurer, dafür ist man unter sich, und ich weiß jeder Zweite hier, ist genauso blöd wie ich. Oh, ich hab solche Sehnsucht. Ich verliere den Verstand. Ich will wieder an die Nordsee. Ich will zurück nach Westerland. (2x) Oh, ich hab solche Sehnsucht. Ich verliere den Verstand. Ich will wieder an die Nordsee. Ich will zurück. Ich will zurück Ich will zurück. Ich will zurück nach Westerland. Blues Teil Uh, Brother, I got a message. I got a message. That's true. I got a message for you. And the message calls: No more Westerland, uuh, no more Westerland. Nie wieder Westerland, oh yeah, nie wieder Westerland. Ohoh, hmm Baby, man gönnt sich ja sonst nichts und trotzdem, trotzdem "Wir gehen nach Westerland, und darum jetzt ein Gitarrensolo." Uh, brother play for me. Uh, uh, uh ..
0 notes
sizlinghotnew-blog · 6 years
Text
Berlin – Hauptstadt der Gründer
Berlin – Hauptstadt der Gründer
Fast 49.000 Berliner haben im vergangen Jahr den Schritt aus der Abhängigkeit hin zur Selbständigkeit geschafft. Seitdem die KfW-Gruppe diese Studie führt, sind in keinem Jahr zuvor so viele Gründen gemessen worden, wie im Jahre 2011, welches einen enormen Wandel in Berlin darstellt. Vor wenigen Jahren wurde die deutsche Hauptstadt noch als Hauptstadt der Hartz-IV-Empfänger bezeichnet, heute gilt sie als “die” Stadt zur Firmengründung. Aber nicht nur im historischen Vergleich liegt Berlin vorne, auch im bundesweiten Wettbewerb. Zwischen 2006 und 2010 wurden in keinem anderen deutschen Bundesland bezogen auf die Bevölkerung mehr neue Selbständige gezählt. 2,7 % der Menschen zwischen 18 und 64 Jahren haben an der Spree eine eigene Firma gegründet. Im Vergleich dazu, arbeiten in Hamburg nur 2,5% und in Bremen nur 2,0 % auf eigene Rechnung. Ein Grund dafür sieht der Chefvolkswirt der KfW Norbert Irsch im großen Arbeitsmarkt in Berlin. So haben Ballungsräume schließlich allgemein den Vorteil, einen großen Arbeitsmarkt zu haben und somit auch genügend Arbeitskräfte und kurze Transportwege.
Ausländische Abschlüsse werden in Deutschland nun anerkannt!
Seit 1. April ist das sogenannte “Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen”, kurz “Anerkennungsgesetzt” in Kraft getreten, welches besagt, dass alle Menschen mit einem in Ausland erworbenen Berufsabschluss einen Anspruch auf Überprüfung der Gleichwertigkeit ihrer Qualifikation mit einem deutschen Berufsabschluss haben. Das Gesetz gilt für jegliche Berufe, für die der Abschluss in Deutschland geregelt ist, wie zum Beispiel für akademische und nichtakademische Heilberufe, Ausbildungsberufe und Rechtsanwälte. Bis dato noch nicht geregelte Berufe, wie zum Beispiel Lehrer, Sozialarbeiter und Ingenieure fallen in die Zuständigkeit der einzelnen Bundesländer. Diese hinken jedoch in der Umsetzung noch hinterher. Schätzungen zufolge, werden rund 300.000 bereits in Deutschland lebende Menschen dieses Anerkennungsverfahren in Anspruch nehmen.
Für Interessierte baut das Land Berlin derzeit ein Netz von Beratungsstellen auf. Die Erstberatung ist zunächst kostenfrei, insgesamt kann ein derartiges Verfahren jedoch zwischen 100 und 600 Euro kosten. Spätestens nach drei Monaten sollte die Prüfung schließlich abgeschlossen sein und ein Bescheid folgen. Sollte der Bescheid negativ ausfallen, ist eine Weiterbildung bei der Handelskammer möglich. Auch Flüchtlinge, die während der Flucht jegliche Nachweise erworbener Qualifikationen verloren haben, können zukünftig ihren Berufen in Deutschland nachgehen: Durch einen entsprechen Test können die Fähigkeiten und Kompetenzen nachgewiesen werden.
Berliner Markthalle – mit neuem Konzept zu altem Glanz
Heute kann der Betreiber der Markthalle Florian Niedermeier Stolz auf sich und sein Team sein. Bevor er jedoch die altehrwürdige Halle mit seinen beiden Mitstreitern übernahmen, war die 2 850 Quadratmeter große, lichtdurchflutete Bauwerk mit seiner schmucken Backstein-Architektur ein sehr trister Ort. Kleine Händler konnten dem Preisdruck grosser Discounter wie Aldo, Drospa und KiK nicht halten und zogen sich Stück für Stück zurück. 2009 schließlich, beschloss die Stadt, die bis dahin unter der Regie der stadteigenen Berliner Großmarkt GmbH laufenden Markthalle zu verkaufen. Das Interesse war zunächst nicht gering. So gab es die Idee, einen Supermarkt samt Tiefgarage auf dem Gelände zu bauen. Doch Niedermeier und seine Mitstreiter Maier und Driessen sahen hinter dem denkmalgeschützten Hingucker eine andere Version. Sie wollten die Markthalle wieder für kleine Händler öffnen, die Gemüse, Fleisch, Käse, Brot aus der Region sowie weitere Köstlichkeiten aus ganz Europa verkaufen. Problematisch gestaltete sich bis dahin lediglich, dass dir drei mit anderen großen Investoren nicht mithalten konnten. Eine Bürgerinitiative mit rund 500 Unterschriften stellte schließlich den Auslöser dar. Für rund 1,1 Millionen Euro erholten die drei den Zuschlag.
Einer weitere Fixpunkt ist der sogenannte “handmage supermarket”: Eine Plattform für Designer, Künstler und kleine Labels, die ihre eigenen, handgemachten Produkte vorstellen. Durch diese und weitere Veranstaltungen, die ein Einkaufsforum für Produkte jenseits von Massenproduktion darstellen, hat sich die Markthalle zu einem Ort für Gutmenschen und Besserverdienende entwickelt. Die Produkte sind stets von hoher Qualität und haben dadurch bedingt auch ihren Preis. Discounter gäbe es schließlich genug im Umkreis, meinte Florian Niedermeier. Aldi, Drospa und KiK sind immer noch in der Markthalle, können aber theoretisch jederzeit von den Betreibern gekündigt werden. Dies scheint wohl auch nur noch eine Frage der Zeit zu sein.
0 notes
oliveoomph · 6 months
Text
Tumblr media Tumblr media
Aybi Era
Jenseits der Spree
21 notes · View notes
oliveoomph · 8 months
Text
Tumblr media
Aybi Era
23 notes · View notes
oliveoomph · 8 months
Text
Tumblr media
Aybi Era
15 notes · View notes
oliveoomph · 8 months
Text
Tumblr media
Aybi Era
12 notes · View notes
oliveoomph · 8 months
Text
Tumblr media
Aybi Era - Jenseits der Spree
12 notes · View notes
oliveoomph · 8 months
Text
Tumblr media
Aybi Era
15 notes · View notes