Tumgik
dietantehilde · 5 days
Text
Sterne fotografieren in Dänemark: Der Dark Sky Park Bulbjerg
Tumblr media
Hej liebe Sterngucker und Dänemark-Fans! Wenn du schon einmal in einer klaren, dunklen und wolkenlosen Nacht unter einem funkelnden Sternenhimmel gestanden hast, weit weg von der Lichtverschmutzung der Großstadt, dann weißt du, welches faszinierender Anblick das sein kann. Wusstest Du, dass Du in Dänemark an vielen Stellen sehr gut Sterne beobachten und fotografieren kannst?! Man könnte meinen, Dänemark sei zu klein oder stark besiedelt und damit zu lichtdurchflutet für beeindruckende Sternenfotos. Aber weit gefehlt! Gerade in den abgelegenen Regionen und vielen Ferienhausgebieten, fernab der Städte, eröffnet sich eine atemberaubende Sicht auf den Nachthimmel. Und ganz besonderer dieser Orte ist der Dark Sky Park Bulbjerg. Melde dich hier zum Newsletter an und verpasse keine neuen Beiträge mehr! Was ist ein Dark Sky Park? Deshalb nehmen wir heute Kurs auf den Dark Sky Park Bulbjerg, ein Juwel der Dunkelheit inmitten der dänischen Landschaft. Aber was ist ein „Dark Sky Park“? Im Prinzip erschließt es sich schon fast aus den Worten „Dark“ (Dunkel) und „Sky“ (Himmel). Ein Dark Sky Park ist ein speziell ausgewiesenes Gebiet, das sich durch minimale Lichtverschmutzung auszeichnet und somit optimale Bedingungen für die Beobachtung des Sternenhimmels bietet. In solchen Parks sind besonders wenige oder sogar fast gar keine künstlichen Lichtquellen in der Nähe vorhanden, die den Nachthimmel mit „Licht verschmutzen“. Eventuell werden in diesen Regionen auch Maßnahmen ergriffen, um die Lichtemissionen künstlicher Beleuchtung zu reduzieren oder zu kontrollieren, damit die Dunkelheit des Nachthimmels bewahrt bleibt. Aber meist sind diese Regionen einfach fernab von viel künstlichem Licht, wie eben auch der Bulbjerg. Dadurch können Besucher ein beeindruckendes Naturerlebnis genießen und klare Sicht auf Sterne, Galaxien und andere Himmelsobjekte erhalten, was in von Lichtverschmutzung geprägten Gebieten oft nicht möglich ist. Die Bortle-Skala Der Bulbjerg hat auf der Bortle-Skala die Klasse 2. Die Bortle-Skala, erfunden von John E. Bortle, ist ein Messgröße, das die Helligkeit des Nachthimmels an einem bestimmten Standort beschreibt. Bortle hat bei der Entwicklung seines Messsystems verschiedene Kriterien berücksichtigt. Unter anderem die Sichtbarkeit von Sternen, die Intensität des Himmelsglanzes und die An- oder Abwesenheit von Lichtverschmutzung durch künstliches, also menschengemachtes Licht. Die Skala reicht von 1 (dunkelster Himmel) bis 9 (stärkste Lichtverschmutzung). Standorte mit niedrigen Bortle-Werten bieten optimale Bedingungen für die Beobachtung von Himmelsphänomenen und eignen sich daher besonders gut für Astronomieaktivitäten wie Sternenbeobachtung und Fotografie. Dark Sky Parks zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Regel Klasse 1 oder Klasse 2 haben, damit Besucher ein möglichst beeindruckendes Erlebnis unter einem klaren und dunklen Sternenhimmel genießen können. Bortle-WertBeschreibung1Der dunkelste Himmel, der auf der Erde beobachtet werden kann. Der Nachthimmel ist vollkommen schwarz und mit unzähligen Sternen übersät. Die Milchstraße erscheint als auffälliges Band mit sehr vielen Details und umfassend strukturiert. Schwache Himmelsobjekte wie Galaxien und Nebel sind leicht zu erkennen.2Sehr dunkler Himmel mit minimaler Lichtverschmutzung. Die Milchstraße ist deutlich sichtbar und immer noch sehr strukturiert zu sehen. Zahlreiche schwache Sterne sind am Himmel zu sehen. Die Himmelsobjekte sind klar definiert, und die Sternenbilder sind leicht zu erkennen.3Dunkler Himmel mit geringer Lichtverschmutzung. Die Milchstraße ist immer noch gut sichtbar, aber einige schwächere Sterne könnten durch leichte Lichtverschmutzung beeinträchtigt werden. Die meisten Himmelsobjekte sind erkennbar, aber weniger ausgeprägt als bei niedrigeren Bortle-Werten.4Mäßige Lichtverschmutzung, aber immer noch akzeptable Bedingungen für die Sternenbeobachtung. Die Milchstraße ist schwach sichtbar, und nur die hellsten Sterne sind deutlich zu erkennen. Schwache Himmelsobjekte sind schwerer auszumachen und erfordern Geduld und Konzentration.5Moderate Lichtverschmutzung, typisch für städtische und vorstädtische Gebiete. Die Milchstraße ist kaum noch sichtbar, und nur die hellsten Sterne sind am Himmel zu sehen. Die meisten Himmelsobjekte sind nicht mehr erkennbar, und der Nachthimmel wirkt diffus und überstrahlt.6Starke Lichtverschmutzung, vorherrschend in dicht besiedelten Gebieten und Vororten. Die Milchstraße und die meisten Sterne sind nicht mehr sichtbar, und nur die hellsten Himmelsobjekte können wahrgenommen werden. Der Himmel erscheint oft orange oder gelblich durch die Lichtemissionen von Straßenlampen und Gebäudebeleuchtung.7Sehr starke Lichtverschmutzung, charakteristisch für Großstädte. Der Himmel ist hell erleuchtet, und nur wenige sehr helle Sterne sind noch sichtbar. Die meisten Himmelsobjekte sind nicht mehr zu erkennen, und die Astronomiemöglichkeiten sind sehr stark eingeschränkt.8Extrem starke Lichtverschmutzung, die eine Beobachtung des Nachthimmels nahezu unmöglich macht. Der Himmel ist vollständig überstrahlt, und keine Sterne sind mehr zu sehen. Selbst die hellsten Himmelsobjekte sind nicht mehr wahrnehmbar, und der Nachthimmel erscheint als graue Decke aus Licht.9Die maximale Lichtverschmutzung, die durch künstliche Beleuchtung verursacht wird. Der Himmel ist hell erleuchtet, und keine Sterne oder Himmelsobjekte sind mehr sichtbar. Die Astronomie ist an einem solchen Ort praktisch unmöglich, und der Nachthimmel ist vollständig von menschlichem Licht dominiert. Diese Beschreibungen sollen Dir eine allgemeine Vorstellung davon vermitteln, wie sich die verschiedenen Bortle-Werte auf die Sichtbarkeit des Nachthimmels auswirken. Was macht den Dark Sky Park Bulbjerg so besonders? Im jahr 2023 wurde der Bulbjerg offiziell zum Dark Sky Park ernannt. Der Bulbjerg ist nicht nur der einzige Dark Sky Park in Dänemark, sondern auch einer der spektakulärsten Aussichtspunkte an der Nordseeküste. Mit seinen 47 Meter hohen, steilen Klippen bietet der Kalkfelsen, der in der Jammerbugt in die Nordsee ragt, auch tagsüber bereits eine tolle Aussicht. Und wenn die Nacht hereinbricht und diese klar und wolkenlos ist und bei Neumond auch kein Mondlicht den Himmel erhellt, dann zeigt sich dort die ganze Pracht des Sternenhimmels. Ganz vorne auf dem Bulbjerg findest Du einen Bunker den die Nazis in jener unsäglichen Zeit als Teil ihres „Atlantikwalls“ gebaut haben. Auf dieser sehr ebenen und waagrechten Fläche kannst Du sehr gut dein Stativ und das Fotoequipment aufbauen. https://youtu.be/JLRmfjDenqY? Tipps für das perfekte Sternenfoto Ok, dann wollen wir uns mal mit dem Fotografieren dieser nächtlichen Pracht beschäftigen. Denn mit der Kamera im Automatikmodus einfach „nach oben halten“ wird kaum zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Ein bisschen Vorbereitung und Ausrüstung sind nötig. - Wähle die richtige Ausrüstung: Für beeindruckende Sternenaufnahmen benötigst du eine Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten und einem lichtstarken Objektiv. Ein Stativ ist ebenfalls unerlässlich, um Verwacklungen zu vermeiden. Beim Stativ gebe ich dir den Rat: Kauf etwas Vernünftiges und Solides. Im Internet wird leider viel Billigschrott aus Pressblech und Plastik angeboten. So ein Billigding hatte ich früher auch mal. Wackelig, nicht sehr stabil und nach kaum zwei Jahren waren die Klemmschrauben für die Stativbeine ausgeleiert, das ganze Ding war klapprig und dann einfach kaputt. Neben dem stabilen Stativ macht dir auch ein vernünftiger Stativkopf das Leben leichter. Ein soldier Kugelkopf oder ein „Getriebekopf“, so wie ich ihn verwende. An dem Getriebekopf, auch Getroebeneiger genannt, liebe ich, dass man ihn über die Schraubgriffe und eben das Namensgebende Getriebe in allen Achsen sehr präzise einstellen kann. - Finde den perfekten Standort: Wenn Du nicht gerade am Bulbjerg bist, dann suche dir einen Ort mit wenig Lichtverschmutzung und einer freien Sicht auf den Himmel. Der Dark Sky Park Bulbjerg bietet ideale Bedingungen für sternenklare Nächte. Aber die „Lightpollutionmap“ (https://www.lightpollutionmap.info), also die Lichtverschmutzungskarte, hilft bei der Suche nach geeigneten Standorten und zeigt auch dern Bortle-Wert an. - Experimentiere mit den Einstellungen: Stelle die Kamera auf manuelle Einstellungen und spiele dann mit den Einstellungen deiner Kamera, um das beste Ergebnis zu erzielen. Experimentiere mit verschiedenen Belichtungszeiten, ISO-Werten und Blendenöffnungen, um die Sterne möglichst klar und deutlich einzufangen. Ich stelle den ISO-Wert meist auf 3200 ein. Damit habe ich eine bereits sehr hohe Lichtempfindlichkeit, aber noch kein signifikantes Bildrauschen. Je höher der ISO-Wert, um so stärker wird das Bildrauschen, wobei heutige Digitalkameras da schon wirklich sehr gut sind. Die Blende solltest Du auf die kleinste Zahl und damit die Blende auf die größte Öffnung stellen, denn Du willst ja so viel Licht wie möglich einsammeln. Bei der Belichtungszeit solltest Du maximal 30 Sekunden, eher maximal 20 Sekunden belichten. Warum? Ganz einfach, die Erde dreht sich bekanntermaßen. Daher bewegen sich die Sterne und ab einer gewissen Belichtungszeit hast Du die Sterne nicht mehr als scharfen Punkt, sondern als Strich/Linie auf dem Bild. - Geduld ist eine Tugend: Die beste Sternenaufnahme erfordert oft Geduld und Ausdauer. Nimm dir Zeit, um den perfekten Moment einzufangen, und sei bereit, auch einmal länger zu warten, bis die Bedingungen optimal sind. Das schöne an modernen Digitalkameras ist, dass Du direkt vor Ort siehst, wie eine Aufnahme wird und jederzeit weitere Bilder mit angepassten Einstellungen machen kannst. Sehr spannend ist es auch, eine Zeitrafferaufnahme zu machen. Dabei wird eine ganze Serie vieler Aufnahmen gemacht und dann als kleine Videosequenz zusammen geschnitten. Auch das geht mit einer modernen Digitalkamera sehr einfach und das Ergebnis siehst Du im oben eingebetteten Video. Hier also die Vorgehensweise für eine solche Zeitrafferaufnahme. - Rahme dein Motiv ein: Platziere die Kamera auf einem stabilen Stativ und richte sie auf den gewünschten Teil des Himmels aus. Achte darauf, dass keine störenden Objekte im Bild sind und dass der Horizont gerade ist. Die Belichtung stellst Du abermals von Hand ein. Mache ein paar Bilder, bis das Ergebnis wunschgemäß aussieht. - Intervallaufnahme einstellen: Aktiviere dann den Intervall- oder Zeitraffermodus deiner Kamera und nimm die gewünschten Einstellungen vor. Also stelle die Intervallabstände zwischen den einzelnen Aufnahmen ein. Ich empfehle zwischen 5 und 10 Sekunden als Einstellung. Dann lege die Dauer der Aufnahme fest. Das sollte mindestens eine Stunde sein, sonst wird die Videosequenz doch arg kurz. Bei 10-Sekunden-Intervallen, einer Stunde Aufnahmedauer bekommst Du 360 einzelne Bilder. Bei einer Videobildrate von beispielsweise 30 Bildern pro Sekunde dauert dein fertiges Video dann 12 Sekunden. Du siehst also, wenn Du längere Videos haben willst, muss die Aufnahmedauer auch deutlich länger sein. Falls möglich, versorge deine Kamera mit einer Powerbank mit Strom. Das hält länger, als der Akku. Mit meiner Nikon Z30 schaffe ich mit dem kleinen Akku in der Kamera circa zweieinhalb Stunden. - Starte die Aufnahme. Je nach gewünschter Länge der Zeitrafferaufnahme solltest du mehrere hundert bis tausend Einzelbilder aufnehmen. Achte darauf, dass die Kamera während der gesamten Aufnahmezeit stabil bleibt und nicht bewegt wird. Eine Kamera mit Intervallfunktion legt die Aufnahmen einzeln auf der Speicherkarte ab. Eine Kamera mit Zeitrafferfunktion, wie meine Nikon Z30, erstellt aus dieser Bilderserie selbständig ein Video und legt das auf der Speicherkarte ab. - Bearbeite die Aufnahmen: Übertrage die aufgenommenen Bilder auf deinen Computer und verwende eine geeignete Software, um sie zu einem Zeitrafferfilm zusammenzufügen, wenn die Kamera das nicht selbst macht. Der Vorteil dieser manuellen Methode ist, Du kannst die Belichtung, den Kontrast und die Farbsättigung der Aufnahmen anpassen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. - Genieße dein Meisterwerk: Nachdem du den Zeitrafferfilm erstellt hast, kannst du ihn auf deinem Computer, Tablet oder Fernseher abspielen und das faszinierende Schauspiel des sich bewegenden Sternenhimmels genießen. Oder du lädst ihn zu Youtube, Instagram etc. hoch, um das Erlebnis mit der Welt zu teilen. Tipp für Sternenfotos: Die Ferienhausgebiete in Dänemark Sicher, der Bulbjerg bietet super Voraussetzungen für die Sternenfotografie. Aber ich habe zum Schluss noch einen Tipp für dich. Viele Ferienhausgebiete in Dänemark sind ebenfalls sehr gut für die Sternenfotografie geeignet. Warum? Oft liegen Ferienhausgebiete schon einsam in der weiten Natur, die nächste größere Stadt oder Siedlung ist weit genug weg. Vor allem aber gibt es in Ferienhausgebieten keinerlei Straßenlampen. Wenn nachts in den Häusern das Licht aus ist, hauptsächlich in der Nebensaison, wenn nicht viel los und nicht viele Häuser gebucht sind, dann ist es eben gerade in den Ferienhausgebieten sehr dunkel. Ich habe schon in mehreren Ferienhausgebieten tolle Sternenfotos machen können. Hier in Ertebølle, wo ich diesen Beitrag schreibe, wird die Bortel-Klasse 3 ausgewiesen, was nur eine Stufe schlechter ist, als am Bulbjerg. Das nachfolgende Bild ist genau dort auf der Terrasse meines Ferienhauses entstanden. Fazit: Ein unvergessliches Erlebnis unter dem Sternenhimmel Der Dark Sky Park Bulbjerg ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch ein echtes Eldorado für Sternenfotografen. Mit seiner typischen Küstenlandschaft und den optimalen Bedingungen für klare Nachthimmel bietet er die perfekte Kulisse für unvergessliche Sternenfotos. Aber auch in vielen Ferienhausgebieten in Dänemark kannst Du tolle Sternenfotos machen. Also schnapp Dir deine Kamera, packe ein warmes Getränk ein und mach dich bereit für ein unvergessliches Abenteuer unter dem funkelnden Sternenhimmel Dänemarks! Bis bald im Dark Sky Park Bulbjerg! Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
dietantehilde · 6 days
Text
Sterne fotografieren in Dänemark: Der Dark Sky Park Bulbjerg
Tumblr media
Hej liebe Sterngucker und Dänemark-Fans! Wenn du schon einmal in einer klaren, dunklen und wolkenlosen Nacht unter einem funkelnden Sternenhimmel gestanden hast, weit weg von der Lichtverschmutzung der Großstadt, dann weißt du, welches faszinierender Anblick das sein kann. Wusstest Du, dass Du in Dänemark an vielen Stellen sehr gut Sterne beobachten und fotografieren kannst?! Man könnte meinen, Dänemark sei zu klein oder stark besiedelt und damit zu lichtdurchflutet für beeindruckende Sternenfotos. Aber weit gefehlt! Gerade in den abgelegenen Regionen und vielen Ferienhausgebieten, fernab der Städte, eröffnet sich eine atemberaubende Sicht auf den Nachthimmel. Und ganz besonderer dieser Orte ist der Dark Sky Park Bulbjerg. Melde dich hier zum Newsletter an und verpasse keine neuen Beiträge mehr! Was ist ein Dark Sky Park? Deshalb nehmen wir heute Kurs auf den Dark Sky Park Bulbjerg, ein Juwel der Dunkelheit inmitten der dänischen Landschaft. Aber was ist ein „Dark Sky Park“? Im Prinzip erschließt es sich schon fast aus den Worten „Dark“ (Dunkel) und „Sky“ (Himmel). Ein Dark Sky Park ist ein speziell ausgewiesenes Gebiet, das sich durch minimale Lichtverschmutzung auszeichnet und somit optimale Bedingungen für die Beobachtung des Sternenhimmels bietet. In solchen Parks sind besonders wenige oder sogar fast gar keine künstlichen Lichtquellen in der Nähe vorhanden, die den Nachthimmel mit „Licht verschmutzen“. Eventuell werden in diesen Regionen auch Maßnahmen ergriffen, um die Lichtemissionen künstlicher Beleuchtung zu reduzieren oder zu kontrollieren, damit die Dunkelheit des Nachthimmels bewahrt bleibt. Aber meist sind diese Regionen einfach fernab von viel künstlichem Licht, wie eben auch der Bulbjerg. Dadurch können Besucher ein beeindruckendes Naturerlebnis genießen und klare Sicht auf Sterne, Galaxien und andere Himmelsobjekte erhalten, was in von Lichtverschmutzung geprägten Gebieten oft nicht möglich ist. Die Bortle-Skala Der Bulbjerg hat auf der Bortle-Skala die Klasse 2. Die Bortle-Skala, erfunden von John E. Bortle, ist ein Messgröße, das die Helligkeit des Nachthimmels an einem bestimmten Standort beschreibt. Bortle hat bei der Entwicklung seines Messsystems verschiedene Kriterien berücksichtigt. Unter anderem die Sichtbarkeit von Sternen, die Intensität des Himmelsglanzes und die An- oder Abwesenheit von Lichtverschmutzung durch künstliches, also menschengemachtes Licht. Die Skala reicht von 1 (dunkelster Himmel) bis 9 (stärkste Lichtverschmutzung). Standorte mit niedrigen Bortle-Werten bieten optimale Bedingungen für die Beobachtung von Himmelsphänomenen und eignen sich daher besonders gut für Astronomieaktivitäten wie Sternenbeobachtung und Fotografie. Dark Sky Parks zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Regel Klasse 1 oder Klasse 2 haben, damit Besucher ein möglichst beeindruckendes Erlebnis unter einem klaren und dunklen Sternenhimmel genießen können. Bortle-WertBeschreibung1Der dunkelste Himmel, der auf der Erde beobachtet werden kann. Der Nachthimmel ist vollkommen schwarz und mit unzähligen Sternen übersät. Die Milchstraße erscheint als auffälliges Band mit sehr vielen Details und umfassend strukturiert. Schwache Himmelsobjekte wie Galaxien und Nebel sind leicht zu erkennen.2Sehr dunkler Himmel mit minimaler Lichtverschmutzung. Die Milchstraße ist deutlich sichtbar und immer noch sehr strukturiert zu sehen. Zahlreiche schwache Sterne sind am Himmel zu sehen. Die Himmelsobjekte sind klar definiert, und die Sternenbilder sind leicht zu erkennen.3Dunkler Himmel mit geringer Lichtverschmutzung. Die Milchstraße ist immer noch gut sichtbar, aber einige schwächere Sterne könnten durch leichte Lichtverschmutzung beeinträchtigt werden. Die meisten Himmelsobjekte sind erkennbar, aber weniger ausgeprägt als bei niedrigeren Bortle-Werten.4Mäßige Lichtverschmutzung, aber immer noch akzeptable Bedingungen für die Sternenbeobachtung. Die Milchstraße ist schwach sichtbar, und nur die hellsten Sterne sind deutlich zu erkennen. Schwache Himmelsobjekte sind schwerer auszumachen und erfordern Geduld und Konzentration.5Moderate Lichtverschmutzung, typisch für städtische und vorstädtische Gebiete. Die Milchstraße ist kaum noch sichtbar, und nur die hellsten Sterne sind am Himmel zu sehen. Die meisten Himmelsobjekte sind nicht mehr erkennbar, und der Nachthimmel wirkt diffus und überstrahlt.6Starke Lichtverschmutzung, vorherrschend in dicht besiedelten Gebieten und Vororten. Die Milchstraße und die meisten Sterne sind nicht mehr sichtbar, und nur die hellsten Himmelsobjekte können wahrgenommen werden. Der Himmel erscheint oft orange oder gelblich durch die Lichtemissionen von Straßenlampen und Gebäudebeleuchtung.7Sehr starke Lichtverschmutzung, charakteristisch für Großstädte. Der Himmel ist hell erleuchtet, und nur wenige sehr helle Sterne sind noch sichtbar. Die meisten Himmelsobjekte sind nicht mehr zu erkennen, und die Astronomiemöglichkeiten sind sehr stark eingeschränkt.8Extrem starke Lichtverschmutzung, die eine Beobachtung des Nachthimmels nahezu unmöglich macht. Der Himmel ist vollständig überstrahlt, und keine Sterne sind mehr zu sehen. Selbst die hellsten Himmelsobjekte sind nicht mehr wahrnehmbar, und der Nachthimmel erscheint als graue Decke aus Licht.9Die maximale Lichtverschmutzung, die durch künstliche Beleuchtung verursacht wird. Der Himmel ist hell erleuchtet, und keine Sterne oder Himmelsobjekte sind mehr sichtbar. Die Astronomie ist an einem solchen Ort praktisch unmöglich, und der Nachthimmel ist vollständig von menschlichem Licht dominiert. Diese Beschreibungen sollen Dir eine allgemeine Vorstellung davon vermitteln, wie sich die verschiedenen Bortle-Werte auf die Sichtbarkeit des Nachthimmels auswirken. Was macht den Dark Sky Park Bulbjerg so besonders? Im jahr 2023 wurde der Bulbjerg offiziell zum Dark Sky Park ernannt. Der Bulbjerg ist nicht nur der einzige Dark Sky Park in Dänemark, sondern auch einer der spektakulärsten Aussichtspunkte an der Nordseeküste. Mit seinen 47 Meter hohen, steilen Klippen bietet der Kalkfelsen, der in der Jammerbugt in die Nordsee ragt, auch tagsüber bereits eine tolle Aussicht. Und wenn die Nacht hereinbricht und diese klar und wolkenlos ist und bei Neumond auch kein Mondlicht den Himmel erhellt, dann zeigt sich dort die ganze Pracht des Sternenhimmels. Ganz vorne auf dem Bulbjerg findest Du einen Bunker den die Nazis in jener unsäglichen Zeit als Teil ihres „Atlantikwalls“ gebaut haben. Auf dieser sehr ebenen und waagrechten Fläche kannst Du sehr gut dein Stativ und das Fotoequipment aufbauen. https://youtu.be/JLRmfjDenqY? Tipps für das perfekte Sternenfoto Ok, dann wollen wir uns mal mit dem Fotografieren dieser nächtlichen Pracht beschäftigen. Denn mit der Kamera im Automatikmodus einfach „nach oben halten“ wird kaum zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Ein bisschen Vorbereitung und Ausrüstung sind nötig. - Wähle die richtige Ausrüstung: Für beeindruckende Sternenaufnahmen benötigst du eine Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten und einem lichtstarken Objektiv. Ein Stativ ist ebenfalls unerlässlich, um Verwacklungen zu vermeiden. Beim Stativ gebe ich dir den Rat: Kauf etwas Vernünftiges und Solides. Im Internet wird leider viel Billigschrott aus Pressblech und Plastik angeboten. So ein Billigding hatte ich früher auch mal. Wackelig, nicht sehr stabil und nach kaum zwei Jahren waren die Klemmschrauben für die Stativbeine ausgeleiert, das ganze Ding war klapprig und dann einfach kaputt. Neben dem stabilen Stativ macht dir auch ein vernünftiger Stativkopf das Leben leichter. Ein soldier Kugelkopf oder ein „Getriebekopf“, so wie ich ihn verwende. An dem Getriebekopf, auch Getroebeneiger genannt, liebe ich, dass man ihn über die Schraubgriffe und eben das Namensgebende Getriebe in allen Achsen sehr präzise einstellen kann. - Finde den perfekten Standort: Wenn Du nicht gerade am Bulbjerg bist, dann suche dir einen Ort mit wenig Lichtverschmutzung und einer freien Sicht auf den Himmel. Der Dark Sky Park Bulbjerg bietet ideale Bedingungen für sternenklare Nächte. Aber die „Lightpollutionmap“ (https://www.lightpollutionmap.info), also die Lichtverschmutzungskarte, hilft bei der Suche nach geeigneten Standorten und zeigt auch dern Bortle-Wert an. - Experimentiere mit den Einstellungen: Stelle die Kamera auf manuelle Einstellungen und spiele dann mit den Einstellungen deiner Kamera, um das beste Ergebnis zu erzielen. Experimentiere mit verschiedenen Belichtungszeiten, ISO-Werten und Blendenöffnungen, um die Sterne möglichst klar und deutlich einzufangen. Ich stelle den ISO-Wert meist auf 3200 ein. Damit habe ich eine bereits sehr hohe Lichtempfindlichkeit, aber noch kein signifikantes Bildrauschen. Je höher der ISO-Wert, um so stärker wird das Bildrauschen, wobei heutige Digitalkameras da schon wirklich sehr gut sind. Die Blende solltest Du auf die kleinste Zahl und damit die Blende auf die größte Öffnung stellen, denn Du willst ja so viel Licht wie möglich einsammeln. Bei der Belichtungszeit solltest Du maximal 30 Sekunden, eher maximal 20 Sekunden belichten. Warum? Ganz einfach, die Erde dreht sich bekanntermaßen. Daher bewegen sich die Sterne und ab einer gewissen Belichtungszeit hast Du die Sterne nicht mehr als scharfen Punkt, sondern als Strich/Linie auf dem Bild. - Geduld ist eine Tugend: Die beste Sternenaufnahme erfordert oft Geduld und Ausdauer. Nimm dir Zeit, um den perfekten Moment einzufangen, und sei bereit, auch einmal länger zu warten, bis die Bedingungen optimal sind. Das schöne an modernen Digitalkameras ist, dass Du direkt vor Ort siehst, wie eine Aufnahme wird und jederzeit weitere Bilder mit angepassten Einstellungen machen kannst. Sehr spannend ist es auch, eine Zeitrafferaufnahme zu machen. Dabei wird eine ganze Serie vieler Aufnahmen gemacht und dann als kleine Videosequenz zusammen geschnitten. Auch das geht mit einer modernen Digitalkamera sehr einfach und das Ergebnis siehst Du im oben eingebetteten Video. Hier also die Vorgehensweise für eine solche Zeitrafferaufnahme. - Rahme dein Motiv ein: Platziere die Kamera auf einem stabilen Stativ und richte sie auf den gewünschten Teil des Himmels aus. Achte darauf, dass keine störenden Objekte im Bild sind und dass der Horizont gerade ist. Die Belichtung stellst Du abermals von Hand ein. Mache ein paar Bilder, bis das Ergebnis wunschgemäß aussieht. - Intervallaufnahme einstellen: Aktiviere dann den Intervall- oder Zeitraffermodus deiner Kamera und nimm die gewünschten Einstellungen vor. Also stelle die Intervallabstände zwischen den einzelnen Aufnahmen ein. Ich empfehle zwischen 5 und 10 Sekunden als Einstellung. Dann lege die Dauer der Aufnahme fest. Das sollte mindestens eine Stunde sein, sonst wird die Videosequenz doch arg kurz. Bei 10-Sekunden-Intervallen, einer Stunde Aufnahmedauer bekommst Du 360 einzelne Bilder. Bei einer Videobildrate von beispielsweise 30 Bildern pro Sekunde dauert dein fertiges Video dann 12 Sekunden. Du siehst also, wenn Du längere Videos haben willst, muss die Aufnahmedauer auch deutlich länger sein. Falls möglich, versorge deine Kamera mit einer Powerbank mit Strom. Das hält länger, als der Akku. Mit meiner Nikon Z30 schaffe ich mit dem kleinen Akku in der Kamera circa zweieinhalb Stunden. - Starte die Aufnahme. Je nach gewünschter Länge der Zeitrafferaufnahme solltest du mehrere hundert bis tausend Einzelbilder aufnehmen. Achte darauf, dass die Kamera während der gesamten Aufnahmezeit stabil bleibt und nicht bewegt wird. Eine Kamera mit Intervallfunktion legt die Aufnahmen einzeln auf der Speicherkarte ab. Eine Kamera mit Zeitrafferfunktion, wie meine Nikon Z30, erstellt aus dieser Bilderserie selbständig ein Video und legt das auf der Speicherkarte ab. - Bearbeite die Aufnahmen: Übertrage die aufgenommenen Bilder auf deinen Computer und verwende eine geeignete Software, um sie zu einem Zeitrafferfilm zusammenzufügen, wenn die Kamera das nicht selbst macht. Der Vorteil dieser manuellen Methode ist, Du kannst die Belichtung, den Kontrast und die Farbsättigung der Aufnahmen anpassen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. - Genieße dein Meisterwerk: Nachdem du den Zeitrafferfilm erstellt hast, kannst du ihn auf deinem Computer, Tablet oder Fernseher abspielen und das faszinierende Schauspiel des sich bewegenden Sternenhimmels genießen. Oder du lädst ihn zu Youtube, Instagram etc. hoch, um das Erlebnis mit der Welt zu teilen. Tipp für Sternenfotos: Die Ferienhausgebiete in Dänemark Sicher, der Bulbjerg bietet super Voraussetzungen für die Sternenfotografie. Aber ich habe zum Schluss noch einen Tipp für dich. Viele Ferienhausgebiete in Dänemark sind ebenfalls sehr gut für die Sternenfotografie geeignet. Warum? Oft liegen Ferienhausgebiete schon einsam in der weiten Natur, die nächste größere Stadt oder Siedlung ist weit genug weg. Vor allem aber gibt es in Ferienhausgebieten keinerlei Straßenlampen. Wenn nachts in den Häusern das Licht aus ist, hauptsächlich in der Nebensaison, wenn nicht viel los und nicht viele Häuser gebucht sind, dann ist es eben gerade in den Ferienhausgebieten sehr dunkel. Ich habe schon in mehreren Ferienhausgebieten tolle Sternenfotos machen können. Hier in Ertebølle, wo ich diesen Beitrag schreibe, wird die Bortel-Klasse 3 ausgewiesen, was nur eine Stufe schlechter ist, als am Bulbjerg. Das nachfolgende Bild ist genau dort auf der Terrasse meines Ferienhauses entstanden. Fazit: Ein unvergessliches Erlebnis unter dem Sternenhimmel Der Dark Sky Park Bulbjerg ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch ein echtes Eldorado für Sternenfotografen. Mit seiner typischen Küstenlandschaft und den optimalen Bedingungen für klare Nachthimmel bietet er die perfekte Kulisse für unvergessliche Sternenfotos. Aber auch in vielen Ferienhausgebieten in Dänemark kannst Du tolle Sternenfotos machen. Also schnapp Dir deine Kamera, packe ein warmes Getränk ein und mach dich bereit für ein unvergessliches Abenteuer unter dem funkelnden Sternenhimmel Dänemarks! Bis bald im Dark Sky Park Bulbjerg! Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
dietantehilde · 1 month
Text
DanCenter Shitstorm und Chaos - Stornierte Häuser offene Rechnungen
Tumblr media
Auf Trustpilot häufen sich seit Februar Bewertungen wie diese: "Wir werden nie wieder über DanCenter buchen! Unser Ferienhaus wurde 2 Wochen vor Reisebeginn ohne Angabe von Gründen storniert. Nach mehreren Telefonaten mit den Callcenter Mitarbeitenden konnte uns keiner Gründe nennen und sich die Stornierung nicht erklären. Wir erhielten dann eine E-Mail, dass wir eine Stornierungsgebühr von 480€ zahlen müssen, obwohl das Haus über DanCenter selbst storniert wurde." Die Kritik auf Trustpilot ist immer die gleiche: Gebuchte Häuser werden wenige Tage vor der Anreise, bei manchen sogar noch am Tag der Anreise, ohne Angabe von Gründen storniert. Auch auf Facebook liest man gleich lautende Berichte in diversen Dänemark-Gruppen. In dänischen Medien liest man zudem Berichte von Handwerkern, die für Arbeiten in von DanCenter verwalteten Ferienhäusern nicht bezahlt worden seien. Oder DanCenter würde sich weigern, Rechnungen langjähriger Partner zu bezahlen. Zudem gibt es Berichte, dass Besitzer von Ferienhäusern ihre Verträge mit DanCenter kündigen und ihr Eigentum nicht mehr von der Agentur vermieten lassen. Wem gehört DanCenter? DanCenter, ist ein etablierter Anbieter von Ferienhäusern in Dänemark. Bereits 1957 wurde das Unternehmen als "Dänisches Zentralbüro für Sommerhausvermietung" und damit Dänemarks erste zentral agierende Ferienhausvermittlung gegründet. Im Jahr 1986 wechselte der Besitzer, denn Kurt Holmsted, der bereits seit 1971 mit 26 Jahren als Direktor eingestellt worden war, kaufte die Firma und nannte sie DanCenter um. DanCenter wuchs und nahm auch Ferienhäuser in den Nachbarländern Norwegen, Schweden (in den 1990ern) und nach der Jahrtausendwende auch in Deutschland ins Programm auf. Durch Kooperationen wurde ab 2013 auch der Markt für Ferienhäuser in Südeuropa erschlossen. Der Konzern bietet heute 21.000 Ferienhäuser in 20 Ländern an. Seit 2016 schließlich wurde DanCenter an die @Leisure Group verkauft. Das war einer der größten Ferienhausplattformen in Europa, Eigentümer war Axel Springer SE. Und Axel Springer verkaufte dieses Unternehmen dann 2019 an OYO Hotels & Homes (OYO). Damit gehört DanCenter heute zum Konzern "OYO Vacation Homes". Oyo verleibt sich immer mehr Ferienhausanbieter ein, wie 2020 beispielsweise TUI. OYO Vacation Homes ist die Ferienhaus-Sparte des indischen Hotelkonzern OYO Hotels & Homes. Der Konzern wird von Ritesh Agarwal und weiteren vor allem indischen Geschäftsleuten geleitet. Auch die in Bremen beheimatete deutsche Niederlassung wird laut Impressum wie auch die dänischen Zentrale von einem Ayush Mathur geleitet und verantwortet, der ebenfalls im OYO-Konzern zu verorten ist und laut der dänischen Zeitung Jydske Vestkysten in London sitzen soll. Verlagerung nach Indien als Ursache für Probleme? Die immer zahlreicheren Berichte über Probleme wie unbezahlte Rechnungen, plötzliche Stornierungen und schlechten Kundenservice sollen wohl eine wesentliche Ursache haben. Als Hauptgrund wird die Verlagerung von Teilen des Unternehmens nach Indien genannt, was zu erheblichen Schwierigkeiten geführt haben soll. Bereits vor ein paar Wochen kam auf Facebook der Hinweis auf, dass der Kundenkontakt auf der Webseite und dort vor allem über die Chatfunktion sich dramatisch verschlechtert habe. Das habe ich Ende Januar selbst ausprobiert und einfach eine Frage gestellt, die etwas "außer der Reihe" ist. In dem Chat konnte man interessanterweise das "englische Original" zusätzlich anzeigen lassen. Hier das "Chat-Protokoll": Lieber Gast, wir sind hier, um dir zu helfen. Bitte schreiben Sie "Hallo", wenn Sie Hilfe benötigen. Grüße! Ich selbst, Remi. Bitte helfen Sie mir mit Ihrer E-Mail-Adresse. Ich bin Ihr engagierter Buchungsmanager, der für ein reibungsloses Erlebnis sorgt. Greetings! Myself Remi. Please help me with your email address, I'm your dedicated booking manager, here to guarantee a seamless experience. ICH: Eine Frage, kann man bei Dancenter auch ein Ferienhaus in Dänemark langfristig mieten, also ein oder zwei Monate? Sie können jede Immobilie im DanCenter für maximal vier Wochen buchen. Wenn Sie zwei für zwei Monate buchen möchten, dann buchen Sie zweimal und es werden zwei Mietverträge generiert. You can book any property in DanCenter maximum of four weeks if you want two book for two months then you twice and two rental agreements will be generated. Chatfunktion auf der Webseite von DamnCenter Man merkt deutlich, dass hier wohl der Service in der Tat nach Indien "Myself Remi" ausgelagert wurde. Deutsche Anfragen werden dabei wohl automatisiert ins Englische übersetzt, auf - nicht muttersprachlichem - Englisch beantwortet und wieder zurück übersetzt. Das hier kein Englisch-Muttersprachler am Werk ist, zeigt auch die folgende Satzkonstruktion " if you want two book for two months then you twice and two rental agreements will be generated". Korrekt müsste diese etwa so lauten: " if you want to book for two months then you will have to book twice and two rental agreements will be generated". Die Chat-Funktion ist auf DanCenter heute nicht mehr vorhanden. Ich habe inzwischen auch den telefonischen Kundendienst getestet und mehrmals angerufen. Auch dort habe ich die gleiche Frage nach der Langzeitmiete wie im Chat gestellt, damit nicht mit einer üblichen Standardantwort geantwortet werden kann. Aber schon an der Aussprache der jeweiligen Gesprächspartner hört man mehr als deutlich, dass man wohl mit jemandem im indischen Sprachraum spricht. Laut Medienbericht soll also die Tatsache, dass bestimmte Geschäftsabläufe nach Indien verlagert wurden, eine Reihe von Problemen und auch ein Chaos ausgelöst haben. Welche Aufgaben und Funktionen nach Indien ausgelagert wurden, lässt sich nicht ermitteln. Mein kleiner Test mit dem Chat im Januar und mit der Telefonhotline in den letzten Tagen gibt Grund zu der Annahme, dass die Kundenbetreuung zumindest im Online-Buchungsbereich von dieser Auslagerung betroffen ist. Kunden und Lieferanten leiden unter den Folgen Viele Kunden und Geschäftspartner sind stark von dem Chaos bei DanCenter betroffen. Lieferanten, die melden, dass ihnen DanCenter Rechnungen in Höhe von Zehntausenden Kronen schuldig geblieben ist. Zahlreiche plötzliche Stornierungen von Ferienhausbuchungen ohne Konkrete Gründe sorgen bei Kunden für großen Ärger. Betroffene berichten, dass der Kundenservice nur schwer erreichbar ist und wenig Unterstützung bietet. Wie zu beginn des Artikels dargestellt, spiegelt sich die massive Kritik auch auf Bewertungsportalen wie Trustpilot wider, wo DanCenter gerade aktuell teilweise verheerende Bewertungen bekommt. Offenbar haben viele Kunden und Partner das Vertrauen in das Unternehmen verloren. https://youtu.be/ghQ0B1zOhJM?si=x4a0xaGeTjQZtjFF Wachstum und Verkauf als Auslöser der Krise? Als Hauptgrund für die Probleme gilt der Umzug von Teilen des Unternehmens nach Indien. Dort wurden Funktionen und Mitarbeiter verlagert, was zu erheblichem Chaos geführt haben soll. Das Unternehmen soll sich sogar weigern, Rechnungen an langjährige Partner zu bezahlen. Ich habe eine Anfrage an die Pressestelle von DanCenter gestellt in Bezug auf die Probleme. Mal gespannt, ob ich eine Antwort bekomme. Man darf sich die Frage stellen, ob das Wachstum solcher Ferianhausanbieter, das dann irgendwann zum Ausverkauf an internationale Konzerne führt, eine gesunde Entwicklung ist. Meine persönliche Erfahrung ist, dass man bei den kleineren, nationalen Anbietern, die sich vor allem nur auf Dänemark oder sogar bestimmte Regionen spezialisieren und auch vollständig unter dänischer Führung sind, als Mieter in Sachen Service und Betreuung deutlich bessere Erfahrungen macht. So habe ich in den letzten Jahren beispielsweise bei Esmark, Sonne und Strand oder feriepartner.dk Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
dietantehilde · 1 month
Text
DanCenter Shitstorm und Chaos - Stornierte Häuser offene Rechnungen
Tumblr media
Auf Trustpilot häufen sich seit Februar Bewertungen wie diese: "Wir werden nie wieder über DanCenter buchen! Unser Ferienhaus wurde 2 Wochen vor Reisebeginn ohne Angabe von Gründen storniert. Nach mehreren Telefonaten mit den Callcenter Mitarbeitenden konnte uns keiner Gründe nennen und sich die Stornierung nicht erklären. Wir erhielten dann eine E-Mail, dass wir eine Stornierungsgebühr von 480€ zahlen müssen, obwohl das Haus über DanCenter selbst storniert wurde." Die Kritik auf Trustpilot ist immer die gleiche: Gebuchte Häuser werden wenige Tage vor der Anreise, bei manchen sogar noch am Tag der Anreise, ohne Angabe von Gründen storniert. Auch auf Facebook liest man gleich lautende Berichte in diversen Dänemark-Gruppen. In dänischen Medien liest man zudem Berichte von Handwerkern, die für Arbeiten in von DanCenter verwalteten Ferienhäusern nicht bezahlt worden seien. Oder DanCenter würde sich weigern, Rechnungen langjähriger Partner zu bezahlen. Zudem gibt es Berichte, dass Besitzer von Ferienhäusern ihre Verträge mit DanCenter kündigen und ihr Eigentum nicht mehr von der Agentur vermieten lassen. Wem gehört DanCenter? DanCenter, ist ein etablierter Anbieter von Ferienhäusern in Dänemark. Bereits 1957 wurde das Unternehmen als "Dänisches Zentralbüro für Sommerhausvermietung" und damit Dänemarks erste zentral agierende Ferienhausvermittlung gegründet. Im Jahr 1986 wechselte der Besitzer, denn Kurt Holmsted, der bereits seit 1971 mit 26 Jahren als Direktor eingestellt worden war, kaufte die Firma und nannte sie DanCenter um. DanCenter wuchs und nahm auch Ferienhäuser in den Nachbarländern Norwegen, Schweden (in den 1990ern) und nach der Jahrtausendwende auch in Deutschland ins Programm auf. Durch Kooperationen wurde ab 2013 auch der Markt für Ferienhäuser in Südeuropa erschlossen. Der Konzern bietet heute 21.000 Ferienhäuser in 20 Ländern an. Seit 2016 schließlich wurde DanCenter an die @Leisure Group verkauft. Das war einer der größten Ferienhausplattformen in Europa, Eigentümer war Axel Springer SE. Und Axel Springer verkaufte dieses Unternehmen dann 2019 an OYO Hotels & Homes (OYO). Damit gehört DanCenter heute zum Konzern "OYO Vacation Homes". Oyo verleibt sich immer mehr Ferienhausanbieter ein, wie 2020 beispielsweise TUI. OYO Vacation Homes ist die Ferienhaus-Sparte des indischen Hotelkonzern OYO Hotels & Homes. Der Konzern wird von Ritesh Agarwal und weiteren vor allem indischen Geschäftsleuten geleitet. Auch die in Bremen beheimatete deutsche Niederlassung wird laut Impressum wie auch die dänischen Zentrale von einem Ayush Mathur geleitet und verantwortet, der ebenfalls im OYO-Konzern zu verorten ist und laut der dänischen Zeitung Jydske Vestkysten in London sitzen soll. Verlagerung nach Indien als Ursache für Probleme? Die immer zahlreicheren Berichte über Probleme wie unbezahlte Rechnungen, plötzliche Stornierungen und schlechten Kundenservice sollen wohl eine wesentliche Ursache haben. Als Hauptgrund wird die Verlagerung von Teilen des Unternehmens nach Indien genannt, was zu erheblichen Schwierigkeiten geführt haben soll. Bereits vor ein paar Wochen kam auf Facebook der Hinweis auf, dass der Kundenkontakt auf der Webseite und dort vor allem über die Chatfunktion sich dramatisch verschlechtert habe. Das habe ich Ende Januar selbst ausprobiert und einfach eine Frage gestellt, die etwas "außer der Reihe" ist. In dem Chat konnte man interessanterweise das "englische Original" zusätzlich anzeigen lassen. Hier das "Chat-Protokoll": Lieber Gast, wir sind hier, um dir zu helfen. Bitte schreiben Sie "Hallo", wenn Sie Hilfe benötigen. Grüße! Ich selbst, Remi. Bitte helfen Sie mir mit Ihrer E-Mail-Adresse. Ich bin Ihr engagierter Buchungsmanager, der für ein reibungsloses Erlebnis sorgt. Greetings! Myself Remi. Please help me with your email address, I'm your dedicated booking manager, here to guarantee a seamless experience. ICH: Eine Frage, kann man bei Dancenter auch ein Ferienhaus in Dänemark langfristig mieten, also ein oder zwei Monate? Sie können jede Immobilie im DanCenter für maximal vier Wochen buchen. Wenn Sie zwei für zwei Monate buchen möchten, dann buchen Sie zweimal und es werden zwei Mietverträge generiert. You can book any property in DanCenter maximum of four weeks if you want two book for two months then you twice and two rental agreements will be generated. Chatfunktion auf der Webseite von DamnCenter Man merkt deutlich, dass hier wohl der Service in der Tat nach Indien "Myself Remi" ausgelagert wurde. Deutsche Anfragen werden dabei wohl automatisiert ins Englische übersetzt, auf - nicht muttersprachlichem - Englisch beantwortet und wieder zurück übersetzt. Das hier kein Englisch-Muttersprachler am Werk ist, zeigt auch die folgende Satzkonstruktion " if you want two book for two months then you twice and two rental agreements will be generated". Korrekt müsste diese etwa so lauten: " if you want to book for two months then you will have to book twice and two rental agreements will be generated". Die Chat-Funktion ist auf DanCenter heute nicht mehr vorhanden. Ich habe inzwischen auch den telefonischen Kundendienst getestet und mehrmals angerufen. Auch dort habe ich die gleiche Frage nach der Langzeitmiete wie im Chat gestellt, damit nicht mit einer üblichen Standardantwort geantwortet werden kann. Aber schon an der Aussprache der jeweiligen Gesprächspartner hört man mehr als deutlich, dass man wohl mit jemandem im indischen Sprachraum spricht. Laut Medienbericht soll also die Tatsache, dass bestimmte Geschäftsabläufe nach Indien verlagert wurden, eine Reihe von Problemen und auch ein Chaos ausgelöst haben. Welche Aufgaben und Funktionen nach Indien ausgelagert wurden, lässt sich nicht ermitteln. Mein kleiner Test mit dem Chat im Januar und mit der Telefonhotline in den letzten Tagen gibt Grund zu der Annahme, dass die Kundenbetreuung zumindest im Online-Buchungsbereich von dieser Auslagerung betroffen ist. Kunden und Lieferanten leiden unter den Folgen Viele Kunden und Geschäftspartner sind stark von dem Chaos bei DanCenter betroffen. Lieferanten, die melden, dass ihnen DanCenter Rechnungen in Höhe von Zehntausenden Kronen schuldig geblieben ist. Zahlreiche plötzliche Stornierungen von Ferienhausbuchungen ohne Konkrete Gründe sorgen bei Kunden für großen Ärger. Betroffene berichten, dass der Kundenservice nur schwer erreichbar ist und wenig Unterstützung bietet. Wie zu beginn des Artikels dargestellt, spiegelt sich die massive Kritik auch auf Bewertungsportalen wie Trustpilot wider, wo DanCenter gerade aktuell teilweise verheerende Bewertungen bekommt. Offenbar haben viele Kunden und Partner das Vertrauen in das Unternehmen verloren. https://youtu.be/ghQ0B1zOhJM?si=x4a0xaGeTjQZtjFF Wachstum und Verkauf als Auslöser der Krise? Als Hauptgrund für die Probleme gilt der Umzug von Teilen des Unternehmens nach Indien. Dort wurden Funktionen und Mitarbeiter verlagert, was zu erheblichem Chaos geführt haben soll. Das Unternehmen soll sich sogar weigern, Rechnungen an langjährige Partner zu bezahlen. Ich habe eine Anfrage an die Pressestelle von DanCenter gestellt in Bezug auf die Probleme. Mal gespannt, ob ich eine Antwort bekomme. Man darf sich die Frage stellen, ob das Wachstum solcher Ferianhausanbieter, das dann irgendwann zum Ausverkauf an internationale Konzerne führt, eine gesunde Entwicklung ist. Meine persönliche Erfahrung ist, dass man bei den kleineren, nationalen Anbietern, die sich vor allem nur auf Dänemark oder sogar bestimmte Regionen spezialisieren und auch vollständig unter dänischer Führung sind, als Mieter in Sachen Service und Betreuung deutlich bessere Erfahrungen macht. So habe ich in den letzten Jahren beispielsweise bei Esmark, Sonne und Strand oder feriepartner.dk Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
dietantehilde · 2 months
Text
So feiern die Dänen Ostern
Tumblr media
Nach der Fastnacht - auf Dänisch "Fastelavn" und der Fastenzeit folgt auch in Dänemark Ostern, oder "Påske", wie das Osterfest in Dänemark genannt wird, unterscheidet sich nicht all zu sehr von der Art und Weise, wie wir in Deutschland Ostern feiert. Es ist weit mehr als nur ein einfacher Feiertag; es ist eine Zeit, in der Traditionen und Familienzusammenkunft im Vordergrund stehen. Und doch gibt es einen skurrilen Brauch bei den Dänen, den es so bei uns nicht gibt. In diesem Beitrag tauchen wir ein in die Osterbräuche Dänemarks, die diese Zeit des Jahres zu etwas ganz Besonderem machen. https://youtu.be/bHycpMnUcFw?si=CCwsofzWN1RalRNu Beginn der Feierlichkeiten: Gründonnerstag als Auftakt In Dänemark beginnt die Osterzeit so wie bei uns bereits am Gründonnerstag, einem Tag, der den Auftakt zu den Feierlichkeiten markiert. Viele Dänen nutzen diese Zeit, um sich eine Auszeit zu gönnen und in einem Kurzurlaub in ihren Ferienhäusern mit ihren Familien zu entspannen. Diese Tradition bietet eine wunderbare Gelegenheit, dem Alltagsstress zu entfliehen und kostbare Momente mit der Familie zu verbringen. So wie auch wir feiern auch die Dänen mit Ostern auch den beginnenden Frühling. Symbolik, Dekoration und Spaß: Der Osterhase und bunte Eier Ähnlich wie bei uns und in vielen anderen europäischen Ländern und Kulturen, spielt auch in Dänemark der Osterhase eine zentrale Rolle im Festgeschehen. Doch den Osterhasen gibt es noch nicht all zu lange in Dänemark, denn dieser Brauch wanderte um das Jahr 1900 aus Norddeutschland zuerst in Süddänemark und dann im ganzen Land ein. Er bringt nicht nur Freude in die Herzen der Kinder, sondern ist auch ein Symbol des Neubeginns und der Fruchtbarkeit. Die Tradition, Eier bunt zu färben gibt es auch in Dänemark. Der Brauch fügt dem Fest eine kreative und farbenfrohe Note hinzu, die Jung und Alt gleichermaßen erfreut. Und es wird viel dekoriert. Die erblühende Natur findet sich auch in bunten Ostersträußen mit Narzissen, Tulpen und anderen für die Jahreszeit typischen Blumen wieder. Die Türen der Häuser und die Häuser selbst werden mit bunt geschmückten Zweigen, in denen Hasen, Küken und bunte Eier drapiert sind, dekoriert. Einzigartige Tradition: Gækkebreve – Die Narrenbriefe Eine besonders liebenswerte und irgendwie typisch dänische Tradition, die im ganzen Land gepflegt wird, sind die sogenannten "Gækkebreve". Ein "Gæk" ist ein Narr und damit lautet das übersetze Wort "Narrenbriefe". Diese fantasievoll gestalteten Briefe, oft verziert mit kunstvollen Faltungen und Scherenschnittmustern und selbstgedichteten Reimen, bergen ein kleines Geheimnis: Der Absender bleibt anonym. Er "unterschreibt" mit einer Anzahl von Punkten, die der Anzahl der Buchstaben seines Vornamens entsprechen. So sieht ein Gækkebrev aus. (Foto: Wikipedia) Es liegt am Empfänger, zu erraten, von wem der Brief stammt – eine spielerische Herausforderung, die besonders bei Kindern großen Anklang findet. Wenn der Empfänger den Absender errät, ist der Absender der "Gæk". Errät der Empfänger nicht, von wem der Brief kommt, dann ist er der "Gæk". Der jeweilige Narr muss dann dem anderen einen Kuss geben oder ein buntes Ei oder eine andere kleine Gabe schenken. Diese Tradition ist in Dänemark tatsächlich viel älter als der wie berichtet "eingeschleppte" Osterhase, denn der älteste noch erhaltene Gækkebrev stamm aus dem Jahr 1770. Natürlich wird an Ostern auch gerne lecker gegessen. (Foto: Richard Clark via Visitdenmark) Kulinarische Genüsse: Osterspezialitäten in Dänemark Ostern ist auch eine Zeit des kulinarischen Genusses, denn die Dänen lieben es zu essen und gemeinsam mit Familie oder Freunden zu schlemmen. Die dänische Küche bietet eine Vielzahl an traditionellen Gerichten, die zu dieser Jahreszeit genossen werden. Vor allem der Ostersonntag steht hier im Mittelpunkt. An diesem Tag wird mit Familie und Freunden "Påskefrokost" als typisches Osteressen genossen. Dieses Festmahl besteht aus einer Vielzahl von Gerichten und dauert oft bis weit in den Nachmittag hinein. - Frühstück: Der Tag beginnt oft mit gekochten Eiern, die ein einfaches, aber symbolträchtiges Frühstück darstellen. - Mittagessen: Zu Mittag werden traditionell Gerichte mit Lamm oder Hähnchen serviert, oft begleitet von frischem Gemüse. Gerade beim "Påskefrokost" kommt dann auch vielfältiges auf den Tisch, vom "Sild", also dem eingelegten Hering, über Wurst und Aufschnitt, Leberpastete und vieles mehr. In Jütland dürfen dabei auch Eier in Senfsoße nicht fehlen. - Eher Käse als Süßes zum Nachtisch: Während es beim Weihnachtsessen meist süßen Nachtisch, typischerweise "Ris ala Mande" gibt, schließt man das Festmahl an Ostern eher mit einer Käseplatte ab. - Osterbier "Påskebryg": Ein kulinarisches Highlight ist ohne Zweifel das "Påskebryg", ein dunkles Starkbier, das exklusiv während der Osterzeit angeboten wird und mit seinem einzigartigen Geschmack die festliche Stimmung abrundet. Und auch Schnaps darf an Ostern nicht fehlen. Fazit: Ostern auf Dänisch Die Ostertraditionen in Dänemark sind den unseren in Deutschland und den Nachbarländern recht ähnlich, aber mit gewissen Eigenheiten wie den "Gækkebreve". Die Dänen feiern auch Ostern gerne und ausgiebig. Ein lebendiges Zeugnis der tief verwurzelten kulturellen Werte, die Gemeinschaft, Familie und Freude in den Vordergrund stellen. Die Vielfalt der Bräuche, von den besinnlichen Momenten am Gründonnerstag über die spielerischen Narrenbriefe bis hin zu den köstlichen kulinarischen Traditionen, macht Ostern in Dänemark zu einem unvergesslichen Erlebnis. Dänemark ist auch gerade an Ostern immer eine Reise wert. Zum einen sind die Städte oft etwas leerer, weil wie gesagt viele Dänen die Zeit in ihren Ferienhäusern verbringen. Eine gute Gelegenheit also für einen Städteurlaub. Und wenn Du selbst ein Ferienhaus mieten willst - wichtig: rechtzeitig buchen - dann sind diese um Ostern herum noch günstiger, als in der Hauptsaison. Und Du erlebst, wie nach dem Winter der Frühling Einzugs ins Land hält. Feiere Ostern auf dänische Art und lasse dich von der reichen Tradition und den herzlichen Begegnungen inspirieren. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
dietantehilde · 2 months
Text
So feiern die Dänen Ostern
Tumblr media
Nach der Fastnacht - auf Dänisch "Fastelavn" und der Fastenzeit folgt auch in Dänemark Ostern, oder "Påske", wie das Osterfest in Dänemark genannt wird, unterscheidet sich nicht all zu sehr von der Art und Weise, wie wir in Deutschland Ostern feiert. Es ist weit mehr als nur ein einfacher Feiertag; es ist eine Zeit, in der Traditionen und Familienzusammenkunft im Vordergrund stehen. Und doch gibt es einen skurrilen Brauch bei den Dänen, den es so bei uns nicht gibt. In diesem Beitrag tauchen wir ein in die Osterbräuche Dänemarks, die diese Zeit des Jahres zu etwas ganz Besonderem machen. https://youtu.be/bHycpMnUcFw?si=CCwsofzWN1RalRNu Beginn der Feierlichkeiten: Gründonnerstag als Auftakt In Dänemark beginnt die Osterzeit so wie bei uns bereits am Gründonnerstag, einem Tag, der den Auftakt zu den Feierlichkeiten markiert. Viele Dänen nutzen diese Zeit, um sich eine Auszeit zu gönnen und in einem Kurzurlaub in ihren Ferienhäusern mit ihren Familien zu entspannen. Diese Tradition bietet eine wunderbare Gelegenheit, dem Alltagsstress zu entfliehen und kostbare Momente mit der Familie zu verbringen. So wie auch wir feiern auch die Dänen mit Ostern auch den beginnenden Frühling. Symbolik, Dekoration und Spaß: Der Osterhase und bunte Eier Ähnlich wie bei uns und in vielen anderen europäischen Ländern und Kulturen, spielt auch in Dänemark der Osterhase eine zentrale Rolle im Festgeschehen. Doch den Osterhasen gibt es noch nicht all zu lange in Dänemark, denn dieser Brauch wanderte um das Jahr 1900 aus Norddeutschland zuerst in Süddänemark und dann im ganzen Land ein. Er bringt nicht nur Freude in die Herzen der Kinder, sondern ist auch ein Symbol des Neubeginns und der Fruchtbarkeit. Die Tradition, Eier bunt zu färben gibt es auch in Dänemark. Der Brauch fügt dem Fest eine kreative und farbenfrohe Note hinzu, die Jung und Alt gleichermaßen erfreut. Und es wird viel dekoriert. Die erblühende Natur findet sich auch in bunten Ostersträußen mit Narzissen, Tulpen und anderen für die Jahreszeit typischen Blumen wieder. Die Türen der Häuser und die Häuser selbst werden mit bunt geschmückten Zweigen, in denen Hasen, Küken und bunte Eier drapiert sind, dekoriert. Einzigartige Tradition: Gækkebreve – Die Narrenbriefe Eine besonders liebenswerte und irgendwie typisch dänische Tradition, die im ganzen Land gepflegt wird, sind die sogenannten "Gækkebreve". Ein "Gæk" ist ein Narr und damit lautet das übersetze Wort "Narrenbriefe". Diese fantasievoll gestalteten Briefe, oft verziert mit kunstvollen Faltungen und Scherenschnittmustern und selbstgedichteten Reimen, bergen ein kleines Geheimnis: Der Absender bleibt anonym. Er "unterschreibt" mit einer Anzahl von Punkten, die der Anzahl der Buchstaben seines Vornamens entsprechen. So sieht ein Gækkebrev aus. (Foto: Wikipedia) Es liegt am Empfänger, zu erraten, von wem der Brief stammt – eine spielerische Herausforderung, die besonders bei Kindern großen Anklang findet. Wenn der Empfänger den Absender errät, ist der Absender der "Gæk". Errät der Empfänger nicht, von wem der Brief kommt, dann ist er der "Gæk". Der jeweilige Narr muss dann dem anderen einen Kuss geben oder ein buntes Ei oder eine andere kleine Gabe schenken. Diese Tradition ist in Dänemark tatsächlich viel älter als der wie berichtet "eingeschleppte" Osterhase, denn der älteste noch erhaltene Gækkebrev stamm aus dem Jahr 1770. Natürlich wird an Ostern auch gerne lecker gegessen. (Foto: Richard Clark via Visitdenmark) Kulinarische Genüsse: Osterspezialitäten in Dänemark Ostern ist auch eine Zeit des kulinarischen Genusses, denn die Dänen lieben es zu essen und gemeinsam mit Familie oder Freunden zu schlemmen. Die dänische Küche bietet eine Vielzahl an traditionellen Gerichten, die zu dieser Jahreszeit genossen werden. Vor allem der Ostersonntag steht hier im Mittelpunkt. An diesem Tag wird mit Familie und Freunden "Påskefrokost" als typisches Osteressen genossen. Dieses Festmahl besteht aus einer Vielzahl von Gerichten und dauert oft bis weit in den Nachmittag hinein. - Frühstück: Der Tag beginnt oft mit gekochten Eiern, die ein einfaches, aber symbolträchtiges Frühstück darstellen. - Mittagessen: Zu Mittag werden traditionell Gerichte mit Lamm oder Hähnchen serviert, oft begleitet von frischem Gemüse. Gerade beim "Påskefrokost" kommt dann auch vielfältiges auf den Tisch, vom "Sild", also dem eingelegten Hering, über Wurst und Aufschnitt, Leberpastete und vieles mehr. In Jütland dürfen dabei auch Eier in Senfsoße nicht fehlen. - Eher Käse als Süßes zum Nachtisch: Während es beim Weihnachtsessen meist süßen Nachtisch, typischerweise "Ris ala Mande" gibt, schließt man das Festmahl an Ostern eher mit einer Käseplatte ab. - Osterbier "Påskebryg": Ein kulinarisches Highlight ist ohne Zweifel das "Påskebryg", ein dunkles Starkbier, das exklusiv während der Osterzeit angeboten wird und mit seinem einzigartigen Geschmack die festliche Stimmung abrundet. Und auch Schnaps darf an Ostern nicht fehlen. Fazit: Ostern auf Dänisch Die Ostertraditionen in Dänemark sind den unseren in Deutschland und den Nachbarländern recht ähnlich, aber mit gewissen Eigenheiten wie den "Gækkebreve". Die Dänen feiern auch Ostern gerne und ausgiebig. Ein lebendiges Zeugnis der tief verwurzelten kulturellen Werte, die Gemeinschaft, Familie und Freude in den Vordergrund stellen. Die Vielfalt der Bräuche, von den besinnlichen Momenten am Gründonnerstag über die spielerischen Narrenbriefe bis hin zu den köstlichen kulinarischen Traditionen, macht Ostern in Dänemark zu einem unvergesslichen Erlebnis. Dänemark ist auch gerade an Ostern immer eine Reise wert. Zum einen sind die Städte oft etwas leerer, weil wie gesagt viele Dänen die Zeit in ihren Ferienhäusern verbringen. Eine gute Gelegenheit also für einen Städteurlaub. Und wenn Du selbst ein Ferienhaus mieten willst - wichtig: rechtzeitig buchen - dann sind diese um Ostern herum noch günstiger, als in der Hauptsaison. Und Du erlebst, wie nach dem Winter der Frühling Einzugs ins Land hält. Feiere Ostern auf dänische Art und lasse dich von der reichen Tradition und den herzlichen Begegnungen inspirieren. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
dietantehilde · 3 months
Text
Was Du über Dänemark und die Einreise wissen solltest
Tumblr media
Willkommen im Königreich Dänemark, einem Land, das mit seiner reichen Geschichte, beeindruckenden Landschaften und der einladenden Kultur Besucher aus aller Welt anzieht. Egal, ob Du die lebhaften Straßen Kopenhagens erkunden, die atemberaubende Natur Grönlands bestaunen oder die Ruhe der Färöer-Inseln genießen möchtest, Dänemark bietet für jeden etwas. Damit Dein Urlaub so angenehm und sicher wie möglich wird, habe ich Dir hier einige wichtige Informationen und Tipps, die das Auswärtige Amt regelmäßig herausgibt, zusammengestellt und aufbereitet. Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen In jüngster Zeit gab es in Kopenhagen mehrere Vorfälle im Zusammenhang mit Koranverbrennungen, die zu einer erhöhten Sicherheitslage geführt haben. Die dänischen Behörden betrachten die terroristische Bedrohung als signifikant. Besonders in belebten Gebieten ist es ratsam, wachsam zu sein und die Hinweise lokaler Behörden zu beachten. Im Großen und Ganzen aber gilt die Sicherheitslage in Dänemark als unproblematisch. https://youtu.be/3i3Ly1EarZ0?feature=shared Kleinkriminalität, darunter insbesondere Taschendiebstähle, stellt ein bekanntes Problem in größeren dänischen Metropolen und Touristenhochburgen dar, das während der Sommermonate häufig anzutreffen ist, wenn die Zahl der Touristen und die Menschenmengen zunehmen. Besucher sollten daher besonders wachsam sein an Orten, die für hohe Besucherzahlen bekannt sind, wie zum Beispiel am Hauptbahnhof in Kopenhagen oder bei touristischen Hotspots. Trotz dieser Herausforderungen im Bereich der Kleinkriminalität genießt Dänemark den Ruf eines überaus sicheren Landes. Laut dem Global Peace Index rangiert das skandinavische Königreich als das zweitfriedlichste Land der Welt, ein Zeugnis für seine stabile Gesellschaft und das effektive Rechtssystem, das dazu beiträgt, auch die Rate schwerer Verbrechen niedrig zu halten. Mehr Statistiken finden Sie bei Statista Besondere Hinweise für bestimmte Gebiete - Christiania und Nørrebro: In diesen Stadtteilen Kopenhagens ist besondere Vorsicht geboten. Die Polizei hat hier verstärkte Maßnahmen ergriffen, einschließlich der Möglichkeit, Personen ohne konkreten Verdacht zu durchsuchen. Bitte respektiere auch das Fotografierverbot in Christiania. Die Anwohner können da stellenweise recht unwirsch werden, wenn Du dort ohne zu fragen fotografierst. - Grönland: Aufgrund des extremen Klimas und der begrenzten Infrastruktur wird von Individualreisen abgeraten. Besser sind organisierte und geführte Touren mit entsprechend ortskundigen Experten. Solltest Du dennoch alleine abgelegene Gebiete erkunden wollen, mach Dich sich mit den Risiken vertraut und sorge für geeignete Ausrüstung wie GPS-Tracker und Satellitentelefon. In Grönland ist nur in den Metropolregionen ein gutes Mobilfunknetz vorhanden. Reisevorbereitungen, Einreise und Verhaltentipps für Dänemark - Grenzkontrollen: Dänemark führt stichprobenartige Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze durch. Stelle sicher, dass Du gültige Ausweispapiere mitführst. Verbotene Dinge wie Drogen, Alkohol in größerer als der zugelassenen Menge aber auch Pfefferspray oder beispielsweise Feuerwerk (zum Jahreswechsel) solltest Du nicht dabei haben, denn das gibt Ärger. Das gleiche kann passieren, wenn Du unterwegs Anhalter aufsammelst oder dir unbekannte Personen nach Dänemark mitnimmst. Bei Einreiseverstößen haftet der Fahrer. - Verkehr: Die Verkehrsregeln in Dänemark umfassen unter anderem eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h auf Autobahnen und eine ganzjährige Pflicht zum Fahren mit Abblend- oder Tagfahrlicht. Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Wichtig: "Kavaliersdelikte" gibt es dabei nicht. Zu schnell, besoffen am Steuer, falsch parken, all solche Dinge werden in Dänemark richtig teuer und auch unerbittlich bestraft! - Gesundheit: Stelle sicher, dass Deine Standardimpfungen gemäß dem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts aktuell sind. Für Reisen nach Grönland werden zusätzlich Impfungen gegen Hepatitis B empfohlen. Kulturelle Besonderheiten und rechtliche Hinweise für Dänemark - LGBTIQ: Dänemark genießt den Ruf, eine der fortschrittlichsten Nationen der Welt in Bezug auf die Rechte und die Akzeptanz von LGBTIQ-Personen zu sein. Dies spiegelt sich besonders in den größeren Städten wie Kopenhagen, Aarhus und Odense wider, wo eine lebendige und sichtbare LGBTIQ-Gemeinschaft existiert. Kopenhagen, die Hauptstadt, ist berühmt für ihre freundliche und einladende Atmosphäre, was sie zu einem beliebten Reiseziel für LGBTIQ-Touristen macht. Die Stadt richtet regelmäßig Events wie den Copenhagen Pride und andere kulturelle Festivals aus, die Vielfalt und Gleichberechtigung feiern. Dänemark war auch das erste Land der Welt, das 1989 eine gesetzliche Partnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare eingeführt hat, was seine Vorreiterrolle in der LGBTIQ-Rechtsentwicklung unterstreicht. Die offene und akzeptierende Haltung der dänischen Gesellschaft fördert eine Kultur der Toleranz und des Respekts, die LGBTIQ-Personen in ihrem Streben nach Gleichberechtigung und Anerkennung unterstützt. Foto: World Mappers via Visitdenmark.de - Rechtliches: Das Tragen von Dolchen oder Messern und erst recht anderen Waffen in der Öffentlichkeit ist verboten. Ebenso sind der Handel und die Einfuhr von Tränengasspray untersagt. In Dänemark gilt zudem ein Bedeckungsverbot im öffentlichen Raum. Eine Bekleidung mit Verschleierung ist also nicht zulässig. Finanzielles und Einreisebestimmungen - Währung: In Dänemark wird mit der Dänischen Krone (DKK) gezahlt und zwar IMMER!! Bargeldlose Zahlungen sind üblich und an manchen Orten wird keine Barzahlung mehr akzeptiert. Du kannst problemlos mit EC- und Kreditkarte bezahlen. Selbst kleine Beträge. - Einreise: Für deutsche Staatsangehörige und EU-Bürger ist die Einreise mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass ohne weitere Formalitäten möglich. Beachte, dass für Reisen nach Grönland und in die Färöer zusätzliche Bestimmungen gelten können. Natur und Klima Windsurfer in Klitmøller. (Foto: Andreas Lerg) Das atlantische Klima Dänemarks und auf den Färöer Inseln und das mitunter arktische Extremklima Grönlands bieten einzigartige Naturerlebnisse. Doch Du solltest auch mit Auswirkungen dieses Klimas rechnen. Seie beispielsweise auf mögliche Überflutungen beispielsweise bei Stürmen an den Küsten Dänemarks und seismische Aktivitäten in Grönland vorbereitet. Also entsprechend gut mit passender Bekleidung vorsorgen. Dänemark ist ein Land voller Kontraste, von der modernen Metropole Kopenhagen bis zu den unberührten Landschaften Grönlands. Mit den richtigen Vorbereitungen und einem Bewusstsein für lokale Gegebenheiten steht einem unvergesslichen Urlaub nichts im Wege. Genieße die dänische Gastfreundschaft, die atemberaubende Natur und das kulturelle Erbe dieses vielfältigen Landes. Gute Reise! Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
dietantehilde · 3 months
Text
Was Du über Dänemark und die Einreise wissen solltest
Tumblr media
Willkommen im Königreich Dänemark, einem Land, das mit seiner reichen Geschichte, beeindruckenden Landschaften und der einladenden Kultur Besucher aus aller Welt anzieht. Egal, ob Du die lebhaften Straßen Kopenhagens erkunden, die atemberaubende Natur Grönlands bestaunen oder die Ruhe der Färöer-Inseln genießen möchtest, Dänemark bietet für jeden etwas. Damit Dein Urlaub so angenehm und sicher wie möglich wird, habe ich Dir hier einige wichtige Informationen und Tipps, die das Auswärtige Amt regelmäßig herausgibt, zusammengestellt und aufbereitet. Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen In jüngster Zeit gab es in Kopenhagen mehrere Vorfälle im Zusammenhang mit Koranverbrennungen, die zu einer erhöhten Sicherheitslage geführt haben. Die dänischen Behörden betrachten die terroristische Bedrohung als signifikant. Besonders in belebten Gebieten ist es ratsam, wachsam zu sein und die Hinweise lokaler Behörden zu beachten. Im Großen und Ganzen aber gilt die Sicherheitslage in Dänemark als unproblematisch. https://youtu.be/3i3Ly1EarZ0?feature=shared Kleinkriminalität, darunter insbesondere Taschendiebstähle, stellt ein bekanntes Problem in größeren dänischen Metropolen und Touristenhochburgen dar, das während der Sommermonate häufig anzutreffen ist, wenn die Zahl der Touristen und die Menschenmengen zunehmen. Besucher sollten daher besonders wachsam sein an Orten, die für hohe Besucherzahlen bekannt sind, wie zum Beispiel am Hauptbahnhof in Kopenhagen oder bei touristischen Hotspots. Trotz dieser Herausforderungen im Bereich der Kleinkriminalität genießt Dänemark den Ruf eines überaus sicheren Landes. Laut dem Global Peace Index rangiert das skandinavische Königreich als das zweitfriedlichste Land der Welt, ein Zeugnis für seine stabile Gesellschaft und das effektive Rechtssystem, das dazu beiträgt, auch die Rate schwerer Verbrechen niedrig zu halten. Mehr Statistiken finden Sie bei Statista Besondere Hinweise für bestimmte Gebiete - Christiania und Nørrebro: In diesen Stadtteilen Kopenhagens ist besondere Vorsicht geboten. Die Polizei hat hier verstärkte Maßnahmen ergriffen, einschließlich der Möglichkeit, Personen ohne konkreten Verdacht zu durchsuchen. Bitte respektiere auch das Fotografierverbot in Christiania. Die Anwohner können da stellenweise recht unwirsch werden, wenn Du dort ohne zu fragen fotografierst. - Grönland: Aufgrund des extremen Klimas und der begrenzten Infrastruktur wird von Individualreisen abgeraten. Besser sind organisierte und geführte Touren mit entsprechend ortskundigen Experten. Solltest Du dennoch alleine abgelegene Gebiete erkunden wollen, mach Dich sich mit den Risiken vertraut und sorge für geeignete Ausrüstung wie GPS-Tracker und Satellitentelefon. In Grönland ist nur in den Metropolregionen ein gutes Mobilfunknetz vorhanden. Reisevorbereitungen, Einreise und Verhaltentipps für Dänemark - Grenzkontrollen: Dänemark führt stichprobenartige Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze durch. Stelle sicher, dass Du gültige Ausweispapiere mitführst. Verbotene Dinge wie Drogen, Alkohol in größerer als der zugelassenen Menge aber auch Pfefferspray oder beispielsweise Feuerwerk (zum Jahreswechsel) solltest Du nicht dabei haben, denn das gibt Ärger. Das gleiche kann passieren, wenn Du unterwegs Anhalter aufsammelst oder dir unbekannte Personen nach Dänemark mitnimmst. Bei Einreiseverstößen haftet der Fahrer. - Verkehr: Die Verkehrsregeln in Dänemark umfassen unter anderem eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h auf Autobahnen und eine ganzjährige Pflicht zum Fahren mit Abblend- oder Tagfahrlicht. Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Wichtig: "Kavaliersdelikte" gibt es dabei nicht. Zu schnell, besoffen am Steuer, falsch parken, all solche Dinge werden in Dänemark richtig teuer und auch unerbittlich bestraft! - Gesundheit: Stelle sicher, dass Deine Standardimpfungen gemäß dem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts aktuell sind. Für Reisen nach Grönland werden zusätzlich Impfungen gegen Hepatitis B empfohlen. Kulturelle Besonderheiten und rechtliche Hinweise für Dänemark - LGBTIQ: Dänemark genießt den Ruf, eine der fortschrittlichsten Nationen der Welt in Bezug auf die Rechte und die Akzeptanz von LGBTIQ-Personen zu sein. Dies spiegelt sich besonders in den größeren Städten wie Kopenhagen, Aarhus und Odense wider, wo eine lebendige und sichtbare LGBTIQ-Gemeinschaft existiert. Kopenhagen, die Hauptstadt, ist berühmt für ihre freundliche und einladende Atmosphäre, was sie zu einem beliebten Reiseziel für LGBTIQ-Touristen macht. Die Stadt richtet regelmäßig Events wie den Copenhagen Pride und andere kulturelle Festivals aus, die Vielfalt und Gleichberechtigung feiern. Dänemark war auch das erste Land der Welt, das 1989 eine gesetzliche Partnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare eingeführt hat, was seine Vorreiterrolle in der LGBTIQ-Rechtsentwicklung unterstreicht. Die offene und akzeptierende Haltung der dänischen Gesellschaft fördert eine Kultur der Toleranz und des Respekts, die LGBTIQ-Personen in ihrem Streben nach Gleichberechtigung und Anerkennung unterstützt. Foto: World Mappers via Visitdenmark.de - Rechtliches: Das Tragen von Dolchen oder Messern und erst recht anderen Waffen in der Öffentlichkeit ist verboten. Ebenso sind der Handel und die Einfuhr von Tränengasspray untersagt. In Dänemark gilt zudem ein Bedeckungsverbot im öffentlichen Raum. Eine Bekleidung mit Verschleierung ist also nicht zulässig. Finanzielles und Einreisebestimmungen - Währung: In Dänemark wird mit der Dänischen Krone (DKK) gezahlt und zwar IMMER!! Bargeldlose Zahlungen sind üblich und an manchen Orten wird keine Barzahlung mehr akzeptiert. Du kannst problemlos mit EC- und Kreditkarte bezahlen. Selbst kleine Beträge. - Einreise: Für deutsche Staatsangehörige und EU-Bürger ist die Einreise mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass ohne weitere Formalitäten möglich. Beachte, dass für Reisen nach Grönland und in die Färöer zusätzliche Bestimmungen gelten können. Natur und Klima Windsurfer in Klitmøller. (Foto: Andreas Lerg) Das atlantische Klima Dänemarks und auf den Färöer Inseln und das mitunter arktische Extremklima Grönlands bieten einzigartige Naturerlebnisse. Doch Du solltest auch mit Auswirkungen dieses Klimas rechnen. Seie beispielsweise auf mögliche Überflutungen beispielsweise bei Stürmen an den Küsten Dänemarks und seismische Aktivitäten in Grönland vorbereitet. Also entsprechend gut mit passender Bekleidung vorsorgen. Dänemark ist ein Land voller Kontraste, von der modernen Metropole Kopenhagen bis zu den unberührten Landschaften Grönlands. Mit den richtigen Vorbereitungen und einem Bewusstsein für lokale Gegebenheiten steht einem unvergesslichen Urlaub nichts im Wege. Genieße die dänische Gastfreundschaft, die atemberaubende Natur und das kulturelle Erbe dieses vielfältigen Landes. Gute Reise! Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
dietantehilde · 3 months
Text
Rezept für Dänische Leberpastete "Leverpostej"
Tumblr media
Dänische Leberpastete, auch bekannt als "Leverpostej", ist eine traditionelle skandinavische Spezialität, die häufig auf dem dänischen Mittagstisch zu finden ist. Diese reichhaltige und mal cremige mal etwas grobere Pastete wird hauptsächlich aus Schweineleber und -fett, Zwiebeln und einer Mischung aus Gewürzen hergestellt, wodurch sie einen unverwechselbaren und herzhaften Geschmack erhält. In Dänemark bekommst Du die Leverpostej in jedem Supermarkt und sie wird typischerweise warm auf Roggenbrot serviert, oft begleitet von Gurken oder Rote Bete, was ein beliebtes Gericht für die kalten Monate ist. Melde dich zum newsletter an! Die Zubereitung dieser Pastete ist mehr als nur ein Kochvorgang; es ist ein liebevoller Prozess, der tief in der dänischen Kultur verwurzelt ist. Mit jedem Schritt, von der Auswahl der frischen Zutaten bis zum behutsamen Zusammenfügen der Teigschichten, ehrt man die reiche dänische Kulinariktradition. In Dänemark ist die Küche oft ein Ort der Wärme und des gemeinschaftlichen Beisammenseins, ein Konzept, das liebevoll als "Hygge" bezeichnet wird – ein Gefühl der Gemütlichkeit, das durch einfache Freuden und das Zusammensein mit geliebten Menschen entsteht. Auch die "Supermarktware" ist sehr lecker und beliebt. (Foto: Wikipedia/Nillerdk) Wenn die Pastete nach traditioneller Art und Weise zubereitet und dann mit Familie oder Freunden geteilt wird, bringt sie ein Stück dieser dänischen "Hygge" in jede Mahlzeit, schafft eine Atmosphäre der Zufriedenheit und des Genusses und stärkt die Bindung zu den kulinarischen Wurzeln Dänemarks. Ok, hier nun das Rezept für Leverpostej: Zutaten für dänische Leberpastete: - 500 g Schweineleber, gründlich gereinigt, gespült und in Stücke geschnitten - 250 g Schweinespeck oder -fett, in Würfel geschnitten - 2 mittelgroße Zwiebeln, in kleine Würfel geschnitten - 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt - 100 ml Vollmilch - 50 ml Sahne - 2 Eier - 3 EL Mehl - 1 Teelöffel Majoran, getrocknet - 1 Teelöffel Thymian, getrocknet - Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack - Eine Prise Muskatnuss, optional - Butter oder Öl zum Ausfetten für die Form Zubereitung der dänischen Leberpastete: - Vorbereitung der Zutaten: Stelle sicher, dass die Leber von Sehnen und unerwünschten Teilen befreit und gut gereinigt ist. Würfele den Speck und die Zwiebeln. - Anbraten der Zwiebeln und des Specks: In einer Pfanne etwas Butter oder Öl erhitzen und die Zwiebeln zusammen mit dem Speck bei mittlerer Hitze anbraten, bis die Zwiebeln glasig und der Speck leicht knusprig sind. Dann Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten. Der Knoblauch und die Zwiebeln sollen nicht braun gebraten werden und Röstaromen entwickeln, denn dann werden sie schnell bitter. - Verarbeiten der Leber: Die angebratenen Zwiebeln und Speck zusammen mit der Schweineleber in eine Küchenmaschine mit einem Hackmesser geben. Alles zu einer glatten Masse verarbeiten. Du kannst selbst dosieren, wie grob oder eben fein-cremig Du deine Leberpastete haben möchtest. - Hinzufügen der restlichen Zutaten: In die Lebermischung die Milch, Sahne, Eier, Mehl und die Gewürze (Majoran, Thymian, Salz, Pfeffer und optional Muskatnuss) hinzufügen. Nochmals alles gut durchmixen, bis eine homogene Masse entsteht. - Backofen vorheizen: Während dessen schon den Backofen auf 175°C vorheizen. - Füllen der Form: Eine passende kastenförmige Backform leicht einfetten und die Lebermischung hineinfüllen und glatt streichen. - Backen: Die Pastete im vorgeheizten Backofen etwa 60-75 Minuten backen, bis sie fest und an der Oberfläche goldbraun ist. Eine Garprobe mit einem Holzstäbchen kann helfen zu bestimmen, ob die Pastete durchgebacken ist. Garprobe bedeutet, du stichst das Holzstöbchen hinein und wenn nichts mehr von der Masse beim heraus ziehen haften bleibt, ist die Leberpastete gar. - Servieren: Die fertige Leberpastete leicht abkühlen lassen, bevor sie in Scheiben geschnitten wird. Traditionell wird sie warm auf Roggenbrot serviert, oft garniert mit eingelegten Gurken oder Roter Bete. Diese dänische Leberpastete darf für mich in keinem Urlaub fehlen, wobei ich sie vor Ort immer kaufe und nicht selbst zubereitet. Aber die Zubereitung ist keine Zauberei, wie Du gesehen hast. Sie ist ein authentisches und wärmendes Gericht, das besonders in den kühleren Monaten Genuss und Komfort bietet. Es lädt dazu ein, die dänische Küche und die gemütliche Lebensart "Hygge" zu erleben und zu genießen. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
dietantehilde · 3 months
Text
Rezept für Dänische Leberpastete "Leverpostej"
Tumblr media
Dänische Leberpastete, auch bekannt als "Leverpostej", ist eine traditionelle skandinavische Spezialität, die häufig auf dem dänischen Mittagstisch zu finden ist. Diese reichhaltige und mal cremige mal etwas grobere Pastete wird hauptsächlich aus Schweineleber und -fett, Zwiebeln und einer Mischung aus Gewürzen hergestellt, wodurch sie einen unverwechselbaren und herzhaften Geschmack erhält. In Dänemark bekommst Du die Leverpostej in jedem Supermarkt und sie wird typischerweise warm auf Roggenbrot serviert, oft begleitet von Gurken oder Rote Bete, was ein beliebtes Gericht für die kalten Monate ist. Melde dich zum newsletter an! Die Zubereitung dieser Pastete ist mehr als nur ein Kochvorgang; es ist ein liebevoller Prozess, der tief in der dänischen Kultur verwurzelt ist. Mit jedem Schritt, von der Auswahl der frischen Zutaten bis zum behutsamen Zusammenfügen der Teigschichten, ehrt man die reiche dänische Kulinariktradition. In Dänemark ist die Küche oft ein Ort der Wärme und des gemeinschaftlichen Beisammenseins, ein Konzept, das liebevoll als "Hygge" bezeichnet wird – ein Gefühl der Gemütlichkeit, das durch einfache Freuden und das Zusammensein mit geliebten Menschen entsteht. Auch die "Supermarktware" ist sehr lecker und beliebt. (Foto: Wikipedia/Nillerdk) Wenn die Pastete nach traditioneller Art und Weise zubereitet und dann mit Familie oder Freunden geteilt wird, bringt sie ein Stück dieser dänischen "Hygge" in jede Mahlzeit, schafft eine Atmosphäre der Zufriedenheit und des Genusses und stärkt die Bindung zu den kulinarischen Wurzeln Dänemarks. Ok, hier nun das Rezept für Leverpostej: Zutaten für dänische Leberpastete: - 500 g Schweineleber, gründlich gereinigt, gespült und in Stücke geschnitten - 250 g Schweinespeck oder -fett, in Würfel geschnitten - 2 mittelgroße Zwiebeln, in kleine Würfel geschnitten - 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt - 100 ml Vollmilch - 50 ml Sahne - 2 Eier - 3 EL Mehl - 1 Teelöffel Majoran, getrocknet - 1 Teelöffel Thymian, getrocknet - Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack - Eine Prise Muskatnuss, optional - Butter oder Öl zum Ausfetten für die Form Zubereitung der dänischen Leberpastete: - Vorbereitung der Zutaten: Stelle sicher, dass die Leber von Sehnen und unerwünschten Teilen befreit und gut gereinigt ist. Würfele den Speck und die Zwiebeln. - Anbraten der Zwiebeln und des Specks: In einer Pfanne etwas Butter oder Öl erhitzen und die Zwiebeln zusammen mit dem Speck bei mittlerer Hitze anbraten, bis die Zwiebeln glasig und der Speck leicht knusprig sind. Dann Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten. Der Knoblauch und die Zwiebeln sollen nicht braun gebraten werden und Röstaromen entwickeln, denn dann werden sie schnell bitter. - Verarbeiten der Leber: Die angebratenen Zwiebeln und Speck zusammen mit der Schweineleber in eine Küchenmaschine mit einem Hackmesser geben. Alles zu einer glatten Masse verarbeiten. Du kannst selbst dosieren, wie grob oder eben fein-cremig Du deine Leberpastete haben möchtest. - Hinzufügen der restlichen Zutaten: In die Lebermischung die Milch, Sahne, Eier, Mehl und die Gewürze (Majoran, Thymian, Salz, Pfeffer und optional Muskatnuss) hinzufügen. Nochmals alles gut durchmixen, bis eine homogene Masse entsteht. - Backofen vorheizen: Während dessen schon den Backofen auf 175°C vorheizen. - Füllen der Form: Eine passende kastenförmige Backform leicht einfetten und die Lebermischung hineinfüllen und glatt streichen. - Backen: Die Pastete im vorgeheizten Backofen etwa 60-75 Minuten backen, bis sie fest und an der Oberfläche goldbraun ist. Eine Garprobe mit einem Holzstäbchen kann helfen zu bestimmen, ob die Pastete durchgebacken ist. Garprobe bedeutet, du stichst das Holzstöbchen hinein und wenn nichts mehr von der Masse beim heraus ziehen haften bleibt, ist die Leberpastete gar. - Servieren: Die fertige Leberpastete leicht abkühlen lassen, bevor sie in Scheiben geschnitten wird. Traditionell wird sie warm auf Roggenbrot serviert, oft garniert mit eingelegten Gurken oder Roter Bete. Diese dänische Leberpastete darf für mich in keinem Urlaub fehlen, wobei ich sie vor Ort immer kaufe und nicht selbst zubereitet. Aber die Zubereitung ist keine Zauberei, wie Du gesehen hast. Sie ist ein authentisches und wärmendes Gericht, das besonders in den kühleren Monaten Genuss und Komfort bietet. Es lädt dazu ein, die dänische Küche und die gemütliche Lebensart "Hygge" zu erleben und zu genießen. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
dietantehilde · 3 months
Text
Rezept für leckeren süddänischen Brunsviger
Tumblr media
Im letzten Beitrag vom 18. Januar 2024 hatte ich ja von der Südjütländische Kaffeetafel berichtet. Ein Kuchen, der dabei nicht fehlen darf ist der in Süddänemark beliebte "Brunsviger". Der Brunsviger ist ein traditioneller dänischer Kuchen, der vor allem in Süddänemark beliebt ist und durch seine unwiderstehliche Kombination aus einem weichen, Hefe-basierten Teig und einer reichhaltigen, karamellisierten Zucker-Butter-Schicht besticht. Stellen Sie sich einen fluffigen, leicht süßen Teig vor, der eine perfekte Basis bildet für den Star des Kuchens: eine glänzende, klebrige Schicht aus geschmolzener Butter und tiefbraunem Zucker, manchmal verfeinert mit einem Hauch von Zimt, der eine verführerische Würze und ein warmes Aroma verleiht. Melde dich zum Newsletter an! Beim Backen verschmelzen diese Zutaten zu einer köstlichen Sinfonie der Aromen. Die Oberfläche des Kuchens karamellisiert leicht, wodurch eine leicht knusprige Textur entsteht, die beim Hineinbeißen einen wunderbaren Kontrast zum weichen, luftigen Teig darunter bildet. Die Zucker-Butter-Schicht sickert in die typischen Vertiefungen des Teiges, wodurch jeder Bissen eine harmonische Balance aus Süße, Buttergeschmack und der zarten Textur des Hefeteigs bietet. Brunsviger wird oft warm serviert, wenn die Zucker-Butter-Schicht noch leicht flüssig ist und der Duft von frisch gebackenem Kuchen und Karamell die Luft erfüllt. Dieser Kuchen ist ein wahres Fest für die Sinne und wird oft in gemütlicher Runde bei einer Tasse Kaffee oder Tee genossen. Er ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Stück dänische Backtradition, das Generationen verbindet und stets für Behaglichkeit und Genuss steht. Ein einfacher, aber außergewöhnlich leckerer Kuchen, der jeden Anlass zu etwas Besonderem macht und die Herzen von Süßspeisenliebhabern höher schlagen lässt. Woher kommt der Name "Brunsviger" Der Name "Brunsviger" stammt aus Dänemark und setzt sich zusammen aus den dänischen Wörtern "brun", was "braun" bedeutet, und einem Wortteil, dessen Herkunft weniger klar ist. Eine gängige Interpretation ist, dass dieser zweite Teil von "sviger", einer Variation von "sukker" für Zucker, kommt. Somit würde "Brunsviger" so viel wie "brauner Zucker" bedeuten, was auf den charakteristischen, karamellisierten braunen Zuckerbelag des Kuchens hinweist. Eine andere Theorie besagt, dass der Name möglicherweise von der Stadt oder Region "Braunschweig" in Deutschland abgeleitet sein könnte, was eine historische Verbindung zwischen den kulinarischen Traditionen Dänemarks und Norddeutschlands andeuten würde. Braunschweig hatte im Niederdeutschen früher den Namen "Brunswiek". Diese Theorie wird jedoch weniger häufig vertreten und ist nicht eindeutig belegt. Unabhängig von der genauen Herkunft des Namens spiegelt "Brunsviger" perfekt das Aussehen und den Geschmack dieses beliebten dänischen Gebäcks wider: die reiche, braune Farbe und den tiefen, süßen Geschmack des Zucker-Butter-Belags. Der Name ist somit nicht nur ein Hinweis auf die Zutaten und das Erscheinungsbild des Kuchens, sondern auch ein Teil seiner kulturellen Identität und Tradition. Ok, kommen wir zum Rezept für diesen Kuchern, den Du sehr schell und einfach zubereiten kannst. Zutaten für Brunsviger Für den Teig: - 500 g Mehl - 250 ml lauwarme Milch - 75 g Zucker - 75 g Butter (weich) - 25 g frische Hefe - 1 Ei - Eine Prise Salz Für den Belag: - 150 g Butter - 150 g brauner Zucker - 1 TL gemahlener Zimt (optional) Backanleitung für Brunsviger Teig: - Die Hefe zunächst in der lauwarmen Milch auflösen. Also hineinbröseln und verrühren, bis sie sich aufgelöst hat. - Das durchgesiebte Mehl, den Zucker, die weiche Butter, das Ei und eine Prise Salz in einer großen Schüssel mischen. Dann die Hefe-Milch-Mischung hinzufügen und unterrühren. - Das Ganze dann zu einem glatten Teig verkneten. Am einfachsten geht das mit einer Küchenmaschine oder einem Rührgerät und Knethaken. Der Teig sollte elastisch sein und nicht mehr an den Händen kleben. Falls der Teig nach längerem Kneten zu klebrig bleibt, einfach etwas mehr gesiebtes Mehl hinzufügen. - Den Teig dann mit einem feuchten Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde ganz in Ruhe gehen lassen, bis er sich in der Größe verdoppelt hat. Die Hefe soll ihre Arbeit verrichten können. Belag: - Während der Teig geht, kannst Du bereis den Belag oder sagen wir die soßige Kruste vorbereiten. Hierfür die Butter in einem Topf bei milder Hitze schmelzen. Die Butter soll nur schmelzen, aber nicht zur "Nussbutter" werden. - Den braunen Zucker (und Zimt, wenn du möchtest) zur geschmolzenen Butter hinzufügen und gut unterrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Die Mischung sollte glatt und leicht dickflüssig sein. Quasi die Konsistenz von Honig. Backen: - Den gegangenen Hefeteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und zu einem Rechteck ausrollen oder mit den Händen flach drücken. - Mit einem Finger kleine muldenartige Vertiefungen in den Teig drücken. Dann den Teig nochmal 30 Minuten abgedeckt ruhen und gehen lassen. - Die Zucker-Butter-Mischung, die nicht mehr "topf-heiß" sein sollte, gleichmäßig über den Teig verteilen, dabei besonders darauf achten, dass sie in die Vertiefungen läuft. - Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) oder 180°C (Umluft) für etwa 20-25 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Nach dem Backen den Brunsviger nur etwas abkühlen lassen, denn Du willst ihn am besten warm servieren und genießen. So, dann viel Spaß beim nachbacken. Wünschst Du dir dänische Rezepte, die ich hier vorstellen soll? Dann schicke mir gerne eine Mail an [email protected] Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
dietantehilde · 3 months
Text
Rezept für leckeren süddänischen Brunsviger
Tumblr media
Im letzten Beitrag vom 18. Januar 2024 hatte ich ja von der Südjütländische Kaffeetafel berichtet. Ein Kuchen, der dabei nicht fehlen darf ist der in Süddänemark beliebte "Brunsviger". Der Brunsviger ist ein traditioneller dänischer Kuchen, der vor allem in Süddänemark beliebt ist und durch seine unwiderstehliche Kombination aus einem weichen, Hefe-basierten Teig und einer reichhaltigen, karamellisierten Zucker-Butter-Schicht besticht. Stellen Sie sich einen fluffigen, leicht süßen Teig vor, der eine perfekte Basis bildet für den Star des Kuchens: eine glänzende, klebrige Schicht aus geschmolzener Butter und tiefbraunem Zucker, manchmal verfeinert mit einem Hauch von Zimt, der eine verführerische Würze und ein warmes Aroma verleiht. Melde dich zum Newsletter an! Beim Backen verschmelzen diese Zutaten zu einer köstlichen Sinfonie der Aromen. Die Oberfläche des Kuchens karamellisiert leicht, wodurch eine leicht knusprige Textur entsteht, die beim Hineinbeißen einen wunderbaren Kontrast zum weichen, luftigen Teig darunter bildet. Die Zucker-Butter-Schicht sickert in die typischen Vertiefungen des Teiges, wodurch jeder Bissen eine harmonische Balance aus Süße, Buttergeschmack und der zarten Textur des Hefeteigs bietet. Brunsviger wird oft warm serviert, wenn die Zucker-Butter-Schicht noch leicht flüssig ist und der Duft von frisch gebackenem Kuchen und Karamell die Luft erfüllt. Dieser Kuchen ist ein wahres Fest für die Sinne und wird oft in gemütlicher Runde bei einer Tasse Kaffee oder Tee genossen. Er ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Stück dänische Backtradition, das Generationen verbindet und stets für Behaglichkeit und Genuss steht. Ein einfacher, aber außergewöhnlich leckerer Kuchen, der jeden Anlass zu etwas Besonderem macht und die Herzen von Süßspeisenliebhabern höher schlagen lässt. Woher kommt der Name "Brunsviger" Der Name "Brunsviger" stammt aus Dänemark und setzt sich zusammen aus den dänischen Wörtern "brun", was "braun" bedeutet, und einem Wortteil, dessen Herkunft weniger klar ist. Eine gängige Interpretation ist, dass dieser zweite Teil von "sviger", einer Variation von "sukker" für Zucker, kommt. Somit würde "Brunsviger" so viel wie "brauner Zucker" bedeuten, was auf den charakteristischen, karamellisierten braunen Zuckerbelag des Kuchens hinweist. Eine andere Theorie besagt, dass der Name möglicherweise von der Stadt oder Region "Braunschweig" in Deutschland abgeleitet sein könnte, was eine historische Verbindung zwischen den kulinarischen Traditionen Dänemarks und Norddeutschlands andeuten würde. Braunschweig hatte im Niederdeutschen früher den Namen "Brunswiek". Diese Theorie wird jedoch weniger häufig vertreten und ist nicht eindeutig belegt. Unabhängig von der genauen Herkunft des Namens spiegelt "Brunsviger" perfekt das Aussehen und den Geschmack dieses beliebten dänischen Gebäcks wider: die reiche, braune Farbe und den tiefen, süßen Geschmack des Zucker-Butter-Belags. Der Name ist somit nicht nur ein Hinweis auf die Zutaten und das Erscheinungsbild des Kuchens, sondern auch ein Teil seiner kulturellen Identität und Tradition. Ok, kommen wir zum Rezept für diesen Kuchern, den Du sehr schell und einfach zubereiten kannst. Zutaten für Brunsviger Für den Teig: - 500 g Mehl - 250 ml lauwarme Milch - 75 g Zucker - 75 g Butter (weich) - 25 g frische Hefe - 1 Ei - Eine Prise Salz Für den Belag: - 150 g Butter - 150 g brauner Zucker - 1 TL gemahlener Zimt (optional) Backanleitung für Brunsviger Teig: - Die Hefe zunächst in der lauwarmen Milch auflösen. Also hineinbröseln und verrühren, bis sie sich aufgelöst hat. - Das durchgesiebte Mehl, den Zucker, die weiche Butter, das Ei und eine Prise Salz in einer großen Schüssel mischen. Dann die Hefe-Milch-Mischung hinzufügen und unterrühren. - Das Ganze dann zu einem glatten Teig verkneten. Am einfachsten geht das mit einer Küchenmaschine oder einem Rührgerät und Knethaken. Der Teig sollte elastisch sein und nicht mehr an den Händen kleben. Falls der Teig nach längerem Kneten zu klebrig bleibt, einfach etwas mehr gesiebtes Mehl hinzufügen. - Den Teig dann mit einem feuchten Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde ganz in Ruhe gehen lassen, bis er sich in der Größe verdoppelt hat. Die Hefe soll ihre Arbeit verrichten können. Belag: - Während der Teig geht, kannst Du bereis den Belag oder sagen wir die soßige Kruste vorbereiten. Hierfür die Butter in einem Topf bei milder Hitze schmelzen. Die Butter soll nur schmelzen, aber nicht zur "Nussbutter" werden. - Den braunen Zucker (und Zimt, wenn du möchtest) zur geschmolzenen Butter hinzufügen und gut unterrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Die Mischung sollte glatt und leicht dickflüssig sein. Quasi die Konsistenz von Honig. Backen: - Den gegangenen Hefeteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und zu einem Rechteck ausrollen oder mit den Händen flach drücken. - Mit einem Finger kleine muldenartige Vertiefungen in den Teig drücken. Dann den Teig nochmal 30 Minuten abgedeckt ruhen und gehen lassen. - Die Zucker-Butter-Mischung, die nicht mehr "topf-heiß" sein sollte, gleichmäßig über den Teig verteilen, dabei besonders darauf achten, dass sie in die Vertiefungen läuft. - Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) oder 180°C (Umluft) für etwa 20-25 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Nach dem Backen den Brunsviger nur etwas abkühlen lassen, denn Du willst ihn am besten warm servieren und genießen. So, dann viel Spaß beim nachbacken. Wünschst Du dir dänische Rezepte, die ich hier vorstellen soll? Dann schicke mir gerne eine Mail an [email protected] Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
dietantehilde · 3 months
Text
Die Südjütländische Kaffeetafel und ihre historischen Wurzeln
Die Südjütländische Kaffeetafel, ein fester Bestandteil der Kultur in Südjütland, Dänemark, ist mehr als nur ein kulinarisches und sehr kalorienreiches, geselliges Ereignis. Sie ist auch ein Art Fenster in die bewegte und sehr wechselhafte geopolitische Vergangenheit der Region. Der Ursprung der Südjütländische Kaffeetafel liegt tatsächlich in einer Zeit, als sich die Landesgrenze zwischen Deutschland und Dänemark nicht zuletzt auch durch Kriege und Konflikte immer wieder verschob. Und sie war tatsächlich politisch motiviert. Der historischer Ursprung der Südjütländische Kaffeetafel Heutzutage könnte man die Südjütländische Kaffeetafel als eine Art satte und stättigende Kuchen-Orgie bezeichnnen, denn es wird reichlich und üppig auffgetischt. Die Jakorienmenge auf einer solchen Tafel dürfte gut und gerne sechsstellig sein. Doch der wahre Ursprung der Südjütländischen Kaffeetafel lässt sich auf die Zeit der deutsch-dänischen Kriege Mitte des 19. Jahrhunderts zurückführen. Diese Kaffetafeln waren Teil des Freiheitskampfes der damaligen Dänen. Und so kam es dazu. Nach dem Zweiten Schleswigschen Krieg im Jahr 1864 fiel Südjütland unter preußische und damit deutsche Herrschaft. Die Landesgrenze wanderte also mal wieder nordwärts und die Süddänen wurden unfreiwillig zu Norddeutschen. Während dieser Zeit waren diverse Versammlungen von Dänen durch die herrschenden Preußen sehr stark reglementiert und massiv eingeschränkt. Politische Treffen waren bei Strafe streng verboten. Selbst das Singen traditoneller dänischer Lieder war verboten, die Herrschenden wollten das "Dänentum" klein halten und unterdrücken. Zudem verstand man nicht, was die dänischen Texte in den Lieder beinhalteten. Die Südjütländer fanden jedoch einen Weg, diese Einschränkungen für Versammlungen zu umgehen, indem sie sich zu „Kaffeekränzchen" trafen. Sprich man traf sich zu Versammlungen, die oberflächlich betrachtet als harmlose soziale Veranstaltungen getrant waren. Bei der Südjütländischen Kaffeetafel wird üblicherweis reichlich aufgetischt. (Foto: Pixabay) Diese Südjütländischen Kaffeetafeln trotzten vor Kuchen und Leckereien und gaben sich so den Anschein, Treffen für reine Schlemmereien zu sein. Sie dienten jedoch als Deckmantel für politische Treffen und waren ein Mittel für die Dänen, ihre Kultur und ihren Widerstandsgeist zu bewahren. Die ausladenden Tafeln mit einer Fülle von süßen und herzhaften Speisen symbolisierten nicht nur Gastfreundschaft, sondern auch eine subtile Form des Widerstands und der kulturellen Identität und es wurde dort auch trotz des Verbotes gesungen. Aber es wurde eben auch politisch diskutiert und organisiert. Moderne Praxis der Südjütländische Kaffeetafel Heute ist die Südjütländische Kaffeetafel eine Hommage an diesen historischen Widerstand und ein Ausdruck der Freude und Gemeinschaft. Die Kaffeetafel besteht aus mindestens 14 verschiedenen Arten von Kuchen, Torten, Kaffeestückchen und Gebäck über belegte Brote, Aufschnitt, Käse, Marmelade bis hin zu einer Vielzahl von süßen Leckereien. Die traditionelle Südjütländishen Kaffeetafel besteht aus 21 Kuchen. Warum21? Es gibt sieben weiche, sieben trockene und sieben harte Kuchen. Beliebt sind "Brunsviger" oder "Kanelstang" und vieles mehr. Die Masse und Üppigkeit geht meist darauf zurück, dass mehrere Keute Kuchen mitbringen und macn sich auch gegenseitig ein wenig übertreffen will. Die Teilnehmer erleben eine kulinarische Reise, die die Geschichte und den kulturellen Reichtum Südjütlands widerspiegelt. Und wer dort "bitte nur ein einziges Stückchen Kuchen" sagt, hat keine Chance, denn es wird erwartet, dass man genießt und schlemmt. Die Südjütländische Kaffeetafel gibt es in der Region in vielen Cafés, aber auch bei Familien zu besonderen Anlässen. Gemeinsam Zeit verbringen und genießen steht im Mittelpunkt. Fassen wir zusammen Die heutige Südjütländische Kaffeetafel ist nicht nur ein Fest für den Gaumen und nichts für Leute, die abnehmen wollen. Sie ist auch ein Akt der Erinnerung und Anerkennung der regionalen Geschichte. Sie symbolisiert die Widerstandsfähigkeit und das kulturelle Erbe der Südjütländer. Durch diese Tradition bleiben die Geschichten und der Geist der Vergangenheit lebendig und werden von Generation zu Generation weitergegeben. Und sie ist auch einfach eine der typisch dänischen Arten, Hygge zu genießen und es sich gut gehen zu lassen. https://youtu.be/QRX2acrQ32k?si=7Kjj369g5C3bW_9x In Cafés, bei Familientreffen und bei besonderen Anlässen ist die Südjütländische Kaffeetafel ein faszinierender Einblick in die südjütländische Seele. Sie lädt Besucher ein, Teil einer reichen Geschichte zu werden und die südjütländische Gastfreundschaft in ihrer authentischsten Form zu erleben. Und hier noch das Rezept für leckeren Æblekagen. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
dietantehilde · 3 months
Text
Die Südjütländische Kaffeetafel und ihre historischen Wurzeln
Die Südjütländische Kaffeetafel, ein fester Bestandteil der Kultur in Südjütland, Dänemark, ist mehr als nur ein kulinarisches und sehr kalorienreiches, geselliges Ereignis. Sie ist auch ein Art Fenster in die bewegte und sehr wechselhafte geopolitische Vergangenheit der Region. Der Ursprung der Südjütländische Kaffeetafel liegt tatsächlich in einer Zeit, als sich die Landesgrenze zwischen Deutschland und Dänemark nicht zuletzt auch durch Kriege und Konflikte immer wieder verschob. Und sie war tatsächlich politisch motiviert. Der historischer Ursprung der Südjütländische Kaffeetafel Heutzutage könnte man die Südjütländische Kaffeetafel als eine Art satte und stättigende Kuchen-Orgie bezeichnnen, denn es wird reichlich und üppig auffgetischt. Die Jakorienmenge auf einer solchen Tafel dürfte gut und gerne sechsstellig sein. Doch der wahre Ursprung der Südjütländischen Kaffeetafel lässt sich auf die Zeit der deutsch-dänischen Kriege Mitte des 19. Jahrhunderts zurückführen. Diese Kaffetafeln waren Teil des Freiheitskampfes der damaligen Dänen. Und so kam es dazu. Nach dem Zweiten Schleswigschen Krieg im Jahr 1864 fiel Südjütland unter preußische und damit deutsche Herrschaft. Die Landesgrenze wanderte also mal wieder nordwärts und die Süddänen wurden unfreiwillig zu Norddeutschen. Während dieser Zeit waren diverse Versammlungen von Dänen durch die herrschenden Preußen sehr stark reglementiert und massiv eingeschränkt. Politische Treffen waren bei Strafe streng verboten. Selbst das Singen traditoneller dänischer Lieder war verboten, die Herrschenden wollten das "Dänentum" klein halten und unterdrücken. Zudem verstand man nicht, was die dänischen Texte in den Lieder beinhalteten. Die Südjütländer fanden jedoch einen Weg, diese Einschränkungen für Versammlungen zu umgehen, indem sie sich zu „Kaffeekränzchen" trafen. Sprich man traf sich zu Versammlungen, die oberflächlich betrachtet als harmlose soziale Veranstaltungen getrant waren. Bei der Südjütländischen Kaffeetafel wird üblicherweis reichlich aufgetischt. (Foto: Pixabay) Diese Südjütländischen Kaffeetafeln trotzten vor Kuchen und Leckereien und gaben sich so den Anschein, Treffen für reine Schlemmereien zu sein. Sie dienten jedoch als Deckmantel für politische Treffen und waren ein Mittel für die Dänen, ihre Kultur und ihren Widerstandsgeist zu bewahren. Die ausladenden Tafeln mit einer Fülle von süßen und herzhaften Speisen symbolisierten nicht nur Gastfreundschaft, sondern auch eine subtile Form des Widerstands und der kulturellen Identität und es wurde dort auch trotz des Verbotes gesungen. Aber es wurde eben auch politisch diskutiert und organisiert. Moderne Praxis der Südjütländische Kaffeetafel Heute ist die Südjütländische Kaffeetafel eine Hommage an diesen historischen Widerstand und ein Ausdruck der Freude und Gemeinschaft. Die Kaffeetafel besteht aus mindestens 14 verschiedenen Arten von Kuchen, Torten, Kaffeestückchen und Gebäck über belegte Brote, Aufschnitt, Käse, Marmelade bis hin zu einer Vielzahl von süßen Leckereien. Die traditionelle Südjütländishen Kaffeetafel besteht aus 21 Kuchen. Warum21? Es gibt sieben weiche, sieben trockene und sieben harte Kuchen. Beliebt sind "Brunsviger" oder "Kanelstang" und vieles mehr. Die Masse und Üppigkeit geht meist darauf zurück, dass mehrere Keute Kuchen mitbringen und macn sich auch gegenseitig ein wenig übertreffen will. Die Teilnehmer erleben eine kulinarische Reise, die die Geschichte und den kulturellen Reichtum Südjütlands widerspiegelt. Und wer dort "bitte nur ein einziges Stückchen Kuchen" sagt, hat keine Chance, denn es wird erwartet, dass man genießt und schlemmt. Die Südjütländische Kaffeetafel gibt es in der Region in vielen Cafés, aber auch bei Familien zu besonderen Anlässen. Gemeinsam Zeit verbringen und genießen steht im Mittelpunkt. Fassen wir zusammen Die heutige Südjütländische Kaffeetafel ist nicht nur ein Fest für den Gaumen und nichts für Leute, die abnehmen wollen. Sie ist auch ein Akt der Erinnerung und Anerkennung der regionalen Geschichte. Sie symbolisiert die Widerstandsfähigkeit und das kulturelle Erbe der Südjütländer. Durch diese Tradition bleiben die Geschichten und der Geist der Vergangenheit lebendig und werden von Generation zu Generation weitergegeben. Und sie ist auch einfach eine der typisch dänischen Arten, Hygge zu genießen und es sich gut gehen zu lassen. https://youtu.be/QRX2acrQ32k?si=7Kjj369g5C3bW_9x In Cafés, bei Familientreffen und bei besonderen Anlässen ist die Südjütländische Kaffeetafel ein faszinierender Einblick in die südjütländische Seele. Sie lädt Besucher ein, Teil einer reichen Geschichte zu werden und die südjütländische Gastfreundschaft in ihrer authentischsten Form zu erleben. Und hier noch das Rezept für leckeren Æblekagen. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
dietantehilde · 4 months
Text
Silvester in Dänemark - auch ein Feuerwerk der Vorschriften
Tumblr media
Silvester in Dänemark zu feiern, ist eine einzigartige und bezaubernde Erfahrung, die von herzlichen Menschen, atemberaubenden Feuerwerken und festlichen Traditionen geprägt ist. Doch um sicherzustellen, dass das Fest zu einem ungetrübten Vergnügen wird, ist es wichtig, sich an bestimmte strikte Vorschriften zu halten. Diese Regeln sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen – der Leichtsinn, anzunehmen, dass schon nichts passieren wird, kann hier schnell in die Irre führen. Neben persönlichen Risiken können Missachtungen der Vorschriften auch empfindliche Geldstrafen nach sich ziehen. Daher ist es ratsam, sich vorab über die lokalen Gesetze und Richtlinien, insbesondere bezüglich des Umgangs mit Feuerwerk und öffentlicher Sicherheit, zu informieren, damit Silvester in Dänemark zu einem unvergesslichen und sicheren Erlebnis wird. Hier habe ich die wichtigsten Infos für Dich. Melde dich zum Newsletter an! Feuerwerk und Knallkörper: Ein No-Go für Importe in Dänemark In Dänemark ist es verboten, Feuerwerks- und Knallkörper aus dem Ausland einzuführen. Also auch nicht, wenn Du in Deutschland im Laden ganz legal in Deutschland zugelassenes Feuerwerk kaufst und mitnimmst. Es darf nur Feuerwerk abgebrannt werden, dass in Dänemark zugelassen und auch dort gekauft wurde und das nachweisbar eine dänische Anleitung hat. Da die Dänen auch aktuell sporadische Kontrollen an den Grenzen durchführt, kann bereits dort Deine Reise zu Ende sein, wenn Du trotzdem Feuerwerk mitzubringen versuchst. Aber keine Sorge! Vom 15. bis zum 31. Dezember könnt ihr in Dänemark Feuerwerk und Knallkörper nach dänischem Standard erwerben. Diese dürfen dann zwischen dem 27. Dezember und dem 1. Januar gezündet werden. Wenn ihr außerhalb dieses Zeitraumes Feuerwerk zündet, passiert das gleiche, wie in Deutschland. Wirst Di erwischt, gibt es Ärger und es wird teuer. Ein wichtiger Punkt dabei: Ab dem Jahreswechsel 2024/2025 plant die dänische Regierung, den Zeitraum für das Abbrennen von Feuerwerkskörpern auf den 31. Dezember bis 1. Januar zu beschränken, um Tiere, Menschen mit Ligyrophobie und traumatisierte Soldaten zu schützen​​​​. Himmelslaternen: Mit Vorsicht zu genießen Die Verwendung der immer beliebteren Himmelslaternen ist in Dänemark zwar nicht grundsätzlich verboten, aber die dänischen Behörden empfehlen, darauf zu verzichten. Falls ihr euch dennoch entscheidet, Himmelslaternen zu verwenden, beachtet bitte die Sicherheitsbestimmungen: Sie dürfen nicht in der Nähe von entflammbaren Oberflächen wie auch mit Reet gedeckten. Häusern, Gegenständen oder Lagerflächen von leicht brennbarem Material angezündet werden. Der Abstand zu Flugplätzen muss mindestens fünf Kilometer betragen. Besonders in der Zeit vom 1. März bis zum 31. Oktober ist das Anzünden von Himmelslaternen in der Nähe von Heideflächen und Nadelbaumplantagen strikt verboten​​. Feuerwerk kann in Dänemark lokal verboten sein Wichtig: Das Anzünden von Feuerwerk kann in einigen Regionen verboten sein. Beispielsweise in Regionen mit vielen mit Reet gedeckten Häusern ist Feuerwerk wegen der hohen Brandgefahr verboten. Auch in Naturschutzgebieten kann ein Verbot gelten. Daher besser vorher genau erkundigen, anstatt das neue Jahre mit einem satten Bußgeld zu beginnen. Das kann nämlich teuer werde. Warum? Bei den Dänen sind die Bußgelder für verschiedene Verkehrsverstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, Rotlichtverstöße, Überholverstöße, Parkverstöße, Verstöße gegen das Handyverbot am Steuer und das Nichtanlegen des Sicherheitsgurts ziemlich hoch. Beispielsweise beginnen Parkverstöße bei 70 Euro und Geschwindigkeitsüberschreitungen ab 20 km/h können mit mindestens 135 Euro bestraft werden. Bei schwereren Verstößen wie einem Rotlichtverstoß oder Überholverstoß können die Bußgelder 270 Euro betragen​​​​. Daher sind auch andere Bußgelder in Dänemark tendenziell recht teuer. Und wenn Du Silvester kräftig feierst und Alkohol trinkst, lass das Auto stehen. Warum? Besonders streng sind die Regelungen in Dänemark bezüglich Alkohol am Steuer. Die Strafen für Alkoholsünder werden individuell berechnet, indem das monatliche Nettoeinkommen mit der Promilleanzahl multipliziert wird. Bei einer Alkoholkonzentration von mehr als 2 Promille im Blut kannst Du sogar dein Fahrzeug verlieren, das dann vom Staat beschlagnahmt und versteigert wird​​​​. Zum Abschluss: Eure Sicherheit geht vor! Ob ihr euch nun für das traditionelle Feuerwerk entscheidet oder die magischen Himmelslaternen bevorzugt, denkt immer an eure Sicherheit und die der anderen. Haltet euch an die lokalen Vorschriften und genießt ein unvergessliches Silvester in Dänemark. Wie die Dänen Weihnachten feiern, habe ich hier für dich zusammengefasst. Ich hoffe, dieser Beitrag hat euch einen spannenden Einblick in die dänischen Silvesterbräuche und -vorschriften gegeben. Verbringt einen sicheren und fröhlichen Jahreswechsel! Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
dietantehilde · 4 months
Text
Silvester in Dänemark - auch ein Feuerwerk der Vorschriften
Tumblr media
Silvester in Dänemark zu feiern, ist eine einzigartige und bezaubernde Erfahrung, die von herzlichen Menschen, atemberaubenden Feuerwerken und festlichen Traditionen geprägt ist. Doch um sicherzustellen, dass das Fest zu einem ungetrübten Vergnügen wird, ist es wichtig, sich an bestimmte strikte Vorschriften zu halten. Diese Regeln sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen – der Leichtsinn, anzunehmen, dass schon nichts passieren wird, kann hier schnell in die Irre führen. Neben persönlichen Risiken können Missachtungen der Vorschriften auch empfindliche Geldstrafen nach sich ziehen. Daher ist es ratsam, sich vorab über die lokalen Gesetze und Richtlinien, insbesondere bezüglich des Umgangs mit Feuerwerk und öffentlicher Sicherheit, zu informieren, damit Silvester in Dänemark zu einem unvergesslichen und sicheren Erlebnis wird. Hier habe ich die wichtigsten Infos für Dich. Melde dich zum Newsletter an! Feuerwerk und Knallkörper: Ein No-Go für Importe in Dänemark In Dänemark ist es verboten, Feuerwerks- und Knallkörper aus dem Ausland einzuführen. Also auch nicht, wenn Du in Deutschland im Laden ganz legal in Deutschland zugelassenes Feuerwerk kaufst und mitnimmst. Es darf nur Feuerwerk abgebrannt werden, dass in Dänemark zugelassen und auch dort gekauft wurde und das nachweisbar eine dänische Anleitung hat. Da die Dänen auch aktuell sporadische Kontrollen an den Grenzen durchführt, kann bereits dort Deine Reise zu Ende sein, wenn Du trotzdem Feuerwerk mitzubringen versuchst. Aber keine Sorge! Vom 15. bis zum 31. Dezember könnt ihr in Dänemark Feuerwerk und Knallkörper nach dänischem Standard erwerben. Diese dürfen dann zwischen dem 27. Dezember und dem 1. Januar gezündet werden. Wenn ihr außerhalb dieses Zeitraumes Feuerwerk zündet, passiert das gleiche, wie in Deutschland. Wirst Di erwischt, gibt es Ärger und es wird teuer. Ein wichtiger Punkt dabei: Ab dem Jahreswechsel 2024/2025 plant die dänische Regierung, den Zeitraum für das Abbrennen von Feuerwerkskörpern auf den 31. Dezember bis 1. Januar zu beschränken, um Tiere, Menschen mit Ligyrophobie und traumatisierte Soldaten zu schützen​​​​. Himmelslaternen: Mit Vorsicht zu genießen Die Verwendung der immer beliebteren Himmelslaternen ist in Dänemark zwar nicht grundsätzlich verboten, aber die dänischen Behörden empfehlen, darauf zu verzichten. Falls ihr euch dennoch entscheidet, Himmelslaternen zu verwenden, beachtet bitte die Sicherheitsbestimmungen: Sie dürfen nicht in der Nähe von entflammbaren Oberflächen wie auch mit Reet gedeckten. Häusern, Gegenständen oder Lagerflächen von leicht brennbarem Material angezündet werden. Der Abstand zu Flugplätzen muss mindestens fünf Kilometer betragen. Besonders in der Zeit vom 1. März bis zum 31. Oktober ist das Anzünden von Himmelslaternen in der Nähe von Heideflächen und Nadelbaumplantagen strikt verboten​​. Feuerwerk kann in Dänemark lokal verboten sein Wichtig: Das Anzünden von Feuerwerk kann in einigen Regionen verboten sein. Beispielsweise in Regionen mit vielen mit Reet gedeckten Häusern ist Feuerwerk wegen der hohen Brandgefahr verboten. Auch in Naturschutzgebieten kann ein Verbot gelten. Daher besser vorher genau erkundigen, anstatt das neue Jahre mit einem satten Bußgeld zu beginnen. Das kann nämlich teuer werde. Warum? Bei den Dänen sind die Bußgelder für verschiedene Verkehrsverstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, Rotlichtverstöße, Überholverstöße, Parkverstöße, Verstöße gegen das Handyverbot am Steuer und das Nichtanlegen des Sicherheitsgurts ziemlich hoch. Beispielsweise beginnen Parkverstöße bei 70 Euro und Geschwindigkeitsüberschreitungen ab 20 km/h können mit mindestens 135 Euro bestraft werden. Bei schwereren Verstößen wie einem Rotlichtverstoß oder Überholverstoß können die Bußgelder 270 Euro betragen​​​​. Daher sind auch andere Bußgelder in Dänemark tendenziell recht teuer. Und wenn Du Silvester kräftig feierst und Alkohol trinkst, lass das Auto stehen. Warum? Besonders streng sind die Regelungen in Dänemark bezüglich Alkohol am Steuer. Die Strafen für Alkoholsünder werden individuell berechnet, indem das monatliche Nettoeinkommen mit der Promilleanzahl multipliziert wird. Bei einer Alkoholkonzentration von mehr als 2 Promille im Blut kannst Du sogar dein Fahrzeug verlieren, das dann vom Staat beschlagnahmt und versteigert wird​​​​. Zum Abschluss: Eure Sicherheit geht vor! Ob ihr euch nun für das traditionelle Feuerwerk entscheidet oder die magischen Himmelslaternen bevorzugt, denkt immer an eure Sicherheit und die der anderen. Haltet euch an die lokalen Vorschriften und genießt ein unvergessliches Silvester in Dänemark. Wie die Dänen Weihnachten feiern, habe ich hier für dich zusammengefasst. Ich hoffe, dieser Beitrag hat euch einen spannenden Einblick in die dänischen Silvesterbräuche und -vorschriften gegeben. Verbringt einen sicheren und fröhlichen Jahreswechsel! Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
dietantehilde · 4 months
Text
11 Dinge, die Du über Dänemark wissen musst
Tumblr media
Willkommen auf www.tante-hilde.info! In diesem Blogbeitrag möchte ich Dir 11 faszinierende Einblicke in das wunderbare Land Dänemark geben. Von glücklichen Menschen bis hin zu köstlichem Smørrebrød und atemberaubender Natur - hier erfährst Du, warum Dänemark ein Land ist, das es wert ist, genauer erkundet zu werden. Melde dich zum Newsletter an, wenn Du nichts mehr über Dänemark verpassen willst! Dänemark in Kürze Dänemark wir oft als das Land der Märchen beschrieben, dank des berühmten Schriftstellers Hans Christian Andersen, und als Wiege des Hygge-Konzepts – einer Lebensphilosophie, die Gemütlichkeit und Wohlbefinden betont. Dänemark nimmt stolz seinen Platz in Nordeuropa unter den skandinavischen Ländern ein. Trotz seiner bescheidenen Größe und einer Bevölkerung von etwa 5,8 Millionen Menschen, übt Dänemark einen bemerkenswerten Einfluss auf die internationale Bühne aus, sei es durch sein progressives soziales System, seine innovativen Design- und Architekturleistungen oder seine Vorreiterrolle in Sachen Umweltschutz und erneuerbare Energien. Die Dänen sind bekannt für ihre Offenheit und Freundlichkeit, und Besucher des Landes sind oft beeindruckt von den spektakulären Küstenlinien, den idyllischen Landschaften und den lebhaften, historisch reichen Städten. Dänemarks einzigartiges kulturelles Erbe, das von Wikinger-Geschichte bis zu modernem Design reicht, macht es zu einem faszinierenden Ziel für Reisende aus aller Welt. https://youtu.be/dXYNl5P9948?si=TybV2pp-V7PIyG2L 1. Die glücklichsten Menschen der Welt Dänen werden häufig als mit die glücklichsten Menschen auf dem Globus angesehen, und dies wird vielfach ihrem beeindruckenden Wohlfahrtssystem zugeschrieben, das für eine umfassende soziale Absicherung sorgt. In Dänemark genießen die Bürger eine hohe Lebensqualität, die durch ausgezeichnete öffentliche Dienstleistungen, Bildung und Gesundheitsversorgung untermauert wird. Darüber hinaus fördert die dänische Kultur eine entspannte Lebensweise, die Work-Life-Balance und persönliches Wohlbefinden betont. Die Wertschätzung für einfache Freuden und sozialen Zusammenhalt, auch bekannt als "Hygge", spielt eine zentrale Rolle im Alltag und trägt maßgeblich zum nationalen Glücksempfinden bei. Diese Kombination aus staatlicher Fürsorge und kultureller Einstellung schafft ein Umfeld, in dem sich das Glück der Einzelnen entfalten kann. 2. Fahrradfreundliches Land Dänemark gilt als Musterbeispiel für eine fahrradfreundliche Nation und lockt damit Radbegeisterte aus aller Welt. Das Land bietet ein weitreichendes Netz an gut ausgebauten Radwegen, die sich über Tausende von Kilometern erstrecken und dabei sowohl urbane Zentren als auch malerische Landschaften miteinander verbinden. Besonders in Städten wie Kopenhagen, wo das Fahrrad als König des städtischen Verkehrs gilt, ist die Infrastruktur beeindruckend: Es gibt breite Fahrradwege, zahlreiche Parkplätze für Fahrräder und Ampelsysteme, die speziell für Radfahrer entwickelt wurden. In Kopenhagen werden über eine Million Kilometer mit dem Fahrrad zurück gelegt ... PRO TAG!!! Die flache Topographie des Landes erleichtert das Radfahren zusätzlich und macht es zu einer praktischen, umweltfreundlichen und gesunden Art der Fortbewegung. Das hohe Maß an Akzeptanz und die Förderung des Radfahrens in der dänischen Kultur tragen zu einem sicheren und angenehmen Fahrerlebnis bei, was Dänemark zu einem echten Paradies für Fahrradfahrer macht. 3. Smørrebrød – Viel mehr als nur ein "dänisches Sandwich" Wenn Du dich auf eine kulinarische Entdeckungsreise der dänischen Küche begeben willst, darf das traditionelle Smørrebrød nicht auf Deiner Liste fehlen. Dieses berühmte offene Sandwich repräsentiert die Essenz der dänischen Gastronomie und zeichnet sich durch seine zumindest theoretische Einfachheit - die Brote werden sehr üppig belegt - und seine hochwertigen Zutaten aus. Smørrebrød beginnt mit einer Scheibe dunklen Roggenbrots, die reichlich mit Dänemarks berühmter, cremiger Butter bestrichen wird. Darauf folgt eine Vielzahl von Belägen, die von Heering und Räucherlachs über Roastbeef und Leberpastete bis hin zu vegetarischen Optionen wie Käse und frischen Gartenkräutern reichen. Jedes Smørrebrød ist ein kleines Kunstwerk, das nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch das Auge anspricht. Die Kombination aus herzhaften, süßen, sauren und umami-reichen Geschmackselementen macht jedes Bissen zu einem wahren Genuss und spiegelt die reiche kulinarische Tradition Dänemarks wider. Eine der beliebtesten Variationen ist "Stjerneskud". Probieren!!! 4. Die Kleine Meerjungfrau in Kopenhagen ist wirklich klein Die Kleine Meerjungfrau (Den Lille Havfrue) in Kopenhagen ist eine ikonische Statue und eine der meistbesuchten Touristenattraktionen in Dänemark. Sie befindet sich am Ufer des Langelinie-Piers und blickt sehnsüchtig über das Wasser der Øresundstraße. Die bronzene Figur wurde von dem Bildhauer Edvard Eriksen geschaffen und am 23. August 1913 enthüllt. Sie basiert auf dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen, das die herzzerreißende Geschichte einer Meerjungfrau erzählt, die ihre Stimme für ein menschliches Leben an Land und die Liebe zu einem Prinzen aufgibt. Die Statue ist zwar relativ klein – sie misst gerade mal 1,25 Meter –, doch ihre symbolische Bedeutung für die Stadt und die tiefe Verwurzelung in der dänischen Kultur zieht jährlich unzählige Besucher an. Ein Besuch der Kleinen Meerjungfrau ist bei einem Aufenthalt in Kopenhagen ein Muss, um nicht nur die Statue selbst, sondern auch ihre Geschichte und den Charme der umliegenden Parkanlagen und des Meeres zu erleben. 5. Hygge – Mehr als nur "dänische Gemütlichkeit" Hygge, ein dänisches Konzept, das kaum in eine andere Sprache zu übersetzen ist und dennoch oft einfach nur als "gemütlich" interpretiert wird, repräsentiert weit mehr als ein einzelnes Wort – es verkörpert einen umfassenden Lebensstil. Es geht dabei um das Schaffen und Wertschätzen einer Atmosphäre von Wärme, Frieden und Behaglichkeit, die das tägliche Leben durchdringt. Die Dänen, oft als einige der glücklichsten Menschen der Welt bezeichnet, integrieren Hygge in jeden Aspekt ihres Daseins, von der Einrichtung ihrer Wohnungen mit weichen Decken und Kerzenlicht bis hin zum Genuss von gemeinsamen Mahlzeiten mit Freunden und Familie. Es ist diese bewusste Hingabe an die kleinen Freuden und die zwischenmenschliche Verbundenheit, die Hygge zu einer Kunstform macht – einer, die dabei hilft, selbst in den dunkelsten Wintern ein inneres Leuchten zu bewahren. Indem sie sich Zeit nehmen, um die Gegenwart zu genießen und Schönheit in der Einfachheit zu finden, haben die Dänen eine Form der Lebenskunst entwickelt, die Neugierige auf der ganzen Welt inspiriert. Genieße die Hygge im Urlaub in einem schönen dänsichen Sommerhaus. https://youtu.be/ghQ0B1zOhJM?si=lOXa9pmA_2oWh8Wd 6. Tivoli Gardens in Kopenhagen Tivoli Gardens, oft einfach als Tivoli bezeichnet, ist ein historischer Freizeitpark und Lustgarten im Herzen von Kopenhagen, Dänemark. Gegründet im Jahr 1843, ist er der zweitälteste noch in Betrieb befindliche Freizeitpark der Welt und ist zu einem ikonischen Symbol der Stadt geworden. Eintritt in den Tivoli ist wie das Betreten einer Welt der Verzauberung, in der Tradition und Innovation nahtlos miteinander verschmelzen, um eine Atmosphäre von Verspieltheit und Aufregung zu schaffen. Der Park ist bekannt für seine wunderschönen Gärten, exotische Architektur und historische Gebäude, die alle eine malerische Kulisse für die zahlreichen Fahrgeschäfte, Spiele und Unterhaltungsstätten bieten, die er beherbergt. Ob Du den Adrenalinschub von Achterbahnen und Thrill-Fahrten suchst oder lieber Live-Musik, Ballettaufführungen und moderne gastronomische Optionen genießen möchtest, Tivoli Gardens bietet eine vielfältige Palette von Attraktionen, die alle Altersgruppen und Geschmäcker ansprechen. Die magische Atmosphäre des Parks kommt besonders nachts zur Geltung, wenn Tausende von Feenlichtern das Gelände beleuchten und Tivoli Gardens zu einem Muss für diejenigen machen, die sowohl Unterhaltung als auch einen Hauch von altweltlichem Charme suchen. 7. Dänisches Design Dänemark hat sich im Laufe der Zeit einen Namen als eine der führenden Nationen im Bereich des Designs gemacht. Sein Einfluss auf die globale Designlandschaft ist bemerkenswert, besonders im Mid-Century Modern-Stil, der durch klare Linien, Funktionalität und organische Formen geprägt ist. Zu den ikonischen dänischen Designern gehört beispielsweise Arne Jacobsen, bekannt für seine eleganten Möbelstücke wie den „Ei“-Sessel und die „Ameise“-Stühle. Poul Henningsen revolutionierte die Beleuchtungsindustrie mit seinem PH-Artichoke Lampendesign, während Hans Wegner mit seinem „Wishbone“-Stuhl Designgeschichte schrieb. Verner Panton führte mit seinen lebhaften Farben und futuristischen Formen eine neue Ästhetik ein. Ihre Werke haben nicht nur die Auffassung von Schönheit und Praktikabilität in Alltagsgegenständen geprägt, sondern auch dazu beigetragen, dass dänisches Design für seine zeitlose Eleganz und seinen Minimalismus geschätzt wird. Das Vermächtnis dieser und vieler anderer dänischer Designer lebt in Museen, Designschulen und Haushalten auf der ganzen Welt weiter. https://youtu.be/6S8QTK4CkZY?si=iU8r98HiUv5eSj9t 8. Dänisches Essen und Trinken Die dänische Küche, eine Perle der skandinavischen Kulinarik, ist ein Fest für alle Sinne, das seine Wurzeln in der traditionellen Bauernküche hat und sich durch Frische, Einfachheit und den Geschmack der Jahreszeiten auszeichnet. Zu den bekanntesten Gaumenfreuden zählen die herzhaften Frikadellen, die in Dänemark als "Frikadeller" bekannt sind. Diese saftigen, flach geformten Hackfleischbällchen werden oft mit einer Mischung aus Schweine- und Rindfleisch zubereitet und mit Zwiebeln, Eiern und Gewürzen verfeinert. Serviert werden sie traditionell mit Kartoffeln, einer cremigen Soße und Roter Beete oder einem knackigen Salat. Ein weiteres Highlight der dänischen Tafel ist das renommierte dänische Bier. Es reicht von klassischen Pilsnern über erfrischende Sommerbiere bis hin zu experimentellen Craft-Bieren, die mit lokalen Zutaten und innovativen Brautechniken hergestellt werden. Die Besonderheit der dänischen Küche liegt in ihrer Fähigkeit, Einfachheit mit Qualität zu verbinden, saisonale Zutaten zu zelebrieren und mit ihrer herzlichen Gastfreundschaft ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis zu schaffen. https://youtu.be/QRX2acrQ32k?si=EBRGHhlrVcx9H5Pz 9. Dänische Inseln und Küsten Dänemark ist ein wahres Paradies für Liebhaber von maritimen Landschaften und bietet eine beeindruckende Mischung aus malerischen Inseln und traumhaften Küstenregionen. Zu den Juwelen Dänemarks zählt die Insel Bornholm, die mit ihren idyllischen Fischerdörfern, rauen Klippen und weißen Sandstränden zum Verweilen einlädt. Nicht weniger reizvoll ist die Inselgruppe der Färöer, die mit ihrer unberührten Natur und spektakulären Vogelfelsen das Herz eines jeden Naturliebhabers höherschlagen lässt. In Südjütland verzaubert die Halbinsel Jütland mit ihren langen Sandstränden und Dünenlandschaften, während die Nordseeküste mit dem Weltnaturerbe Wattenmeer und seinen einzigartigen Gezeitenlandschaften fasziniert. Die Ostseeküste hingegen lockt mit charmanten Badeorten wie der Insel Fünen, die als Geburtsort von Hans Christian Andersen auch kulturell Interessierte begeistert. Jede dieser Destinationen bietet ein unvergessliches Erlebnis für Besucher, die das authentische Dänemark entdecken möchten. Windsurfer in Klitmøller. (Foto: Andreas Lerg) 10. Das Bildungssystem in Dänemark Zugegeben, das ist nicht wirklich ein Urlausbgrund. Aber das dänische Bildungssystem gilt weltweit als vorbildlich und zieht Studierende aus aller Welt an. Einer der Gründe für seine Bewunderung liegt in der starken Betonung auf Gleichheit und Inklusion, wodurch Bildung für alle zugänglich gemacht wird, unabhängig von sozialem Hintergrund. In Dänemark ist die Bildung bis hin zur Hochschulebene kostenfrei, und Studierende erhalten sogar finanzielle Unterstützung durch das staatliche Ausbildungsförderungsprogramm "SU". Dies ermöglicht es den Studierenden, sich auf ihr Studium zu konzentrieren, ohne sich um finanzielle Belastungen sorgen zu müssen. Zudem ist das Bildungssystem darauf ausgerichtet, Kreativität, kritisches Denken und Selbstständigkeit zu fördern, anstatt nur auf das Auswendiglernen von Fakten zu setzen. Die Lernumgebung ist entspannt, aber effektiv, mit einem hohen Maß an Interaktion und Diskussion zwischen Studierenden und Lehrenden. Darüber hinaus haben dänische Bildungseinrichtungen eine starke Verbindung zur Industrie, was praktische Erfahrungen und eine verbesserte Beschäftigungsfähigkeit nach dem Abschluss fördert. All diese Faktoren machen das dänische Bildungssystem für Studierende aus dem In- und Ausland äußerst attraktiv. 11. Die dänische Sprache und Kultur Eintauchen in die dänische Sprache und Kultur bedeutet, sich auf eine Reise zu begeben, die weit über das Erlernen einer neuen Sprache hinausgeht. Dänemark, bekannt für seine reiche Geschichte, seine moderne Designphilosophie und sein hohes Maß an Lebensqualität, bietet eine Vielfalt an einzigartigen kulturellen Aspekten, die es zu entdecken gilt. Vom Hygge-Lebensgefühl, das eine gemütliche und herzliche Atmosphäre beschreibt, bis hin zu den architektonischen Meisterwerken von Jørn Utzon und Bjarke Ingels, spiegelt die dänische Kultur eine tiefe Wertschätzung für Ästhetik, Gemeinschaft und Wohlbefinden wider. Die Literatur Dänemarks, die von den Märchen Hans Christian Andersens bis zur zeitgenössischen Kriminalliteratur reicht, zeugt von einer reichen Erzähltradition. Auch die dänische Küche mit ihren Smørrebrød und frischen Meeresfrüchten ist Teil des kulturellen Erbes. Durch das Eintauchen in die Sprache als Klammer um all das öffnen sich Türen zu all diesen Aspekten – es ist ein Schritt, der nicht nur die Kommunikationsfähigkeit verbessert, sondern auch tiefere Einblicke in die Denkweise und Lebensart der Dänen ermöglicht. Fazit: Dänemark, das malerische Land in Skandinavien und direkter Nachbar Deutschlands, besticht durch seine lebensfrohe Bevölkerung, die oft als eine der glücklichsten weltweit gilt. Es ist ein Ort, an dem hyggelige Lebensphilosophie spürbar ist und wo Gemeinschaft und Wohlbefinden großgeschrieben werden. Kulinarische Genüsse, von frischen Meeresfrüchten bis hin zu traditionellen Smørrebrød, laden zum Schlemmen ein, während die vielschichtige Geschichte und Kultur des Landes mit Wikinger-Erbe, renommierten Designern und berühmten Autoren wie Hans Christian Andersen zum Eintauchen in eine Welt der Märchen und Innovationen verführt. Die Natur Dänemarks, sei es die wilde Küste Jütlands, die idyllischen Hügel Fünens oder die dramatischen Kreidefelsen auf Møn, bietet atemberaubende Panoramen und unzählige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. ich hoffe, dass dieser Blogbeitrag Deine Neugier auf dieses faszinierende Land geweckt hat und Dich ermutigt, die vielen Überraschungen, die Dänemark zu bieten hat, selbst zu erkunden oder Dein Wissen darüber zu vertiefen. Und schau auch gerne mal auf dem dazugehörigen YouTube-Kanal vorbei. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes