Tumgik
#Wertearbeit
lorenzlund · 2 years
Text
7"Moonraker, auf nach Kiel!!"
Richard Kiel Schauspieler, gab oder spielte ebenfalls schon den Böeswicht bei Bond.
'Racker" (is a tom cat and lives in Magdeburg. We made friends.)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ano dmi : A Po de me.
'James jagt Dr. No.'. Als Arzt wollte er den Neinsager neben anderen gleich mit kurieren! "Warum hast du nicht nein gesagt zu diesem unmoralischem Angebot!" Der Griff zum oder an den Po und Busen einer Frau. Er wurde als Verbot mit in die heutige UN-Charta fuer Menschenrechte mit aufgenommen! Dort ist er als Prä-abel weiter zu finden: Die Wuerde von noch echten oder wirklichen Menschen sie bleibt für den Mann unanstastbar!! Es sind sowohl der Busen der Frau wie ihr Po die damit gemeint sind!!
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
0 notes
favoritelineblog · 2 years
Text
Dein Leben besteht aus den Dingen, mit denen Du Dich beschäftigst. Wähle!
Dein Leben besteht aus den Dingen, mit denen Du Dich beschäftigst. Wähle!
Frank H. Sauer(*1964), deutscher Unternehmer, Autor, Herausgeber, Aphoristiker, Komponist, Mentor und Ausbilder als Experte zum Thema Wertearbeit
View On WordPress
0 notes
urlrate · 2 years
Text
Dein Leben besteht aus den Dingen, mit denen Du Dich beschäftigst. Wähle!
Dein Leben besteht aus den Dingen, mit denen Du Dich beschäftigst. Wähle!
Frank H. Sauer(*1964), deutscher Unternehmer, Autor, Herausgeber, Aphoristiker, Komponist, Mentor und Ausbilder als Experte zum Thema Wertearbeit
View On WordPress
0 notes
scrummaster2-0 · 4 years
Text
Das Inhaltsverzeichnis erweitert sich ständig. Aktuell sieht‘s so aus:
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
1.1 Für wen ist dieses Buch
1.2 Meine Geschichte
1.3 Warum ich dieses Buch geschrieben habe
1.4 Wie können wir diese Buch nutzen?
2. Wozu Agilität in Firmen?
2.1 Das Umsetzungsumfeld
2.2 Die Wahl des richtigen Vorgehens
3. Das Scrum Framework
3.1 Die Ziele
3.2 Ein Überblick
3.3 Der Scrum-Prozess
3.3.1 Kundenanforderungen
3.3.2 Die Umsetzung
3.4 Die Essenz
4. Das Profil eines Scrum Masters
4.1 Was tut ein Scrum Master den ganzen Tag?
4.2 Die Teamverantwortung
4.3 Weitere Verantwortungsbereiche
4.4 Die Skill-Rollen
4.5 Was sollte ein Scrum-Master können?
4.5.1 Die Hard Skills
4.5.2 Die Soft Skills
4.5.3 Der Scrum-Master als Führungskraft?
5. Zurechtfinden im neuen Job
5.1 Die erste Woche als „der Neue“
5.2 Die wahren Machtverhältnisse erkennen
5.3 Agile Sponsoren finden
5.4 Arbeitsplatz und Arbeitsmaterialien
5.5 Die Selbstorganisation
5.5.1 „Physikalische“ Arbeitsprozesse
5.5.2 „Elektronische“ Arbeitsprozesse:
5.5.3 „Eigene“ Arbeitsprozesse
5.5.4 Remote-Arbeit
5.6 Die Außenwirkung
6. Die ersten Tage mit dem neuen Team
6.1 Bitte mit Handbremse!
6.2 Die Teammitglieder kennen lernen
6.2.1 Allgemeines
6.2.2 Kochrezept Kennenlerngespräch
6.3 Die Teamstrukturen erforschen
6.3.1 Die Prozessvisualisierung
6.3.2 Die Prozessretrospektive
6.3.3 Feststellen des agilen Teamreifegrads
6.3.4 Check des Team-Umfeldes
7. Die Arbeit mit dem Team
7.1 Agile Leitplanken setzen
7.2 Die ersten Events organisieren
7.3 Regeltermine vs. Arbeitstermine
7.4 Das Team motivieren
7.5 Das Team schützen
7.6 Das Team coachen
7.6.1 Feedbackkultur
8. Projektplanung
8.1 Storypoints
8.2 Kapazitäten berechnen und Forecasts erstellen
8.3 Return on Invest
9. Übergreifende Unterstützung
9.1 Stakeholdermangement als Basis
9.2 Vorgehen bei der Priorisierung von Projekten
10. Praxisthemen
10.1 Agile Meetingformate
10.1.1 Allgemeines
10.1.2 Die eventübergreifende Themensammlung (Agile Agenda)
10.1.3 Die eventübergreifend Themenpriorisierung
10.1.4 Eventformat: Retrospektive
10.1.5 Eventformat: Lean Coffee
10.1.6 Eventformat: World Coffee
10.2 Der Moderationskoffer
10.2.1 Allgemeines
10.2.2 Inhalt meines Moderationskoffer
10.3 Materialkunde
10.3.1 Präsentationsflächen
10.3.2 Klebezettel & Moderationskarten
10.3.3 Moderationsstifte
10.3.4 Erweiterungen
10.4 Agiles Visualisieren
10.4.1 Gebrauchsgrafiken erstellen
10.4.2 Flipchartgestaltung
11. Basisthemen
11.1 Agilität
11.1.1 Was ist Agilität?
11.1.2 Wozu dienen agile Werte?
11.2 Das agile Mindset
11.2.1 Agile Methoden und agile Kultur
11.2.2 Was ist ein „mind set“?
11.2.3 Agiles „mind set“
11.2.4 Das agile mindset im beruflichen Kontext
11.2.5 Emotionale Agilität
11.2.6 Zusammenfassung
11.3 Wertearbeit
11.3.1 Allgemeines
11.3.2 Die eigenen Werte erkennen
11.3.3 Werte von anderen erkennen
11.4 Richtige Kommunikation
11.4.1 Kommunikation allgemein
11.4.2 Das Sprachmodell
11.4.3 Kommunikationstypen
11.4.4 Die vier Ebenen einer Botschaft
11.4.5 Schweigen als Kommunikationsmittel
11.4.6 Das Feedbackmodell
11.4.7 Fazit
11.5 Konfliktmanagement
11.6 Teamentwicklung
11.6.1 Von der Gruppe zum Team
11.6.2 Die Rolle des Scrum Masters in der Teamentwicklung
11.6.3 Versteckte Teamkonflikte aufdecken
11.7 Systemisches Coaching
11.8 Agile Führung
11.8.1 Was bedeutet „Führung“?
11.8.2 Management-Führungsstile
11.8.3 Warum benötigen wir agiles Führen?
11.8.4 Klassische vs. Agile Unternehmensstruktur
11.8.5 Kybernetik und Co.
11.8.6 Die Beherrschung komplexer Systeme
11.8.7 Der agile Manager
11.9 Leseempfehlungen
11.10 Online Ressourcen
11.10.1 Downloads zum Buch
11.10.2 Internetlinks
12. Schlusswort
13. Quellenangaben
0 notes
scrummaster2-0 · 4 years
Text
Es läuft. Weitere 6 Seiten fertig gestellt. Aktuell sieht das Inhaltsverzeichnis so aus:
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
1.1 Für wen ist dieses Buch
1.2 Meine Geschichte
1.3 Warum ich dieses Buch geschrieben habe
1.4 Wie können wir diese Buch nutzen?
2. Wozu Agilität in Firmen?
2.1 Das Umsetzungsumfeld
2.2 Die Wahl des richtigen Vorgehens
3. Das Scrum Framework
3.1 Die Ziele
3.2 Ein Überblick
3.3 Der Scrum-Prozess
3.3.1 Kundenanforderungen
3.3.2 Die Umsetzung
3.4 Die Essenz
4. Das Profil eines Scrum Masters
4.1 Was tut ein Scrum Master den ganzen Tag?
4.2 Die Teamverantwortung
4.3 Weitere Verantwortungsbereiche
4.4 Die Skill-Rollen
4.5 Was sollte ein Scrum-Master können?
4.5.1 Die Hard Skills
4.5.2 Die Soft Skills
4.5.3 Der Scrum-Master als Führungskraft?
5. Zurechtfinden im neuen Job
5.1 Die erste Woche als „der Neue“
5.2 Die wahren Machtverhältnisse erkennen
5.3 Agile Sponsoren finden
5.4 Arbeitsplatz und Arbeitsmaterialien
5.5 Die Selbstorganisation
5.5.1 „Physikalsiche“ Arbeitsprozesse
5.5.2 „Elektronische“ Arbeitsprozesse:
5.5.3 „Eigene“ Arbeitsprozesse
5.5.4 Remote-Arbeit
5.6 Die Außenwirkung
6. Die ersten Tage mit dem neuen Team
6.1 Bitte mit Handbremse!
6.2 Die Teammitglieder kennen lernen
6.2.1 Allgemeines
6.2.2 Kochrezept Kennenlerngespräch
6.3 Die Teamstrukturen erforschen
6.3.1 Die Prozessvisualsierung
6.3.2 Die Prozessretrospektive
6.3.3 Feststellen des agilen Teamreifegrades
6.3.4 Check des Team-Umfeldes
7. Die Arbeit mit dem Team
7.1 Agile Leitplanken setzen
7.2 Die ersten Events organisieren
7.3 Regeltermine vs. Arbeitstermine
7.4 Das Team motivieren
7.5 Das Team schützen
7.6 Das Team coachen
8. Projektplanung
8.1 Storypoints
8.2 Kapazitäten berechnen und Forecasts erstellen
8.3 Return on Invest
9. Übergreifende Unterstützung
9.1 Stakeholdermangement als Basis
9.2 Vorgehen bei der Priorisierung von Projekten
10. Praxisthemen
10.1 Agile Meetingformate
10.1.1 Allgemeines
10.1.2 Die eventübergreifende Themensammlung (Agile Agenda)
10.1.3 Die eventübergreifend Themenpriorisierung
10.1.4 Eventformat: Retrospektive
10.1.5 Eventformat: Lean Coffee
10.1.6 Eventformat: World Coffee
10.2 Der Moderationskoffer
10.2.1 Allgemeines
10.2.2 Inhalt meines Moderationskoffer
10.3 Materialkunde
10.3.1 Präsentationsflächen
10.3.2 Moderationsstifte
10.3.3 Klebezettel & Moderationskarten
10.3.4 Erweiterungen
10.4 Agiles Visualisieren
10.4.1 Gebrauchsgrafiken erstellen
10.4.2 Flipchartgestaltung
11. Basistheorie
11.1 Agilität
11.1.1 Was ist Agilität?
11.1.2 Wozu dienen agile Werte?
11.2 Das agile Mindset
11.2.1 Agile Methoden und agile Kultur
11.2.2 Was ist ein „mind set“?
11.2.3 Agiles „mind set“
11.2.4 Das agile Mindset im beruflichen Kontext
11.2.5 Fazit
11.3 Wertearbeit
11.4 Richtige Kommunikation
11.4.1 Kommunikation allgemein
11.4.2 Die Kommunikationsebenen
11.5 Konfliktmanagement
11.6 Teamentwicklung
11.6.1 Von der Gruppe zum Team
11.6.2 Versteckte Teamkonflikte aufdecken
11.7 Systemisches Coaching
11.8 Agile Führung
11.8.1 Was bedeutet „Führung“?
11.8.2 Management-Führungsstile
11.8.3 Warum benötigen wir agiles Führen?
11.8.4 Klassische vs. Agile Unternehmensstruktur
11.8.5 Kybernetik und Co.
11.8.6 Die Beherrschung komplexer Systeme
11.8.7 Der agile Manager
11.9 Leseempfehlungen
11.10 Online Ressourcen
11.10.1 Downloads zum Buch
11.10.2 Internetlinks
12. Schlusswort
13. Quellenangaben
0 notes