Tumgik
#brüder asam
lostprofile · 3 years
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
SPÄTBAROCK IN SÜDDEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH XII
BENEDIKTINERABTEI ST GEORG ZU WELTENBURG
Founded in AD 617, Kloster Weltenburg is the oldest monastery in Bavaria. Built for strategic reasons on a bend in the Danube, about 25 km east of Regensburg, the abbey buildings are approachable only from the river or from the village of Weltenburg to the south.
During the Thirty Years War, the abbey was repeatedly sacked and plundered. Its buildings were destroyed, the monastic community was greatly reduced and adherence to the Rule abandoned. Abbots were elected only to resign in rapid sucession. This dire state of affairs attracted both papal and imperial attention, which led to the installation of abbot Marius Bächl in 1713. The new abbot's primary duty was the reconstruction of the conventual buildings.
Bächl exceeded expectations. The cloister was rebuilt 1714-16 and the abbey church begun in 1716, based on plans by the obscure Fr. Philipp Plank Planer and carried out by Baumeister Michael Wolf. When the consecration took place in 1718, the church largely finished and roofed. Probably recommended by his patron, the consecrating bishop, Cosmas Damian Asam was commissioned at that time to decorate the interior and design the high altar. Quirid Egil arrived in 1721 and other members of the Asam family of artisans were to follow.
Cosmas Damian and Quirid Egil Asam are often credited as the abbey church, despite the fact that the fabric of the church had been largely rebuilt prior to their arrival at Weltenburg. Aspects of the church's design, however, including the oval nave and illusionistic ceiling fresco, suggest a firsthand knowledge of the Roman baroque, which Cosmas Damian Asam alone among the artists involved possessed after his prolonged stay there. Possible interventions in the Weltenberg plan might have led the Asam Brothers, who had hitherto been identified in the documentary sources as maler and bildhauer, to define themselves after this project as architect-designers.
Be that as it may, the Asams were clearly responsible for the painted, sculpted, and stuccoed decoration of the interior. The most striking feature of the Weltenburg interior is the multi-media high altar, which occupies most of the choir. In the Roman baroque tradition, this ensemble blends sculpture, architecture, stucco, and painting into a spectacular theatrum sacrum. Beneath a triumphal arch supported by twisted marble columns stands a sculptural group by Egid representing the abbey's patron, St George slaying the dragon while rescuing the princess. Rather than occupying the same space as the dragon and princess, however, the equestrian figure stands on a base, recalling the statue of Marcus Aurelius on the Campidoglio. Like that ancient monument, The horse and figure appear to be fashioned of metal; in reality, the work is a wood and stucco confection, brilliantly polychromed by the Fassmalerin, Maria Salome Asam, sister of the Asam brothers. Like the inclusion of the base, polychrome is intended to create the illusion not of a saint riding a horse but of an expensive representation of a saint riding a horse. This group is flanked by the helper saints Martin of Tours and Marius of Subiaco (a stand-in for abbot Marius). A wall fresco by Cosmas Damian depicting the Assumption of the Virgin serves as a backdrop for the sculpture.
The Asams appear to have left Weltenburg around 1724 after the completion of the high altar. For the next decade, construction focused on the monastic support buildings and the church façade. Abbot Marius recalled the Asam brothers to Weltenburg in 1734 to fresco the nave walls and to add the four diagonal niches, which were designed by Egid. The ceiling fresco is by Franz Erasmus Asam, the son of Cosmas Damian.
Having fulfilled his mission, Marius Bächl, now hailed as the "second founder" of the abbey, resigned his abbacy in 1743 at the age of 75.
For an excellent overview of the building history of Weltenburg, see the article by Pius Bieri here.
Previous installments in the German Late Baroque series:
I. ASAMKIRCHE, MÜNCHEN
II. THE PILGRIMAGE CHURCH AT WIES
III. KLOSTER NERESHEIM
IV. THE TREPPENHAUS OF THE WÜRZBURGER RESIDENZ
V. DAS MARKGRÄFLICHES OPERNHAUS ZU BAYREUTH
VI. STIFTSBIBLIOTHEK ADMONT
VII. VIERZEHNHEILIGEN
VIII. DAS HELBLINGHAUS
IX. GERMAN BAROQUE ORGAN LOFTS
X. KLOSTER OTTOBEUREN
XI. DIESSEN AM AMMERSEE
XII. BENEDKTINERABTEI ST GEORG ZU WELTENBURG
60 notes · View notes
paulriedelposts · 4 years
Text
St. Peter - Alter Peter
Nach der Frauenkirche ist St. Peter, die Peterskirche das bekannteste Wahrzeichen Münchens. Nur 1 Minute entfernt vom Marienplatz. Sie ist die älteste Pfarrkirche Münchens. Sie liegt auf dem Petersberg. Einem kleinen Hügel, dem einzigen erhöhten Ort in der Münchner Altstadt. Den Turm nennt man im Volksmund: Alter Peter.
Bauentwicklung der Peterskirche
Die Peterskirche durchlebte eine turbulente Geschichte. Sie wurde ursprünglich, im 11. Jahrhungert im romanischen Stil erbaut. Später im gotischen Stil erweitert wurde die Kirche 1327 bei einem Brand zerstört. Danach, im 17. Jahrhundert wurde sie hochbarock umgebaut. Schließlich nach dem Zweiten Weltkrieg mehrfach rekonstruiert. Kurz gesagt, es gab zahlreiche Renovierungsprozesse. Dadurch hat der Innenraum einen sehr faszinierenden Stil, der bayerische Romanik, Barock und Gotik verbindet.
St. Peter und ihre Attribute
Von außen überrascht die Fassade im gotischen Stil Millionen Herzen. Das Innere mit barocken Einflüssen zieht die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Von dem Glockenturm aus, können Sie die malerische Landschaft Münchens genießen. Sie müssen jedoch 306 Stufen hinaufsteigen, um den Außenbalkon zu erreichen. Es gibt keinen Aufzug. Der Panoramablick lohnt sich auf jeden Fall, denn kein Fensterrahmen behindert die Aussicht. An klaren Tagen reicht der Blick bis in die Alpen.
Die heilige Munditia
Neben der Innenausstattung des Gebäudes zieht das Grab der Heiligen Munditia die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Treten Sie in die Kirche ein und betrachten Sie auf die linke Seite diese Reliquie. Munditia war eine christliche Märtyrerin. Ihre sterbliche Überreste sind in einer Glas- und Silberschatulle in einer Nischen der Kirche zu betrachten. Ihr Skelett ist mit Gold und verschiedenen Juwelen verziert. Darüber hinaus gibt es eine lateinische Inschrift. Dort bekommen Besuchern den historischen Hintergrund der heiligen Munditia erzählt.
St. Peter besuchen
Ergrunden Sie die Legende und die Sehenswürdigkeiten der Peterskirche bei Ihrem Münchner Altstadt Rundgang. Abschliessend, der Alter Peter bietet die schönste Aussicht in München. Sie müssen aber die steilen 306 Stufen hinauf.
Ähnliche Beiträge
Tumblr media
Theatiner Kirche
Tumblr media
Die rätselhafte Kunst der Asam Brüder
Tumblr media
Walking Tour mit Paul Riedel Read the full article
0 notes
ghostsandgod · 4 years
Video
Osterhofen, ehem. Prämostratenserklosterkirche St. Margaretha, jetzige Pfarrkirche by Karl Stanglahner Via Flickr: Bei diesem Bau überrascht die Innenausstattung wirklich... Von außen zwar recht groß aber mit einem nicht wirklich passenden Dachreiter ausgestattet könnte man ohne Ahnung auch einfach vorbeifahren. Aber bei diesem Bauwerk trafen drei Superlative aufeinander: Johann Michael Fischer und die zwei Asam-Brüder... Fischer entwickelte aus der wirklich bis in den Grund baufälligen romanischen Vorkirche diesen Grundbau der für die Gebrüder Asam dann zur Spielwiese ihres Können wurde. Wir haben auf der ganzen Reise kein Bauwerk gefunden das es mit diesem Rokokobau an Kunstfertigkeit und Verspieltheit der Formen hätte aufnehmen können... Baudaten: Rohbaufertigstellung: 1728 Dekorationsfertigstellung: 1731 Aufstellung der Altäre und Weihe: 1740
0 notes
paulriedelposts · 4 years
Text
Die rätselhafte Kunst der Asam Brüder
Ganz versteckt in der Sendlingerstraße, im Herzen des geschäftigen Einkaufsviertels von München, befindet sich die wunderschön gestaltete Kirche St. Johannes Nepomuk, die Asamkirche. Hier sieht man vielleicht das beste Beispiel für die Kunst der Asam-Brüder. Die Kirche, die in der Ladenzeile fast fehl am Platz zu sein scheint, ist ein spätbarockes Werk, das von den beiden Brüdern gestaltet wurde.
Biographischer Hintergrund
Cosmas Damian und Egid Quirin Asam entstammen einer bekannten Künstlerfamilie. Ihr Vater Hans Georg Asam war Maler von Kirchenfresken. Cosmas Damian wurde Maler, sein Bruder Egid Quirin Bildhauer (geb. 1686 und 1692). Die Brüder reisten nach Rom, um dort ihre Kunst weiter zu verfeinern. Später im Jahre 1713 erhielt Cosmas in Anwesenheit des Papstes den 1. Preis der Academia di San Luca. Zurück nach Bayern Nach der Rückkehr nach Bayern war ihre Arbeit sehr gefragt und sie erhielten viele Aufträge. Die Brüder arbeiteten bei fast allen Aufträgen gemeinsam, da sie sehr aufeinander abgestimmt waren. 1727 zogen beide nach München, nachdem sie an der Heilig-Geist-Kirche am Viktuallienmarkt gearbeitet hatten. Anschließend kauften sie Grundstücke in der Maria-Einsiedel-Straße, um auf dem Gelände ein mit Fresken geschmücktes Gebäude, einem Schlossgarten und einer kleinen Barockkapelle zu errichten. Heute ist es ein traditionelles Restaurant namens "Asam-Schlössl". Später bauten sie ihr bekanntestes Werk, die Kirche St. Johannes Nepomuk, heute als die sehr geschätzte Asamkirche bekannt. Erbaut in den Jahren zwischen 1723-1746 als private Kapelle für die Brüder, diente sie neben der Ehre Gottes auch ihrer eigenen Rettung. Ab diesem Zeitpunkt bauten die Brüder nicht mehr in Auftragsarbeit sondern nur nach eigenen Vorstellungen. Egid konnte sogar den Altar aus einem Fenster in seiner eigenen Wohnung sehen, die günstig neben der Kirche lag. Die Asamkirche Die Asamkirche wurde als Beichtkirche für die Jugend gebaut. Mit ihren 22 Metern, gemessen an ihrer Breite von nur 8 Metern, ist die Kirche sehr hoch. Das Innenarchitektur wird in drei Abschnitten gemessen, deren Helligkeit vom Boden mit der Höhe zunimmt. Untere Teil mit den Bänken für die Kirchenbesucher ist dunkel und symbolisiert das Leid in der Welt. Im Mittelteil, für den Kaiser gedacht ist meist weiß und blau. Der obere Teil, die beleuchtete Decke mit dem Fresko „Das Leben des Heiligen Nepomuk“, ist Gott und der Ewigkeit gewidmet. Der Altar hat 4 Säulen, die auf das Petersgrab in Rom verweisen, wo die Brüder ihre Kunstfertigkeiten studierten und verfeinerten. Cosmas starb vor der Fertigstellung der Kirche im Jahre 1746. Aufgrund des Widerstandes der Residenz gegen die Privatsphäre der Kirche, wurde sie später der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Kriegszeiten
Bei einer Bombadierung 1944, im Zweiten Weltkrieg wurde in der Kirche der Chorraum beschädigt. Die Restaurierung begann erst 1975 und es dauerte 8 Jahre, bis die Basis fertiggestellt war.
Besuch der Asamkirche
Die Asamkirche ist eines der schönsten Dinge, die man in München unternehmen kann - ein Muss für jeden, der die Stadt besucht. Ich bin der Meinung, dass Sie mehr über die Wunder Münchens erfahren, wenn Sie einen professionellen Reiseleiter beauftragen. Wenn Sie einen Besuch planen, sollten Sie unbedingt die Stadtführer konsultieren.
Ähnliche Beiträge
Tumblr media
The enigmatic art of the Asam Brothers
Tumblr media
Stadtführer München – Geschichte und Spaßfaktor
Tumblr media
You should learn from Domenico Quaglio Read the full article
0 notes
paulriedelposts · 4 years
Text
Die rätselhafte Kunst der Asam Brüder
Die rätselhafte Kunst der Asam Brüder
Ganz versteckt in der Sendlingerstraße, im Herzen des geschäftigen Einkaufsviertels von München, befindet sich die wunderschön gestaltete Kirche St. Johannes Nepomuk.
(more…)
View On WordPress
0 notes