Tumgik
#{ 002 samara; }
mclhotras · 1 year
Text
a first (business) date | jai & samara 002
location: olive kitchen & bar timestamp: early monday evening
Shaking the sleeves of his shirt, Jai climbed out of his car which was conveniently parked in one of the premium bays of the building he was about to announce his death of his single life from. He didn't need anyone knowing where he was right now, particularly the media. They had hounded him enough over the course of the day while he was preparing for a new role.
Walking towards the elevator, he ignored his phone buzzing in his pocket, determined to avoid checking in with Tanvi. She was really starting to grate on his nerves with her demands of what this meeting— no, date, get it right, should be. He was capable enough to handle these things on his own, without anyone's interference. If she wasn't so talented at handling his schedule and aspirations, he would have fired Tanvi a long time ago. As it stood, he knew she had ideas about a potential new starlet, but his manager hadn't made noise... yet.
It was probably why he had given in to the date/meeting being held at Olive and not at Soho House or Taj Lands End (where media wasn't allowed anywhere close to the premises). It still wasn't his top choice for a meeting and hoped that the buzz around him would be minimal - and his fans wouldn't disturb the dinner either. Maybe I should inform the manager about needing privacy tonight, a booth might be better, or even a private dining room? I just really don't need to be asked for photo ops tonight, even if my fans are mostly adorable creatures. They can cry over the social media post that Tanvi will undoubtedly queue before I wake up tomorrow.
Arriving at the front desk and silently thanking whomever decided that the elevator entrance would be on the inside of the restaurant, Jai smiled at the waiting host while making his requests for privacy.
"Although I don't mind being spotted whenever I dine here, tonight I do require some... intimacy, if you would please?" It never hurt to be sweet about these requests; Jai knew that hospitality staff weren't treated the best and they held power over his food and service for the duration.
The host obviously understood his request and led him through to one of the quieter areas of the restaurant, both in the crowd and the music. He sat down and let the waiter who had suddenly appeared pour him some still water, deciding to sit back and let his date appear before perusing the menu - who knew if she was allergic to anything, or had some strict regimen that would not allow her to eat much?
This is exactly why I avoided these contracts. There's just too much to question and be aware of. But, I'd rather be of help than be a snob. Isn't that what maa would say after all? I wonder if she'll laugh when I tell her about this... f***, I hope dad & Neena don't find out. Dad thankfully doesn't follow tabloids, but Neena? No thanks.
Jai pulled out his phone while silently stressing over what he was going to say to his family. Without even looking at the screen, he cut the call and decided to deal with it later. He had to focus on this evening, focus on how the next six months of his life was going to travel. Whether he enjoyed it or not.
Tumblr media
24 notes · View notes
drxnknhxgh · 3 years
Text
@misfitrunnxrs​
Samara once read somewhere that love isn’t always about being boastful and extravagant, it is when we when we cocoon together in our private space. When we are to one another as vulnerable as a person can be. It is not in the travelling, nor gifts of material arts, yet in the reimagining of the everyday sunrisen starts. Given that before meeting Atticus she was ignorant about love as non-scholars were about archaeology she was inclined to favor the quote. It’d never been much of a bother to the studious woman who preferred her work over modern romance to begin with. But Atticus had roused something in her she was entirely unaware lay dormant, waiting for reprisal. Thankfully she’d attached herself to a partner who shared her sentiments on affection. It didn’t lessen the strength of their adoration for one another, they simply chose to display it in less extravagant ways. 
When they’d first started dating they’d agreed holidays -- like Valentine’s Day -- should be a non-materialistic event. So they funnelled their efforts into creative displays. They made love-letters and daft romantic songs. They’d spend the day in bed with Audrey Hepburn playing on the television, only venturing out of the other’s embrace to resupply on beside essentials. They’d talk about cherished memories with fond smiles and muse on memories yet to be had. Though she still felt like such a novice at being a wife having Atticus to give her endearments to was natural. Though admittedly the last few holidays they’d slacked on the intimacy factor. Much to Samara’s guilt, she’d been sent out on more expeditions the past year than either of them anticipated. Samara loved her vocation but spending Christmas with her husband via facetime only heightened how much she missed him. When the opportunity arose for her to be stateside in time for Valentine’s Day she made all the necessary arrangements to keep the exploration going in her absence and hoped on the first plane home. 
Unbeknownst to Atticus, of course. 
Tumblr media
Her plans to make it in time for breakfast in bed were effectively shattered when she was forced to spend a few hours at in airport in the middle east waiting for her delayed connecting flight. But all of her in flight turmoil was worth it if it meant spending even a few hours of Valentine’s with her husband. To her dismay, when she’d finally passed the threshold of their Manhattan brownstone she was greeted only by the enthusiastic mewling of their cat Lucifer. “Atticus!” she called though only the echoes of her greeting responded. With a frown she lifted her sleeve to glance at her wrist watch. Nine thirty on a Sunday night? He’s got that night class on Sundays. Instead of feeling discouraged she made quick work of putting her things away and showering the grime of multi hour travel off. At this time of night she couldn’t imagine there were many places still open so she made a call to their favorite twenty four hour Chinese place. 
By the time ten thirty rolled around she set up a carpet picnic in front of the fireplace complete with generous portions of Moo Shu Pork and tiny bottles of alcohol she’d saved from the plane. However, by the time her husband returned home it seemed the jet lag had hit full force, Samara managed to fall asleep sprawled on the rug with Lucifer curled on her belly. It was only the sound of his approaching footsteps that roused her from slumber, lashes fluttering as she tried to decipher just where on earth she was. “Atty?” embarrassingly it took a moment for her to comprehend the visage of her husband staring down at her but when she did she sprang up to embrace him. “Surprise!” 
0 notes
unbcwed · 3 years
Text
Headcanon 002: Philosophy
Shepard has a deep interest in philosophy, particularly ancient human philosophies such as Stoicism. He holds people like the Roman emperor Marcus Aurelius and the philosopher Musonius Rufus as shining examples of good leaders and often reflects on their examples in his private journals.
To that end, Shepard uses Stoicism in a number of ways, from taking the cosmopolitan view of connecting and understanding species across the galaxy, to regularly journaling as a way to question his thought process and continue to improve himself and temper his darker emotions.
As part of his interest in philosophy, the Commander also enjoys being in debates about the practices of other cultures and species. For example, he's enjoyed engaging Samara and Thane in different philosophical concepts during their time aboard The Normandy.
1 note · View note
smokeybrandreviews · 3 years
Text
Down with the Sickness
Tumblr media
I’ve been out here, simping hard for Lady Lady Dimitrescu, since her announcement. It’s dumb hard not too. Have you seen this chick? Like, f*ck, man, she is EVERYTHING! Giant Vampire Mommy can choke me to death any day of the week! Obviously, I'm talking about one of the antagonists of Resident Evil VIII. I actually love everything I've seen of this game so far and it kind of got me waxing nostalgic, you know? Looking back on the franchise with an eye toward growth. We just came off those excellent REmake titles and another for IV on the way. I love these games. Great narrative, great characters, great conflict but, the main reason I've been so endeared to RE franchise are definitely the BOWs. So, while I'm waxing nostalgic, i wanted to list some of my favorite horrors so far, before VIII drops and Alcina officially f*cks up my list. Like, serious, she can f*ck me up anytime.
Eveline
Tumblr media
Eve was a real surprise in VII. I don’t want to spoil anything but if you play through this excellent title, you know exactly what I'm saying. I’m a big F.E.A.R and Ring fan so Eve really hits those Samara/Alma vibes. There was no way i wouldn’t love this character. Admittedly, E-001 is a little cliche in the design department but more than makes up for that with how goddamn sinister she is.
Crimson Head
Tumblr media
Crimson Heads were introduced in the RE Gamecube Remake and what an addition they turned out to be. A Crimson Head is the transitional stage between a regular zombie and a Licker. This in-between form is a f*cking nightmare. They move faster than a zombie and are easily the hardest regular creatures to kill. Like, they’re straight up immortal. Unless you burn them alive, they’ll just pull a Tyrant, lay down for a while, and get he f*ck up to continue rendering your fleshy. I kind of love them! Also, motherf*cker looks pretty dapper in his little suit, don't it?
Alexia Ashford
Tumblr media
The Younger Ashford made one hell of an entrance, didn’t she? the way she just sauntered in wearing that gorgeous, body hugging, slip of a dress, only for it to burst into flames, revealing her true, monstrous, form. I wasn’t on board for Veronica until Alexia showed up and burned up my heart. Its a fine game, don’t misunderstand, but I'm an RE2 guy. Veronica didn’t feel like that. It felt different and, more importantly, that narrative felt disjointed as f*ck. Plus, the art style was gross. Like, how is the Bandersnatch a f*cking Tyrant? F*ck all of that noise! And then there was Alexia. All was forgiven.
Verdugo
Tumblr media
Similar to my position on Veronica, i didn’t much care for IV. This was the turning point for the entire franchise and we’d have close to a decade of straight up Michael Bay-ish schlock because of this one title. I didn’t particularly care for the action oriented nature of this particular title, but I'd be lying if i said i didn’t respect it. I mean, this game is gorgeous! These character designs are too dope and the Verdugo is one of the best in this game, if not the entire franchise.
Regenerator
Tumblr media
Man, f*ck these things, man... The only things worse than these f*ckos are the goddamn Iron Maidens. F*ck them, too!
Mr. X
Tumblr media
There are SO many Tyrants on these games. They went from a staple boss to borderline mascot and i kind of love it. There is a litany to choose from for this spot; T-001, T-002, T-A.L.O.S, Thanatos, the Ivan, that disgusting Bandersnatch i mentioned earlier, but it’s a particular T-103 that caught my eye. F*cking Mr.X. This sumb*tch, man, gave me straight up panic attacks. Like, you don’t even understand the fits this f*cko put fourteen year old Me through. Then, fast forward twenty years, and he’s even worse in the REmake! Nemesis will make an appearance ion this list shorty but REmake Mr. X is every bit OG Nemmy was and more. I straight up fear quit the first time this gargantuan beast came running for me. Like, that was it. I just watched a play through Haven’t touched the game since
Nemesis
Tumblr media
Oh, Nemesis, how our relationship is SO complicated. REIII came along and installed the first tidbits of action horror in to the franchise. It didn’t go heavy like IV but it definitely forced in those QTEs. Back when this game first dropped, i thought they were pretty interesting. Now? Not so much.  That said, the Nemesis is a f*cking beast! Mr. X kind of made me sh*t my pants but that original Nemmy? Bro, f*ck that guy! Nemesis is one of my favorite creature designs in this entire franchise. I’m partial to the second form original, the one that’s all malnourished with the tentacle arm, but the REmake designs are pretty cool, too. Even it it had that weird, broken, nose.
Lickers
Tumblr media
If not for G, the Lickers would be my favorite creature in the entire franchise. The second you see this beast crawling on the ceiling in that classic, Nineties poly, CG animated cut scene, i was in love. And then it immediately decapitated me. What can i say? It was love at first sight. Lickers are a f*cking problem. They always have been. Brilliantly designed, brutally executed, and wonderfully endearing. There’s a reason it as the main antagonist of the first RE film and not, you know, an actual Tyrant.
G
Tumblr media
G is, for me, the absolute pinnacle of Biohazard design. I love everything about this straight up unit. All of it’s forms. All of it’s ferocity. Just, all of IT. I’m particularly fond of the Third Form. That thing has been my favorite since i first beat the OG REII, way back when. I even had the action figure. It was wonky as a f*ck but, for the time, did the character justice. I yearn for Hot Toys or Mezco to take a crack at it with modern tech, That f*cker would be terrifying, especially using the updated, REmake model. THAT G? holy sh*t! I don’t know how you improve upon that first design but those madmen over at Capcom sure the f*ck did. Holy sh*t, i love G. I love it so much, i named one of my novel antagonists after it. Similar power set, too.
Admittedly, this list is Umbrella Saga heavy. That’s mostly because i only really like the first four games and by four i mean I, II, Nemesis, and Code Veronica. VII was dope and VIII looks amazing, but i didn’t much care for IV while V and VI were complete dog sh*t. I didn’t like anything about those two games. At all. They came out during Capcom’s weird, Americanization, period during the PS3 era and it shows. Resident Evil is about survival. It’s about working with what you have on hand, what you can find, to bust some zombie ass. You’re never supposed to be an action star, you’re supposed to be a survivor. V and VI completely forgot about that. Also, all of their BOWs are butt ugly and not in the cool or unnerving sense. VII went a long way to fixing that while VIII, with the prominence of Alcina and her Brood in all of the advertisements so far, looks to push that envelope even further. I don’t know how many of these new monstrosities will make this list in the future but, so far, they’re are quite a few.
Tumblr media
3 notes · View notes
smokeybrand · 3 years
Text
Down with the Sickness
Tumblr media
I’ve been out here, simping hard for Lady Lady Dimitrescu since her announcement. It’s dumb hard not too. Have you seen this chick? Like, f*ck, man, she is EVERYTHING! Giant Vampire Mommy can choke me to death any day! Obviously, I'm talking about one of the antagonists of Resident Evil VIII. I actually love everything I've seen of this game so far and it kind of got me waxing nostalgic, you know? Looking back on the franchise with an eye toward growth. We just game off those excellent REmake titles and another for IV on the way. I love these games. Great narrative, great characters, great conflict but, the main reason I've been so endeared to these titles are definitely the BOWs. So, while I'm waxing nostalgic, i wanted to list some of my favorite horrors from this franchise, before VIII drops and Alcina officially f*cks up my list. Like, serious, she can f*ck me up any day.
Eveline
Tumblr media
Eve was a real surprise in VII. I don’t want to spoil anything but if you play through this excellent title, you know exactly what I'm saying. I’m a big F.E.A.R and Ring fan so Eve really hits those Samara/Alma vibes. There was no way i wouldn’t love this character. Admittedly, E-001 is a little cliche in the design department but more than makes up for that with how goddamn sinister she is.
Crimson Head
Tumblr media
Crimson Heads were introduced in the RE Gamecube Remake and what an addition they turned out to be. A Crimson Head is the transitional stage between a regular zombie and a Licker. This in-between form is a f*cking nightmare. They move faster than a zombie and are easily the hardest regular creatures to kill. Like, they’re straight up immortal. Unless you burn them alive, they’ll just pull a Tyrant, lay down for a while, and get he f*ck up to continue rendering your fleshy. I kind of love them! Also, motherf*cker looks pretty dapper in his little suit, don't it?
Alexia Ashford
Tumblr media
The Younger Ashford made one hell of an entrance, didn’t she? the way she just sauntered in wearing that gorgeous, body hugging, slip of a dress, only for it to burst into flames, revealing her true, monstrous, form. I wasn’t on board for Veronica until Alexia showed up and burned up my heart. Its a fine game, don’t misunderstand, but I'm an RE2 guy. Veronica didn’t feel like that. It felt different and, more importantly, that narrative felt disjointed as f*ck. Plus, the art style was gross. Like, how is the Bandersnatch a f*cking Tyrant? F*ck all of that noise! And then there was Alexia. All was forgiven.
Verdugo
Tumblr media
Similar to my position on Veronica, i didn’t much care for IV. This was the turning point for the entire franchise and we’d have close to a decade of straight up Michael Bay-ish schlock because of this one title. I didn’t particularly care for the action oriented nature of this particular title, but I'd be lying if i said i didn’t respect it. I mean, this game is gorgeous! These character designs are too dope and the Verdugo is one of the best in this game, if not the entire franchise.
Regenerator
Tumblr media
Man, f*ck these things, man... The only things worse than these f*ckos are the goddamn Iron Maidens. F*ck them, too!
Mr. X
Tumblr media
There are SO many Tyrants on these games. They went from a staple boss to borderline mascot and i kind of love it. There is a litany to choose from for this spot; T-001, T-002, T-A.L.O.S, Thanatos, the Ivan, that disgusting Bandersnatch i mentioned earlier, but it’s a particular T-103 that caught my eye. F*cking Mr.X. This sumb*tch, man, gave me straight up panic attacks. Like, you don’t even understand the fits this f*cko put fourteen year old Me through. Then, fast forward twenty years, and he’s even worse in the REmake! Nemesis will make an appearance ion this list shorty but REmake Mr. X is every bit OG Nemmy was and more. I straight up fear quit the first time this gargantuan beast came running for me. Like, that was it. I just watched a play through Haven’t touched the game since
Nemesis
Tumblr media
Oh, Nemesis, how our relationship is SO complicated. REIII came along and installed the first tidbits of action horror in to the franchise. It didn’t go heavy like IV but it definitely forced in those QTEs. Back when this game first dropped, i thought they were pretty interesting. Now? Not so much.  That said, the Nemesis is a f*cking beast! Mr. X kind of made me sh*t my pants but that original Nemmy? Bro, f*ck that guy! Nemesis is one of my favorite creature designs in this entire franchise. I’m partial to the second form original, the one that’s all malnourished with the tentacle arm, but the REmake designs are pretty cool, too. Even it it had that weird, broken, nose.
Lickers
Tumblr media
If not for G, the Lickers would be my favorite creature in the entire franchise. The second you see this beast crawling on the ceiling in that classic, Nineties poly, CG animated cut scene, i was in love. And then it immediately decapitated me. What can i say? It was love at first sight. Lickers are a f*cking problem. They always have been. Brilliantly designed, brutally executed, and wonderfully endearing. There’s a reason it as the main antagonist of the first RE film and not, you know, an actual Tyrant.
G
Tumblr media
G is, for me, the absolute pinnacle of Biohazard design. I love everything about this straight up unit. All of it’s forms. All of it’s ferocity. Just, all of IT. I’m particularly fond of the Third Form. That thing has been my favorite since i first beat the OG REII, way back when. I even had the action figure. It was wonky as a f*ck but, for the time, did the character justice. I yearn for Hot Toys or Mezco to take a crack at it with modern tech, That f*cker would be terrifying, especially using the updated, REmake model. THAT G? holy sh*t! I don’t know how you improve upon that first design but those madmen over at Capcom sure the f*ck did. Holy sh*t, i love G. I love it so much, i named one of my novel antagonists after it. Similar power set, too.
Admittedly, this list is Umbrella Saga heavy, mostly because i only real like the first four games. VII was dope and VIII looks amazing, but V and VI were dog sh*t. I didn’t like anything about those games. At all. They came out during Capcom’s weird, Americanization, period during the PS3 era and it shows. Resident Evil is about survival. It’s about working with what you have on hand, what you can find, to bust some zombie ass. You’re never supposed to be an action star, you’re supposed to be a survivor. V and VI completely forgot about that. Also, all of their BOWs are dog sh*t ugly. VII went a long way to fixing that while VIII, with the prominence of Alcina and her Brood in all of the advertisements so far, looks to push that envelope even further. I don’t know how many of these knew monstrosities will make this list but, so far, they’re are quite a few.
Tumblr media
0 notes
Photo
Tumblr media
CHILDREN OF SAMARA 002 Outreach Program in Agoo, La Union
11 notes · View notes
robbershq · 4 years
Photo
Tumblr media
introducing THE HONEY POT who goes by the name UNKNOWN, but fellow robbers know them as COD�� NAME. they work for THE MAURADERS and resembles TBA they are currently OPEN.
back to basics...
title: the honey pot fc suggestions: laura harrier, medalion rahimi, charlie hunnam, eva green, samara weaving trait suggestions: coquettish, dramatic, creative, graceful, manipulative
the one behind the crime...
from the day they were born they were dotted on. oh how beautiful they are. so picturesque and petite in a basinet, growing up to be a gorgeous and strong adult. their looks were always brought up. the honeypot learned to use their features that everyone adored to their advantage. humans will do almost anything for kind eyes and soft lips.
friends in high & low places...
001. the brute – a red string of fate, a masquerade ball, holding hands beneath a table, palpable tension in the air, the sound of heels clicking on marble, light and dark, bringing balance, catching sight of someone turning a corner
002. the hacker – stolen glances, small talk, friendly banter, protecting someone from what could hurt them, saying the wrong thing at the wrong time, running out of a burning building, watching someone work on a computer.
0 notes
bild-de-blog1 · 6 years
Text
Fußball-Weltmeisterschaft 2018 – Wikipedia
Fußball-Weltmeisterschaft 2018 – Wikipedia
Dieser Artikel beschreibt ein aktuelles Ereignis. Die Informationen können sich deshalb rasch ändern. Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 (russisch Чемпионат мира по футболу 2018 Tschempionat mira po futbolu 2018, englisch 2018 FIFA World Cup) ist die 21. Austragung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und findet vom 14. Juni bis zum 15. Juli 2018[1] in Russland statt. Als Generalprobe diente der FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 in Russland.
Vergabe
Sonderausgabe der 100-Rubel-Banknote zur WM Das Exekutivkomitee der FIFA[2] hatte am 19. Dezember 2008 während seiner Sitzung in Tokio beschlossen, die beiden Weltmeisterschaften 2018 und 2022 gleichzeitig zu vergeben. Die Frist für die Mitgliedsverbände zur Bekundung ihres Interesses an der Ausrichtung endete am 2. Februar 2009. Für die beiden Turniere gingen elf Bewerbungen aus 13 Ländern ein. Dem 2007 modifizierten Rotationsverfahren entsprechend waren für das Turnier 2018 die Kontinentalverbände, in denen die beiden vorangehenden Weltmeisterschaften stattgefunden haben (Afrika mit Südafrika 2010 und Südamerika mit Brasilien 2014), von der Bewerbung ausgeschlossen. Bis zur Vergabe zogen sich alle nicht-europäischen Bewerber für die Weltmeisterschaft 2018 zurück und konzentrierten sich auf die Weltmeisterschaft 2022. Den Gastgeber der WM 2018 gab die FIFA am 2. Dezember 2010 in Zürich bekannt. Russland setzte sich gegen die Gemeinschaftsbewerbungen von Spanien und Portugal, der Niederlande und Belgien sowie die Bewerbung von England durch. Bei der Wahl war eine absolute Mehrheit von zwölf Stimmen erforderlich. Bis diese erreicht wurde, schied pro Runde der Bewerber mit den wenigsten Stimmen aus.[3] Spielorte Am 29. September 2012 wurden im Rahmen einer Fernsehshow mit dem FIFA-Präsidenten Sepp Blatter und dem russischen Sportminister Witali Mutko die elf Austragungsorte und zwölf WM-Stadien bekanntgegeben.[4] Die auf der vorläufigen Liste vorhandenen Orte Jaroslawl und Krasnodar wurden gestrichen.[5] Mit Ausnahme von Jekaterinburg, das knapp 40 Kilometer östlich der imaginären Trennlinie zwischen Europa und Asien liegt, liegen alle Austragungsorte im europäischen Teil Russlands. Das Olympiastadion Luschniki in Moskau ist als Austragungsort des Eröffnungsspiels und des Endspiels vorgesehen.[6] Für den Bau und die Renovierung der Stadien wurde ein Budget in Höhe von 3,82 Milliarden US-Dollar veranschlagt.[7] Im Jahr 2010 bezifferte der damalige Ministerpräsident Wladimir Putin die geplanten Investitionen zur „Vorbereitung der Stadien und der umliegenden Infrastruktur“ auf 7,3 Milliarden Euro.[8] Wegen der angespannten Wirtschaftslage hat Russland Anfang 2015 Einsparungsmaßnahmen beim Stadionbau beschlossen. Dadurch wird mit Zustimmung der FIFA in einigen Spielorten die Anzahl der fest installierten Sitzplätze von 45.000 auf 35.000 reduziert.[9] Im Juni 2015 kürzte Russland erneut sein Budget.[10]Alle zwölf Stadien wurden für die Weltmeisterschaft entweder neu erstellt oder umgebaut. Ende April 2018 erhielt die Kosmos-Arena in Samara als letztes WM-Stadion die Betriebserlaubnis. Alle Spielstätten waren damit einsatzbereit.[11] Qualifikation
Qualifiziert Nicht qualifiziert Nicht teilgenommen Kein FIFA-Mitglied An der Weltmeisterschaft werden 32 Verbände teilnehmen. Gastgeber Russland ist dabei automatisch qualifiziert, die restlichen 31 Startplätze wurden innerhalb der sechs Kontinentalverbände durch Qualifikationsturniere vergeben. Die Auslosung der Qualifikationsgruppen erfolgte am 25. Juli 2015 in Sankt Petersburg. Die Plätze für die Endrunde wurden wie folgt vergeben:
Zwei der Teilnehmer wurden in interkontinentalen Play-offs zwischen Vertretern des AFC und des CONCACAF bzw. zwischen Vertretern aus Ozeanien und Südamerika bestimmt.
Teilnehmer Neben Gastgeberland Russland haben sich weitere 31 Nationalmannschaften für das Turnier qualifiziert. Die Mannschaften aus Island und Panama nehmen zum ersten Mal an der Endrunde einer Fußball-WM teil.
Nicht qualifizieren konnten sich unter anderem der vierfache Weltmeister Italien, die Niederlande und Copa-America-Sieger Chile.
Weltkarte der Teilnehmer und deren Platzierungen
Auslosung Die Auslosung der Gruppenphase der Endrunde fand am 1. Dezember 2017 in der großen Konzerthalle des Kremls in Moskau statt. Als Köpfe der acht Gruppen wurden der Gastgeber Russland und die sieben Führenden der FIFA-Weltrangliste vom 16. Oktober 2017 gesetzt. Sie bildeten Lostopf 1, die Töpfe 2 bis 4 wurden nicht wie bei der WM-Auslosung 2014 nach regionalen Kriterien besetzt, sondern ausschließlich gemäß ihrem Weltranglisten-Ranking am 16. Oktober 2017. Bei der Auslosung durfte kein Team aus derselben Konföderation derselben Gruppe zugelost werden. Eine Ausnahme gab es für den europäischen Fußballverband UEFA. So durften in der Gruppenphase maximal zwei europäische Teams je Gruppe aufeinandertreffen.[12]Anmerkung: In Klammern ist der FIFA-Rang, den die jeweilige Nationalmannschaft am 16. Oktober 2017 hatte, angegeben.[13]Topf 1: Russland (65)1, Deutschland (1), Brasilien (2), Portugal (3), Argentinien (4), Belgien (5), Polen (6), Frankreich (7) Topf 2: Spanien (8), Peru (10), Schweiz (11), England (12), Kolumbien (13), Mexiko (16), Uruguay (17), Kroatien (18) Topf 3: Dänemark (19), Island (21), Costa Rica (22), Schweden (25), Tunesien (28), Ägypten (30), Senegal (32), Iran (34) Topf 4: Serbien (38), Nigeria (41), Australien (43), Japan (44), Marokko (48), Panama (49), Südkorea (62), Saudi-Arabien (63)
1 Russland ist als Gastgeber automatisch in Gruppe A gesetzt. Informationen zu den einzelnen WM-Gruppen und Mannschaften bei Klick auf den jeweiligen Link.
Anmerkung: Platzierung in der FIFA-Weltrangliste vor dem Turnier in Klammern.[14]Regelwerk und Modus In der Gruppenphase gibt es acht Gruppen mit je vier Teilnehmern. Innerhalb der Gruppen spielt jede Mannschaft gegen jede. Der Sieger jeder Begegnung erhält drei Punkte, der Verlierer keinen, bei einem Unentschieden erhält jeder einen Punkt. Die Reihenfolge in jeder Gruppe wird wie folgt bestimmt:[15]a) Anzahl Punkte aus allen Gruppenspielen b) Tordifferenz aus allen Gruppenspielen c) Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore Wenn zwei oder mehr Teams aufgrund der drei erwähnten Kriterien gleich abschneiden, wird ihre Platzierung gemäß folgenden Kriterien ermittelt: d) Anzahl Punkte aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen e) Tordifferenz aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen f) Anzahl der in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen erzielten Tore g) Fairplay-Wertung, ermittelt anhand der Anzahl gelber und roter Karten in allen Gruppenspielen mit folgenden Abzügen:
erste gelbe Karte: minus 1 Punktgelb-rote Karte: minus 3 Punkterote Karte: minus 4 Punktegelbe Karte und rote Karte: minus 5 Punkteh) Losentscheid durch die FIFA-Organisationskommission
Gruppenphase Sieger einer Begegnung sowie in den Gruppentabellen die Mannschaften, die das Achtelfinale erreicht haben, werden fett geschrieben.
Gruppe A Pl.
Land
Sp.
S
U
N Tore
Diff.
Punkte  1.
Russland Russland
 2
 2
 0
 0
008:100
 +7
06  2.
Uruguay Uruguay
 2
 2
 0
 0
002:000
 +2
06  3.
Agypten Ägypten
 2
 0
 0
 2
001:400
 −3
00  4.
Saudi-Arabien Saudi-Arabien
 2
 0
 0
 2
000:600
 −6
00
Do., 14. Juni 2018, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Moskau, Olympiastadion Luschniki Russland – Saudi-Arabien 5:0 (2:0) Fr., 15. Juni 2018, 17:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Jekaterinburg, Zentralstadion Ägypten – Uruguay 0:1 (0:0) Di., 19. Juni 2018, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Sankt Petersburg, Sankt-Petersburg-Stadion Russland – Ägypten 3:1 (0:0) Mi., 20. Juni 2018, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Rostow am Don, Rostow-Arena Uruguay – Saudi-Arabien 1:0 (1:0) Mo., 25. Juni 2018, 18:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Samara, Kosmos-Arena Uruguay – Russland -:- (-:-) Mo., 25. Juni 2018, 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Wolgograd, Wolgograd-Arena Saudi-Arabien – Ägypten -:- (-:-) Gruppe B Pl.
Land
Sp.
S
U
N Tore
Diff.
Punkte  1.
Spanien Spanien
 2
 1
 1
 0
004:300
 +1
04  2.
Portugal Portugal
 2
 1
 1
 0
004:300
 +1
04  3.
Iran Iran
 2
 1
 0
 1
001:100
 ±0
03  4.
Marokko Marokko
 2
 0
 0
 2
000:200
 −2
00 Anmerkung: Spanien mit einer gelben Karte vor Portugal mit zwei gelben Karten(Fair-Play-Wertung)
Fr., 15. Juni 2018, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Sankt Petersburg Marokko – Iran 0:1 (0:0) Fr., 15. Juni 2018, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Sotschi, Olympiastadion Sotschi Portugal – Spanien 3:3 (2:1) Mi., 20. Juni 2018, 15:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Moskau (Olympiastadion Luschniki) Portugal – Marokko 1:0 (1:0) Mi., 20. Juni 2018, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Kasan, Kasan-Arena Iran – Spanien 0:1 (0:0) Mo., 25. Juni 2018, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Saransk, Mordwinien-Arena Iran – Portugal -:- (-:-) Mo., 25. Juni 2018, 20:00 Uhr (MESZ) in Kaliningrad, Kaliningrad-Stadion Spanien – Marokko -:- (-:-) Gruppe C Pl.
Land
Sp.
S
U
N Tore
Diff.
Punkte  1.
Frankreich Frankreich
 1
 1
 0
 0
002:100
 +1
03  2.
Danemark Dänemark
 1
 1
 0
 0
001:000
 +1
03  3.
Australien Australien
 1
 0
 0
 1
001:200
 −1
00  4.
Peru Peru
 1
 0
 0
 1
000:100
 −1
00
Sa., 16. Juni 2018, 13:00 Uhr (12:00 Uhr MESZ) in Kasan Frankreich – Australien 2:1 (0:0) Sa., 16. Juni 2018, 19:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Saransk Peru – Dänemark 0:1 (0:0) Do., 21. Juni 2018, 16:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Samara Dänemark – Australien -:- (-:-) Do., 21. Juni 2018, 20:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Jekaterinburg Frankreich – Peru -:- (-:-) Di., 26. Juni 2018, 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Moskau (Olympiastadion Luschniki) Dänemark – Frankreich -:- (-:-) Di., 26. Juni 2018, 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Sotschi Australien – Peru -:- (-:-) Gruppe D Pl.
Land
Sp.
S
U
N Tore
Diff.
Punkte  1.
Kroatien Kroatien
 1
 1
 0
 0
002:000
 +2
03  2.
Argentinien Argentinien
 1
 0
 1
 0
001:100
 ±0
01  2.
Island Island
 1
 0
 1
 0
001:100
 ±0
01  4.
Nigeria Nigeria
 1
 0
 0
 1
000:200
 −2
00
Sa., 16. Juni 2018, 16:00 Uhr (15:00 Uhr MESZ) in Moskau, Spartak-Stadion Argentinien – Island 1:1 (1:1) Sa., 16. Juni 2018, 21:00 Uhr (MESZ) in Kaliningrad Kroatien – Nigeria 2:0 (1:0) Do., 21. Juni 2018, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Nischni Nowgorod, Stadion Nischni Nowgorod Argentinien – Kroatien -:- (-:-) Fr., 22. Juni 2018, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Wolgograd Nigeria – Island -:- (-:-) Di., 26. Juni 2018, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Sankt Petersburg Nigeria – Argentinien -:- (-:-) Di., 26. Juni 2018, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Rostow am Don Island – Kroatien -:- (-:-) Gruppe E Pl.
Land
Sp.
S
U
N Tore
Diff.
Punkte  1.
Serbien Serbien
 1
 1
 0
 0
001:000
 +1
03  2.
Brasilien Brasilien
 1
 0
 1
 0
001:100
 ±0
01  3.
Schweiz Schweiz
 1
 0
 1
 0
001:100
 ±0
01  4.
Costa Rica Costa Rica
 1
 0
 0
 1
000:100
 −1
00 Anmerkung: Brasilien mit einer gelben Karte vor der Schweiz mit drei gelben Karten(Fair-Play-Wertung)
So., 17. Juni 2018, 16:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Samara Costa Rica – Serbien 0:1 (0:0) So., 17. Juni 2018, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Rostow am Don Brasilien – Schweiz 1:1 (1:0) Fr., 22. Juni 2018, 15:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Sankt Petersburg Brasilien – Costa Rica -:- (-:-) Fr., 22. Juni 2018, 20:00 Uhr (MESZ) in Kaliningrad Serbien – Schweiz -:- (-:-) Mi., 27. Juni 2018, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Moskau (Spartak-Stadion) Serbien – Brasilien -:- (-:-) Mi., 27. Juni 2018, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Nischni Nowgorod Schweiz – Costa Rica -:- (-:-) Gruppe F Pl.
Land
Sp.
S
U
N Tore
Diff.
Punkte  1.
Schweden Schweden
 1
 1
 0
 0
001:000
 +1
03  2.
Mexiko Mexiko
 1
 1
 0
 0
001:000
 +1
03  3.
Deutschland Deutschland
 1
 0
 0
 1
000:100
 −1
00  3.
Korea Sud Südkorea
 1
 0
 0
 1
000:100
 −1
00 Anmerkung: Schweden mit einer gelben Karte vor Mexiko mit zwei gelben Karten(Fair-Play-Wertung)
So., 17. Juni 2018, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Moskau (Olympiastadion Luschniki) Deutschland – Mexiko 0:1 (0:1) Mo., 18. Juni 2018, 15:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Nischni Nowgorod Schweden – Südkorea 1:0 (0:0) Sa., 23. Juni 2018, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Rostow am Don Südkorea – Mexiko -:- (-:-) Sa., 23. Juni 2018, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Sotschi Deutschland – Schweden -:- (-:-) Mi., 27. Juni 2018, 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Kasan Südkorea – Deutschland -:- (-:-) Mi., 27. Juni 2018, 19:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Jekaterinburg Mexiko – Schweden -:- (-:-) Gruppe G Pl.
Land
Sp.
S
U
N Tore
Diff.
Punkte  1.
Belgien Belgien
 1
 1
 0
 0
003:000
 +3
03  2.
England England
 1
 1
 0
 0
002:100
 +1
03  3.
Tunesien Tunesien
 1
 0
 0
 1
001:200
 −1
00  4.
Panama Panama
 1
 0
 0
 1
000:300
 −3
00
Mo., 18. Juni 2018, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Sotschi Belgien – Panama 3:0 (0:0) Mo., 18. Juni 2018, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Wolgograd Tunesien – England 1:2 (1:1) Sa., 23. Juni 2018, 15:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Moskau (Spartak-Stadion) Belgien – Tunesien -:- (-:-) So., 24. Juni 2018, 15:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Nischni Nowgorod England – Panama -:- (-:-) Do., 28. Juni 2018, 20:00 Uhr (MESZ) in Kaliningrad England – Belgien -:- (-:-) Do., 28. Juni 2018, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Saransk Panama – Tunesien -:- (-:-) Gruppe H Pl.
Land
Sp.
S
U
N Tore
Diff.
Punkte  1.
Japan Japan
 1
 1
 0
 0
002:100
 +1
03  2.
Senegal Senegal
 1
 1
 0
 0
002:100
 +1
03  3.
Polen Polen
 1
 0
 0
 1
001:200
 −1
00  4.
Kolumbien Kolumbien
 1
 0
 0
 1
001:200
 −1
00 Anmerkung: Japan mit einer gelben Karte vor Senegal mit zwei gelben Karten,Polen mit einer gelben Karte vor Kolumbien mit zwei gelben und einer roten Karte(Fair-Play-Wertung)
Di., 19. Juni 2018, 15:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Saransk Kolumbien – Japan 1:2 (1:1) Di., 19. Juni 2018, 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Moskau (Spartak-Stadion) Polen – Senegal 1:2 (0:1) So., 24. Juni 2018, 20:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Jekaterinburg Japan – Senegal -:- (-:-) So., 24. Juni 2018, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Kasan Polen – Kolumbien -:- (-:-) Do., 28. Juni 2018, 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Wolgograd Japan – Polen -:- (-:-) Do., 28. Juni 2018, 18:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Samara Senegal – Kolumbien -:- (-:-) Finalrunde
Überblick
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
                                           A1: Sieger Gruppe A
   B2: Zweiter Gruppe B
   Sieger Achtelfinale 2
     Sieger Achtelfinale 1
   C1: Sieger Gruppe C
   D2: Zweiter Gruppe D
   Sieger Viertelfinale 1
     Sieger Viertelfinale 2
   E1: Sieger Gruppe E
   F2: Zweiter Gruppe F
   Sieger Achtelfinale 5
     Sieger Achtelfinale 6
   G1: Sieger Gruppe G
   H2: Zweiter Gruppe H
   Sieger Halbfinale 1
     Sieger Halbfinale 2
 B1: Sieger Gruppe B
   A2: Zweiter Gruppe A
   Sieger Achtelfinale 3
     Sieger Achtelfinale 4
   D1: Sieger Gruppe D
   C2: Zweiter Gruppe C
   Sieger Viertelfinale 4
     Sieger Viertelfinale 3
  Spiel um Platz 3
 F1: Sieger Gruppe F
     E2: Zweiter Gruppe E
   Sieger Achtelfinale 7
 Verlierer Halbfinale 1
     Sieger Achtelfinale 8
   Verlierer Halbfinale 2
 H1: Sieger Gruppe H
 G2: Zweiter Gruppe G
  Achtelfinale Sa., 30. Juni 2018, 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Kasan (Kasan-Arena) Sieger Gruppe C – Zweiter Gruppe D -:- (-:-) Sa., 30. Juni 2018, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Sotschi (Olympiastadion Sotschi) Sieger Gruppe A – Zweiter Gruppe B -:- (-:-) So., 1. Juli 2018, 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Moskau (Olympiastadion Luschniki) Sieger Gruppe B – Zweiter Gruppe A -:- (-:-) So., 1. Juli 2018, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Nischni Nowgorod (Stadion Nischni Nowgorod) Sieger Gruppe D – Zweiter Gruppe C -:- (-:-) Mo., 2. Juli 2018, 18:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Samara (Kosmos-Arena) Sieger Gruppe E – Zweiter Gruppe F -:- (-:-) Mo., 2. Juli 2018, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Rostow am Don (Rostow-Arena) Sieger Gruppe G – Zweiter Gruppe H -:- (-:-) Di., 3. Juli 2018, 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Sankt Petersburg (Sankt-Petersburg-Stadion) Sieger Gruppe F – Zweiter Gruppe E -:- (-:-) Di., 3. Juli 2018, 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Moskau (Spartak-Stadion) Sieger Gruppe H – Zweiter Gruppe G -:- (-:-) Viertelfinale Halbfinale Spiel um Platz 3 Finale Heimmannschaft
Gastmannschaft
Torschützen Bei der Weltmeisterschaft haben folgende Spieler Tore erzielt: [16]
Videobeweis Am 16. März 2018 wurde von der FIFA entschieden, dass bei der Weltmeisterschaft in Russland erstmals der Videobeweis eingesetzt wird. Der Schiedsrichter kann somit bei strittigen Szenen – auf Tore, Elfmeter, Rote Karten und Spielerverwechslungen beschränkt – per Funk Rücksprache mit dem Videoassistenten halten und sich gegebenenfalls auch Videoaufzeichnungen an einem Monitor am Spielfeldrand ansehen, bevor eine Entscheidung endgültig gefällt wird.[17] Im April 2018 gab die FIFA bekannt, dass den Videoassistenten alle verfügbaren Fernsehkameras und zwei zusätzliche Abseitskameras zur Verfügung stehen werden. Die Videoassistenten sitzen bei allen WM-Spielen in einem Moskauer Studio (dem sog. „Video Operations Room“) und werden dort Funkkontakt mit den Schiedsrichtern in den Stadien halten. Dabei sollen die Zuschauer die Kommunikation zwischen dem Videoassistenten und dem Schiedsrichter zu hören bekommen, wenn ein Vorfall überprüft werden muss. Sobald der Schiedsrichter eine Entscheidung getroffen hat, sollen auf den Stadionleinwänden und Fernsehbildschirmen eine Grafik („Goal Given“, „Goal Disallowed“, „Penalty Given“, „Penalty Not Given“, „Red Card Given“, „Red Card Not Given“ oder „Mistaken Identity“) eingeblendet werden und die Wiederholungen der Szene zu sehen sein. Zusätzlich sollen die Zuschauer über die Gründe der Entscheidung informiert werden.[18]Dabei kommt pro Spiel ein Videoassistenten-Team (VAR-Team) zum Einsatz. Diese besteht neben dem Videoassistenten (VAR) aus drei weiteren Schiedsrichterassistenten (AVAR1, AVAR2 und AVAR3). Der Videoassistent leitet das VAR-Team, verfolgt das Spiel, überprüft die Vorfälle aus allen geeigneten Kamerawinkeln und kommuniziert mit dem Schiedsrichter im Stadion. Der Assistent AVAR1 verfolgt das Spiel und unterstützt den Videoassistenten während eines Vorfalls, indem er das Live-Geschehen während einer Überprüfung beobachtet und den Videoassistenten darüber informiert. Der Assistent AVAR2 ist nur für die Bewertung von Abseitssituationen zuständig. Der Assistent AVAR3 ist der Verbindungsmann zwischen dem Videoassistenten und AVAR2 und leitet die Informationen weiter. Zusätzlich unterstützt er den Videoassistenten bei der Beurteilung eines Vorfalls und beobachtet die Fernsehbilder. Dem VAR-Team stehen vier technische Assistenten, die sogenannten Operatoren, zur Seite. Diese wählen die besten Kamerawinkel für das VAR-Team aus. Am 30. April 2018 nominierte die FIFA 13 Schiedsrichter, die ausschließlich als Videoassistenten eingesetzt werden. Dabei sind Bastian Dankert und Felix Zwayer aus einem deutschsprachigen Land nominiert worden. Darüber hinaus werden auch einige Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten, die bereits Ende März 2018 für die Weltmeisterschaft nominiert wurden und im Stadion zum Einsatz kommen, als Videoassistenten eingesetzt.[19][20]Technischer Leiter des Video Operations Room ist der Deutsche Johannes Holzmüller, bei der FIFA zuständig für technische Innovationen.[21]Die Schiedsrichter haben von der FIFA Anweisungen erhalten, wann „sie Informationen vom Videoassistent ohne weitere Prüfung akzeptieren können und in welchen Situationen Videoaufnahmen am Spielfeldrand angeschaut werden müssen, bevor sie eine Entscheidung treffen“:[18]
Überprüfung am Spielfeldrand(zur Auslegung) Information vom Videoassistent(für faktische Entscheidungen) Tore
Foul durch einen angreifenden Spieler Behinderung bei Abseitspositionen
Abseitsposition vor einem Tor Ball aus dem Spiel vor einem TorStrafstoß­entscheidungen
Vergehen, die zu einem Strafstoß führen Foul durch einen angreifenden Spieler
Foul inner- oder außerhalb des Strafraums Ball aus dem Spiel vor einer Strafstoßentscheidung Abseitsposition vor einer StrafstoßentscheidungSonstiges
Alle Vorfälle im Zusammenhang mit Feldverweisen
Alle Fälle von SpielerverwechslungenSchiedsrichter Hauptschiedsrichter
Am 29. März 2018 nominierte die FIFA 36 Schiedsrichter plus 63 Schiedsrichterassistenten.[22]Felix Brych wird wie schon 2014 der einzige Schiedsrichter aus einem deutschsprachigen Land sein. Als Assistenten begleiteten ihn erneut Mark Borsch und Stefan Lupp.[23] Am 30. April nominierte die FIFA 13 Schiedsrichter, die ausschließlich als Videoassistenten eingesetzt werden.[20] Darüber hinaus werden auch einige Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten, die im Stadion zum Einsatz kommen, als Videoassistenten eingesetzt. Der Schiedsrichter Fahad Al-Mirdasi (Saudi-Arabien) wurde Ende Mai 2018 lebenslänglich gesperrt, da er vor dem Endspiel des saudi-arabischen King Cup zwischen dem Ittihad FC und dem Al-Faisaly FC Bestechungsgeld vom Ittihad-Präsidenten gefordert habe.[24] Seine Schiedsrichter-Assistenten Mohammed Al-Abakry und Abdulah Al-Shalwai wurden ebenfalls vom Turnier zurückgezogen. Es wurde kein neuer Schiedsrichter nachnominiert. Das FIFA-Schiedsrichterkomitee nominierte stattdessen zwei Schiedsrichter-Assistenten, um das Schiedsrichterteam von Mohammed Abdulla Mohamed (Vereinigte Arabische Emirate) bzw. Ryūji Satō (Japan) zu vervollständigen: Hasan Almahri (Vereinigte Arabische Emirate) und Hiroshi Yamauchi (Japan).[25][26]Am 7. Juni 2018 wurde bekannt, dass auch der kenianische Schiedsrichterassistent Marwa Range in Bestechungsvorwürfe verwickelt sei. Dieser soll ein Geschenk von rund 600 US-Dollar angenommen haben, während der BBC-Journalist Anas Anas dies filmte. Daraufhin wurde er ohne offizielles Statement der FIFA von der Liste der Linienrichter gestrichen. Über eine Teilnahme seines weiteren Teams, bestehend aus dem gambischen Schiedsrichter Bakary Gassama und dem burundischen Assistenten Jean-Claude Birumushahu, wurde im Anschluss diskutiert.[27][28]
1 kurz vor Beginn der Weltmeisterschaft wegen Bestechlichkeit lebenslänglich gesperrt 2 kurz vor Beginn der Weltmeisterschaft wegen Bestechlichkeit von der Schiedsrichterliste gestrichen 3 Rekordschiedsrichter mit neun geleiteten WM-Spielen (fünf bei der WM 2010, vier bei der WM 2014) 4 leitete das Eröffnungsspiel 5 wurde durch die Sperre von Marwa Range auch als zweiter Assistent von Bakary Gassama eingesetzt 6 wurde als zweiter Assistent von Joel Aguilar eingesetzt
Videoassistenten (VAR) Am 30. April nominierte die FIFA 13 Schiedsrichter, die ausschließlich als Videoassistenten eingesetzt werden.[20] Darüber hinaus werden auch einige Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten, die im Stadion zum Einsatz kommen, als Videoassistenten eingesetzt (Schiedsrichter siehe Tabelle oben, Schiedsrichterassistenten in dieser Tabelle mit ‡ markiert).
Organisation und Umfeld Infrastruktur und Kosten Vor Beginn des Turniers wurde vor allem an Verbesserungen der Infrastruktur gearbeitet. Nach Angaben des WM-Organisators wurden rund 265 Milliarden Rubel in die sportliche Infrastruktur – in den Um- und Neubau der Stadien und den Trainingsplätzen – investiert. 228 Milliarden Rubel wurden in die Verkehrsinfrastruktur sowie weitere 74 Milliarden Rubel in den Um- und Neubau von Wohnanlagen und medizinischen Infrastrukturen sowie Stromversorgungssystem investiert. Hinzu kommen weitere 116 Milliarden Rubel an laufenden Kosten. Laut des vorläufigen Berichts wurden somit insgesamt 683 Milliarden Rubel von der staatlichen Seite für die Vorbereitung und Durchführung der Weltmeisterschaft 2018 ausgegeben. Hinzu kämen weitere mehrere Milliarden Rubel von privaten Investoren (bspw. die Stadien in Moskau und Sankt Petersburg sowie Hotels in den Austragungsstädten).[30][31][32] Übertragung und Berichterstattung Produktion Die FIFA-Abteilung Host-Broadcasting-Produktion (Host Broadcasting Production Department) organisiert für den Weltverband die Bereitstellung der Standard-Übertragungssignale aus dem Sendezentrum in Moskau.[33][34][35] Zum fünften Mal wird das zur Schweizer Infront-Sportrechte-Agentur gehörende Unternehmen Host Broadcast Services (HBS) die Fernsehbilder der Fußball-Weltmeisterschaften nach FIFA-Richtlinien herstellen.[36] Auch für die Produktion des Radiosignals, und für weitere Übertragungsdienste und -einrichtungen wird HBS verantwortlich sein.[36] Die Übertragungsrechte verkaufte die FIFA jedoch direkt, und zwar in Form von Paketen, die von Fernsehsendern und -konsortien weltweit erworben wurden.[37]Erstmals werden bei einer Fußball-Weltmeisterschaft 4K- beziehungsweise UHD-Kameras für die Live-Produktion eingesetzt. Bei jedem Spiel sind 37 Kameras im Einsatz, 8 davon mit UHD/HDR und 1080p/SDR dual output und weitere 8 mit 1080p/HDR und 1080p/SDR dual output. Zudem werden die Spiele in Virtual Reality bzw. für die Virtual-Reality-Brille und als 360-Grad-Videos zur Verfügung stehen.[38] Deutschland In Deutschland werden ARD und ZDF die Weltmeisterschaft übertragen (sie übertragen nicht dieselben Spiele). Für die Übertragungsrechte hatten sie nach Berichten des Spiegel 218 Millionen Euro bezahlt. Die Sender selbst machten zur Höhe der Ausgaben keine Angaben.[39] ARD und ZDF zeigen alle Spiele der WM live im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Von den gleichzeitig stattfindenden letzten Spielen der Gruppenphase wird in den Hauptsendern das wichtigere Spiel aus beiden Spielen gesendet, das Parallelspiel wird auf One bzw. ZDFinfo gezeigt. Zusätzlich im Livestream und in den sozialen Netzwerken werden ARD und ZDF die Pressekonferenzen und Trainingseinheiten live übertragen.[35] Die Rundfunkanstalten der ARD werden alle Spiele im Radio live übertragen – inklusive Reportagen, Interviews und Nachberichterstattung.[35]Das Erste strahlte das Eröffnungsspiel zwischen Gastgeber Russland und Saudi-Arabien aus, während das ZDF das Finale übertragen wird. Die K.-o.-Spiele werden kurzfristig verteilt. Beide Sender haben, wie bereits zum FIFA-Konföderationen-Pokal 2017, in den SWR-Studios Baden-Baden ein gemeinsames Studio, das jeweils unterschiedlich gestaltet ist. Für die ARD berichten zwei Moderatoren: Alexander Bommes und Matthias Opdenhövel im Wechsel mit den Experten Thomas Hitzlsperger, Stefan Kuntz und Hannes Wolf. Zusätzlich gibt Philipp Lahm – zusammen mit Moderatorin Jessy Wellmer – vom Tegernsee Einblicke in das Turnierleben eines deutschen Nationalspielers. Der Abend im Ersten wird von Micky Beisenherz und Jörg Thadeusz abgeschlossen, die von der Hamburger Reeperbahn die Sendung „WM-Kwartira“ moderieren.[35] Für das ZDF berichtet Oliver Welke als Moderator und wird, wie schon bei der WM 2014 und der EM 2016, von Oliver Kahn als Experte unterstützt. Zusätzlich werden die Vorrundenspiele von Moderator Jochen Breyer begleitet. An seiner Seite war Sebastian Kehl als Experte vorgesehen, der bereits mit Breyer die ZDF-Übertragungen vom FIFA Confederations Cup 2017 präsentierte. Am 23. April beendete Kehl sein Engagement beim ZDF, da er zum 1. Juni 2018 die neu geschaffene Position des Leiters der Lizenzspielerabteilung bei Borussia Dortmund übernommen hatte.[40] Das ZDF suchte nach einem adäquaten Ersatz und gab Ende Mai 2018 bekannt, dass Christoph Kramer als Experte verpflichtet wurde, der seitdem zusammen mit Breyer die Spiele analysiert.[41] Als weitere Experte fungieren Holger Stanislawski und Schiedsrichterexperte Urs Meier.[35] Pro Spieltag ist zudem ein Studiogast, oft mit direktem Bezug zum übertragenen Spiel, bei der Übertragung beider öffentlich-rechtlicher Sender anwesend.[35] Außerdem berichten Gerhard Delling (ARD) und Katrin Müller-Hohenstein (ZDF) vom deutschen Mannschaftslager.[35] Für die ARD kommentieren vor Ort Tom Bartels, Gerd Gottlob, Florian Naß und Steffen Simon die Spiele, aus den Stadien an der Seitenlinie melden sich Julia Scharf und Ralf Scholt – als Experte steht Kevin Kurányi bei einigen Spielen zur Seite.[42] Für das ZDF kommentieren vor Ort Claudia Neumann, Béla Réthy, Oliver Schmidt, Martin Schneider und Thomas Wark aus den Stadien an der Seitenlinie berichten Alexander Ruda, Katja Streso und Sven Voss.[35] Für die ARD-Hörfunksender kommentieren vor Ort Alexander Bleick, Armin Lehmann, Julia Metzner, Jens-Jörg Rieck, Andre Siems sowie vier weitere Radiokommentatoren.[35]Am 4. April 2018 gab der Pay-TV-Sender Sky Deutschland bekannt, 25 ausgewählte Partien exklusiv im hochauflösenden UHD-Format zu zeigen, darunter das Eröffnungsspiel, vier Achtelfinalspiele, zwei Viertelfinalspiele, beide Halbfinalspiele, das Spiel um Platz 3, das Finale sowie alle Begegnungen der deutschen Nationalmannschaft – Sky Deutschland wird an jedem Spieltag ein Spiel übertragen. Die Vereinbarung wurde mit SportA, der Sportrechte-Agentur von ARD und ZDF, geschlossen. Über die Höhe der gezahlten Summe für die Sublizenzen machten weder SportA noch Sky Deutschland Angaben.[43] Für Sky Deutschland wird Wolff-Christoph Fuss von Unterföhring aus die Spiele kommentieren.[44] Funktion
Modera­toren Matthias Opdenhövel,Alexander Bommes Oliver Welke,Jochen Breyer – Experten Thomas Hitzlsperger,Stefan Kuntz,Hannes Wolf,Kevin Kurányi (im Stadion)und wechselnde GästeD1D3 Oliver Kahn,Christoph Kramer,Holger Stanislawski,Urs Meierund wechselnde GästeD2D3
– Begleiter der DFB-Elf Gerhard Delling Katrin Müller-Hohenstein – Stadion­team Julia Scharfund Ralf Scholt Alexander Ruda,Katja Stresound Sven Voss – Kommentatoren (Fernsehen) Tom Bartels,Gerd Gottlob,Florian Naßund Steffen Simon Claudia Neumann,Béla Réthy,Oliver Schmidt,Martin Schneiderund Thomas Wark
Wolff-Christoph FussD4 Kommentatoren (Radio) Alexander Bleick,Armin Lehmann,Julia Metzner,Jens-Jörg Rieck,Andre Siemsund vier weitere Kommentatoren – –
D3 Zu jedem Spiel wurde meist ein Gast, oft mit direktem Bezug zum übertragenen Spiel, eingeladen. D4 Alle 25 Spiele, die Sky Deutschland in Ultra HD überträgt.
Schweiz In der Schweiz werden alle Spiele auf den Fernsehsendern, Apps und Streams der SRG SSR übertragen. Je nach Empfangsweg werden die Spiele auch auf UHD und HDR übertragen.[45] Deutschschweiz (SRF): Die Spiele werden auf SRF zwei, die Parallelspiele auf SRF info gezeigt, dazu werden die Spiele auf https://srf.ch/sport und in die SRF Sport App gestreamt. Parallel dazu wird auf allen Plattformen (TV, Website und App) ein Rahmenprogramm angeboten.[46] Bei den Spielen der Schweizer Nati stehen Moderator Rainer Maria Salzgeber, Experte Benjamin Huggel und Sascha Ruefer im Einsatz. Moderatoren bzw. Kommentatoren bei den übrigen Spielen sind Paddy Kälin und Lukas Studer bzw. Reto Held, Mario Gehrer, Dani Kern und Manuel Köng.[46] Auch die Rundfunkanstalten der SRG werden die Spiele im Radio live übertragen, für die Deutschschweiz auf Radio SRF 3.[47] Französische Schweiz (RTS): Die Spiele werden auf RTS deux gezeigt. Dazu werden diese, wie auch die Parallelspiele, auf RTS Sport (Web und App) gestreamt. Italienische Schweiz (RSI): Die Spiele werden auf LA 2 gezeigt. Dazu werden diese, wie auch die Parallelspiele, auf RSI Sport (Web und App) gestreamt. Im Radio werden die Spiele auf Rete Uno übertragen.[48] Rätoromanische Schweiz (RTR): Die Berichterstattung beschränkt sich auf Nachrichten im Radio RR sowie auf der Plattform https://www.rtr.ch/sport.Österreich Die Übertragungsrechte für Österreich sicherte sich der Österreichische Rundfunk (ORF).[37] Dabei werden sie 56 der 64 WM-Spiele live übertragen,[49] denn oe24.TV hat sich mit dem ORF auf eine Sublizenzierung von acht Spielen der Vorrunde geeinigt. Es handelt sich hierbei um die Parallelspiele, die aus Wettbewerbsgründen gleichzeitig mit anderen Spielen ausgetragen werden. Zusätzlich werden auf dem Sender sämtliche WM-Spiele, die beim ORF übertragen wurden, noch einmal zeitversetzt ausgestrahlt.[50]Der ORF bietet zudem via Mediathek des ORF – die ORF TVthek – eine UHD-Übertragung an. Die UHD-Übertragungen werden über die ORF-TVthek-App und auf TVthek.ORF.at als Internet-Livestream angeboten.[49]Für den ORF berichten Rainer Pariasek, Bernhard Stöhr und Alina Zellhofer aus dem ORF-Studio in Wien. Unterstützung werden sie von den Experten Thomas Janeschitz, Marcel Koller, Roman Mählich und Herbert Prohaska sowie Schiedsrichterexperte Thomas Steiner bekommen. Für den ORF kommentieren vor Ort Michael Bacher, Boris Kastner-Jirka, Thomas König, Oliver Polzer, Michael Roscher und Dietmar Wolff.[49] Eröffnungsfeier Foto von der Eröffnungsfeier im Olympiastadion Luschniki Die Eröffnungsfeier fand am Donnerstag, den 14. Juni 2018 direkt vor dem ersten Spiel der Heimmannschaft gegen Saudi-Arabien statt und dauerte etwa eine halbe Stunde. Während als Vertreter Deutschlands der Altkanzler Gerhard Schröder teilnahm, saßen auch der libanesische Ministerpräsident Saad Hariri und Ruandas Präsident Paul Kagame im Stadion.[51]Als Teil der Eröffnungsfeier trat unter anderem Robbie Williams auf, der mehrere seiner Lieder sang, darunter Let Me Entertain You, Angels und Rock DJ, zum Teil im Duett mit der Opernsängerin Aida Garifullina. Das Model Wiktorija Lopyrjowa brachte als WM-Botschafterin den offiziellen WM-Ball ins Stadion, wie auch Diego Maradona. Künstlerischer Leiter der Show war Felix Michailow.[51] Maskottchen
Das offizielle Maskottchen der WM 2018 ist der Wolf Zabivaka (russisch Забивака/Sabiwaka, übersetzt „Der einen Treffer erzielt“[52] oder „kleiner Torschütze“[53]). Er ist in den Landesfarben gekleidet und trägt eine Skibrille. Offiziell vorgestellt wurde Zabivaka am 26. Oktober 2016 bei einer Live-Sendung im russischen Fernsehen. Der Wolf setzte sich gegen einen Tiger und einen Kater durch. Für die Vorschläge konnte einen Monat lang auf der Webseite der FIFA oder während der TV-Show abgestimmt werden. Insgesamt wurden eine Million Stimmen abgegeben.[53] Logo Das offizielle Logo hat die Form des WM-Pokals und ist vorwiegend in Rot, Gold, Schwarz und Blau gestaltet, was an die russischen Nationalfarben und an weltbekannte russische Kunstwerke erinnern soll. An der Spitze findet sich ein „magischer Ball“. Dieser ist aus dem Feuervogel hervorgegangen, der auf dem Logo des Confed Cups 2017 zu sehen ist. Das Emblem soll Magie und Träume vereinen.[54] Offizieller Song Der offizielle Song der WM heißt Live It Up. Er wird von dem in Boston geborenen Nicky Jam, dem US–Amerikaner Will Smith und der Kosovo-Albanerin Era Istrefi gesungen und wurde am 25. Mai 2018 veröffentlicht[55][56].
Trikotausrüster Die Trikotausrüster der 32 WM-Mannschaften sind folgende: Adidas (12 Teams: Ägypten, Argentinien, Russland, Belgien, Deutschland, Iran, Japan, Kolumbien, Marokko, Mexiko, Schweden, Spanien), Nike (10 Teams: Australien, Brasilien, England, Frankreich, Polen, Portugal, Kroatien, Nigeria, Südkorea, Saudi-Arabien), Puma (3 Teams: Schweiz, Serbien, Uruguay), New Balance (2 Teams: Costa Rica, Panama), Umbro (Peru), Romai (Senegal), Erreà (Island), Hummel (Dänemark) und Uhlsport (Tunesien).[57] Spielball
Der offizielle Spielball der WM 2018 heißt „Telstar 18“ und lehnt sich namens- und designtechnisch an den ersten Adidas-WM-Spielball von 1970 an. Vorgestellt wurde er am 9. November 2017.[58] Freiwillige Die Suche nach freiwilligen Helfern startete am 1. Juni 2016. Bis zum Anmeldeschluss am 30. Dezember desselben Jahres lagen 177.000 Anträge vor. Insgesamt werden 17.040 Freiwillige des Organisationskomitees und über 18.000 städtische Freiwillige in 11 Gastgeberstädten des Turniers aus 112 Ländern teilnehmen.[59] Die Freiwilligen des Organisationskomitees mussten am 10. Mai 2018 mindestens 18 Jahre alt sein.[60] Sammelalben Auch zur WM 2018 gab das Unternehmen Panini ein Sammelalbum heraus (Erscheinungstermin in Deutschland 27. März 2018[61]), das bereits zur Fußballkultur gehört. Es wird in den Medien kontrovers diskutiert, beispielsweise dass das Album lange vor Festlegung der endgültigen Kader gedruckt wurde und damit teilweise nicht nominierte Spieler enthält.[62] Auch die hohen Kosten, das Album mit 682 Bildern[61] zu vervollständigen, und die optimale Strategie für das sogenannte Sammelbilderproblem werden und wurden oft diskutiert. Das Tschuttiheftli als Alternative zum Panini-Heft („Kunst statt Kommerz“) wird zur WM 2018 in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich vertrieben. Verschiedene Künstler gestalteten die Portraits. Ein allfälliger Gewinn kommt kulturellen Projekten zugute, den Hilfsorganisationen Terre des hommes und Viva con Agua.[63][64]Wie schon in vorherigen Jahren gaben Ferrero[65] und Rewe[66] aus Werbegründen Sammelalben (Sammelkarten) heraus.
Ramadan Durch den erst am Tage des Eröffnungsspiels zu Ende gehenden Fastenmonat Ramadan wurden von Trainern negative Auswirkungen auf die Leistungen der Mannschaften Saudi-Arabiens, Ägyptens, des Irans, Marokkos, Tunesiens, des Senegals und Nigerias befürchtet, obgleich er Raum für Ausnahmen gewährt.[67] Preisgelder Preisgelder[68] Vorbereitungsgelder
je 1,5 Mio. US-Dollar Ausscheiden nach der Gruppenphase
8 Mio. US-Dollar Ausscheiden im Achtelfinale
12 Mio. US-Dollar Ausscheiden im Viertelfinale
16 Mio. US-Dollar Vierter
22 Mio. US-Dollar Dritter
24 Mio. US-Dollar Vize-Weltmeister
28 Mio. US-Dollar Weltmeister
38 Mio. US-Dollar Σ max. 448 Mio. US-Dollar Kritik an Organisation und Umfeld Boykottaufrufe Im Frühjahr 2014 wurden infolge der Krimkrise und vor dem Hintergrund des Krieges in der Ostukraine erstmals in den Medien Stimmen laut, die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 zu boykottieren.[69][70] Im Juli 2014 äußerten u. a. deutsche Bundestagsabgeordnete wie der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion Michael Fuchs (CDU), der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion Stephan Mayer (CSU), Volker Beck (Grüne), die Obfrau im Auswärtigen Ausschuss Marieluise Beck (Bündnis 90/Die Grünen), aber auch der hessische Innenminister Peter Beuth (CDU) massive Kritik an der Vergabe der Weltmeisterschaft an Russland.[71] Der Weltfußballverband erklärte jedoch, am Ausrichter Russland festhalten zu wollen.[72]Im April 2015 starteten 13 US-Senatoren einen erneuten Vorstoß mit einem Brief an die FIFA und Blatter. In diesem kritisieren sie die Ukraine-Krise und die Haltung des russischen Präsidenten Wladimir Putin und plädieren für eine neue Vergabe der WM 2018. Aus Sicht der Kritiker erlange Russland durch die Spiele eine „wirtschaftliche Erleichterung“ und somit stütze die FIFA „das Regime“.[73][74]Nach den Ausschreitungen während der Fußball-Europameisterschaft 2016, an denen russische Hooligans maßgeblich beteiligt waren, forderte Özcan Mutlu, Sprecher für Sportpolitik der Grünen-Bundestagsfraktion, die Neuvergabe der WM. Grund dafür seien neben den Ausschreitungen auch der russische „Dopingsumpf“ und die dubiosen Umstände der ursprünglichen WM-Vergabe an das Land.[75]Im Frühjahr 2018 erklärten England und Island nach dem Giftanschlag auf den russischen Ex-Agenten Sergei Skripal und dessen Tochter den politischen Boykott der Weltmeisterschaft. Auch die britische Königsfamilie sagte einen Besuch des Turniers ab.[76][77][78] Der britische Außenminister Boris Johnson ließ zudem offen, ob die Regierung britischen Fußballfans empfehlen würde, Russland aus Sicherheitsgründen zu meiden. Laut Johnson werde der russische Präsident Putin die Weltmeisterschaft nutzen, „wie Hitler die Olympischen Spiele 1936 nutzte“.[79][80] Der polnische Präsident Andrzej Duda ließ verkünden, dass er bei der Eröffnungszeremonie abwesend sein werde, und auch die Regierungen von Dänemark und Schweden erwogen einen diplomatischen Boykott wegen des Falls Skripal.[81] 60 Europaabgeordnete aus fünf Parlamentsfraktionen und 16 Ländern riefen anlässlich des Giftanschlags in einem offenen Brief die EU-Mitgliedsstaaten dazu auf, dem Beispiel Englands und Islands zu folgen. Gründe dafür seien Russlands militärische Invasion der Ukraine, die Unterstützung von Baschar al-Assad, systematische Hackerattacken und Wahleinmischung sowie die Repressionen gegen Regimekritiker in Russland.[82][83]In der Schweiz wurde im Vorfeld ein politischer WM-Boykott von links-grünen Politikern gefordert. Gemäß der Präsidentin der Grünen, Regula Rytz, sollte die Gefährdung der Menschenrechte durch die Politik des russischen Präsidenten Wladimir Putin nicht durch einen Besuch des Bundespräsidenten „legitimiert“ werden.[82]Australien beschloss, keine Regierungsvertreter zum Turnier zu schicken, nachdem neue Beweise veröffentlicht wurden, dass Russland direkt an dem Abschuss des Malaysia-Airlines-Flugs 17 mit 27 australischen Passagieren an Bord beteiligt war.[84] In diesem Zusammenhang wurde in den Niederlanden über einen Boykott diskutiert, nachdem der ehemalige Nationalspieler John van ’t Schip an den niederländischen Fußballverband appelliert hatte, das Turnier wegen der MH17-Tragödie zu boykottieren.[85] Nach den Erkenntnissen zum Abschuss von Flug MH17 plädierte auch das Bündnis 90/Die Grünen dafür, dass keine Spitzenpolitiker aus der Europäischen Union an den Feiern der Fußball-WM teilnehmen.[86]Wenige Tage vor Beginn der Weltmeisterschaft erklärte Angela Merkel im ARD-Interview bei Anne Will, einen Besuch deutscher Spiele nicht grundsätzlich abzulehnen, und machte ihre Anreise zur WM von ihrem Terminkalender abhängig.
Einreiseprobleme für Journalisten Am 11. Mai 2018 gab die ARD bekannt, dass das für Doping-Experte Hajo Seppelt vom Südwestrundfunk anlässlich der Berichterstattung über die Weltmeisterschaft beantragte Visum von Russland für ungültig erklärt wurde, da Seppelt auf der Liste „unerwünschter Personen“ stehe.[87] Die FIFA habe Seppelt zuvor eine Akkreditierung für das Turnier ausgehändigt und erwarte von Russland die Darlegung der genauen Hintergründe. Die Pressefreiheit habe für die FIFA einen hohen Stellenwert. Frank Überall, Vorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), bewertet die Entscheidung als „Rachefeldzug“ Russlands, da Seppelt „die Dopingfälle in Russland öffentlich gemacht hat“. Das Auswärtige Amt kündigte an, sich um die Aufklärung der Hintergründe zu bemühen, man werde gegebenenfalls „das Gespräch mit der russischen Seite suchen“.[88]Dmitri Swischtschow – russischer Politiker und Abgeordneter der Duma in der LDPR-Fraktion sowie Präsident des russischen Curling-Verbandes – verteidigte die Entscheidung seines Landes. In einem Interview mit der Sport-Nachrichtenagentur R-Sport warf Swischtschow den Journalisten vor, Seppelt wolle die Reise zur Weltmeisterschaft nur nutzen, „um Russland zu verleumden und sich selbst daran zu bereichern“.[89] Wenige Tage später wurde Seppelt doch ein Einreisevisum erteilt, jedoch müsse er, wenn er „das Gebiet der Russischen Föderation“ betrete, damit rechnen, dass das „Staatliche Ermittlungskomitee erneut Mittel ergreife[n], um ihn zu befragen“.[90] Seppelt erklärte daraufhin, dass er eine mögliche Einreise abwägen müsse: „Ich werde gemeinsam mit meinem Sender genau prüfen, ob ich am Ende zur WM fahre. […] Die angekündigte Vorladung vor eine Art Untersuchungsgericht jedenfalls hört sich nicht wirklich einladend an.“[91] Gefährdungsanalysen von Bundessicherheitsbehörden, darunter des Bundeskriminalamtes und der Nachrichtendienste, kamen zur Einschätzung, dass der WM-Besuch für Seppelt ein „unberechenbares Risiko“ darstelle. In einer Analyse des Landeskriminalamt Berlin hieß es bereits Mitte Mai 2018, dass „dringend von einer Reise Seppelts nach Russland abgeraten“ werde. Hauptproblem sei die bevorstehende Vernehmung durch russische Behörden in der Strafsache Grigori Rodtschenkow, der Kronzeuge im russischen Dopingskandal ist. Zum einen seien „spontane Gewalttaten selbstmotivierter Akteure“ möglich und zum anderen könne Seppelt in Haft genommen werden, wenn die Behörden der Auffassung sind, dass er nicht kooperiert. Nach einem Gespräch mit Außenminister Heiko Maas traf Seppelt die Entscheidung, nicht zur WM zu reisen. Laut Dagmar Freitag, Vorsitzende des Sportausschusses im Deutschen Bundestag, schränke Russland die Freiheit der Berichterstattung ein und halte zudem Zusagen, die es der FIFA gemacht habe, nicht ein. Länder wie Russland kommen ihrer Meinung nach zukünftig nicht mehr in Frage für internationale Veranstaltungen.[92] Homophobie In Russland ist es seit Einführung der Gesetze gegen sogenannte „Schwulenpropaganda“ strafbar, sich öffentlich zur Homosexualität zu bekennen oder in Anwesenheit Minderjähriger über Homosexualität zu sprechen. Bei Verstößen drohen Geldstrafen von umgerechnet bis zu 1360 Euro oder bis zu 15 Tage Haft, Ausländer können des Landes verwiesen werden. 2013 forderte die FIFA von Russland eine Klarstellung zu diesen Gesetzen.[93] Während des Turniers sollen auch Kosaken als Aufsichtspersonal eingesetzt werden, um küssende Männer bei der Polizei zu melden. Kosaken waren kurz vor der Weltmeisterschaft in den Schlagzeilen, weil sie dabei gefilmt wurden, wie sie mit Pferdepeitschen auf regierungskritische Demonstranten eingeschlagen hatten.[94][95][96] Brasiliens Regierung hat Fußballfans empfohlen, bei der Weltmeisterschaft in Russland auf gleichgeschlechtliche „Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit“ zu verzichten. Der brasilianische Außenminister stellte einen Leitfaden zum WM-Besuch in Russland vor, in dem es heißt, dass in Russland das Zeigen von Zuneigung im öffentlichen Raum nicht üblich sei und als „Propaganda für nichttraditionelle Beziehungen interpretiert und mit Geldstrafe und Ausweisung geahndet werden“ könne.[97]Homophobie ist in Russland weit verbreitet. Das Auswärtige Amt wies auf die Lage von sexuellen Minderheiten in Russland hin und rief zur Vorsicht auf. Demnach sei die Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in der russischen Gesellschaft gering und es komme immer wieder zu Übergriffen auf Homosexuelle.[95][98]Am ersten Tag des Turniers wurde ein schwules Paar in Sankt Petersburg angegriffen. Einer der beiden Männer – ein französischer Fußballfan – wurde mit schweren Kopf- und Kieferverletzungen ins Krankenhaus eingeliefert.[99][100] Am selben Tag wurde in Moskau der Menschenrechtsaktivist Peter Tatchell verhaftet, weil er vor dem Kreml ein Schild hochgehalten und auf die Folter von Homosexuellen in Tschetschenien hingewiesen hatte.[101] Missstände beim Stadionbau Beim Bau der Stadien für die Weltmeisterschaft wurden nordkoreanische Arbeiter eingesetzt. Ihre Arbeitsbedingungen wurden von internationalen Organisationen als moderne Form der Sklaverei bezeichnet. Andere Bauarbeiter wurden in ähnlicher Weise ausgebeutet. Auf den WM-Baustellen kam es zu mindestens 17 Todesfällen, davon allein fünf am Bau des Sankt-Petersburg-Stadions. Bei der Inspektion der Baustelle in Sankt Petersburg durch die Internationale Gewerkschaft der Bau- und Holzarbeiter sei festgestellt worden, dass Gesundheits- und Sicherheitsstandards von den meisten beschäftigten Subunternehmern „anhaltend und ernsthaft“ unterlaufen wurden.[102][103][104] Die FIFA und das WM-Organisationskomitee gaben zu, dass in Sankt Petersburg Arbeiter aus Nordkorea eingesetzt wurden. Reporter des WDR und SWR haben später auch an der Baustelle des Luschniki-Stadions in Moskau nordkoreanische Arbeiter angetroffen. Der Einsatz nordkoreanischer Arbeiter wurde von den Vereinten Nationen massiv kritisiert. Laut einer Resolution des UN-Sicherheitsrats würden Nordkoreaner, die in anderen Staaten tätig seien, durch die dort erworbenen Devisen dazu beitragen, nordkoreanische Nuklear- und Raketenprogramme zu finanzieren. Ihre Löhne würden zu einem Großteil an das nordkoreanische Regime zwangsabgeführt.[105] Staatsdoping in Russland Ein weiterer Anlass für Kritik und Forderungen nach einer Neuvergabe waren Enthüllungen zu langjährigem russischem Staatsdoping im Zuge des McLaren-Reports im Jahr 2016 und des daraus resultierenden Teilausschlusses des russischen Verbands bei den Olympischen Sommerspielen 2016.[106] Im weiteren Verlauf der Enthüllungen wurde bekannt, dass die russische Fußballnationalmannschaft der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 sowie elf weitere Fußballspieler verdächtigt werden, in das russische Staatsdopingsystem involviert gewesen zu sein.[107] Bereits Ende 2014 hatte die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) im Moskauer Kontrolllabor 155 Proben von Fußballern in Russland beschlagnahmt, unter ihnen befinden sich auch viele Nationalspieler und damit auch Spieler aus dem WM-Kader 2018.[108] 34 Dopingstests russischer Fußballspieler waren „möglicherweise positiv“ oder wurden manipuliert.[109] Laut eigenen Angaben konnte die FIFA in den Proben bisher keinen Doping-Verstoß feststellen,[109] die verdächtigen Dopingkontrollflaschen seien allerdings noch nicht auf Manipulation untersucht worden.[109] (Stand: Mai 2018) Daraufhin kam international Kritik auf, dass auffällige Dopingproben von russischen Nationalspielern aus dem vorläufigen WM-Kader nicht ausreichend untersucht worden seien.[110]In der WDR-Dokumentation „Geheimsache Doping – Showdown für Russland“ vom Juni 2016 erhärtete der ARD/WDR-Dopingexperte Hajo Seppelt mit bislang unveröffentlichten Dokumenten den Verdacht, dass die russische Regierung und der Sportminister Witali Leontjewitsch Mutko direkt an der Vertuschung des staatlich gesteuerten Dopings beteiligt gewesen sei.[111] Mutko selbst war zur Zeit der Enthüllung auch Präsident des Russischen Fußballverbandes und WM-Cheforganisator. In einem Interview mit der Sport-Nachrichtenagentur R-Sport im September 2017 wies Mutko die staatliche Beteiligung am systematischen Doping vehement zurück und warf stattdessen der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) vor, mit dem Verweis auf Grigori Rodtschenkow, der als ehemaliger Leiter des Moskauer Anti-Doping-Labors die systematischen Dopingpraktiken in Russland öffentlich gemacht hatte, die ganze Affäre mitverursacht zu haben.[112] Das Internationale Olympische Komitee stufte Mutko als zentralen Kopf der systematischen Manipulation ein und schloss ihn am 5. Dezember 2017 lebenslänglich von den Olympischen Spielen aus.[113] Ende Dezember 2017 gab Mutko bekannt, die Führung des Russischen Fußballverbandes vorübergehend niederzulegen. Dies wurde als Konsequenz aus den Dopingvorwürfen gegen Russland angesehen. Dennoch behielt sich Mutko das Recht vor, den Posten des WM-Cheforganisators zu behalten. Sein Nachfolger für die Übergangszeit ist der bisherige Verbands-Generalsekretär Alexander Alajew.[114] Kurz danach gab Mutko auch den Posten als Cheforganisator der Weltmeisterschaft ab.[115] Rassismus Einem Bericht der Organisation Football Against Racism in Europe und dem SOWA-Zentrum in Moskau zufolge nahmen rassistische und schwulenfeindliche Gesänge in russischen Stadien vor Beginn der Weltmeisterschaft zu.[116] Drei Monate vor der Weltmeisterschaft nahm die FIFA in einem Fall Ermittlungen gegen Russland wegen Rassismus-Vorwürfen auf. Bei der Niederlage der russischen Nationalmannschaft beim Testspiel gegen Frankreich am 27. März 2018 in Sankt Petersburg machten Zuschauer Affenlaute in Richtung dunkelhäutiger Spieler der französischen Nationalelf. Die französische Sportministerin Laura Flessel-Colovic forderte Konsequenzen, Rassismus habe keinen Platz auf Fußballplätzen.[117][118] Nach Auswertung der Beweise und Aufnahmen befand die FIFA-Disziplinarkommission den russischen Fußballverband für schuldig und teilte im Mai 2018 mit, dass Russland eine Geldstrafe in Höhe von 30.000 Schweizer Franken (rund 25.000 Euro) zahlen müsse.[119][120] Das Urteil der FIFA sorgte für Unmut, weil die Geldstrafe für rassistische Verunglimpfung durch russische Fans nur marginal höher ausfiel als die Strafe für das Mitführen eines nicht gesponserten Energydrinks durch einen englischen Jugendspieler.[121][122] Im Juni 2018 bestrafte die UEFA den Club Zenit Sankt Petersburg für rassistische Vorfälle im Sankt Petersburger Stadion, in welchem mehrere WM-Spiele ausgetragen werden.[123]Im Vorfeld wurden Bedenken über eine Gefahr durch russische Hooligans aus der rechtsextremen Szene laut. Das Bundeskriminalamt hielt in einem Bericht fest, dass Teile der russischen Fanszene für ihre Gewaltbereitschaft und ihren Rassismus bekannt seien.[124] Hooligans genossen in Russland seit Jahren die Unterstützung der Behörden.[125] Bei den Ausschreitungen während der Fußball-Europameisterschaft 2016 griffen russische Hooligans englische und französische Fans an. Damals hatten russische Politiker die Schlagkraft ihrer Hooligans gelobt.[126] 2017 strahlte die BBC die Dokumentation Russia’s Hooligan Army aus, in der russische Hooligans ein „Festival der Gewalt“ während der Weltmeisterschaft ankündigten und Moskauer Hooligans als „Fußsoldaten“ Präsident Putins bezeichneten.[125][127] Als Reaktion auf die Gewalt während der Europameisterschaft 2016 und die BBC-Dokumentation investierte die russische Regierung in Öffentlichkeitsarbeit und führte Gesetzesverschärfungen ein, um das Image russischer Fans zu verbessern und die Gefahr von Gewalt beim Turnier zu reduzieren.[125] Mehrere dunkelhäutige Spieler der englischen Nationalmannschaft nahmen ihre Familien nicht nach Russland mit aus Angst vor rassistisch motivierten Übergriffen.[128][129]Einen Tag vor Beginn des Turniers warnte die Vorsitzende des Familienausschusses im Parlament russische Frauen vor Geschlechtsverkehr mit WM-Besuchern anderer Hautfarbe.[130][131] Kosaken-Milizen In mehreren Austragungsorten wurden Kosaken-Milizen als Sicherheitskräfte eingesetzt. Anfang Mai 2018 wollte der Menschenrechtsrat beim russischen Präsidenten von den Strafverfolgungsbehörden Antworten darauf, warum bei den Demonstrationen vom 5. Mai 2018 in Moskau genau dort Gewaltszenen stattgefunden hätten, wo Kosaken zugegen waren, sowie zu deren Zusammenarbeit mit Behörden.[132] Das Schweizer Fernsehen nannte die Gruppen „Schlägertrupps“, nachdem die Ultrakonservativen regierungskritische Demonstranten niederknüppelten, und stellte die Eignung dieser Milizen im Umgang mit Hooligans in Frage.[133]Einige Mitglieder der paramilitärischen Kosakentruppen in Sotschi, Samara, Rostow am Don, Jekaterinburg, Kaliningrad und darüber hinaus in Jessentuki, wo die nigerianische Nationalmannschaft untergebracht war, hatten zuvor für Russland in den Kriegen in der Ukraine und in Syrien gekämpft (vgl. Krieg in der Ukraine seit 2014 und Russischer Militäreinsatz in Syrien).[134] Wissenswertes
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Das erste Tor des Turniers erzielte Juri Gasinski (Russland) im Eröffnungsspiel gegen Saudi-Arabien in der 12. Minute. Das torreichste Spiel war bislang mit 3:3 das Gruppenspiel Portugal gegen Spanien. Den ersten Strafstoß verwandelte Cristiano Ronaldo (Portugal) im selben Spiel. Es war auch das bislang früheste Tor des Wettbewerbs (4. Minute). Darüber hinaus war die verursachende Szene die erste Situation, die vom Team der Videoschiedsrichter überprüft wurde. Die meisten Tore in einem Spiel (3) erzielte bisher ebenfalls Cristiano Ronaldo in der vorher genannten Partie. Die erste durch die Videoschiedsrichter widerrufene Schiedsrichterentscheidung war das Nichtgeben des Elfmeters im Spiel Frankreich gegen Australien. Im selben Spiel wurde mit dem Eigentor von Aziz Behich (Australien) das erste Tor per Torlinientechnik gegeben.Siehe auch Weblinks
Einzelnachweise ↑ FIFA Exekutivkomitee: FIFA Fussball-WM Katar 2022 im November/Dezember. In: fifa.com. FIFA, 20. März 2015, abgerufen am 20. März 2015. 
↑ FIFA.com: 2018 FIFA World Cup Russia™ – FIFA.com. Abgerufen am 17. Juni 2018 (britisches Englisch). 
↑ Nur zwei Stimmen für England. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 2. Dezember 2010, abgerufen am 31. Juli 2013. 
↑ FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 in elf Spielorten. In: fifa.com. FIFA, 29. September 2012, abgerufen am 21. November 2013. 
��� Sport-Informations-Dienst: Fußball: Austragungsstädte der WM 2018 bekannt gegeben. In: zeit.de. Die Zeit, 29. September 2012, abgerufen am 31. Juli 2013. 
↑ WM-Finale 2018 im Luzhniki. In: stadionwelt.de. Stadionwelt, 28. April 2011, abgerufen am 31. Juli 2013. 
↑ 2018 FIFA World Cup Bid Evaluation Report: Russia. In: fifa.com. FIFA, 28. April 2011, abgerufen am 3. Dezember 2010 (PDF; 2,8 MB, englisch). 
↑ WM-2018 wird ein teurer Spaß für Russland. In: aktuell.ru. Russland-Aktuell, 3. Dezember 2010, abgerufen am 22. November 2013. 
↑ Russland kürzt Haushalt für Fußball-WM. In: zeit.de. Die Zeit, 29. Januar 2015, abgerufen am 12. Februar 2015. 
↑ Russland kürzt Etat für WM 2018. In: spiegel.de. Spiegel Online, 22. Juni 2015, abgerufen am 22. Juni 2015. 
↑ stadiumdb.com: Russia 2018: Green light, all stadiums ready! Artikel vom 27. April 2018 (englisch)
↑ WM-Auslosung: Das sind die Töpfe. In: Kicker.de. Abgerufen am 16. November 2017. 
↑ FIFA/Coca Cola World Ranking, auf fifa.com, abgerufen am 12. November 2017.
↑ Männer-Weltrangliste 7. Juni 2018
↑ Regulations FWC2018 Russia.indd – fifa-fussball-wm-russland-2018tm-reglement-2843522.pdf 32.5, auf resources.fifa.com. Abgerufen am 18. Juni 2018
↑ Torschützenliste gemäß dem ZDF
↑ IFAB nimmt Videobeweis in Fußballregeln auf. In: sportschau.de. 3. März 2018, abgerufen am 3. März 2018. 
↑ ab 5 grundlegende Fakten zum Videobeweis. FIFA, abgerufen am 5. Mai 2018. 
↑ Aufgebot von 13 Video-Spieloffiziellen für FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018. FIFA, 30. April 2018, abgerufen am 5. Mai 2018. 
↑ abc List of Video match officials. FIFA, 30. April 2018, abgerufen am 5. Mai 2018 (PDF; 239 kB, englisch). 
↑ FIFA-Schiedsrichterchef: Kein WM-Tor ohne Videokontrolle, auf zdf.de. Abgerufen am 9. Juni 2018.
↑ List of Match Officials for the 2018 FIFA World Cup. In: resources.fifa.com (englisch)
↑ Schiedsrichter der WM 2014. In: wm-2014.net. Nils Römeling, 15. Januar 2014, abgerufen am 21. März 2014. 
↑ Vor Pokalfinale in Saudi-Arabien – WM-Schiedsrichter fragt nach Bestechungsgeld. In: Spiegel Online. 16. Mai 2018, abgerufen am 16. Mai 2018. 
↑ FIFA statement on the situation of the Saudi Arabian referee Fahad AL MIRDASI. FIFA, 30. Mai 2018, abgerufen am 1. Juni 2018. 
↑ Updated: List of FIFA match officials (30. Mai 2018). FIFA, 30. Mai 2018, abgerufen am 1. Juni 2018 (PDF; 157 kB, englisch). 
↑ Kenyan linesman Aden Range Marwa exposed in documentary and will miss World Cup. 7. Juni 2018, abgerufen am 8. Juni 2018 (englisch). 
↑ Aden Rangwe Marwa Caught on Camera Taking Bribes in BBC Exposé. Abgerufen am 8. Juni 2018 (englisch). 
↑ abcd 2018 FIFA World Cup Russia – Match facts – Russia vs. Saudi Arabia. In: fifa.com. FIFA, 14. Juni 2018, abgerufen am 14. Juni 2018. 
↑ Das Organisationskomitee Russland-2018 berichtete über die Auswirkungen der WM 2018 auf die Entwicklung des Landes. In: welcome2018.com. Russische Föderation, 25. April 2018, abgerufen am 10. Juni 2018. 
↑ Report on economic, social, and environmental impact of the 2018 FIFA World Cup Russia. In: welcome2018.com. Russische Föderation, abgerufen am 10. Juni 2018 (PDF; 21,1 MB, englisch, vorläufiger Bericht von April 2018). 
↑ Оргкомитет ЧМ-2018 назвал сумму расходов на инфраструктуру. In: rbc.ru. 17. Januar 2018, abgerufen am 10. Juni 2018 (russisch). 
↑ Host Broadcasting. FIFA, abgerufen am 7. Mai 2018. 
↑ Host broadcasting. In: hbs.tv. Abgerufen am 7. Mai 2018. 
↑ abcdefghi FIFA Fußball-WM – Pressemappe. ARD und ZDF, abgerufen am 23. April 2018 (PDF; 2,3 MB). 
↑ ab 2018 FIFA World Cup Russia. Abgerufen am 7. Mai 2018 (englisch). 
↑ ab 2018 FIFA World Cup Russia Media Rights Licensees. FIFA, 26. März 2018, abgerufen am 7. Mai 2018 (PDF; 257 kB, englisch). 
↑ FIFA World Cup 2018: all matches to be produced in UHD/HDR in landmark move. SVG Europe, abgerufen am 1. Mai 2018. 
↑ ARD und ZDF zahlen mehr für Fußball-WM. In: Spiegel Online. 23. Januar 2015, abgerufen am 2. Juni 2018. 
↑ WM in Russland: ARD mit Lahm – Kehl-Ausstieg „misslich“. In: kicker.de. 23. April 2018, abgerufen am 23. April 2018. 
↑ Christoph Kramer wird ZDF-Experte bei der Fußball-WM 2018. ZDF, 25. Mai 2018, abgerufen am 25. Mai 2018. 
↑ Kuranyi verstärkt ARD-Team bei der WM. In: sportschau.de. 8. Mai 2018, abgerufen am 10. Mai 2018. 
↑ Alexander Krei: Bestätigt: Sky überträgt Fußball-WM in Ultra HD. In: dwdl.de. 4. April 2018, abgerufen am 23. April 2018. 
↑ Das beste Bild verdient die beste Stimme: Wolff-Christoph Fuss kommentiert alle 25 Ultra-HD-Spiele der FIFA WM 2018 bei Sky. Sky Deutschland, 13. April 2018, abgerufen am 24. April 2018. 
↑ Swisscom TV zeigt Fussball wie noch nie – und so viel wie noch nie. Swisscom, abgerufen am 1. Mai 2018. 
↑ ab In eigener Sache – SRF zeigt alle 64 Spiele der Fifa WM 2018 live. In: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). 29. Mai 2018, abgerufen am 5. Juni 2018. 
↑ Nationalmannschafts-Fussball bis 2022 bei der SRG SSR. SRG SSR, 26. Januar 2017, abgerufen am 7. Mai 2018. 
↑ Segui la Coppa del Mondo sulla RSI – Vi offriremo tutte e 64 le partite, 2 programmi televisivi e tanto altro
↑ abc Die Fußball-WM 2018 im ORF. ORF, 29. Mai 2018, abgerufen am 10. Juni 2018. 
↑ oe24.TV erhält FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Russland 2018-Zweitrechte vom ORF. In: oe24.at. 18. April 2018, abgerufen am 7. Mai 2018. 
↑ ab www.sportschau.de
↑ Lernen Sie Zabivaka kennen, das Offizielle Maskottchen der FIFA WM 2018. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 16. Juni 2018. 
↑ ab Wolf zum Maskottchen der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 gewählt. In: de.fifa.com. 21. Oktober 2016, abgerufen am 17. Juni 2017. 
↑ Offizielles Emblem. fifa.com, abgerufen am 17. Juni 2017. 
↑ Billboard: Will Smith & Nicky Jam Will Perform Official FIFA World Cup Song With Era Istrefi. 21. Mai 2018, abgerufen am 18. Juni 2018. 
↑ FIFA: 2018 FIFA World Cup Russia™ Official Song ‘Live It Up’ to be performed by all-star line-up. 23. Mai 2018, abgerufen am 18. Juni 2018. 
↑ Die Hersteller und Ausrüster der WM-Teilnehmer. In: wmtrikots.info. Abgerufen am 5. Dezember 2017. 
↑ Vorstellung des Offiziellen Spielballs für die FIFA WM 2018: Telstar 18. In: fifa.com. 9. November 2017, abgerufen am 9. November 2017. 
↑ http://www.winworldcup.com/en/17040-volunteers-help-fifa-world-cup-2018/
↑ http://de.fifa.com/worldcup/organisation/volunteers/faq/
↑ ab Presse-Factsheet. Panini Verlags GmbH, abgerufen am 28. März 2018. 
↑ Panini-Sticker: So sieht der deutsche WM-Kader zum Sammeln aus. In: FAZ.NET. 19. März 2018, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 28. März 2018]). 
↑ Colette M. Schmidt: Tschutti-Heftli: Das alternative WM-Sammelalbum. In: derstandard.at. 16. April 2018, abgerufen am 24. April 2018. 
↑ Peter Stolterfoht: Die Schweizer Antwort auf das Panini-Album. In: stuttgarter-zeitung.de. 30. März 2018, abgerufen am 24. April 2018. 
↑ Die Sammelaktion zur WM 2018: Team Cards. Ferrero, 2018, abgerufen am 9. Juni 2018. 
↑ Jetzt einkaufen und sammeln! Bist du ein Fan, sind wir dein Markt. Rewe, 2018, abgerufen am 9. Juni 2018. 
↑ Wenn die Religion zur Belastung wird. In: saarbruecker-zeitung.de. 12. Juni 2018, abgerufen am 12. Juni 2018. 
↑ Preisgelder steigen um 38 %. In: sponsors.de. 13. Juni 2018, abgerufen am 14. Juni 2018. 
↑ Krim-Krise: Grüne bringen Boykott der Fußball-WM 2018 ins Spiel – Gazprom streicht Ukraine-Rabatt. In: wirtschaftsblatt.at. Wirtschaftsblatt, 4. März 2014, archiviert vom Original am 12. März 2014; abgerufen am 12. März 2014. 
↑ Agence France-Presse: Cohn-Bendit für Boykott der Fußball-WM 2018 in Russland. In: welt.de. Die Welt, 4. März 2014, abgerufen am 27. März 2014. 
↑ Politiker stellen Fußball-WM in Russland infrage. In: zeit.de. Die Zeit, 23. Juli 2014, abgerufen am 23. Juli 2014. 
↑ Russland bleibt WM-Ausrichter 2018. In: fussball-wm-total.de. 26. Juli 2014, abgerufen am 26. Juli 2014. 
↑ US-Senatoren wollen Russland WM wegnehmen. In: krone.at. Kronen Zeitung, 2. April 2015, abgerufen am 2. Juni 2015. 
↑ Brief an Blatter: US-Senatoren wollen Russland Fußball-WM 2018 entziehen. In: spiegel.de. Spiegel Online, 2. April 2015, abgerufen am 2. Juni 2015. 
↑ EM-Krawalle gefährden WM 2018: Russland in der Hooligan-Falle. In: Handelsblatt, 14. Juni 2016.
↑ Island erklärt diplomatischen Boykott der Fußball-WM in Russland. In: Reuters, 21. März 2018.
↑ World Cup 2018: Ministers & Royal Family will not go to Russia. In: BBC, 14. März 2018.
↑ Fall Skripal – Islands Politiker boykottieren Fußball-WM in Russland. In: spiegel.de. Spiegel Online, 28. März 2018, abgerufen am 24. Mai 2018. 
↑ Johnson: Fußball-WM in Russland wie Olympische Spiele 1936. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. März 2018.
↑ Boris Johnson compares Russian World Cup to Hitler’s 1936 Olympics. In: The Guardian, 21. März 2018.
↑ Sweden considering diplomatic snub of Russia World Cup. In: TheLocal.se, 20. März 2018.
↑ ab Boykottaufruf aus der Schweiz. In: srf.ch. 23. Mai 2018, abgerufen am 24. Mai 2018. 
↑ Protestbrief: EU-Abgeordnete rufen zum politischen WM-Boykott auf. In: Spiegel Online, 20. April 2018.
↑ Australian Government confirms boycott of 2018 Russia World Cup. In: ESPN, 6. Juni 2018.
↑ Niederländer diskutieren Boykott der WM 2018 nach MH17-Unfall. In: Westfalenpost, 21. Juli 2014.
↑ MH17-Abschuss: Hardt erwartet „Verurteilung Russlands vor internationalen Gerichten“. In: Welt online, 26. Mai 2018.
↑ Das Erste: Russland verweigert Hajo Seppelt die Einreise ARD-Doping-Experte steht auf der Liste „unerwünschter Personen“. In: presseportal.de. ARD/Das Erste, 11. Mai 2018, abgerufen am 11. Mai 2018. 
↑ Russland verweigert ARD-Dopingexperten die WM-Einreise. In: faz.net. 11. Mai 2018, abgerufen am 13. Mai 2018. 
↑ Empörung über Einreiseverbot für Seppelt. In: Spiegel Online. 12. Mai 2018, abgerufen am 13. Mai 2018. 
↑ Russische Justiz will Seppelt vorladen. In: Spiegel Online. 15. Mai 2018, abgerufen am 20. Mai 2018. 
↑ Matthias Gebauer: ARD-Dopingexperte Seppelt „Hört sich nicht wirklich einladend an“. Spiegel Online, 15. Mai 2018, abgerufen am 20. Mai 2018. 
↑ Fußball-WM: Seppelt reist nicht nach Russland. In: Tagesschau, 13. Juni 2018.
↑ Homosexuellen-Gesetz in Russland: Fifa fordert Klarstellung. In: die tageszeitung, 14. August 2013.
↑ Russian Cossacks to Report Kissing Same-Sex World Cup Fans to Police, Media Says. In: The Moscow Times, 4. Juni 2018.
↑ ab Brasilien warnt schwule WM-Fans vor möglichen Attacken. In: Welt Online, 10. Juni 2016.
↑ Russische Queers brauchen Solidarität vor Fußball-WM. In: Mannschaft.com, 7. Juni 2018.
↑ Fußball-WM 2018 Brasilien warnt Fans vor homosexuellen Zärtlichkeiten in Russland. In: Spiegel Online, 8. Juni 2018.
↑ Schwulenhass sogar beim Bäcker: Auswärtiges Amt rät bei Russland-Reisen zur Vorsicht. In: Focus Online, 6. Juni 2018.
↑ Gay Couple Left With Brain Injuries Following St Petersburg Attack Ahead of World Cup Kick Off. In: Sports Illustrated, 14. Juni 2018.
↑ How the World Cup presents huge problems for LGBT fans. In: News.com.au, 15. Juni 2018.
↑ Peter Tatchell detained in Moscow: Gay activist held after one-man protest against Russian treatment of LGBT+ community. In: The Independent, 15. Juni 2018.
↑ Jeré Longman: Report Finds 17 Deaths and Labor Abuses at Russia’s World Cup Stadiums. In: The New York Times. 14. Juni 2017, abgerufen am 24. Mai 2018. 
↑ Fußball-WM in Russland: Tod und Ausbeutung in russischen WM-Stadien. In: faz.net. 2. April 2017, abgerufen am 24. Mai 2018. 
↑ World Cup 2018: Fifa admits workers have suffered human rights abuses. The Guardian, 25. Mai 2017, abgerufen am 24. Mai 2018. 
↑ WDR/SWR-Doku: Massive Hinweise auf nordkoreanische Arbeiter an weiterer russischer WM-Baustelle. WDR, 25. Juni 2017, abgerufen am 24. Mai 2018. 
↑ Kritik an Russland: Grüne fordern Neuvergabe der Fußball-WM 2018. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. 13. Mai 2016, abgerufen am 27. April 2017. 
↑ Russisches WM-Team gedopt? In: dw.com. 25. Juni 2017, abgerufen am 11. Mai 2018. 
↑ Verdacht: Spieler aus aktuellem WM-Kader Russlands betroffen. In: sportschau.de. 20. Mai 2018, abgerufen am 10. Juni 2018. 
↑ abc FIFA stellt Zeitplan für Doping-Ermittlungen vor. In: dw.com. 8. Dezember 2017, abgerufen am 11. Mai 2018. 
↑ Fifa sieht keine Verstöße bei aktuellen russischen WM-Spielern. In: spiegel.de. 22. Mai 2018, abgerufen am 10. Juni 2018. 
↑ Streit mit Rossija TV – ARD/WDR-Dopingexperte: „reihenweise abstruse Fragen“. WDR vom 14. Juni 2016, abgerufen am 11. Mai 2018
↑ Мутко: Россия никогда не согласится с обвинениями в государственной поддержке допинга. Abgerufen am 11. Mai 2018 (russisch). 
↑ IOC schließt Putins WM-Organisator von allen Olympischen Spielen aus. In: welt.de. 12. Mai 2017, abgerufen am 11. Mai 2018. 
↑ Russische Dopingaffäre Mutko tritt als Fußballchef zurück – sein Einfluss bleibt. In: Spiegel Online. 25. Dezember 2017, abgerufen am 11. Mai 2018. 
↑ Mutko tritt auch als Cheforganisator der Fußball-WM 2018 zurück. Spiegel Online, 27. Dezember 2017, abgerufen am 11. Mai 2018. 
↑ Russia sees spike in racist and homophobic chants before World Cup. In: The Guardian, 30. Mai 2018.
↑ Rassismus in Russland: Affenlaute im WM-Stadion bei Pleite gegen Frankreich. In: welt.de. 28. März 2018, abgerufen am 24. Mai 2018. 
↑ Drei Monate vor Fußball-WM: Fifa ermittelt wegen Rassismus-Vorwürfen gegen Russland. In: spiegel.de. 28. März 2018, abgerufen am 24. Mai 2018. 
↑ World Cup 2018: Russia fined by Fifa for racist chants by fans in France friendly. In: independent.co.uk. 8. Mai 2018, abgerufen am 24. Mai 2018. 
↑ Kurz vor Fußball-WM: Fifa verurteilt Russland wegen rassistischer Beleidigungen. In: spiegel.de. 8. Mai 2018, abgerufen am 24. Mai 2018. 
↑ Energydrinks und Affengeräusche. In: 11 Freunde, 5. Juni 2018.
↑ Fifa’s ‘hardline approach’ at World Cup will be to take the money and run. In: The Guardian, 6. Juni 2018.
↑ UEFA sanctions Zenit in Russia racism case before World Cup. In: Associated Press, 4. Juni 2018.
↑ Russland: BKA warnt vor Terrorgefahr bei Fußball-WM. In: tagesspiegel.de. 6. März 2018, abgerufen am 24. Mai 2018. 
↑ abc Simon Parkin: The rise of Russia’s neo-Nazi football hooligans. In: The Guardian. 24. April 2018, abgerufen am 24. Mai 2018. 
↑ Rassismus und Fußballgewalt: Hat Russland sein Hooligan-Problem vor der WM im Griff? In: faz.net. 21. März 2018, abgerufen am 24. Mai 2018. 
↑ Russische Hooligans: Nur nicht die WM gefährden. In: spiegel.de. 8. März 2018, abgerufen am 24. Mai 2018. 
↑ England players fear World Cup will not punish racist chanting. In: The Times, 5. Juni 2018.
↑ Danny Rose tells his family ‘don’t come to Russia’ for World Cup 2018 over racism fears. In: Evening Standard, 6. Juni 2018.
↑ Russian women should avoid sex with foreign men during World Cup: lawmaker. In: Reuters, 13. Juni 2018.
↑ Moskauer Abgeordnete: Politikerin warnt russische Frauen vor Sex mit WM-Touristen. In: RP Online, 13. Juni 2018.
↑ СПЧ решил выяснить роль казаков и НОД в пресечении акции оппозиции 5 мая (dt: „Der Menschenrechtsrat beschloss, die Rolle der Kosaken und der NOD bei der Unterdrückung der Oppositionsaktion am 5. Mai zu untersuchen“). In: Nowaja Gaseta, 7. Mai 2018.
↑ FOKUS: Demonstranten in Russland werden gewaltsam entfernt. In: 10vor10, 7. Mai 2018
↑ The fighters linking World Cup security and Kremlin’s foreign wars. In: Reuters, 13. Juni 2018.Militias guarding World Cup have links to Kremlin’s foreign wars. In: Reuters, 13. Juni 2018.
Source link
0 notes
chwrpg · 7 years
Photo
Tumblr media
HAUNTOBER EVENT; 002.
If you haven’t been spooked yet, have you been doing October right? If the answer is no, tonight’s festivities are sure to put fear even in the bravest of our characters. 
Tonight, the Hughes Cineplex is having it’s annual horror-athon. It’s a night where the movie theater plays countless horror classics, which attracts just about everyone in town. From the fanatics of John Carpenter and Wes Craven to those looking for a reason to hold onto a cute someone’s hand during a jump scare. It’s quite the event in town.
So much so that someone has decided to up the stakes some.  
It’s always been a rumor around town, that the Hughes Cineplex was haunted. Apparently someone had lost their life during the construction of the theater back in the 80′s, it’s the reason why there’s always been a unexplainable spook factor to the movie theater. But these rumors had been dismissed countlessly by those who’d lived in Rosewood back then, it was nothing but fiction to scare the kids of today.
Or so they thought.
Tonight, the Hughes Cineplex will be wreaked with havoc. Popcorn machines will go bizerk, the escalators will run in the opposite directions, projectors will cease to work without explanation. So who could possibly be behind these strange occurrences? 
Many will blame the phantom of the cineplex. That poor soul that lost their life way back when, but could this really be the work of a ghost or could someone we know be behind what’s happening this evening? That’s for the characters of CHW to find out. 
WHAT’S YOUR FAVORITE SCARY MOVIE?
For those who remember the DCOM this event is based off of, the theaters of the cineplex were hit with problems relating to the film playing in each theater. The same will occur with the theaters this evening. It’s your choice which of the following theaters your character goes into.
Carrie:  Those who chose to see this movie will unfortunately find themselves drenched in thick red corn syrup halfway into their film much like Carrie White herself. 
The Exorcist: Whoever brought a ticket to the 1973 classic will also thrash much like Regan did when their seats begin to shake uncontrollably.
The Fog: Those in this theater will have to deal with a dense fog as well as insane winds, getting out of the theater without bumping into several people will definitely be a challenge.
Jaws: While you won’t be dealing with a great white shark in this theater, you’ll be dealing with water. Lots of it when the sprinkler system goes off, as well as a couple of shark floaties. 
The Ring: Unfortunately Samara has decided to make an appearance tonight. Expect her to crawl her way out of the screen near the end of tonight’s screening of the film. 
Yes, we have included links to chatzy’s for each of the theaters for those who want to use them.
UNMASK THE PHANTOM;
To those brave enough to take on the task, we’ll be dropping hints and clues towards the identity of the mastermind behind tonight’s craziness in the inboxes of several characters during the event. So this of course will require that our members have their submits open. 
There is a catch to this though.
We will only allow for three chances to tell us who you think is behind it all. This meaning, you’ll have to work together. Discuss the clues and hints in the OOC blog to make this happen, run your theories with each other as we’ll be asking three members at random to tell us who the phantom is. 
So the best of luck to you all. 
IMPORTANT INFORMATION:
This event will run from Friday the 13th @8PM EST to next Friday, October 20th @MIDNIGHT
Of course costumes are more than allowed for this event, so feel free to post those to our ‘chwhalloween’ tag.
Please open your submits if they aren’t already opened. The first clue towards the Phantom’s identity will be coming tomorrow afternoon, so keep an eye out for that.  
This is the major Halloween event with our current characters as after this 2gen will come next Friday as well. For our new members, you can find information on that event here. 
👻 So let’s give our characters their well deserved scary event before the stranger things of 2gen come around. 👻
5 notes · View notes