Tumgik
#München Hbf
greenbagjosh · 2 years
Text
4 July 1997 - Zürich after 20+ years - Züri Fäscht - Polybahn - Spätzle and Hürlimann for supper
Friday 4 July 1997
Hi everyone, Grüezi mitenand e buon giorno! Welcome to my second international journey which takes maybe two and a half days.  I would go from München Hbf to Zürich HB without changing trains, on Saturday 5th July take a train in the morning from Zürich HB to Milano Centrale, and in the afternoon on Sunday the 6th July I would take the train from Milano Centrale to München Hbf, changing direction at Verona Porta Nuova, going through Trentino Alto-Adige / Südtirol past Brenner, Innsbruck, Kufstein, Rosenheim and exiting at München Ostbahnhof.  I stayed at hostels, sharing bedrooms with strangers.  I had my youth hostel membership card with me so I would not have to pay extra.
On Thursday 3rd July I made sure that I had all my train tickets with me, including the sections between Lindau Hbf and St. Margrethen SG, as well as Brenner to Kufstein.  I know of the station Lochau-Hörbranz, just right across the border past the future station Lindau Reutin (in operation since December 2020), but the EuroCity train did not stop there, nor did it stop at Lustenau, the final S-Bahn stop along the Bregenz S-Bahn line S3, before crossing into Switzerland.  It would make little to no difference anyway.  I listened to the radio the night before, listening to "Lonely" by Nana, an ad for an upcoming Michael Jackson concert somewhere near Kieferngarten/Freimann, "A girl like you" by Edwyn Collins, "Sultans of swing" by Dire Straits, and in the morning when I woke up about 5:45 AM, I tuned in Bayern 3.  There was a contest to win a ticket to the Michael Jackson concert for Sunday evening the 6th July 1997.  The song that was garbled was "Billie Jean", and the contestant had to play about ten seconds of it on their own radio or tape player - I could not play along because I did not have a copy of "Thriller" with me, either tape or CD.  Oh well.
It was Friday morning 4th of July.  I was already awake by 6 AM.  I took a shower, made some sandwiches and coffee in one bottle and soda mix in another, and then left for the St. Quirin Platz bus stop.  I took the bus 99 to Silberhornstraße, the U Bahn to Hauptbahnhof and I was on the 8:05 AM train from München Hbf to Zürich HB.  I made sure that I had marked 04 07 in my Eurail Pass, so that the conductor could see it and cancel it for the rest of the day.  I was in second class, so I was towards the front part of the train past the dining car.  The second class car was okay, not exactly spacious.  The train did not stop at München-Pasing at all.  It did not stop until Buchloe.  Back in 1997, there was no electrification of any kind between Geltendorf and Lindau Hbf.  I did not know this until the train passed Geltendorf and was wondering, where is the catenary?  It has been a long time since a mast had been spotted.  It turned out that the locomotives were DB-218 diesel.  The train would stop in Buchloe, Memmingen and Lindau Hbf.  Only Lindau Hbf had electrification that came from Lochau-Hörbranz in Austria, and Lindau Reutin as a passenger station had not been built yet.  For that reason, the train had to not only change direction, but because of the non-electrified section between Lindau Hbf and Geltendorf, the train had to switch from a diesel locomotive to an electric locomotive in order to continue to Zürich HB.  The weather was not particularly friendly, being a rainy day and temperatures in the mid 60s / about 17 to 19 C, yet it was fair enough for the train to make its stops on time in Germany.
After the train left Lindau Hbf, I turned on the radio and tried to listen to Bayern 3 and Radio Vorarlberg as well as the DRS (which has since become SRF).  My analog radio had its difficulties receiving stations, as it was not the digitally tuned HS-JS 475 model that I would buy about a year later.  I was able to pick up songs like "I don't want to be alone" by the Bee-Gees and "Down by the schoolyard" by Paul Simon.  I even was able to hear "Lazy Sunday afternoon" by the Small Faces (prior to Rod Stewart joining) and "Ruby Tuesday" by Rod Stewart, originally by the Rolling Stones.
The train from Lindau Hbf to Zürich HB was using a SBB class 421 electric locomotive for the remainder of the journey.  Between Lindau and Bregenz, border checks were already conducted.  The first stop after Lindau was Bregenz Hbf. It was a six track through-station with an overpass, one to the park and Seebühne venue, the other way to the taxi stand and Möhrenbräu restaurant and pub.  I stepped out for about a minute or so, and was able to take a photo before boarding the train before it left for St. Margrethen via Lustenau.  I could clearly notice that the clouds to the north of Bregenz were gathering.  The train made a southward and then a westward journey past Lustenau.  It crossed a bridge over the Rhine.  A minute later the train arrived in St. Margrethen.  The train had to stop for about ten minutes to perform passport checks.  Back then, neither Austria nor Switzerland were part of the Schengen Agreement, and passport checks until mid-spring 2009 were mandatory between the EU countries and Switzerland.  EU membership had little to no bearing before or after.
The train continued between St. Margrethen, St. Gallen, Winterthur without a stop in the canton of Thurgau (connection to Frauenfeld TG were available at Winterthur and points in between), Zürich Airport which was the only underground long-distance rail station, and past Oerlikon, Zürich HB.  The train arrived around 12:25 PM.  I had been to Zürich HB as early as 1976 with both of my parents, so returning 21 years by myself seemed a bit daunting at first.
It should be noted, that in Swiss written German, that place names generally do not start with Ä, Ö or Ü.  And they never contain the ß letter.  Instead, place names start as Ae for Ä, Oe for Ö and Ue for Ü.  Anywhere that in Germany or Austria that would contain an ß, would have instead “ss”.  In July 1998 when I returned, I would visit Uetliberg, and again in August 1998 the day after the Street Parade before going back to München.
I needed to withdraw some money, maybe 100 CHF at the time.  The ATM at Zürich HB was not working correctly, so I took my ATM card, bought a day pass for the Zürich tram system, at that time just 7.20 CHF and valid for 24 hours after purchase, then took the tram to Paradeplatz where there was an ATM.  I successfully withdrew 100 CHF from my bank account.  Then I needed to find a place to put my luggage.  I thought I would remember the location of the youth hostel, and that it would be on Mutschellenstrasse towards the tram stop Morgental.  Sadly I had forgotten that detail since I left the Youth Hostel guide at my home and back then I did not even have a cellphone, so using Google would have been out of the question.  I did however find a hostel, and it was called the City Backpacker, located at the Schweizerhofgasse, upstairs on top of a Spaghetti Factory with a solid black German Shepherd logo.  The reception was open and the shared room price was around 27 Francs per bed, quite a bargain considering that Zürich is an expensive city to visit and live in.  The Youth Hostel in Morgental was asking a similar price.  Breakfast was not included in the overnight price.  At least here there was no "curfew", no lockout time in particular, but quiet time was 10 PM to 6 AM.
I took the tram from Helmhaus to Central, and rode the Polybahn up only, not down.  The Polybahn accepts short trip tickets, and a VBZ day pass would definitely be accepted.  At the top of the Polybahn, was the Eidgenössische Technische Hochschule, or Confederate Technical University of Zürich.  I remember a year later returning to make a selfie with a different camera, not the Konica that I had at the time.  
I walked to the Universitätsspital Zürich tram stop and took a tram to Seilbahn Rigiblick.  I did not know at the time that there was a secret U Bahn in Zürich, with only lines 7 and 9 between Milchbuck to Schwamendinger Platz, and I was not interested in that at the time, in fact, I did not visit it until September 2000, probably two visits hence.  I boarded the cable car and found that there was no driver.  Instead there was a set of buttons, up to the top station Rigiblick with a bus connection.  I picked the top station.  At Rigiblick, I boarded the bus line 39.  At the time this line was operated with a Renault Trafic minivan, with manual transmission.  The driver announced all the stops from Rigiblick to Klösterli.  I stayed on the bus until I arrived at Klösterli next to the zoo.  We had passed the Zoo tram stop, so I could have returned by tram lines 5 or 6, but I chose to explore Klösterli before taking the bus back.  I looked at the menu for the Klösterli restaurant but found the prices to be too high for my liking.  I took the bus back to Rigiblick and then the cable car back to the bottom.
One bit of trivia for the Fluntern - Zoo district, author James Joyce was buried in the Fluntern cemetery.  He had lived in Zürich for a while, despite having also lived in Dublin where “Ulysses” had taken place.
I took a tram from Seilbahn Rigiblick Talstation through Unterstrass and on to Oerlikon.  I decided to take an S-Bahn to Stettbach, hoping to exit there.  However I boarded a S-5 train to Uster, outside of Zürich.  The train stopped at Hardbrücke, went underground to the tracks 21 to 24, and since the Löwenstrasse station had opened in the 2010s, it is now called tracks 41 to 44, then on to an open cut at Stadelhofen, and did not stop until Uster.  The train went right through Stettbach.  I had heard about Stettbach S Bahn station through the Zürich Marco Polo guide, which I should have bought but felt a bit too frugal to buy it until Summer 1998 when I returned.  I walked around the Uster S Bahn station and boarded the next train to Zürich.  My Eurail pass would have been valid for the entire S-Bahn network in second class, as far as Schaffhausen if I were so bold to want to go there that day.
When I returned to Zürich, I exited at Stadelhofen.  Between Bellevueplatz, the Opernhaus and Bürkliplatz, there was the Züri Fäscht going on.  The majority of the music played there, was New Orleans jazz and some rapping.  I remember even going to one stage where there was a singer singing his own version of "Amazing Grace" which included a rap.  I had recorded his singing and it was pretty good.  For food, some places were selling Cajun cuisine, even jambalaya.  Since I did not go to Switzerland to have Cajun food, I had to take a pass on it, sadly.  
I had walked along the Bahnhofstrasse, hoping to find the Neue Schweizerische Börse, which at the time I did not know, was actually at the southwest end of the Selnau rail station.  I did not find anything at the time, that I wanted to particularly buy, nor did I find anything to eat just yet.  So I went back to the hostel to rest up a bit.  
About 9 PM I left the hostel and took a line 32 trolleybus to Farbhof.  I wanted to just ride along, to see if there was anywhere to eat for cheap.  I was a bit disappointed.  So I went back to Central and the Niederdorferstrasse.  I found one place called the Brasserie Johanniter which was still serving warm meals.  At the time, it was serving Spätzle with ham, cheese and onions.  I ordered a half liter of Hürlimann lager to go with that.  It did not cost too much, maybe under 30 CHF.  I used my debit card to pay.  I turned on my radio and recorded something from Radio Z or some similar FM station.  Some songs I recorded included "Samba de Janeiro", "Firestarter" and "Insomnia".  Those were songs that in 1997 were in the top charts.  
I walked back to the Spaghetti Factory and went upstairs to my room.  I think four others were in the same room.  I went to sleep and made a note to wake up by 6:30 AM to leave the next morning for Milan.
I hope you will join me for tomorrow's adventure crossing the Alps through the Gotthard Pass between Göschenen and Airolo, and going up the Ceneri grade.  Even with the bad weather, it should be an enjoyable journey all the same.  
bis morgen, a domani!
2 notes · View notes
ginstermoff · 9 months
Text
Joa Deutsche Bahn, det habter ja mal wieder gut hinbekommen.
Tumblr media
Halbe Süddeutschland kaputt.
4 notes · View notes
bonocity · 2 years
Photo
Tumblr media
"still life" in #munich #münchen #hauptbahnhof #hbfmünchen #hbf #trainstation #munichtrainstation #stillife #pollution #waste #müll #umweltverschmutzung #zivilisation #civilisation #"zivilisation" #"civilisation" https://www.instagram.com/p/CkQnrXGseOP/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
deutsche-bahn · 6 months
Note
Was hältst du von den Hauptbahnhöfen in Nürnberg und München?
Nürnberg, 2022. Ich bin mit ein paar Holländern unterwegs. Einer von ihnen ist Goldschmied, er mag mich nicht. Wahrscheinlich weil ich ihm mit ungebremstem Enthusiasmus gesagt habe dass er auch aussieht wie ein Goldschmied. Fair tbh.
Wir kommen am Nürnberger Hauptbahnhof an, haben zwei Stunden Zeit bevor unser Anschlusszug weiterfährt. Die Holländer sind unverhältnismäßig excited über unseren Halt hier- sie kennen Nürnberg aus den Nürnberger Prozessen und möchten sich in dieser Stadt kurz umschauen. Vielleicht liegt es daran, dass wir allesamt vollkommen übermüdet sind, aber das klingt nach einem absolut soliden Vorhaben.
Wir treten vor's Bahnhofgebäude. Mir fällt ein, dass es ja mitten in der fucking Nacht ist, mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Ja herrlich. Die Holländer sind vollkommen unbeirrt von den Witterungsbedingungen. Wir ziehen eine Stunde lang unsere Kreise durch die Nürnberger Innenstadt. Ein Holländer erwähnt, dass er sich das irgendwie anders vorgestellt hat. Ich mir auch. Wir fahren weiter nach Frankfurt.
Und München? München ist eine uninspirierte, minimalistische Interpretation des Hbf-Designs mit einer großen, offenen Gleishalle wie man sie sonst zb in Hamburg sieht. Does not spark joy, könnte aber schlimmer sein.
30 notes · View notes
guerrerense · 2 months
Video
103 222 | München-Feldmoching
flickr
103 222 | München-Feldmoching por Christian Lennartz Por Flickr: ST 92098 (Nürnberg Hbf - München-Moosach)
2 notes · View notes
masil-dolomiten · 10 months
Text
25.08.2023 - Anreise Tag 2
Bei der gestrigen Anreise nach MUC sollte es später doch noch einen Sitzplatz für mich im ICE geben. 😉
Glücklicherweise konnten uns in München Wolfgang und Anja, für die Nacht, bis zur Weiterfahrt Obdach bieten und es wurden noch einige Neuigkeiten ausgetauscht, bei einem herrlich kühlen Augustiner Hell.
Pünktlich um 7:34 Uhr sind wir heute ab München Hbf mit der ÖBB gen Bozen aufgebrochen, für mich wieder ohne Sitzplatz 🤷🏼‍♂️ bis auf die letzten 20 min. Der planmäßige Aufenthalt des EC81 am Brenner, wurde unplanmäßig um 15 min. verlängert, weil es 5 Polioziotti brauchte, um eine Italienerin, in Folge irgendwelcher Ungereimtheiten mit den Ausweisdokumenten, aus dem Zug zu kompromittieren. 🤔
In Bozen passte der Übergang in die Südtiroler Regionalbahn perfekt. Hier war in einer top modernen Regionalbahn auch gleich ein Platz für mich frei. 😉
Die Zugfahrt endete in Tramin wo der pünktliche Übergang auf die Busfahrt möglich war. Der Weinliebhaber unter den den lesenden, wird in Folge des vorherigen Satzes gleich aufhorchen. 👆🏼 Und ja es ist so, Tramin in Südtirol ist Namensgeber des Gewürztraminer’s der hier in Südtirol schon urkundlich im 11. Jahrhundert Erwähnung findet. In Deutschland erst um 1500 im Mischsatz mit Riesling und anderen Weisweinen.
Unmittelbar nach Ankunft ist auch unser Linien-Bus eingetroffen, der uns zur ersten Unterkunft in Aldein, bereits 1.000 HM über Tramin, auf 1.200 M transportiert hat. Wie es der Zufall wollte, hatte der Gasthof Schönblick auch gleich die Bushaltestelle Schönblick, sodass wir direkt an unserer ersten Urlaubsunterkunft aussteigen konnten.
Hier wurden wir in der Gaststätte durch unsere Gastwirtin Frieda herzlich begrüßt und haben gleich, wie es sich gehört, an der Theke einen Espresso genossen - ein Traum 😍 - Wer in Südtirol / Italien unterwegs ist und ein Kaffeegenießer ist, kommt zu 100% auf seine Kosten und das bei kleinem Geld!
Eingecheckt, schönes Zimmer bezogen, geduscht, 1A Tiramisu genossen, kleine Ortserkundung durchgeführt, unter schattenspendender Trauerweide ein, zwei Bierchen genossen und begonnen mit dem Blogeintrag.
Dann Abendessen vom feinsten zu uns genommen und gleich gbit’s noch ein Blasorchester-Konzert auf dem Festplatz, der zufälligerweise gleich gegenüber unsere Unterkunft ist, was wollen wir mehr 😍
Frieda hat auch gleich dafür gesorgt, dass wir morgen um 8:15 Uhr eine Mitfahrgelegenheit zum Geoparc Blätterbach (dem Start des Geotrails) erhalten, denn der Bus wäre erst um 9:45 Uhr hier gewesen und wir haben eine ordentliche Etappe vor uns, denn am “normalen” Etappenende gab es keine freie Unterkunft mehr.
Der Dolomiten Geotrail:
10. Etappen / 176 Km / 11.370 HM ↗️ und 11.620 HM ↘️
Doch morgen mehr 😉
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
6 notes · View notes
techniktagebuch · 11 months
Text
Donnerstag, 27.7. bis 29.7.23
Die Digitalisierung klappt nur halbwegs
Vor einer Woche habe ich eine Bahnreise von Hamburg nach München gebucht; die Anreise von Schleswig-Holstein nach Hamburg Hbf soll per Regionalverkehr passieren. Um 18:02 soll der Zug abfahren; weniger als 2 Minuten vor Abfahrt ertönt eine Durchsage, dass dieser Zug ausfalle – nachdem seine Einfahrt schon angekündigt worden war! Also steige ich in den RE 70 ein, der um 18:25 pünktlich abfährt.
Das Ticket von Hamburg nach München ist nicht stornierbar. Ich stelle mich auf Zusatzkosten für die Buchung einer Ersatzverbindung ein, aber der telefonische Kundenservice hat andere, erfreulichere Pläne. Nach fast 10 Minuten Hinweisen dazu, dass es wegen vieler Anfragen zum Deutschlandticket länger dauern könne und dass Fernverkehrsangebote nicht telefonisch buchbar seien, folgt eine automatisierte Anrufverteilung nach dem Muster “wenn Sie Fragen zur Fahrradmitnahme haben, sagen Sie ‘Fahrrad’ oder drücken Sie die 2”. Hier werde ich nach nur zwei(!) Fragen und nach der Ansage, dass die voraussichtliche Wartezeit weniger als eine(!) Minute betragen würde, nach einer knappen Minute zu einer Mitarbeiterin durchgestellt, die mir versichert, ich könne in einen beliebigen späteren ICE nach München steigen.
Das wird zwischen Elmshorn und Hamburg-Altona nur noch dringender. Nach einer Schnellbremsung kommt der Zug zum Stillstand. Die Durchsage des Zugführers lautet: “Unsere Weiterfahrt wird sich noch um ein paar Minuten verzögern, da wir über irgendwas drübergefahren sind, es war wahrscheinlich irgendwas Metallisches.” Weitere Klärung gibt es nicht, weder jetzt noch später.
Den ICE in Hamburg um 19:45 kann ich vergessen. Die Zugbindung, auf die man bei der Buchung hingewiesen wird (man möge doch bitte, gegen Aufpreis, eine stornierbare Verbindung buchen; die sei dann, bei genügend Aufpreis, auch nicht zuggebunden), ist ein zahnloser Tiger.
Am Schalter in Hamburg Hbf erfahre ich um 20:11, dass es einen Direktzug nach München gibt, der um 22:41 abfahren soll – allerdings nicht vom Hbf, sondern von Hamburg-Harburg. Also erstmal eine Kleinigkeit essen (Krakauer mit Senf und Speckkartoffelsalat für inflationär viel Geld) und dann zwei Stunden totschlagen. Was liegt näher als S-Bahn zu fahren? Ich setze mich in die S31 und fahre bis Harburg Rathaus; dabei komme ich auch an der Haltestelle Harburg vorbei und könnte dort aussteigen und warten – aber das wäre ja langweilig.  Also fahre ich die gesamte Strecke der S31 wieder zurück und steige um und… strande in Hammerbrook. Der Zugverkehr ist aufgrund eines Polizeieinsatzes unterbrochen; es ist 22:05 und in einer halben Stunde fährt der ICE von Harburg, den ich nicht verpassen will.
Es erfolgt die Durchsage, dass man beginne, einen Schienenersatzverkehr mit Taxis aufzubauen; das könne aber dauern. Also begebe ich mich mit einigen anderen Reisenden zum Sammelpunkt. Innerhalb von 5 Minuten treffen keine Taxen ein. Wir beschließen, selbst eines zu rufen, wählen also die 22456 und bekommen die Rufnummer eines örtlichen Taxiunternehmens angesagt. Nach der zweiten Ansage habe ich die Nummer im Kopf und per SMS auf dem Handy. Als wir dort anrufen, erhalten wir den Hinweis, dass ein Schienenersatzverkehr eingerichtet werde, alle verfügbaren Taxen automatisch hierhin geleitet würden und wir abwarten sollten. Leider haben aber zwei der Reisenden, denen ich mich angeschlossen habe, einen Zug nach Paris gebucht, und ich einen nach München. Diese Züge warten nicht einfach so.
Glücklicherweise entdecken wir etwa 100 m entfernt ein Taxi, das aber offenbar per Zufall da steht und nichts vom SEV weiß. Wir gehen darauf zu; der Fahrer sieht uns und fährt uns nach Harburg. Das dauert etwa 20 Minuten; ich habe genug Zeit, den weitläufigen Harburger Bahnhof zu Fuß zu erkunden. Der ICE, mit dem ich fahren will, fährt 9 Minuten zu spät ein und kommt pünktlich um 06:04 in München an.
Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass der Autor dieser Zeilen es fertiggebracht hat, zwar in den ICE zu steigen, der ihn am richtigen Tag nach München bringt, aber (die Webseite war Schuld, ich schwör! Die hat nämlich im Testbetrieb das neue Buchungssystem am Start, das nicht all die Zahlungsmittel akzeptiert, die das etablierte System bietet, weswegen er, halbwegs überrascht, den Kauf abbricht und zum alten System wechselt.) ein Ticket für den falschen Tag (1 Tag zu früh) zu buchen. Die Zugbegleiterin, die ihn auf seinen Lapsus aufmerksam macht, gestattet ihm, während der Fahrt ein Ticket für den Zug, mit dem er unterwegs ist, nachzulösen. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für Ihre Kulanz!
Weiter oben war davon die Rede, dass das ursprünglich gekaufte Ticket nicht stornierbar ist (und selbst wenn es stornierbar wäre, würde das nichts nützen, da das irrtümlich gebuchte Ticket für einen früheren Tag ausgestellt war, Storno aber nur vor der Gültigkeit möglich ist). So wird die Gesamtreise anderthalb Mal so teuer wie geplant. “Lehrgeld zahlen” nennt man so etwas.
Die Rückfahrt von München soll am Samstag um 0:01 losgehen. Sie verzögert sich aber um volle 51 Minuten, da noch auf verspätete Anschlussreisende gewartet werden muss. Das wäre soweit nicht berichtenswert, wenn das Portal “WifiOnICE” funktionieren würde und ich nachschauen könnte, ob ich meinen Anschluss in Frankfurt noch bekomme. Mein Mobile Hotspot funktioniert auch nicht. Ist das Internet tot? Oder ruht es sich nur aus?
Das Display an der Waggondecke meldet eine Reisegeschwindigkeit von 240 km/h; in Frankfurt sollen wir mit nur 4 Minuten Verspätung eintreffen. Aber in Köln wird gebaut und es stehen nur vier Ein- und Ausfahrgleise zur Verfügung. In die Verbindungsinformationen für die Reisenden konnte das nicht aufgenommen werden. Der Zugführer telefnoniert und macht alle paar Minuten Durchsagen, die mit etwa 20-minütiger Verspätung an der Waggondecke zu lesen sind.
Da die Zugbindung jedoch ohnehin aufgehoben ist, kümmere ich mich nicht darum, sondern beschließe, im Zug sitzen zu bleiben, der sogar bis Kiel durchfährt. Da ich ein Semesterticket besitze und deswegen nur ab und bis Hamburg gebucht habe, muss ich aber in Hamburg aussteigen. Ankunft dort ist um ca 11:50 und nicht um 10:57 wie im Fahrplan vermerkt.
Die Weiterfahrt nach Kiel verläuft unspektakulär.
(Thure Dührsen)
6 notes · View notes
longdeadtemple · 8 months
Note
Munich hbf is currently getting completely renovated lol that's why all the stores that used to be there - multiple book stores, rewe, small souvenir shops, the entire back half of the hbf - are gone and why it's kind of shitty rn it's not usually like that at all it's missing like 90% of what used to be in there pre-renovation
I did see tve big gaping hole in the building, so that does make sense. it is still way too big for my taste, but it is München i guess.
1 note · View note
airmanisr · 2 years
Video
111 188 Vierkirchen (12567n)
flickr
111 188 Vierkirchen (12567n) by Christoph Schneider Via Flickr: Am 25. März 2022 wurde die RB 59097 von Nürnberg HBF nach München HBF statt mit dem planmäßigen Twindexx mit einer Doppelstockwagen-Garnitur und einer Sandwich-Bespannung mit Loks der Baureihe 111 gefahren. Die Aufnahme entstand bei Vierkirchen im Dachauer Hinterland. On 25 March 2022, RB 59097 from Nuremberg to Munich main station was operated with a double-decker coach set and a sandwich formation with class 111 locomotives instead of the scheduled Twindexx. The photo was taken near Vierkirchen in Upper Bavaria.
2 notes · View notes
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
6 hours in München
When originally planning the trip, Matt had imagined spending all day in Munich before boarding a night train to northern Germany, but thanks to our various travel woes, we didn’t arrive to München Hbf until 4:15ish PM (with night train scheduled to leave at 10 pm). We stashed bags in a large locker at the station then set out to explore. Matt had hastily put together a “quick hit” itinerary which started with watching surfers, strolling around and taking a dip in the water ourselves in the English Garden. We then stopped at the Chinesicher Turm beirgarten for a beer, pretzel and some cheesy spätzle as well as kid playground/soccer time. From there, we trammed to the city center, and en route were surprised to find our tram about half full of dripping wet teenagers wearing only swimsuits who had floated the river down to the tram stop, then were shuttling on the tram back to their start point. In the city center we briefly viewed the Marienplatz (alas no cuckoo clock performance coincided with our time), then hit the Hofbrauhaus which remains raucous and crowded (perhaps a little too raucous for Buggy and Becca’s liking). We feasted on more spätzle as well as bread and pork sausage, then headed back to München Hbf to grab bags and trained over to München Ost to wait for our night train.
1 note · View note
vietnam2023 · 1 year
Text
07.-08.06.2023 Moers - Frankfurt - Saigon
Der Tag startet relativ früh, weil wir noch arbeiten müssen. Christin noch den vollen Tag, ich nur ein paar Stunden. Aber da eigentlich schon alles erledigt ist, startet der Tag trotzdem entspannt. Da wir noch Reste aufbrauchen müssen, gibt es auch frisches Rührei zum Frühstück.
Damit wir nicht mehr kochen müssen besorgt Jürgen für alle noch Currywurst/Pommes. Gibt es ja mindestens drei Wochen nicht mehr. Netterweise holen Jürgen und meine Eltern auch noch die Kinder vom Kindergarten ab.
Um 17:15 Uhr holt uns Patrick dann bei uns ab und fährt uns zum Bahnhof. Nachbarn, auf die man sich verlassen kann. Die Fahrt zum Bahnhof ist auch kein Problem und wir haben auch noch Zeit, um auf den Urlaub anzustoßen. Der Zug hat dann auch nur zwei Minuten Verspätung auf Gleis 4 und wir hiefen das Gepäck und die Kinder sind rein. Leider sind unsere Plätze schon belegt und wir wollen eigentlich schon anfangen zu diskutieren, bis uns der Mitreisende darauf aufmerksam machen, dass der Zug nicht nach München bzw. Frankfurt Flughafen fährt, sondern nach Köln. Die Bahn hat es also geschafft, zur gleichen Zeit zur der wir fahren wollten, einen anderen ICE auf das Gleis zu schicken. Haben wir wahrscheinlich auf dem Bahnsteig überhört, wir den Kindern die ganze Zeit hinterher laufen mussten, trotzdem uncool.
Aber alles halb so wild. Wir steigen also in Düsseldorf wieder aus und am Bahnsteig gegenüber in den richtigen Zug wieder ein. Die Plätze sind schnell gefunden und die Kinder können erstmal Abendbrot essen.
Und dann werden die Stunden vor dem Abflug doch noch richtig scheisse. Unser Zug hat bisher eine halbe Stunde Verspätung. Erstmal kein Problem. Doch dann kommt der Zug am HBF Montabaur zum stehen und es stellt sich heraus, dass eine Leiche auf der Strecke gefunden wurde. Mindestens zwei Stunden Verspätung. Da es mittlerweile nach 19:30 Uhr ist, bedeutet das, dass wir unseren Flug nicht mehr bekommen, wenn wir weiter im Zug sitzen bleiben. Das ist erstmal keine Option, also versuchen wir ein Taxi zu bekommen. Wie alle anderen auch. Alle Telefonnummern sind besetzt. Irgendwann schaffen wir es dann doch durchzukommen, aber für sieben Personen mit Gepäck wird es schwer. Nach ein paar Minuten werden wir aber dann doch zurückgerufen. Ein Taxi ist unterwegs. Wir packen also alles zusammen und machen uns auf den Weg zum Eingang. Wie wir später feststellen, haben wir doch nicht alles zusammengepackt. Maximilians Switch mit allen spielen haben wir übersehen. Wahrscheinlich mehr als 1000€ Verlust. Zumindest das Taxi fährt zügig die 45 Minuten nach Frankfurt und wir sind die letzten am Counter. Es ist ca. 21:10 Uhr. Wir kommen noch locker durch die Sicherheitskontrolle und in den Flieger. Mit ca. 15 Minuten Verspätung heben wir ab. Jetzt heißt es erstmal den Stress zu verarbeiten und ein bisschen zu schlafen. Mit 5 freien Sitzen wäre das in der Business noch schöner gewesen, aber man konnte uns leider nicht mehr darauf buchen, weil die Zeit zu knapp war.
Die Kinder haben ca. 8 Stunden geschlafen und wir konnten, zwar unbequem, aber auch ein bisschen schlafen. Auch wenn Peter in einem Alptraum mal kurz mit einem Krokodil kämpfen musste und die Passagiere nebenan ein, zwei Tritte abbekommen haben, bis das Krokodil erlegt war. Jürgen wollte dann beim Mittagessen nicht auf Christin hören und hat Congee bestellt. Hat natürlich nicht geschmeckt und ging wieder zurück.
Der Flug ging dann doch relativ schnell vorbei und wir landen pünktlich in Singapur, um unseren Anschlussflug nach Ho Chi Minh City (Saigon) zu bekommen. Das klappt dann auch alles wunderbar. Bei der Einreise kommt der Beamte mit unseren digitalen Visa, wohlgemerkt mit QR-Code, nicht klar und hat nach vier Personen keinen Bock mehr und stempelt den Rest einfach durch. Digitalisierung ist hier quasi dann genauso weit wie in Deutschland.
Mit zwei Taxen kommen wir schließlich in unserem Hotel an. Riesiges Zimmer mit drei Schlafzimmern, Küche, Wohnzimmer und top Ausblick aus dem 24. Stock auf die Skyline. Noch schnell mit den Kindern in den Pool und noch ein paar Getränke für den Abend besorgen und dann lassen wir die ereignisreiche Anreise zusammen ausklingen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
0 notes
deutsche-bahn · 8 months
Note
Warst du schonmal am Erlanger Hbf? Jetzt, wo ich länger woanders gewohnt hab, fällt mir auf, wie klein er ist, dafür, dass da der ICE-Sprinter von München nach Berlin hält (vier Gleise und ein kleines Gebäudchen mit nem Imbiss, nem Zeitschriftenladen und ner DB-Info). Ich frage mich, wie sowas aus Nicht-Erlanger Perspektive aussieht.
Erlangen Hbf ist für einen Bahnhof von der Größe eigentlich solide. Das Gebäude ist bei vier Gleisen irgendwie schon mehr als man erwarten würde. Wenn man jemanden mit Ahnung von Architektur psychisch fertig machen möchte kann man sich vor das Bahnhofsgebäude stellen und laut sagen "Schau mal, das ist doch Neoklassizismus!". Kommt garantiert gut an.
20 notes · View notes
korrektheiten · 1 year
Text
München, 18.2.: Querfront gegen Kriegstreiber
Compact:»Gegen die NATO-„Sicherheits“konferenz: Patrioten, Querdenker und ehrliche Linke gemeinsam. Auftakt am 18.2. um 11 Uhr am Karl-Stützel-Platz, Nähe Hbf. Große Proteste gegen die Münchner Sicherheitskonferenz (SiKo). Die NATO-Staaten wollen dort eine neue Offensive für den Kampf gegen Russland beschließen, unter anderem mit Kampfflugzeugen. Skandal: Für Kampfbomber wirbt schon der Chef der SiKo, Christoph Heusgen. Trotzdem [...] Der Beitrag München, 18.2.: Querfront gegen Kriegstreiber erschien zuerst auf COMPACT. http://dlvr.it/SjNgy1 «
0 notes
veetravelblog · 1 year
Text
Munich, Germany
When deciding how to travel throughout Europe there are many options; you can ride buses, rent a car, take trains or book flights. My husband wanted to fly but after after researching through various blogs, YouTube, TripAdvisor etc. I convinced him that booking trains would be the way to go! I booked First Class tickets on Czech Railways, it was a five hour train ride leaving early in the morning from Prague which would be the perfect way to travel to Munich, Germany…or so I thought. Long story short I should’ve listened to my husband…what was supposed to be a five hour straight shot, became a nine hour journey with two unforeseen train changes. I’ll spare you all the details, but this particular part, if I could do over, I would’ve flown…
Upon arriving to HBF Munich Station our hotel the Maritim Hotel Munich was luckily only a block away. Desperately needing a drink and some food, we checked in, dropped our bags and took an Uber to the famous Hofbräuhaus Brewery. This famous beer hall was originally constructed in 1589, known for it’s live music, great food, elaborate traditional decor and LITER STEINS :) The hall consists of seating for over 1000 people and it is a “get in where you fit in” seat yourself type place. It’s perfectly normal to sit with strangers and this is where we spent the next six hours! During this time we met so many nice people from all over Europe. There was a Father and Daughter from Holland who were in Munich to watch the Bayern Munich FC game, a European soccer match has been on our bucket list and we could not pass up the opportunity to attend. We returned to the hotel and I researched availability through vividseats.com which is a website I’ve used in the past to purchase sold out concert tickets, to my surprise there were great seats available which I purchased for the match taking place the following day! 
Our second day in Munich started with brunch in an Old Town restaurant called Donisl.  We got a late start and since there was a big match all restaurants and cafes were very busy.  We got lucky to walk into this beautiful beer hall and find a table rather quickly. Again, the seating style at all places in Germany so far, are get in where you fit in and wave your server down when you’re ready! We each ordered traditional white sausage and pretzels with a 0,5L of their seasonal beer. I had the misconception that the beer would be very bitter or “hoppy” like an IPA but it was quite opposite and I was pleasantly surprised. Here in Germany the currency is the Euro which at the time of our travels was just about 1:1 with USD. Beer was 5,30€ for 0,5L our bill for this brunch was about 35€. 
After brunch and walking around Old Town and visiting Biergarten Viktualienmarkt. We made our way to the train station where we saw the sea of red FC Bayern München jerseys, we had a good idea of where to go but if all else failed we would follow the crowd to the Allianz Arena. The ride was quite an experience, everyone piled in to capacity and once the doors closed the fun began. There were several fans from the opposing team, Mönchengladbach, who wore green, black and white, they all banged on the roof of the train while chanting and took turns as the rivals chimed in with their team’s songs. Everyone laughed and smiled at each other during the ride even if some abrupt stops made us bump into each other.  Once at our destination everyone flooded out of the station to a bridge that crossed over to an open field where you could see the Allianz Area in the distance. The energy once inside was like nothing I have ever experienced before, we quickly found a fan shop to buy some Bayern FC gear and made our way to the beer and bratwurst stand before finding our seats just in time for the whistle of the start of the game. The match ended in a tie 1-1, although a win would’ve been ideal I was happy we got to experience the eruption of the crowd after a goal at least once, it’s a moment we will never forget.
On our last day in Munich we visited Mauerer Cafe which was walking distance from the hotel, this place had delicious coffee and croissant sandwiches. After breakfast we decided to rent a Bird scooter and explore Munich. Bird scooters were readily available throughout the city, the only rule is that you had to leave and pick them up them in designated areas. We explored different plazas, churches and buildings throughout the city. Marienplatz is Munich’s main square since 1158, here we grabbed two patio seats at Wildmosers Restaurant with an amazing view of Rathaus-Glockenspiel which is a tourist attraction clock dating back to 1908. Everyday at 11am and 12pm the clock chimes and a show begins, between March and October there is also a 5pm addition which we were lucky enough to be sitting across the way to see.  The Munich Glockenspiel recounts a royal wedding, jousting tournament and ritualistic dance, different tunes are played on the clocks 43 bells and lasts about 15 minutes. Hundreds of people gather in the square for this so if you find yourself in Marienplatz, grab a seat if you can and enjoy with some great food, drinks and you’ll even make new friends. PROST! (That’s German for cheers!)
Munich was a very charming city, beautiful architecture, delicious food, great beer and friendly people. We missed Oktoberfest by just a few weeks but felt like Biergartens and bustling tourism is a norm for this welcoming city. We had an overnight train to catch in the evening to our next destination MILAN, ITALY, be sure to keep an eye out for next month’s post to see how it went…
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
1 note · View note
ulibeudgen · 1 year
Text
🚨 Spontane Kundgebungen zum Räumungsbeginn in Lützerath:
3.1. Bochum 18 Uhr Husemannplatz
3.1. Duisburg 18 Uhr vor dem Forum
3.1. Oberhausen 19 Uhr Hbf
3.1. Stuttgart 19 Uhr Rotebühlplatz
4.1. Aachen 18 Uhr Elisenbrunnen
4.1. Dortmund 19 Uhr vor dem U
4.1. Karlsruhe 18 Uhr Stephanplatz
4.1. Kiel 19 Uhr Bahnhofsvorplatz
4.1, Landau in der Pfalz 17 Uhr Rathausplatz
4.1. Leipzig 16:30 Uhr Richard-Wagner-Platz
4.1. Mainz. 17 Uhr Gutenbergplatz
4.1. München 18 Uhr Marienplatz
4.1. Tübingen 19 Uhr Holzmarkt
6.1. Augsburg, 15 Uhr Klimacamp beim Rathaus
6.1. Nürnberg, 16 Uhr Jakobsplatz
0 notes
occupy-hotline · 1 year
Text
🚨 Spontane Kundgebungen zum Räumungsbeginn in Lützerath:
3.1. Bochum 18 Uhr Husemannplatz
3.1. Duisburg 18 Uhr vor dem Forum
3.1. Oberhausen 19 Uhr Hbf
3.1. Stuttgart 19 Uhr Rotebühlplatz
4.1. Aachen 18 Uhr Elisenbrunnen
4.1. Dortmund 19 Uhr vor dem U
4.1. Karlsruhe 18 Uhr Stephanplatz
4.1. Kiel 19 Uhr Bahnhofsvorplatz
4.1, Landau in der Pfalz 17 Uhr Rathausplatz
4.1. Leipzig 16:30 Uhr Richard-Wagner-Platz
4.1. Mainz. 17 Uhr Gutenbergplatz
4.1. München 18 Uhr Marienplatz
4.1. Tübingen 19 Uhr Holzmarkt
6.1. Augsburg, 15 Uhr Klimacamp beim Rathaus
6.1. Nürnberg, 16 Uhr Jakobsplatz
0 notes