Tumgik
#fallexic
glensys · 1 year
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Winterlexic
A xenogender wherein one’s gender identity/expression is connected to the word “winter” outside any official or societal definition/concept of the word.
Coined By: Kit of the system, as seen here.
———————————————————————
Autumnlexic
A xenogender wherein one’s gender identity/expression is connected to the word “autumn” outside any official or societal definition/concept of the word.
Coined By: Kit of the system, as seen here.
———————————————————————
Fallexic
A xenogender wherein one’s gender identity/expression is connected to the word “fall” outside any official or societal definition/concept of the word.
Coined By: Kit of the system, as seen here.
———————————————————————
Springlexic
A xenogender wherein one’s gender identity/expression is connected to the word “spring” outside any official or societal definition/concept of the word.
Coined By: Kit of the system, as seen here.
———————————————————————
Summerlexic
A xenogender wherein one’s gender identity/expression is connected to the word “summer” outside any official or societal definition/concept of the word.
Coined By: Kit of the system, as seen here.
5 notes · View notes
aktionfsa-blog-blog · 2 years
Text
Tumblr media
Szenarien für Krieg China-USA durchgespielt
Viel Feind, viel Ehr?
Ausgangspunkt des potentiellen Krieges ist, wie derzeit auch in den Medien spekuliert wird, die militärische "Verteidigung Taiwans" gegen chinesische Angriffe. Bisher haben sich die USA auf politisches Zündeln, z.B. durch den Besuch  von Frau Pelosi, beschränkt. Was würde die englische Queen oder der spanische König zu einem entsprechenden Besuch in Schottland  oder Katalonien sagen? Wem diese Beispiele zu weit in der Zukunft liegen, mag sich einen Besuch Pelosis in der Westsahara gegen den Willen des marokkanischen Königs vorstellen ...
Zurück auf den Kriegsschauplatz
Wie in jedem Weltuntergangsfilm aus Hollywood haben natürlich die USA den Krieg mit China gewonnen. Als Verluste beklagen sie lediglich 2 Flugzeugträger und die Zerstörung iher Militärbasen in Japan und Guam. Nachdem China aus "Mangel an Langstreckenraketen" das Festland der USA nicht mehr bedrohen können, geht die "Auseinandersetzung" für die USA siegreich zu Ende. Die weitgehende Zerstörung Taiwans und auch der Landschaften um die US Militärbasen wird zwar erwähnt, spielt aber für den "Sieg" keine Rolle.
Leider ist das beschriebene Szenario nicht aus einem Hollywoodfilm, sondern ernsthaftes Kriegsspiel der Militärs in den USA. Und solche "Kriegsspiele" sind nicht neu. So hat der frühere Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, Willy Wimmer (CDU) auf der Tagung „Frieden durch Recht?“ in der Berliner Humboldt-Universität am 26./27. Juni 2009 in seiner Rede gesagt: "Ich bin wahrscheinlich der Einzige hier im Saal, der Atomkriegs-Erfahrungen hat“. Er berichtete dann über seine Erlebnisse bei der NATO-Übung WINTEX/FALLEX im Jahre 1986 im damaligen Atombunker („Dienststelle Marienthal“) der Notstands-Bundesregierung in dessen Verlauf er der Zerstörung von mehreren DDR Städten, wie Potsdam und Dresden zustimmen sollte. Für ihn waren die Erlebnisse im Bunker eine entscheidene Erkenntnis für sein weiteres Leben.
Für uns ergibt sich daraus die Erkenntnis, dass die USA in ihren militärischen Planungen auch die Zerstörung Europas ebenso einplanen, wie die von Japan oder Taiwan. Und auf Grund dieser Erkenntnis sollte der Einsatz für die Erhaltung und Wiederherstellung von Frieden in Europa an erster Stelle stehen.
Mehr dazu bei https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=%2Fbeilage%2Fart%2F433065 und der Atombomben-Kriegsplan für Deutschland, Willy Wimmer auf https://www.youtube.com/watch?v=DTpIawLZm7c
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3py Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8137-20220907-szenarien-fuer-krieg-china-usa-durchgespielt.htm
1 note · View note
1percentcharge · 2 years
Note
Confession time: I've watch an singular scary movie before. I originally followed you bc I liked the Gothic Barbie posters but I've kinda fallex in love with the Horror High crew even though I am a premium wimp and therefore have no context for any of them. I just enjoy your OCs a lot!
Ngl you are not the first person to tell me sth like this, well thank you for sticking around and I’m glad my drawing can be enjoyed even without most of their context!
39 notes · View notes
main-battle-tank · 4 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
4th/7th Dragoon Guards M113 C&R Lynx participating in the exercise Fallex'83, West German, 1983.
38 notes · View notes
skummell · 6 years
Note
Peril x Fallex. ((Peril @mu51callymy5ter1ous1222 and fallex is mine))
Sorry but i can’t find fallex(???) and i don’t know that ship! If you show me who fallex is i can consider it though!?
11 notes · View notes
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint. 
Das Spiegel-Gebäude in Hamburg
Die verkaufte Auflage beträgt 719.326 Exemplare, ein Minus von 31,9 Prozent seit 1998.
Aufgrund seines Einflusses auf die öffentliche Meinungsbildung wird das Blatt oft als ein Leitmedium in Deutschland bezeichnet. In der bundesdeutschen Pressegeschichte nehmen Der Spiegel und sein Gründer Rudolf Augstein eine wichtige Rolle ein. Das 1947 gegründete Blatt erlangte seine Bedeutung im Kampf für die Pressefreiheit und durch die Enthüllung politischer Affären. Es ist Gründungsmitglied der 2016 initiierten European Investigative Collaboration (EIC).
Erstausgabe   4. Januar 1947 Gründer    Rudolf Augstein Erscheinungsweise     wöchentlich (samstags) Verkaufte Auflage     719.326 Exemplare Verbreitete Auflage   726.149 Exemplare Reichweite                    5,29 Mio. Leser Chefredakteure     Steffen Klusmann(Vorsitzender), Barbara Hans, Clemens Höges
Herausgeber     Rudolf Augstein (1923–2002) Geschäftsführer    Thomas Hass Weblink   www.spiegel.de/spiegel
Die Redaktion kooperiert mit Spiegel Online, das ebenfalls zum Spiegel-Verlag gehört, aber redaktionell und unternehmerisch vom Magazin getrennt ist. Es gab Überlegungen und Bestrebungen, beide Redaktionen zusammenzulegen oder die Mitarbeiter von Spiegel Online gleichwertig zu stellen.
Gründer    Rudolf Augstein
Augstein mit Willy Brandt, 1970 und beim FDP-Bundesparteitag 1980
Augstein wuchs katholisch auf, trat jedoch 1968 aus Protest gegen die Enzyklika Humanae Vitae aus der katholischen Kirche aus, wollte keiner Kirche mehr angehören und blieb zeitlebens ein überzeugter Atheist und scharfer Kirchenkritiker. Augstein „wolle nicht mehr zu einer Kirche gehören, die im Namen Gottes die Pille verbiete, die gegen die Ehescheidung polemisiere und die Wahlen durch Hirtenbriefe beeinflussen wolle“. Der Institution Kirche könne er nur Misstrauen entgegenbringen, da er davon ausging, dass der Schaden, den sie anrichtet, größer sei als ihr sozialer Nutzen.
Rudolf Augstein starb am 7. November 2002, zwei Tage nach seinem 79. Geburtstag, in Hamburg an den Folgen einer Lungenentzündung. Die Beisetzung fand am 19. November 2002 auf dem Friedhof der evangelisch-lutherischen Severin-Kirche in Keitum statt, eine Trauerfeier folgte am 25. November in der Hauptkirche Sankt Michaelis (Hamburg). Von Konfessionslosen, Freidenkern und Atheisten wurde dies scharf kritisiert und von einer nachträglichen Vereinnahmung Augsteins durch die Kirche gesprochen, die nicht im Sinne des Toten gewesen wäre.
Nach Ende des Krieges war Augstein zunächst Redakteur des Hannoverschen Nachrichtenblatts. 1946 wurde er von den britischen Presseoffizieren John Seymour Chaloner, Harry Bohrer und Henry Ormond als Redakteur für ihre Wochenzeitschrift Diese Woche rekrutiert, die sich als Lizenzzeitung am Vorbild der britischen News Review und des amerikanischen Time-Magazins orientieren sollte. Nach nur sechs Ausgaben ordnete das britische Foreign Officeaber wegen der Kritik, die im Magazin auch an den Besatzungsmächten geübt wurde, die sofortige Einstellung an. Chaloner erlangte zumindest die Erlaubnis, die Zeitschrift in deutsche Hände zu übergeben. So erwarb Augstein gemeinsam mit dem Fotografen Roman Stempka und dem Redakteur Gerhard R. Barsch in Hannover die Verlegerlizenz. Augstein wurde Chefredakteur und Herausgeber und brachte am 4. Januar 1947 die Erstausgabe des Nachrichtenmagazins unter dem neuen Titel DER SPIEGEL im Verlagshaus des Anzeiger-Hochhauses in Hannover heraus.
Im Januar 1949 wurde Augstein erstmals für eine Meldung im Spiegel angeklagt, nachdem das Magazin berichtet hatte, dass bei einer Hausdurchsuchung beim Kieler Ex-Agrarminister Erich Arp Fleischbüchsen gefunden worden waren. Augstein wurde vor Gericht freigesprochen.
1952 kam es wegen eines Artikels über Herbert Blankenhorn zur bundesweiten Beschlagnahme der (bereits ausgelieferten) „Spiegel“-Ausgabe 28/1952. 2007 wurde bekannt, dass Augstein in diesem Zusammenhang in den 1950ern den Staatsrechtler Carl Schmitt, der aufgrund seines Einsatzes für den Nationalsozialismus als „Kronjurist des Dritten Reiches“ bezeichnet wurde, um juristischen Rat für eine Verfassungsbeschwerde ersuchte und auch eine Zeit lang eine Korrespondenz mit ihm unterhielt. Das Verfahren endete im September 1955 mit einem Vergleich.
Als der Spiegel in Ausgabe 41/1962 unter dem Titel „Bedingt abwehrbereit“ einen Artikel veröffentlichte, der, gestützt auf vertrauliche Berichte zum NATO-Manöver Fallex 62, das Verteidigungskonzept der Bundeswehr in Frage stellte, besetzte die Polizei – auf Betreiben von Verteidigungsminister Franz Josef Strauß – am 26. Oktober 1962 die Redaktionsräume und nahm in der Folge Augstein und sieben andere Mitarbeiter unter Verdacht des Landesverrats fest (siehe Spiegel-Affäre). Die Festnahmen lösten eine Welle von Protesten aus. Nach 103 Tagen Untersuchungshaft wurde Augstein im Februar 1963 entlassen. Bereits am 30. November 1962 wurde Strauß wegen der Affäre zum Rücktritt vom Amt des Verteidigungsministers gezwungen und zog sich daraufhin zeitweise in die bayerische Landespolitik zurück. Man sprach vom „Anfang des Endes“ der Ära Adenauer, der ebenfalls noch im selben Jahr zurücktrat. Kurz vor seinem Tod empfing Adenauer Augstein noch für ein Gespräch.
In den 1960er Jahren gründete Augstein die Rudolf Augstein Stiftung, die seinen Nachlass verwalten und sich unter anderem für wohltätige Zwecke einsetzen soll.
Frühe 80er
Am 18. Januar 1993 erschien die erste Ausgabe des Focus, nach Aussage des Chefredakteurs Helmut Markwort als „Konkurrenz-, nicht Gegenmedium zum Spiegel“. Danach kam es zu deutlich wahrnehmbaren Veränderungen. Focus wurde bewusst als Gegenpol und Alternative zum Spiegel konzipiert; nachweisbar ist das insbesondere an der politischen Linie und dem vergleichsweise schonenden Umgang mit den Anzeigenkunden. Uli Baur, neben Markwort Chefredakteur des Focus, fasste die redaktionelle Linie des Focus unter Bezugnahme auf das bekannte Augstein-Zitat („[…] im Zweifelsfalle links“) deutlich zusammen: „Wenn Der Spiegel im Zweifel links ist, sind wir im Zweifel rechts.“
Das Blatt erlitt einen Auflagenverlust von mehr als zehn Prozent und einen Rückgang der verkauften Anzeigenseiten um mehr als zwölf Prozent. 1995 lag die Anzahl der Leser bei über sieben Millionen. Es entstanden Spiegel TV und Spiegel Special, die ein Fünftel des Spiegel-Umsatzes von 542 Millionen D-Mark (1996) generierten. Der Spiegel war im ersten Halbjahr 1996 „die deutsche Zeitschrift mit den höchsten Einnahmen aus Vertrieb und Anzeigen.“ Erzielt wurden Bruttoeinnahmen von 330,7 Millionen D-Mark, das war knapp eine Million mehr als der Stern (Platz 2) erzielen konnte und lag noch vor Bild am Sonntag (Platz 3) und Focus. Im Januar 1997 feierte Der Spiegel 50. Geburtstag. Bis dahin waren 2.649 Ausgaben erschienen. Man aktualisierte das Layout, das seitdem durchgehend farbig ist.
Chefredakteur Stefan Aust 
Ab Ende der 1990er Jahre, unter dem Chefredakteur Stefan Aust und möglicherweise auch unter dem Eindruck der Konkurrenz, wurde von Beobachtern eine Hinwendung des Spiegels zu liberalen Standpunkten verzeichnet. Als mit der Bundestagswahl 1998 Helmut Kohl abgewählt wurde, kam es zur ersten rot-grünen Koalition auf Bundesebene. Vieles in Politik und Gesellschaft änderte sich. Das Internet gewann an Bedeutung und die Dotcom-Blase bildete sich. Kritiker hielten dem Blatt vor, boulevardesker geworden zu sein und an analytischer Tiefe verloren zu haben. Die Artikel wurden aber nicht kürzer oder weniger aktuell. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2005 wurde dem Blatt „Wahlhilfe“ für das bürgerliche Lager um Angela Merkel attestiert. Auf die Frage, mit welcher Partei sie sympathisieren, antworteten 2005 die befragten Spiegel-Leser zu 36 Prozent CDU/CSU, zu 28 Prozent SPD, zu 18 Prozent Die Grünen, zu 7 Prozent FDP und zu 5 Prozent Linkspartei.PDS.
Laut einer Umfrage unter 1536 deutschen Journalisten im Frühjahr 2005 soll sich der Einfluss des Magazins verringert haben. 33,8 Prozent der Befragten bezeichneten das Blatt weiterhin als ihr Leitmedium, während für die Süddeutsche Zeitung 34,6 Prozent votierten. 1993 hatten noch zwei Drittel der befragten Journalisten für den Spiegel als Leitmedium gestimmt.
Seit 1996 veranstaltet das Magazin den jährlichen Spiegel-Wettbewerb für Schülerzeitungen.
Im Jahr 2002 wurde der Spiegel-Shop gegründet, dessen Geschäftszweck die Vermarktung von Nebenprodukten des Spiegel-Verlags und weiterer Medien ist.
Seit dem 24. Oktober 2002 gibt es das Blatt auch als digitale Ausgabe im Portable Document Format.
Am 7. November 2002 starb Herausgeber Rudolf Augstein. Er wird auch postum als offizieller Herausgeber genannt.
Am 6. August 2004 verkündete der Verlag, gemeinsam mit der Axel Springer AG, zur traditionellen deutschen Rechtschreibung zurückkehren zu wollen. Dieses Vorhaben wurde aber nicht umgesetzt; am 2. Januar 2006 wurde die reformierte Rechtschreibung entsprechend den Empfehlungen des Rates für deutsche Rechtschreibung weitgehend übernommen.
Mit Spiegel Wissen startete der Verlag im Februar 2008 in Kooperation mit der Wissen Media Group eine Internetplattform, die Inhalte des Nachrichtenmagazins Der Spiegel, von Spiegel Online, der Wikipedia und Bertelsmann-Lexika und -Wörterbücher zusammenfasste. Dort wurden außerdem kostenlos fast alle seit 1947 veröffentlichten Spiegel-Artikel bis auf jene der beiden aktuellen Ausgaben angeboten. Seit 2009 wurde der Großteil des Angebots von Spiegel Wissen, insbesondere das Heftarchiv, in den Auftritt von Spiegel Online integriert. Im November 2013 konnten die Spiegel-Artikel im Archiv bis auf die vergangenen zwölf Monate kostenlos gelesen werden.
Am 5. Februar 2008 endete die Ära Aust. Sein Vertrag lief bis zum 31. Dezember 2008; die Gesellschafter beurlaubten ihn und verlängerten seinen Vertrag nicht. Ihm folgten Mathias Müller von Blumencron, bis Ende Mai 2008 Chef von Spiegel Online, und Georg Mascolo, Leiter des Hauptstadtbüros.
Im September 2009 startete die Kinderzeitschrift Dein Spiegel. Im Februar 2011 wurden die Zuständigkeiten innerhalb der doppelköpfigen Chefredaktion neu verteilt: Mascolo übernahm die Alleinverantwortung für das Nachrichtenmagazin Der Spiegel und Müller von Blumencron die Verantwortung aller digitalen Aktivitäten, einschließlich von Spiegel Online. Nach der im März 2012 veröffentlichten Studie „Medienmarken als Arbeitgeber 2012“ der Fachzeitung Horizont gilt Der Spiegel unter den Beschäftigten der Medienbranche als bester Arbeitgeber unter allen deutschen Zeitschriften und Zeitungen. Am 9. April 2013 wurden Mascolo und Müller von Blumencron „wegen unterschiedlicher Auffassungen zur strategischen Ausrichtung mit sofortiger Wirkung abberufen und beurlaubt“.
Chefredakteur Wolfgang Büchner 
Nach dem Ausscheiden von Mascolo und Müller von Blumencron wurde Wolfgang Büchner am 1. September 2013 Chefredakteur des Spiegels und von Spiegel Online. Er teilte im Dezember 2013 mit, dass das gedruckte Heft von 2015 an nicht mehr montags, sondern regulär samstags erscheinen wird.
Die Entscheidung Büchners, Nikolaus Blome als stellvertretenden Chefredakteur von der Bild-Zeitung zum Spiegel zu holen, sorgte für Kritik bei der Mitarbeiter KG, die auf ihr Mitspracherecht bei der Berufung von stellvertretenden Chefredakteuren bestand, und bei den Ressortleitern, die die Berufung Blomes ablehnten. Büchner einigte sich daraufhin mit der Mitarbeiter KG und den Ressortleitern, dass Blome Mitglied der Chefredaktion und nicht stellvertretender Chefredakteur wird.
2014 wurde ein „Labor für multimediales Storytelling“ gegründet, in dem Mitarbeiter aller Sparten regelmäßig zusammenkommen, um Strukturen für Multi-Format Publishing und Datenjournalismus zu entwickeln. Maßgeblich an der Gründung beteiligt war Cordt Schnibben.
Im August 2014 protestierten die Printredakteure gegen Büchners Reformkonzept Spiegel 3.0, bei dem die Print- und die Online-Ressorts eine gemeinsame Ressortleitung bekommen sollten. Die Gesellschafter des Verlags unterstützten die Pläne Büchners, forderten jedoch, dass sich Büchner mit den Printredakteuren einigt. 
Chefredakteur Klaus Brinkbäumer
Wolfgang Büchner verließ den Spiegel zum 31. Dezember 2014. Sein Reformkonzept Spiegel 3.0 wurde nicht umgesetzt. Am 13. Januar 2015 wurde Klaus Brinkbäumer zum Chefredakteur des Spiegels und Herausgeber von Spiegel Online ernannt. Im Mai 2015 verließ auch Nikolaus Blome den Spiegel wieder.
Am 3. Juli 2015 hat Der Spiegel bei der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe Anzeige erstattet wegen des „Verdachts der geheimdienstlichen Agententätigkeit und der Verletzung des Fernmeldegeheimnisses“, weil man davon ausgehe von US-Geheimdiensten abgehört worden zu sein.
Am 1. Dezember 2015 kündigte der Spiegel-Verlag an, dass bis 2018 149 der 727 Vollzeitstellen abgebaut werden sollen. Im Frühjahr 2016 erschien der Spiegel in Nordrhein-Westfalen testweise mit einem Regionalteil.
Ab dem 27. Juni 2016 wurden unter der Marke Spiegel Plus einzelne Artikel des Spiegels und von Spiegel Online auf Spiegel Online zum Kauf angeboten und am 16. Mai 2017 startete die von Spiegel und Spiegel Online gemeinsam herausgegebene digitale Abendzeitung Spiegel Daily. Zum 28. Mai 2018 wurden Spiegel Plus, Spiegel Daily und die digitale Ausgabe des Spiegels zu Spiegel+ zusammengelegt.
Chefredakteur des Manager Magazin Steffen Klusmann
Am 22. August 2018 gab der Spiegel-Verlag bekannt, dass Klaus Brinkbäumer am 1. Januar 2019 von einem Chefredakteursteam bestehend aus dem bisherigen Chefredakteur des Manager Magazin Steffen Klusmann als Vorsitzenden, der bisherigen Chefredakteurin von Spiegel Online Barbara Hans und dem bisherigen Spiegel-Reporter Ullrich Fichtner abgelöst wird. Die Auflage des Spiegels war zuvor innerhalb von drei Jahren um 118.000 Exemplare gesunken. Außerdem gab es unterschiedliche Auffassungen, wie die Print- und die Online-Redaktion zusammengeführt werden sollen, und Brinkbäumer wurde ein schwacher Führungsstil vorgeworfen. Am 15. Oktober 2018 gab der Spiegel-Verlag bekannt, dass Brinkbäumer ab sofort nicht mehr Chefredakteur ist und seine Stellvertreter bis Jahresende seine Aufgaben übernehmen. Die Ernennung von Fichtner zum Chefredakteur wurde bis zum Abschluss der Untersuchung des Fälschungsskandals um Claas Relotius ausgesetzt. Als Leiter des Gesellschaftsressorts hatte er Relotius 2014 zum Spiegel geholt und bis 2016 seine Arbeiten betreut. Am 20. März 2019 teilte der Spiegel-Verlag mit, dass Fichtner nicht Chefredakteur wird. Stattdessen wurde am 16. April 2019 Clemens Höges zum Chefredakteur ernannt.
Steffen Klusmann (* 15. März 1966 in Karlsruhe) ist ein deutscher Journalist und Spiegel-Chefredakteur. Seit November 2013 war er Chefredakteur des Manager Magazins. Er war stellvertretender Chefredakteur beim Stern und zuvor Chefredakteur der bei Gruner + Jahr erscheinenden Wirtschaftszeitung Financial Times Deutschland, die am 7. Dezember 2012 eingestellt wurde, sowie bei Capital und Business Punk.
0 notes
brookstonalmanac · 7 years
Text
Events 10.8
314 – Roman Emperor Licinius is defeated by his colleague Constantine I at the Battle of Cibalae, and loses his European territories. 451 – At Chalcedon, a city of Bithynia in Asia Minor, the first session of the Council of Chalcedon begins (ends on November 1). 876 – Battle of Andernach: Frankish forces led by Louis the Younger prevent a West Frankish invasion and defeat emperor Charles II ("the Bald"). 1075 – Dmitar Zvonimir is crowned King of Croatia. 1200 – Isabella of Angoulême is crowned Queen consort of England. 1322 – Mladen II Šubić of Bribir, defeated in the battle of Bliska, is arrested by the Parliament. 1480 – Great stand on the Ugra river, a standoff between the forces of Akhmat Khan, Khan of the Great Horde, and the Grand Duke Ivan III of Russia, which results in the retreat of the Tataro-Mongols and the eventual disintegration of the Horde. 1573 – End of the Spanish siege of Alkmaar, the first Dutch victory in Eighty Years' War. 1582 – Because of the implementation of the Gregorian calendar this day does not exist in this year in Italy, Poland, Portugal and Spain. 1645 – Jeanne Mance opened the Hôtel-Dieu de Montréal, the first lay hospital in North America. 1806 – Napoleonic Wars: Forces of the British Empire lay siege to the port of Boulogne in France by using Congreve rockets, invented by Sir William Congreve. 1813 – The Treaty of Ried is signed between Bavaria and Austria. 1821 – The government of general José de San Martín establishes the Peruvian Navy. 1829 – Rail transport: Stephenson's The Rocket wins The Rainhill Trials. 1856 – The Second Opium War between several western powers and China begins with the Arrow Incident on the Pearl River. 1860 – Telegraph line between Los Angeles and San Francisco opens. 1862 – American Civil War: Battle of Perryville: Union forces under General Don Carlos Buell halt the Confederate invasion of Kentucky by defeating troops led by General Braxton Bragg at Perryville, Kentucky. 1871 – Four major fires break out on the shores of Lake Michigan in Chicago, Peshtigo, Wisconsin, Holland, Michigan, and Manistee, Michigan including the Great Chicago Fire, and the much deadlier Peshtigo Fire. 1879 – War of the Pacific: The Chilean Navy defeats the Peruvian Navy in the Battle of Angamos, Peruvian Admiral Miguel Grau is killed in the encounter. 1895 – Eulmi incident: Queen Min of Joseon, the last empress of Korea, is assassinated and her corpse burnt by Japanese infiltrators inside Gyeongbok Palace. 1912 – First Balkan War begins: Montenegro declares war against the Ottoman Empire. 1918 – World War I: In action near Pittem, Belgium, USMC 2nd Lieutenant aviator Ralph Talbot of Weymouth, Massachusetts becomes the first-ever USMC aviator to earn the Medal of Honor. 1918 – World War I: In the Argonne Forest in France, United States Corporal Alvin C. York kills 28 German soldiers and captures 132, for which he is awarded the Medal of Honor. 1921 – KDKA in Pittsburgh's Forbes Field conducts the first live broadcast of a football game. 1928 – Joseph Szigeti gives the first performance of Alfredo Casella's Violin Concerto. 1939 – World War II: Germany annexes western Poland. 1941 – World War II: During the preliminaries of the Battle of Rostov, German forces reach the Sea of Azov with the capture of Mariupol. 1943 – World War II: Around 30 civilians are executed by Friedrich Schubert's paramilitary group in Kallikratis, Crete. 1944 – World War II: The Battle of Crucifix Hill occurs just outside Aachen; Capt. Bobbie Brown receives a Medal of Honor for his heroics in this battle. 1952 – The Harrow and Wealdstone rail crash kills 112 people. 1956 – New York Yankees's Don Larsen pitched the only perfect game in a World Series. 1962 – Spiegel scandal: Der Spiegel publishes the article "Bedingt abwehrbereit" ("Conditionally prepared for defense") about a NATO manoeuvre called "Fallex 62", which uncovered the sorry state of the Bundeswehr (Germany's army) facing the perceived communist threat from the east at the time. The magazine is soon accused of treason. 1967 – Guerrilla leader Che Guevara and his men are captured in Bolivia. 1969 – The opening rally of the Days of Rage occurs, organized by the Weather Underground in Chicago. 1970 – Vietnam War: In Paris, a Communist delegation rejects US President Richard Nixon's October 7 peace proposal as "a manoeuvre to deceive world opinion". 1973 – Yom Kippur War: Gabi Amir's armored brigade unsuccessfully attacks Egyptian-occupied positions on the Israeli side of the Suez Canal, in hope of driving them away; more than 150 Israeli tanks are destroyed. 1973 – Greek military junta of 1967–74: Junta strongman George Papadopoulos appoints Spyros Markezinis as Prime Minister of Greece with the task to lead Greece to parliamentary rule. 1974 – Franklin National Bank collapses due to fraud and mismanagement; at the time it is the largest bank failure in the history of the United States. 1978 – Australia's Ken Warby sets the current world water speed record of 317.60 mph at Blowering Dam, Australia. 1982 – Poland bans Solidarity and all trade unions. 1982 – Cats opens on Broadway and runs for nearly 18 years before closing on September 10, 2000. 1990 – Israeli–Palestinian conflict: In Jerusalem, Israeli police kill 17 Palestinians and wound over 100 near the Dome of the Rock mosque on the Temple Mount. 1991 – Croatia and Slovenia vote to sever constitutional relations with Yugoslavia. 2001 – A twin engine Cessna and Scandinavian Airlines System (SAS) jetliner collide in heavy fog during takeoff from Milan, Italy, killing 118 people. 2001 – U.S. President George W. Bush announces the establishment of the Office of Homeland Security. 2005 – The 7.6 Mw Kashmir earthquake strikes with a maximum Mercalli intensity of VIII (Severe), leaving 86,000–87,351 people dead, 69,000–75,266 injured, and 2.8 million homeless. 2014 – Thomas Eric Duncan, the first person in the United States to be diagnosed with Ebola, dies. 2016 – In the wake of Hurricane Matthew, the death toll rises to nearly 900.
0 notes
main-battle-tank · 6 years
Photo
Tumblr media
Canadian Leopard during Fallex 84 NATO exercises in Bavaria, Germany, 1984.
98 notes · View notes