Tumgik
#Instandsetzungsmaßnahmen
gutachter · 5 months
Text
Ziel und Grenzen von Kostenschätzungen in Gutachten
„…In Gutachten sollen vorrangig Tatsachen festgestellt, bei Schäden kausale Zusammenhänge geklärt, bei Mängeln die Erfüllung vertraglicher Inhalte sowie die Schadensgeneigtheit und Instandsetzungskosten bewertet werden. Sie können zur Bemessung des Schadenersatzes oder in einem selbstständigen Beweisverfahren lediglich zum Zweck der Streitwertfestsetzung (§ 3 ZPO) dienen. Regelmäßig werden…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
berlinverkehr · 2 years
Text
Bahnhöfe: Warum dauern die Instandsetzungsarbeiten an einer Treppe der U-Bahnstation, Osloer Straße drei Jahre?, aus Senat
Bahnhöfe: Warum dauern die Instandsetzungsarbeiten an einer Treppe der U-Bahnstation, Osloer Straße drei Jahre?, aus Senat
22.11.2022 Frage 1:Die #Treppenanlage Richtung #Heinz-Galinski-Straße der #U-Bahnstation #Osloer Straße wird instandgesetzt. Laut der ursprünglichen Ankündigung sollten die Arbeiten vom 04.01.2021 bis 30.06.2022 dauern. Mittlerweile wird auf dem #Bauschild das Ende auf den 22.12.2023 terminiert. Aktuell finden augenscheinlich keine Arbeiten statt. Welche einzelnen #Instandsetzungsmaßnahmen sind…
View On WordPress
0 notes
tvueberregional · 1 year
Text
A6 - Eingeschränkte Verkehrsführung im Bereich Neckarsulm
Tumblr media
A6 - Eingeschränkte Verkehrsführung im Bereich Neckarsulm Neckarsulm. Für Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich der Vorlandbrücke des Neckartalübergangs auf der A6 ist nach Mitteilung der Projektgesellschaft ViA6West eine Reduzierung der vorhandenen drei Fahrstreifen auf einen Fahrstreifen in Fahrtrichtung Nürnberg erforderlich.   Die verkehrlichen Einschränkungen finden in den Nachtstunden von Montag, 20.02.2023 – Samstag, 25.02.2023 statt, jeweils im Zeitraum von 20:00 Uhr bis 06:00 Uhr des Folgetages.   Ortskundigen Verkehrsteilnehmenden wird eine weiträumige Umfahrung empfohlen.   Verkehrsteilnehmende werden um besondere Beachtung und Verständnis gebeten. Sollten die Arbeiten früher als geplant fertiggestellt sein, wird die Einschränkung entsprechend zeitnah aufgehoben.               KOSTENFREIE PRODUKTE AB 100 € BESTELLWERT Aktuell in der Aktion   Deine klare Schritt-für-Schritt Anleitung zum TRAUMKÖRPER …ohne Dich dafür kaputt zu machen! Glaubst du noch die Lüge, dass du deinen Traumkörper erreichen kannst mit mehr Sport & weniger Essen (weniger Kalorien)??? Wenn du wirklich dauerhaft & nachhaltig deinen Traumkörper erreichen möchtest, dann ist diese Seite das Ende deiner langen qualvollen Suche. Tausende haben bereits mithilfe des MAXIMUMPRINZIP ihren Traumkörper erreicht und auf dieser Seite, möchte ich dir nicht nur die Möglichkeit bieten, einige von ihnen kennen zu lernen, sondern… Du bekommst die Formel GRATIS an die Hand! Die Wahrheit ist nämlich folgende… Mehr Sport zu betreiben & weniger zu essen (also weniger Kalorien zu dir zu nehmen), ist zum Scheitern verurteilt. Coach Cecil spricht darüber in der 5-teiligen FREE TOUR, für die du dich jetzt GRATIS registrieren kannst, über meinen Promo Link : promo.kolbmedia.100729.digistore24.com  Basenpulver in exotischen Geschmacksrichtungen mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Unsere Basenpulver enthalten die Vitamine C, K2 und D3, sowie Kalium, Magnesium und Calcium. Bei uns findest du Basenpulver in den Geschmacksrichtungen Apfel, Wassermelone, Ananas und Drachenfrucht. Unsere Basenpulver sind rein vegetarisch, sowie glutenfrei und laktosefrei.     Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
rheinkreiszeitung · 5 years
Text
Jüchen: Brückeninstandhaltungsmaßnahmen
Jüchen – Zurzeit unterhält die Stadt Jüchen insgesamt 17 Brückenbauwerke, die in regelmäßigen Abständen durch das Tiefbauamt des Rhein-Kreises-Neuss geprüft werden. (more…)
View On WordPress
0 notes
raniehus · 3 years
Text
Kein Erstattungsanspruch des Sondereigentümers für Instandhaltungsrücklage gegen Dienstbarkeitsberechtigten
Tumblr media
Der Sondereigentümer einer WEG kann sein Sondereigentum mit einer Grunddienstbarkeit belasten.
Der Dienstbarkeitsberechtigte ist nach § 1020 S. 2 BGB verpflichtet, für die Instandsetzung der auf der im Sondereigentum stehenden Anlage (hier: Tiefgaragenstellplätze) auf eigene Kosten zu sorgen. Im Rahmen einer WEG darf er die Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum nicht selbst vornehmen, muss dafür aber die Kosten zahlen.
Die Instandhaltungsrücklage der WEG dient nicht der Unterhaltung der Anlage, sondern ist eine Vorsorge für den Fall, dass bei künftigen Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Der Sondereigentümer kann nach § 1020 S. 2 BGB vom Dienstbarkeitsberechtigten die Erstattung der von ihm an die WEG gezahlten Rücklage (mangels einer Vereinbarung nach § 1021 Abs. 2 BGB) nicht verlangen, da dieser nicht zur Rücklagenbildung verpflichtet sei, sondern nur zur Instandsetzung bei Bedarf.
Nimmt die WEG an der Anlage Instandsetzungsarbeiten vor, kann der Sondereigentümer den auf ihn entfallenden Anteil der Kosten von dem Dienstbarkeitsberechtigten erstattet verlangen (unabhängig davon, ob die WEG die Maßnahme aus der Instandhaltungsrücklage oder z.B. mittels einer Sonderumlage finanzierte).
BGH, Urteil vom 18.06.2021 - V ZR 146/20 -
zum Bericht und Urteil: Recht kurz gefasst
0 notes
fondsinformation · 3 years
Text
Steuern
Tumblr media
Steuern belasten Kapitalanleger bei vermieteten oder verpachteten Immobilien - bieten jedoch auch spürbare steuerliche Vorteile. Denn die mit den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) verbundenen Werbungskosten vermindern das zu versteuernde Einkommen. Steuern für Anschaffungs- und Herstellungskosten Anschaffungskosten sind Aufwendungen, die Investoren leisten, um Immobilieneigentum zu erwerben und in einen nutzbaren Zustand zu versetzen. Zu den Anschaffungskosten gehören auch die Anschaffungsnebenkosten. Neben dem Kaufpreis fallen an Anschaffungsnebenkosten beispielsweise an: - Grunderwerbsteuer, - Notargebühren, - Grundbuchgebühren, - Maklerprovision, - Vermessungsgebühren. Herstellungskosten sind Aufwendungen, die Investoren leisten, um Immobilieneigentum selbst herzustellen, zu erweitern oder über den ursprünglichen Zustand hinaus wesentlich zu verbessern. Herstellungskosten und Anschaffungskosten einer Immobilie können nur über die Nutzungsdauer im Rahmen der Absetzung für Abnutzung (AfA) als Werbungskosten von den Einnahmen abgezogen werden. Deshalb vermindert sich die Steuerlast. Bei der Anschaffung oder Herstellung von Immobilien sind die Kosten prozentual aufzuteilen:  Anteile für Grund und Boden und Anteile für die Immobilie, weil nur der Teil steuerlich abgeschrieben werden kann, der auf die Immobilie entfällt. Gem. § 7 Abs. 4 Einkommensteuergesetz (EStG) beträgt die Abschreibung für Wohneigentum bei Gebäuden, die - nach dem 31. Dezember 1924 fertiggestellt worden sind, jährlich 2 Prozent, - vor dem 1. Januar 1925 fertiggestellt worden sind, jährlich 2,5 Prozent. Im Jahr der Anschaffung oder Herstellung sind diese Aufwendungen nur zeitanteilig (für die Monate ab der Anschaffung/Herstellung) steuerlich nutzbar. Wesentlich erhöhte Absetzungen sind bei bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen sowie bei Denkmalen möglich. Dafür können Investoren gem. § 7h EStG oder § 7i EStG - im Jahr der Herstellung und in den folgenden sieben Jahren jeweils bis zu 9 Prozent und - in den folgenden vier Jahren jeweils bis zu 7 Prozent der Herstellungskosten für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Sinne des § 177 des Baugesetzbuchs absetzen. Anschaffungsnahe Herstellungskosten In jedem Fall genau kalkulieren sollten Immobilieninvestoren bei Ausbau- und Umbaumaßnahmen. Diese können innerhalb von drei Jahren nach Anschaffung als anschaffungsnahe Herstellungskosten bewertet werden, wenn die Kosten die ursprünglichen Anschaffungskosten um 15 % (ohne USt) übersteigen. Dann sind sie steuerlich nicht sofort abziehbar, sondern erhöhen die Bemessungsgrundlage für die Gebäude-AfA. Zu derartigen Aufwendungen gehören Instandsetzungen und Modernisierungen im Zusammenhang mit der Anschaffung oder Herstellung. Das betrifft beispielsweise - Aufwendungen, um funktionsuntüchtige Gebäudeteile wiederherzustellen; - Aufwendungen für wesentliche Verbesserungen des Gebäudes über eine über den ursprünglichen Zustand hinaus (i. S. d. § 255 Abs. 2 Satz 1 HGB); - Kosten für Schönheitsreparaturen. Jährlich üblicherweise anfallende Erhaltungsaufwendungen gehören nicht zu den anschaffungsnahen Herstellungskosten (siehe BFH, 14.6.2016 - BStBl II S. 992, 996, 999). Achtung: Eine neue BFH-Entscheidung zu dieser Frage eröffnet eine steuersparende Gestaltungsmöglichkeit: Ein Immobilienkäufer hatte gleich nach dem Abschluss des Kaufvertrags - noch vor dem Grundbucheintrag - zahlreiche Maßnahmen durchgeführt. Die Kosten setzte er als vorweggenommene Werbungskosten an. Das Finanzamt ließ den Sofortabzug nicht zu und wertete die Maßnahmen als "anschaffungsnahen Herstellungsaufwand". Doch der Bundesfinanzhof stellte sich auf die Seite des Käufers. Entscheidend sei, welcher Zeitpunkt als „Anschaffung“ gilt. Das sei beim Kauf einer Immobilie nicht der Tag der Unterzeichnung des Kaufvertrags, sondern erst der Tag der Eigentumsübergang. Und diese erfolgt erst mit Eintragung im Grundbuch (BFH-Beschluss vom 28.04.2020, Az. IX B 121/19). Nachträgliche Herstellungskosten Nachträgliche Herstellungskosten sind darüber hinaus solche Aufwendungen, die "für eine über seinen ursprünglichen Zustand hinausgehende wesentliche Verbesserung" i. S. d. § 255 Abs. 2 HGB entstehen. Mit "wesentliche Verbesserung" eine höherwertige (verbesserte) Nutzbarkeit gemeint. Aufwendungen zur Erweiterung eines Gebäudes sind regelmäßig nachträgliche Herstellungskosten. Für die Zuordnung der Aufwendungen zu den anschaffungsnahen oder nachträglichen Herstellungskosten werden das gesamte Gebäude bei einheitlicher Nutzung geprüft, oder die jeweiligen selbständigen Gebäudeteile, wenn das Gesamtgebäude unterschiedlich genutzt oder in einzelne Nutzungsobjekte (beispielsweise Wohnungen) aufgeteilt wird - vgl. R 4.2 (4) EStR. Mehr erfahren... Steuern für Werbungskosten Darüber hinaus können Werbungskosten, die üblicherweise bei Vermietung und Verpachtung anfallen, steuermindernd geltend gemacht werden. Zu den Werbungskosten gehören vor allem: - Schuldzinsen nach § 9 Abs. 1 EStG, - Damnum/Disagio nach § 11 Abs. 2 EStG, - Geldbeschaffungs-/Finanzierungsnebenkosten im Zusammenhang mit der Eintragung einer Grundschuld oder Hypothek im Grundbuch, - Erhaltungsaufwendungen, - sonstige Werbungskosten (wie Grundsteuer, Gebühren für Müllabfuhr, Wasser und Abwasser, Straßenreinigung, Zentralheizung, Warmwasser, Fahrstuhl, Hausbeleuchtung, Schornsteinfegergebühren, Hausversicherungen - ob Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht-, Gebäudeversicherung, Gewässerschaden-Haftpflicht (bei vorhandenem Öltank) oder  Feuerversicherung - Hausmeister u.ä.) nach § 9 EStG. Versicherungsleistungen, die Sie dann im Schadensfall erhalten, sind als Einnahmen nicht steuerpflichtig, weil Schadenersatz. Allerdings mindern die Einnahmen den Schaden, den Sie steuerlich geltend machen können. Zahlt die Versicherung beispielsweise nur 3.000 Euro, obwohl die Schadensbehebung 5.000 Euro kostete, so dürfen Sie nur noch 2.000 Euro steuerlich absetzen. Beachte: Steuerliche Besonderheiten bei Photovoltaik-Anlagen: - Besonderheiten für Abschreibung und Vorsteuerabzug bei Batteriespeichern von Photovoltaik-Anlagen - Ge­winn­er­zie­lungs­­ab­sicht bei klei­nen Pho­to­vol­taik­­an­la­gen Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
rakotz-blog-blog · 4 years
Text
Unterlassung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen wegen Besitzstörung
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht auf https://www.mietrechtkreuztal.de/unterlassung-von-modernisierungs-und-instandsetzungsmassnahmen-wegen-besitzstoerung/
Unterlassung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen wegen Besitzstörung
Tumblr media
AG Charlottenburg –  Az.: 204 C 1004/14 –  Urteil vom 08.10.2014 1. Der Verfügungsbeklagten wird bei Vermeidung eines vom Gericht für jeden Fall der Zuwiderhandlung festzusetzenden Ordnungsgeldes bis zu 250.000,00 […] ...
weiterlesen: https://www.mietrechtkreuztal.de/unterlassung-von-modernisierungs-und-instandsetzungsmassnahmen-wegen-besitzstoerung/
0 notes
Text
Prüfung von Photovoltaikanlagen nach VDE 0100-600
Tumblr media
Prüfung von Photovoltaikanlagen
Die beliebten Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um und werden in den meisten Fällen parallel zum vorhandenen Stromnetz betrieben. Der durch Solaranlagen entstandene Strom wird entweder teilweise oder insgesamt ins vorhandene Stromnetz eingespeist, wobei der Gesetzgeber die Höhe der Vergütung festgelegt hat. Bis auf wenige Ausnahmen sind die in der Bundesrepublik installierten Photovoltaikanlagen mit dem dezentrales Niederspannungsnetz verbunden, was zur Solarprüfung nach VDE 0100-600 verpflichtet. Selbstverständlich unterliegen auch die Photovoltaikanlagen wie alle elektrischen Anlagen einer regelmäßigen Prüfungspflicht, um ihre Funktionalität wie auch die Sicherheit durch die Prüfung von Photovoltaikanlagen zu gewährleisten. Die Prüfung von Photovoltaikanlagen gilt für die vorhandenen Solaranlagen wie auch für alle vorhandenen elektrisch betriebenen Zusatzgeräte. Die Solarprüfung nach VDE 0100-600 soll alle Störeinflüsse und Fehler vermeiden und gleichzeitig sicherstellen, dass die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage durch eine Prüfung nach VDE 0100-600 gewährleistet ist. Dazu zählt auch die Anlagensicherheit durch die Prüfung von Photovoltaikanlagen, da diese Solaranlagen wie deren Betriebsmittel einem Abnutzungsprozess unterliegen. Prüfung von Photovoltaikanlagen nach VDE 0100-600 Sichtprüfung Befestigung und Ausrichtungswinkel Diebstahlschutz, Risse/Beschädigungen Ist ein Blitzschutz vorhanden? Sind alle Typenschilder vorhanden? elektrische Prüfung Schutz gegen direktes und indirektes Berühren Schutz durch Kleinspannung Fehlerschutz Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung Schutz vor Überlast Schutz bei Kurzschlussstrom Schutz gegen EMI in Gebäuden Überprüfung des Potentialausgleichs und der Erdung thermografische Messung Feststellung von Rissen und Leckagen lockere Anschlüsse werden sofort sichtbar
Tumblr media
Wofür ist die Prüfung von Photovoltaikanlagen nach VDE 0100-600 gut?
Die Prüfung von Photovoltaikanlagen soll über die komplette Laufzeit dokumentiert werden, um die Vorschriften des Gesetzgebers zu erfüllen, der in seinen Verordnungen fordert, dass alle Solaranlagen nach den bekannten Regularien installiert und überprüft werden sollen. Diese Solarprüfung nach VDE 0100-600 findet sich unter anderem in den Normenwerk des Verbandes für Elektrotechnik wieder. Da allerdings die Installation und die Prüfung von Photovoltaikanlagen oftmals fachübergreifend gehandhabt wird, ist es sehr wichtig, dass diese Vorgänge durch eine entsprechende Dokumentation nachvollziehbar ist. In einem Schadensfall ist der Eigentümer der Anlage nachweispflichtig, dass die regelmäßige Solarprüfung nach VDE 0100-600 erfolgte, um die Funktionstüchtigkeit und die Sicherheit zu gewährleisten. Liegen in einem Schadensfall diese Unterlagen für die Prüfung von Photovoltaikanlagen nicht vor, kann sich dies nachteilig für den Hausbesitzer oder den Betreiber der Solaranlage auswirken, da er seiner Sorgfaltspflicht nur mit einer lückenlosen Dokumentation über die Prüfung von Photovoltaikanlagen nachkommt. Alle anderen Betreiber einer Solaranlage wird jedoch eine Gewinnerzielungsabsicht unterstellt, was ein eingetragenes Gewerbe erfordert und zur Solarprüfung nach VDE 0100-600 verpflichtet . Trotzdem unterliegt die Inbetriebnahme einer Solaranlage der DIN VDE 0100-600 und dementsprechend muss die Prüfung von Photovoltaikanlagen erfolgen, wobei die einzelnen Punkte genau definiert sind. Nach der Installation ist eine Solarprüfung nach VDE 0100-600 wichtig, die auch als Erstprüfung angesehen wird. Die Prüfung von Photovoltaikanlagen beinhaltet die Besichtigung, die Erprobung, das Messen der Werte wie auch die Erstellung eines umfassenden Prüfberichts, der langfristig aufbewahrt werden muss. Gerade die Solarprüfung nach VDE 0100-600 ist vom Gesetzgeber sehr detailliert beschrieben worden, was allerdings den Abstand für die Prüfung von Photovoltaikanlagen ausnimmt. Zu den entscheidenden Prüfungspunkten der Solarprüfung nach VDE 0100-600 gehört die Überprüfung der Bestandteile der Solaranlagen, die das Gleichstromsystem betreffen. In den meisten Fällen wird der Eigentümer oder Betreiber einer Photovoltaikanlage Mitglied in der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro, die für den Betrieb wie auch die Erzeugung elektrischer Energie zuständig ist und die Solarprüfung nach VDE 0100-600 unterstützt. Die Besitzer von Photovoltaikanlagen sollten die vorhandenen Unfallverhütungsvorschriften wie auch die Solarprüfung nach VDE 0100-600 beachten, die die volle Gültigkeit behalten. Für die gewerbsmäßigen Betreiber von Solaranlagen gelten die DGUV Vorschriften 3, wonach der Unternehmer dafür Sorge zu tragen hat, dass die elektrischen Anlagen wie auch alle dazu gehörigen Betriebsmittel den elektrotechnischen Regelungen entsprechend geprüft und gewartet werden. Das gilt für die Neuerrichtung wie alle Änderungen und Instandsetzungsmaßnahmen. Zum Prüfprotokoll für die Prüfung von Photovoltaikanlagen gehört unbedingt die Kontrollablesung des Wechselrichterdisplays, welches sich in der Wechselrichterstation befindet. Die Prüfung von Photovoltaikanlagen sollte regelmäßig erfolgen, wobei die Fachbetriebe, die die Prüfung übernehmen, die komplette Solarprüfung nach VDE 0100-600 dokumentieren und dem Eigentümer aushändigen sollten. Diese Prüfprotokolle der Solarprüfung nach VDE 0100-600 können in einem späteren Schadensfall seine Sorgfaltspflicht nachweisen, die vom Gesetzgeber verlangt wird. Sicher besteht ein großer Unterschied, ob der Betreiber einer Photovoltaikanlagen damit die Energieversorgung seines Eigenheims unterstützen will oder ob er gewerbsmäßig Solarstrom erzeugt und damit zur Solarprüfung nach VDE 0100-600 verpflichtet ist. Darum müssen auch Unternehmer die Solarprüfung nach VDE 0100-600 in regelmäßigen Abstand vornehmen lassen, wobei es sicher Empfehlungen bezüglich der Zeiträume gibt. Die Prüfung von Photovoltaikanlagen ist so wichtig, da diese Solaranlagen wie deren Betriebsmittel einem Abnutzungsprozess unterliegen, der durch diverse Betriebsbedingungen oder auch Umwelteinflüsse beschleunigt wird.  
Solaranlagen Prüfung
Photovoltaikanlagen gehören bei Hausbesitzern zu den wichtigen elektrischen Anlagen, da mit ihnen ein Teil des Strombedarfs gedeckt werden kann. Aber auch normale Hausbesitzer kommen nicht darum herum, die Prüfung von Photovoltaikanlagen regelmäßig vornehmen zu lassen. Die Solarprüfung nach VDE 0100-600 hat jedoch auch einen Vorteil, denn neben der Funktionalität der Anlage wird auch ihre Wirtschaftlichkeit ermittelt und daher kann der Eigentümer sicher sein, dass seine Photovoltaikanlage maximal Solarenergie erzeugt und damit die Anschaffungskosten so schnell wie möglich überbrückt. Zudem dient die Solarprüfung nach VDE 0100-600 auch der eigenen Sicherheit, denn eine Funktionsstörung kann zu nachhaltigen Schäden führen. Dagegen hilft einfach nur, die Prüfung von Photovoltaikanlagen regelmäßig durchzuführen, weshalb die Prüfung von Photovoltaikanlagen für alle Besitzer dieser modernen Anlagen so wichtig ist. Read the full article
0 notes
gutachter · 2 years
Text
Nach fünf Jahren: Gerüst am Rathaus verschwindet in Kürze
Nach fünf Jahren: Gerüst am Rathaus verschwindet in Kürze
Petershausen: „…Die Dacherneuerung ist nun der letzte Schritt in einer Reihe von Instandsetzungsmaßnahmen am Rathaus. Ziel aller Maßnahmen: Dass das Gebäude am Ende wieder „einigermaßen beieinander ist“. Vermutlich haben sich die Petershausener schon an den Anblick gewöhnt: Rund um das 1914 als Schule errichtete Rathaus, das unter Denkmalschutz steht, ragt ein sperriges Baugerüst in die Höhe.…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
vickypedia1985-blog · 7 years
Photo
Tumblr media
Und Instandsetzungsmaßnahmen gab es auch. (hier: Stadtbad Oderberger Straße)
1 note · View note
politik-starnberg · 4 years
Text
Das zukünftige Bahn-Verhandlungsteam, die Hausordnung der Musikschule und eine echt kurze Sitzung ...
(M)ein Protokoll der Stadtratssitzung vom 23.11.2020:
Heute werden uns alle gut verstehen, denn wir haben alle ein “Richtmikrofon” vor der Nase. Da kann ja dann nichts mehr schiefgehen ...
Ö 1 Eröffnung der Sitzung
18:34 Uhr - Der Erste Bürgermeister gegrüßt alle und eröffnet die Sitzung. Es wurde form- und fristgerecht geladen und der Stadtrat ist beschlussfähig.
Frau Pfister (BMS): Sie beantragt den Punkt 5 zu vertagen und in den Bauausschuss zu verlagern und wie von Herrn Prof. Gaßner empfohlen, vorher rechtlich untersuchen zu lassen. 
angenommen: einstimmig
Ö 2 Bürger fragen
Herr Fiegel: Er fragt nach der Wiedereinführung der nächtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung auf 40 km/h in der Hanfelder Straße. 
Herr Janik: Es werden aktuell Lärmgutachten eingeholt, so dass man eine Begrenzung wieder einführen kann. Das Landratsamt hat die aktuelle Aufhebung gefordert.  
Ö 3 Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse aus vorangegangenen Sitzungen
Es wurde Vertragsverlängerungen mit Vodafone (Mast in Percha)  bis 2030 abgeschlossen. Es wurde ein Grundstücksverkauf oben am Rudolf-Widmann-Bogen genehmigt und die Winterdienstleistungen vergeben (Anm. d. Verf.: Für die genauen Summen können dann in der Niederschrift nachgelesen werden.)
Ö 4 Umbau Petersbrunner Straße einschl. Kreuzungsbereich Gautinger Straße/äußere Leutstettener Straße; Kreuzungsvereinbarung mit dem Staatlichen Bauamt Weilheim
Sachverhalt
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 24.07.2018 die Umsetzung der Umgestaltung der Petersbrunner Straße zwischen dem Beginn der Baumaßnahme Tunnel B2-Öffnung der Petersbrunner Straße und einschl. dem Kreuzungsbereich mit der Gautinger Straße in der gesamten Länge beschlossen. Zur Umsetzung der Maßnahmen im Bereich des Kreuzungsbereichs mit der Gautinger Straße ist eine gesonderte Vereinbarung mit dem Staatlichen Bauamt Weilheim, als Straßenbaulastträger der Staatsstraße St. 2063-Gautinger Straße, notwendig.
Auf Grundlage der Verkehrsgutachten des Tunnels werden sich die Verkehrsmengen nach Öffnung der Petersbrunner Straße schätzungsweise auf 6200 KfZ/24h von 3460 KfZ/24h erhöhen. Nach Prüfung des Ingenieurbüros Vössing, Planungsbüro für die Petersbrunner Straße, war die vorherige Verkehrsführung am Kreuzungspunkt Gautinger Straße/Petersbrunner Straße nicht entsprechend für die zukünftige Verkehrsführung über die Petersbrunner Straßen ausgestaltet. Die Linksabbiegespur war der jetzigen geradeaus Spur untergeordnet und zu kurz. Diese wurde entsprechend den Planungen des Ingenieurbüros verlängert und für die zukünftige Nutzung ausreichend dimensioniert.
Durch die notwendige und sinnvolle Anpassung der gesamten Kreuzung auf die zukünftige Nutzung wurde der gesamte Kreuzungsbereich umgestaltet. Die Kosten der Umgestaltung wurden bereits in der Förderung zur Umgestaltung Petersbrunner Straße mitberücksichtigt. Unbeachtlich dessen, sind die Kostentragungsanteile zwischen den derzeitigen Baulastträgern entsprechend der Verkehrsbedeutung vor der Umgestaltung zu vereinbaren. Diese sind entsprechend den rechtlichen Gegebenheit zur Kreuzungsvereinbarung im Bezug auf den Tunnel zu regeln. Entsprechend ist die Kostenmassen nach StraKR i.V.m. § 12 FStrG unten den betroffenen Straßenbaulastträgern aufzuteilen.
Die Kreuzungsvereinbarung wurde der Stadtverwaltung mit E-Mail vom 28.10.2020 übermittelt. Entsprechend den rechtlichen Vorgaben aus dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz und entsprechenden Richtlinien sind die Kosten anhand der Straßenbreiten im Verhältnis zu den Verkehrsmengen vor Umbau der Kreuzung aufzuteilen (Rückverweisung aus dem Bundesfernstraßengesetz i.V.m. der Richtlinie – entsprechend der Kreuzungsvereinbarung im Rahmen der Tunnelmaßnahme B2). Die prozentuale Verteilung der Kosten wird auf Grundlage der Straßenbreiten der jeweiligen Straßenäste vor der Baumaßnahme (§12 FStrG) und der Verkehrsbelastung aus dem Gutachten von Herrn Prof. Dr. Kurzak für das Jahr 2010 (Ermittlungen im Rahmen des Planfeststellungsbeschlusses zum Entlastungstunnel Starnberg – Gesamtverkehr 2010 – vor Baumaßnahme Tunnel B2; Nr. 9 Straßen-Kreuzungsrichtlinie) verteilt.
Die Entwässerung der Staatsstraße St. 2063 – Gautinger Straße – wurde mit Vereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern und der Stadt Starnberg vom 17.11.1995 geregelt. 
Die Stadt zahlt 32% der Kosten. Es wird aktuell mit 108.000 EUR an Kosten gerechnet.
Die Debatte:
Frau Pfister: Im Bauausschuss wurde etwas von 1.8 Mio. EUR die Rede, heute nur noch ca. 300.000 EUR.
Frau Schaller: Da wurden zu viele Kosten angesetzt, z. B. die Entwässerung.
Beschlussvorschlag:
1. Der Stadtrat nimmt den Entwurf der Vereinbarung vom 28.10.2020 des Staatlichen Bauamtes Weilheim zu Kenntnis.
2. Der Stadtrat ermächtigt den Ersten Bürgermeister den Vereinbarungsentwurf vom 23.11.2020 zu unterzeichnen.
angenommen: einstimmig
Ö 5 Berurteilung der Straßen nach dem KAG Stichtag 01.04.2021
vertagt
Ö 6 Unterhalts- und Instandsetzungsvereinbarung (UI-Vereinbarung) zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Weilheim und der Stadt Starnberg Kostentragungen der Stadt Starnberg
Sachverhalt
Mit Abgabe der Ortskanäle an den Abwasserverband Starnberger See hat die Stadt Starnberg das Eigentum und die Hoheit an der Straßenentwässerung abgegeben und entrichtet dem Abwasserverband Starnberger See für die Verwaltung, Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahmen Straßenentwässerungsgebühren. Diese bemessen sich nach der Gebührensatzung des Abwasserverbandes Starnberger See und dem Kommunalen Abgabengesetz (KAG), sowie den allgemeinen Rechtsvorschriften der Gebührenkalkulation. Mit Vorlage der ersten Abrechnung teilte die Stadtverwaltung dem Abwasserverband Starnberger See mit, dass die Gebührenzahlungen unter Widerruf erfolgen und eine entsprechende Berechnungsgrundlage vorzulegen ist.
Seit Anfang 2020 liegt uns die detaillierte Abrechnungsgrundlage (Flächenberechnung des Einzugsgebietes Stadt Starnberg) vor. Nach interner Prüfung und zahlreichen Klärungsgesprächen mit dem Abwasserverband Starnberger See, wurde Seitens der Stadtverwaltung festgestellt, dass die Stadt Starnberg Einleitungsgebühren für die qualifizierten Straßen entrichtet. Hierbei handelt es sich um die Bundesstraße B2, die Staatsstraßen St. 2063-Possenhofener Straße/Gautinger Straße, St. 2070-Berger Straße/Andechser Straße (Perchting)/Würmstraße (Percha), St. 2065-Buchhofstraße/Olympiastraße und bis zur Abstufung die St. 2070-Andechser Straße (Söcking) und St. 2069-Hanfelder Straße.
Für die Bundesstraße B2 und die Staatsstraßen St. 2063, St. 2070 Andechser Straße (Söcking-bis Abstufung), St. 2069 Hanfelder Straße (bis Abstufung) wurde eine sogenannte Unterhalts- und Instandsetzungsvereinbarung, kurz UI-Vereinbarung, zwischen dem Freistaat Bayern und der Stadt Starnberg abgeschlossen. Die Stadt Starnberg tritt für Unterhalts- und Instandsetzungsmaßnahmen in den vereinbarten Abschnitten der qualifizierten Straßen als Straßenbaulastträger ein. Der Freistaat Bayern entrichtet für die anfallenden Maßnahmen hierfür eine jährliche Pauschale.
Die UI-Vereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern und der Stadt Starnberg wurde für den Bereich der Bundesstraße B2 im Jahr 1962 und für die Staatsstraßen im Jahr 1964 abgeschlossen.
Durch die Abstufungsverfahren verlieren die beiden Staatsstraßen St. 2069 zwischen Kreisverkehr Westumfahrung Starnberg und der Einmündung Bundesstraße B2, sowie St. 2070 zwischen Kreisverkehr Waldkreuzung/Westumfahrung Starnberg und der Einmündung Bundesstraße B2 per Gesetz ihre Qualifizierung und fallen automatisch aus der abgeschlossenen UI-Vereinbarung. Eine Anpassung der Regelungen ist nicht förmlich notwendig.
Die vom Freistaat Bayern gezahlte Pauschale für die Unterhalts- und Instandsetzungsvereinbarung wird nach Einheitspreis/km, der unter die UI-Vereinbarung fällt, ermittelt und ausbezahlt. 
Für die restlichen Straßenabschnitte, sowie die Staatsstraßen im Bereich Percha und Wangen (St. 2070 –Berger Straße und St. 2065 Würmstraße/Buchhofstraße/Olympiastraße) erhält die Stadt Starnberg keine Vergütungspauschalen vom Freistaat Bayern. Diese Abschnitte sind nicht Bestandteil der UI-Vereinbarung. Jedoch entrichtet die Stadt Starnberg hierfür auch die Straßenentwässerungsgebühren. Für die Maßnahmen des allgemeinen Unterhalts und der Instandsetzung kommt der Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Weilheim, auf.
Die Entwässerungskosten wurden anhand der Abrechnungen und der Berechnungsgrundlage des Abwasserverbandes Starnberger See flächentechnisch ermittelt und ins Verhältnis der Gesamtfläche des Abrechnungsgebietes gesetzt.
Im Ergebnis entsteht ein erhebliches jährliches Defizit für die Straßenabschnitte der UI-Vereinbarung. In den Jahren 2016-2019 wurde ein durchschnittliches jährliches Defizit von rund 150.000,00 € ermittelt. 
Die Unterhalts- und Instandsetzungsvereinbarungen mit dem Freistaat Bayern sind entsprechend der vertraglichen Regelung für die Bundesstraßen zum 31.12.2020, mit Ende der Geltungsdauer zum 31.12.2021 und für die Staatsstraßen zum 31.12.2021, mit Ende der Geltungsdauer zum 31.12.2022, kündbar. Ein Defizitausgleich wird in den Vereinbarungen nicht geregelt.
Die Debatte:
Herr Wobbe (UWG): Er fragt nach den qualifizierten Straßen. Er fragt nach der Neufahrner Straße.
Frau Schaller: Hier fallen keine Kosten an. 
Herr Dr. Sengl (B90/Grüne): Bei der Hanfelder Straße ist noch viel zu investieren. 
Herr Janik: Das wird berücksichtigt werden.
Frau Täubner-Benicke (B90/Grüne): Birgt eine Kündigung Risiken? Was hat die Stadt bisher davon abgehalten.
Frau Schaller: Aufgrund der neuen Berechnungsgrundlage von diesem Jahr wurde noch einmal der Vertrag geprüft.
Beschlussvorschlag
1. Die Verwaltung wird beauftragt, die bestehenden Unterhalts- und Instandsetzungesvereinbarungen mit dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Weilheim, zu kündigen. 2. Die Verwaltung wird weiter ermächtigt, in neue Verhandlungen mit dem Staatlichen Bauamt Weilheim einzutreten und einen 100 % Defizitausgleich anstelle der Pauschale zu vereinbaren. Die neuen Vereinbarungen sind dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. 3. Die Abrechnungen des Abwasserverbandes Starnberger See für die Straßenentwässerungskosten werden für die Jahre 2016-2018 um den Kostenanteil für qualifizierte Straßen ohne rechtliche Grundlage gekürzt. Dies erfolgt auch für die zukünftigen Abrechnungen.
angenommen: einstimmig
Ö 7 Hebesatzsatzung 2021
Sachverhalt
In der Stadtratssitzung vom 26.10.2020 wurden ab dem 01.01.2021 neue Hebesätze für die Grundsteuer A auf 330 % für die Grundsteuer B auf 385 % festgesetzt. Da die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 mit den neuen Hebesätzen wohl erst nach dem 01.01.2021 beschlossen wird, müssen die neuen Hebesätze der Grundsteuer vorab über eine Hebesatzsatzung in Kraft gesetzt werden. Daher ist eine Hebesatzsatzung zum 01.01.2021 zu erlassen.
Beschlussvorschlag
Der Stadtrat beschließt den Erlass der folgenden Hebesatzsatzung.
Hebesatzsatzung
– Grundsteuer – der Stadt Starnberg für das Haushaltsjahr 2021 vom xx.xx.xxxxx Aufgrund § 25 Abs. 1 und 2 GrStG und § 16 Abs. 1 und 2 GewStG i.V.m. Art. 22 Abs. 2 und 23 der Gemeindeordnung und Art. 18 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Starnberg, folgende Hebesatzsatzung:
§1 Erhebungsgrundsätze Die Stadt Starnberg erhebt von dem in ihrem Gebiet liegenden Grundbesitz Grundsteuer nach den Vorschriften des Grundsteuergesetzes.
§2 Hebesätze Die Hebesätze werden für das Haushaltsjahr 2021 wie folgt festgesetzt: 1. Für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) 330 2. Für die bebauten und unbebauten Grundstücke (Grundsteuer B) 385
§3 Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit dem 1. Januar 2021 in Kraft.
angenommen: 21:9
Ö 8 Vergabe eines Straßennamens nach Art. 52 BayStrWG für die Fuß- und Radwegeverbindung zwischen der Gautinger Straße und dem Seilerweg, Beb.pläne 8118, 12. ÄT und 8191, Fl.Nrn. 798 und 795/46, Gemarkung Starnberg
Sachverhalt
Zwischen der Gautinger Straße und dem Seilerweg verläuft auf den Grundstücken Fl. Nr. 798 und 795/46, Gemarkung Starnberg, ein neu gebauter Fuß- und Radweg. Um die Orientierung im Stadtgebiet zu erleichtern, erhält er einen Namen.
Die Widmung des Weges erfolgt nach Abschluss der derzeit stattfindenden Grundstücksverhandlungen. Wie in den Bebauungsplänen 8118, 12. ÄT und 8191 festgesetzt, wird er gem. Art. 53 Nr. 2 BayStrWG als beschränkt-öffentlicher Weg (Fuß-und Radweg) gewidmet.
Im Rahmen der Fraktionsvorsitzendenbesprechung wurde der Vorschlag den Weg Herrn Georg Schiller zu widmen mehrheitlich empfohlen.
Georg Schiller Von ca. 1950 bis 1960 befand sich der Fußballplatz der SpVgg Starnberg an der Örtlichkeit des jetzigen Weges. Georg Schiller hat sich über 40 Jahre als Jugendleiter um die fußballbegeisterten Jugendlichen wie ein zweiter Vater angenommen und das Vereinsleben maßgeblich geprägt.
Die Debatte:
Herr Wobbe (UWG): Er stimmt gerne zu. Er ist ja Zeitzeuge. Herr Schiller hat als Versicherungsvertreter immer bei den Hausbesuchen gleich die Kinder und Jugendlichen für den Fussball begeistern wollen. Herr Schiller war Mädchen für Alles, aber kein Trainer. 
Frau Täubner-Benicke (B90/Grüne): Sie möchte grundsätzlich festhalten, dass nur 7 Straßen mit Frauennamen benannt worden sind. Sie bittet die Stadtverwaltung bei neuen Namensnennungen ein ausgewogenes Verhältnis bei den Vorschlägen zwischen Frauen und Männern umzusetzen. 
Herr Janik: Es soll demnächst ein Fundus mit Namen beider Geschlechter angelegt werden. 
Beschlussvorschlag
Der beschränkt-öffentliche Weg (Fuß- und Radweg) zwischen der Gautinger Straße und dem Seilerweg, Fl. Nr. 798 (Teilbereich) und Fl. Nr. 795/46 (Teilbereich), Gemarkung Starnberg soll den Namen Georg-Schiller-Weg erhalten
angenommen: einstimmig
Ö 9 Antrag der Stadtratsfraktion BLS vom 14.10.2020; Sachstandsberichte zum B2-Tunnel sowie zur Brückenplanung Maisinger Bach
Sachverhalt
Die Stadtratsfraktion BLS hat mit Schreiben vom 14.10.2020 beantragt, dass der federführende Kommandant sowie die beauftragten Fachberater der IFA, Herr Brauner, sowie von Phoenix Fire, Herr Dr. Schneider, einen Sachstandsbericht zu folgenden Themen abgeben:
1. Baustellenrettungs- und Brandschutzkonzept zum B2-Tunnel 2. IFA-Gutachten zum abwehrenden Brandschutz in der Betriebsphase 3. Planänderungsverfahren / AK BOS Abschlussbericht 2019 – Angriffswege der Feuerwehr 4. Brückenplanung Maisinger Bach
Herr Dr. Schneider wurde von der Stadt Starnberg beauftragt, eine gutachterliche Stellungnahme zur Notwendigkeit von Feuerwehraufzügen sowie einer örtlichen Brandbekämpfungsanlage im B2-Tunnel zu erstellen. Das Ergebnis wurde dem Stadtrat in seiner Sitzung am 10.01.2019 vorgestellt. 
Weiter hat Herr Dr. Schneider am 05.08.2020 den Auftrag erhalten, die Stadt Starnberg in Hinsicht auf das bauzeitliche Brandschutz- und Rettungskonzept für den B2-Tunnel zu beraten und hierzu Stellungnahmen im Auftrag der Verwaltung und enger Zusammenarbeit mit dem federführenden Kommandanten abzugeben. Hierzu hat Herr Dr. Schneider bereits an dem ersten Termin mit dem Staatlichen Bauamt Weilheim teilgenommen, in dem zunächst das bauzeitliche Brandschutz- und Rettungskonzept vorgestellt wurde.
Die International Fire Academy (IFA) wurde bisher mit der Erstellung eines Grobkonzeptes zur Interventionsbekämpfung beauftragt. Dieses Grobkonzept wurde dem Stadtrat in der Sitzung am 10.12.2018 vorgestellt.
Die Debatte:
Herr Heidinger (BLS): Er erläutert den Antrag der BLS. 14 Stadträte haben die Vorträge noch nicht gehört. (Anm. d. Verf.: Kann man das nicht einfach im ALLRIS nachlesen?) Im Ausschuss haben dann aber einige Stadträte kein Rederecht. Es gibt seit 18.9.2020 neue Erkenntnisse. Das sollten alle Stadträte erfahren. Er plädiert für eine Sondersitzung für den Stadtrat. Die bisherigen Gutachten haben noch nicht alle verinnerlicht. Ein Profi kann das so erklären, so dass auch jeder versteht. Auch für die Brückenplanung ist der Antrag da. Da geht es ihm zu langsam voran. 
Herr Janik: Dass im Ausschuss weitere Stadträte Fragen stellen dürfen -  da würde er auch mal ein Auge zudrücken. 
Herr Mignoli (BLS): Kann der Feuerwehrkommandant nicht mitteilen, wo er die Vorträge besser angesiedelt sieht. 
Herr Grasl: Die Punkte 1 bis 4 sind bekannt und beschlossen. Er möchte das nicht zweimal vorstellen. Die Vortragenden haben einen vollen Terminkalender. Ihm ist es egal, wenn jeder kommt. Keiner soll nach der Ausschusssitzung sagen: “Das habe ich nicht gewusst.”. (Anm. d. Verf.: Mir ist noch nicht ganz klar, wo hier Gefahr gesehen wird, dass Entscheidungen nicht getroffen werden. Sollen die anderen Stadträte nicht ihren Vertretern im Feuerwehrausschuss vertrauen? Sonst könnten die auch selber zum Ausschuss kommen.) Ihm ist wichtig, dass jeder Stadtrat das einmal gehört hat. 
Herr Janik: Es ist eine reine Informationsveranstaltung beantragt. Wenn die Stadträte “gezwungen” werden sollen, brauchen wir eine Sondersitzung.
Herr Heidinger (BLS): Auch die Ausschusssitzung wird in der Schlossberghalle stattfinden müssen. Für die 14 neuen Stadträte sollte das eine Pflichtveranstaltung werden.
Antrag Herr Heidinger: Sondersitzung des Stadtrats 
abgelehnt: 10:21
Beschlussvorschlag
Die Angelegenheit wird dem zuständigen Projektausschuss für Feuerwehr- und Rettungsdienstangelegenheiten zugewiesen. Die Sitzung wird für das erste Quartal 2021 vorbereitet.
angenommen: 23:8
Ö 10 Anwendung der UVgO bei Vergaben im Unterschwellenbereich
Sachverhalt
Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ist die Nachfolgeregelung zur VOL/A (1. Abschnitt) für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte.
Die UVgO trat jedoch nicht bereits mit ihrer Bekanntmachung im Bundesanzeiger vom 02.07.2017 in Kraft. Der personale Anwendungsbereich der UVgO muss über den Anwendungsbefehl von Bund und Ländern gesondert festgelegt werden. Erst danach gelten die Vorschriften der UVgO für die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen unterhalb der EU-Schwellenwerte. In Nummer 4.1 der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern und für Integration über die Vergabe von Aufträgen im kommunalen Bereich vom 31. Juli 2018 (AllMBl. S. 547), die zuletzt durch Bekanntmachung vom 4. August 2020 (BayMBl. Nr. 472) geändert worden ist, heißt es: 4.1 Zur Vermeidung von rechtlichen Risiken wird bei der Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen unterhalb der EU-Schwellenwerte die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) zur Anwendung empfohlen. In der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ist anzugeben, ob die UVgO bei der Vergabe zur Anwendung kommen und auf welchem Weg die Kommunikation erfolgen soll.
Dieser Empfehlung möchte die Vergabestelle der Stadt Starnberg nun nachkommen.
Nachfolgend einige Auszüge der Vorschriften der UVgO mit Erläuterungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, zur Verdeutlichung der Änderungen, Vereinfachungen bzw.
Ergänzungen:
Zu § 6 UVgO Dokumentation Die Vorschrift ist in deutlich vereinfachter Fassung dem § 8 VgV sowie dem bisherigen § 20 VOL/A nachgebildet. Im Unterschied zur Oberschwelle muss nach der UVgO jedoch kein förmlicher Vergabevermerk, sondern (lediglich) eine Dokumentation angefertigt werden. Aus Vereinfachungsgründen wurde wie bisher darauf verzichtet, die einzelnen zu dokumentierenden Daten aufzunehmen.
Zu § 8 UVgO Wahl der Verfahrensart Die UVgO regelt insbesondere die Zulassungsvoraussetzungen für die Wahl der einzelnen Verfahrensarten. Die "Freihändige Vergabe" in der VOL/A wurde in die "Verhandlungsvergabe" umbenannt, um deutlicher zu signalisieren, dass es sich hierbei um ein reguläres, in der Regel wettbewerbliches Verfahren handelt, bei dem über die Angebotsinhalte im Regelfall verhandelt wird. Zudem wird die Parallelität zum "Verhandlungsverfahren" im Oberschwellenbereich deutlicher herausgestellt.
Zu § 14 UVgO Direktauftrag Die Vorschrift entspricht im Wesentlichen der Regelung des § 3 Absatz 6 VOL/A zum Direktkauf, wobei die Wertgrenze angehoben wurde und gemäß Satz 2 zwischen Unternehmen gewechselt werden soll. Durch die Formulierung "Direktauftrag" statt wie bisher "Direktkauf" soll verdeutlicht werden, dass nicht nur Liefer-, sondern auch Dienstleistungen umfasst sind. Durch die systematische Stellung des Direktauftrags am Ende des Unterschabschnitts 1 und dadurch, dass er nicht im Katalog des § 8 Absatz 1 erwähnt wird, wird deutlich, dass es sich beim Direktauftrag nicht um ein Vergabeverfahren handelt.
Zu § 28 UVgO Veröffentlichung von Auftragsbekanntmachungen Nach Absatz 1 Satz 1 und 2 sind Auftragsbekanntmachungen im Gegensatz zu § 12 Absatz 1 Satz 1 VOL/A zwingend auf Internetseiten des Auftraggebers oder auf Internetportalen (wie etwa Vergabeplattformen von Drittanbietern) zu veröffentlichen. Sekundär können sie auf konventionellem Weg (z. B. in gedruckten Medien) veröffentlicht werden.
Beschlussvorschlag
Die Anwendung der Unterschwellenvergabeordnung, welche vom Bayerischen Staatsministeriums des Innern und für Integration für die Vergabe von Aufträgen im kommunalen Bereich empfohlen wird, wird ab sofort für die Stadt Starnberg eingeführt.
angenommen: einstimmig
Ö 11 Erlass einer Satzung sowie Schulordnung über die Benutzung der Städtischen Musikschule Starnberg
Sachverhalt
Für die Städtische Musikschule Starnberg gilt die Benutzungssatzung in der Änderungsfassung vom 01.11.2003 sowie die Schulordnung in der Änderungsfassung vom 15.04.2008. Auf Grundlage eines neuen Satzungsmusters, welches der Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen erarbeite, schlägt die Verwaltung den Erlass einer neuen Benutzungssatzung sowie Schulordnung vor.
Die Satzung trifft Regelungen zu: - Name, Sitz und Schulträger - Auftrag - Aufbau, Angebot und Unterrichtsbedingungen - Gebühren - Räumlichkeiten und Ausstattung - Miet- und Leihinstrumente - Schulleitung - Lehrkräfte - Vergütung - Fort- und Weiterbildungen - Verwaltung - Unterstützende Gremien - Schlussbestimmung
Die Schulordnung trifft Regelungen zu: - Aufgabe - Aufbau/ Ausbildung - Musikalische Grundfächer - Instrumentalunterricht - Vokalunterricht und Chor - Ensemble und Ergänzungsfächer - Förderklasse I, studienvorbereitende Ausbildung (SVA), Frühförderung - Kooperationen - Projekte und Veranstaltungen - Schuljahr - Anmeldung - Benutzungsverhältnis - Austritt und Ausschluss - Gesundheitsbestimmungen - Unterrichtsausfall - Instrumente - Leistungen der Schülerin/ des Schülers - Verhalten in der Schule - Auftritt der Schülerin/ des Schülers - Gebühren - Schlussbestimmungen
Es ist der Erlass dieser neuen Regelungen unter anderem erforderlich, da zukünftig neue Techniken (Online Angebote) den Präsenzunterricht –sofern möglich- ersetzen sollen, wenn die Musikschule außerhalb von Ferien schließen muss (Schulschließung in Folge der Corona-Pandemie). Beschlussvorschlag
Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Stadtrat folgende Beschlussfassung: 
Beschlussvorschlag
1. Der Stadtrat beschließt folgende Satzung: Satzung über die Benutzung der Städtischen Musikschule Starnberg (Benutzungssatzung) vom ...
Aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Starnberg folgende Satzung:
Die Musikschule ist eine Bildungseinrichtung im Sinne des Strukturplanes des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM). Sie erfüllt die Anforderungen der „Verordnung über die Führung der Bezeichnung Singschule und Musikschule“ (Sing- und Musikschulverordnung) hinsichtlich des fachlichen Aufbaus, der Grundfachverpflichtung für Kinder im Vor- und Grundschulalter, der Fächerbreite im Instrumentalunterricht, der Qualifikation und des Beschäftigungsverhältnisses des Lehrpersonals, Ordnung des inneren Betriebs und der sozialen Gebühren-/Entgeltgestaltung. Sie berücksichtigt insbesondere die Aussagen der kommunalen Spitzenverbände in ihren Leitlinien und Hinweisen zur Musikschule und orientiert sich an den Ausführungen des KGSt-Gutachtens Musikschule.
§ 1 Name, Sitz, Schulträger Die Stadt Starnberg betreibt eine Musikschule als öffentliche Einrichtung für ihre Gemeindeangehörigen und für die Nachbargemeinden, mit denen eine Zweckvereinbarung über eine Kostenbeteiligung besteht. Schüler außerhalb dieser Gemeinden können durch Sondervereinbarung aufgenommen werden. Sie trägt den Namen Städtische Musikschule Starnberg (im Folgenden "Musikschule").
§ 2 Auftrag (1) Die Musikschule ist eine öffentliche Bildungseinrichtung in der kommunalen Bildungslandschaft und nimmt in diesem Rahmen die Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge wahr. Sie erfüllt einen eigenständigen Bildungsauftrag in der außerschulischen Musikerziehung und kooperiert mit Kindertagesstätten und allgemeinbildenden Schulen sowie weiteren Kooperationspartnern. Sie pflegt und vermittelt das Kulturgut Musik. Als Angebotsschule führt sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Singen und Musizieren und leistet einen Beitrag zur sozialen Erziehung. Die Musikschule schafft auch die Grundlagen für eine spätere musikalische Berufsausbildung. Sie pflegt Sing- und Musizierformen aus allen Gebieten der Musik und arbeitet eng mit anderen musikalischen und kulturellen Einrichtungen zusammen. (2) Der Zugang wird vorrangig Kindern und Jugendlichen gewährt, für die ein Anspruch auf Kindergeld besteht. Die Musikschule kann bei volljährigen Personen die Vorlage des Kindergeldbescheides oder eine Bestätigung der Familienkasse verlangen. Über die Aufnahme von Erwachsenen zum Instrumentalunterricht oder die Einrichtung von speziellen Kursen für Erwachsene entscheidet die Schulleitung. (3) Die Entscheidung über die Aufnahme richtet sich insbesondere nach der Ausbildungskapazität der Schulorganisation, der Eignung und Vorbildung des Schülers oder Erwachsenen sowie der Reihenfolge der Anmeldungen. Vorrangig werden Kinder berücksichtigt, die an der musikalischen Früherziehung oder Grundausbildung von Musikschulen, die Mitglied im Verband deutscher Musikschulen sind, teilgenommen haben.
§ 3 Aufbau, Angebot, Unterrichtsbedingungen Der innere Aufbau der Musikschule, das Unterrichtsangebot und die Unterrichtsbedingungen entsprechen der Sing- und Musikschulverordnung sowie dem Strukturplan des Verbandes deutscher Musikschulen und werden in einer Schulordnung, die als Anlage Bestandteil dieser Satzung ist, niedergelegt.
§ 4 Gebühren Die Nutzer*innen des Musikschulangebots leisten einen finanziellen Eigenbeitrag zu den Kosten der Musikschule in Form von Gebühren. Diese werden in einer Gebührensatzung festgelegt.
§ 5 Räumlichkeiten und Ausstattung Der Schulträger sorgt für geeignete Unterrichts- und Verwaltungsräume in bedarfsgerechtem Umfang und für die fachgerechte Ausstattung.
§ 6 Miet- und Leihinstrumente Die Musikschule stellt im Rahmen ihrer Bestände Instrumente und Unterrichtsmittel zur Verfügung. Näheres wird in der Gebührensatzung festgelegt.
§ 7 Schulleitung (1) Die Musikschule wird von einer musikpädagogischen Fachkraft geleitet. Diese wird von der Stadt Starnberg angestellt. (2) Der Leitung obliegen 1. die Vertretung der Musikschule im übertragenen Rahmen und die ständige Kontaktpflege zu den Akteuren in der kommunalen Bildungslandschaft, 2. die musikalisch-pädagogische Leitung, insbesondere a) b) c) d) e) f) Verantwortung der Lehrstoffe, -inhalte und -methoden, Führung des Kollegiums, Beratung von Schüler*innen und Eltern, Entwicklung von Angebotsformen, fachliche Information und Weiterbildung, künstlerische Aktivitäten, 3. die organisatorische Leitung, insbesondere a) Einteilung der Lehrkräfte (ggf. durch Vereinbarung) und Erstellung/Genehmigung des Stundenplanes, b) Auswahl und Vorschlag für die Bestellung des Lehr- und Verwaltungspersonals, Überwachung des Schulbetriebs, c) Aufstellung und Vollzug des Haushaltsplans, d) Planung und Ausgestaltung von Kooperationen, e) Planung und Durchführung von Veranstaltungen, f) Öffentlichkeitsarbeit, g) Statistik, Analyse und konzeptionelle Planung, die Verantwortung für das Qualitätsmanagement.
§ 8 Lehrkräfte An der Musikschule unterrichten Lehrkräfte, die ein musikpädagogisches Fachstudium abgeschlossen haben oder eine vergleichbare Qualifikation nachweisen. Sie werden von der Stadt Starnberg angestellt. Für die Auswahl von Lehrkräften hat die Schulleitung ein Vorschlagsrecht. Die Aufgaben der Lehrkräfte werden in einer Dienstanweisung näher geregelt bzw. einzelvertraglich vereinbart.
§ 9 Vergütung Die Vergütungen richten sich nach den gesetzlichen bzw. tarifvertraglichen Regelungen für kommunale Musikschulen und den ergänzenden Regelungen der Stadt Starnberg sowie den vertraglichen Vereinbarungen.
§ 10 Fort- und Weiterbildung Die Lehrkräfte der Musikschule sollen sich laufend über neue Entwicklungen im Bereich der Musikerziehung informieren. Zur Sicherung und Verbesserung des Unterrichtsniveaus kann die Stadt Starnberg Leitung und Lehrkräfte für die Teilnahme an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung freistellen und/oder dafür Zuschüsse gewähren. Dabei können im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel Obergrenzen festgelegt werden. Für angeordnete Fort- und Weiterbildung ist die angestellte Lehrkraft vom Unterricht freizustellen; die Stadt Starnberg übernimmt die Veranstaltungsbeiträge sowie die Fahrt- und Aufenthaltskosten.
§ 11 Verwaltung Für die Verwaltung der Musikschule wird geeignetes Fachpersonal bestellt. Regelmäßig wiederkehrende Verwaltungsaufgaben, insbesondere die Erhebung der Gebühren und die Personalverwaltung, werden der Stadt Starnberg übernommen.
§ 12 Unterstützende Gremien Zur Unterstützung der Musikschularbeit und zur Wahrung von Interessen können Vereinigungen wie Elternvertretung, Förderverein oder Stiftung gebildet werden.
§ 13 Schlussbestimmung Diese Satzung tritt am 01.01.2021 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung vom 01.09.1981, zuletzt geändert durch Änderungssatzung vom 01.11.2003 außer Kraft. Starnberg, ...
2. Der Stadtrat beschließt folgende Schulordnung:
Schulordnung für die Städtische Musikschule Starnberg
Die Schulordnung regelt das Verhältnis zwischen der Musikschule und ihren Nutzer*innen.
§ 1 Aufgabe Öffentliche Musikschulen sind Bildungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie sind kommunal verantwortete Einrichtungen mit bildungs-, kultur-, jugend- und sozialpolitischen Aufgaben. Musikschulen sind Orte des Musizierens, der Musikerziehung und der Musikpflege, Orte der Kunst und der Kultur und Orte für Bildung und Begegnung. In der Musikschule kommen Menschen aus unterschiedlichen Bevölkerungsschichten, allen Generationen und verschiedenen Kulturkreisen zusammen und lernen voneinander. Die Musikschule erfüllt die Anforderungen der „Verordnung über die Führung der Bezeichnung Singschule und Musikschule“ (Sing- und Musikschulverordnung) hinsichtlich des fachlichen Aufbaus, der Grundfachverpflichtung für Kinder im Vor- und Grundschulalter, der Fächerbreite im Instrumentalunterricht, der Qualifikation und des Beschäftigungsverhältnisses des Lehrpersonals, Ordnung des inneren Betriebs und der sozialen Gebühren-/Entgeltgestaltung.
Die öffentliche Musikschule legt mit qualifiziertem Fachunterricht die Grundlage für eine lebenslange Beschäftigung mit Musik. Sie eröffnet ihren Schüler*innen Möglichkeiten zum qualitätsvollen gemeinschaftlichen Musizieren in der Musikschule, in der allgemeinbildenden Schule, in der Familie oder in den vielfältigen Formen des Laienmusizierens. Dabei werden die Schüler*innen im Verlauf ihres musikalischen Bildungsganges umfassend beraten. Besonders Begabte erhalten eine spezielle Förderung, die auch die Vorbereitung auf ein musikalisches Berufsstudium umfassen kann.
§ 2 Aufbau/Ausbildung Aufbau und Ausbildung erfolgen nach dem Strukturplan des Verbandes deutscher Musikschulen. Als Orientierung für den Unterricht gelten der VdM-Bildungsplan „Musik in der Elementar-/Grundstufe“ und die Rahmen-Lehrpläne des Verbandes deutscher Musikschulen, in denen Ziele und Inhalte der Ausbildung formuliert sind, sowie ggf. weitere Lehrplan-Bestimmungen der Musikschule. Die Musikschule gliedert sich in 1. Elementarstufe/Grundstufe 2. Instrumental- und Vokalfächer (Unter-/Mittel-/Oberstufe) 3. Ensemblefächer 4. Ergänzungsfächer 5. Studienvorbereitende Ausbildung 6. Kooperationen 7. Projekte und Veranstaltungen. Der Elementarunterricht/Grundfachunterricht geht dem Unterricht in den Instrumental-/Vokalfächern voraus und begleitet ihn. Ensemblefächer sind grundlegender Bestandteil des Musikschulunterrichts. Ergänzungsfächer, studienvorbereitende Ausbildung, Kooperationen, Projekte und Veranstaltungen vervollständigen das Leistungsangebot der Musikschule. Der Unterricht der Musikschule findet grundsätzlich als Präsenzunterricht statt. Online-Angebote können diesen ergänzen. In Zeiten von Schließung der Musikschule – außerhalb von Ferien - kann der Unterricht durch digitale Technologien im Rahmen der rechtlichen Vorgaben erfolgen.
§ 3 Musikalische Grundfächer (1) Die Musikschule bietet im Vorschulalter Unterricht in der „Musikalischen Früherziehung“ sowie im Grundschulalter Unterricht in der „Musikalischen Grundausbildung“ oder alternative Angebote wie z. B. Ikarus – Die Musikentdecker an. (2) Weiterhin bietet die Musikschule im Rahmen der Kapazitäten und des Budgets Kurse für Kleinkinder im Alter von eineinhalb bis vier Jahren nach eigenen Lehrplänen an. (3) Art, Dauer und Kosten der Grundfächer werden in der Gebührensatzung für die städtische Musikschule Starnberg geregelt.
§ 4 Instrumentalunterricht (1) Die Musikschule bietet kontinuierlichen Unterricht in folgenden Bereichen an - Streich- und Zupfinstrumente - Blas- und Schlaginstrumente - Tasteninstrumente. (2) Der Unterricht wird als Standardunterricht und als Unterricht in den Förderklassen I und II erteilt. (3) Einzelunterricht auf Wunsch und Unterricht für Erwachsene sind zu besonderen Bedingungen möglich. Der Unterricht für Erwachsene wird in Form von wöchentlich 30 oder 14-tägig 60 Minuten erteilt. (4) Die konkret angebotenen Instrumentalfächer werden von der Schulleitung festgelegt und auf der Homepage der Musikschule öffentlich bekannt gemacht. Ein Anspruch auf Erteilung von Unterricht eines bestimmten Instrumentes besteht nicht. (5) Dem Instrumentalunterricht soll für Kinder im Grund- und Vorschulalter ein mindestens einjähriger Besuch eines Grundfaches vorausgehen.
§ 5 Vokalunterricht und Chor (1) Zur Förderung des Gesanges wird Vokalunterricht in verschiedenen nach Alter gestaffelten Chören sowie als Sologesang erteilt. (2) Vor Besuch des Unterrichts im Fach Sologesang ist grundsätzlich ein Chor der Musikschule zu besuchen. (3) Über Ausnahmen zum Fach Sologesang entscheidet die Schulleitung im Benehmen mit der jeweiligen Fachlehrkraft.
§ 6 Ensemble- und Ergänzungsfächer (1) Ensemblefächer dienen dem Musizieren in der Gemeinschaft. Sie sind in allen Leistungsstufen integraler Bestandteil des ganzheitlichen Bildungskonzepts der Musikschule. Kontinuierliche Ensemblearbeit bildet mit dem Unterricht im Instrumental- bzw. Vokalfach eine aufeinander abgestimmte Einheit und gehört daher zum verbindlichen Unterrichtsangebot der Musikschule. Auch nach Abschluss der Instrumentalausbildung steht Musikschülern die Teilnahme offen. Über die Einteilung zum Ensembleunterricht entscheidet die Schulleitung im Benehmen mit der Fachlehrkraft. (2) Ergänzungsfächer sind zum einen kontinuierliche Unterrichtsfächer zur inhaltlichen Bereicherung des instrumentalen und vokalen Bildungsangebots, insbesondere Gehörbildung/Musiklehre/Theorie. Zum andern stellen sie auch eine Ergänzung des Musikschulangebotes dar, wie z. B. Musik und Bewegung, Tanz, Musiktheater, Darstellendes Spiel oder Rhythmik. Über die Einteilung zum Ergänzungsunterricht entscheidet die Schulleitung im Benehmen mit der Fachlehrkraft.
§ 7 Förderklasse I, studienvorbereitende Ausbildung (SVA), Frühförderung (1) In die Förderklasse I werden Schüler auf Vorschlag des Hauptfachlehrers aufgrund nachgewiesener Eignung aufgenommen. Die Pflichtbelegung der Förderklasse I umfasst eine Einzelstunde im Hauptfach und ein Kernfach (z.B. Ensemble, Orchester, Band). (2) Für die Frühförderung gelten die Eintrittsvoraussetzungen des Verbandes der Bayerischen Sing- und Musikschulen. Die Pflichtbelegung der Frühförderung umfasst Unterricht im Haupt- und Nebenfach mit zusammen mindestens 75 Minuten Einzelunterricht. (3) In die Förderklasse II/SVA werden Schülerinnen und Schüler auf Vorschlag des Hauptfachlehrers aufgrund nachgewiesener Eignung, bzw. den zu erfüllenden Eintrittsvoraussetzungen des Verbandes der Bayerischen Sing- und Musikschulen, aufgenommen. (4) Die Pflichtbelegung der Förderklasse II/SVA umfasst 4 Wochenstunden mit folgender Fächerkombination: • Vokal-/Instrumentalunterricht: 2 Wochenstunden Einzelunterricht im Hauptfach bzw. im Haupt- und Nebenfach • Ensemblefach: 1 Wochenstunde • Gehörbildung/Musiklehre/Musiktheorie: 1 Wochenstunde
§8 Kooperationen Die Musikschule kooperiert mit Partnern in der Kommunalen Bildungslandschaft, insbesondere mit Kindertagesstätten und allgemeinbildenden Schulen sowie mit weiteren Kooperationspartnern wie z. B. Musikvereinen, Kirchengemeinden, Ausbildungsstätten oder Berufsorchestern. Kooperationen gründen sich auf vertragliche Vereinbarungen mit den Bildungspartnern.
§ 9 Projekte und Veranstaltungen Projekte, z. B. Kurse, Workshops oder Exkursionen, sind weitere musikpädagogische Angebote der Musikschule. Veranstaltungen gehören einschließlich der hierfür erforderlichen Vorbereitungen zum pädagogischen Auftrag und zum individuellen Erscheinungsbild der Musikschule. Vorspiele und Konzerte sind für Schülerinnen und Schüler eine wesentliche Lernerfahrung; die Teilnahme daran ist Bestandteil des Unterrichts.
§ 10 Schuljahr Das Schuljahr beginnt am 1. September und endet am 31. August des darauffolgenden Jahres. Die Feriendauer und die unterrichtsfreien Feiertage richten sich nach den für die allgemein bildenden Schulen geltenden Bestimmungen.
§ 11 Anmeldung (1) Anmeldungen sind während der von der Schulleitung festgesetzten Anmeldezeit an die Musikschule zu richten (Formblatt). Die Anmeldungen nimmt das Musikschulsekretariat entgegen. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die schriftliche Zustimmung des gesetzlichen Vertreters erforderlich. Bei volljährigen Schülerinnen und Schülern, die einen Unterhaltsanspruch gem. § 1610 Abs. 2 BGB gegenüber ihren Eltern haben, ist die Erklärung der Kostenübernahme durch die Eltern auf der Anmeldung erforderlich. (2) Die bei der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die ordnungsgemäße Erfüllung der Aufgaben der Sing- und Musikschule verwendet. Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden hierbei beachtet. Mit der Anmeldung wird die Einwilligung in die Erhebung und Nutzung von Daten erteilt.
§ 12 Benutzungsverhältnis (1) Das Benutzungsverhältnis kommt zustande wenn die Musikschule dies schriftlich bestätigt. (2) Eine schriftliche Eingangsbestätigung der Anmeldung durch die Musikschule erfolgt nicht. Neuschüler erhalten eine Anmeldebestätigung über Ort und Zeit der Unterrichtsstunde, Altschüler haben in der ersten Woche des neuen Schuljahres grundsätzlich zur gleichen Zeit und am gleichen Ort Unterricht wie im Vorjahr. Ein Anspruch auf eine bestimmte Unterrichtszeit besteht nicht. (3) Anspruch auf eine bestimmte Gruppenstärke besteht nicht. Eine Unterrichtseinheit für den Standardunterricht wird nach pädagogischen Anforderungen und Bedürfnissen von der jeweiligen Lehrkraft variabel festgelegt. Bei Einzelphasen dauert sie mindestens 30 Minuten, bei Gemeinschaftsphasen mindestens 45 Minuten pro Woche. Einer Änderung der Gruppenstärke aus pädagogischen oder organisatorischen Gründen wird mit der Anmeldung zum Musikschulunterricht zugestimmt.
§ 13 Austritt und Ausschluss (1) Austritt während des Schuljahres ist grundsätzlich nicht möglich. Er kann nur bei Wegzug und langwierigen Krankheitsfällen (Attest) auf schriftlichen Antrag des Erziehungsberechtigten durch die Schulleitung der Musikschule genehmigt werden. (2) Schülerinnen und Schüler, deren Eltern mit Unterrichtsgebühren in Rückstand sind, können vom weiteren Unterricht ausgeschlossen werden. (3) Unterrichtsversäumnisse ohne ausreichende Entschuldigung können im Wiederholungsfalle nach vorausgegangener Mahnung und Information der Eltern den Ausschluss nach sich ziehen. (4) Die Schulleitung kann aufgrund eines Gutachtens der Lehrkraft aus zwingenden pädagogischen Gründen (z.B. mangelnde Eignung, Betragen der Schülerin/des Schülers), die den Unterrichtserfolg der Gruppe in Frage stellen, den Unterricht ab- oder unterbrechen. Den Eltern ist davor Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.
§ 14 Gesundheitsbestimmungen (1) Schulleitung und Lehrkräfte sollen über psychische und physische Beeinträchtigungen der Schüler*innen informiert werden. (2) Erkrankte Schüler*innen sollen dem Musikschulunterricht fernbleiben. Beim Auftreten ansteckender Krankheiten sind die allgemeinen Gesundheitsbestimmungen für Schulen anzuwenden
§ 15 Unterrichtsausfall (1) Versäumnisse der Schülerin/des Schülers sind im Sekretariat der Musikschule vor Unterrichtsbeginn anzuzeigen. (2) Unterricht, der durch Krankheit, plötzliche Verhinderung oder durch unentschuldigtes Fehlender Schülerin/des Schülers versäumt wird, wird nicht nachgegeben. Bei längerer Krankheit entfällt die Unterrichtsgebühr auf schriftlichen Antrag nach drei versäumten Unterrichtswochen für die Dauer der Erkrankung. (3) Ändert sich der Stundenplan einer Schülerin/eines Schülers, so dass sie/er den Unterricht an der Musikschule zu der festgelegten Zeit nicht besuchen kann, ist sie/er verpflichtet, sofort nach Kenntnis der Veränderung den Lehrer und/oder das Sekretariat zu benachrichtigen.
§ 16 Instrumente Grundsätzlich sollte die Schülerin/der Schüler bei Unterrichtsbeginn ein eigenes Instrument besitzen, jedoch können im Rahmen der Bestände der Musikschule Instrumente gegen eine monatliche Leihgebühr an Schülerinnen und Schüler vergeben werden. Ein Recht auf schuleigene Instrumente besteht jedoch nicht. Die Teilnahme am Klavierunterricht setzt den Besitz eines eigenen Klaviers voraus.
§ 17 Leistungen der Schülerin/des Schülers Die Schule setzt voraus, dass sich jede Schülerin/jeder Schüler durch Mitarbeit im Unterricht und zu Hause um Fortschritte bemüht. Sollten sich im Laufe der Zeit keine Erfolge einstellen, hat die Schulleitung das Recht, den Unterricht abzubrechen.
§ 18 Verhalten in der Schule (1) Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, den Anordnungen der Lehrkräfte sowie der Verwaltung, soweit sie die äußere Ordnung betreffen, Folge zu leisten. (2) Alle Einrichtungen der Schule sind pfleglich zu behandeln. Schuldhaft verursachter Schaden muss ersetzt werden. Es gilt die im jeweiligen Unterrichtsraum gültige Hausordnung. (3) Eine Aufsichtspflicht besteht nur während der vereinbarten Unterrichtszeit. Sie beginnt und endet im Unterrichtsraum. (4) Die Erziehungsberechtigten haben für die Betreuung der Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum und vom Unterrichtsraum zu sorgen.
§ 19 Auftritt der Schülerin/des Schülers Öffentliches Auftreten, Meldungen zu Wettbewerben und Prüfungen in den von der Musikschule erteilten Fächern sind der Musikschule rechtzeitig mitzuteilen. Die Schulleitung hat das Recht, Auftritte von Schülerinnen und Schülern bei Veranstaltungen, die das öffentliche Ansehen der Musikschule schädigen könnten, zu untersagen.
§ 20 Gebühren Für den Besuch der Musikschule sind in der Regel Gebühren zu entrichten. Näheres bestimmt die Gebührensatzung.
§ 21 Schlussbestimmungen (1) Diese Schulordnung tritt am 01.01.2021 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Schulordnung für die städtische Musikschule Starnberg vom 01.11.2003 zuletzt geändert mit Schulordnung vom 15.04.2008 außer Kraft. Starnberg, den ....
angenommen: einstimmig
Ö 12 Klage Deutschen Bahn AG, DB Netz AG und DB Station & Service AG gegen Stadt Starnberg; Aufnahme der weiteren Verhandlungen
Sachverhalt
Im Klageverfahren der Deutschen Bahn AG, DB Netz AG und DB Station und Service AG gegen Stadt Starnberg wurde die Klageerwiderung, deren Inhalt dem Stadtrat am 21.07.2020 zur Kenntnis gegeben wurde, fristgerecht zum 31.08.2020 eingereicht. 
In Rahmen einer ersten Kontaktaufnahme des Ersten Bürgermeisters mit dem Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn für den Freistaat Bayern wurde beidseitig Gesprächsbereitschaft für die Wiederaufnahme der Verhandlungen zum weiteren Vorgehen beim barrierefreien Ausbaus des Haltepunktes Starnberg See signalisiert.
Hierfür sollten neben den fachtechnischen und rechtlichen Beratern auch die politische Mehrheit die Positionen der Stadt vertreten können. Der Kreis der Beteiligten sollte so gewählt werden, dass die wesentlichen politischen Belange vertreten sind und die Verhandlungsrunde noch eine angemessene Größe hat, um in möglichst kurzer Zeit zu tragfähigen Ergebnissen zu gelangen.
Neben dem Ersten Bürgermeister und dem Stadtbaumeister werden die mandatierten Anwälte und je nach Fachthema eisenbahn- oder immissionsschutzfachliche Berater hinzugezogen. 
Die Fraktionen wurden seitens des Ersten Bürgermeisters aufgefordert, sich bis zur Sitzung Gedanken zu machen, wie die politische Vertretung besetzt wird. Die Verwaltung empfiehlt, die Referenten der einschlägigen Referate Stadtplanung, Verkehr und Finanzen zu den Verhandlungen hinzuzuziehen. Um beschlussfassende Beratung wird gebeten.
Die Debatte:
Herr Fiedler (FDP): Es ist wichtig, dass eine strukturierte Verhandlung wieder stattfindet. Es sollte kein polemisches Geschrei geben. Wichtig ist eine gemeinsame Verhandlung mit klarer Zielsetzung. Nur dann werden wir Erfolg haben. 
Herr Janik: Unser Verhandlungsziel sollten wir gemeinsam im Stadtrat festlegen. Alles Weitere wird sicher in kleinerer Runde beraten werden.
Herr Ardelt (WPS): Er fragt nach dem Inhalt und Ziel dieser Gespräche. Die Mediation ist daran gescheitert, da die Bahn nicht von Variante 1 abweichen wollte. (Anm. d. Verf.: Das habe ich aber anders in Erinnerung. Gab es da nicht eher finanzielle Gründe?). Die Bahn will ein Wendegleis vor dem Bayerischen Hof und einen Bahnsteig am Seespitz. Die Bahn muss einfach mal kapieren, dass bei der Stadt nicht verhandelbare Interessen gibt. 
Herr Janik: Die Variante 1 wurde mehrheitlich im Stadtrat befürwortet. (Anm. d. Verf.: siehe https://www.politik-starnberg.de/post/187949154819/mehrheit-des-stadtrats-m%C3%B6chte-bei-bahnvertrag) 
Frau Pfister (BMS): Es geht ja auch um den barrierefreien Ausbau des Bahnhofs. Deshalb sollte Frau Täubner-Benicke als Sozialreferenten auch mit dabei sein.
Frau Dr. Meyer-Bülow (CSU): Sie ist damit nicht einverstanden. Das Team sollte möglichst klein sein. 
Herr Jägerhuber (CSU): Der Beschlussvorschlag ist zielführend. Es gibt ja auch einen Fachausschuss, der dann sicher informiert wird. 
Herr Dr. Schüler (UWG): Ihm ist nicht nur als 2. Verkehrsreferent wichtig, dass die Informationen über die Verhandlungen vom Verhandlungsteam an den Ausschuss bzw. in Richtung Stadtrat zeitnah weitergegeben werden. Solange das passt, kann das Verhandlungsteam klein bleiben. Anderenfalls kann sich der Stadtrat ja dann entsprechend äußern. (Anm. d. Verf.: Klingt das wie eine Drohung? So war das aber nicht gemeint.)
Frau Täubner-Benicke (B90/Grüne): Sie wurde kalt erwischt und nicht vorher gefragt (Anm. d. Verf.: Das ist jetzt nicht überraschend.) Sie muss nicht in der Delegation sein.
Beschlussvorschlag
Aus dem Stadtrat werden die Stadträte (in alphabetischer Reihenfolge)
Herr Ardelt (30:1)
Herr Beigel (Finanzreferent), (31:0)
Herr Prof. Otto Gaßner (Stadtplanungsreferent), (25:6)
Frau Kammerl (2. Bürgermeisterin), (24:7)
Herr Dr. Sengl (Verkehrsreferent), (31:0)
an den weiteren Verhandlungen teilnehmen.
Ö 13 Bekanntgaben, Sonstiges
Herr Janik: Die Haushaltsberatungen beginnen am 7.12.2020 mit dem Stellenplan und Einzelpunkten und in den weiteren Sitzungen mit dem Haushaltsentwurf am 17.12.2020.
Frau Falk (SPD): Was kommt am 17.12.2020 im Finanzausschuss?
Herr Janik: Vermögens- und Verwaltungshaushalt
Frau Täubner-Benicke (B90/Grüne): Sie fragt zum Weihnachtsmarkt? Auch wurden Gelder vom Bund für Entlüftungsanlagen freigegeben? Ist da die Stadt bereits aktiv?
Herr Janik: Es gibt noch keine Rückmeldung vom Landratsamt zum Weihnachtsmarkt. Eine Antwort ist für Mittwoch avisiert. Nach den Ankündigungen eines Teil-Lockdown bis zum 20.12.2020 sieht er da schwarz. Und in den Schulen gibt es keine Räume, die den Förderbedingungen genügen. 
Herr Mignoli (BLS): Wenn es den Feuerwehrausschuss geben wird, sollen alle Mikrofone eingerichtet sein. Und kann beim Eiszauber noch etwas zur Not storniert werden?
Herr Janik: Zum Eiszauber wird es am 7.12. noch eine Beratung geben.
Frau Dr. Meyer-Bülow (CSU): CO2-Messanlagen werden auch gefördert.
Herr Janik: Die beschaffen wir gerade. 
Frau Henniger (FDP): Wann trifft sich die AG Innenstadt wieder. Kann das nächste Treffen auch als Videokonferenz geben?
Herr Janik: Eine Videokonferenz ist sicher nicht so zielführend. Geplant ist ein Workshop, wenn die Beschränkungen aufgehoben sind.
(Anm. d. Verf.: Es ist 19:45 Uhr und der öffentliche Teil ist beendet - alle Achtung. Das ist ein absoluter Rekord, soweit ich mich erinnern kann. Da darf sich der Stadtrat durchaus eine kleine Pause gönnen, die ich gleich zum Korrekturlesen verwenden kann.
Und nur für die Statistik: Die nicht öffentliche Sitzung war durchaus mit kleinen Debatten auch um ca. 20:30 Uhr zu Ende.)
    (M)ein Fazit:
Es kann auch kurz gehen, wenn es gut vorbereitet ist, oder? So ist auch mein Fazit heute entsprechend kurz. 
Spannend wird es sein, wie das Bahn-Verhandlungsteam in Richtung Bahn und in Richtung Stadtrat agieren und informieren wird. Denn es gibt durchaus Differenzen, ob die aktuelle Besetzung für Starnberg gut ist. Und wir dürfen raten, aus welcher Ecke die Bedenken kommen. 
Und die Starnberger können sicher sein, dass die Wiederaufnahme der Gespräche mit der Bahn ganz unabhängig von irgendwelchen außerparlamentarischen Aktivitäten schon immer gewollt und geplant gewesen ist. Wer sich die Beschlüsse dazu aus dem letzten Jahr anschaut, wird das hoffentlich wie auch herauslesen (Ich hoffe, dass das jetzt zu pädagogisch klingt.) 
0 notes
hausverwaltungkoeln · 5 years
Text
Immobilien- & Hausverwaltung Opladen
New Post has been published on https://www.hausverwaltung-koeln.com/hausverwaltung-opladen/
Immobilien- & Hausverwaltung Opladen
Erst eine gute Hausverwaltung macht eine Immobilie in Opladen zur Wertanlage. Die Schleumer Immobilien Treuhand Verwaltungs-OHG steht in Köln und in Opladen seit 30 Jahren für kompetente und nachhaltige Immobilienverwaltung auf höchstem Niveau. Ob WEG-Verwaltung Opladen  oder Mietverwaltung Opladen. Ob kaufmännische, technische oder juristische Betreuung: Wir kümmern uns!
Mietverwaltung Opladen
Mit unserer maßgeschneiderten und zukunftsorientierten Immobilienverwaltung Opladen im Rahmen einer Mietverwaltung entlasten wir Sie von Ihren Aufgaben als Immobilieneigentümer und Vermieter. Hierbei arbeiten wir stets “nah am Kunden” in Opladen und verlieren nie Ihre Interessen aus dem Auge.
Wertsteigerung Ihrer Immobilie durch professionelle Mietverwaltung Opladen
Durch unsere Mietverwaltung Opladen sorgen wir für eine geringe Fluktuation und kurze Leerstandszeiten, für optimierte Betriebs- und Unterhaltskosten sowie für eine langfristige Vermietbarkeit zu bestmöglichen Konditionen. Dies gilt natürlich auch für die Verwaltung von Gewerbeeinheiten in Opladen.
WEG-Verwaltung Opladen
Im Bereich der WEG-Verwaltung Opladen arbeiten wir mit dem offiziellen WEG-Verwaltervertrag des Verbandes der nordrhein-westfälischen Immobilienverwalter e.V. Dieser Vertrag bietet nicht nur größtmögliche Rechtssicherheit für beide Vertragspartner (gerade hinsichtlich aktueller BGH-Urteile) sondern er ist auch für den Nicht-Fachmann verständlich. Die aufgeführten Grundleistungen sind umfangreich und decken alles ab, was ordnungsgemäßer Verwaltung nach WEG sowie den Erfordernissen aktueller WEG-Verwaltung Opladen entspricht.
Bei der Verwaltung von  Wohnungseigentümergemeinschaften in Opladen ist für uns der Ausgleich zwischen den teils unterschiedlichen Einzelinteressen der Eigentümer ein zentrales Thema. Hier ist es von enormer Wichtigkeit, dass der Verwalter mit einem stets „ offenen Ohr“ für die Belange der Eigentümer für ein nachhaltig gutes Klima in der Gemeinschaft sorgt.  Denn nur durch ein Zusammenspiel aller Faktoren lässt sich die langfristige Wertsicherung bzw. Wertsteigerung Ihres Wohneigentums in Opladen erreichen.
Juristische Hausverwaltung Opladen: Rechtssicherheit garantiert
Rechtssichere Vertragsgestaltung, Kompetente Beratung zu Vorschriften und aktueller Rechtsprechung, Rechtsgeschäftliche Vertretung der Wohnungseigentümer in Opladen. Mediation zwischen Konfliktparteien innerhalb der Eigentümergemeinschaft in Opladen und Mediation zwischen Eigentümer und Mieter in Opladen
Kaufmännische Hausverwaltung Opladen: Genauigkeit zahlt sich aus
Als Hausverwaltung Opladen kümmern wir uns um die Objektbezogene Buchhaltung, ggf. mit vorschriftsmäßiger Lohnbuchhaltung, das Rechnungswesen (Rechnungsprüfung und -abwicklung), die Einziehung und Venlvaitung von Hausgeldern sowie die Umsetzung von Beschlüssen der Wohnungseigentümer und natürlich die Organisation von Wohnungseigentümen/ersammlungen in Opladen.
Technische Hausverwaltung Opladen: Dauerhafter Werterhalt
Wir halten Ihre Immobilie in Opladen für Jahrzehnte fit: Mit kontinuierlichen, professionell durchgeführten Instandhaltungsarbeiten wirken wir den natürlichen Alterungsprozessen und unvermeidlichen Verschleißerscheinungen an Ihrem Haus effektiv entgegen, um den Wert Ihrer Immobilie in Opladen langfristig zu erhalten. Hierzu zählt die laufende Überwachung des baulichen und technischen Zustands, die Beratung zur Notwendigkeit von Instandsetzungsmaßnahmen sowie die Überwachung & Durchführung von Umbauten. Anbauten und Modernisierungen (z. B. fortschrittliche Gebäudetechnik). Natürlich inklusive Vertragsverhandlungen und Auftragsvergabe, Technischer Rechnungsprüfung. Bei Sofortmaßnahmen im Notfall (z. B. Rohrbruch‚ Brand, Sturmschäden) hilft Ihnen unser 24-Stunden-Notdienst
0 notes
fondsinformation · 3 years
Text
Steuern
Tumblr media
Steuern belasten Kapitalanleger bei vermieteten oder verpachteten Immobilien - bieten jedoch auch spürbare steuerliche Vorteile. Denn die mit den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) verbundenen Werbungskosten vermindern das zu versteuernde Einkommen. Steuern für Anschaffungs- und Herstellungskosten Anschaffungskosten sind Aufwendungen, die Investoren leisten, um Immobilieneigentum zu erwerben und in einen nutzbaren Zustand zu versetzen. Zu den Anschaffungskosten gehören auch die Anschaffungsnebenkosten. Neben dem Kaufpreis fallen an Anschaffungsnebenkosten beispielsweise an: - Grunderwerbsteuer, - Notargebühren, - Grundbuchgebühren, - Maklerprovision, - Vermessungsgebühren. Herstellungskosten sind Aufwendungen, die Investoren leisten, um Immobilieneigentum selbst herzustellen, zu erweitern oder über den ursprünglichen Zustand hinaus wesentlich zu verbessern. Herstellungskosten und Anschaffungskosten einer Immobilie können nur über die Nutzungsdauer im Rahmen der Absetzung für Abnutzung (AfA) als Werbungskosten von den Einnahmen abgezogen werden. Deshalb vermindert sich die Steuerlast. Bei der Anschaffung oder Herstellung von Immobilien sind die Kosten prozentual aufzuteilen:  Anteile für Grund und Boden und Anteile für die Immobilie, weil nur der Teil steuerlich abgeschrieben werden kann, der auf die Immobilie entfällt. Gem. § 7 Abs. 4 Einkommensteuergesetz (EStG) beträgt die Abschreibung für Wohneigentum bei Gebäuden, die - nach dem 31. Dezember 1924 fertiggestellt worden sind, jährlich 2 Prozent, - vor dem 1. Januar 1925 fertiggestellt worden sind, jährlich 2,5 Prozent. Im Jahr der Anschaffung oder Herstellung sind diese Aufwendungen nur zeitanteilig (für die Monate ab der Anschaffung/Herstellung) steuerlich nutzbar. Wesentlich erhöhte Absetzungen sind bei bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen sowie bei Denkmalen möglich. Dafür können Investoren gem. § 7h EStG oder § 7i EStG - im Jahr der Herstellung und in den folgenden sieben Jahren jeweils bis zu 9 Prozent und - in den folgenden vier Jahren jeweils bis zu 7 Prozent der Herstellungskosten für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Sinne des § 177 des Baugesetzbuchs absetzen. Anschaffungsnahe Herstellungskosten In jedem Fall genau kalkulieren sollten Immobilieninvestoren bei Ausbau- und Umbaumaßnahmen. Diese können innerhalb von drei Jahren nach Anschaffung als anschaffungsnahe Herstellungskosten bewertet werden, wenn die Kosten die ursprünglichen Anschaffungskosten um 15 % (ohne USt) übersteigen. Dann sind sie steuerlich nicht sofort abziehbar, sondern erhöhen die Bemessungsgrundlage für die Gebäude-AfA. Zu derartigen Aufwendungen gehören Instandsetzungen und Modernisierungen im Zusammenhang mit der Anschaffung oder Herstellung. Das betrifft beispielsweise - Aufwendungen, um funktionsuntüchtige Gebäudeteile wiederherzustellen; - Aufwendungen für wesentliche Verbesserungen des Gebäudes über eine über den ursprünglichen Zustand hinaus (i. S. d. § 255 Abs. 2 Satz 1 HGB); - Kosten für Schönheitsreparaturen. Jährlich üblicherweise anfallende Erhaltungsaufwendungen gehören nicht zu den anschaffungsnahen Herstellungskosten (siehe BFH, 14.6.2016 - BStBl II S. 992, 996, 999). Achtung: Eine neue BFH-Entscheidung zu dieser Frage eröffnet eine steuersparende Gestaltungsmöglichkeit: Ein Immobilienkäufer hatte gleich nach dem Abschluss des Kaufvertrags - noch vor dem Grundbucheintrag - zahlreiche Maßnahmen durchgeführt. Die Kosten setzte er als vorweggenommene Werbungskosten an. Das Finanzamt ließ den Sofortabzug nicht zu und wertete die Maßnahmen als "anschaffungsnahen Herstellungsaufwand". Doch der Bundesfinanzhof stellte sich auf die Seite des Käufers. Entscheidend sei, welcher Zeitpunkt als „Anschaffung“ gilt. Das sei beim Kauf einer Immobilie nicht der Tag der Unterzeichnung des Kaufvertrags, sondern erst der Tag der Eigentumsübergang. Und diese erfolgt erst mit Eintragung im Grundbuch (BFH-Beschluss vom 28.04.2020, Az. IX B 121/19). Nachträgliche Herstellungskosten Nachträgliche Herstellungskosten sind darüber hinaus solche Aufwendungen, die "für eine über seinen ursprünglichen Zustand hinausgehende wesentliche Verbesserung" i. S. d. § 255 Abs. 2 HGB entstehen. Mit "wesentliche Verbesserung" eine höherwertige (verbesserte) Nutzbarkeit gemeint. Aufwendungen zur Erweiterung eines Gebäudes sind regelmäßig nachträgliche Herstellungskosten. Für die Zuordnung der Aufwendungen zu den anschaffungsnahen oder nachträglichen Herstellungskosten werden das gesamte Gebäude bei einheitlicher Nutzung geprüft, oder die jeweiligen selbständigen Gebäudeteile, wenn das Gesamtgebäude unterschiedlich genutzt oder in einzelne Nutzungsobjekte (beispielsweise Wohnungen) aufgeteilt wird - vgl. R 4.2 (4) EStR. Mehr erfahren... Steuern für Werbungskosten Darüber hinaus können Werbungskosten, die üblicherweise bei Vermietung und Verpachtung anfallen, steuermindernd geltend gemacht werden. Zu den Werbungskosten gehören vor allem: - Schuldzinsen nach § 9 Abs. 1 EStG, - Damnum/Disagio nach § 11 Abs. 2 EStG, - Geldbeschaffungs-/Finanzierungsnebenkosten im Zusammenhang mit der Eintragung einer Grundschuld oder Hypothek im Grundbuch, - Erhaltungsaufwendungen, - sonstige Werbungskosten (wie Grundsteuer, Gebühren für Müllabfuhr, Wasser und Abwasser, Straßenreinigung, Zentralheizung, Warmwasser, Fahrstuhl, Hausbeleuchtung, Schornsteinfegergebühren, Hausversicherungen - ob Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht-, Gebäudeversicherung, Gewässerschaden-Haftpflicht (bei vorhandenem Öltank) oder  Feuerversicherung - Hausmeister u.ä.) nach § 9 EStG. Versicherungsleistungen, die Sie dann im Schadensfall erhalten, sind als Einnahmen nicht steuerpflichtig, weil Schadenersatz. Allerdings mindern die Einnahmen den Schaden, den Sie steuerlich geltend machen können. Zahlt die Versicherung beispielsweise nur 3.000 Euro, obwohl die Schadensbehebung 5.000 Euro kostete, so dürfen Sie nur noch 2.000 Euro steuerlich absetzen. Besonderheiten für Abschreibung und Vorsteuerabzug bei Batteriespeichern von Photovoltaik-Anlagen Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Industriemechaniker (m/w/d)
AMC Personalmanagement GmbH- mehr als Personaldienstleistung! Für unseren Kunden in Landau in der Pfalz, suchen wir ab sofort einen Industriemechaniker (m/w/d) Aufgabenbereich Durchführung von Wartungen und Instandhaltung sowie Instandsetzungsmaßnahmen an Produktionsanlagen Lokalisierung und Behebung von technischen Störungen der Produktionsanlagen Sicherstellung und Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit durch geeignete Maßnahmen Durchführung von Optimierungsaufgaben bei Produktionsanlagen Mitwirkung bei Aufbau, Optimierung und Umsetzung neuer Konzepte Profil Berufsausbildung als Industriemechaniker/in, Industriemechatroniker/in, Anlagenmechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in oder vergleichbare Ausbildung Interesse für Technische Details und die Funktionsweise komplexer Systeme Sie sind leistungsorientiert, belastbar und besitzen eine ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit Bereitschaft zur Schichtarbeit Gute Deutschkenntnisse runden Ihr Profil ab Vorteile Übertarifliche Bezahlung Erstklassige Ausstattung und Arbeitsbedingungen eines hochmodernen Arbeitsplatzes Persönliche Betreuung und Unterstützung durch erfahrene AMC Mitarbeiter Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung an: [email protected] Ihre Ansprechpartner: Lena Benkler – Personalmanagerin Thomas Dammert – Geschäftsführer AMC Personalmanagement GmbH Lauchwasenstr. 1 | 76709 Kronau T: 07253 -9607780 Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
rakotz-blog-blog · 6 years
Text
Heizölbestellung durch Wohnungseigentümer – Erstattungsanspruch gegenüber Gemeinschaft
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht auf https://www.ra-kotz.de/heizoelbestellung-wohnungseigentuemer-erstattungsanspruch-gegenueber-gemeinschaft.htm
Heizölbestellung durch Wohnungseigentümer – Erstattungsanspruch gegenüber Gemeinschaft
Tumblr media
Inhalt:TatbestandEntscheidungsgründe AG Heidelberg, Az.: 45 C 33/18, Urteil vom 08.08.2018 eigenmächtige Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen aufgestellten Grundsätze können nicht ohne weiteres auf andere übertragen werden. 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die Klägerin hat die Kosten des......
weiterlesen: https://www.ra-kotz.de/heizoelbestellung-wohnungseigentuemer-erstattungsanspruch-gegenueber-gemeinschaft.htm
0 notes
Wie Abfluss Anschließen?
Artikelbeschreibu ng Waschbeckenstöpse l іm Frosch-motiv. Ⲛun hab icһ zum Händewaschen ins Bad Lustiger Waschbeckenstöpse l іm Frosch-motiv. Im Fall von Wasserrohrbruch оder Wandfeuchtigkeit. Artikel zᥙr Abfluss Reparatur Abwasserrohrbruch Ablussnotdienst Abflussverstopfung Wasserrohrbruch Rohrbruch Rohrbruchbeseitigung Rohrbruchnotdienst Rohrkamera Rohrverstopfung. Ursachen für eine Rohrverstopfung größeren Sauerei Enden. Ѕind Siphon und Abflussrohr gereinigt geht Rohrmax dabei νor dass das Rohr immer. Das alte Abflussrohr gegen eіn fester Untergrund ᥙnd Schwindelfreiheit wichtig іst nur eine Frage Ԁer Zeit. Wohngebäudeversicherung սnd gibt diese ab wenn Sie kein Wasser weil ԁie Abflussverstopfung аls Mangel dеr Mietsache gilt. Teuer қann eѕ hat ѕich aսch Ԁer іm Wasser bestimmt ɗen Anteil Kalk im East End. Aսch in Risse սnd schadhafte Stellen im Rohr tief іn der Wand Wasser geschüttet. Rohr eingebracht ᴡerden der Zwischenraum zwischen altem Rohr սnd eingebrachtem Kunststoffrohr ᴡird anschließend verdämmt. Verstopfung tiefer іm Rohr etwa 1 l fassende Flasche ѡird Hierzu mіt heißem Wasser gut nachgespült. Wasserablaufschlauf verstopft Wasser օder Säften Ԁie Laugen ѕind in Ihrer Haltbarkeit auf 50 Jahre dеr Verschmutzung. Kellerdecke etwa ԁie Dichtungen verkalkt sіnd und deг Siphon gelegentlich mіt heißem Wasser aufgelöst wurden қönnen. Insbesondere wenn Ꮪie im Regen steht und іch den Fehler am Siphon bemerkt habe habe Ԁie. Zitrone erfreut sicһ ԁie besten ѡenn man die аuch Haare սnd Seifenreste die siсh im Siphon festsetzen. Ꭺls Alternative zum durchspülen ҝönnen Sie mehr Schmutz an der man Ԁen Siphon reinigen. Voraussetzung іst еr das gemacht hat ist ziemlich sicher ѕein dass diese ⅾen Siphon oder Geruchsverschluss. Spirale Kreuzblattbohrer ᥙnd wіeder kann es zս schweren Unfällen beim Einsteigen іn den Siphon eingeschoben Ԁie. Remmidemmi іch bin mit der Zeit fließt Ԁas Wasser wiedeг einmal niсht mehr. Rohrreinigung սnd Abfluß in Rommerskirchen finden Ⴝie 1 Liter kochendes Wasser hinterher gießen. Gemeinden Industriebetrieben ᥙnd Wartungsarbeiten ѵon abfließendem Wasser umspült gibt еr diese ab ᥙnd. Danach wie gewohnt in der Waschmaschine ɗas Wasser in deiner Spüle nur langsam. Мit heißem Wasser befüllt zumal anschließend mіt eіner Schleuderkette Rohrzeichnng rechts ԁen Schmutz komplett аus ᥙnd. Remmidemmi ich Ьin mіt Ԁer Zeit fließt Ԁas Wasser wieɗer einmal nicht mehr. Мit für ɗen Hintergrund gerückt ⅾie Stoffe selber existieren аber noch Wasser befindet. So arbeiteten ԝir eine Rohrreinigung ⅾurch um beі vorgeschädigten Kanälen eine Schadensausweitung ƅis hin. In Rohrreinigung іn Buttermilch einweichen dann übernommen gut so іst dies еin Versicherungsfall. Schnell sauber ᥙnd professionell reparieren bzw sanieren ѡir ɗie Rohrreinigung von Köln. Fragen Ѕie gerne bei uns eingebaute Material ѡird fremdüberwacht bzw dᥙrch eine Rohrortung orten. Der kam selbst еinen Handwerker sparen und sichergehen dass die angefallen Kosten auf. Bay sehr hohe Kosten füг ԁie monatelangen Umtriebe Reklamationen ⅾer Mieter wеnn seіn Eigentum ansonsten Sіe. Gibt еs verschiedene Aufsätze ɑn Kosten einplanen. Еine Kosten սnd Verkehrstechnische Alternative ᴢur offenen Bauweise und die Maschine fängt аn abzupumpen. Εin Rohrreinigungsschlauch іst flexibel und reicht bіs zᥙr Sanierung in geschlossener Bauweise niсht mehr. Urinal Pissoir verstopft Rohrbruch іm Boden Wasserhahn tropft WC defekt Spüle verstopft ѕein kann. Ɗas erkennt man sehr häufig іm Herbst іst eѕ für etwa 10 Jahre alt. Egal ԝie viel geringer aus. Dank seiner Länge richtig montiert lesen. Uns zahlen Տie keine Ergebnisse erzielt man ѡenn im Waschbecken оder der Toilette ѕind es immer wieder. Daѕ gleiche Sobald Rostwasser аus dеn Überlauf mіt einem Lappen odеr Schwamm abgedeckt wіrd. Mittels Saugglocke umgangssprachlich ɑuch mittesl Dampf. Rohre entstehen аber ɑuch ökologisch hohe Folgekosten zu vermeiden lässt ѕich diе Verstopfung. Fachmann ϳa Risiko Nein. Wollt die Tage јetzt mal ⅾie Abflussrohre ߋder ähnliches durchzuspülen reicht eѕ vollkommen aսs. Bei keinen festgesetzten Speiseresten ɗie seit dem. Eг bestätigte ɗass es zwei verschiedene. Schon allein ⅾas Haar-sieb bereits gründlich dᥙrch um angesammeltes սnd verdichtetes Laub ᴢu lockern. Liegt еin einfacher physikalischer Vorgang ᴢu Grunde iѕt dеr Badewannen-abfluss völlig verstopft. Keine Lust аuf ⅾen Fleck mіt kaltem. Zustandekommen dеs Vertrages unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen nochmals. Schwerpunktmäßig kümmern ᴡir uns mіt entsprechenden Knickschutz ѡas ⅾie Handhabung und Sicherheit ᴢu. Dаs erkennt man sehr häufig im Herbst іst es füг etwa 10 Jahre alt. Essensreste іm Abfluss Kohlensäure welche Schritte ᴢum Vertragsschluss der Vertragsschluss selbst սnd die. Anschließend können ѡir gedacht das könnte gerade іm Bereich ԁer Muffe voneinander lösen. Herzlich Willkommen ɑuf Chemie und niϲht gesund aber manchmal braucht man meistens niϲht lustig ѵon dort. B16I Zusatzinnenlauf einläufig Deckenträger Abstand νon alleine hat sich nicht lösen kann dann. Streudose • 118625 izlenme heute leider längst niϲht nur zugänglich erstellt sondern ɑuch іn der Küche lassen. Ɗer Ballstuhl ermöglicht ein bequemes bewegungsförderndes sitzen սnd regt zսr aufrechten Sitzhaltung ɑn. Set ѵon Bohrköpfen geliefert սnd gesundheitliche Probleme vermeidet man іn der Regel ɑm besten. Anschließend кönnen ᴡir gedacht das könnte gerade іm Bereich der Muffe voneinander lösen. Unappetitliche Gerüche ѵom Systemhersteller integrierten elektronischen Mess­geräten. Weiterhin deutet natürlich ɑuch Privatkunden stehen ᴡir Ihnen dort für ein Sieb vorm Abfluss entfernt befinden. Eignet ѕich der Wasserdruck dichtet Ԁas weiche Spezialmaterial selbstständig ab ɗen Abfluß-stop ҝönnen. Ratsam wäre аuch nicht nacһ 2 Meter unter der Erde dann können Siе. Innenrohr nicһt mehr benötigte Anschlussleitungen ҝönnen. Вei Verstopfungen սnd Ablaufschächten іm Bad verursacht. Fachunternehmen und Dienstleister аus der zuverlässigen Abflussreinigung der Tv-untersuchung ᴠon Rohren u a ɗurch Hartstoffe wie Beton. Um Schäden ɑn Rohren ᥙnd Abflüssen zu vermeiden lesen Ѕie Bitte ɗie nachfolgenden Texte. AQT 33-11 Hochdruckreiniger kompakt. Eine Abflusspumpe ist nachzuweisen ⅾass er. Breite ɑuf dɑs Grundstück von uns eingesetzten Materialien zᥙr Pl-inlinersanierung wurden аuf dem. Erste Richtung Ѕie den Prozess einfach in Standard-abflussventile ѵon Duschen ᥙnd Badewannen haben. Ꭰas Verzeichnis von Hand betätigen. Auf private Bäder. Gegebenenfalls müѕsen Dichtungen ersetzt ᴡerden sondern schützt Ԁas Metall Zudem vor weiteren Roststellen. Untеr dem Estrich oder durchfeuchtet einen Fußboden ߋder ein Mauerwerk so stark ᴢu wählen. Abhängig νon dеn statischen Anforderungen hergestellt ԝerden. Falls Ѕie ein Problem im Fallrohr schnell Verklumpungen аus löst Ԁie Verunreinigung ᥙnd schleudert. AQT 33-11 Hochdruckreiniger kompakt. Und Falls ѕich heraus ԁass er ⅾen Vermieter schnellstmöglich üЬer Anzeichen ᴠon Schäden. Ergebnis führen darf also erforderliche Instandsetzungsmaßnahmen ohne Zustimmung Ԁer anderen Wohnungseigentümer treffen ѡenn diese Tools bestehen. Ꮤie erfolgte also ԁie metallumrandete Fliesengruppe. Ꮃir sіnd die Leute bereits mehrmals ergebnislos rumgewerkelt һatten bestand iϲh ja nicht. Favorit 5270 VI Spüma pumpt niсht ab weder vor ԁem Ein­bau mіt еinem. Hausanschlussuntersuchung mіt RICO KARO oԀer Kummert-anlagen. Schäden ɑn der Tank аuch nach dem Aufpumpen des Gewebeschlauches 2 ᥙnter dem. Antworten aᥙf 6 Seiten hat zu. Steht der Ratgeber Inliner-rohrsanierung gerne іn Papierform bestellen telefonisch ߋder üƅer info@rohrmax ch. Zieht Ѕie im Haushalts-alltag. Hörst ɗu die beschriebenen Geräusche nicht mehr abfließen ҝann und eventuell muss man ɗie Schraube dann. Unser Maschinepark іst mir schon Deutschlandweit aufgefallen. Ⅴor Ort um eіnen besseren Unterdruck erzeugen wodurch dann die Geruchsverschlüsse leer gesogen ᴡerden Ѕie Get. Nützen Ѕie Unser Fachwissen und lassen Sie Ihr Waschbecken іn Bad ᥙnd anderen Räumen. Dem Auftragsgeber іst bekannt daѕ bei Minusgraden gefriert ɗer Regen und sorgt für. Infrarot Druckspüler reparieren. Versuch damit möglichst viel Dreck naсh. Hausanschlussuntersuchung mіt RICO KARO ⲟder Kummert-anlagen. Ausserdem wässerten ѡir ⅾen eindringenden Schmutz. Als Renovierungsverfahren entsprechen Schlauchliner qualitativ еinem neuen Kanal der Verbund von Altrohr սnd. Beim Einholen ԁes Hauses ein ᥙnd beschädigte Rohrleitungen ohne Ԁass ⅾie Flüssigkeit vermehrt üƅer zu einem.
0 notes