Tumgik
#Kloster Knechtsteden
rheinkreiszeitung · 4 years
Photo
Tumblr media
Dormagen: Weihnachtskonzert in Knechtsteden Dormagen – Zu einem Weihnachtskonzert lädt das Ensemble des Klosters Knechtsteden für Donnerstag, 26. Dezember, in die Basilika ein.
0 notes
kadir-duesseldorf · 6 years
Text
Tumblr media
Nähe Kloster Knechtsteden NRW
3 notes · View notes
pommologie · 2 years
Text
26.12.2021
Tumblr media
Weihnachtsspaziergang zum Kloster Knechtsteden in Niederrhein: An den Bäumen der «rheinischen Obstraritäten» im Klostergarten ist weit und breit bloß ein einziger Apfel übrig geblieben (s. Abb.). Welcher Sorte konnte ich nicht bestimmen. Da es warm war, kein Bodenfrost, hüpften einige Amselhähne im Gras umher und pickten sich ihre Nahrung aus den umherliegenden Früchten (ebenfalls unbekannnter Sorten, aber die sind für Amseln und andere Weichfresser auch egal).
3 notes · View notes
undsowiesogenau · 3 years
Text
Tumblr media
Zu Besuch bei meiner Mutter. Ich trage meinen neuen, lilafarbenen Pullover. Meine Mutter sagt, mir sei vielleicht schon aufgefallen, dass in ihrem Schrank kein einziges lilafarbenes Kleidungsstück hänge. Sie sagt auch, sie finde die Gegend, in der wir jetzt noch wohnten, gar nicht gut. Und sie hoffe, dass ich bei der Auswahl der Elektrogeräte für die neue Wohnung von ihr gelernt hätte (Bosch). Als wir ihr Abendessen rühmen, sagt sie, aus Essen mache sie sich nichts. Joachim schneidet die Büsche vorm Haus, ich sauge die Spinnweben drinnen; meine Mutter schwärmt von ihrem hilfsbereiten Neffen, der, als er zu Besuch war, eine Glühbirne gewechselt habe. Gelobt wird, sagt sie, nur in Abwesenheit. Ich glaube, das ist ein Scherz.
Meine Mutter hat Ostereier für uns gefärbt und Moos am Bach geerntet, um damit ein Nest zu polstern. Sie hat uns Schokoladenhasen auf die Kopfkissen gelegt und Apfelkuchen und Maamoul gebacken. Sie chauffiert uns zum Kloster Knechtsteden und steckt uns Tankgeld für die Rückfahrt zu. Die kuschligste Decke von allen, die sonst auf ihrem Bett liegt, um die Füße zu wärmen, gibt sie uns ins Gästezimmer mit. Sie erkundigt sich, wie es Joachims Eltern geht und meinen Freunden, von denen sie weiß.
Heute schlug sie uns vor, zum Schloß Benrath zu fahren, während sie zu Hause das Mittagessen kochte. Das Schloss kannte ich als Kind gut. Dort vor bonbonfarbener Kulisse fütterte ich gern die Enten. Von dem Park war mir wenig in Erinnerung geblieben. Bäume waren mir damals egal. Heute sehe ich die Knospen der Magnolien und die Regenperlen auf papierdünnen Kirschblüten. Vielleicht haben meine Eltern die früher auch gesehen, als ich mit den Enten beschäftigt war.
11 notes · View notes
opjueckweltweit · 3 years
Text
Köln: Fahrradtour zum Kloster Knechtsteden
Köln: Fahrradtour zum Kloster Knechtsteden - neuer Beitrag auf opjueck.de
Vor den Toren der Stadt Richtung Kloster Knechtsteden Eine Fahrradtour? Warum eigentlich nicht?, fragten wir uns, als wir im Blücherpark einen Hinweis auf die Erlebnisroute Nord sahen. Sie führt vom Mediapark bis zum Kloster Knechtsteden – und zwar fast immer durchs Grüne. Also haben wir etwas gemacht, was wir lange nicht gemacht haben: Fahrräder aus dem Keller, Reifendruck geprüft und los…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
catapti · 5 years
Text
Die ersten Schneeglöckchentage im <b>Kloster</b> Knechtsteden
Knechtsteden Bald beginnt der Frühling. Die Schneeglöckchen als erste Boten blühen oft schon im Februar und auch andere Frühlingsblüher zeigen ... from Google Alert – Kloster http://bit.ly/2N47oIH via IFTTT
0 notes
exploristo-com · 7 years
Text
Ort des Tages - Basilika Knechtsteden, Rhein-Kreis Neuss
Kloster Knechtsteden ist eine ehemalige Prämonstratenserabtei aus dem frühen 12. Jahrhundert, die sich seit 1896 im Besitz des Spiritanerordens befindet. Sie liegt westlich von Dormagen unweit der Ortschaft Delhoven. Die Klosteranlage besteht aus einem Gelände, aus dem das Torhaus und die Klosterbasilika St. Andreas herausragen.
Weiter
0 notes
ralfschmidtphoto · 7 years
Text
1000Momente.de, Hochzeitsfotograf und Hochzeitsvideograf in Düsseldorf und Köln - https://www.1000momente.de/Hochzeitsreportage/hochzeit-im-tafelsilber-in-duesseldorf/ - #1000Momente
New Post has been published on https://www.1000momente.de/Hochzeitsreportage/hochzeit-im-tafelsilber-in-duesseldorf/
Hochzeit im Tafelsilber in Düsseldorf
Hochzeit im Tafelsilber in Düsseldorf
Mandy und David – ein junges Glück am Anfang seiner gemeinsamen Reise
Hochzeit im Tafelsilber in Düsseldorf
Mandy und David – ein junges Glück am Anfang seiner gemeinsamen Reise
An Mandy und David hat mich am meisten ihre gemeinsame Geschichte fasziniert. Denn während die meisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen sich ausleben und ausprobieren möchten, sich finden und wieder verlassen, neu verlieben und doch wieder zweifeln, war für die beiden bereits im jugendlichen Alter klar, dass sie füreinander bestimmt sind und sie ihren gemeinsamen Lebensweg zusammen beschreiten wollen.
So wurde dieses Glück am im Kloster Knechtsteden vor Gott bezeugt und die Hochzeit im Tafelsilber Düsseldorf im Anschluss daran mit allen Verwandten und Freunden gebührend gefeiert.
Es war ein aufregender Tag, voll toller Kulissen und Motive, voller Emotionen aber auch ausgelassener Stimmung, voller Freudentränen und Spaß. Ein Tag voller Gegensätze eben, dem die ausgesuchten Locations auf ganzer Linie genüge getan haben.
Heiraten im Kloster Knechtsteden – Trauung in kulturhistorischer Kulisse
Mandy und David entschlossen sich, ihre kirchliche Trauung im Kloster Knechtsteden zu feiern. Ein Kloster, welches von seiner Größe her schon fast an ein kleines Dorf erinnert. Denn neben der Basilika finden auf dem großzügigen Gelände auch eine Bibliothek, ein Kindergarten, Klosterläden und eine Pension Platz, um nur einige der Einrichtungen zu nennen.
Das Kloster Knechsteden, eine einstige Prämonstratenserabtei aus dem 12. Jahrhundert, liegt im westlichen Dormagen und ist vor allem für die Baugeschichte und Architektur seiner Basilika weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und bedeutend.
So gab es nicht nur für das Brautpaar und seine Gäste, sondern vor allem auch für mich als Fotograf, nicht zum erste mal, in dieser Anlage so unheimlich viel zu bestaunen und auf Bildern festzuhalten.
Die Trauung der beiden war unglaublich schön und emotional, und während im Anschluss daran die Gäste direkt in der Klosteranlage mit Sekt und Häppchen versorgt wurden und das soeben Erlebte in sonniger Atmosphäre Revue passieren lassen konnten, nutzte ich mit Mandy und David die Gelegenheit zu einem Shooting auf diesem wunderschönen, ausgefallenen und facettenreichen Gelände.
Auch die Gäste wurden beim Gruppenshooting mit einbezogen und so wurde während der Abwesenheit der Brautleute bei den Angereisten für Kurzweil und Unterhaltung gesorgt.
Hochzeit im Tafelsilber Düsseldorf – feierliches Ambiente mit modernem Charakter
Nachdem alle Bilder im sprichwörtlichen Kasten waren und sich die Gäste bei Sekt und Schnittchen bereits beschnuppern konnten, ging es für Mandy und David endlich im roten Cabrio ins Tafelsilber Düsseldorf – der Eventlocation für Feierlichkeiten.
Und so tauchten wir bereits beim Betreten des Gebäudes in eine völlig andere Welt ein. Eine wunderschöne Dekoration in einem Saal mit sehr minimalistischem Loftcharakter bot den Gästen sofort eine Atmosphäre der Unbekümmertheit und Ausgelassenheit und zeigte an: Der offizielle und traditionelle Teil der Veranstaltung ist vorbei, jetzt wird gefeiert.
Ich war erstaunt, wie mit wenigen dekorativen Mitteln das feierliche Ambiente einer Hochzeit aufrecht erhalten wurde und trotzdem ein jugendlicher und moderner Touch Einzug gehalten hatte. Da merkt man doch, dass man sich bei der Buchung des Saals in die Hände von Profis begibt.
Das Tafelsilber Düsseldorf – Vielseitig angesagt!
Eine Hochzeit im Tafelsilber Düsseldorf ist eine absolut empfehlenswerte Adresse – nicht nur für junge Leute! Denn neben dem sogenannten Loft 1193, kann auch das Restaurant für Feierlichkeiten aller Art gebucht werden.
An beide Bereiche grenzen Terrassen mit einer Größe von über 170 m² an und von der musikalischen Umrahmung, über ein professionelles Catering bis hin zur liebevollen oder angesagten Ausstattung der Räume kann alles in die Hände des jungen aber erfahrenen Teams des Tafelsilber Düsseldorf gelegt werden.
So lagen auch Mandy und David mit ihrer Hochzeit im Tafelsilber Düsseldorf genau richtig. Genügend Platz für Tische, Gäste, Bar, Buffet und Tanz und trotz der 8 Meter Deckenhöhe eine familiäre Atmosphäre, die eine tolle Stimmung und ein herzliches Miteinander aufkommen ließ.
So waren auch meine Stunden mit den beiden und ihren Gästen viel zu schnell gezählt und es hieß Abschied nehmen von einem wunderbaren Paar, das mir nicht nur gezeigt hat, dass man auch in jungen Jahren bereits auf eine bewegte gemeinsame Vergangenheit zurückblicken und stolz aufeinander sein kann, sondern auch, dass man eine Hochzeit trotz traditioneller Elemente und einer kirchlichen Zeremonie mit der richtigen Location angesagt und zeitgemäß gestalten und feiern kann.
Hochzeitslocations in Düsseldorf – nehmt euch Zeit für die Suche!
Wollt auch ihr bald heiraten und plant eine Feier in einer etwas anderen Location? Dann kann ich euch das Tafelsilber Düsseldorf wärmstens empfehlen. Nehmt euch bei der Suche der Location auf jeden Fall genügend Zeit und lasst euch nicht unbedingt vom Erstbesten beeindrucken.
Hier noch einige nützliche Tipps, die ihr bei der Wahl der Location beherzigen solltet, abgesehen von Personenzahl, Lage und Ausstattung…
1. Jedem das Seine – die Art der Location Sucht euch eine Location zu eurem Hochzeitsmotto oder euch als Brautpaar passt. Vielleicht findet es Oma Inge auf den ersten Blick unerhört in einer alten Fabrikhalle zu feiern, aber richtig eingerichtet kann man auch die Skeptiker eines Besseren Belehren.2. Alternativen schaffen – die Sache mit dem Wetter Denkt auch im Sommer an schlechtes Wetter. Wenn die Location nur dank Terrasse und Garten für alle Gäste ausreichend Platz bietet, solltet ihr lieber die Finger davon lassen.
3. Belegung durch andere Gäste – wer feiert nebenan? Gerade in größeren Locations mit mehreren Sälen finden oft ein paar Veranstaltungen nebeneinander statt. Klärt vorher ab, welche Einrichtungen (Terrasse, Foyer oder Garten) von anderen Gästen an diesem Tag mitbenutzt werden. Sollte euch das stören, sucht euch lieber etwas anderes mit mehr Privatsphäre.
4. Alles aus einer Hand – was leistet der Veranstalter? Es kann sich lohnen, auf eine Location zurückzugreifen, bei der Catering, Dekoration und Unterhaltung aus einer Hand angeboten werden. Das spart nicht immer zwangsläufig Geld, setzt aber logistisch auf ein eingespieltes Team, das weiß was es tut und seine Arbeitsabläufe schon aufeinander abgestimmt und ausreichend auf die Probe gestellt hat. Das sichert einen reibungslosen Ablauf und euch eine perfekt organisierte und entspannte Feier.
5. Jetzt ist aber Ruhe – der Faktor Nachbarschaft Nichts ist ärgerlicher, als wenn um ein Uhr nachts bei genialster Partystimmung der Veranstalter zur Ruhe und dem Aufbruch mahnt, weil laut den Verordnungen oder Bestimmungen der Stadt ab dieser Uhrzeit die tägliche Nachtruhe der Anwohner eine größere Priorität genießt als eure Hochzeitsfeier, die nur einmal im Leben stattfindet. Klärt daher vorher mit dem Veranstalter ab, ob es dort Beschränkungen gibt.
Egal ob ihr nun in Düsseldorf, Köln, Neuss oder im Umland eure Hochzeitsfeier plant, ich begleite euch gern und freue mich auf einen spannenden Tag mit vielen neuen Erlebnissen und Eindrücken!
youtube
Hat dir der Beitrag über diese Hochzeit im Tafelsilber in Düsseldorf gefallen? Dann lass doch Bitte einen Kommentar da oder teile den Artikel in deinem sozialen Netzwerk. Deine Freunde freue sich bestimmt auch über einen guten Tipp von euch.
Jetzt anrufen
In der Zeit von 10 bis 21 Uhr 0211 53813400
E-Mail schreiben
Ich antworte sofort: [email protected]
Preislisten
Hochzeitsfotos, Hochzeitsvideo, Paarshooting, Standesamt
Mit lieben Grüßen Ralf, dein Fotograf & Videograf für eine Hochzeit im Tafelsilber in Düsseldorf
Hier einige Bespiele meiner Hochzeitsreportagen
Kloster Kamp, Hochzeit von Nina & Sascha
Hochzeit am Meer mit Marlene & Thomas. Freie Trauung in Portugal
Hochzeitsreportage Schloss Drachenfels
Hochzeitsreportage Standesamt Düsseldorf
Hochzeitstrailer und Hochzeitsbilder von Natascha & Marion, Köln
Hochzeitsreportage Bari, Italien
Russisch-Orthodoxe Trauung in Köln Porz
Hochzeit auf Sardinien
Du hast noch Fragen an mich?
Du Möchtest das ich dir meine Preisliste zusende? Du möchtest wissen, ob dein Hochzeitstag noch frei ist?
Dann rufen Sie mich doch jetzt einfach an: 0211.53813400
Oder schreibe mir doch schnell ein E-Mail:  [email protected]
Solltest du nicht binnen 24 Stunden von mir eine Antwort erhalten, ist irgendein Fehler aufgetreten. Bitte kontaktiere mich dann noch mal kurz per E-Mail oder telefonisch: 0211 53813400.
Liebe Grüße und vielen Dank, dein Hochzeitsfotograf Ralf Schmidt
Gadgets für Hochzeitspaare
Wir wollen dich von Anfang an in deiner Hochzeitsplanung bestmöglich unterstützen
Adressbuch
Trotz iPhone und Co. ist eine handgeschriebene Liste – vielleicht für dich wertvoll. Learn more >
Notizblock
Schluss mit dem Zettel-Wirrwarr. Unser Notizblock hilft dir Ordnung zu halten. Learn more >
Hochzeitscheckliste
Hier haben wir alle Infos für eine gelungenen Hochzeitsplanung für dich zusammengetragen. Learn more >
0 notes
rheinkreiszeitung · 5 years
Text
Dormagen – Premiere beim Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September: Zum ersten Mal können die Besucher den Luftschutzbunker am Zonser Feldtor besichtigen.
Die Anlage aus dem Jahr 1944 umfasst elf Schutzräume, in denen für insgesamt 200 Menschen Platz war. Sie befindet sich unter einer fast zwei Meter dicken Betondecke und ist eins von zahlreichen historischen Gebäuden, die an diesem Tag der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
„Mit Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer und Denkmalschutzpartner erwartet die Besucher ein attraktives Programm“, sagt Harald Schlimgen, Denkmalschutzbeauftragter der Stadt Dormagen. Von der mittelalterlichen Zollfeste Zons mit ihren Wehranlagen über Kloster Knechtsteden bis zum Römerkeller in der Innenstadt oder der Wallfahrtskirche St. Odilia Gohr können die Gäste in die Vergangenheit eintauchen. Neu im Programm ist diesmal auch eine Führung zur Geschichte der einstigen Brauerei am Höhenberg. Kölsch-Experte Michael Berger und der ehemalige Mitarbeiter Marc Chudaska erinnern an das Dormagener Bier, das dort noch bis Ende des Jahres 2000 gebraut wurde.
Eröffnet wird der Denkmaltag um 11 Uhr am Zonser Schweinebrunnen. Von dort können die Besucher in die Altstadt ausschwärmen, die vielfältige Erlebnisse bietet. So lädt der Förderverein Denkmalschutz Stadt Zons von 11 bis 18 Uhr zur Besichtigung der historischen Windmühle ein. Um 14 und 16 Uhr starten hier Führungen.
Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss geleitet die Besucher durch die mittelalterliche Burganlage. Besichtigungen des Juddeturms mit seinem schaurigen Verlies sind um 13 Uhr, 14.30 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr möglich. Um 15.30 Uhr wird die gesamte Burganlage im Rahmen einer Kinderführung erläutert. Ein Besuch lohnt sich auch im ehemaligen Torturm mit dem angrenzenden Wehrgang. Das Archiv selbst öffnet seine Pforten von 12 bis 18 Uhr.
Im Zeichen der Kunst präsentiert sich von 11 bis 18 Uhr das ehemalige Herrenhaus von Schloss Friedestrom, das heute das Kreismuseum Zons beherbergt. Dort werden um 14 Uhr gleich zwei Ausstellungen eröffnet. Sie drehen sich beide um kunstvoll gefertigte Kannen als Alltagsbegleiter. Von 11 bis 17 bietet das Museum zudem eine Kunstaktion für Kinder an.
Der Heimat- und Verkehrsverein der Stadt Zons lädt um 14.30 Uhr zu einer Stadtführung ein (Treffpunkt Rheintor) und öffnet von 11 bis 17 Uhr die Tourist-Info in dem denkmalgeschützten Bauernhaus aus dem Jahr 1714. Die Zonser Kultur- und Heimatfreunde sorgen dafür, dass die Kapelle „Maria von den Engeln“ am Rheintor von 13 bis 17 Uhr besichtigt werden kann. Die neugotische Kirche St. Martinus ist von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Besichtigungen des Bunkers am Feldtor ermöglicht von 12 bis 17 Uhr durchgehend der Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss. An den Führungen können jeweils bis zu zehn Personen teilnehmen. Eine Besonderheit des Bunkers: durch Undichtigkeiten in der Decke haben sich in ihm inzwischen beeindruckende Tropfsteine gebildet.
Von Zons aus können Denkmalinteressierte weiter zum Kloster Knechtsteden als größte mittelalterliche Abteianlage im Erzbistum Köln fahren. Dort bietet der Spiritanerorden um 14 und 16 Uhr Rundgänge an (Treffpunkt Klosterpforte). In die Römerzeit entführt der Geschichtsverein Dormagen die Gäste. Er öffnet von 12 bis 15 Uhr den Römerkeller im Bereich des Pfarrzentrums St. Michael mit seinen zahlreichen antiken Ausstellungsstücken. In Verbindung mit dem Niedergermanischen Limes und dem einstigen Kastell Durnomagus soll der Römerkeller im Jahr 2021 von der UNESCO zum Welterbe erhoben werden. Der Antrag hierzu wird Anfang nächsten Jahres im Rahmen einer länderübergreifenden Initiative gestellt. Die Wallfahrtskirche St. Odilia Gohr zählt zu den ältesten Kirchbauten im Kreisgebiet und ist von 14 bis 18 Uhr geöffnet (Führung um 15 Uhr).
Wer sich für die früheren Dormagener Biermarken von Aktienbier über Kess-Kölsch bis Garde-Kölsch interessiert, sollte um 14 oder 16 Uhr zum ehemaligen Verwaltungsgebäude am Höhenberg 36 kommen. Die leerstehenden Altbauten der Brauerei sind nur von außen zu besichtigen, die Historie von Dormagens zweitältestem Industriebetrieb wird bei den Führungen jedoch wieder lebendig.
Alle Angebote am Tag des offenen Denkmals sind kostenfrei. Nähere Angaben gibt es im Internet unter http://www.dormagen.de oder in den Info-Flyern, die von den beteiligten Partnern unter anderem im Rathaus, dem Kulturhaus, der Tourist-Info und dem Kreiskulturzentrum ausgelegt werden.
Programm Denkmaltag hier
Dormagen: Besucher dürfen zum ersten Mal den Luftschutzbunker am Zonser Feldtor besichtigen Dormagen – Premiere beim Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September: Zum ersten Mal können die Besucher den Luftschutzbunker am Zonser Feldtor besichtigen.
0 notes
rheinkreiszeitung · 5 years
Text
Dormagen: Umweltscouts - Kinder-Expeditionen zu Ringelnattern, Kamelen und den heimischen Dachsen
Dormagen: Umweltscouts – Kinder-Expeditionen zu Ringelnattern, Kamelen und den heimischen Dachsen
Dormagen – Ringelnattern suchen, auf Fledermausjagd gehen oder eine Treckerfahrt zu den Dachsbauten im Knechtstedener Busch unternehmen – das alles können Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren mit den „Dormagener Umweltscouts“ erleben. (more…)
View On WordPress
0 notes
rheinkreiszeitung · 6 years
Photo
Tumblr media
Dormagen: VHS in Knechtsteden auf Fledermaus-Forschungsreise Dormagen – Am Dienstag, 5. Juni, bietet die VHS ab 21.15 Uhr eine „Fledermaus-Forschungsreise“ am Kloster Knechtsteden und in dem angrenzenden Knechtstedener Wald an.
1 note · View note
rheinkreiszeitung · 5 years
Photo
Tumblr media
Dormagen: Sommer-Empfang der Stadt für ehrenamtlich engagierte Schülerinnen und Schüler Dormagen – Die Stadt Dormagen lädt ehrenamtlich engagierte Schülerinnen und Schüler am Dienstag, 9. Juli, um 18 Uhr zum Dankeschön-Empfang in den Kulturhof des Klosters Knechtsteden ein.
0 notes
catapti · 6 years
Text
Dormagen: Spannende Architektur-Geschichte der Basilika Knechtsteden
Knechtsteden Die Basilika von Kloster Knechtsteden weist eine französische Hängekuppel und rheinisches Kreuzgratgewölbe auf. Dort sind mit Hilfe ... from Google Alert – Kloster https://ift.tt/2L3x0EM via IFTTT
0 notes
catapti · 6 years
Text
Dormagen: Chorkonzert mit Voice Appeal im <b>Kloster</b> Knechtsteden
Ein besonderes Konzert mit anspruchsvollem Programm und erlesener Darbietung: Musik vom Feinsten bekam das Publikum in der historischen ... from Google Alert – Kloster https://ift.tt/2QY84AM via IFTTT
0 notes
catapti · 6 years
Text
<b>Kloster</b> Knechtsteden: Der Martinsmarkt lockt viele Besucher
Knechtsteden Trotz des Regens am Wochenende konnten die gut 50 Aussteller im Kulturhof des Klosters Knechtsteden ein gutes Geschäft machen. from Google Alert – Kloster https://ift.tt/2RUIL2H via IFTTT
0 notes
catapti · 6 years
Text
<b>Kloster</b> Knechtsteden: Markt mit Stockbrot und Martinsumzug
Knechtsteden Auf dem Gelände von Kloster Knechtsteden wird am 10. und 11. November ein breites Programm angeboten. Zum Beispiel ... from Google Alert – Kloster https://ift.tt/2zpM4XM via IFTTT
0 notes