Tumgik
#Denkmaltag
lokaleblickecom · 9 months
Text
‚Monumentale Talente‘ locken zum Schlossfest am 10. September
Tumblr media
Moers. (pst) ‚Talent Monument‘ - zum Tag des offenen Denkmals veranstalten das Grafschafter Museum und das Schlosstheater (STM) das Schlossfest mit Theaterfest. Am Sonntag, 10. September, von 11 bis 19 Uhr warten nicht nur die ‚Talente‘ Schloss und Altes Landratsamt darauf, von den Besucherinnen und Besuchern entdeckt zu werden. ‚Talent Monument‘ ist das bundesweite Motto des Denkmaltags. „Wir bieten ein Programm für alle Sinne“, freut sich Museumsleiterin Diana Finkele. Zahlreiche Stände laden zum Verweilen und zur Stärkung ein. Bei den kulinarischen Angeboten sind unter anderem peruanische Spezialitäten, griechisches Souflaki oder pakistanische Snacks vertreten. Junge Talente auf der Bühne An weiteren Ständen können beispielsweise Bienenwachskerzen gedreht oder Batikmotive erstellt werden. „Die jungen Talente finden sich vor allem im Schlosshof. Es gibt Nachwuchskünstlerinnen und -künstler und Tanzgruppen verschiedener Kulturvereine und Institutionen auf der Schlosshofbühne zu sehen und zu hören“, erläutert Museumsreferentin Fania Burger. Unter anderem singen und spielen der Singer-Songwriter Fabian Kuhn, die Band Florence und der Kneipenchor Moers. Aber auch bekannte Acts wie der Posaunenchor Moers oder Marissa Möller und Jan Lammert treten dort auf. Für die jungen Besucherinnen und Besucher gibt es an dem Tag das Bilderbuchkino der Bibliothek Moers und verschiedene Bastelangebote im Musenhof und im Museum. Familien können dort an einem Escape Game teilnehmen. Die Anmeldungen sind an der Museumskasse möglich. Auch Führungen durch das Alte Landratsamt bietet das Museumsteam an. „Als Bindeglied zwischen den historischen Gebäuden ist die Wanderausstellung #StolenMemory der Arolsen Archives auf dem Schlossplatz zu sehen“, so Diana Finkele. Einblicke in die kommende Spielzeit Ein wichtiger Teil seit dem Start des Schlossfestes ist das Theaterfest. „Wir geben damit einen Einblick in das Programm der Spielzeit 2023/2024“, erklärt Dramaturgin Sina Corsel. Das Ensemble gibt um 12.08 Uhr Kostproben des neuen Programms auf der Schlosshofbühne. Um 18 Uhr ist das neue Stücke ‚Der gute Mensch von Sezuan‘ von Berthold Brecht in der Inszenierung des STM-Intendanten Ulrich Greb zu sehen. Dies ist die einzige Veranstaltung an dem Tag, für die Tickets gekauft werden müssen. Neben dem Pulverhaus lesen zudem Ensemblemitglieder Garten-Gedichte. Im Pulverhaus ist auf einem Bildschirm ‚Hollywood in Moers‘ zu sehen – ein humoristischer Mitschnitt aus verschiedenen Aufführungen der vergangenen Spielzeit, der in Kooperation mit Studio 47 entstanden war. Infobox: Das gesamte Programm des Schlossfests mit Theaterfest ist in dem Flyer nachzulesen, der in allen städtischen Einrichtungen erhältlich ist. Zudem sind alle Infos auf der Website www.grafschafter-museum.de im Bereich ‚Aktuelles‘ zu finden. Bildzeile: Fania Burger, Diana Finkele, Victoria Wehrmann und Sina Corsel (v.l.) freuen sich auf das Schlossfest mit Theaterfest zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September. (Foto: pst) Read the full article
0 notes
ruhrkanalnews · 10 months
Text
BACKSTEIN-TOUR DURCH HATTINGEN
Tag des offenen Denkmals
Hattingen- Vorhang auf für einmalige Zeugnisse der Vergangenheit: 2023 steht der bundesweite Denkmaltag unter dem Motto “Talent Monument”. Zum 30-jährigen Jubiläum des Aktionstags stehen Denkmale und ihre Einzigartigkeit im Rampenlicht. HATTINGEN ZU FUSS bietet am Sonntag, 10. September 2023, besonderen Denkmälern unserer Stadt eine Bühne. Stadtführer Lars Friedrich: “2023 rücken wir die…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
dein-jena · 2 years
Text
30 Kulturdenkmäler können besucht werden - Stadt Jena lädt am Sonntag zum Tag des offenen Denkmals ein
Am Sonntag findet der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt - in Jena können 30 Kulturdenkmale besucht werden.
Am Sonntag, 11.09.2022 findet auch in Jena wieder der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. Nachdem in den letztem zwei Jahren aufgrund von Corona nur ein stark reduziertes und vorwiegend digitales Programm möglich war, freuen wir uns umso mehr, dass diesmal wieder rund 30 Kulturdenkmale besucht werden können. Hierzu gehören zum Beispiel die ehemalige Körnerei, das Rat- und Brauhaus in Laasan oder das Saale-Kraftwerk in Burgau. Ein Highlight ist sicher auch, dass das frisch sanierte Volkshaus seine Türen öffnet. Das vollständige Programm und alle teilnehmenden Orte finden Sie im beigefügten Faltblatt. >> „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ – Denkmaltag 2022 Das Motto des Denkmaltages ist in diesem Jahr "Kultur.Spur. Ein Fall für den Denkmalschutz". Denn Denkmalschutz ist Spurensuche und Spurensicherung – egal ob es sich um archäologische, Bau- oder Gartendenkmale handelt. Daher war es nur eine Frage der Zeit, dass die Deutsche Stiftung Denkmalschutz „Spuren“ in ihrem Motto hinterlässt. ➤ Weitere Nachrichten aus Jena  Die Stiftung schreibt dazu: „Denkmale sind Zeugen vergangener Geschichten ihrer Bewohner und Erbauer. Ihre Bausubstanz steckt voller Beweismittel. Historisches Narben, Ergänzungen und Weiterentwicklungen erzählen viel über ein Bauwerk und seine Bewohner. Das Denkmal selbst kann zum Opfer werden. Der Tag des offenen Denkmals 2022 geht der Frage nach, welche Erkenntnisse und Beweise sich durch die Begutachtung der originalen Denkmalsubstanz gewinnen lassen. Anzeige: Jena Fotokalender 2023 “Jenaer CityLights” Fantastische Aufnahmen für deine Wand im Format A2 und A3 ✓
Tumblr media
Jena Foto-Kalender “Jenaer CityLights 2023” mit fantastischen Nachtaufnahmen aus der Saalestadt. Jetzt in unserem Shop bestellen. Welche Spuren hat menschliches Handeln über die Jahrhunderte hinweg und viele Zeitschichten hindurch hinterlassen? Welche >TatenVeranstaltungen im Eventkalender >> Info, Newsteam Stadt Jena Fotografiken, Elke Zimmermann, Stadt Jena und Frank Liebold, Jenafotografx Read the full article
0 notes
sternbau24 · 4 years
Photo
Tumblr media
Ihr Fachbetrieb für Denkmalschutz & Denkmlasanierung Viele Menschen träumen davon, in einem schönen, alten Haus (Denkmalschutz) zu wohnen, sei es ein traditionelles Fachwerkhaus auf dem Land oder die Wohnung in einem gründerzeitlichen Wohnhaus in der Stadt. Auch die Umnutzung historischer Industrie- und Gewerbebauten zu großzügigen Wohnungen, Lofts oder Wohnateliers ist eine interessante Alternative zum. Denkmaleigentümer können ihre Investitionen über mehrere Jahre abschreiben und erhalten so erhebliche Steuervergünstigungen. Absetzbar sind alle Erhaltungsmaßnahmen am Baudenkmal, ebenso wie alle Arbeiten, die ein Denkmal überhaupt erst bewohn- und benutzbar machen. Um diese Steuervorteile geltend zu machen benötigt man eine entsprechende Bescheinigung der Unteren Denkmalbehörde.#denkmalschutz #denkmal #denkmalpflege #denkmalsanierung #denkmalgeschützt #denkmalpflegearbeiten #mönchengladbach #bauunternehmen #düsseldorf #köln #denkmalsanierungen #denkmaltag (hier: Mönchengladbach) https://www.instagram.com/p/CEXaUh6DQnj/?igshid=pr5hn3g4wgeu
0 notes
go360photo · 5 years
Photo
Tumblr media
Dieses Wochenende verwöhnen wir Euch mal wieder vor dem @poschtilaedeli in Greifensee. Süsse Crepes, Curry Suppe und Baked Potatoes. Alles so fein. Besucht uns! Die Kombination im #poschtilaedeli was tolles zu entdecken und bei uns fein essen ist einmalig. #alohafoodbox #poschtilaedeli #greifensee #cateringservice #denkmaltag (hier: Städtli Greifensee) https://www.instagram.com/p/B2YaIJfok1n/?igshid=1dxozal2c1rfc
0 notes
rheinkreiszeitung · 5 years
Text
Dormagen – Premiere beim Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September: Zum ersten Mal können die Besucher den Luftschutzbunker am Zonser Feldtor besichtigen.
Die Anlage aus dem Jahr 1944 umfasst elf Schutzräume, in denen für insgesamt 200 Menschen Platz war. Sie befindet sich unter einer fast zwei Meter dicken Betondecke und ist eins von zahlreichen historischen Gebäuden, die an diesem Tag der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
„Mit Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer und Denkmalschutzpartner erwartet die Besucher ein attraktives Programm“, sagt Harald Schlimgen, Denkmalschutzbeauftragter der Stadt Dormagen. Von der mittelalterlichen Zollfeste Zons mit ihren Wehranlagen über Kloster Knechtsteden bis zum Römerkeller in der Innenstadt oder der Wallfahrtskirche St. Odilia Gohr können die Gäste in die Vergangenheit eintauchen. Neu im Programm ist diesmal auch eine Führung zur Geschichte der einstigen Brauerei am Höhenberg. Kölsch-Experte Michael Berger und der ehemalige Mitarbeiter Marc Chudaska erinnern an das Dormagener Bier, das dort noch bis Ende des Jahres 2000 gebraut wurde.
Eröffnet wird der Denkmaltag um 11 Uhr am Zonser Schweinebrunnen. Von dort können die Besucher in die Altstadt ausschwärmen, die vielfältige Erlebnisse bietet. So lädt der Förderverein Denkmalschutz Stadt Zons von 11 bis 18 Uhr zur Besichtigung der historischen Windmühle ein. Um 14 und 16 Uhr starten hier Führungen.
Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss geleitet die Besucher durch die mittelalterliche Burganlage. Besichtigungen des Juddeturms mit seinem schaurigen Verlies sind um 13 Uhr, 14.30 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr möglich. Um 15.30 Uhr wird die gesamte Burganlage im Rahmen einer Kinderführung erläutert. Ein Besuch lohnt sich auch im ehemaligen Torturm mit dem angrenzenden Wehrgang. Das Archiv selbst öffnet seine Pforten von 12 bis 18 Uhr.
Im Zeichen der Kunst präsentiert sich von 11 bis 18 Uhr das ehemalige Herrenhaus von Schloss Friedestrom, das heute das Kreismuseum Zons beherbergt. Dort werden um 14 Uhr gleich zwei Ausstellungen eröffnet. Sie drehen sich beide um kunstvoll gefertigte Kannen als Alltagsbegleiter. Von 11 bis 17 bietet das Museum zudem eine Kunstaktion für Kinder an.
Der Heimat- und Verkehrsverein der Stadt Zons lädt um 14.30 Uhr zu einer Stadtführung ein (Treffpunkt Rheintor) und öffnet von 11 bis 17 Uhr die Tourist-Info in dem denkmalgeschützten Bauernhaus aus dem Jahr 1714. Die Zonser Kultur- und Heimatfreunde sorgen dafür, dass die Kapelle „Maria von den Engeln“ am Rheintor von 13 bis 17 Uhr besichtigt werden kann. Die neugotische Kirche St. Martinus ist von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Besichtigungen des Bunkers am Feldtor ermöglicht von 12 bis 17 Uhr durchgehend der Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss. An den Führungen können jeweils bis zu zehn Personen teilnehmen. Eine Besonderheit des Bunkers: durch Undichtigkeiten in der Decke haben sich in ihm inzwischen beeindruckende Tropfsteine gebildet.
Von Zons aus können Denkmalinteressierte weiter zum Kloster Knechtsteden als größte mittelalterliche Abteianlage im Erzbistum Köln fahren. Dort bietet der Spiritanerorden um 14 und 16 Uhr Rundgänge an (Treffpunkt Klosterpforte). In die Römerzeit entführt der Geschichtsverein Dormagen die Gäste. Er öffnet von 12 bis 15 Uhr den Römerkeller im Bereich des Pfarrzentrums St. Michael mit seinen zahlreichen antiken Ausstellungsstücken. In Verbindung mit dem Niedergermanischen Limes und dem einstigen Kastell Durnomagus soll der Römerkeller im Jahr 2021 von der UNESCO zum Welterbe erhoben werden. Der Antrag hierzu wird Anfang nächsten Jahres im Rahmen einer länderübergreifenden Initiative gestellt. Die Wallfahrtskirche St. Odilia Gohr zählt zu den ältesten Kirchbauten im Kreisgebiet und ist von 14 bis 18 Uhr geöffnet (Führung um 15 Uhr).
Wer sich für die früheren Dormagener Biermarken von Aktienbier über Kess-Kölsch bis Garde-Kölsch interessiert, sollte um 14 oder 16 Uhr zum ehemaligen Verwaltungsgebäude am Höhenberg 36 kommen. Die leerstehenden Altbauten der Brauerei sind nur von außen zu besichtigen, die Historie von Dormagens zweitältestem Industriebetrieb wird bei den Führungen jedoch wieder lebendig.
Alle Angebote am Tag des offenen Denkmals sind kostenfrei. Nähere Angaben gibt es im Internet unter http://www.dormagen.de oder in den Info-Flyern, die von den beteiligten Partnern unter anderem im Rathaus, dem Kulturhaus, der Tourist-Info und dem Kreiskulturzentrum ausgelegt werden.
Programm Denkmaltag hier
Dormagen: Besucher dürfen zum ersten Mal den Luftschutzbunker am Zonser Feldtor besichtigen Dormagen – Premiere beim Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September: Zum ersten Mal können die Besucher den Luftschutzbunker am Zonser Feldtor besichtigen.
0 notes
ebertplatz-koeln · 6 years
Text
Top 3 Besuchsorte rund um den Ebertplatz am Tag des Denkmals
Top 3 Besuchsorte rund um den Ebertplatz am Tag des Denkmals
Wenn es nach der ehemaligen Dombauchefin Schock-Werner ginge, wäre der Ebertplatz bereits in der Liste der zu besichtigenden Orte am Tag des Denkmals. Ist er aber nicht. Deshalb gibt es hier unsere Top3-Empfehlungen für Besuche am Tag des offenen Denkmals rund um den Ebertplatz in Köln.
Eigelsteintorburg
Die Eigelsteintorburg beherbergt die Offene Jazz Haus Schule Köln und ist auch beliebter…
View On WordPress
0 notes
cityscout · 3 years
Text
Relaunch: Lenné-Dreieck
Relaunch: 'Lenné-Dreieck - das sagenhafte Dreieck', eine Führung als ortsbasiertes Spiel. Erlebe eine Zeitriese in das Jahr 1988 und entdecke die Hintergründe für die einmalige Flucht von West- nach Ost-Berlin! #Mauer #denkmaltag #Führung #Spiel
‘Lenné-Dreieck – das sagenhafte Dreieck’, eine Führung als ortsbasiertes Spiel im öffentlichen Raum.  180 Personen kletterten über die Berliner Mauer und flüchteten von West- nach Ost-Berlin. Am 1. Juli 1988 ereignete sich wohl eine der merkwürdigsten Begebenheiten an dem ehemaligen Grenzverlauf. Am Lenné-Dreieck, dem Ort des Geschehens, bietet diese Führung Einblicke in Motivationen und…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
meinesichtderwelt · 3 years
Text
Sonntagsfreude: Internationaler Denkmaltag
Den Mottotag heute nehme ich einmal mehr zum Anlass, ein paar philosophische Gedanken darüber niederzuschreiben, dass gerade der Gebäudesektor ein Bereich ist, in dem heute leider aufgrund unseres Überflusses viel zu oft nicht nachhaltig gedacht wird. Nicht nur große Bauten sollten als Denkmal gesehen werden, jeder Bau ist darauf ausgelegt, nicht nur ein paar Abschreibungsjahre zu überdauern.…
View On WordPress
0 notes
igbauernhaus · 4 years
Text
Tumblr media
Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals gelten aufgrund der Corona-Pandemie in den Regionen unterschiedliche Regelungen. Wir von der #InteressengemeinschaftBauernhaus würden uns freuen, wenn viele unserer Mitglieder ihre Gebäude am Sonntag, dem 13. September, der Öffentlichkeit zugänglich machen, entweder auf digitalem Wege oder – wenn möglich – vor Ort. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Kreisverwaltung bzw. Ihrer Stadtverwaltung nach den jeweils geltenden Regelungen zu öffentlichen Veranstaltungen. Wer sein Haus zeigen, aber auf den direkten Kontakt zu Besuchern verzichten möchte, kann die von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz angebotenen Wege der digitalen Präsentation zurück greifen. Weitere Informationen stehen hier: https://igbauernhaus.de/und-sonst/archiv/detailinformationen/artikel/neue-wege-zum-denkmaltag-2020.html
0 notes
catapti · 6 years
Text
<b>Kloster</b> und Mühle öffnen zum Denkmaltag
Das Kloster Mariensee bietet unter anderem Führungen durch die Anlagen an. Quelle: Christian Behrens. Jetzt weiterlesen! Um diesen Artikel ... from Google Alert – Kloster https://ift.tt/2CqTXB8 via IFTTT
0 notes
Text
Denkmaltag im Kreis Böblingen: Ein Ausflug in die Vergangenheit
http://dlvr.it/QjJVFH #leonberg
0 notes
dueren · 6 years
Quote
Am 9. September stellt die #StadtmauerAG des #StiftischenGymnasiums ihr Projekt vor: ein digitaler Stadtrundgang. Um 11 Uhr geht es los. Ab 12 Uhr zeigen sie Euch dann noch eine Fotoausstellung mit tollen Bildern. Im Stiftischen Gymnasium! #Düren #denkmaltag pic.twitter.com/Q7xEfc7iuw— Stadtmuseum Düren (@stadtmuseum_dn) August 31, 2018
http://twitter.com/stadtmuseum_dn
0 notes
plakatierer · 7 years
Text
Über 1.000 Gäste in elf geöffneten Denkmalen in Gera
Über 1.000 Gäste in elf geöffneten Denkmalen in Gera
„Herzlichen Dank allen privaten und ehrenamtlichen Beteiligten und dem Team der Stadtverwaltung für alle Aktivitäten am Denkmaltag! Vielen Dank allen Schülern und Lehrern des Zabel-Gymnasiums für eine begeisternde Eröffnung“, schwärmte am Sonntag Claudia Baumgartner. Geras Dezernentin für Bau und Umwelt zeigte sich beeindruckt von der Eröffnung im Schulteil II des Zabel Gymnasiums in der…
View On WordPress
0 notes
rheinkreiszeitung · 7 years
Text
Dormagen: Denkmaltag lädt am 10. September 2017 zum Besuch ein
Dormagen: Denkmaltag lädt am 10. September 2017 zum Besuch ein
Dormagen – Unter dem Motto „Macht und Pracht“ steht am Sonntag, 10. September, der bundesweite Tag des offenen Denkmals. (more…)
View On WordPress
0 notes
informer82 · 7 years
Link
Barmen. Nein, die Bühnenkonstruktion unter der Schwebebahn ist nicht Teil einer der vielen Aktionen im Rahmen von 24 Stunden live, mit denen Wuppertal am vergangenen Wochenende erfreut wurde. Auch geht es bei der Ansicht in Nähe der Brücke Wasserstraße nicht um einen Beitrag zum Denkmaltag. http://ift.tt/2fgqYC3 via RSS WZ Wuppertal
0 notes