Tumgik
#Stephan Anpalagan
intellectures · 6 months
Text
Mehr oder weniger gespalten
Wo stehen wir nach all den Krisen der vergangenen Jahre als Gesellschaft? Gibt es noch einen gemeinschaftlichen Konsens? Was ist überhaupt diese so umkämpfte Mitte der Gesellschaft? Einige aktuelle Bücher gehen diesen Fragen auf den Grund.
Wo stehen wir nach all den Krisen der vergangenen Jahre als Gesellschaft? Gibt es noch einen gemeinschaftlichen Konsens? Was ist überhaupt diese so umkämpfte Mitte der Gesellschaft? Wer darf in dieser Platz nehmen und welche Themen werden dort verhandelt? Und was ist eigentlich mit dieser digitalen Welt, in die alles strebt? Einige aktuelle Bücher gehen diesen Fragen auf den Grund. Continue…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
bauerntanz · 2 years
Text
Die Verleumdung der Ferda Ataman
Die Verleumdung der @FerdaAtaman via @stephanpalagan
“Ferda Ataman hat polarisiert wie selten jemand zuvor. Nun hat der Bundestag sie zur Antidiskriminierungsbeauftragten des Bundes gewählt. Mit nur sieben Stimmen über der Mehrheit.” resumierte gestern DIE ZEIT. Tatsächlich stand die neue deutsche Antidiskriminierungsbeauftragte seit Mitte Juni im Mittelpunkt einer rechts-konservativen Kampagne. Der Journalist Stephan Anpalagan hat sich die etwas…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
ozmania · 2 years
Link
“Man kann und muss Ferda Ataman kritisieren, ihre Eignung infrage stellen, ihre Expertise und ihre Erfahrung evaluieren. Was man aber in den vergangenen drei Wochen feststellen musste, ist eine konzertierte Rufmord-Kampagne. Dass Ataman in einem solchen Umfeld ihre 10.000 Tweets löscht, sollte kaum verwundern. Wäre ich an Atamans Stelle, hätte ich auch keine Lust, dass man mich nach Amtsantritt alle zwei Wochen damit konfrontiert, dass ich mal ein Arschloch als Arschloch bezeichnet oder die BILD als publizistische Kläranlage tituliert habe. Dass Medien wie der Spiegel, der Tagesspiegel, die Süddeutsche Zeitung und andere sich auf genau diesen Dreck einlassen und es nicht hinbekommen, wenigstens die gröbsten Anschuldigungen mit Recherche aus dem Weg zu räumen, ist eine Schande. Eine. Schande. Wofür soll denn das vielgerühmte Spiegel-Dok gut sein, wenn niemand (!) in der Lage ist, zumindest die eigene Webseite auf Fakten zu Ataman zu befragen. Warum lässt man offensichtliche falsche Tatsachenbehauptungen stehen? Verehrte Qualitätsmedien, ist das (!) Euer Anspruch? Ich hoffe nicht.”
ein artikel, der mich sehr traurig gemacht hat und der zeigt, wie rassistisch deutschland aktuell drauf ist. ich “vergesse” es leider zu oft. DER SPIEGEL ist rassistisch. seehofer und die cdu/csu sind allesamt rassistisch, rechtspopulistisch und höchst neo-liberalistisch. Alexander Neubacher, Fatma Özdağlar, Ahmad Mansour, die alle artikel gegen Ataman geschrieben haben, sind rassistisch und umgeben sich seit jahren mit stark rassistischen menschen und argumentieren seit jahren auf rechtspopulistischer ebene gegen den islam.
es muss endlich aufhören.
0 notes
korrektheiten · 2 months
Text
Ekelhaft, Stephan Anpalagan! Linksradikaler „Kampf-Twitterer“ instrumentalisiert Solingen-Brandopfer
Ansage: »Es gibt wohl auf keinem sozialen Netzwerk so viele Menschen mit einem Aufmerksamkeitsdefizit wie auf Twitter/X. Im Grunde sollten wir solche Leute ignorieren – weil sie es nicht wert sind, weil Ignoranz sie schmerzt. Doch das klappt nicht immer. Heute zum Beispiel muss ich Stephan Anpalagan, laut Wikipedia „Journalist, Kolumnist und Musiker“, „verarzten“ , auch, […] The post Ekelhaft, Stephan Anpalagan! Linksradikaler „Kampf-Twitterer“ instrumentalisiert Solingen-Brandopfer first appeared on Ansage. http://dlvr.it/T4wM6Q «
0 notes
froschperspektiven · 4 years
Photo
Tumblr media
Und Stephan Anpalagans quellenreiche Darstellung  im Krautreporter über die cDU als Damm- brecherin nach extrem rechts seit über vier Dekaden ist ein MUSTREAD! 
“Die CDU hat Rechtsextremen den Boden bereitet, mit ihnen paktiert und zusammengearbeitet – immer und immer wieder.” 
Anpalagans Text (der sich natürlich noch fortschreiben lässt) gehört, nachdem in diesem unserem Lande bislang mehr als 200 Menschen rechtsextremer, rassistischer Gewalt zum Opfer gefallen sind, als Pflichtlektüre in die Rahmenlehrpläne des politischen Unterrichts an ALLEN Schulen! 
Denn, wie Stephan Anpalagam ganz richtig twittert: "Wenn man die Kommentare zu Hanau liest, könnte man meinen, die Bevölkerung in Deutschland habe sich einer kollektiven Hirnamputation unterzogen."
1 note · View note
menemennpastirma · 3 years
Text
Kommentar von Stephan Anpalagan zum Antisemitismus in Deutschland. Das sollten sich vor allem diejenigen durchlesen, das Narrativ vertreten, der Antisemitismus in Deutschland sei importiert.
Judenfeindlichkeit in Deutschland.
Der Antisemitismus der Anderen.
(Quelle: https://krautreporter.de/3882-der-antisemitismus-der-anderen?shared=da4071df-afb2-4afa-a988-ab9acc34e0f7)
#deutschland #juden #judenfeindlichkeit #antisemitismus
0 notes
missionlifeline · 3 years
Photo
Tumblr media
902 Menschen sind in diesem Jahr im Mittelmeer ertrunken. "Welches Zauberwort würde die Menschenfeinde in den Ministerien dazu bewegen das Leben auch afrikanischer und arabischer Flüchtlinge als lebenswert zu achten? Welches Bild, welche Aktion, welche Kampagne wäre nötig? 13.000 leere Stühle vor dem Bundestag als Sinnbild für die Flüchtlinge in Moria? 497 Paar Schuhe, die das Sterben im Mittelmeer darstellen? Ein Spendenaufruf von Jan Böhmermann?   Ich schäme mich…Mir bleibt nur mein ganzes Herz voller Dankbarkeit allen Menschen auszuschütten, die trotz aller Widrigkeiten die Seenotrettung mit Leidenschaft und Courage fortführen und hinausfahren in die dunkle See."   Von Stephan Anpalagan. Von einem, der sich nicht schämen muss. Link in Bio
0 notes
photolyserg · 4 years
Audio
freundschaft amazon uri2017
youtube
https://www.aktienmitkopf.de/blog/arbeit/meine-aktien-und-finanzbuecher-favoritenliste
youtube
Journalist Stephan Anpalagan: "Bei 'Zigeunersauce' geht es um Deutungshoheit" Kommentare81 Ein Interview von
Jakob Buhre
Aktualisiert am 21. September 2020, 16:47 Uhr
Stephan Anpalagan ist Journalist, Geschäftsführer der Unternehmensberatung "Demokratie in Arbeit" und eine wichtige Stimme auf Twitter, wenn es um Themen wie Integration und Diskriminierung geht. Im Interview spricht er über die Politisierung einer Sauce, das Potenzial von Twitter und warum er von Talkshows eine größere Gäste-Vielfalt fordert.
Mehr Panoramathemen finden Sie hier
Herr Anpalagan, sind Sie erfreut, dass Knorr seine "Zigeunersauce" nun umbenennt?
Stephan Anpalagan: Auf jeden Fall. Es geht dabei um die Forderung, dass man rassistische, diskriminierende Äußerungen und Bezeichnungen aus dem öffentlichen Raum tilgt oder sie mit einer Einordnung versieht. Das Wort "Zigeuner" ist zweifelsohne ein diskriminierender Begriff, daher finde ich es gut, wenn sich jetzt ein Privatunternehmen dieser Debatte stellt und Konsequenzen zieht. Knorr tut sich damit ja auch selbst einen Gefallen.
Inwiefern?
Wenn Sie zum Beispiel Betreiber einer "Mohren-Apotheke" sind, kommen Sie im Jahr 2020 um diese Debatte nicht mehr herum. Im Gegenteil, man muss heute davon ausgehen, dass Sie als Betreiber um den Beleidigungscharakter des Wortes wissen. Wenn Sie sich dann trotzdem gegen eine Umbenennung entscheiden, wirft das Fragen auf.
Sie sprechen auch von der Möglichkeit, diskriminierende Wörter mit einer Einordnung zu versehen. Wäre so etwas zum Beispiel beim Berliner U-Bahnhof "Mohrenstraße" denkbar?
Nein, den sollte man meiner Meinung nach umbenennen. Es gab in Deutschland nach Ende des Zweiten Weltkriegs zahllose Adolf-Hitler-Straßen und -Plätze, die hat man auch nicht stehen lassen, um anschließend eine kleine erklärende Messingtafel dranzuhängen.
"Als Raider zu Twix wurde, hat das auch niemanden gestört"
Was kann die Namensänderung einer Sauce langfristig bewirken?
Ich weiß nicht, ob diese einzelne Änderung etwas Grundsätzliches bewirkt. Es hat sich aber etwas im Bewusstsein der Gesellschaft verändert, weshalb sich dieses Unternehmen entschieden hat, sein Produkt umzubenennen.
Eigentlich ist es ein ganz banaler Vorgang, als Raider zu Twix wurde, hat das auch niemanden gestört. Doch die Umbenennung der "Zigeunersauce" hat in rechten Kreisen dermaßen für Aufruhr gesorgt – das zeigt mir, dass es gar nicht um eine Soße geht, sondern um Definitionsmacht und Deutungshoheit.
Es geht darum, in welche Richtung sich unsere Gesellschaft entwickelt und dass auf eine tolerante, inklusive Gesellschaft hingearbeitet wird. Und wenn sich ein großer Player wie Knorr beziehungsweise Unilever in diese Entwicklung einklinkt, ist das ein gutes Zeichen.
Die Saucen-Debatte wurde auch auf der Plattform Twitter heftig geführt. Sie haben dort 42.000 Follower, welche Möglichkeiten bietet Ihnen das?
Das Positive an Twitter ist, dass dort gesellschaftliche Entwicklungen abgebildet werden können - unabhängig davon, ob ein Redakteur diese Entwicklung mitbekommt und in seine Zeitung schreibt.
Sie können einen Gedanken, eine Idee auf Twitter schreiben und 17 andere, die diese Idee gut finden oder ähnlich fühlen, tragen das weiter und können einen Schneeballeffekt auslösen, der im Idealfall auch Entscheider erreicht und zu einer Auseinandersetzung zwingt.
Leider funktionieren Hetzkampagnen in diesem System nach demselben Muster, was wiederum die Schattenseite darstellt, die mit solchen Plattformen einhergeht. Es ist dennoch auf jeden Fall besser als in den 1960er Jahren, wo einem der "Tagesschau"-Sprecher erzählen konnte, was gerade in der Welt vor sich geht, ohne dass man direkt selbst dazu seine Meinung publizieren konnte.
"Twitter bildet nur ab, wie die Leute ticken"
Was sagen Sie zur Bezeichnung von Twitter als "Empörungsmaschine"?
Kennen Sie noch "Florida-Rolf"? Jenen Mann, den die "Bild"-Zeitung Anfang der 2000er Jahre als "faulsten Arbeitslosen" bezeichnet und eine große Kampagne gegen ihn gefahren hat? Oder die vielen Artikel über die "Pleite-Griechen"?
Diese "Empörungsmaschine" gab es schon immer. Sie war nur lange Zeit eine Einbahnstraße von Medienmachern und PolitikerInnen, die eine Kampagne in die Welt gesetzt und dann diese Sau allein durchs Dorf getrieben haben.
Im Fall von "Florida-Rolf" wurde gar ein so hohes Maß an Empörung erreicht, dass die Politik eine Änderung des sehr komplizierten deutschen Sozialrechts in nur wenigen Wochen durchgepeitscht hat, damit dieser Rolf in Florida keine Sozialhilfe mehr bekommt.
Die Menschen haben sich also nicht geändert, nur die Plattform ist jetzt eine andere...
Ja, ich denke, dass diese Art von Erzählung, dieser Diskursmechanismus in uns angelegt ist, er ist eingeübt und hat sich bewährt, im Positiven wie im Negativen.
Twitter selbst ist nicht die Empörungsmaschine, die Plattform bildet nur ab, wie die Leute ticken. Natürlich wurden technisch bestimmte neue Anreizsysteme geschaffen, doch die Empörung und Kampagnen gab es vorher genauso.
Erinnern wir uns an die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen 1992: Damals wurde um den Asylkompromiss Artikel 16 eine hoch-toxische, emotionale Debatte geführt, die dann völlig übergekocht ist, bis zu dem Punkt, dass Pogrome ausgebrochen sind. Dieses Übel, das wir produzieren, daran sind nicht Twitter oder Facebook schuld.
"Reaktionen auf Twitter repräsentieren nicht den Querschnitt der Gesellschaft"
Laut der ARD/ZDF-Onlinestudie 2019 nutzen in Deutschland gerade mal zwei Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren täglich Twitter.
Ich weiß, dass Twitter von vielen JournalistInnen, PolitikerInnen und AktivistInnen genutzt wird. Von denen auf Twitter gelesen zu werden, funktioniert für mich. Ich schreibe aber auch viel auf Facebook, dort ist die Diversitätsquote deutlich höher, man erreicht mehr Menschen aus deutlich unterschiedlicheren Bevölkerungsteilen. Und mit Artikeln, die ich für Tageszeitungen schreibe, erreiche ich wieder andere Leserschaften.
Ich habe nicht die Illusion, dass die Reaktionen auf Twitter den Querschnitt der Gesellschaft repräsentieren. Das anzunehmen ist ein Fehler, den manche Twitter-Nutzer machen.
Etwa 25 Prozent der Einwohner Deutschlands haben einen Migrationshintergrund. Schaut man sich aber zum Beispiel die Talkshows an, liegt der Anteil von Gästen mit Migrationshintergrund dort bei nur etwa fünf Prozent. Was sind die Gründe dafür?
Man muss dazu wissen, dass in der Medien-Branche selbst nur etwa jeder 50. einen Migrationshintergrund hat. Bei denen, die vor der Kamera zu sehen sind, Moderatoren, Korrespondenten et cetera, ist es maximal jeder Zehnte.
Und wenn man sich die Gäste anschaut, die in solche Sendungen eingeladen werden, sieht es kaum besser aus: Ob Minister, Firmenchefs, Verbandsvorsitzende, im Spitzenbereich hat kaum jemand eine Zuwanderungsgeschichte. Was vor allem damit zu tun hat, dass Menschen mit Migrationshintergrund dort kaum Zugangsmöglichkeiten haben.
Sie würden die Sender für die geringe Quote also in Schutz nehmen, weil sie nur die Realität abbilden?
Nein, auf gar keinen Fall. Erstens können sie bei sich selbst anfangen: Wenn es in einem Sender keinen Zugang für Menschen mit Migrationshintergrund gibt, kann er das ändern, indem er etwa die Art der Ausbildung oder der Bezahlung anders organisiert.
Die heutige Journalismusausbildung, wo man sich oft vom unbezahlten Praktikum zum schlecht bezahlten Volontariat hangelt, kann sich eben nicht jeder leisten.
Zweitens: Es ist Aufgabe von Journalismus, die Welt so abzubilden, wie sie ist. Wenn also jeder vierte Mensch in Deutschland einen Migrationshintergrund hat, muss ich als Redaktion auf die Suche gehen und vielleicht auch Leute einladen, die "außerhalb der Reihe" sind – anstatt immer nur Wolfgang Bosbach und Rainer Wendt.
Besonders Sandra Maischberger erntete im Juni 2020 viel Kritik, als sie in einer Sendung über "Black Lives Matter" sprechen wollte, mit fünf weißen Gästen.
Das war schon verrückt. Es wurde niemand eingeladen, der selbst betroffen oder Experte für dieses Thema ist. Dabei ist mir wichtig festzuhalten: Man sollte Schwarze nicht nur einladen, wenn es um Diskriminierung geht, genauso sollte man Rollstuhlfahrer nicht nur dann anhören, wenn es um das Thema Behinderung geht.
Kritik Polit-Talk "maischberger. die woche": Den größten Ärger gibt es schon vor der Sendung von Fabian Busch
Wir brauchen grundsätzlich und generell eine andere Vielfalt, egal ob das Thema Klimawandel oder Gesundheit ist. Auch eine Vielfalt der sozialen Milieus. Wenn immer nur die weiße, bildungsbürgerliche Mittelschicht in solchen Sendungen debattiert, ist das ein Problem. Das rafft aber niemand in den Redaktionen.
"Wenn nur die weiße, bildungsbürgerliche Mittelschicht in Talkshows debattiert, ist das ein Problem"
Es rafft niemand? Sandra Maischberger oder Maybrit Illner zum Beispiel sind mehrfach preisgekrönte Journalistinnen, mit großen Redaktionen.
Aber wenn deren Redakteure alle weiß sind, in Berlin-Mitte oder im Prenzlauer Berg wohnen, in der bildungsbürgerlichen Mittelschicht zuhause sind, wie schon ihre Eltern, dann kommen die da nicht drauf.
Sie merken nicht, dass die soziokulturelle Umgebung, in der sie sich bewegen, eine Schieflage hat. Sie merken es erst, wenn es einen Leidens- beziehungsweise Veränderungsdruck gibt.
Und den gibt es heute aus den sozialen Medien?
Genau. Auch vor 15 Jahren wussten wir, dass Diversität, Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion wichtig sind. Trotzdem saßen oft nur fünf Männer bei Sabine Christiansen.
Den Redaktionen war das egal, denen ging es eher um die Quote und die "Bild"-Schlagzeile am nächsten Tag. Durch das Fehlen der sozialen Medien als Korrektiv von unten hat es im Prinzip kaum Kritik gegeben. Als Zuschauer konnten Sie vielleicht einen Brief an den Rundfunkrat schreiben, aber das hat ja ehrlicherweise nichts bewirkt.
Inzwischen ist das anders: Heute kann jemand wie ich via sozialer Medien Sandra Maischberger dazu bringen, Farbe zu bekennen. Ich war fassungslos über ihre weiße Gästeliste, also habe ich das ins Netz geschrieben, und weil viele Menschen es geteilt haben, wurde Frau Maischberger plötzlich dazu gezwungen, sich damit auseinanderzusetzen.
Maischberger hat in die erwähnte Sendung noch kurzfristig eine afro-amerikanische Wissenschaftlerin eingeladen, bestreitet aber, dass dies aufgrund von Druck aus dem Netz geschah.
Ich bin mir zu 100 Prozent sicher, dass es so war. Zuerst haben sie die Sendung geplant, dann haben sie die finale Gästeliste veröffentlicht, daraufhin gab es Kritik und Unverständnis, und erst im Anschluss daran hat die Redaktion eine schwarze Professorin aus den USA eingeladen. Die Wissenschaftlerin hat den späten Zeitpunkt der Anfrage selbst bestätigt. Übrigens via Twitter.
Sind Sie von so etwas auch als Gebührenzahler enttäuscht?
Ich sehe das aus dreierlei Perspektive: Ich bin Gebührenzahler, deutscher Staatsbürger und Deutscher mit Migrationshintergrund. Und egal, welchen dieser Hüte ich mir gerade aufsetze, erwarte ich von öffentlich-rechtlichen Medien, dass sie guten Journalismus machen.
Kummer bin ich da durchaus gewohnt, zum Beispiel als der MDR eine Talkshow mit vier weißen Gästen plante über die Frage, ob man das Wort "Neger" noch sagen darf - unter den Gästen keine einzige afrodeutsche Person, dafür aber die ehemalige AfD-Vorsitzende Frauke Petry. So etwas ist bitter für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, genauso sollte es aber auch allen anderen bitter aufstoßen, weil es schlechter Journalismus ist.
Der MDR hat zuletzt ein Interview mit Björn Höcke geführt. Sind Sie mit dem Resultat zufrieden?
Na ja, Björn Höcke wird vom deutschen Verfassungsschutz beobachtet, weil er im Verdacht steht, die Freiheit in diesem Land zu bedrohen. Diesem mutmaßlichen Verfassungsfeind hat der MDR also eine Plattform geboten.
Inwiefern man bei alledem zufrieden sein kann, weiß ich nicht. Ich halte es eher für eine gefährliche Normalisierung von Rechtsextremen, wenn diese zur besten Sendezeit ihre Parolen lächelnd in die Kamera aufsagen dürfen.
Und das Resultat des Gesprächs hat nun wirklich keinen Erkenntnisgewinn gebracht, niemand weiß nun irgendetwas Neues über die AfD, es wurde nichts Grundlegendes entmystifiziert oder gar entlarvt. Stattdessen jubeln die Anhänger Höckes über die Einladung ihres Führers in den "Staatsfunk" und die "Lügenpresse". Das ist bitter.
"Was ist Jan Fleischhauers Expertise?"
Sie selbst wurden im Juli 2020 von der ARD in den "Presseclub" eingeladen.
Ja, und ich bin dankbar für die Einladung. Aber unabhängig davon möchte ich einfach, dass in der Öffentlichkeit diejenigen zu Wort kommen, die sich mit bestimmten Problemen und Themenfeldern auskennen. Also zum Beispiel Menschen, die zum Thema Rassismus und Diskriminierung forschen, die sich in dem Themenkomplex einsetzen.
Wenn dann aber wieder Jan Fleischhauer oder Wolfgang Bosbach da sitzen, frage ich mich: Was ist deren Mehrwert für die Sendung, was ist deren Expertise? Ich glaube zwar an die Existenz von Universalgelehrten, ich glaube aber nicht, dass Bosbach und Fleischhauer solche sind.
Ich denke, der Debattenkanal und die Gästeauswahl wurden über lange Zeit sehr verengt, viele kluge Stimmen wurden vernachlässigt. Wenn Sie immer nur die ausgetretenen Pfade gehen, dann fallen Ihnen andere wichtige Perspektiven irgendwann nicht mehr auf. Ich würde an die Sender appellieren, sich mehr auf neue Stimmen einzulassen – und vielleicht auch mal das Risiko einzugehen, das jemand ins Studio kommt, der nicht so berechenbar ist.
0 notes
verschwoerer · 4 years
Photo
Tumblr media
Stephan Anpalagan In einer Zeit, in der die ganze Welt über Rassismus und Rechtsextremismus in der Polizei, über Polizeigewalt und rassistische Tötungsdelikte durch Polizeibeamte diskutiert, macht die größte deutsche Polizeigewerkschaft eine Geschichte über „Linksextremismus“ zum Titel ihres aktuellen Magazins. (1) Der Ton ist klar: „Linksextremismus“, „Die kriminellen Erben der RAF“, Feuer, Flammen, Todesgefahr, besonders für Polizisten. Wenn also das nächste Mal Polizeibeamte auf einer linken Demo eingesetzt werden, haben sie das richtige Bild, den richtigen Grusel im Hinterkopf. (2) Die Titelgeschichte lautet übrigens: „Verstörende Menschenbilder“ und ist ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, „linksextremistischen Gruppen konsequent Grenzen aufzuzeigen“. Wegen der RAF und so. Bebildert mit einem Pflasterstein und umstehenden Polizisten. Kein Scherz! Geschrieben wurde der Artikel von einer Professorin der Kriminologie. Ihr aktuelles Forschungsprojekt: „Kriminalität durch Personen, die aus kurdisch-arabischstämmigen Großfamilien stammen“, was vermeintlich „schon seit Jahren zu einem Problem für den Rechtsstaat avanciert.“ Diese Professorin, die auf einer Polizeihochschule Polizisten ausbildet, schreibt auch für den Cicero und die "Achse des Guten". In der "Achse des Guten" wird auch schon mal der Holocaust verharmlost, in dem man die Randale in Stuttgart als "kleine Kristallnacht" tituliert. Ebenfalls kein Scherz! In der ersten Ausgabe des Magazins nach dem Tod von George Floyd, während Nazis unbehelligt in Teilen der Polizei die Meinungsführerschaft übernehmen, kommt also irgendjemand in der GdP auf die Idee die RAF (!) und den Linksextremismus zum Titelthema zu machen. Die Sache mit den Nazis und der Meinungsführerschaft habe ich mir übrigens nicht ausgedacht. Das steht im offiziellen Bericht jener Kommission, die die Machenschaften des Polizei-Nazi-Terrornetzwerkes „Nordkreuz“ aufdecken sollte. „Der Kommissionsbericht fällt hart aus. Er beschreibt, wie rechtsextreme Polizisten die Meinungsführerschaft innerhalb einer SEK-Einheit übernehmen konnten und ihre Vorgesetzten nichts dagegen unternahmen.“ (3) Oder auch: „Marko G. (eine der zentralen Figuren bei Nordkreuz) fiel bereits früh rechtsextrem auf. Im Innenausschuss des Landtages erfahren die Abgeordneten beispielsweise von Büchern über die Wehrmacht und die SS, die Marko G. zur Arbeit mitbrachte. Sie hören, von T-Shirts mit einem Spruch, der „eindeutig sei“. Die Kommission schildert auch, dass sich mindestens zwei Polizisten mündlich und schriftlich an Vorgesetzte wandten und Marko G. als „rechts verankert“ beschrieben. Die Vorgesetzten unternahmen nichts. Das war 2009, Marko G. wurde damals für den gehobenen Dienst fortgebildet.“ Rechtsextreme Bücher. Rechtsextreme T-Shirts. Auf der Dienststelle. Kollegen beschweren sich. Mündlich und Schriftlich. Die Vorgesetzten schauen weg, befördern ihn gar, den Nazi. Das ist übrigens einer von vielen Gründen, warum man von strukturellem Versagen in der Polizei spricht. Von latentem Rechtsextremismus. Von Blindheit auf dem rechten Auge. Zeitgleich wird jede demokratische Kontrolle, jegliche Art von Transparenz diskreditiert. Der Kampf gegen den Rechtsextremismus in der Polizei, die Einsetzung von unabhängigen Polizeibeauftragten, externen Ermittlungsbehörden, Anlaufstellen, antirassistische Gesetzgebung: Alles eine Infragestellung unseres Rechtsstaats. Sagt niemand Geringeres als der DGB-Chef im Gespräch mit der GdP. (4) Verwundert es eigentlich irgendwen, dass aus all diesen Gründen die „Antifa“ den Kampf gegen den Faschismus übernimmt? Warum die „Antifa“ rechtsextreme Netzwerke zu Tage fördert und dokumentiert? Warum die „Antifa“ Gegenöffentlichkeit organisiert, schlicht Antifaschismus betreibt? Versteht eigentlich irgendjemand, wie die Polizei dazu kommt ausgerechnet diejenigen zu kriminalisieren, die gegen die rechten Umtriebe in den Reihen der Polizei vorgehen? Wenn es die Polizei schon nicht selber tut? Der Schritt vom Antifaschismus zum Linksextremismus ist für die Polizei erstaunlich kurz. Die ständige Erzählung vom Linksextremismus, obwohl dieser in Deutschland kaum organisiert ist, keine staatsgefährdende Bedrohung darstellt, kein linker Terror existiert, es in der wiedervereinigten Bundesrepublik quasi keine Todesopfer linker Gewalt gibt, dient der bewussten Verschiebung des Diskurses und der Ablenkung von Nazi-Terroristen in den eigenen Reihen. Bezeichnenderweise wurde das brennende Fahrzeug, das die GdP in ihrer Facebook-Kachel der RAF und dem Linksextremismus zuschreibt, von pro-russischen Seperatisten in der West-Ukraine angezündet und hat mit dem Linksextremismus in Deutschland natürlich überhaupt gar nichts zu tun. (5) Diese Titelgeschichte im Magazin der Gewerkschaft der Polizei ist kein bedauerlicher Ausrutscher, sondern die bewusste Verharmlosung von Rechtsextremismus und Neonazitum in der Polizei. Um jeden Preis. Das sollten die 200.000 Mitglieder der GdP wissen, wenn sie das nächste Mal ihr Mitgliedermagazin aufschlagen. __________ 1) https://t1p.de/gyiu 2) https://www.facebook.com/GdP.de/photos/a.844605558919582/3075984192448363 3) https://taz.de/Rechte-Prepper-Gruppe-Nordkreuz/!5674282/ 4) https://www.facebook.com/GdP.de/photos/a.844605558919582/3075998235780292 5) https://www.gettyimages.ae/detail/news-photo/an-anti-government-protester-stands-in-front-of-a-burning-news-photo/470232641
0 notes
korrektheiten · 10 months
Text
Polizei hält an Polizei-Verächter Anpalagan fest
Tichy:»Der SWR hat sich gestern überraschend deutlich von ihrem früheren Mitarbeiter Stephan Anpalagan distanziert. Der Sender hat außerdem betont, den Podcast, den er zusammen mit Nicole Diekmann betrieben hat, nicht mehr zu verlängern und auch kein Nachfolgeformat zu planen. Nachdem der Diplom-Theologe die Bundespolizei als Nachfolger der Gestapo bezeichnet hatte, war das vermutlich der einzige Der Beitrag Polizei hält an Polizei-Verächter Anpalagan fest erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/St4xTj «
0 notes
ah17hh · 4 years
Text
Stephan Anpalagan on Twitter: Weil sich gerade alle über ein Satirevideo aufregen, das die Polizei kritisiert: Anbei einige Kalenderblätter, die in Polizeidienststelle hingen - ausgegeben von der @DPolGBund . Sowie Karikaturen, die in Polizeikreisen für Heiterkeit und Stimmung gesorgt haben. via /r/de
Stephan Anpalagan on Twitter: Weil sich gerade alle über ein Satirevideo aufregen, das die Polizei kritisiert: Anbei einige Kalenderblätter, die in Polizeidienststelle hingen - ausgegeben von der @DPolGBund . Sowie Karikaturen, die in Polizeikreisen für Heiterkeit und Stimmung gesorgt haben. https://twitter.com/stephanpalagan/status/1296083747801006080/photo/1 Submitted August 19, 2020 at 10:21AM by Solid-Equipment via reddit https://ift.tt/2CL9jBs
0 notes
dpietsch · 4 years
Text
RT @stephanpalagan: Ich habe ernsthaft geglaubt, ein Judenstern mit „Impfgegner“-Inschrift sei das ekelhafteste und Holocaust-verharmlosendste, was es gibt. Tja, falsch gedacht. I present to you: Christian Drosten auf einem Plakat neben KZ-Arzt Josef Mengele. Ich bin mal kurz kotzen. https://t.co/DTBzsfMeCL
Ich habe ernsthaft geglaubt, ein Judenstern mit „Impfgegner“-Inschrift sei das ekelhafteste und Holocaust-verharmlosendste, was es gibt. Tja, falsch gedacht. I present to you: Christian Drosten auf einem Plakat neben KZ-Arzt Josef Mengele. Ich bin mal kurz kotzen. pic.twitter.com/DTBzsfMeCL
— Stephan Anpalagan (@stephanpalagan) May 21, 2020
from Twitter https://twitter.com/dpietsch May 22, 2020 at 12:19PM via IFTTT
0 notes
menemennpastirma · 4 years
Photo
Tumblr media
Wir überlassen 20.000 Menschen der Hölle von Moria, wo sie frieren, dürsten und hungern.
Aber wir holen 40.000 Menschen aus Rumänien, damit uns der Spargel nicht verrottet.
Die Würde des Spargels ist unantastbar...
- Stephan Anpalagan
(Quelle: https://twitter.com/stephanpalagan/status/1245846099744653314)
#zitat #zitate #spruch #sprüche #worte #wahreworte #schöneworte
0 notes
humanslikeme · 4 years
Text
A tweet
Ein retweet in die reale Welt! https://t.co/22ECFVRT2D pic.twitter.com/QNquKtVpqR
— Stephan Anpalagan (@stephanpalagan) April 4, 2020
0 notes
missionlifeline · 4 years
Photo
Tumblr media
„Das hier ist keine Übung, es geht um die Rettung von Menschenleben.“ Eine Abrechnung von Stephan Anpalagan. LINK IN BIO
0 notes
selanger · 4 years
Text
Favorite tweets
Wenn ich für den Rest meines Lebens nur einen einzigen Tweet / ein einziges Sharepic teilen dürfte: - via @Mollster14 pic.twitter.com/sZpNhqOZVY
— Stephan Anpalagan (@stephanpalagan) March 13, 2020
from http://twitter.com/stephanpalagan via IFTTT
0 notes