Tumgik
#patentstricken
herbgardenknitwear · 3 years
Photo
Tumblr media
Finally! 🙌 Meet the finished ZUCKERWATTE cardigan ❤ I looove the gradient and the cable detail on the sleeves! 😍 #zuckerwattecardi #herbgardenknitwear #briocheknitting #brioche #briochecardigan #briochecardi #patentstrikk #patentmuster #patentstricken #patentstrik #patentmusterstricken #patentstrickjacke #patentstrick #gradientyarn #knitgradient #farbverlaufsgarn #farbverlauf #farbverlaufswolle #farbverlaufsgarne #ricodesign #ricodesignyarn #gradientmohair https://www.instagram.com/p/CNIIe0SJYt3/?igshid=ka5ws787n2q4
1 note · View note
rocknwolldesign · 4 years
Photo
Tumblr media
- Superior - Es existiert kein zutreffenderer Name für dieses grandiose Garn von @filaturadicrosa. Wunderbar weiches Kaschmirgarn trifft auf edle Seide. Das Ergebnis ist ein Traum. Wolkenweich und federleicht. Zum Verlieben! So wie dieser Schal, den ich doppelfädig gestrickt habe. Das Garn, sowie das Materialset für diesen Schal, ich habe ihn Aquarius genannt, bekommt ihr bei mir im Store und im Shop. #superior #cashmere #kaschmir #federleicht #strickschal #patentstricken #handmade #handknitting #strickenmachtglücklich #rocknwoll #rocknwolldesign https://www.instagram.com/p/B7aUZvdJTUP/?igshid=jyal8flk801l
0 notes
eggi1972 · 1 month
Text
[Handarbeit] 52 Weeks of Accessories
Tumblr media
Klappentext: 52 Weeks of Accessories bietet eine Kollektion von 52 Strickmustern für originelle Accessoires. Von Mützen, Schals, Socken und Fäustlingen bis hin zu Taschen, Kapuzen, Halsbändern und Stirnbändern ist dieses Buch perfekt für Strickerinnen aller Niveaus - entdecken Sie neue und aufregende Techniken, während Sie atemberaubende Accessoires für sich und Ihre Lieben kreieren! Rezension: Diese „52-Weeks“-Bücherserie aus dem Laine Verlag (Laine Publishing) hat es mir richtig angetan. Ich durfte das neueste Buch daraus rezensieren „52 Weeks of Accessories - Hats, scarves, socks, mittens & more“. Das „Schlimmste“ gleich als allererstes: Es ist auf Englisch. (Keine Angst davor! Siehe unten) Das „Beste“ gleich hinterher: Nach ungefähr zwei Jahren kamen die Bücher dieser Reihe bisher als deutsche Übersetzung im Topp-Verlag heraus. Ungefähr zur selben Zeit bringt der Laine-Verlag meist auch eine preisgünstigere Taschenbuchversion auf den Markt, allerdings auch auf Englisch. Das Buch kommt in einer qualitativ hochwertigen Leinenbindung mit eingeprägtem Titel und Titelfoto, das auch noch eingeklebt wurde, und riecht so lecker. Jeder Bücherfreund weiß bestimmt, was ich damit meine. Die Seiten sind angenehm dick, so dass es sich gut blättern lässt und auf der Seite offen liegen bleibt, die man benötigt. Um die Anleitung für das aktuelle Strickprojekt immer parat zu haben, gibt es selbstverständlich ein Markierungsbändchen. Das muss man haben bei 52 Anleitungen! Von jedem Strickprojekt gibt es stimmungsvolle Fotos, zwischendurch auch einfach nur skandinavische Landschaftsfotografie, also auch einfach so zum Durchblättern bei einem Kaffee oder Tee ein Genuss. Beim ersten Aufschlagen sieht man gleich, dass es nach dem Inhaltverzeichnis, einem kleinen Grußwort und einer kurzen Auflistung (Glossar), was mit den Abkürzungen gemeint ist, schon losgeht. Es ist in die großen Kapitel der „Mützen und Stirnbänder“, „Tücher und Schals“, „Schlauchschals (Loops) und Kapuzenschals“, „Handschuhe (mit und ohne Finger oder Fäustlinge) und Handstulpen“, „Socken und Slipper“ und „Taschen und Mehr“ eingeteilt. Die meisten Anleitungen sind von skandinavischen Designern, aber es gibt auch viele renommierte internationale Designer, die mit einem Projekt vertreten sind. In jedem dieser Kapitel gibt es sehr viele Auswahlmöglichkeiten von Strickprojekten. Für jeden Geschmack das Passende. Die Anleitungen gehen von einfach bis anspruchsvoll. Von man verbraucht doch einiges Garn (z.B. Bei einem großen Tuch, das wärmend den kompletten Oberkörper einpackt) bis hin zu Projekten bei denen man kleinste Reste verbrauchen kann (Armbänder oder ein Stirnband). Von dünnen Garnen (Lacegarn) bis hin zu sehr dicken Garnen (z.B. Teddygarn) oder zwei Garne zusammengehalten verstrickt. Man kann sich auch durch die meist kleineren Projekte sehr gut an unbekannte Techniken heranwagen. Davon gibt es nämlich auch eine Menge zu entdecken. Für Anfänger gibt es Projekte, bei denen man nur rechte und linke Maschen benötigt und dabei dann Anschlagen, Abketten, Abnahmen und/oder Zunahmen üben kann oder das unsichtbaren Aufnehmen von Maschen oder zusammenstricken. Für die versierteren Stricker gibt es: - Zopfmuster in verschiedenen Schwierigkeitsstufen - Sehr viele Strukturmuster in den verschiedensten Varianten - „Double knitting“ (doppelstricken, also gleichzeitig eine schöne Vorder- und auch eine schöne Rückseite produzieren, so dass man diese Strickstücke mit beiden Seiten tragen kann) einfarbig, aber auch mehrfarbig mit unterschiedlichem Muster auf der Vorder- und Rückseite - „Colourwork“ z.B. die Jaquardtechnik, Hebemaschenmuster, Fair-Isle-Muster inklusive „Steeken“ (man schneidet die Maschen auf, nachdem man sie gesichert hat, und kann daher in Runden nur rechts stricken, wenn man möchte) - Lacestricken, also Muster in denen Löcher eingearbeitet werden (wie bei meinen Beispielsocken) - Patentstricken (Brioche), sowohl einfarbig als auch zweifarbig - Verschiedene Ränder werden angeboten, zum normalen Rippenbündchen gibt es z.B. auch I-Cord (ein kleiner runder Schlauchabschluss) oder Rüschen - Verschiedene Garne und Garnstärken werden miteinander kombiniert - Modulares Stricken, bei dem erst ein Stück gestrickt wird und das nächste dann aus einer Kante herausgestrickt wird - Perlen einstricken oder aufsticken - Ein Täschchen, das später auf der Außenseite aussieht wie ein Flokati Und schlussendlich gibt es auch noch ein paar Projekte zum Häkeln, wenn man das mal ausprobieren möchte. Für versierte HäklerInnen ist es sicher nicht gedacht, da es nur wenige, einfache Häkelprojekte sind. Nun zur Angst vor englischsprachigen Anleitungen: Das praktische ist, dass es eigentlich immer dieselben Abkürzungen sind, nicht nur in diesem Buch, sondern allgemein! Außerdem gibt es immer ein Glossar. Diese kurzen Begriffe bekommt man sehr schnell ins Gehirn und sie sind unheimlich praktisch. Wenn man z.B. im Deutschen „zwei Maschen nacheinander rechts abheben, zurück auf die linke Nadel heben und beide zusammen rechts verschränkt abstricken“ schreibt, schreibt man im Englischen „ssk“ (slip knit). Ist das nicht praktisch? Bei Strukturmustern oder mehrfarbigen Mustern gibt es meist einen „Chart“, eine Strickschrift, da muss man überhaupt kein Englisch verstehen. Nun gibt es aber doch noch immer ein bisschen Text. Da kann man sich mit Übersetzungshelfern behelfen. Das aktuell beste Übersetzungstool für Stricker ist „DeepL.com“ aus Deutschland! Man gibt dort den Text ein, den man übersetzt haben möchte und bekommt ihn in ordentlichem Deutsch wieder. Er ist nicht perfekt, aber kann Strickbegriffe deutlich besser als Google-Translate oder andere Übersetzer. Wenn man nur einen bestimmten Strickbegriff sucht, dann hilft „garnstudio.com/glossary.php“ von drops weiter. Dort stellt man die beiden Sprachen ein, die man übersetzen möchte, und los gehts. Und wenn man lieber sehen möchte, wie es geht, dann gibt es für jeden englischen Strickbegriff oft zig Videos (YouTube ist da ein wunderbarer Helfer) oder Fotoanleitungen, wenn man die Abkürzung in eine Suchmaschine der Wahl eingibt. Meist gibt es sogar Varianten für Linksstricker oder welche, die lieber „werfen“, wie es in Großbritannien oder USA weit verbreitet ist. Traut euch! Gerade bei diesen kleinen Projekten, die hier im Buch vorgestellt werden, kann man es wunderbar ausprobieren. Für einige Techniken hat der Laine-Verlag auch Anleitungen im Internet auf seiner Homepage veröffentlicht (lainepublishing.com/blogs/tutorials). Dort findet sich auch eine Auflistung, wenn ein Fehler bekannt wird, was halt mal passieren kann, wenn man 52 Anleitungen herausbringt (lainepublishing.com/pages/errata). Allerdings ist diese Website auch auf Englisch bzw. Finnisch, wenn ihr das besser könnt. Ich habe mir die Sockenanleitung „Polku“ von Heli Rajavaara, einer finnischen Designerin, die ich vorher noch nicht kannte, vorgenommen. Diese ist ein einfaches aber eindrucksvolles Lacemuster. Man benötigt nicht viele englische Strickbegriffe, da es ein einfaches Rippenbündchen mit verschränkt gestrickten rechten Maschen ist, eine normale Herzchenferse und eine Bandspitze. Für das Muster am Schaft und Oberfuß gibt es ein Chart, dem man ohne Englischkenntnisse folgen kann. Die Sohle wird glatt rechts gestrickt. Ein sehr nettes Detail finde ich die Fersenwand, die auch komplett im Lacemuster gestrickt wird. Wenn man schon ein paar Socken gestrickt hat und sich mal ausprobieren möchte, wie Lacemuster gestrickt werden, dann ist das ein perfektes Übungsobjekt. Wenn man schon öfter Lacemuster gestrickt hat, dann wird das einem leicht von der Hand gehen und ein schönes kleines Zwischendurchprojekt sein. Ich habe keine Fehler in der Anleitung gefunden, trotzdem möchte ich noch einen kleinen Gedankengang teilen: Das Lacemuster wird sehr dehnfähig. Ich habe die mittlere Größe gestrickt, hätte aber besser die kleinste genommen. Ich freue mich sehr über diese fertigen Socken! Fazit zum Buch: Es ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Wenn man alle Anleitungen durch hat, dann braucht man keine Angst vor größeren Strickprojekten haben, denn die Techniken wird man alle kennen und können. Außerdem wird man erkennen, welche Techniken man mag und welche eher nicht. Dadurch, dass es alles immer kleine Projekte sind, kann man sich einfach wunderbar ausprobieren. Mal ganz davon abgesehen, dass es super ist, um Reste zu verwerten. Eindeutige Kaufempfehlung! Titel: 52 Weeks of AccessoriesVerlag: Laine VerlagISBN: 9789527468920Preis: 44,00 € Unsere Empfehlung zum bestellen: Strickfairliebt Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
herbgardenknitwear · 2 years
Photo
Tumblr media
It is #throwbackknitsday 😁 ...and therefore the perfect opportunity to show you another picture of my Oneiro Cardigan in the making from last summer. #oneiroCardigan The whole cardigan is worked sideways from the sleeve cuff to the neckline and this picture shows one sleeve with additional stitches for the front and the back. It is such a fun construction and the three strand mohair Brioche fabric is as squishy as can be. 😍 The pattern will be in @pompommag Issue 40: Dreamscape that is now available for pre-order. Do you love Brioche stitch just as much as I do? 🧶 #pompommag #pompommagdreamscape #pompommagissue40 #briocheknitting #briochecardigan #mohairbrioche #herbgardenknitwear #squishycardigan #squishyknits #handknitlovers #handknitlove #patentstrik #patentstricken #cableknitting #knittingbrioche #knittingisfantastic #knittingismyyoga #knittingisawesome #knitting_is_mylife #gottaknit #gottoknit #havetoknit #loveknitting #knitwearlove https://www.instagram.com/p/CZhvcf2o1W_/?utm_medium=tumblr
0 notes
herbgardenknitwear · 3 years
Photo
Tumblr media
Hope that I might be able to start seaming this weekend. 🤞💕 I love this project so far! Perfect timing because it is #fertigmachfreitag by @ernaundelise 😊 Also I am still waiting for the first post or story for #favoriteFoFriday to come in. I am so excited for someone using my new hashtag for the first time! Don't forget to tag me, so that I won't miss it. 🙈 Happy friday everyone! #zuckerwattecardi #herbgardenknitwear #briocheknit #briocheknitting #briocheandcables #knitcardigan #knitcardi #briochecardigan #fluffybrioche #mohaircardigan #mohairbrioche #gradientyarn #knitgradient #gradientbrioche #patentstrikk #patentmuster #patentstricken #patentstrik #egostrikk #egostrik #patentstrikk #patentgenser #patentbreien #mohairgradient #mohair https://www.instagram.com/p/CMml3bUJSKo/?igshid=rqxt71xi03jb
0 notes
herbgardenknitwear · 3 years
Photo
Tumblr media
After a lot of swatching and experimenting I can now show you a first glimpse at my new project. 😊 It is a brioche project with a kid mohair silk yarn and it is SO squishy and soft. 😍 I love it so far and I really hope that I can bring my idea for this project to life. Wish me luck! 🙃 What are you currently working on? 😊 #newproject #briocheknitting #brioche #briochestitch #patentmuster #patent #vollpatent #patentstrikk #patentstrik #herbgardenknitwear #kidmohair #mohairsilk #patentstricken #knittingwithlove #knitting #stricken #knittingprogress #weekendknitting #weekendsareforknitting #cablesandbrioche https://www.instagram.com/p/CLjV-Dkpq1H/?igshid=1elx900xkyny4
0 notes
rocknwolldesign · 4 years
Photo
Tumblr media
- Kaschmir -Seide - Was sonst? Federleicht und watteweich ist die #superior von #filaturadicrosa. Selbst für die ganz Sensiblen (Kratzfaktor) unter Euch ist es eine Streicheleinheit! Dieses tolle Garn oder auch das Materialset für diesen Kuschelschal "Aquarius - der Wassermann" bekommt ihr bei mir im Store und im Shop #cashmere #cashmeresilk #kuschelfaktor #cashmereschal #streicheleinheit #strickenmachtglücklich #strickschal #farbverlauf #patentstricken #knitting #knittersofinstagram #aquarius #rocknwoll #rocknwolldesign https://www.instagram.com/p/B7RQOliJQnJ/?igshid=1eos4y94ay16u
0 notes
herbgardenknitwear · 3 years
Photo
Tumblr media
Remember my AMMONITE beanie and how the crown decreases were the inspiration for its name?! 🧶 #AmmoniteBeanie Well, here they are! Can you see what I mean? 😁 I hope you all had a great start into the new week! 🌞🍂 #maschenmontag by @knitloop #wearwhatyouknitmonday by @knittersisters #alpacahat #alpacabeanie #briochebeanie #briochehat #crowndecreases #hatknittersofinstagram #herbgardenknitwear #beaniesandhats #beanieknitter #breieniscool #beanieknitting #hatsandbeanies #knitbeanie #hatpattern #beaniepattern #knitbeanies #mützestricken #patentstricken #patentstrik #patentinrunden #briocheintheround #myfavoritehat #myfavoritebeanie #cozyhat #warmhat #cozybeanie #warmbeanie https://www.instagram.com/p/CVdEYOOIcFK/?utm_medium=tumblr
0 notes