Tumgik
#Heilige Rochus
joostjongepier · 5 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Wat?   De barmhartige Samaritaan (2e helft 16e eeuw) door een anonieme kunstenaar, Zicht op de westgevels van de ziekenzalen (eind 17e eeuw) door een anonieme kunstenaar, Zicht in de ziekenzalen van het Sint-Janshospitaal (1778) door Jan Baptiste Beerblock, De heilige Ursula (begin 16e eeuw) en De heilige Barbara (eind 15e/begin 16e eeuw) beide door anonieme kunstenaars, Reliekschrijn van de heilige Ursula (1859), Portret van zuster Anna-Thérèse Useel (1738) toegeschreven aan Matthias de Visch en Portret van een hospitaalzuster (2e helft 18e eeuw) door een anonieme kunstenaar
Waar?   Museum Sint-Janshospitaal, Brugge
Wanneer?   9 januari 2024
In de middeleeuwen was het St. Janshospitaal in Brugge de belangrijkste stedelijke instelling voor zieken en behoeftigen. Het complex werd regelmatig uitgebreid, verbouwd en gerenoveerd. De kerk dateert uit de vijftiende eeuw. In 1977 verhuisden de ziekenhuisdiensten naar het nieuw gebouwde AZ Sint-Jan in Sint-Pieters. Kerk en Corneliuskapel zijn dienst gaan doen als museum, dat onder meer een plek bood aan een aantal werken van Hans Memling. Het staat daarom ook bekend als Hans Memling Museum. In die hoedanigheid bezocht ik het vele jaren geleden. Onlangs is het museum na een grondige renovatie heropend. Het hospitaal, dat er meer uitziet als een kerk, is gewijd aan de geschiedenis van het pand, de er beoefende geneeskundige praktijken, de zusters die de zorg voor hun rekening namen en kunst. Het hoogtepunt wat dit laatste betreft is een zaal die is gewijd aan Hans Memling. De wereldberoemde Sint Ursula-schrijn is te vinden in de kerk.
De expositie begint met het feit dat het woord hospitaal en het Engelse woord hospitality (gastvrijheid) alles met elkaar te maken hebben. We zien een aantal Bijbelse scènes die dit illustreren. Zo is er een anoniem werk met de gelijkenis  van de barmhartige Samaritaan (Lucas 10:25-37) . Een joodse man wordt overvallen en halfdood achtergelaten aan de kant van de weg. Er komen een priester en Leviet (een lid van de stam van Levi)  voorbij, maar zij passeren aan de overkant van de weg zonder te helpen. Dan komt er een Samaritaan langs. Hij stopt, ondanks de vete tussen Samaritanen en joden, helpt en verzorgt de man.
Vanaf ca. 1150 kwamen vooral kansarme Bruggelingen en passanten naar het Sint-Janshospitaal. Het complex was grotendeels zelfvoorzienend, met een moestuin, boomgaard, bakkerij, kerkhof en brouwerij. Zielzorg was minstens zo belangrijk in de middeleeuwen als het verlenen van medische hulp. De grote ziekenzaal sloot aan bij de kerk, zodat de zieken vanaf hun bed de mis konden meemaken. Als de medische wereld machteloos staat, en dat gebeurde nogal snel in de middeleeuwen, rest slechts hoop op bovennatuurlijke bijstand. Die kon geboden worden door zogenaamde geneesheiligen, zoals Cornelius (stuipen) of Rochus (de pest). De heiligen Ursula en Barbara zorgden ervoor dat je niet plots stierf, zodat je je kon voorbereiden op het leven na de dood. Relieken (stoffelijke resten van heiligen) speelden ook een belangrijke rol in het geven van hoop. Deze werden bewaard in, vaak rijk versierde, reliekhouders. Door deze aan te raken, te kussen of erbij te bidden, hoopte men op een gunst van de betreffende heilige.
Voor zorgverleners in een middeleeuws ziekenhuis was gevaar voor eigen leven een dagelijkse realiteit. Ze werkten tussen bloed, braaksel en urine in een tijd dat niemand nog weet had van virussen en bacteriën. De zusters deden hun werk vanuit roeping. De mortaliteit was hoog. Zestien procent van de zusters stierf binnen vijf jaar.
0 notes
toosvanholstein · 3 years
Text
Krijg de pest óftewel aan welke Heilige gaan we Corona koppelen?
Krijg de pest óftewel aan welke Heilige gaan we Corona koppelen? Zomaar wat gedachten van Toos van Holstein in haar TOOS&ART n.a.v. de expositie De Pest in Nijmegen. Ze kreeg daar eigenlijk wel een beetje de pest in. Lees maar waarom. #art #kunst #expo
het MAMAC in Nice Als ik weer eens in Nice verblijf, in mijn nu dus Werelderfgoed-atelier (lees hier maar), is een bezoek aan het moderne-kunst-museum MAMAC gewoonweg verplichte kost. Nu dus ook, wel vlak nadat voor toegang tot Franse musea de passe sanitaire verplicht was gesteld. Zodoende hadden levensgezel en ik bij voorbaat onze internationale QR-code te voorschijn getikt op de…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
oepi-at · 4 years
Text
St. Rochus - der Umweltschutz-Heilige
Der heilige Rochus war ein Adeliger aus dem Burgund und wurde von einem Pinscher gerettet. Folgende Geschichte hat sich so zugetragen.
Der heilige Rochus lebte im 13 Jahrhundert, in einer Zeit, die wir heute als das „finstere Mittelalter“ bezeichnen. Mag diese Bezeichnung in so mancher Hinsicht falsch sein, so traf sie auf dem Gebiet der Hygiene umso mehr zu.
Keine Abfallversorgung im Mittelalter
In einer mittelalterlich Stadt war es nämlich so, dass die Wasserversorgung über Brunnen für alle funktionierte, Abwasserversorgung hingegen gab es keine. Mehr noch: Es gab überhaupt keine Abfallversorgung! Die wenigen nicht weiter verwertbaren Abfälle kippte man einfach auf die Gasse und wartete, bis der nächste Regenguss den ganzen Unrat aus der Stadt schwemmte.
Pest war eine Plage
Bis es aber soweit war, waren diese innerstädtischen Mülldeponien ein wahrer Tummelplatz für die Hunde, aber auch für... die Ratten. Diese Nager wurden zwar von den Pinschern kurz gehalten, bildeten aber durch ihre Flöhe eine enorme Gefahr für Euch Menschen. Denn während sie den Ratten nur lästig waren, übertrugen sie den für Euch Menschen nicht selten tödlichen Pestbazillus - Seuchen waren daher an der Tagesordnung.  
Rochus pilgerte nach Rom 
All das betraf den Junker Rochus wenig, saß er doch zuhause auf seinem elterlichen Schloss, wo die Hygiene nicht schlecht war. Eines Tages brach er aber zu einer Pilgerfahrt nach Rom auf. Dort erfüllte er seine Pflicht und rüstete bald für die Heimreise. Dies umso schneller, weil in Rom wieder einmal die Pest ausgebrochen war. Mahr als er zog, flüchtete Rochus gen Norden, nach Mailand. Doch die Pest war vor ihm da! Die Stadt war erfüllt vom Jammern und Klagen der Kranken, manche starben noch auf der Straße und die Pestknechte kamen mit dem Beseitigen der Leichen kaum noch nach.
Rochus wurde ein Opfer der Seuche
Dem tatenlos zusehen brachte unser warmherziger Wallfahrer nicht übers Herz und er half wo er konnte. Er wusch und salbte die Kranken, tröstete die Sterbenden und unterstützte die zumeist betrunkenen Pestknechte bei ihrem harten Tageswerk.
Alsbald schwanden seine Kräfte und auch er wurde ein Opfer der Seuche. Eine hässliche, blauviolette Pestbeule auf seinem Oberschenkel gab Zeugnis davon. Doch anstatt ihn nun zu pflegen trieben die Mailänder unseren Rochus zur Stadt hinaus und gaben ihn in der Einöde dem Hunger- und Pesttod preis.
Pinscher rettete Rochus, der trotzdem sterben musste
Glücklicherweise fand er durch Gottes Fügung eine Quelle und so brauchte er wenigstens nicht zu dürsten. Auch für feste Nahrung sorgte der liebe Gott: Während unser Junker völlig gebrochen dasaß wartete ihm plötzlich ein Vertreter meiner Sippschaft der Pinscher ein Stückchen Brot aus dem Abfall auf. Dass es der Hund eines bekannten Mailänder Bürgers war kümmerte den Rochus damals aber wenig. Vielmehr machte er sich Sorgen um                      den nächsten Tag. Da war er wieder, der Pinscher mit dem Brot im Fang. Und das so lange bis Rochus von der Pest genesen ist und nachhause ziehen konnte. Dort erkannte man den einst hübschen, jetzt von der Pest total entstellten jungen Mann nicht und warf ihn als Spion in den Kerker. Schlimm: Dort verstarb er dann auch.  
Tumblr media
Als Pestheiliger verehrt
Allerdings machte die Geschichte von seiner wunderbaren Rettung mit dem Abfallbrotpinscher sehr schnell die Runde durch Mitteleuropa, alsbald wurde er als Pestheiliger landauf, landab verehrt und daraufhin heilig gesprochen. Besonders in der Barockzeit, in der es die Pest Euch Menschen wieder einmal ganz schön zeigte, errichtete man, zur Dankbarkeit für das Erlöschen der Seuche, Pestsäulen, Pestmarterln und Pestaltäre und überall hat der heilige Rochus seinen Ehrenplatz - mit einem Pinscher an seiner Seite.
1 note · View note
tiebevdb · 5 years
Photo
Tumblr media
Het Rubens-schilderij in de Sint-Martinuskerk is een verborgen parel, waarvan zelfs de meeste Aalstenaars niet weten dat het zich in hun stad bevindt. Mogelijk komt daar nu verandering in met Vlaamse Meesters in Situ. Op veertig locaties in Vlaanderen kan je meesterwerken bekijken en ook het altaarstuk ‘De Heilige Rochus’ in Aalst is daar bij.
Ik vind het echt raar dat er een Rubens in de Sint-Martinus kerk hangt en dat er niet veel mensen er van weten want zo als het artikel zegt is het meer dan 10 miljoen euro waard dus het zou eigenlijk naar mijn mening meer aandacht moeten krijgen dan dat het nu eigenlijk krijgt want als het schilderij zo veel waard is dan wilt dat toch zeggen dat het een mooi schilderij is want anders zouden mensen er nooit zo veel geld voor willen geven bij een veiling, ik zou persoonlijk nooit naar Aalst komen gewoon voor een schilderij van Rubens te bekijken.
https://www.hln.be/in-de-buurt/aalst/-te-weinig-aalstenaars-weten-dat-er-een-rubens-hangt-in-sint-martinuskerk~ac85bbc3/?referer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
0 notes
sakrumverum · 4 years
Text
Rochus (Rocco, Roche), 1295 in der südfranzösischen Stadt Montpellier geboren, verlor früh seine Eltern, verteilte seinen Besitz unter den Bedürftigen und zog als mittelloser Pilger nach Rom. In Italien pflegte er aufopfernd Pestkranke und wurde schließlich selbst todkrank. Doch niemand war jetzt bereit, ihn zu pflegen, nur ein Hund war bei ihm geblieben. Auf wunderbare Weise genas Rochus aber wieder. Daher wurde er zum populären „Pestheiligen“. - Als er in seine Heimatstadt zurückkehrte, kannte ihn niemand mehr, ja Rochus wurde als vermeintlicher Spion in den Kerker geworfen, wo ihn nach fünf qualvollen Jahren der Gefangenschaft der Tod erlöste. Erst auf dem Sterbebett soll man Rochus’ wahre Identität (an einem kreuzförmigen Muttermal) erkannt haben. . + 16.8.1327. Reliquien wurden nach Venedig übertragen, wo man 1485 für ihn die Kirche San Rocco erbaute. Eine bekannte Kultstätte in Deutschland ist die Kapelle auf dem Rochusberg bei Bingen. - Der Heilige ist Patron von Venedig, Montpellier und Parma, der Ärzte, Apotheker, Chirurgen, der Kranken und Krankenhäuser. Besonders verehrt wurde er aber als Schutzheiliger gegen Pest, Cholera und andere Seuchen. Lostagsregeln: Wenn Sankt Rochus trübe schaut, kommen die Raupen in das Kraut.“ „Wenn es um Sankt Rochus regnet, so folgt ein warmer Winter.“ Land Europa Frankreich Stadt Montpellier Besonderheiten Sozialengagement
0 notes
stringstrang · 7 years
Text
Upcoming concerts and CD “Waasland” presentations
16 September 2017 
De Werkplaats - Muzikaal Reizen V
St Rochus Kapel - Amersfoort  - NL
more info: https://www.facebook.com/events/180711825801131
22 September 2017
Galerie Absoluut - Heilige Huisjes
Stad van Cahen - Amersfoort - NL
more info: http://www.galerieabsoluut.nl/html/filmagenda.html
0 notes
lunadne-blog · 7 years
Photo
Tumblr media Tumblr media
Mijn eerste actieve stage: een geslaagde les. 
Mijn eerste actieve stage vond plaats in de basisschool van het Heilig-Hart in Sint-Rochus. Daar heb ik een erg moeizame start genomen: ik vond het erg moeilijk om mij in te leven in de leefwereld van kinderen en had het gevoel alsof ik erg ver van de kinderen af stond. Naar het einde van mijn stage toe heb ik een positieve evolutie gemaakt: ik kon me beter integreren en wist beter wat ik aan het doen was. 
Mijn les wereldoriëntatie over Carnaval Halle was een zeer leuke en boeiende les. Tegen al mijn verwachting in was deze les erg goed verlopen. Als leerinhoud moest ik het verloop van Carnaval Halle overbrengen. Ik wist echt helemaal niet hoe ik hieraan moest beginnen. Toch kreeg ik na lang nadenken een goed idee! Ik had als rode draad van mijn les een PowerPointpresentatie gemaakt die helemaal aangepast was aan de kinderen. Om het verloop van Carnaval Halle aan te leren, heb ik allerlei spelletjes bedacht en ontworpen die steeds meer van het verloop uit de doeken doen. Telkens na een spelletje volgde er een kort overzichtje van de leerinhoud die in het spelletje aan bod kwam. Dit deed ik aan de hand van de PowerPointpresentatie. De leerlingen vonden deze werkvorm erg aangenaam omdat concentratie en spelletjes elkaar steeds afwisselden. De spelletjes had ik dan ook helemaal zelf gemaakt: een memoryspel, een combinatiespelletje, filmpjes over carnaval en een spelletje waarbij de leerlingen foto’s en tekstjes in de juiste volgorde moesten leggen. Ik was erg tevreden en opgelucht toen mijn mentor zei dat het een geslaagde les was. 
0 notes
sakrumverum · 4 years
Text
Rochus (Rocco, Roche), 1295 in der südfranzösischen Stadt Montpellier geboren, verlor früh seine Eltern, verteilte seinen Besitz unter den Bedürftigen und zog als mittelloser Pilger nach Rom. In Italien pflegte er aufopfernd Pestkranke und wurde schließlich selbst todkrank. Doch niemand war jetzt bereit, ihn zu pflegen, nur ein Hund war bei ihm geblieben. Auf wunderbare Weise genas Rochus aber wieder. Daher wurde er zum populären „Pestheiligen“. - Als er in seine Heimatstadt zurückkehrte, kannte ihn niemand mehr, ja Rochus wurde als vermeintlicher Spion in den Kerker geworfen, wo ihn nach fünf qualvollen Jahren der Gefangenschaft der Tod erlöste. Erst auf dem Sterbebett soll man Rochus’ wahre Identität (an einem kreuzförmigen Muttermal) erkannt haben. . + 16.8.1327. Reliquien wurden nach Venedig übertragen, wo man 1485 für ihn die Kirche San Rocco erbaute. Eine bekannte Kultstätte in Deutschland ist die Kapelle auf dem Rochusberg bei Bingen. - Der Heilige ist Patron von Venedig, Montpellier und Parma, der Ärzte, Apotheker, Chirurgen, der Kranken und Krankenhäuser. Besonders verehrt wurde er aber als Schutzheiliger gegen Pest, Cholera und andere Seuchen. Lostagsregeln: Wenn Sankt Rochus trübe schaut, kommen die Raupen in das Kraut.“ „Wenn es um Sankt Rochus regnet, so folgt ein warmer Winter.“ Land Europa Frankreich Stadt Montpellier Besonderheiten Sozialengagement
0 notes
sakrumverum · 5 years
Text
Rochus (Roque, Rocco) González de Santa Cruz, geboren 1576 in Asunción (Paraguay), entschloss sich, Priester zu werden und ging als Missionar zu den Guaycurús-Indianern im Gran Chaco, kam wieder nach Asunción zurück und trat 1609 in den Jesuitenorden ein. Auf Bitten der Regierung wurde er zu den Guaycurús, deren Sprache er beherrschte, gesandt, um Frieden zu stiften. In den folgenden Jahren missionierte er weiter unter den Indios und gründete mehrere Reduktionen. Von einem Kaziken (Häuptling), den ein Abgefallener gegen ihn aufgehetzt hatte, wurde González gemeinsam mit seinem Begleiter Alfonso Rodriguez im November 1628 erschlagen. – Anmerkung: Im Jahr 1609 begannen Jesuitenpatres ihr Missionswerk im Gebiet des Rio de la Plata. Da die Wandermissionen bei den halbnomadischen Stämmen aber keinen Erfolg brachten, gingen die Jesuiten dazu über, die Indios erst einmal sesshaft zu machen und in „Reduktionen“ zusammenzufassen. Hier sollten sie auf friedliche Weise christianisiert und zivilisiert werden. Am bekanntesten wurde der „Jesuitenstaat“ im heutigen Paraguay, der zwar nicht souverän war, aber doch über eine umfangreiche Verwaltungsautonomie verfügte. Die Indios brauchten keine Steuern zu zahlen, waren nur zur Arbeit verpflichtet, konnten Produktionsüberschüsse verkaufen und damit lebenswichtige Güter eintauschen. Um die Mitte des 18. Jhdts lebten im „Jesuitenstaat“ über 100.000 Guarani-Indios, die sogar über eine eigene Miliz verfügtem, um Bandeirantes (Sklavenfänger), welche die Siedlungen immer wieder überfielen, abzuwehren. Schwierigkeiten wurden aber von weißen Kaufleuten und Grundbesitzern bereitet, die im Jesuitenstaat eine Konkurrenz sahen, zumal er ihnen Arbeitkräfte abwarb. Zudem stellte die Gleich-Behandlung der Indios für die spanische und portugiesische Verwaltung eine Gefahr dar. - Als 1767 auf staatlichen Befehl die Jesuiten aus Südamerika vertrieben wurden, hatte das „heilige Experiment“ sein Ende gefunden, die Reduktionen verfielen, die Indianer zerstreuten sich. – Der bestimmt nicht kirchenfreundliche Aufklärer Montesquieu urteilte über den Jesuitenstaat folgendermaßen: „Es ist ein Ruhm für die Gesellschaft Jesu, dass sie zum ersten Mal der Welt gezeigt hat, wie eine Verbindung von Religion und Menschlichkeit möglich sei.“
0 notes
sakrumverum · 5 years
Text
Rochus (Rocco, Roche), 1295 in der südfranzösischen Stadt Montpellier geboren, verlor früh seine Eltern, verteilte seinen Besitz unter den Bedürftigen und zog als mittelloser Pilger nach Rom. In Italien pflegte er aufopfernd Pestkranke und wurde schließlich selbst todkrank. Doch niemand war jetzt bereit, ihn zu pflegen, nur ein Hund war bei ihm geblieben. Auf wunderbare Weise genas Rochus aber wieder. Daher wurde er zum populären „Pestheiligen“. - Als er in seine Heimatstadt zurückkehrte, kannte ihn niemand mehr, ja Rochus wurde als vermeintlicher Spion in den Kerker geworfen, wo ihn nach fünf qualvollen Jahren der Gefangenschaft der Tod erlöste. Erst auf dem Sterbebett soll man Rochus’ wahre Identität (an einem kreuzförmigen Muttermal) erkannt haben. . + 16.8.1327. Reliquien wurden nach Venedig übertragen, wo man 1485 für ihn die Kirche San Rocco erbaute. Eine bekannte Kultstätte in Deutschland ist die Kapelle auf dem Rochusberg bei Bingen. - Der Heilige ist Patron von Venedig, Montpellier und Parma, der Ärzte, Apotheker, Chirurgen, der Kranken und Krankenhäuser. Besonders verehrt wurde er aber als Schutzheiliger gegen Pest, Cholera und andere Seuchen. Lostagsregeln: Wenn Sankt Rochus trübe schaut, kommen die Raupen in das Kraut.“ „Wenn es um Sankt Rochus regnet, so folgt ein warmer Winter.“ Land Europa Frankreich Stadt Montpellier Besonderheiten Sozialengagement
0 notes
sakrumverum · 5 years
Text
Rochus (Rocco, Roche), 1295 in der südfranzösischen Stadt Montpellier geboren, verlor früh seine Eltern, verteilte seinen Besitz unter den Bedürftigen und zog als mittelloser Pilger nach Rom. In Italien pflegte er aufopfernd Pestkranke und wurde schließlich selbst todkrank. Doch niemand war jetzt bereit, ihn zu pflegen, nur ein Hund war bei ihm geblieben. Auf wunderbare Weise genas Rochus aber wieder. Daher wurde er zum populären „Pestheiligen“. - Als er in seine Heimatstadt zurückkehrte, kannte ihn niemand mehr, ja Rochus wurde als vermeintlicher Spion in den Kerker geworfen, wo ihn nach fünf qualvollen Jahren der Gefangenschaft der Tod erlöste. Erst auf dem Sterbebett soll man Rochus’ wahre Identität (an einem kreuzförmigen Muttermal) erkannt haben. . + 16.8.1327. Reliquien wurden nach Venedig übertragen, wo man 1485 für ihn die Kirche San Rocco erbaute. Eine bekannte Kultstätte in Deutschland ist die Kapelle auf dem Rochusberg bei Bingen. - Der Heilige ist Patron von Venedig, Montpellier und Parma, der Ärzte, Apotheker, Chirurgen, der Kranken und Krankenhäuser. Besonders verehrt wurde er aber als Schutzheiliger gegen Pest, Cholera und andere Seuchen. Lostagsregeln: Wenn Sankt Rochus trübe schaut, kommen die Raupen in das Kraut.“ „Wenn es um Sankt Rochus regnet, so folgt ein warmer Winter.“ Land Europa Frankreich Stadt Montpellier Besonderheiten Sozialengagement
0 notes
sakrumverum · 5 years
Text
Rochus (Rocco, Roche), 1295 in der südfranzösischen Stadt Montpellier geboren, verlor früh seine Eltern, verteilte seinen Besitz unter den Bedürftigen und zog als mittelloser Pilger nach Rom. In Italien pflegte er aufopfernd Pestkranke und wurde schließlich selbst todkrank. Doch niemand war jetzt bereit, ihn zu pflegen, nur ein Hund war bei ihm geblieben. Auf wunderbare Weise genas Rochus aber wieder. Daher wurde er zum populären „Pestheiligen“. - Als er in seine Heimatstadt zurückkehrte, kannte ihn niemand mehr, ja Rochus wurde als vermeintlicher Spion in den Kerker geworfen, wo ihn nach fünf qualvollen Jahren der Gefangenschaft der Tod erlöste. Erst auf dem Sterbebett soll man Rochus’ wahre Identität (an einem kreuzförmigen Muttermal) erkannt haben. . + 16.8.1327. Reliquien wurden nach Venedig übertragen, wo man 1485 für ihn die Kirche San Rocco erbaute. Eine bekannte Kultstätte in Deutschland ist die Kapelle auf dem Rochusberg bei Bingen. - Der Heilige ist Patron von Venedig, Montpellier und Parma, der Ärzte, Apotheker, Chirurgen, der Kranken und Krankenhäuser. Besonders verehrt wurde er aber als Schutzheiliger gegen Pest, Cholera und andere Seuchen. Lostagsregeln: Wenn Sankt Rochus trübe schaut, kommen die Raupen in das Kraut.“ „Wenn es um Sankt Rochus regnet, so folgt ein warmer Winter.“ Land Europa Frankreich Stadt Montpellier Besonderheiten Sozialengagement
0 notes