Tumgik
#ballhof
krohmbecher · 1 year
Photo
Tumblr media
Man muss auch mal Zeit für eine Plauderei haben. #hannoverliebt #hannover #streetphotography #streetfotografie #strassenfotografie #urban #stadt #city #schwarzweiss #blackwhite #blackandwhite #sw #bw #bnw #blackwhitephotography #schwarzweissfotografie #monochrome #smalltalk #plauderei #altstadt #oldtown #have_a_call #warten #wait #krohms👁️view (hier: Ballhof) https://www.instagram.com/p/CnhoOZSrccE/?igshid=NGJjMDIxMWI=
1 note · View note
garadinervi · 6 years
Photo
Tumblr media
Holger Matthies, Es sind Dämonen da draussen, Joyce: Verbannte, Ballhof, Niedersächsisches Staatstheater, Hannover, 1991
33 notes · View notes
hansschwab · 3 years
Photo
Tumblr media
#xmastree #ballhof #hannover #jetztgehtslos (hier: Ballhof) https://www.instagram.com/p/CWixP1FslRC/?utm_medium=tumblr
1 note · View note
theaterformen-blog · 7 years
Text
“I’m losing myself. And this creates something sad and beautiful at the same time” Interview with SARAH VANHEE (OBLIVION)
Sarah Vanhee, born 1980 is an author and performer from Flanders and cofounder of the artists network Manyone. In her work she often turns to people and themes that are omitted by society. An interview about losing control, the importance of excess and plastic cups.
Marvin Dreiwes: Have you selected the waste for OBLIVION in a certain way?
Sarah Vanhee: When I started to work on OBLIVION, I didn’t know, that I was going to collect everything. I wanted to work on ways with which we get rid of things. And this counts for both material and immaterial things like relations, affects, emotions or memories. I didn’t want to make an archive. There’s a difference between keeping waste and documenting everything you do. I constantly had to fool myself to be able to produce things that I consider as waste. So, it was more about this relation to the so-called “waste” than about the objects themselves. So, I tried to keep everything but the material objects are the easiest part of this process because you directly find yourself in the act of throwing something away. For the immaterial aspects it was more complicated. It’s not always clear: what was there in the beginning and what was I going to throw away? For instance the first text being said in OBLIVION is a dropped script from when I planed to make a film about the project.
MD: Did the objects change in a certain way for you over the course of the preparation?
SV: We all get really trained to consume something and then rapidly devaluated it. In his book An Ontology of Trash Greg Kennedy gives the example of a plastic cup from a water dispenser. You take a cup, drink you’re water and then you throw it away. He wonders what happens in this precise act, that something has value for you and two seconds later it doesn’t. I tried to inverse this act. So I focus on the act of reinvestment, revaluating and caring about things that I tend to discard. After that one year I had built a very personal and intimate relation to all the objects and found it very difficult to throw things away. If you do start this, you see how easily you dismiss something because we have this idea of lightness and progress. Even the art-world is conditioned by this paradigm of choice. A “good“ artwork is a distinct choice, its clear-cut and when you see it on stage, you don’t see the web of relations and difficulties behind.
MD: How would you describe your feelings directly after a performance?
SV: The nice thing about this performance is that it’s just too much. And this counts for the audience as well as for me. The landscape of the trash grows and I literally become smaller and smaller. So there is something of lost or dissolving. When I’m performing OBLIVION I’m actually losing myself. And this creates something sad and beautiful at the same time. Besides I’m constantly bending over the objects. This act of bowing feels almost like being in service to the objects. It’s very humbling and breaks the anthropocentric view.
MD: How did OBLIVION change your way of thinking about the function of memory, oblivion and forgiveness?
SV: Our societies are really conditioned to not go back in time, to only go forward, which results in not dealing with their past. The colonial history of Belgium for instance has almost been denied. There is definitely a kind of suppression about what happens in the past. On a more personal level I’m very inspired by indigenes nations, where the relations to the ancestors, the land and to the stories is very important. Where do you come from? What’s the land you come from? This all has disappeared. To become a more grounded society we should look back at our past.
Tumblr media
MD: If objects help us to tell and memorize our biographies, did you feel you like losing control during the preparation for OBLIVION? Did you ever feel overwhelmed?
SV: I felt really overwhelmed, because it’s too much. That’s the problem with the trash: we create just too much. And that’s why we have to push it away and burden other people in other parts of the world. Persons who cannot forget anything are always stuck, they cannot move on because they cannot forgive. At some point I realize that I’m constantly producing things in my mind, in conversations, even if I just walk through the city I leave traces behind. At some point my awareness of everything being something valuable was so huge, that couldn’t move anymore.
MD: I feel happy and relieved after throwing something away. What do you think about this feeling of freeing yourself from ballast?
SV: In the end of the piece we use dance music and this came more from the idea of waste as excess, the pleasure of excess, of plentifulness. I didn’t want OBLIVION to be about waste as something morally reprehensible, because we’re a little bit indoctrinated by these ecological dogmas—which is very suspicious. Jean Baudrillard said something beautiful about this feeling, when he writes about some annual celebrations of excess that are related to the seasons. For example after the harvest there used to be great feasts over a couple of days, where you could waste and feel pleasure in spoiling things, eating too much or vomiting. Here we really find this Dionysian aspect. With the rise of consumer-society were not able to experience this pleasure of wasting anymore. We go to the supermarket everyday and it’s offering is plain too much. I think there could be something beautiful in reclaiming some rituals of wasting.
__ Interview und Fotos: Marvin Dreiwes
2 notes · View notes
hannoverballet · 6 years
Photo
Tumblr media
Great Premiere of “New Steps” yesterday! I am extremely proud of my young choreographers, they created a wonderful evening! #newsteps #hannoverballet #hannoverballett #ballett #hannover #ballhof #ballhofzwei #youngchoreographers @demismoretti @picklelilly78 @pdoe86 @ndebell @vicente4632 @lilithakobyan.sandorn @giadaj @littlelamurray @leisa.martinezsantana @vigas @freebird21 @davidesioni @denispiza @taotaolin624 @nielsfunke @chiarapareo @kerenleigh @conalfrancis (hier: BALLHOF)
0 notes
eckeharthaberstroh · 3 years
Photo
Tumblr media
Ballhofplatz (hier: Ballhof Eins) https://www.instagram.com/p/CLrmat4JE70/?igshid=166h9o4bvhm2e
0 notes
sizzledad · 5 years
Photo
Tumblr media
Unbezahlte Werbung | auf dem #weihnachtsmarkt in #hannover am Ballhof traf #dad einen #klassenkameraden aus #altenzeiten . Er hilft über die #weihnachtszeit im @hofgefluster aus. Dort gibt es #bio #bregenwurst #hotdog mit #grünkohl #senf. Eine absolut #leckere #essen #fusion zu der wir eingeladen wurden. Die Hot Dog #buns waren mit #meditarranean #kräuter und der Grünkohl Senf hatte eine leicht #süßlich Note passte hervorragend zur #wurst Tolle #idee und ein schöner #nordischer HotDog #braunkohl #pinke (hier: Hanover, Germany) https://www.instagram.com/p/BriyVTEBRiv/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=1dj96w5lmq97q
0 notes
ddpdirect · 6 years
Text
Inklusives Theaterstück hörender und gehörloser Akteure
Inklusion heißt, Menschen willkommen zu heißen und niemanden auszuschließen. Ein Theaterstück des Jungen Schauspiels Hannover, das von hörenden und gehörlosen Akteuren gespielt wird, feiert am 12. Januar im Ballhof Zwei Premiere. In der Inszenierung von „Mädchen wie die“ wird das gleichnamige Stück des kanadisch-britischen Autors Evan Placey sowohl in Laut- als auch in Gebärdensprache aufgeführt. Anliegen der Theaterschaffenden ist es, das hörende und das gehörlose ... via Pressemitteilungen http://ift.tt/2EzkQ1P
0 notes
jawidsadeqi-blog · 7 years
Text
ببر به آلمان رسيد
ببر نام تیاتری سویدنیست که روز دوشنبه در شهر هانوفر آلمان اجرا شد. فسیتوال تیاتر هانوفر که از سال‌ها بدین سو میزبان تیاتر‌های مختلف از سراسر جهان می‌باشد امسال افتخار میزبانی ببر را داشت. پیش از آغاز نمایش ببر ساعت 19 و 34 دقیقه برنامه‌ی کوتاه جهت معرفی این فستیوال برگزار شد. مجری برنامه ضمن معرفی فستیوال، ببر را نیز برای تماش‌گران معرفی نمود. تیاتر با زبان سویدنی اجرا و با زیر نویس عربی، آلمانی و انگلیسی قابل دریافت بود. تنها مخاطبان انگلیسی زبان می‌توانستند ببر را با استفاده از عینک‌های هوشمند تماشا کنند. ببر ساعت 20 و 15 دقیقه در Balhof 2 روی صحنه رفت. همه می‌خواستند تیاتر ببر را بشناسند. مگر ببر چه بود؟ تیاتر ببر انعکاس واقعی از فقر، ثروت و ترس انسان‌ها از بیگانگی بود. ببر داستانی از Gianina Carbunariu با کارگردانی Sofia Jupither و تلفیقی از صحنه‌های کمیدی و تراژید، هر احساس خفته‌ی را بیدار می‌ساخت. این تیاتر داستان ببر صربستانى را به تصویر می‌کشید که در یکی از شهرهای زیبای اروپا به دنیا آمده بود. بازیگران با نمایش روند زندگی این ببر در شهری مجلل، تصویری از بیگانه ستیزی و ترس از بیگانه بودن را به یادگار گذاشتند. در جریان نمایش بیننده خود را در شهری با کافه‌ها و رستورانت‌های متنوعی احساس می‌کرد که در آن حضور مردمان بی‌خانمان، بیماران، و ثروت‌مندان به وضوح قابل لمس بود. بیننده ببر و داستان زندگی اش را با تماشای این تیاتر تجربه می‌کرد. داستان تیاتر ببرT با فرار یک ببر از باغ وحش این شهر آغاز و نحوه‌ی برخورد مردم با این موجود تازه وارد را نشان می‌داد. برخوردی بیگانه‌ستیزانه با ببری که در همان حوالی متولد و زیسته بود. ببر آوارگی، فقر، راسیسم و ترس از پناه‌جویان بی‌خانمان و بیماران را در چشمان بیننده میخ‌کوب می‌کرد. پس از یک ساعت و 18 دقیقه اجرا برنامه به اتمام رسید. پس از وقفه‌ای بسیار کوتاه، کنفرانسی با حضور کارگردان و بازیگران برای مخاطبان برگزار شد. به گفته‌ی یکی از جوان‌ترین بازیگران ببر؛ این نمایش در شهرهای مختلف نظر به نوعیت داستانش عکس العمل‌های مختلفی را داشته است. او می‌گوید: شما تنها مخاطبینی بوده اید که طی دو سال اجرای ببر در شهرهای مختلف اروپا این قدر خندیده اید. ما انتظار هر عکس العملی را از جانب مخاطبین‌مان داریم. کارگردان ببر معتقد است که با اجرای این تیاتر تا کنون تغیرات زیادی در اروپا آمده و با هر بار اجرای این تیاتر، خیلی از دیدگاه‌ها تغیر خواهد کرد. تیاتر ببر پس از 25 دقیقه صحبت بازیگران و کارگردانش با مردم، راس ساعت 20 و 10 دقیقه به وقت آلمان به پایان رسید. نویسنده: جاوید صادقی
......... „Tigern“ ist in Deutschland angekommen „Tigern“ ist ein schwedisches Theaterstück, das am Montag, den 12.6.2017, in Hannover auf die Bühne kam. Das Festival Theaterformen, das seit Jahren verschiedene Theaterstücke aus der ganzen Welt nach Hannover bringt, präsentierte dieses Jahr das Stück „Tigern“. Vor der Aufführung des Stückes fand, um 19.34 Uhr, eine kurze Vorstellung des Festivals statt. Der Moderator stellte anschließend das Stück „Tigern“ vor. Das Theaterstück war in schwedischer Sprache mit arabischen, deutschen und englischen Untertiteln. Auf Englisch konnte man das Stück ebenfalls mit Hilfe einer Multimediabrille anschauen. Ballhof 2: „Tigern“ fing um 20.15 Uhr an. Viele Menschen waren da, um „Tigern“ zu sehen. Was war besonders an „Tigern“? Das Theaterstück „Tigern“ war eine wahre Reflexion von Armut, Reichtum und der Angst vor dem Fremden. „Tigern“ ist eine Geschichte von Sofia Jupither mit der Regie von Gianina Carbunariu. Es ist eine Verschmelzung von Komödie und Drama und hat viele schlafende Emotionen wachgerüttelt. Dieses Stück erzählt die Geschichte von einem serbischen Tiger, der in einer schönen europäischen Stadt geboren ist. Die Schauspieler haben den Zuschauern ein Bild der Fremdenfeindlichkeit und der Angst des Fremdseins vor die Augen geführt, in dem sie die Lebensgeschichte von diesem Tiger in dieser schönen und reichen Stadt spielten. Im Laufe der Vorstellung sah sich das Publikum in einer Stadt mit vielen bunten Cafes und Restaurants, umgeben von den Obdachlosen, Kranken und Reichen. Die Zuschauer konnten dem Tiger nachfühlen und sein Leben nachempfinden. Die Geschichte fängt mit der Flucht des Tigers aus dem Zoo und der Reaktion der Menschen auf ihn an: Eine fremdenfeindliche Reaktion auf einen Tiger, der in dieser Stadt geboren worden ist und immer gelebt hat. „Tigern“ inszeniert die Armut, den Rassismus und die Angst vor umherlaufenden Flüchtlingen und Kranken und reißt das Publikum mit. Nach einer Stunde und 18 Minuten war die Vorstellung zu Ende. Nach einer kurzen Pause, fing eine Gesprächsrunde mit dem Publikum, Regisseur und den Zuschauern an. Nach der Aussage eines der jüngsten Schauspielern des Stückes, hatte dieses Stück in verschiedenen Städten zu unterschiedlichsten Reaktionen geführt. Er sagte: Nirgendwo in Europa hat das Publikum in den letzten 2 Jahren so gelacht wie heute Abend! Aber wir sind auf jede Reaktion vorbereitet. Der Regisseur ist davon überzeugt, dass sein Stück in Europa bereits Einiges bewegt hat. Jede weitere Vorstellung gibt eine andere Perspektive frei. Die Gesprächsrunde dauerte 25 Minuten. Um 22.10 Uhr war dann das Stück zu Ende. Jawid Sadeqi
0 notes
trevorbmccalli · 7 years
Text
8 Dinge, die man heute in Hannover machen kann
Wahl zur “Miss Niedersachsen”
Wer ist die schönste Frau in Niedersachsen? Wer soll uns im Bundesentscheid zur Miss Germany vertreten? Am Sonnabend steigt in der Ernst-August-Galerie neben dem Hauptbahnhof wieder die Wahl zur Miss Niedersachsen. Um 14 Uhr geht es los, verschiedene Schönheiten treten an. Als Stargast ist „Mister Germany 2017“ angekündigt: Dominik Bruntner will mit von der Partie sein. 
Hochzeitsmesse im HCC
Die Hochzeitstage Hannover sind wieder im HCC: Von 11 bis 18 Uhr (auch am Sonntag) gibt es alles rund um das Thema Heiraten: Modenschauen, Trauringe, Kleider und Anzüge sowie Beratung zum Ehevertrag. Die Tageskarte kostet zwölf, das Wochenendticket 18 Euro.
Motorrad-Show in der Tui-Arena
Unter dem Titel „Night of Freestyle“ zeigen Sportler ohne Höhenangst, wie man ein Motorrad, ein BMX-Rad oder ein Schneemobil zum Überschlag bringt. Die Show beginnt am Sonnabend in der Tui-Arena um 19 Uhr. Einlass ist schon um 17 Uhr. Karten gibt es ab 36 Euro zuzüglich Gebühren in den HAZ-Ticketshops.
Weihnachtscircus geht ins große Finale
Bis Sonntag laufen auf dem Schützenplatz noch Vorstellungen des Weihnachtscircus. Clown Fumagalli trifft in der Show auf den Handstandkünstler Anatoly Zalewsky, Darya Vintilova am Schwungtrapez und den Kontorsionisten Rich Metiku. Bis einschließlich Sonntag läuft die Show jeweils um 15.30 und 19.30 Uhr. Karten gibt es in den HAZ-Ticketshops.
Quali-Turniere für Sportbuzzer Masters
Das Sportbuzzer Masters am 29. Januar ist das Winterereignis in Hannovers Amateurfußballszene. Auf dem Weg dorthin stehen an diesem Wochenende gleich sieben Qualifikations-Turniere an: Am Sonnabend beim TSV Pattensen und beim FSV Sarstedt, an beiden Tagen beim FC Springe, TSV Havelse, FC Lehrte, TSV Kirchdorf und TSV Godshorn. Da sind schnelle Spiele und viele Tore garantiert.  Alle Teilnehmer und Anstoßzeiten. 
130 Musiker spielen Mahler in der List
Das ist ein musikalisches Großaufgebot: 130 Musiker spielen am Sonnabend die 3. Sinfonie von Gustav Mahler. Unter Leitung von Felix Bender treten auf: das Wendland-Sinfonieorchester, der Kinderchor der Musikhochschule, ein Projekt-Frauenchor und Solistin Alexandra Ionis. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Markuskirche, Oskar-Winter-Straße 7. Karten kosten 15 Euro, ermäßigt 12 Euro.
Frecher Liederabend
Wenn Pianist Clemens Kröger und Schauspieler Michael Ransberg aufeinander treffen, unterhalten sie ihre Gäste mit einem Blumenstrauß aus Liedern. Gekonnt tragen sie in ihrem Programm „Ganz schön frech“ Werke von Brecht, Kreisler, Schumann, Brown, Disney und auch Kästner ganz neu interpretiert vor. Der freche Liederabend in der Hinterbühne (Hildesheimer Straße 39a) beginnt um 20 Uhr, der Eintritt kostet 15, ermäßigt 10 Euro.
HAZ-Tipp für Kinder und Familien
Das GOP (Georgstr. 36) zeigt um 11 und um 14 Uhr das Stücke “Eine Weihnachtsgeschichte” – ein Musical nach Charles Dickens. Es für Kinder ab vier Jahren geeignet.
Und außerdem:
Party
18 Uhr: Bar Romantis (Lavesstr. 64) Karaoke. 23 Uhr: Indiego Glocksee (Glockseestr. 35) Yardie Nite, Reggae, Dub, Dancehall, Latin, Hip-Hop und Ska, mit Buffalo Sound. 23 Uhr: Weidendamm Klub (Weidendamm 8) All Night Long, mit Frankey & Sandrino. 23 Uhr: Béi Chéz Heinz (Liepmannstr. 7b) Symphonies Of Sickness, Metal, mit DJane Nic und DJ Moses. 23 Uhr: Faust, Mephisto (Zur Bettfedernfabrik 3) Boum, Boheme! Elektro Swing & Retrowumms, mit DJ Sabotage. 23 Uhr: Lux (Schwarzer Bär 2) The Good Groove, Soul, Disco, Hip-Hop. 23 Uhr: Café Glocksee (Glockseestr. 35) Dubmosphere, Reggae, Drum ‘n‘ Bass, Dubstep, Danchall, DJ Rocket und Gäste. 23.59 Uhr: Faust, 60er-Jahre-Halle (Zur Bettfedernfabrik 3) Die 90er-Party, Grunge, Crossover, Britpop und Eurodance, Cpt. Kirk.
Jazz, Rock, Pop
20 Uhr: Hinterbühne (Hildesheimer Str. 39a) Michael Ransberg & Clemens Kröger, Ganz schön frech, Liederabend. 20 Uhr: Ballhof Café (Ballhof 28) Lukas Dolphin, Singer-Songwriter. 20.30 Uhr: Alter Bahnhof Anderten (An der Bahn 2) Jan Mohr & the Backscratchers, Blues. 21 Uhr: Frosch (Franz-Nause-Str. 3) Red Six Live. 21 Uhr: Blues Garage (Industriestr. 3–5, Isernhagen, H. B.) Dire Strats, Dire-Straits-Tribute. 21 Uhr: Strangriede Stage (Engelbosteler Damm 106) Father Nuke, Rock. 21 Uhr: Brauhaus Ernst August (Schmiedestr. 13) Brauhaus Live: Rockkantine & DJ Engin, Rock.
Theater
15.30, 19.30 Uhr: Theater am Aegi (Aegidientorplatz 2) Schwanensee mit 48 Schwänen, St. Petersburg Festival Ballett. 16.30 Uhr: Opernhaus (Opernplatz 1) Tanz unterm Dach, Einblicke in die Probenarbeit zur Neuproduktion „Don‘t think twice!“. 17, 20.15 Uhr: Neues Theater (Georgstr. 54) Der Muttersohn, Komödie. 19.30 Uhr: Ballhof Eins (Ballhofplatz 5) 1984. 19.30 Uhr: Schauspielhaus (Prinzenstr. 9) Richtfest, von Lutz Hübner. 19.30 Uhr: HMTMH, Studiotheater (Expo-Plaza 12) Buch (5 ingredientes de la vida), Schauspiel von Fritz Kater. 19.30 Uhr: Zoo Hannover (Adenauerallee 3) Edgar Wallace und der Hexer von Yukon Bay, Krimi-Musical. 20 Uhr: Cumberlandsche Bühne (Prinzen-str. 9) Die Aristokraten.
Varieté, Kabarett
17, 20 Uhr: Orangerie (Herrenhäuser Str. 3) Wet – The Show, Wintervarieté. 18.30, 21.30 Uhr: GOP (Georgstr. 36) Humorzone, Varieté.
Sport
Eishockey Oberliga Nord: Hannover Scorpions – Hannover Indians (Stg., 18.30 Uhr, Eishalle Langenhagen).
Leichtahletik 1. Hallensportfest U20, U18, U16 (Sbd., 11.30 Uhr; Stg., 12.30 Uhr, Sportleistungszentrum Hannover, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 2a). 3. Bothfelder Crosslauf (Auftakt zum Laufpass 2017) Sbd., 12 Uhr, Bezirkssportanlage Carl-Loges-Straße.
Handball 2. Liga Frauen: HSG Hannover Badenstedt – DJK/MJC Trier (Stg., 16 Uhr, Schulzentrum Salzweg, Badenstedt). Mini-WM: D-Jugend-Turnier (Sbd., 9.40 Uhr, Stg., 9 Uhr, Sporthalle Eisteichweg, Anderten, Vorrunde auch Sporthalle Suthwiesenstraße, IGS Kronsberg, Schulzentrum Bemerode).
Tischtennis Deutsche Pokalmeisterschaft Frauen (Stg., 10 Uhr, Ludwig-Jahn-Straße 8).
Basketball 1. Regionalliga Männer: Hannover Korbjäger – Aschersleben Tigers (Sbd., 18 Uhr, IGS Linden). 2. Regionalliga: SC Langenhagen – ASC Göttingen (Sbd., 20 Uhr, Leibnizstraße) Pokal-Viertelfinale Damen: TKH – Halle Lions (So., 16 Uhr, Birkenstraße) 2. Regionalliga: TKH II – Bürgerfelder TB (So., 12 Uhr, Birkenstraße)
Hockey 1. Bundesliga Herren: Hannover 78 – TG Heimfeld (Sbd., 17 Uhr, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg), 78 – Alster Hamburg (So., 14 Uhr) 2. Bundesliga: DTV Hannover – Marienthaler THC (Sbd., 16 Uhr, Theodor-Heuss-Platz) 1. Bundesliga Damen: Hannover 78 – UHC Hamburg (Sbd., 15 Uhr, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg), 78 – Alster Hamburg (So., 12 Uhr)
Boxern Bundesliga: BSK Hannover-Seelze – Straubing (Sbd., 19 Uhr. Autohaus Günther, Hans-Böckler-Allee)
Source link
Der Beitrag 8 Dinge, die man heute in Hannover machen kann erschien zuerst auf Nachrichten von Heute.
8 Dinge, die man heute in Hannover machen kann
0 notes
hannoverballet · 6 years
Photo
Tumblr media
A big Toi Toi for our „New Steps“ tonight! It will be a great evening! #hannoverballet #hannoverballett #hannover #ballett #ballet #newsteps @demismoretti @picklelilly78 @pdoe86 @lilithakobyan.sandorn @vicente4632 @ndebell @davidesioni @conalfrancis @chiarapareo @freebird21 @giadaj @littlelamurray @vigas @nielsfunke @taotaolin624 @denispiza @leisa.martinezsantana @kerenleigh (hier: BALLHOF)
3 notes · View notes
theaterformen-blog · 7 years
Conversation
„Weinend auf der Bühne zu liegen, ist der falsche Ansatz.“
—see English version below—
Anna Paavilainen ist eine inzwischen selbstständige finnische Schauspielerin und Filmemacherin. Ihr großes Vorbild ist Elina Knihtilä. Anna hat lange am finnischen Nationaltheater gespielt. Und – sie hat genug davon, dass Frauen immer die Opferrollen im Theater spielen sollen.
Carlotta Karrasch: Wie lange hast du diese Opferrollen der Frauen im Theater gespielt?
Anna Paavilainen: Schon bei der Bewerbung an der Schauspielschule musste ich die ganze Zeit diese Rollen spielen, also sehr früh und insgesamt zehn Jahre lang. Immer wird von einer Frau gefordert auf der Bühne zu weinen, von Männern wird das lange nicht so häufig verlangt, viel häufiger sind sie sogar die Vergewaltiger. Die Rollen für Frauen sind sehr limitiert.
CK: Wann kam der Punkt, an dem du dir dachtest: „So kann es nicht weitergehen.“?
AP: Ich war schon länger nicht mehr interessiert zu schauspielern. Es war ein sehr emotionaler Moment, als ich realisierte, dass ich das Theater vorerst verlassen werde, denn ich wollte mehr als nur weinend auf dem Boden liegen. Da habe ich dann wirklich weinen müssen. Ich wollte lieber Regie führen oder schreiben. Es gibt ja leider sehr wenig Literatur von Schauspieler_innen selber, die über ihre Erfahrungen schreiben.
CK: Dein Stück behandelt ein ernstes Thema und trotzdem ist es eine Komödie beziehungsweise mit Humor dargestellt – warum?
AP: Ich wollte das Thema nicht erneut reproduzieren und somit wiederholen, wogegen ich vorgehen will. Weinend auf der Bühne zu liegen, wäre also genau der falsche Ansatz.
CK: Was erhoffst du dir, wenn du das Stück zeigt?
AP: Ich erhoffe mir keine speziellen Reaktionen, nur grade ist der richtige und beste Zeitpunkt für diesen Diskurs. Das Stück dreht sich ja nicht nur um die finnische Theaterlandschaft, sondern steht stellvertretend für viele Länder und ihre Theaterszene. Es soll bald eine englische Fassung geben, ich würde mich freuen, wenn das Stück anderswo auch gezeigt und das Thema aufgegriffen wird.
CK: Was ist die Intuition neben dem Diskurs der angeregt werden soll?
AP: Es geht um die Zurückgewinnung der Theaterbühne durch Frauen, darauf muss aufmerksam gemacht werden und Frauen müssen anfangen sich zu wehren, etwas gegen diese patriarchalen Gegebenheiten tun. Feminismus meint dabei nicht Individualismus, es ist eher etwas für die, die danach kommen, die Zukunft. Dieses Problem existiert bereits seit Generationen. Klar gibt es da schon eine positive Entwicklung und man muss optimistisch bleiben, aber wir haben lange noch nicht das erreicht, was richtig wäre, es sind kleine Schritte, die wir machen. Außerdem sollte Feminismus alle Ethnien einschließen, es gibt nicht nur den weißen Feminismus.
CK: Im Theater ist es aber faktisch so, dass Frauen oft eine Opferrolle oder schwächere Position in den Stücken haben, einfach schon aufgrund ihrer Historie. Denkst du, da braucht es eine Veränderung?
AP: Ja, Theater muss neu definiert werden. In Finnland beispielsweise kommen grade die besten Filme von jungen Frauen. Ich glaube nun nicht, dass es mehr weibliche CEOs oder Bankvorsitzende geben muss, ehrlich gesagt ist es vollkommen egal welches Geschlecht sie haben. Vielmehr muss die starke Hierarchie in der Gesellschaft abgebaut werden.
CK: Trotz deiner Positionierung mit deinem Stück PLAY RAPE hast du doch nichts einzuwenden gegen Männer, die Theater machen oder bestimmt auch selber gute Erfahrungen mit männlichen Regisseuren gemacht oder nicht?
AP: Klar doch, da gab es viele. Und da das ganze Stück eine Sicht und Vorstellung des Regisseurs ist, ist es natürlich eine männliche Sichtweise. Es geht mehr um eine Einstellung und Haltung, ein Bewusstsein, dessen was man tut und sagt. Der Fehler liegt in den Strukturen dieses patriarchalischen Systems – und die müssen abgebaut werden. So viele Krimis fangen beispielsweise mit einem jungen 16-jährigen Mädchen an, welches vergewaltigt wird.
CK: Trotzdem passiert das ja leider in der Wirklichkeit und ist nicht nur eine Vision des Regisseurs.
AP: Natürlich! Nur auch hier geht es wieder um die Reproduktion und das Aufgreifen. Die Angst wird dadurch nur noch größer und allgegenwärtiger. Welche Frau hat nicht Angst nachts durch einen Park zu gehen oder macht extra einen Umweg. Wieder geht es um die Haltung, ein Bewusstsein. Die Reproduktion dieser Angst muss dabei nicht zwangsläufig passieren.
--
“Lying on the stage crying is the wrong approach.”:
These days Anna Paavilainen is an independent Finnish actress and film-maker. Her biggest role model is Elina Knihtilä. For a long time, Anna acted at the Finnish national theatre. And – she’s had enough of women always having to play the roles of the victim in theatre.
Carlotta Karrasch: For how long did you play these women victim roles in the theatre?
Anna Paavilainen: Even when I applied for acting school, I had to play these roles the whole time, so very early and in total for ten years. A woman is always asked to cry on the stage, for a long time that hasn’t been asked of men very often, much more often they’re actually the rapists. Roles for women are very limited.
CK: When did the point come when you thought to yourself: “It can’t go on like this.”?
AP: I had already lost interest in acting a long time before. It was a very emotional moment when I realised that I would leave the theatre for the time being, because I wanted more than just lying crying on the floor. Then I really did cry. I wanted to direct or write instead. Unfortunately, there’s very little literature written by actresses themselves, writing about their own experiences.
CK: Your play deals with a serious topic and yet it’s a comedy, or at least it’s presented in a humorous way – why?
AP: I didn’t want to reproduce the problem again and by doing so repeat the thing I wanted to fight against. Lying on the stage crying would therefore be exactly the wrong approach.
CK: What do you hope for when you perform the play?
AP: I don’t hope for any particular reaction, it’s just that right now is the best and the right time for this discourse. Because the play isn’t just about the Finnish theatre world, but is representative of many countries and their theatre scene. Soon there’s going to be an English version, I’d be very happy if the play also gets performed elsewhere and the issue gets addressed.
CK: What other response along with the discourse do you want to encourage?
AP: It’s about women winning the theatre stage back, people have to be made aware of that and women have to start to fight back, do something about these patriarchal conditions. But feminism doesn’t mean individualism, it’s more for the people who will come after us, for the future. This problem has existed for generations. Of course, there have already been positive developments and you have to stay optimistic, but we’re nowhere near achieving the way things should be, we’re making small steps. Apart from that, feminism should include all ethnic backgrounds, there’s more than just white feminism.
CK: The fact is though, in the theatre women often get given the role of the victim or the weaker role in the plays, simply because of their history. Do you think change needs to happen there?
AP: Yes, theatre must be redefined. For example, in Finland the best films at the moment are being made by young women. I don’t think that there have to be more female CEOs or bank managers, to be honest it doesn’t matter at all what gender they are. Instead the strict hierarchy in society needs to be dismantled.
CK: Despite your position in the play PLAY RAPE, you still have nothing against men who make theatre, and no doubt you’ve had good experiences with male directors, right?
AP: Sure, I’ve had loads. Because the whole play is from the view and ideas of the director, of course it’s a male perspective. It’s more about a stance and an attitude, an awareness about what you’re doing and saying. The problem is in the structures of this patriarchal system – and they need to be dismantled. So many thrillers, for example, start with a young 16-year-old girl getting raped.
CK: Still, unfortunately that does happen in reality, it’s not just the director’s fantasy.
AP: Of course! Just here it’s about reproduction too and repeating something. The fear just gets bigger and more omnipresent because of it. What women isn’t afraid to walk through a park at night or goes out of her way to make a detour? Again it’s about the attitude, an awareness. The reproduction of this fear doesn’t have to happen in the process.
--
Aufführungen: Heute, 17.6.2017, 21 Uhr, morgen, 18.6.2017, 19 Uhr, Ballhof Eins (Hannover)
--
Interview: Carlotta Karrasch
Übersetzung: Bochert Translations (Anna Galt)
0 notes
theaterformen-blog · 7 years
Text
چه کسی از ببر می‌ترسد؟
ببر نام تیاتری سویدنیست که روز دوشنبه در شهر هانوفر آلمان اجرا شد.
پیش از آغاز نمایش ببر ساعت 19 و 30 دقیقه برنامه‌ی کوتاه جهت معرفی این ف��تیوال برگزار شد. مجری برنامه ضمن معرفی فستیوال،  ببر را نیز برای تماش‌گران معرفی نمود.
تیاتر با زبان سویدنی اجرا و با زیر نویس عربی، آلمانی و انگلیسی قابل دریافت بود. تنها مخاطبان انگلیسی زبان می‌توانستند ببر را با استفاده از عینک‌های هوشمند تماشا کنند.
تماشاگران زیادی برای تماشای ببر که قرار بود در بالهوف  2 روی صحنه برود آمدند. همه می‌خواستند تیاتر ببر را بشناسند.
تیاتر ببر انعکاس واقعی از فقر، ثروت و ترس انسان‌ها از بیگانگی بود.
ببر داستانی از  جیانینا کاربوناریو  با کارگردانی  صوفیا جوفیدر و تلفیقی از صحنه‌های کمیدی و تراژید، هر احساس خفته‌ی را بیدار می‌ساخت.
این تیاتر داستان ببر صربسیایی را به تصویر می‌کشید که در یکی از شهرهای زیبای اروپا به دنیا آمده بود. بازیگران با نمایش روند زندگی این ببر در شهری مجلل، تصویری از بیگانه ستیزی و ترس از بیگانه بودن را به یادگار گذاشتند.
در جریان نمایش بیننده خود را در شهری با کافه‌ها و رستورانت‌های متنوعی احساس می‌کرد که در آن حضور مردمان بی‌خانمان، بیماران،  و ثروت‌مندان  به وضوح قابل لمس بود. بیننده ببر و داستان زندگی اش را با تماشای این تیاتر تجربه می‌کرد.
داستان تیاتر ببرT با فرار یک ببر از باغ وحش این شهر آغاز و نحوه‌ی برخورد مردم با این موجود تازه وارد را نشان می‌داد.
برخوردی بیگانه‌ستیزانه با ببری که در همان حوالی متولد و زیسته بود.
ببر آوارگی، فقر، راسیسم و ترس از پناه‌جویان بی‌خانمان و بیماران را در چشمان بیننده میخ‌کوب می‌کرد.
پس از یک ساعت و 18 دقیقه اجرا برنامه به اتمام رسید. پس از وقفه‌ای بسیار کوتاه، کنفرانسی با حضور کارگردان و بازیگران برای مخاطبان برگزار شد.
به گفته‌ی یکی از جوان‌ترین بازیگران ببر؛ این نمایش در شهرهای مختلف نظر به نوعیت داستانش عکس العمل‌های مختلفی را داشته است.
او می‌گوید:
شما تنها مخاطبینی بوده اید که طی دو سال اجرای ببر در شهرهای مختلف اروپا این قدر خندیده اید. ما انتظار هر عکس العملی را از جانب مخاطبین‌مان داریم.
کارگردان ببر معتقد است که با اجرای این تیاتر تا کنون تغیرات زیادی در اروپا آمده و با هر بار اجرای این تیاتر، خیلی از دیدگاه‌ها تغیر خواهد کرد.
معلومات بیشتر در مورد ببر؛ امروز 13.6.2016 ساعت 21 در بالهوف  2
متن: جاوید صادقی
ترجمه: دکتور ماندانا سلطانی
  --
Wer hat Angst vor Tigern?
TIGERN ist ein schwedisches Theaterstück, das am Montag, den 12.6.2017, in Hannover auf die Bühne kam. Vor der Aufführung des Stückes fand, um 19.30 Uhr, eine kurze Vorstellung des Festivals statt, bei welcher der Moderator Informationen zum Stück vorstellte: Es ist eine Reflexion auf Armut, Reichtum und die Angst vor dem Fremden – also eine Art wahre Geschichte, von Sofia Jupither mit Regie von Gianina Carbunariu. Das Stück ist eine Verschmelzung von Komödie und Drama und hat viele schlafende Emotionen wachgerüttelt.
Das Theaterstück ist in schwedischer Sprache mit arabischen, deutschen und englischen Untertiteln. Zusätzlich kann man das Stück mit Hilfe einer Multimediabrille auf Englisch anschauen. Viele Menschen kamen, um TIGERN im Ballhof Zwei zu sehen.
TIGERN erzählt die Geschichte von einem serbischen Tiger, der in einer schönen europäischen Stadt lebt. Die Schauspieler haben den Zuschauern ein Bild der Fremdenfeindlichkeit und der Angst des Fremdseins vor Augen geführt, in dem sie die Lebensgeschichte von diesem Tiger in dieser schönen und reichen Stadt spielen. Die Geschichte fängt mit der Flucht des Tigers aus dem Zoo und der Reaktion der Menschen auf ihn an: Eine fremdenfeindliche Reaktion auf einen Tiger, der in dieser Stadt geboren worden ist und immer gelebt hat. Im Laufe der Vorstellung sah sich das Publikum in einer Stadt mit vielen bunten Cafés und Restaurants, umgeben von den Obdachlosen, Kranken und Reichen. Die Zuschauer konnten dem Tiger nachfühlen und sein Leben nachempfinden. TIGERN inszeniert die Armut, den Rassismus und die Angst vor umherlaufenden Flüchtlingen und Kranken und reißt das Publikum mit.
Nach einer Stunde und 18 Minuten war die Vorstellung zu Ende. Nach einer kurzen Pause, fand eine Gesprächsrunde mit dem Publikum, Regisseur und den Zuschauern statt. Nach Aussage eines der jüngsten Schauspielern des Stückes, hatte dieses Stück in verschiedenen Städten zu unterschiedlichsten Reaktionen geführt. Er sagte: Nirgendwo in Europa habe das Publikum in den letzten zwei Jahren so gelacht wie heute Abend! Aber die Kompanie sei auf jede Reaktion vorbereitet.
Die Regisseurin ist davon überzeugt, dass ihr Stück in Europa bereits Einiges bewegt hat. Jede weitere Vorstellung gibt eine andere Perspektive frei.
Weitere Vorstellungen von TIGERN heute, 13.6.2017, 21 Uhr im Ballhof Zwei.
--
Text: Jawid Sadeqi
Übersetzung: Dr. Mandana Soltani
0 notes
theaterformen-blog · 7 years
Text
Wovor hast du Angst?
—see English version below— Das liegt ganz bei dir, deine individuelle, dich charakterisierende Angst. Vielleicht vor einem Tiger? Vor dem Tod? Davor Menschen zu verlieren, die dir nahe stehen? Vor dir selbst? Oder doch eher vor anderen Menschen? Vor Einsamkeit? Geldverlust? Vor Virginia Woolf?
Egal was es ist, Angst kann dich lähmen, dich zögern lassen, dich vorsichtig machen. Oder dich zu Veränderung antreiben. Angst macht dir etwas, wenn es in deine Wohlfühlzone eindringt. Begibst du dich in die Fremde, gehst du meist mutig voran. Doch wirst du von etwas Unvorhergesehenem überrascht, stört das Fremde die Gewohnheit, kann es dir Angst machen. Es mag eine permanente Angst sein, eine die nie von deiner Seite weicht, dich immer begleitet, sich in deinem Handeln festsetzt, dich umgibt wie einen Schatten. Doch vielleicht tritt die Angst auch nur phasenhaft und flüchtig in Erscheinung. Ein kurzer Moment, eine Situation, in der du dir denkst: „Ich habe Angst.“ Und dann verschwindet sie ganz schnell wieder, als wäre sie nie da gewesen, bis zu ihrem nächsten Auftritt. Wie ein ganz klassischer Auftritt auf einer Bühne im Theater. Deine Angst betritt in verschiedensten Gestalten die Bühne deines Lebens und doch ist es an dir, rauszufinden was, wer, wo, wie sie überhaupt ist.
Mit dieser, merkwürdig beklemmenden Konfrontation musst du dich in der Inszenierung TIGERN arrangieren. Und auch wenn es in diesem Kontext nur indirekt frei zu entscheiden ist, wovor du Angst hast, wird es nie ausgesprochen, was der Tiger, die Angst tatsächlich ist. Es schwebt vielmehr in der Luft, schwingt in jedem Wort mit, das die Schauspieler sprechen. Es flimmert in ihren Gesichtern und Bewegungen: das Fremde. Das, was du nicht kennst. Das, was für so vieles steht und überall, jederzeit auftauchen kann. Das macht dir Angst. Du kannst es nicht einschätzen, es könnte dir etwas wegnehmen, dir Schaden zufügen, dich zu Grunde richten. Doch es könnte auch ganz harmlos sein und deine ganze Schwarzmalerei, deine Sorge und Panik waren umsonst. Aber das weißt du vorher nicht. Es will dir gar nichts Böses, vielleicht will es dir sogar etwas Gutes, dein Freund sein. Hat selber Angst, geliebte Menschen, einen Status oder Besitz, worum es fürchtet, ist einsam – genauso wie du. Es kommt einzig darauf an, wie du mit deiner Angst umgehst und was du aus ihr machst.
Und mit diesem Gedanken verlässt du im Ballhof Zwei den Theatersaal, in dem gerade TIGERN, eine Inszenierung aus Schweden, stattgefunden und dir etwas zum Nachdenken gegeben hat.
What Are You Afraid Of?
It totally depends on you, your individual fears, the fears that characterise you. Maybe you’re afraid of tigers? Of death? Of losing people close to you? Of yourself? Or maybe you’re more afraid of other people? Of loneliness? Losing money? Of Virginia Woolf? No matter what it is, fear can paralyse you, make you hesitate, make you careful. Or push you to change. Fear does something to you when it gets into your comfort zone. If you enter a place foreign to what you’re used to, you usually do so with courage. But if you’re surprised by something you didn’t expect, if the foreign disrupts your habits, it can make you afraid. Perhaps this is a permanent fear, one which never leaves your side, which always accompanies you, which permanently influences your actions, surrounds you like a shadow. Yet maybe fear only appears in phases, temporarily. A brief moment, a situation, in which you think: “I’m scared”. And then it very quickly disappears again, as if it had never been there, until it appears again. Like a classical entrance on the stage in the theatre. Your fear enters the stage of your life as various different figures and yet it’s up to you to find out what, who, where it actually is. In the production TIGERN, you have to come to terms with this strangely oppressive confrontation. And although in this context you can only indirectly decide what you’re afraid of, no one ever says what the tiger, what fear actually is. Instead it somehow hovers in the air, is implicit in every word the actors speak. It flickers across their faces and in their movements: the foreign. What you don’t know. The thing that represents so much and can turn up anywhere, at any time. It’s unpredictable, it could take something away from you, it could harm you, it could ruin you. But it could also be completely harmless and all your pessimism, your worry and your panic might have been for nothing. But you don’t know that in advance. Maybe it doesn’t mean you any harm, maybe it wants to help you, be your friend. Maybe it’s afraid itself, has loved-ones, a status or property it fears to lose, is lonely – just like you. It all depends on how you deal with your fear and what you make of it. And with this thought in your mind, you leave the auditorium in the Ballhof Zwei, in which TIGERN, a production from Sweden, has just taken place and given you something to think about. –
Text: Carlotta Karrasch Übersetzung: Bochert Translations (Anna Galt)
0 notes
theaterformen-blog · 7 years
Text
(Was) Sieht man, wenn man sieht? (WALK, HANDS, EYES)
—see English version below—
Michael und sein Guide machen zunächst eine kleine Proberunde vor dem Schauspielhaus Hannover, machen aber schnell kehrt und laufen  langsam in die entgegengesetzte Richtung: Innenstadt. Sie überqueren kleinere Straßen entlang des Festivalzentrums und halten dann auf die Oper zu. Ich folge mit gewissem Abstand auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
Eine Dame, die auf unser kleines Abenteuer aufmerksam geworden ist, spricht mich an und lässt sich ein wenig erklären. Wir unterhalten uns eine Weile, dann verabschiedet sie sich und ich hefte mich Alkis und Michael wieder an die Fersen. Schnell fällt auf, dass die beiden einige Blicke auf sich ziehen, besonders, als sie unter meiner Bewunderung Hand in Hand und noch immer blind einen kurzen Sprint einlegen. Während ich unauffällig in Ecken stehen bleibe,um zu fotografieren, höre ich vereinzeltes Murmeln und Mutmaßungen darüber, was es mit diesem Spektakel auf sich haben könnte. Beinahe alle  Passanten wissen über die Performance bescheid oder haben zumindest davon gehört, sie erklären einander das Konzept und äußern fröhlich ihr Interesse.
Als Michael samt Guide in einem Hinterhof verschwindet, beschließe ich, vor dem Tor zu warten, bis die beiden wieder herauskommen, damit der eventuelle Moment des Augenöffnens nicht durch mich als heimlichen Beobachter zerstört wird, muss aber nach wenigen Augenblicken feststellen, dass mich die beiden abgehängt haben. Sie sind verschwunden. Etwas panisch beginne ich zu rennen und finde sie schließlich in einiger Entfernung vor dem Ballhof Zwei. In einer Seitenstraße biegen sie erneut in einen Innenhof ein. Ich wage einen Blick und stelle erstaunt fest, dass alles in diesem Hinterhof violett gestrichen ist. Still drücke ich Michael die Daumen, dass er kurz die Augen öffnen darf. Der Guide scheint sich schon seit einiger Zeit von mir beobachtet zu fühlen, obwohl ich stets auf Distanz bleibe. Ab und an dreht er sich zu mir um, als überprüfe er, ob ich noch da sei, dabei führt er Michael unter Überdachungen hindurch – zum Schutz vor dem einsetzenden Regen oder vielleicht auch vor meinen beobachtenden Blicken.
Es beschleicht mich das dumpfe Gefühl, dass er sein Schritttempo nur deswegen erhöht, weil er mich für einen fragwürdigen Verfolger hält, also hänge ich mir meinen Festivalpass um den Hals, was ihn nicht unbedingt beruhigt wirken lässt.Wenige Minuten und Schlenker später habe ich mich ein wenig zurückfallen lassen, sodass ich nur noch ihre Köpfe und Schultern zwischen den Passanten erspähen kann. Wir erreichen den Bahnhof.
Nach einer kleinen Runde durch das Reisezentrum, die ich - auf mein Handy blickend im Eingangsbereich stehend und in der Masse getarnt - nur aus den Augenwinkeln mitverfolge, zieht es den Guide der Absperrung entlang unter der Bahnunterführung hindurch. Am Ende angekommen bleiben die beiden stehen. Michael wird so positioniert, dass er in der Mitte der Absperrung steht, den Blick in Richtung Unterführung. Ein letzter skeptischer Blick Alkis’ in meine Richtung. Dann darf Michael nach nun 45 Minuten die Augen öffnen.
Tumblr media
_
(What) Do You See, When You Don’t See?


First Michael and his guide do a little test-run in front of the Schauspielhaus Hannover, but quickly turn around and walk slowly in the opposite direction: towards the city centre. They cross the smaller roads alongside the festival centre and then stop at the opera house. I follow them at a certain distance on the other side of the road. A lady who has noticed our little adventure, talks to me and I explain a little what is going on. We have a bit of a chat, then she says goodbye and I continue hot on the heels of Alkis and Michael. I quickly notice that the two of them are really attracting attention, especially when they do a little sprint, hand in hand and still blind.
When I stop inconspicuously in corners to take photos, I hear the odd mumble and guesses about what this spectacle might all be about. Almost all the passers-by know about the performance or at least have heard about it, they explain the idea to each other and cheerfully express their interest. When Michael disappears into a courtyard behind a building with his guide, I decide to wait in front of the gate until the two of them come out again, so the potential moment of him opening his eyes will not be disturbed by me as a secret observer. But after a little while I realise that they’ve slipped away. They’ve disappeared. Slightly panicked, I start to run and finally find them a little distance from Ballhof Zwei. In a side-street, they once again turn off into a courtyard. I steal a daring glance and realise with amazement that everything in this courtyard is painted violet. I silently cross my fingers for Michael that he will soon be allowed to open his eyes.
The guide seems to have been feeling himself being watched by me for a while now, although I always keep my distance. Now and again he turns around to me, as if he’s checking if I’m still there, while he leads Michael through covered areas – to protect him from the rain that’s started or maybe from my watchful eye.
I start to get this creeping feeling that he’s only walking faster because he thinks I’m a suspicious follower, so I hang my festival pass around my neck, but this doesn’t really seem to alleviate his concern. A few minutes and detours later, I’ve fallen back a bit, so that I can only see their heads and shoulders among the passers-by. We arrive at the train station. After a little tour of the travel centre, which – camouflaged by standing at the entrance in the crowd looking at my phone – I only follow from the corner of my eye, the guide walks along the barricade and goes down into and through the railway underpass. When they reach the end, the two of them stop. Michael is positioned so that he’s standing in the middle of the barricade, looking in the direction of the underpass.
One last sceptical look from Alkis in my direction. Then finally, after 45 minutes, Michael is allowed to open his eyes.
--
Text und Bild: Inke Johannsen Übersetzung: Bochert Translations (Anna Galt)
0 notes
theaterformen-blog · 7 years
Text
A la recherche de l’équilibre salvateur en Afrique du Sud
Ein Beitrag unseres Gastautoren Parfait Tabapsi (Kamerun) über DE-APART-HATE:
Prenez votre destin en mains ! Ainsi pourrait se résumer la leçon du spectacle que nous a proposée ce 10 juin 2017 la chorégraphe sud-africaine Mamela Nyamza dans la salle du Ballhof Eins de Hanovre. Une leçon cinglante et poignante qui a déchiré le halo de sérénité qui semblait avoir pris place dans les esprits de ceux qui ne connaissent pas la situation actuelle de son pays.
23 ans après les élections démocratiques qui ont conduit à l’alternance raciale en Afrique du Sud, 27 ans après la libération (inconditionnelle ?) de Nelson Mandela, ce pays est bien encore sous les vibratos d’un spasme à la fois identitaire et social. Où la recherche d’un équilibre entre les nombreuses entités qui composent cette nation arc-en-ciel reste un impératif et une équation que les politiques successifs cherchent à atteindre ou à résoudre. En vain. Et au grand dam de tous les laissés-pour-compte que la politique de l’apartheid, ou de ségrégation raciale si l’on veut, avait laissé sur le bord du chemin de la prospérité.
Cette histoire douloureuse, Mamela a choisi de la raconter sous le titre «De-Apart-Hate». Une énième fois diront certains, mais avec une acuité et une profondeur que le public a su saisir au bout de l’heure de sa prestation chorégraphique. Tout commence par ces chants religieux de procession où le spectateur est transi dans une sorte d’inconfort. Surtout que la scène dure, et dure encore. Laissant chez le spectateur une interrogation sur ce choix d’ouverture. C’est pour Mamela une manière de camper son récit chorégraphique avant de se laisser pénétrer et submerger par ses interrogations dont les manifestations sont dans les spasmes et le corps-à-corps d’avec son partenaire. Ce frottement, qui sent le souffre entre les deux protagonistes, renseigne à suffisance sur les tribulations des Blancs et Noirs d’abord, puis au sein des différentes communautés le long de la période contemporaine.
On en est là que survient l’exutoire salutaire dans un premier temps : l’implantation du christianisme. Sous sa férule, les communautés noires se laissent aller à de nouvelles croyances et finissent par s’abrutir et devenir spectateurs de leur propre existence. Pour le bonheur des colons qui n’en demandaient pas tant et qui plongent le pays dans une période noire où la question de l’identité nègre va se poser sous des atours nauséeux. Le chrétien est ainsi supplicié, tourmenté, chosifié et réduit à psalmodier des paroles soit disant saintes mais qu’il a du mal à intégrer. Et c’est au moment où l’on en vient à se demander combien durera ce supplice capricieux et infernal que ce dernier décide de rompre le chaos ; de faire face à son destin ; de prendre celui-ci en main. L’artifice que choisit Mamela est alors des plus brutaux et choquants : se mettre la bible dans le con pour mieux la pressurer et l’abandonner plus loin, son jus de malfaisance en moins.
Un acte brut, osé et peut-être malsain pour quelque puriste mais qui aura le don de choquer et de donner une position claire sur le propos chorégraphique d’une artiste qui en a sous la semelle. Il est à déplorer au bout du compte que la régie lumière n’ait pas épousé ledit propos. Elle aurait gagné à exercer des focales moins lumineuses par moments et de restreindre la scène qui a souvent paru grande pour le spectateur. Cela aurait pourtant permis de resserrer la narration, favoriser une plus intense montée en climax et catapulté le message dans le cœur et l’esprit du spectateur. Une pièce chorégraphique que les chrétiens auront du mal à avaler, mais qui renseigne sur une situation africaine qu’il est urgent de revisiter tant elle recèle des agrégats d’un prochain éclatement comme l’actualité politique et économique le laisse entrevoir.
DE-APART-HATE de Mamela Nyamza ; avec Mamela Nyamza ; Aphiwe Livi ; lumière de Oyama Mbopa ; costumes de Shiba Sopotela ; 65 mn.
Parfait Tabapsi  
0 notes