Tumgik
#ex nihilo au
vazaha-tya · 3 months
Text
One reoccuring concept that is never talked about in depth in Slytherin politics stories that involve a lot of duels (like "ex nihilo" and "hope blooms in the darkest hours" as far as my fics are concerned but also a lot of other writers' works) is that wizards do not feel or understand pain the way muggles do. Why would they, when they can literally vanish and regrow bones? It comes from canon, from the fact that Neville admits his great-uncle threw him out a fucking window, and people just,, accept that.
Weirdly enough, these fics don't do it either, mine included. We accept that the stories are dark and that's what explains the violence and borderline psychopathy of the schoolchildren but we don't necessarily link that to canon and how detached the characters could be with their own pain and others'. The (spoiler alert) amputation scene in ex nihilo isn't more gruesome than many things that happen in canon, but it's been described as Game of Thrones levels of violence and someone asked me to put my fic up for Teens And Up audiences -- which I did, it makes sense. But the framing is different and the lack of reaction to violence is more evident in Slytherin Politics stories than in canon even if it's more or less on the same level. And it's not addressed in either. It's interesting, I think.
Or maybe I'm just rambling about nonsense again, in which case please ignore me.
17 notes · View notes
evidoliscomming · 1 year
Text
Tumblr media Tumblr media
ㅤ ㅤㅤ ㅤㅤ ㅤㅤ ㅤ𝐇𝐎𝐔𝐒𝐄 𝐏𝐎𝐓𝐓𝐄𝐑.
ㅤ ㅤㅤ ㅤㅤㅤ ㅤ〝 Embrace the End. 〞
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔
ㅤ ㅤㅤ ㅤ⠀ ⠀ ㅤㅤex nihilo by vazaha_tya
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀ ▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔
Hello there!! here is the usual heavy again, this time with an aes based at least one attempt based on the potter house of your story with the colors that you described in the ring that Harry has as heir to the house, this idea came to me after I read the motto of this one and I thought I should make one so I tried to be very ambiguous when choosing images I hope you like it! I swear I'll stop bothering with so much. @vazaha-tya
14 notes · View notes
mins-fins · 2 months
Text
SIGNED, AGENT ZERO
Tumblr media
❝ your feelings and mine are holy but you and i know it's untrue.. ❞
in which. seven agents are sent down to a university in seoul to uncover a corrupt financial scheme happening right in the walls. should be easy, right? they've done this thousands of times before! one problem though, their own feelings are coming into the mix. now it's a matter of morals, loyalty, and the yearning for a normal life that causes for everything to go downhill.
𖥻 paring nct dream x male!ocs
𖥻 genre university au, secret agent au, fiction, written series, inspired by many james bond movies, kind of vigilante justice type thing?, strangers to lovers, angst, comedy, romance, slow burn, pining pining pining, drama
𖥻 warnings swearing, explicit language, sexual humor, mentions of abuse, mild manipulation, fighting (both verbal and physical), brief descriptions of gore, injuries, alcohol consumption & smoking, warnings will be added to each chapter!!
𖥻 status spontaneous updates.
𖥻 soundtrack
❝ your feelings and mine are all lonely.. ❞
Tumblr media
──── ⭒ INTROS generis 𖦹 sogno
──── ⭒ ACT I ❝ take my tears  ❞ ᪥. ex nihilo i. carpe diem ii. meliora iii. ars amatoria iv. amor vincit omina v. bona fide vi. carpe noctem vii. ergo viii. fulminare ix. dum spiro, spero x. mea culpa
──── ⭒ ACT II ❝ whispering magic spells  ❞ tba..
──── ⭒ ACT III ❝ a candle's fickle flame ❞ tba..
Tumblr media
𓏧 taglist open! ↳ if you'd like to be on the taglist for this fic, you can simply send me an ask or comment on this post!!
37 notes · View notes
jo-harrington · 1 year
Text
jo-harrington's masterlist
Tumblr media Tumblr media
The Store Manager Verse - Complete Pairing: Eddie Munson x Store Manager!Reader
Series Masterlist
Some Unrelated SM-Verse Blurb
Tumblr media
Freaky Friday - A Stranger Things Story - Complete Pairing: Eddie Munson x Reader, Steve Harrington x Reader
Part 1 - Part 2 - Part 3 - Part 4 - Part 5
Tumblr media
As Above, So Below - In Progress (Van Helsing, 2004 x Soulmate AU) Pairing: Eddie Munson x Fem!OC
Series Masterlist
Tumblr media
Stranger Than (Fan)Fiction - In Progress Pairing: Eddie Munson x Fem!Reader
Series Masterlist
A Study Date - (Submission for Carol's The Boy is Mine event)
Tumblr media
"Luminous beings are we, not this crude matter." - Yoda, Star Wars Episode V, The Empire Strikes Back
Tumblr media
Eddie Munson One-Shots
Loving Eddie - Grim Reaper!EddiexReader Blurb
Magnificum et Horribilis - Angsty Older!EddiexReader Blurb
Ex Nihilo - Hurt/Comfort EddiexReader Blurb
Substratum - Romantic Cannibalism Kas!EddiexReader *Dead Dove*
Unsolved - Eddie x Supernatural!Reader
Lack of Faith - Eddie Munson x Star Wars Blurb
Eddie Universe - A Modern Steddie Story
A weird thing where we rescue Eddie. - Another theoretical story.
A thing where Eddie cheers us up at Christmas.
A thing where we meet Eddie at a funeral.
A thing where Eddie is a Cemetery Tour Guide.
Pinprick - An offshoot of Gutterballs by @dr-aculaaa
Tumblr media
Random Eddie Munson/Stranger Things Headcanons
Headcanons Part 1 Headcanons Part 2 Headcanons Part 3 Headcanons Part 4 Headcanons Part 5 Eddie Munson is a Libra/Scorpio Cusp
Tumblr media
Misc. Writing
Meg’s Bday Request - Normies Stay Out
Sequel to Meg's Bday Request - Normies Stay Out
Give and Take - Steve HarringtonxReader
390 notes · View notes
aurevoirmonty · 3 months
Text
Tumblr media
La pensée sémitique est matérialiste et dualiste ; la pensée indo-européenne est spiritualiste et non-dualiste (moniste). La pensée sémitique s'exprime par le dogme ; la pensée indo-européenne s'exprime par le mythe. La pensée sémitique se fonde sur le temps linéaire ; la pensée indo-européenne se fonde sur le temps cyclique et/ ou spiralé. La théologie sémitique repose sur l'idée de création ex-nihilo ; la conception indo-européenne est une pensée de l'émanation. Le Dieu sémitique est personnalisé et il est le Tout-Autre ; le Divin indo-européen est impersonnel et il est immergé dans sa manifestation. Chez les Sémites, la « grâce divine » est reçue par une révélation ; chez les Indo-Européens, il s'agit de s'unir au Divin par une démarche volontaire (action, gnose ou méditation). Les Sémites croient à la résurrection de la chair ; les Indo-Européens croient à l'immortalité de l'âme.
Amaury Petitloup, Orientations pour un paganisme cosmique, 2014
4 notes · View notes
fabiansteinhauer · 2 months
Text
Tumblr media
Medien der Rechtsprechung
1.
Cornelia Vismann ist eine Rechtswissenschaftlerin, die ihre Wissenschaft auf dem aufgebaut hat, was manche Juristen eine verteilte Intelligenz und ein verteiltes Denken nennen.
Sie hat dazu nicht Handbuchwissen aus angeblich anderen und deren Gegenstand angeblich näheren Wissenschaften in eine Wissenschaft importiert, die diesem Gegenstand angeblich ferner stünde. Sie hat nicht behauptet, die Bildwissenschaft oder Medienwissenschaft wüssten mehr über das Bild und die Medien als die Rechtswissenschaft. Sie hat nicht gegenüber den Rechtswissenschaftlern behauptet, sie habe sich in diese angeblich fremde Wissenschaft eingearbeitet und könne den Juristen jetzt erzählen, was eigentlich ein Bild oder ein Medium sei. Sie war Rechtswissenschaftlerin, nur anders und anderen fremd wie jedermann und jede Frau. Sie hat auch nicht gesagt, vorher habe sich niemand die Fragen gestellt, die sie sich stellen würde.
2.
Der Anfang vom Aktenbuch ist ein Anfang, der mit einem Haufen oder einem Stapel beginnt, mit Literatur, die längst geschrieben und schon wieder verstaubt ist. Am Anfang war Haufenbildung als Strukturprinzip. Der Anfang von Vestings Medien des Rechts ist der Anfang eines Autors, der noch nach Erscheinen von Vismann Buch sagt, bisher fehle etwas, es gäbe eine Lücke in der Rechtswissenschaft, erstaunlicherweise hättten Juristen bisher über ein Recht für Medien nachgedacht aber noch nicht darüber, was die Medien für das Recht tun. Der fängt an wie Klaus Röhl oder wie die Juristen um 1900 angefangen an, als sie etwas zum Bildrecht schrieben und sagten, bisher gäbe es noch nichts dazu. Das ist starting from a scratch, creatio ex nihilo. So hat Vismann nicht angefangen, aber die hat einen Aufsatz "starting from a scratch" geschrieben, weil sie das reflektiert hat. Sie hat über Linien geschrieben, aber nicht Felix-Philipp Ingold importiert oder gesagt, Ingold habe mit den Linien etwas entdeckt, das legt erst Vesting 25 Jahre später in seinem Buch nahe, im berühmten Modus vgl. zu Linien Ingold. Vismann und Vesting haben unterschiedliche Sprachen gesprochen. Babylon ist auf den Korridoren, die Korridore laufen durch Babylon.
Die beide, Vismann und Vesting, arbeiteten zusammen, das geht nämlich. Zu sagen, der eine habe es richtig gemacht und sei darum zurecht der Rechtswissenschaftler geworden, der er wurde und sie habe es falsch gemacht und sei daher zurecht nicht die Rechtswissenschaftlerin geworden, die sie nicht wurde, so was wird gesagt. Man wird beide Versionen bestreiten müssen, weil beide Versionen widersprechen, auch sich widersprechen, nicht nur dem anderen. Vismann widerspricht nicht nur Vesting, sie widerspricht sich selber. Vesting unterschlägt nicht nur Vismann (er widerspricht ihr ja nicht, sie taucht schlichtweg nicht auf), er unterschlägt auch sich selber. Die Wahrheit ist nicht ganz, sie ist nicht vollständig, Phryne ist nicht bloß und nackt und offen, die liegt nicht offener und nackt vor uns als jeder andere Akt und jede andere Akte. Vismann ist nicht ehrlicher, Vesting nicht verschlagener. Vismann unterschlägt auch etwas, Vesting widerspricht sich auch. Das ist Komplikation: Falten, die beiden sind Komplizen. Der eine lebt länger, die andere kürzer, so dreht die Welt sich.
3.
Vismann hat nicht Pickering importiert, um aus einer epistemischen Praxis ein Zitat gerinnen zu lassen, das man angeblich nicht interpretieren muss, sondern das dann da stehen soll, als ob es stünde und das reichen soll, um dafür da zu sein, dass eine Autorität sagt: wie der Autor X sagt oder mit x kann man sagen oder wie Latour gezeigt hat.... Sie hat an Akten gearbeitet, an Räumen der Rechtsprechung. Sie die Autoren, die sie zitiert, auch auseinandergenommen. Sätze stehen so, als ob sie stünden. Die epistemische Praxis bei Vismann war eine andere. Darin ist sie mir Vorbild. Ich will an Bildern, an Objekten etwas wahrnehmbar machen, an Städten, an Häusern, an Landschaften. Ich will zum Beispiel Brasilia Teimosa lesen, nicht Bruno Latour. Ich will zum Beispiel die Ilha de Itamaraca lesen, nicht Cornelia Vismann. Aber dann will ich doch einmal Bruno Latour lesen. Dann würde ich mit Latour machen, was Latour mit Pasteur gemacht hat. Brasilia Teimosa und die Ilha Itamaraca sind nicht die Realität, nicht die Natur, nicht die Kultur. Sie kommen der Wahrheit nicht näher und entfernen sich nicht weiter vom Recht, vergrößern nicht den Abstand zum Recht, sind weder Umwelt des Rechts noch Umwelt eines anderen Systems. Ihre Protokolle sind aber anders als das, was man mit juristischen Lesetechniken entfaltet. Da stehen keine Namen an den Steinen und die Säule mit dem Fernseher auf dem Dorfplatz ist keine Rechtsquelle, sie steht in keinem Kommentar, wird von keinem Urteil erwähnt. Wird das Licht dort am Abend blau, flimmert was und die Bewohner des Dorfes stoßen zusammen, dann ist das nicht romantisch, nicht ursprünglicher als irgendetwas. Die Protokolle, die dort laufen, sind juridisch, man muss eine andere epistemische Praxis nutzen, um zu beschreiben, was das für Rechte und Rechtswissenschaft bedeutet - etwa dafür, was an dieser Stelle Polizei ist. Wenn ich Cornelia lese, würde ich ihren Stuhl mitlesen, ihre großen Zähne und das Horn ihrer Fingernägel, die erst langen und dann kurzen Haare und einen Teil der Straßen in Berlin. Ich würde die Küche in Sachsenhausen mitlesen, den Flaschenöffner von Stolleis würde ich mitlesen und die Schere, mit der sie einer Legende nach den Anzug von Joseph Vogl zerschnitten haben soll.
Meine These ist, dass Vismann an deutschen (!) Universitäten und an den juristischen (!) Fachbereichen und Fakultäten auf Beton gebissen hat. Man lobt sie weg, manchmal deswegen, weil sie von Stolleis und dem MPI protegiert wurde. Man findet haufenweise Verweise auf Vismanns Aktenbuch ohne Seitenangabe, das berühmte zu Akten vgl. Vismann, Akten. Ein Zitat, das nicht nur Cornelia auf die Palme bringen konnte, weil es hohl ist und die Autoren sich nicht einmal die Mühe machen zu dagen, wie man hier etwas vergleichen soll, nicht einmal die Seite wird erwähnt. Man zeigt eine Bindung an, nach dem Motto: Wollen sie Händeschütteln dann Vismann. Meine These ist, dass man sich nicht wundern muss, dass Vismann bei Autoren aus anderen Schulen der deutschen Rechtstheorie keine Rolle spielt, weil dort die epistemische Praxis eine andere ist. Dort sprechen Subjekte von der Verteilung des Denkens auf Subjekte und gewähren auch einer Küste den Rechtsstatus, aber nicht, in dem sie die Küste lesen oder drin baden oder das Recht baden gehen und verwässern, treiben oder oder trüben lassen, sondern in dem sie sagen: Latour hat gesagt, das solle sein und ein spanisches Gericht hat ebenfalls gesagt, das solle so sein. Sie sagen, es sei wie bei der Aktiengesellschaft und bei der natürlichen Person, richtig, sicher 1:1, Aneignung und Autorisierung, ab jetzt Eigenkraft. Die juristische Struktur der Autorität, die Referenzstruktur jener Referenz, die Pierre Legendre Referenz nennt und die Gunther Teubner Selbstreferenz nennt und deren Autorisierung in einer Kette von Sätzen etwas garantieren und sichern soll, die steht fest und ist wie immer wolkig leicht. Man kann durch juristische Leitungen keine Pizza faxen, man kann sie aber verschlingen. Ich verstehe, warum mir deutsche Juristen bis heute sagen, sie würden nicht verstehen was ich mache, es sei irrelevant oder noch weniger als Österreich anschlussfähig (sie benutzen bis heute das Wort, für dessen Nutzung Luhmann mindestens im Fegefeuer landet, wenn nicht in der Hölle schmorrt). Das Ding ist nur: warten wir es mal ab. Wer weiß schon. Woanders geht es nämlich doch anders. Man soll nicht gegen Windmühlen kämpfen (OHM...OHM...OHM. breahting in....breathing out OHM.) Pierre Legendres Referenz und Teubners Selbstrerferenz sind keine letzten Weisheiten, alle Säulen wackeln und wanken irgendwann.
4.
Sobald etwas verschwindet, wird es schön. Das ist ein Komplex (leichter gesagt: ein Ensemble), der/ das bei manchen ein nicht unbedeutende Rolle spielen könnte (Hamacher spricht sogar in der Rede auf Cornelia davon). Dieser Komplex oder (leichter gesagt) das Ensemble könnten eventuell Teil der Formel über die normative Kraft des Kontrafaktischen sein. Die Liebe ist symbolisch vor- und zubereitet, das Recht auch, beide kommen aus der Entfernung. Ach, die Architektur der 50'er Jahre, mit jedem Abriss wird sie feiner und eleganter, die Kacheln!
Ich freue mich schon auf die Legendrenaissance und die Teubnerrenaissance, auf die Renaissance eines Rechts, das autorisierte Sätze autorisiert aneinanderreiht, wie Latour das in dem Buch beschrieb, das in manchen juristischen Arbeiten zu den subjektiven Rechten der Natur und zu verteilter Intelleigenz erstaunlich zurückhaltend zitiert wird. dann doch lieber Wir sind nie modern gewesen, ein Buch, von dem manche wagen zu sagen, der Titel mache klar, was er sage und müsse nicht mehr interpretiert werden. Kicher! Was in Latours Buch über die Fabrik des Rechts steht, sagt Juristen nicht unbedingt Neues, da sagen manche eher, der Latour wisse nicht so genau über das Recht bescheid wie sie, darum seien die Beschreibung seltsam und er würde hier und was verwechseln. Wenn man die epistemische Praxis verändern will, wie ich mir das nur für eine besondere und kleine Rechtswissenschaft, nicht mit allgemeinem und großem Anspruch und nicht systematisch und nicht repräsentativ vorstelle, mit einem Majätsplural einem einem Wir und einem Was in Zukunft zu tun ist um die Zukunft zu retten, gar nicht verketten will, was dann?
Dann muss ein kleiner Haufen Leute (ein Haufen namens Person könnte reichen, ein Pfurz oder eine Flatulenz (letter und flying instruction nach João Tiago de Freitas Mendes) könnte reichen, noch Latours Buch über die Rechtfabrik abreissen, vor allem das letzte Kapitel. Es geht nämlich auch anders, als er dort beschreibt. Das Buch von Latour endet mit einer erstaunlich täuschenden Legendre-Lektüre. Latour kopiert Legendre, tauscht sich mit Legendre aus - und leitet daraus seine These von der besonderen Verkettung des Rechts in Signaturen ab. Es geht aber auch anders. Es gibt Signaturen und Kontrasignaturen - und nicht nur Juristen sinieren. Es gibt den Patriot Act und den Autopen - und Linien ohne Namen und Strom, vague Linien. Auf die Renaissance aller Autorisierten freue ich mich jetzt schon, aber erstmal geht es ab in die Entfernung, erstmal in den Abfall, in den Schlund, ins Vergessen und Loslassen, erstmal in den Abriss und Müll, erst mal in die Unterwelt, to the underworld and beyond, dann und erst dann könnten sie und könnte man nochmal an- und abklopfen. Vielleicht gibt es ein Nachleben.
Aby Warburg, immer wieder, ist ein Gegenbeispiel, ein Beispiel gegen Carl Schmitt ("Medienverfassung"), ein Beispiel gegen Niklas Luhmann, gegen Gunther Teubner, gegen Pierre Legendre - sogar gegen Bruno Latour, obwohl Warburg wie Latour mit Objekten arbeitet, nicht mit der Verkettung autorisierter Zitate. Warburg hat den Tod hinter sich, er hat es hinter sich, kein Rechtswissenschaftler und kein Rechtswissenschaftler mehr zu sein. Jetzt kann man an die Renaissance des Rechtswissenschaftlers Warburg gehen. Jetzt kann man ihn sogar so behandeln, wie Warburg Botticelli behandelt hat, das heißt: nicht im Sinne und nicht im Geiste Botticellis, sondern als etwas, was biegsam, "allzu biegsam" ist, also diplomatisches Objekt, Warburg entwickelt Grenzobjekte und diplomatische Objekte, die Polobjekte sind und deren Aufgabe nicht darin besteht, eine Abwesenheit zu überbrücken oder einen Abgrund zu meistern oder zu bewältigen. Man soll diese Objekte wenden, kehren und kippen können, um mit Regung umzugehen, in der Wenden, Kehren und Kippen vorkommen. Man soll falten können, weil das Können die Wahrscheinlichkeit das Müssens reduzieren könnte. Hoffen wir mal, hüpfen wir einfach. Man soll diese Objekte nutzen, wie man Schafslebern, Sternenbilder oder ein Astrolabium nutzt, um Wort und Bild geben zu können, um Orientierung geben zu können und um Aktion annehmen (unterstellen wie bei einem Unterstand) zu können, d.h. auch: Passion in Aktion zu 'übersetzen' und zu 'reinigen' (diese Worte nehme ich von Latour). Diese Tafeln sollen kreuzen und kreuzen lassen, sind aber nicht unbedingt Hybride und hybridisieren nicht unbedingt. Sie sind nicht unbedingt rein, nicht unbedingt rein, man kommt mit ihnen nicht unbedingt ins Gesetz oder aus dem Gesetz raus. Sie ermöglichen es, Aporien in Passagen zu reformulieren und in solchen Passagen mit Form und Formlosigkeit umzugehen. Sie heben nichts auf. Diese Tafelm "sammeln die Zerstückelung der Welt" (Didi-Huberman) um Kontraktion und Distraktion mitmachen zu können oder mitmachen zu lassen. Diese Tafeln sollen nicht garantieren, nichts sichern. Sie sollen nicht garantieren, dass Rechtsradikale draußen bleiben und nur die guten in den Salon kommen, sollen weder Juden noch Antisemiiten, weder Putinversteher oder Paästinerfreunde aussortieren um zu garantieren, dass nur Angehörige einem Angehören oder nur Demokraten an der Demokratie teilnehmen. Um damit zu tun, was Dirk Banse mit Ghassan Hage oder was Julia Gelhaar/ Andreas Fischer Lescano in er myops mit einem phobischen Lehrer machen, um den Salon für die Nichtphobischen salonfähig und die Anschlüsse anschlussfähig zu halten, dazu sind diese Tafel nicht da. Man kann das tun, man soll kehren , wenn man auf der richtigen Seite steht und weiß, wer sein Feind und wer sein Freund ist. Warum soll ein Volk keine Feinde haben? Warum soll eine Gesellschaft keinen Asozialen haben und warum sollen die Normalen keinen Wahnsinnigen haben? Warum soll die Demokratie keine Grenzen und Mauern haben? Das gibt es keine Gründe für, weil die gründliche Linien auch sedimentär und aufrührbar sind. Weder für die Mauern noch für die Tore gibt es Gründe, beides gehört insofern der symbolischen oOrdnung an. Man soll kehren können.
Die Tafeln sind Polobjekte [sie kehren auch], die mit einer polis und einem polos, der Polizei, dem Polizid und dem Polaroid umgehen sollen, das heißt: mir unbeständiger, meteorologischer und polarer Regung. Sie sollen mit Situationen umgehen, in denen unsicher ist, wer wie lange und inwieweit ein Freund oder ein Feind ist und wenn unsicher ist, wie man mit so einer Unsicherheit umgeht, Die Tafel sagen nicht, man solle mit Mussolini keinen Vertrag schließen. Sie sagen zwar, dass er ein Mörder ist und dass sich eine Katastrophe anbahnt, die legen die Spur zur Leiche Matteottis am Wegesrand zwischen Rom und Orvieto, vom Vatikan zu Corporale grell aus. Aber sie sagen so oder so, so oder so sagen sie so oder so. Sie sammeln die Zerstückelung der Welt und wenden das Detail, um so oder so Wendungen so oder so mitmachen zu können. Sie retten nichts und erlösen nichts, retten keinen Leser und erlösen keinen Betrachter. Sie sollen üben lassen. Breathing in, breathing out, in Situationen und für Situationen, die unbeständig, meteorologisch und polar sind.
3 notes · View notes
claudehenrion · 11 months
Text
Maslow, encore et toujours.
 Certaines ''inventions'' donnent l'impression d'avoir toujours existé. Tout se passe comme si on avait grandi avec elles. On croit ne pas pouvoir vivre sans elles et, sans même y réfléchir, on leur confère une sorte d'éternité... Le frigidaire, la bicyclette, les livres, le toit pointu des maisons, le tire-bouchons, le doudou des bébés, le chocolat ou le ''jeans'' et le chewing-gum font --parmi tant d'autres, mais à des titres divers--, partie de cette catégorie, qui n'est listée ou reconnue nulle part --et dont le contenu varie, évidemment, avec chaque individu. La pyramide de Maslow, pour ceux qui la connaissent, est un composant de cette liste : parmi les ''Bac + x'', on imagine mal un monde où la pyramide de Maslow serait absente ! .
Et pourtant... lorsque je lai découverte pour la première fois, quel choc ! Pour moi , ce fut en 1970 , en lisant ''Motivation and Personality'' : jamais, jusque là, je n'avais entendu parler de cette ''découverte'' des ressorts profonds des comportements des hommes (en fait, une fabrication ex-nihilo par Abraham Maslow, à la fin des années '40). J'ai aussitôt dévoré tout ce que j'ai pu dégoter sur lui, dont L'Accomplissement de soi : de la motivation à la plénitude, tout un programme. Mais Motivation and Personality, constitue l'exposé le plus complet de sa théorie de la motivation, de laquelle émergent cinq groupes de ''besoins fondamentaux'' dont nous parlerons plus bas, classés dans une taxinomie qui serait, selon Maslow, universelle. L'idée de présenter ses ''motivations'' sous la forme d'une pyramide a joué un grand rôle dans leur succès et sa renommée : un bon schéma est mieux qu'un long discours !
La ''pyramide de Maslow'', donc, énonce une gradation de besoins ressentis par, en gros, toute l'humanité. Ils apparaissent et sont censés se succéder (en se chevauchant) dans un ordre chronologique croissant et constant. D'abord, dit Maslow, se manifestent et s'imposent des besoins physiologiques (respirer, manger, boire, dormir, avoir un toit, assurer la reproduction... et même éliminer). Lorsqu'ils sont partiellement satisfaits, se mettent à apparaître des Besoins de sécurité (assurer demain ce que j'ai aujourd'hui, rechercher un environnement stable et prévisible). lesquels, lorsqu'ils sont en droit de se sentir remplis, sont suivis par des Besoins d'appartenance et d'amour (bien au delà de la satisfaction d'une simple sexualité, plutôt au niveau I : il s'agit, normalement, ''d'un besoin d'une autre –ou d'un autre'', bien entendu). Plus tard, vont apparaître des Besoins d'estime (confiance et respect de soi, appréciation), et enfin, d'Accomplissement de soi et de reconnaissance ''de moi par tous les autres'' (c'est le stade de la Légion d'Honneur)... Révolutionnaires en leur temps, ces idées font maintenant partie du bagage intellectuel de toute personne ayant suivi un cursus universitaire poussé.
Alors... pourquoi venir vous embêter, aujourd'hui, avec ces souvenirs d'époques révolues ? Mais tout simplement parce que notre civilisation occidentale a atteint --sans que personne ne s'en rende compte, et même avec plein de gens qui croient le contraire-- le stade ultime de la satisfaction de cette 5 ème catégorie de besoins, et c'est sans doute une immense révolution dans l'Histoire : pour une grande partie de l'humanité ex-souffrante, ''il ne reste rien à désirer... pour soi et par soi'', phrase terrifiante dans le succès qu'elle camoufle et le non-dit qu'elle sous-entend. On aurait si bien ''coché toutes les cases'' des besoins que pouvait espérer un homme... que celui-ci se retrouverait, en gros mais pour des nombres grandissants, sans plus rien à convoiter... en dehors de grandes abstractions sur lesquelles il n'a et n'aura jamais la main (sauvetage de la planète, égalité entre tous les hommes, paix sur la terre, etc... sur lesquels l'humanité s'essoufflera longtemps, puisqu'elle n'a pas le moindre levier pour influence quoi que ce soit ! )... .  ce qui est fou, quand on y pense, mais est une autre histoire !
Le succès de notre civilisation est tel qu'il débouche  --qu'il ne peut que déboucher-- sur un échec patent en Occident, mais qui, comme toujours, attend ''un certain temps'' pour se répandre ! Un des sujets dont on parle, c'est l'actuelle remise en question du travail. Par exemple, les générations dites ''montantes'' en Occident disent refuser de faire de leur seule activité professionnelle le centre de leur vie, remettant en question que le travail soit une ''valeur''. A les en croire, ce serait le besoin d'émancipation, la soif de reconnaissance et le désir d'enrichissement non-financier qui seraient en haut de l'affiche. Contre   Maslow, on voudrait nous faire envoyer au diable l'ambition et la compétition au ''qui gagne le plus'', désormais.
La gestion en tous points épouvantable de la crise sanitaire dite ''du covid'', la crise de l’environnement, les menaces de vitrification qui n'ont jamais été si fortes, les progrès technologiques en matière de télé-travail, la dette dont tout le monde se fout, et la façon dont les Etats gèrent tout '’n’importe comment'… sont les moteurs principaux de ce rejet de ce qui fut, depuis la nuit des temps, le seul ''nerf de la guerre'' : la malédiction biblique ''tu gagneras ton pain à la sueur de ton front'', qui était une ''valeur-phare'' de toute Droite, n'est plus une référence... à peine un souvenir pour ses ‘’leaders’’ et est devenu une hantise pour la Gauche qui en a changé le statut : les syndicats revendiquent une folie, ''un droit à la paresse'' !
Ce n'est pas le retraité que je suis qui va trouver à redire à cet ''ordre nouveau''. Mais les clowns qui se gonflent (et se goinfrent) dans nos ministères en dissertant sur la crise énergétique qui s'annonce et qui va durer... mais qu'ils nient, se foutent du monde : ils se font ''selfiser'' vêtus de ''cosl roulés'' en pur cachemire, coûtant des prix que pas un seul ''gilet jaune'' n'imagine ! Par honnêteté intellectuelle, je suis ne suis pas en désaccord chronique avec cette perte de la référence n°1 qu'était ''le boulot'' (même si j'ai adoré chaque seconde des presque 45 ans où j'ai exercé une activité professionnelle, parfois 18 heures par jour, avec une consommation moyenne de 12 jours de vacances sur mes 15 dernières années ''en activité''!) : il est indiscutable que à très court terme, ne rien foutre est moins fatigant que se crever pour un salaire devenu souvent insuffisant. C'est ''à plus long terme'' que surgissent les problèmes... que j'annonce insolubles, sans risque de me tromper.
Mais l'Occident, et d'abord la France, qui met, à son habitude, la charrue avant les bœufs –ce qu'elle est seule au monde à le faire systématiquement--  va avoir un réveil difficile : les autres pays, où Maslow est encore une référence, même indirectement, ne nous attendront pas et ne nous feront pas de cadeau. Le droit à la paresse brandi  par la voyoucratie ravageuse dite ''nupes'' (avec les grossièretés considérées comme ''naturelles'' par les gens qui ne pensent à rien) suffira-t-il à nous protéger de la faim renaissante des peuples africains, asiatiques et bientôt sud-américains en progression démographique quasi-géométrique ? Franchement, je ne le crois pas, puisque nos propres populations, maltraitées, brutalisées, violées, condamnées à ''suivre le mouvement officiel'' ont déjà atteint le seuil où cela devient insupportable et redécouvrent, par un chemin détourné, que la considération et le respect sont infiniment plus fondamentaux que des poignées d'euros, empruntés avant d'être ''jetés'' aux mécontents, comme à des chiens...  
Moralité... Au train où vont les choses, nous risquons de nous réveiller, très vite, dans un cauchemar gaucho-woko-décadent –si nous n'y sommes pas déjà plonges en partie !. Nous devrions nous méfier : entre le référentiel culturel d'un Abraham Maslow et celui (inexistant) de nos progressistes rétrogrades... seul le premier apporte quelque chose à l'humanité et a donc une chance de perdurer, et ce n'est pas celui qui semple avoir le vent en poupe, ces temps derniers, à l'Elysée, dans les rues de Paris, sur les bancs de notre Assemblée nationale devenue un carnaval pour nuls irrécupérables, et dans nos organes de presse, gaucho-déshonorés.…
H-Cl
PS --une série de ‘’tuiles’’ s’impose à moi avec une soudaineté et une violence qui risque de me conduire à infiniment moins de régularité dans la périodicité de ces ‘’éditos””. J’en demande pardon d’avance : je n’ai pas la moindre visibilité sur mes emplois du temps de jours et des semaines à venir. Je ferai de mon mieux...
5 notes · View notes
christophe76460 · 22 days
Text
Tumblr media
Je continue.
En effet, le même Dieu qui, un jour, a dit : Que la lumière brille du sein des ténèbres, a lui-même brillé dans notre cœur pour y faire resplendir la connaissance de la gloire de Dieu qui rayonne du visage de Jésus-Christ (2Corinthiens 4:6).
L’apôtre croyait bien évidemment que le monde avait été créé ex nihilo, à partir de rien. Nous n’en connaissons certes pas la date, mais ce qu’il y a de sûr c’est que le Dieu d’éternité ne se tournait pas les pouces en attendant le bon moment pour faire l’homme à son image. Il est probable que l’univers existe depuis très longtemps et qu’un événement exceptionnel s’est produit parce qu’il porte les marques de soubresauts et de convulsions titanesques. La création qui était parfaite est tombée dans le chaos à cause de Satan. Le début du livre de la Genèse raconte l’intervention de Dieu qui remet de l’ordre dans son univers.
Décidément, le diable apparaît partout. Précédemment, Paul a dit qu’il empêchait les incrédules de voir briller la lumière de l’Évangile, mais maintenant le rapport de forces est inversé. Tout comme le créateur fit naître la lumière des ténèbres, ainsi, le Saint-Esprit dissipe l’obscurité du cœur d’un homme qui se soumet à Jésus-Christ et lui donne la vie éternelle. C’est ce qui s’était produit pour Paul tandis qu’il dirigeait une persécution contre les chrétiens. Alors qu’il se rendait à Damas le couteau entre les dents, une lumière céleste resplendit autour de lui, et il fut confronté au Seigneur de gloire ressuscité. Dans la prière de louanges du père de Jean-Baptiste, Jésus est appelé de façon tout à fait appropriée l’astre levant. Je cite le passage :
Car notre Dieu est plein de compassion et de bonté, et c’est pourquoi l’astre levant viendra pour nous d’en haut, pour éclairer tous ceux qui habitent dans les ténèbres et l’ombre de la mort, et pour guider nos pas sur la voie de la paix (Luc 1:78-79).
Suite à sa rencontre avec le Christ, la vie de Paul fut bouleversée, transformée de fonds en combles. De pharisien farouche, il devint le grand apôtre, le porteur de la Bonne Nouvelle dans tout l’Empire romain.
La Provence est avant tout connue pour son soleil, sa douceur de vivre, la pétanque, des hivers cléments, la proximité de la mer, ses vignobles célèbres et ses fruits et légumes disponibles presque toute l’année. Je me donne envie d’y aller, surtout que ce n’est pas tout. Il y a en effet des productions typiques comme les tissus dits provençaux et des poteries un peu partout où on fabrique toutes sortes d’objets de couleurs brillantes tape-à-l’œil, jaune, bleu, orange. Elles sont dans toutes les vitrines des lieux touristiques à côté des fameux santons et ont même fait le tour du monde.
Quand nous descendons dans le Midi, nous en rapportons des souvenirs, car il faut bien faire marcher le commerce. Une caractéristique des objets fabriqués en argile est qu’ils se fendent et se cassent facilement. C’est ce qui explique que dans les Textes Sacrés, l’homme est souvent comparé à un vase. En effet, l’un comme l’autre ont été fabriqués avec la poussière de la terre et sont fragiles.
0 notes
naipan · 2 months
Text
Vom Antizionismus zum Antisemitismus
Der Zionismus ist eine falsche Antwort auf den Antisemitismus. Er war jedoch die historisch einzig angemessene.
Alle reden von “Zionismus” statt vom israelischen Nationalismus. Was ist, vor dem Hintergrund eines materialistischen Begriffs der Nation, von Zionismus und Antizionismus zu halten? Und warum ist die Behauptung richtig, daß der Antizionismus nur die Erscheinungsform des Antisemitismus von links darstellt?
I. Staatskritik statt Antizionismus
Was die Uno auf Druck des arabischen und sowjetischen Lagers 1975 als das “rassistische Wesen des Zionismus” verurteilte, ist das Wesen von Staatlichkeit schlechthin: Homogenität und Homogenisierung der Individuen zum Staatsvolk und zum Material von Herrschaft. Der Antizionismus hingegen zeigt ein ebenso merkwürdiges wie doch aufschlußreiches Desinteresse an diesem einzigartigen Vorgang der Konstitution einer bürgerlichen Staatsgewalt ex nihilo, an einem Fall nachholender Staatlichkeit mithin, der in der Geschichte ohne Beispiel ist. Die Gründung Israels vollzog wie im Zeitraffer jenen in Europa zweihundertjährigen Prozeß der ursprünglichen Akkumulation an der einheimischen arabischen Bevölkerung nach, ohne allerdings die im Zuge der Kapitalisierung der Agrarwirtschaft erfolgte Freisetzung der agrarischen Subsistenzproduzenten durch die Industrie kompensieren zu wollen. Die Gründung Israels erscheint den bürgerlichen Philosemiten deshalb als das reinste Wunder und den linken Antizionisten als die Grausamkeit an sich. In ihrer deutschnational sich gerierenden Hochachtung wie in ihrer stalinoid sich empörenden Abscheu wollen diese Kritiker Israels nichts anderes retten als ihre eigene Illusion vom guten, wahlweise nationalen oder sozialen Staat.
Die “Künstlichkeit des zionistischen Gebildes”, den der Antizionismus an Israel so beklagt, liegt genau darin, daß der jüdische Staat nicht die falsche Natürlichkeit und nicht das Pseudos des Ursprungs ab ovo reklamieren kann, in deren Schatten die Transformation absoluter in bürgerliche Staatlichkeit sich in Europa vollziehen konnte.
Im Bann der idealistischen Parole vom “Recht auf Selbstbestimmung” behandeln die Antizionisten die Frage der Konstitution von Staatlichkeit wie es noch jede Verfassungs- und Staatslehre tut: als Problem von Recht und Moral. Am liebsten unterhalten sie sich daher über die Gretchenfrage, ob die Juden überhaupt ein “Volk” darstellen und daher ein nationales Recht beanspruchen können, wenden die Kriterien hin und her und kommen doch nie auf die Antwort, daß die politische Einheit eines “Volkes” sich keineswegs aus sprachlichen, kulturellen, geschichtlichen oder sonstigen Gründen herleitet, sondern aus der Installation politischer Zentralität, die in der Lage ist, Grenzen zu setzen und zu behaupten. Die Kriterien, die der Nationalismus, ob linker oder rechter Gesinnung, für die Existenz eines Volkes beizubringen vermag, sind willkürliche Illustrationen einer bereits installierten souveränen Herrschaft oder einer auf Staatsgründung erpichten Bewegung.
Das Dilemma des Zionismus als nationaler Befreiungsbewegung der Juden liegt darin, die Juden als “Volk” und als Basis legitimer Staatsgewalt konstituieren zu müssen, genauer: wollen zu müssen, d. h. ein “Volk” zu produzieren, dessen ÝpositiveÜ Gemeinsamkeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts – außer in den Restbeständen religiöser Tradition – in nichts anderem bestand als in der Negativität gemeinsamer vergangener, gegenwärtiger und wahrscheinlich künftiger Verfolgung. Die Gemeinsamkeit der Juden als ein “Volk” konnte weder aus ihrer fraglosen Einheit als Material einer Staatsgewalt abgeleitet, nicht über ihre zweifellose Synthesis als Subjekte einer …konomie rekonstruiert noch durch ihren unstrittigen Zusammenhang als Bekenner eines Glaubens gestiftet werden. Der objektive Grund ihrer Zusammengehörigkeit als Gemeinschaft der Verfolgten blieb den Juden – organisierten sie sich nun als bürgerliche oder proletarische Assimilationisten, als bürgerliche oder sozialistische Nationalisten – notwendig verborgen.
II. Leistung und Dilemma des Zionismus
Theodor Herzl und die Gründerväter der zionistischen Bewegung ahnten die Virulenz des Antisemitismus besser als der vermeintlich wissenschaftliche Sozialismus. Die Paradoxie, verfolgt zu werden, obwohl man keinen Anlaß dazu gab, der logische Widerspruch, ins Zentrum der gesellschaftlichen Aggression gerückt zu werden, obwohl man keineswegs ÝschuldÜ war, die Absurdität, daß sowohl die kapitalisierten Gesellschaften des Westens als auch, wenn auch aus anderen Gründen, die noch halbasiatischen Gesellschaften des Ostens gleichzeitig zum Schlag ausholten, obwohl nichts an der jüdischen Existenz selbst dazu einlud, aufforderte oder berechtigte – diesen objektiven Widersinn zu begreifen war für sie ausgeschlossen, und die Erkenntnis, daß Staat und Kapital die inneren Widersprüche ihrer ureigenen Konstitution unter der zwar falschen, aber gleichwohl zustellbaren Adresse des Antisemitismus austragen, hätte ihnen nicht das mindeste geholfen.
Auf der anderen Seite blieb der sogenannte wissenschaftliche Sozialismus, der den Judenhaß immerhin richtig als “gesellschaftlich bedingt” und daher “nur gesellschaftlich aufhebbar” erklärte, immer weit unter dem praktischen Niveau des Zionismus, der den Judenhaß falsch als anthropologisch verursacht und unheilbar ewig deutet. Diese falsche Prognose des Zionismus hat sich nämlich bewährt wie die keines zweiten Nationalismus – denn der Antisemitismus ist zwar an sich keineswegs ewig, aber die kapitalistische Weltgesellschaft treibt mit Macht dazu, ihn zu verewigen: “Der Jude” ist eine Projektion der bürgerlichen Gesellschaft, in dessen Verfolgung sie ihren Antagonismus nach Art einer Ersatzhandlung zu bewältigen sucht.
Den Zionismus trifft die Kritik, die jeder nationalen Befreiungsbewegung gilt – allerdings in einer Form, die auf die gesellschaftliche Gestalt der Antisemitenfrage zu reflektieren hat. Jede Kritik des Zionismus als des israelischen Nationalismus hat zu bedenken, daß es unwahrhaftig wäre, die einzige Reaktion, die den Juden auf den notorischen Antisemitismus nach dem Bankrott der bürgerlichen Aufklärung und nach der Pleite der proletarischen Weltrevolution noch blieb, mit besonderer Häme zu denunzieren. Der Zionismus ist die falsche Antwort auf den Antisemitismus, die sich, grauenhafterweise erst im nachhinein, als die einzige nach dem Zustand der Geschichte vorläufig angemessene erwiesen hat. Dagegen ist die immer noch richtige Antwort – Revolution für die staaten- und klassenlose Gesellschaft – vom Stalinismus zur weltfremden Utopie abseitiger Spinner erniedrigt worden.
Aus dieser Perspektive ist Israel, wenn auch kein Bollwerk, so doch das einzige Notwehrmittel gegen den weltweit grassierenden Antisemitismus. Das Recht eines jeden Juden auf die israelische Staatsbürgerschaft ist zwar alles andere als die Lösung der Antisemitenfrage, aber gleichwohl eine historische Errungenschaft ersten Ranges; zumindest in einer nationalstaatlich verfaßten Welt, in der, wie das Schicksal der Staatenlosen beweist, der Mensch als Mensch gar nichts, als Statsbürger aber immerhin etwas bedeutet. Israels Existenz ist genau aus dem Grunde unverzichtbar, weil die Behauptung, die Juden seien nur eine Religionsgemeinschaft und daher nichts als Bürger der Staaten, denen sie jeweils angehören, schon längst von der Geschichte widerlegt worden ist – zuletzt mit allen Mitteln, deren eine deutsche Volksgemeinschaft fähig ist.
III. Linke und Volksgemeinschaft
Weil der moderne Antisemitismus nach Auschwitz genötigt ist, als Antizionismus aufzutreten, gilt Israel, dem “Judenstaat”, die gewohnte Projektion. Israel ist die ideale Leinwand bürgerlicher und linksalternativer Albträume, gerade in Deutschland. Was man selber will, wozu man aber einstweilen als unfähig sich erweist, das wird den Israelis als Vorsatz und Tat unterstellt. Nur so wird der penetrante Hinweis darauf, die Israelis fühlten sich als das “auserwählte Volk”, an dessen Wesen die Welt genesen soll, verständlich – an die Sonne will man selber. Die Juden seien es, die die Gleichheit verweigern. In der Denunziation, sie seien elitär und arrogant, kurz: volksfeindlich und gleicher als gleich, kommt ans Licht, daß man selbst zu Höherem sich berufen fühlt und danach giert, sein Licht nicht länger unter den Scheffel stellen zu müssen. Sie haben, was der Antisemit will, sie verhindern, daß er es bekommt: die Blutsbande, die dicker sind als Wassersuppe, nationale Identität, Gemeinschaft im Volk, fraglose Einheit als Eigenschaft von Natur und Rasse, Synthesis von Individuum und Gesellschaft jenseits von allgemeiner Konkurrenz und Futterneid. Die gesellschaftlich um die Vernunft gebrachten, auf ihren bloßen Verstand zurückgeworfenen atomisierten einzelnen sehnen sich nach ihrem Untergang und ihrer Verschmelzung im repressiven Kollektiv, das endlich Ruhe, Ordnung und Überblick schafft. Was dem entgegentritt oder entgegensteht, wird in das ÝWesen des JüdischenÜ projiziert, von dem nur loszukommen ist, wenn es ausgetilgt wird.
Zur Projektion gesellt sich der Verfolgungswahn, die politisch gewendete Paranoia. Wer sich selbst in panische Vernichtungsangst halluziniert, der braucht um Anlässe zur Notwehr nicht verlegen zu sein. Die Juden sind ihm die “Gegenrasse” (Hitler) und ihr staatsförmiges ÝGebildeÜ das Gegenbild zu ordentlicher Staatlichkeit. Der moderne Antisemitismus ist ein Antisemitismus nicht trotz, sondern gerade wegen Auschwitz: Er wird den Juden Auschwitz nie verzeihen und ihnen nie vergeben, daß sie die Deutschen um die Volksgemeinschaft betrogen haben.
Es fällt auf, daß “Zionismus” im Gebrauch deutscher “Antizionisten” mehr ist als nur ein Name für den Nationalismus der Juden vor der Gründung Israels und den der Israelis danach. Wenn die israelische Linke gegen den Nationalismus in Gesellschaft und Staat angeht und das Antizionismus nennt, entspricht das der Tradition und ist ein bloßer Name für diese Kritik. In Deutschland und unter den Freunden des homogenen Volkstums generell dagegen ist “Antizionismus” Anzeichen der Projektion und daher kein Name für eine Sache, die vielleicht auch ganz anders heißen könnte, sondern vielmehr eine Chiffre und ein Code. In ihm schwingt verschlüsselt mit und wird diskret bedeutet, was unter Linken gedacht und gefühlt wird, was aber nur Rechte öffentlich sich zu sagen trauen. Warum eigentlich distanzierten sich Linke einst von der “Antizionistischen Aktion” eines Michael Kühnen, ohne jemals den Antizionismus an sich zu kritisieren und obwohl sie selbst den Juden in ihrer Eigenschaft als Zionisten immer den religiösen Machtwahn eines “auserwählten Volkes” unterstellen anstatt simple Staatsräson?
Daß der Zionismus als die nationale Befreiungsbewegung der Juden verstanden wird und sodann als ein in Deutschland unmöglicher Name für den Nationalismus Israels, ist die Vorbedingung jeder Diskussion.
Eine ausführliche Fassung dieses Artikels wird unter dem Titel “Furchtbare Antisemiten, ehrbare Antizionisten” im Frühjahr 1998 neu aufgelegt im ça ira-Verlag, Postfach 273, 79802 Freiburg. Der Autor ist Mitglied der “Initiative Sozialistisches Forum” in Freiburg/Brsg.
Quelle: Jungle World, Nr. 32/1997
1 note · View note
ladysunamireads · 4 months
Text
0 notes
ao3feed-ladynoir · 4 months
Text
0 notes
vazaha-tya · 3 months
Text
Chapter update: I am halfway through Ex Nihilo ch33 :))) I have the whole summer outlined but it's a tricky part to write ugh
8 notes · View notes
evidoliscomming · 1 year
Text
"Harry Potter is not the Boy-Who-Lived. He is not the hero of the story this time, but a pioneer.
He will become the greatest healer Hogwarts has ever seen."
ex nihilo- the pioneer's song by vazaha_tya
Voldemort found out Harry was a horcrux. Death Eaters were closing in, victory seemed out of reach. Out of desperation, Hermione suggested a ritual.
Reborn into the past, Harry fights for the future.
hope blooms in the darkest hours by vazaha_tya
Another gift for you, @vazahatya, this time it is one that includes your two wonderful works, which compares and unites them with the color ranges because in the end they are from the same author who speaks of the same world but with different wonderful twists.
I hope it turned out well and it's not bothering you or anything.
Tumblr media Tumblr media
8 notes · View notes
zehub · 5 months
Text
COP28 : La grande messe pour le climat dans le temple du capitalisme
Dubaï, qui accueille la COP28 jusqu’au 12 décembre, est l’incarnation des effets délétères du capitalisme, qu’ils soient climatiques, environnementaux ou sociaux. L’information a de quoi choquer : Dubaï, ville des stations de ski créées ex nihilo, des travailleurs migrants surexploités et des influenceurs en quête de soleil et d’exil fiscal, accueille jusqu’au au 12 décembre la vingt-huitième conférence internationale pour le climat. L’occasion pour la première ville des Émirats arabes unis (EAU), sixième (...)
0 notes
lesmoires · 6 months
Text
La Réalité
« Est-ce que l’on peut créer la réalité ? / La réalité est-elle créée ? »
Créer : Il y a plusieurs sens qui reviennent au verbe créer, dans un premier temps, la création peut être comprise ex nihilo, c’est-à-dire a partir de rien. Si cette création est généralement réservée à Dieu, nous pouvons nous demander déjà si la réalité ne provient réellement de rien et est crée ? Dans un deuxième temps, la création peut s’entendre en tant qu’un agencement, une composition. Tout de suite ce second terme me semble plus juste pour parler d’une réalité créée. Nous devons nous poser une question c’est de quelle réalité peut-on discuter lorsqu’on entends une réalité créée ?
D’un côté, la réalité empirique, celle qui est liée à la sensibilité, aux choses et objets physiques : celle-ci est apparue à la suite d’une multitude de processus, biologiques et physiques, ayant entraîné l’apparition de cette réalité. Elle a été « créée » à partir d’un agencement des choses, une suite d’opérations, potentiellement contingentes car aléatoires dans une certaine mesure, mais tout à fait nécessaire à l’apparition de la réalité qui est telle qu’elle est actuellement. Il y a une certaine objectivité à dire que la réalité sensible est, cette objectivité c’est celle d’accorder du crédit à cette dernière avec toutes ses failles, ses faiblesses. Mais il faut la distinguer de la nature. Ici la réalité empirique l’englobe tout autant qu’elle l’exclue : si nous comprenons la réalité empirique comme l’ensemble des phénomènes et objets qui nous apparaissent et que nous sommes en capacités de percevoir par nos sens, alors la nature est à l’intérieur de cette réalité empirique et nous pouvons dire que la nature est en la réalité sensible.
Si à l’inverse, la réalité empirique est la représentation, donc l’interprétation et l’évaluation, des phénomènes et objets <dont fait partie la nature> qui nous apparaissent et que nous percevons par nos sens, alors la nature n’y est plus qu’un socle sur lequel poussent nos représentations. Pour être plus précis, les termes d’interprétation et d’évaluation, empruntés à Nietzsche, sont les actions réflexives dont usent les Hommes face aux forces et phénomènes qui leurs apparaissent, pour les comprendre. L’interprétation défini le sens du phénomène et l’évaluation donne la valeur à celui-ci, nous permettant alors de classer/hiérarchiser les phénomènes. Le socle <la nature sur laquelle pousse nos représentations> va forcément différer d’une personne à l’autre puisque les processus de perceptions et d’interprétations sont si liés en nous même <les humains>, qu’il semble tout à fait impossible de les délier directement, par l’analyse, sans en soutirer toute la partie empirique/sensible de cette réalité. Cependant cette perception-interprétation nous amène à une forme d’agencement, de création en quelque sorte, celle de la réalité sensible individuelle.
D’un autre côté, la réalité intelligible, objective pour reprendre les mots de Descartes, est née d’une part de nos capacités réflexives, expression de la multiplicité de nos capacités (abstraction, calcul, dénombrement, conception), d’une autre part, certaines parties de cette réalité sont apparues avec la société, le contexte de notre naissance et forme un bagage intellectuel, culturel qui doit forcément influencer la création de notre réalité intelligible individuelle : ce que j’appellerai notre « conception du monde ». Lors de la naissance d’un individu et tout au long de sa croissance, ce dernier sera forcément, en quelque sorte influencé par son milieu. La structuration de son esprit se fera avec ou contre la multiplicité des idées, des réalités intelligibles provenant de son milieu. Ainsi l’héritage intellectuel, sert de terreau à la pensée d’un individu, lui permettant ainsi, consciemment ou inconsciemment, de développer, de créer sa réalité.
« L’homme est la mesure de toute chose. », c’est la thèse la plus célèbre soutenue par Protagoras, le sophiste. La mesure ici indique que c’est par et pour l’Homme que les choses existent. Cela signifie que c’est parce qu’il y a une conscience de la réalité, produite par l’Homme, que la réalité existe. Cette conscience, c’est celle qui rejoins ce que j’avais précédemment évoqué : la réalité sensible individuelle et la réalité intelligible individuelle (ou conception du monde). Ces deux réalités ne sont pas hors du sujet qui les pense ou les perçois. C’est là toute la complexité, c’est qu’il semble impossible de détacher le sujet de la réalité, peu importe laquelle est choisie. Un tel souffrira plus de la chaleur lors de la canicule tandis qu’un autre ce sera du vent frais lors de l’automne. A n’aime pas les courgettes car ils les trouvent amères tandis que B adore cela, surtout en gratin.
La réalité nous semble tout à fait relative, peu certaine, complexe même à appréhender si l’on ne choisit pas de l’interpréter ou de l’évaluer. Nous ne pouvons pas vivre en dehors de celle-ci, nous l’a créons à nouveau, ou continuons sa création chaque jour en faisant l’expérience au contact de notre propre réalité et de celles que les autres se sont eux-mêmes fabriqués. C’est bien en cela que l’Homme est la mesure de toute chose, et bien que Socrate réfute cette thèse, je vais ici me faire l’avocat du diable, c’est que sans l’Homme pour injecter du sens dans la « réalité », les choses n’en ont pas. Ainsi, le langage et les mots sont peut être les seuls boués de sauvetage qu’ils nous restent pour essayer d’exprimer les diverses réalités, qui viennent se superposer pour former comme des couches, un mille-feuilles qui devient LA réalité. C’est d’ailleurs dans le Cratyle [388-b] que Socrate exprime ceci : « Le nom est donc un instrument propre à enseigner et distinguer la réalité, comme la navette à démêler les fils. » Et j’aime beaucoup cette phrase parce qu’elle est à la fois, je trouve, ce qui permet de démolir la thèse de Protagoras et en même temps, elle pointe la faiblesse extrême de la réalité : si l’Homme ne donne pas de nom, de sens aux choses, nous ne pouvons ni l’enseigner, ni la distinguer.
G.
1 note · View note
fabiansteinhauer · 5 months
Text
Tumblr media
Anna Beckers
1.
Super! Super! Super! Wenn man alles das abzieht, was in der Teubnerschule (die darin eben Rechtsschule ist) unverzichtbar ist, nämlich der künstlich verknappte Aufbau von Sparringpartnern oder Pappkameraden, die die Welt nicht hinreichend gründlich betrachten, denen angeblich irgendetwas fehlt und die angeblich nicht komplex genug denken, zu mittelmäßig vorgehen oder sonstwie der Ausdifferenzierung und ihren Höhen der Zeit nicht gerecht werden sollen, wenn man also den Stil des lange angeleiteten forensischen Schreibens mit seiner Schriftsatzlogik und seiner Aufstellung von unterlegenen Rivalen zwar nicht ignoriert, sondern einfach mal hinnimmt und sich nur auf die wichtigen Stellen in diesem Buch konzentriert, dann ist das ein fantastisches Buch, eine scharfe Leistung. Das, das entsetzlich Schriftsätzliche, kommt alles in diesem Buch auch nur in winzigen Dosen vor, Anna Beckers hat mitgeschrieben, vielleicht hat sie es abgemildert.
2.
Das Cover zeigt ein Bild vom Max Ernst, auf der rechten Seite eine Kette von Lettern, das sind minore Objekte, die etwas lassen: Sie sind ausgelassen und lassen aus. Beckers und Teubner beschreiben auch am Anfang des Textes die Letter, greifen dabei auf die Arbeiten des Bildwissenschaftlers Ralph Ubl (wichtig, super! Spezialist für Falten und Furchen!!) und der Kunsthistorikerin Anna Huber zurück.
Diese Hinweise, am Anfang eines Buches, halten wir, das ist eine kleine Gruppe von Kulturtechnikforschern, die Bild- und Rechtswissenschaft betreiben, für ausserordentlich wichtig. Wir halten Anfänge für ausserordentlich wichtig, unter anderem darum die Cover von Büchern, die Anfänge der Texte und die kleinen minoren Objekte, mit denen das Schreiben anfängt, als läge ihm etwas zugrunde, die Buchstaben oder Letter.
Beckers und Teubner deuten Max Ernst und seine Letter vor dem Hintergrund einer protestantisch zugespitzen Kosmologie, für die es eine schriftliche 'Pathosformel' gibt, das ist die Formel creatio ex nihilo. Sie beziehen die Letter auf die Idee einer Produktion oder Reproduktion, die Schöpfung sein und aus dem Nichts kommen soll. Das ist keine allgemeine Vorstellung über Letter, Produktion und Reproduktion, das ist eine geographisch und historisch bestimmte Vorstellung; Beckers und Teubner haben Rechte, sie zu haben. Die Aufgabe der Forschung unser kleinen Gruppe ist es unter anderem zu klären, wie Letttern wandern oder pendeln und wie sie dabei gedeutet werden, welche Assoziationen und welcher Austausch bei diesen Deutungen stattfindet. Die dunkle, kreisförmiger Stelle im oberen rechten Teil des Bildes deuten Beckers und Teubner als Sol (wie in Sol iustitiae), als Sonne (als planetarisches Objekt) und beschreiben es als Gefahr:
And, the most threatening situation arises, as symbolised in Max Ernst’s dark sun, in the dangerous exposure of human beings to an opaque algorithmic environment that remains uncontrollable.
Das Objekt, das sie dunkle Sonne nennen, ist bei Beckers und Teubner phobisch und melancholisch besetzt, sie greifen eine Ikonologie auf, in der Antike nachlebt. Das Apollinische der Sonne wird dort verschoben und mit Opakheit und bleibender, restlicher Unkontrollierbarkeit assoziiert. Weiter wird diese Stelle im Bild mit einem Superlativ assoziiert, das ist nach einer Passage in Warburgs Denken (der dabei auf Hermann Osthoff zurückgreift) ein Indiz, dass man es mit einer Pathosformel zu tun hat: im Superlativ, einem Ausdruck größter Intensität oder intensivster Regung, sollen Leute auf entfernte, nach Warburg antike Formeln zurückgreifen - die dunkle Sonne ist ein antike Pathosformel.
3.
Warum nehmen wir Anfänge, Lettern und solche 'randständigen' Passagen so wichtig, warum suchen wir das Gespräch mit Leuten wie Teubner und Beckers, um mehr über den Einsatz solcher Bild- und Schreibtechniken zu erfahren? Das ist einfach: wir wollen wie immer etwas über jene Umwegigkeit erfahren, die man Technik oder Dogmatik nennt. Man kann Technik oder Dogmatik nicht widerlegen, man kann sie aber relativieren - und an den Relationen sind wir in Form von Assoziationen und Wechseln interessiert. Wir glauben, dass an solchen Stellen, wie dem Cover eines Buches und dem Anfang eines Textes besonders, nämlich auf rege Weise, zeigt, was ein juristisches Subjekt und eine natürliche Person, die man Autor nennt, begehrt, verkehrt und verzehrt. Dort zeigt sich auch das auf besonders rege Weise das, was man Position nennen kann. Verbindlichkeit zeigt sich dort auf die Weise vaguer und voguer Assoziation, kurz gesagt: Das sind klamme Stellen und an ihnen zeigt sich Normativität auf regsame Weise lebend und nachlebend, das Leben und den Tod oder das Nichts verhäkelnd. Dort zeigen sich die Letter, und das minore Objekte, die etwas lassen (zum Beispiel annehmen lassen), indem sie auslassen und ausgelassen sind.
Der Ernst und die ambuigen, biegsamen, allzu biegsamen Figuren lassen sich auch anders deuten, das ist trivial gesagt, denn Figuren sind Regerlein, sie kommen aus der Regung und ermöglichen Regung, die bewegen Deutung. Es ist aber wichtig zu sehen, welchen Wert Beckers und Teubner auf die creatio ex nihilo und auf das Neue legen - sogar so, dass die bereit sind, Altes zu kaschieren und dafür an einer Stelle die Trennung hervorzuheben und den Austausch in den Hintergrund treten zu lassen, die Selbstreferenz ins Licht und die Fremdreferenz ins Dunkle zu rücken. Sie sind dafür sogar bereit, dem Alphabet Absolution zu erteilen und stellen die Buchstaben in einem frühen Zustand so dar, als ob sie dort noch unschuldig gewesen wären. prds von mir aus, aber bevor prds durch das gelobte Land zog, kamen alle vier Buchstaben aus dem wilden Osten, machten unter anderem im heutigen Iran halt. Dass Buchstaben unverschuldet blieben, halten wir für ein Dogma. Wir interessieren uns für Reproduktion und Übersetzung, dafür zum Beispiel, wie Normativität in Normativität, wie etwa Religion in Rechtswissenschaft und Glauben in Wissen übersetzt wird und wie dabei Techniken eingesetzt werden, diese Übersetzung so zu leisten, dass der Text danach als nichtreligiöser oder zumindest säkularer Text erscheinen kann und wie danach die Leser glauben können, sie seien jetzt neue Menschen und keine alten Menschen mehr, sie seien jetzt frei und nicht mehr gebunden. Das ist Kulturtechnik, sie erhält Verbindlichkeiten durch den normativen Zug des Kontrafaktischen.
Unsere These ist unter anderem, dass die Bilder, die Beckers und Teubner verwenden, nicht als Ausweis dessen gesehen werden sollen, was man gemeinhin einen iconic turn nennt. Natürlich drehen diese Bilder etwas, Bilder regen immer etwas, auch in der Weise einer Drehung. Aber allgemein versteht man unter iconic turn ein neues, historisches und bewußtes Auftauchen von Bildern, die vorher nicht dagewesen oder nicht bewußt gewesen sein sollen, danach genau das aber sein sollen. Wir widersprechen.
Die Bilder sind immer da, immer da gewesen, sie sind aber auch immer nur halbe Sachen, halbgeschrieben zum Beispiel oder partly truth and partly fiction, always walking contradiction, wie Pilger das sind. Beckers und Teubners Bilder sind keine modernen oder gar postmodernen Neulinge in der Welt des Rechts, sie sind Teil dessen, was man in römischen Institutionen mit dem Begriff des Musters oder der Musterung, mit dem Begriff decorum assoziiert. Anders gesagt: das Buch zu artificial intelligence und den Haftungen dafür ist mit römischen, juridischen Kulturtechniken geschrieben, das Buch ist auf gründlichen römischen Linien geschrieben.
Die Herrnhuter haben in Gestalt von Vater und Sohn Roentgen schon einen großen Beitrag zur Geschichte künstlicher Intelligenz geleistet, das ist eine These, die ich von Markus Krajewski übernommen haben. Sie haben unter anderem Tische und Sekretäre gebaut, die das Wissen routiniert mobilisieren und platzieren oder präzise rotieren lassen. Mit dem Herrnhuter Teubner gibt es jetzt einen zweiten wichtigen Beitrag dieser Rückbindungsgemeinschaft zur Geschichte und Theorie der beiden Letter A und I, oder wie es in den Spiegeln heißt: I und A.
2 notes · View notes