Tumgik
#Fremdbetreuung
elternhandbuch · 2 years
Photo
Tumblr media
Krippe, Tagesmutter, Kindergarten – vom richtigen Umgang mit Fremdbetreuung!
Fremdbetreuung: Wie fühlt es sich an, das Kind in fremde Hände zu geben? Wie finde ich den richtigen Weg für mich und mein Kind?
1 note · View note
grandelblr · 7 months
Text
Tumblr media
Corinna Fischer DenkWerkstatt
0 notes
heidiwinkelmann-blog · 11 months
Video
youtube
Mit 1 Jahr in die Kita? Die Risiken der frühkindlichen Fremdbetreuung. P...
0 notes
kitaclub · 6 years
Text
Ein Kita-Profil auf Kitaclub. Wieso?
Tumblr media
Wir wurden schon oft gefragt, wieso eine Kita ihr Profil auf Kitaclub pflegen sollte. Sie hat ja schon eine Webseite und wenn man ihren Namen und den Ort in Google, Bing & co eingibt, findet man sie sofort. Ja, eine eigene - und aktuelle, gepflegte - Webseite ist heutzutage wichtig.
Aber die Eltern, die einen Kitaplatz brauchen, suchen eben nicht nach einer bestimmten Kita, sondern wollen eine klare und möglichst komplette Übersicht des Angebots in einer gewissen Region oder Umgebung. Genau wie man nach Wohnungen sucht: man will nicht unbedingt eine Wohnung der Verwaltung XY, sondern... die beste Wohnung für seine Bedürfnisse. Deshalb gibt's Immobilien-Portale wie Homegate, ImmoScout24, usw und nicht nur Webseiten von Immobilien-Firma. "Aber auf Google kann man auch nach 'Kitas in irgendwo" suchen und so wird auch unsere Kita gefunden."
Tumblr media
Klar ja. Was wird aber gefunden? Auf der ersten Seite kommen zuerst bezahlte Werbe-Einträge, dann einige mehr oder weniger relevante Links, dann vielleicht wieder bezahlte Einträge. Was auf den nächsten Seiten kommt, wird meistens nicht angeschaut. Wie soll sich also eine Kita hier gut positionieren? Entweder hat sie ein bedeutendes Marketing-Budget und kann sich Werbe-Einträge leisten oder sie zählt auf gutes Google-Glück. Aber eben: viel Glück! Genau deshalb gibt's Kitaclub und genau deshalb ist es für die Kitas wichtig, ein gut dokumentiertes und aktuelles Kitaclub-Profil zu pflegen.
Auf Kitaclub haben alle Kitas gleich gute Chancen, von den Eltern gefunden zu werden. Schon das kostenlose "Basic" Abo ermöglicht ihnen, sich mit Bild und Text vorzustellen, und ihre Kontaktdaten hinterzulegen. Dank Online-Formular können die suchenden Eltern direkt Kontakt aufnehmen. Und mit den "Plus" und "Pro" Abos stehen eine Reihe von zusätzlichen Funktionalitäten zur Verfügung, um sich noch attraktiver zu positionieren und noch mehr Aufmerksamkeit zu kriegen. Und dies für einen Bruchteil der Kosten einer Werbekampagne auf Google, Bing & co. Jede Kita hat somit die Möglichkeit, sich optimal vorzustellen und von den Eltern gefunden zu werden.
Tumblr media
Unsere Besucher suchen gezielt nach Kinderbetreuung. Verpasst die Chance nicht, frühzeitig auf Kitaclub dabei zu sein! Kitaclub etabliert sich als Drehscheibe der Kinderbetreuungsbranche, mit immer mehr Dienstleistungen für die Eltern und für die Betreuungseinrichtungen.
>> Die Kitaclub-Abos auf einen Blick
>> Jetzt gratis registrieren
0 notes
docgoy · 3 years
Link
Urlaub Hund Katze Heimtier Kleintier Haustier - Empfehlungen, Bewertungen, Erklärungen zu Gesundheit, Tierfutter, Tierhaltung
0 notes
dailynewswebsite · 4 years
Text
Women in work: how East Germany’s socialist past has influenced West German mothers
Dakota Corbin/Unsplash
When Germany was reunited 30 years in the past, the final feeling was of hope. Individuals felt a wind of change breeze by means of each components of the nation. With reunification, the German Democratic Republic (GDR) grew to become a part of the Federal German Republic (FRG) and adopted West Germany’s political, financial and authorized establishments.
A lot of the early public debate targeted on find out how to rework the previous socialist GDR right into a democratic state and find out how to rework its deliberate financial system right into a free market financial system. Little did individuals take into consideration how greater than 40 years of division had impacted the core of society – its tradition and social norms – and the way reunification might affect that tradition and its ensuing financial behaviour.
Cultural variations between east and west nonetheless persist. For instance the voting behaviour of East and West Germans differs. Sure cultural impacts of reunification are mentioned, however principally the affect of West Germany on the east – for instance the rise in girls’s marital age and the age at first delivery (East German girls married and had kids very younger, however now the typical age is comparable).
Cultural shifts within the different path are much less famous. Partly to assist rectify this, we’ve been researching how the habits of working girls within the west and the east have modified over the past 30 years.
Tumblr media
Crowds of West and East Germans in entrance of the Brandenburg Gate, 1989. Lear 21/English Wikipedia, CC BY-SA
As a state socialist nation, East Germany strongly inspired moms to take part within the labour market full-time, whereas West Germany propagated a extra conventional male-breadwinner mannequin. In 1989, round 89% of ladies within the GDR labored. This – for the time – was one of many highest charges on the earth. In West Germany, 56% of ladies labored.
The GDR granted girls the constitutional proper to work and to obtain equal pay in 1949. Ideologically, housewives have been devalued: non-working moms have been described as schmarotzer (parasites). On the identical time, the GDR was one of many first international locations on the earth to introduce a beneficiant maternity go away coverage and make childcare freely accessible.
In West Germany, alternatively, the tax and profit system discouraged dual-earner households. College schedules have been quick, usually ending round lunchtime, and childcare centres have been scarce. Extra conventional gender-role attitudes have been obvious in jargon utilized in West Germany comparable to rabenmutter , a derogatory time period used for working moms that actually meant “raven moms”, and fremdbetreuung (care by strangers) for day-care centres.
Tumblr media
An commercial for family merchandise in West Germany, 1950. The textual content interprets as `Baking is enjoyable utilizing BACKIN.´ © Oetker-Firmenarchiv S2/86, CC BY-NC
After reunification, the 2 cultures have been all of a sudden thrown collectively, with elevated social interactions between East and West Germans by means of migration and commuting. A number of many years after reunification, girls from East Germany nonetheless behave in line with the extra egalitarian gender norms they grew up with, even after a few years of publicity to West German tradition.
The identical is just not true for West German girls. As we present in a just lately printed working paper, by means of migration, East German tradition has travelled west and affected the working tradition of West German moms.
German division
Many years after reunification, we nonetheless see giant variations within the return-to-work choices of East and West German moms. Social safety information present that many East German girls return to work a 12 months after their baby is born — according to the behaviour of moms within the former GDR, the place moms have been supplied a “child 12 months” of paid maternity go away.
West Germans, alternatively, return a lot later, typically solely after three years, which is when job safety ends. As well as, West German moms are inclined to work fewer hours.
Such variations translate into giant earnings variations: seven years after the delivery of their first baby, West German moms have solely recovered 45% of their pre-birth earnings, whereas East Germans get 70% of their pre-birth wages — corresponding to moms within the US and Sweden.
Apparently, East German tradition has endured greater than the West German one. East German migrants in West Germany stick with the beliefs and values of their childhood setting and proceed to behave in line with their East German upbringing, even after a number of years in a West German setting. The analysis implies that for girls raised in a extra gender-egalitarian tradition, the beliefs and values of their childhood play a extra essential position (68%) in shaping employment choices as new moms than their present cultural setting (32%).
In distinction, West German moms in East Germany tackle the norms of their present cultural setting and modify their post-birth employment almost totally to that of their East German colleagues. Remarkably, that is nonetheless true even when these girls return to West Germany and provides delivery again within the gender conventional setting they grew up in.
Tumblr media
A pupil couple and their three kids, Leipzig, East Germany, 1984. German Federal Archives, CC BY-SA
Cultural change
Throughout many international locations it has turn into extra regular for moms to work. In our paper we doc that shut contact between girls from conventional and extra gender egalitarian cultures has the potential to speed up such cultural change.
Our analysis exhibits that migration from East into West German workplaces has introduced cultural change to West German doorsteps and affected West German moms who’ve by no means left their very own space. We discovered that West German moms who labored in West German corporations with a big influx of East Germans after reunification returned to work sooner than West German moms who labored in corporations with out East Germans. As well as, giant inflows of East German staff submit 1990 seem to have made West German workplaces extra family-friendly.
Taken collectively, East German tradition concerning the position of ladies has had a long-lasting legacy, even supposing East Germany adopted West German establishments. East German girls who have been born into the extra gender-egalitarian tradition nonetheless behave accordingly many years after the autumn of the wall.
Put up-1990, East German tradition even travelled west and adjusted the norms and office practices of these West Germans who interacted carefully with East Germans. Since Angela Merkel took workplace in 2005, Germany has launched beneficiant one-year maternity go away, together with two months earmarked for the daddy.
There has additionally been heavy funding into an growth of common baby take care of these with kids underneath three. It’s but to be seen how these current advances in household coverage, that are remarkably just like these of the previous GDR, will improve convergence in norms and labour provide behaviour of East and West German girls born after the autumn of the wall.
Tumblr media
Anna Raute gratefully acknowledges funding from the Fritz Thyssen Basis.
Barbara Boelmann gratefully acknowledges funding from Evangelisches Studienwerk.
Uta Schoenberg gratefully acknowledges funding from the European Analysis Council (ERC Consolidator Grant FirmIneq).
from Growth News https://growthnews.in/women-in-work-how-east-germanys-socialist-past-has-influenced-west-german-mothers/ via https://growthnews.in
0 notes
surveycircle · 5 years
Photo
Tumblr media
New on my Pinterest: New Studies @SurveyCircle https://srvy.cl/2F2FfkG : Teilnehmer für Online-Studie gesucht! Thema: "Umfrage zur außerfamiliären Fremdbetreuung" https://srvy.cl/2KgB3NT via @SurveyCircle #kinderbetreuung #beratung #information #entscheidung #alter #umfang #kinder #umfrage #surveycircle https://srvy.cl/334rZ7p #SurveyCircle #Research #Survey #Study #CallForParticipants #Participants #Respondents | Participate now: https://srvy.cl/336mFAA
0 notes
Tumblr media
Familienpolitik bedeutet bei den Altparteien, Familie ‚auszulagern‘ und einseitig die Fremdbetreuung auszubauen. Für uns ist Familienpolitik viel mehr: Wir wollen die Familie als solche stärken, denn nur eine starke Familie ist die Keimzelle eines stabilen Staates. Auch die Beziehung eines Kindes zu seinen Geschwistern ist wichtig, ist sie doch eine der längsten Beziehungen im Leben. Geschwister stärken einander und bringen Leben in die Familie. Zum heutigen Tag der Geschwister möchte ich diese besondere Bindung hervorheben. Steuererleichterungen wie durch das Familiensplitting gäben Familien eine deutlich größere finanzielle Freiheit. Das Familiengeld, das die AfD-Fraktion fordert, gäbe Eltern und Kindern mehr Zeit miteinander und eine größere Entscheidungsfreheit darüber, wie Arbeit und Familienleben aufgeteilt wird. Wir brauchen den Mut zu einer neuen Familienpolitik, denn Deutschland braucht starke Familien.💙 (hier: Esslingen) https://www.instagram.com/p/BwHziwtgwwU/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=w8qo2rhc79kn
0 notes
Photo
Tumblr media
Erst arbeiten wie keiner will, dann leben wie keiner kann ⭐️ Ich habe nach einiger #Zeit im allseits bekannten „#Hamsterrad“ gemerkt, dass ich nicht knapp 50 #Jahre für die #Träume und #Ziele eines anderen arbeiten möchte. Sodass dieser sich ein geiles #Auto, ein #Haus und tollen #Urlaub leisten kann. Stattdessen arbeite ich nun für meine eigenen Träume und Ziele. Viele Leute sagen zu mir „ ich gehe viel lieber 8 #Stunden am #Tag arbeiten und habe dann #Freizeit, statt ständig wie du am #Handy oder #Lappi zu sitzen“ Leider können sich diese #Leute nicht vorstellen, wie sich dies auf die nächsten 3-5 Jahre meines #Lebens und auf die nächsten 40-50 Jahre ihres Lebens auswirken kann. Während sich das #Einkommen in unserem #Business nach und nach vermehrt, wir also nicht immer das gleiche #Gehalt bekommen, bleibt dies bei einem #Angestellten meist gleich oder ändert sich nur geringfügig. Mein #Motto ist es erst zu arbeiten wie keiner will, um dann zu leben wie keiner kann. Lieber 3-5 Jahre auf #Kino, #Party jedes Wochenende und ewiges herum chillen verzichten, um dann nach diesen 3-5 Jahren dann feiern zu gehen weil ich es will. Dann in #Urlaub zu gehen wann ich es will, vor allem ein passives Einkommen zu haben bei dem ich weiß, ich kann meine #Kinder groß werden sehen ohne sie in eine #Fremdbetreuung geben zu müssen. Denn egal was für einen #Schulabschluss ich habe, selbst wenn ich ein #Abi von 1,0 hätte würde ich trotzdem keine andere Tätigkeit wählen als #NetworkMarketing Für mich ist unser Business, Network Marketing der #Schlüssel zu allen Träumen und Wünschen die man im Leben haben kann. Wieso sollte ich 50 Jahre auf #Freiheit verzichten? Da verzichte ich lieber 3-5 Jahre darauf jeden Tag nach #Feierabend ein Bierchen zu trinken und am Wochenende mich voll laufen zu lassen damit ich den Trott von der Woche vergessen kann. Wann nimmst du dein Leben selbst in die Hand ? https://www.instagram.com/p/Bt-9nt8AJ0M/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=13rn27uo7n0fo
0 notes
korrektheiten · 5 years
Text
Eva Herman: Unfassbare Gewalt in Kitas (+Video)
Unser heutiges politisch-familiäres System beruht auf Fremdbetreuung unserer Kleinsten. Derweil wird die Frau in die Erwerbstätigkeit gezwungen – die Steuer-und Sozialgesetze erfordern einen Zweitverdiener. In totalitären Systemen war dies eben schon immer so. Doch was passiert eigentlich tagsüber mit den Kindern? Welchen Einflüssen sind sie ausgesetzt? Es ist ungeheuerlich, was kleine Kinder in Kitas heutzutage […] http://dlvr.it/RK42kl
0 notes
elternhandbuch · 1 year
Photo
Tumblr media
Die 6 besten Tipps zum Start in den Kindergarten
Um den Übergang in den Kindergarten so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir einige Tipps zusammengestellt, die dir und deinem Kind den Einstieg erleichtern können.
1 note · View note
elternjournal · 6 years
Photo
Tumblr media
Wahlfreiheit für Selbst- oder Fremdbetreuung schaffen! Jetzt mitzeichnen FÜR EINEN RICHTUNGSWECHSEL IN DER FAMILIENPOLITIK https://t.co/8ZiNz0pXub
— Eltern Journal (@elternjournal) July 6, 2018
0 notes
melbynews-blog · 6 years
Text
Interview mit Allbert Wunsch - The European
Neuer Beitrag veröffentlicht bei https://melby.de/interview-mit-allbert-wunsch-the-european/
Interview mit Allbert Wunsch - The European
Ein langjähriger Schulleiter: „Was haben wir davon, wenn wir das Elend des Vormittages auf den ganzen Tag ausdehnen?“
Herr Dr. Wunsch, dieses Zitat gehört im Kontext zur Ganztagsbetreuung zu ihren Lieblingszitaten. Warum ist diese – wenn auch verkürzte – Aussage so wichtig für Sie?
Dr. Albert Wunsch: In kaum in einem anderen Bereich unseres Staatswesens wird so undifferenziert mit Bedarfsäußerungen umgegangen, wie im Bereich der Kinderbetreuung. Riefe das Volk, die Steuern abzuschaffen oder das Parken auf Bürgersteigen zu erlauben, es würde ignoriert. Wollen Eltern aber schon morgens um 6.30 Uhr ihr Kind am Kindergarten abgeben, zusätzliche Krippenplätzen oder Ganztagsschulen, schon wird das Ganze als wichtige Bedarfsäußerung aufgegriffen. Die Frage, ob die Väter und Mütter sich hier überhaupt als Erziehungs-Personen – in Abgrenzung von Eigeninteressen – äußern, bleibt meist unberücksichtigt. Solche Willensbekundungen dürften wegen Befangenheit und offensichtlicher Interessenkollision mit dem Kindeswohl gar nicht ungeprüft bearbeitet werden.
Es ist leider eine Tatsache, dass viele Eltern auf eine Ganztagsbetreuung ihrer Kinder angewiesen sind, weil die ökonomische Situation dies verlangt, also Doppelverdiener mit Mehrfachjobs.
Dr. Wunsch: Es ist nachvollziehbar, dass Notlagen den Entscheidungsspielraum minimieren, zum Beispiel bei starker Finanzknappheit oder bei Alleinerziehenden. Dies schmälert jedoch nicht die Grundsätzlichkeit der Anfrage. Hätte der Nachwuchs eine Chance zum Einbringen seiner Interessen, würden die Kinder als Betroffene ernst genommen und dem Kinder- und Jugendhilfe Gesetz (KJHG / StGB VIII, d. Red.) entsprochen, weil hier die Bedürfnisse der Kinder beschrieben werden und gegenüber den Eltern-Bedürfnissen Vorrang haben. Auf jeden Fall darf ein zu knappes finanzielles Familien-Budget nicht auf dem Rücken von kleinen oder größer werdenden Kindern ausgeglichen werden. Hier wäre ein Kinderzuschlag für Geringverdiener bei gleichzeitigem Nachweis eines erfolgreich absolvierten Erziehungs-Qualifikations-Seminars die nachhaltigste Maßnahme.
Was fühlen die Kinder, wie kritisch sehen Sie kindliche Entwicklung bei aushäusiger Betreuung?
Dr. Wunsch: Kinder wollen in der Regel weder in Kinderkrippen, zu Tagesmüttern noch in Ganztagsschulen. Sie möchten einfach in der Lebenswelt, in die sie hinein geboren wurden, möglichst viele gute Erfahrungen mit ihren Vätern und Müttern machen. Und je älter sie werden, je mehr brauchen sie kompetente Erwachsene, um sich an ihnen orientieren zu können. Viele Untersuchungen, zum Beispiel die regelmäßigen Shell-Jugendstudien, belegen: „Der größte Wunsch von Kinder ist, mehr Zeit mit ihren Eltern zu verbringen!“ Oft wird argumentiert, Ganztagsbetreuung sei der „Königsweg“ zu einem stattlicheren Kindersegen. Dieser Irrglaube wird auch durch den Trend in den neuen Bundesländern widerlegt.
Wie das?
Dr. Wunsch: Trotz eines superbreiten ganztägigen Betreuungs-Angebotes – selbst für Kleinstkinder – ging die Geburtenrate nach der Wende rapide nach unten. Besonders in Schweden und den übrigen skandinavischen Ländern geht die Geburtenrate ebenfalls trotz eines Überangebots an Betreuungsplätzen stark zurück. Demnach haben persönliche Wertsetzungen eine viel größere Bedeutung für eine Entscheidung zum Kind, als das Vorhandensein von Kinderkrippen oder Ganztagsschulen. Wenn jedoch prägende Kräfte in einer Gesellschaft immer noch meinen, Mütter und Väter aus dem vermeintlich engen Korridor zwischen Kinderzimmer und Küche in Richtung Erwerbsarbeit befreien zu müssen, werden so gleichzeitig Kinderinteressen und Erziehungsleistungen torpediert.
Wo liegt der Irrtum im Denken?
Dr. Wunsch: Wer Eltern klar zu machen sucht, dass Kindererziehung und Haushaltsführung recht leicht neben einer außerhäusigen Berufstätigkeit ausgeübt werden kann, hat entweder vom jeweiligen Tätigkeits- und Zeitaufkommen keine Ahnung oder huldigt selbst dem Scheinideal, dass nur der Gelderwerb Lebenssinn gibt. Setzt hier kein Kurswechsel ein, geraten noch mehr Kinder mitsamt ihrer vielfältigen Bedürftigkeiten auf den Verschiebebahnhof zwischen Geburts-Elternhaus, Fremdbetreuung und Selbstüberlassung als Ausdruck der nonverbalen Kernaussage: „Du bist mir nicht so wichtig!“ Aber ein Kinderlächeln lässt sich nicht in Gold aufwiegen und es gibt auch keine zweite Chance für originäre Beziehungszeiten mit dem eigenen Nachwuchs.
Ist somit die Ganztagsschule als wundersames All-Heilmittel komplett gescheitert?
Dr. Wunsch: Zum Einstige fällt mir folgende Vergleichs-Situation ein: „Wir sind ein sehr bekannter Finanz-Dienstleister mit universitär ausgebildeten Fachkräften. Unser Unternehmen bietet ihnen an, Ihr Geld bei uns einzubringen, damit wir damit arbeiten können. Wir können zwar keine konkrete Rendite versprechen, werden uns aber um eine gute Anlage bemühen. Also – auf eine gute Geschäftspartnerschaft!“ Ohne besondere hellseherische Fähigkeiten zu haben nehme ich an, dass ein solches Unternehmen kaum für ihre Geldanlage in Frage käme.
Kaum eine Empfehlung, in der Tat…
Dr. Wunsch: Ähnlich aussagelos präsentieren sich öffentliche Schulen ihren „Kunden“: Keine klaren Zielvorgaben, seltenst lässt sich das Konzept einer Schule mit wenigen Worten klar umreißen, statt Qualitätsaussagen und Renditeprognosen werden Hinweise zur Mühwaltung verdeutlicht. Und trotzdem übergeben wir diesen Lern-Dienstleitern unser wertvollstes Gut. Würden Eltern mit Schulgeld oder einem Wert-Scheck in der Tasche auf die Suche nach der für Tochter und Sohn geeignetsten Schule gehen, müssten sich die Anbieter marktgerecht präsentieren. So würden Unterschiede klar und Schulprogramme deutlich. Verschärft wird dieser Mangel, wenn Schulen sich nun verstärkt als Ganztagsbetrieb etablieren wollen, denn Wenig wird auch durch zeitliche Streckung nicht mehr.
Etwas konkreter vielleicht?.
Dr. Wunsch: Zur Verdeutlichung ein Streitgespräch: „Es liegt an den größeren Trinkgefäßen, anders ist die hervorragende Qualität des Bayrischen Bieres nicht zu erklären“, so die Äußerung eines begeisterten Nordländers. – „Solch einen Quatsch habe ich noch nicht gehört, von Bierhumpen oder Großgläsern auf den Inhalt zu schließen“, meinte ein Gegenüber. „Es muss an der Zusammensetzung und am Brauverfahren liegen. Qualität lässt sich doch nicht durch quantitative Merkmale erklären.“ Aber die Argumente halfen nicht, unser einfältiger Gerstensaft-Fan blieb bei seiner Auffassung. – Dieses Gespräch ist fiktiv. Real sind die unisono zu hörende Rufe von Politikern unterschiedlichster Richtung: „Ganztagsschulen fördern ein gutes Lernklima und verbessern den Unterricht“. Die stärkste Relativierung dieser „abstrusen Denke“ kam innerhalb der PISA-Folgediskussion per Leserbrief von einem langjährigen Schulleiter: „Was haben wir davon, wenn wir das Elend des Vormittages auch auf den Nachmittag ausdehnen?“
Bereits im Jahr 2015 wurde die erste 24Stunden Kita in NRW eingeführt. Das ist politisch so gewollt und erinnert auch an die DDR Erziehung der Rundum-betreung-mit-indoktrination?
Dr. Wunsch: Auch wenn etwas politisch gewollt ist, muss das Ergebnis deshalb nicht gut sein. Beim Thema Ganztagsbetreuung wird jedenfalls deutlich, dass nicht das Kindeswohl, sondern wirtschaftliche Interessen im Zentrum stehen. So werden die politisch Verantwortlichen nicht müde und betonen fast schon gehirnwäscheartig immer neu, dass Ganztagsbetreuung – am besten direkt nach der Mutterschutz-Zeit – ein wichtiger Bildungsimpuls sei. Dadurch soll einerseits das schlechte Gewissen von Eltern beruhigt werden und andererseits Arbeitskräfte im Wirtschaftkreislauf bleiben. Somit ist eine 24 Stunden-Kita die Krönung eines Kinder-Entsorgungsprojektes, um so rund um die Uhr willige Arbeitskräfte verfügbar zu haben. Das dabei Väter und Mütter ihre wichtige Erziehungsaufgabe vernachlässigen, wird um des Profits willen in Kauf genommen. Es stimmt schon bedenklich, dass Hunde einen Welpenschutz haben, in welchem sie nicht vom Muttertier getrennt werden dürfen, aber über eine Babyschutzzeit wohl noch nicht nachgedacht wurde. Alle Kinder – besondern die ganz Kleinen – benötigen präsente Väter und Mütter, welche erfüllende Beziehungs-Zeiten garantieren.
Sicher gibt eine Ganztags-Entsorgung von Kindern den Eltern mehr Planungsraum für berufliche oder andere Verpflichtungen. Wahrscheinlich ist eine offizielle Beaufsichtigung auch besser, als Kinder Nachmittags sich selbst zu überlassen. Aber ist es auch förderlich?
Dr. Wunsch: Wenn eine Ganztagsschule eine sinnvolle Ergänzung zum Halbtagesbetrieb und kein Etiketten-Schwindel sein soll, dann müsste als erstes ein pädagogisches Gesamtkonzept erarbeitet werden, in welchem die Eltern als aktive Partner verpflichtend einzubinden wären, um den erzieherischen Kurs festzulegen. Der häufige Hinweis, dass dies doch entfallen könne, weil in der Schule schließlich speziell ausgebildete Kräfte seien, belegt Kurzsichtigkeit. Denn Fachlichkeit sagt nichts darüber aus, von welchem Grundverständnis erzogen wird und welche Werte dabei nicht oder doch eingebracht werden. Lehrer können ihren Unterrichtsstoff meist gut vermitteln, evtl. auch besser Konflikte oder Motivationsprobleme lösen. Aber gerade die Schule der 68er hat über Jahrzehnte unter dem Vorzeichen von Fachlichkeit deutliche Spuren eines fragwürdigen Wertebewusstseins hinterlassen. Wenn hier kein Konsens angestrebt und gefunden wird, rutscht Deutschland noch mehr in eine konturlose öffentliche Erziehung.
Gibt es die flexible Schule zwischen „fördern“ und „fordern“?
Dr. Wunsch: „Schule ist nicht alles, aber ohne gute Schulleistungen ist vieles Nichts.“ Auch wenn der Satz recht salopp Realitäten auf den Punkt bringt, lustlos dahindümpelnde Schüler wird er nicht aus der Reserve locken. Als ganzheitliche Wesen können sie weder als abgekoppelt von den Primär-Erfahrungen ihres – wie auch immer wirkenden – „Zuhause“ und den übrigen Bezugsfeldern gesehen werden, noch mutieren sie am Schultor zu frei programmierbaren Festplatten unterschiedlichster Inputgeber. Wer Schülern im Dreiviertel-Stunden-Takt verschiedenste Mixturen einer curricularen Rezeptur zumutet, sollte sich nicht über „Wort-Durchfall“ beziehungsweise „Verschluss-Symptome der Hirnwindungen“ wundern. Und je unsicherer die Zukunft von jungen Menschen gesehen wird, weil die Familienverhältnisse instabil, die Berufsaussichten trübe und der Lebensraum unter ökologischen Gesichtspunkten düster erscheint, je unsinniger muss es dem Einzelnen vorkommen, mit Elan, Freude und Power – kurz: „motiviert“ – auf diese Zukunft hin in der Schule lernen zu sollen.
Entscheidende Fragen sind aber doch weiterhin offen?
Weiterhin ist offen, wo die Diskussionen über die nun notwendigen Erziehungsfragen im Zusammenwirken von Eltern und Schule stattfindet. Soll der Nachmittag eine bloße Beaufsichtigungszeit sein? Dann wären auch arbeitslos gewordene Parkplatzwächter in Pausenhallen einsetzbar. Will Schule jedoch wirklich nachmittags ein pädagogisch qualifiziertes Freizeitprogramm durchführen, und: mit welchen Fachkräften? Aber vielleicht ist dies ja entbehrlich, weil Eltern ihre Kinder möglichst umfangreich und fraglos der Schule einfach nur überlassen wollen? Und wenn dann die Noten den elterlichen Vorstellungen nicht entsprechen sollten, dann kann immer noch per Rechtsanwalt Abitur erfolgreich eingeklagt werden, wie unlängst durch die Einflussnahme einer Schulaufsichtbehörde geschehen.
Dr. Albert Wunsch ist Erziehungswissenschaftler, Psychologe, Hochschullehrer und bekannter deutscher Buchautor. Weiterführende Informationen sind den Büchern „Die Verwöhnungsfalle“ und „Abschied von der Spaßpädagogik“ zu entnehmen. Dieses Interview erschien zuerst bei wertewandelblog.de. Das Interview führte Helmut Zilliken, Dipl.Soz.Päd.
Lesen Sie weitere Meinungen aus dieser Debatte von: Clemens Schneider, Katja Kipping, Christina Rauch.
Please enable JavaScript to view the comments powered by Disqus.
comments powered by
(function (d, s, id) var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = "http://connect.facebook.net/de_DE/all.js#xfbml=1&appId=319847686728"; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs); (document, 'script', 'facebook-jssdk')); The European – Neuste Beitraege Albert Wunsch Quelle
قالب وردپرس
0 notes
kitaclub · 6 years
Text
Sommerzeit ist Ferienzeit! Kurzfristige Betreuungsplätze - Sommer 2018
Tumblr media
Cliquer ici pour la version française
Einerseits machen viele Kitas im Juli-August wohlverdiente Sommerferien und schliessen für eine oder zwei Wochen. Andererseits nehmen viele Familien ebenfalls eine Auszeit.
Da dies meistens nicht in Einklang ist, gibt es Eltern, die einen kurzfristigen Betreuungsplatz brauchen, sowie Kitas, die genauso kurzfristig freie Kapazität haben.
Wir bei Kitaclub möchten den Eltern und den Kitas unsere Unterstützung anbieten. Wie wir es schon letztes Jahr gemacht hatten, haben wir also ‘unsere’ Kitas gefragt, welche in der Lage sind, im Juli-August kurzfristige Plätze anzubieten.
Kitas können sich gerne melden ([email protected]); wir werden diese Liste bis Ende August laufend aktualisieren.
Wir wünschen Euch eine schöne Sommerzeit und wunderbare Ferien!
Euer Kitaclub-Team 
PS: Natürlich könnt Ihr auch direkt auf Kitaclub.ch nach eine passende Kita suchen. Dort werden mehr als 2′800 Kitas in der ganzen Schweiz aufgelistet, davon über 700 mit eigenem, personalisiertem Profil.
AG Aargau
Kinderkrippe Buurehöfli, 5637 Beinwil (Freiamt) 23. Juli bis 12. Aug 2018
BL Basel-Land
Kita Zwingen, 4222 Zwingen 1.07 bis 10. August 2018
LU Luzern
Kinderkrippe Stärnschnuppe, 6010 Kriens 9.7. - 17.8.2018 Wir bieten speziell für die grösseren Kinder jeweils Mittwochs einen Ausflugstag an
VD Vaud
Garderie du National, 1820 Montreux ​de fin juin à fin août uniquement possibilité d'inscription selon disponibilité à la semaine par journée ou demi-journée, minimum d'inscription 3 demi-journées. Groupe trotteur/grands: de 18 mois à 4 ans et exceptionnellement pour ce type de placement l'été jusqu'à 5 ans.
ZH Zürich
Kita Karussell, 8157 Dielsdorf Juli-August
Kinderloft Zwicky, 8600 Dübendorf 1.7. – 10.8.2018 & 20.8.-31.8.2018
abc daycare, 8105 Regensdorf
Kindertagesstätte/Kinderkrippe Blumenwiese, 8610 Uster Ganzer Sommer
Kinderkrippe 7-Bears, 8008 Zürich Ab dem 23. Juli bieten wir Ferienplätze (ganz- oder halbtags) an für Kinder ab 4 Monaten bis Schuleintritt. Für Kinder ab 3 Jahren bieten wir ausserdem ein Englisch Programm jeweils von 14:00 - 17:00. Auch für Kinder, welche noch über keine Englischen Sprachkenntnisse verfügen.
Kinderkrippe Little Frogs, 8008 Zürich ab August
Crossing Borders, 8041 Zürich Vom 16. Juni bis zum 17. August bieten wir eine Ferienbetreuung für deine Kinder an.
Kita Märliwält, 8045 Zürich Vor und nach den Betriebsferien (23.07.2018-05.08.2018)
Kita Orchidee, 8050 Zürich Ab 30. Juli bis Ende der Sommerferien
0 notes
willibald66 · 7 years
Text
GENDER-Wahn – Angriff auf MANN und FAMILIE zugleich!!! (Video) | Liebe – Isst – Leben
GENDER-Wahn – Angriff auf MANN und FAMILIE zugleich!!! (Video) | Liebe – Isst – Leben
Die Erwerbstätigkeit der Frau wurde zum politisch korrekten Heilsplan ausgerufen, die frühkindliche Fremdbetreuung darf nicht mehr hinterfragt werden. Die Geschlechter werden unterdessen diskrimini… Quelle: GENDER-Wahn – Angriff auf MANN und FAMILIE zugleich!!! (Video) | Liebe – Isst – Leben
View On WordPress
0 notes
surveycircle · 5 years
Text
Teilnehmer für Online-Studie gesucht! Thema: "Umfrage zur außerfamiliären Fremdbetreuung" https://t.co/zAhEjjh2lk via @SurveyCircle#kinderbetreuung #beratung #information #entscheidung #alter #umfang #kinder #umfrage #surveycircle pic.twitter.com/w3Fc4PumU7
— Daily Research (@daily_research) August 1, 2019
0 notes