Tumgik
#börsenweisheiten
Photo
Tumblr media
Dazu muss man aber erstmal eine eigene innere Stimme entwickeln. Wer immer nur anderen nachläuft, scheitert schon daran. 🤔 Und wenn man seine eigene Strategie/innere Stimme hat, sollte man natürlich offen sein für die Meinung anderer. Selbstreflexion ist wichtig. Aber kritisches Hinterfragen ebenso. Und nur weil jemand besonders laut schreit oder irgendeine Meinung "Mainstream" ist, heisst das noch garnichts. Vertraue auf dein eigenes Können und Denken! Entwickle dich weiter. 😀 Danke, Steve Jobs. ❤️ #apple #stevejobs #techaktien #börse #finanziellefreiheit #ziele #zieleerreichen #depot #performance #norddeutsch #federalreserve #Tapering #zinserhöhung #norddeutschinvestieren #geldpolitik #fed #ausfehlernlernen #unternehmer #bärenmarkt #bärenmarktrally #motivation #innerestimme #meinungsfreiheit #mindset #lifecoach #goyourownway #börsenweisheiten #stevejobsquote #mainstream #tellerrand https://www.instagram.com/p/Cd6DyouMjgD/?igshid=NGJjMDIxMWI=
1 note · View note
dermontag · 2 years
Text
Tumblr media
Kaufen, wenn die Kanonen donnern Helfen alte Ratschläge in turbulenten Zeiten? 19.03.2022, 15:30 Uhr In turbulenten Börsenzeiten wie diesen suchen viele nach Orientierung: Mit welcher Strategie fährt man am besten? Was ist von bekannten Börsenweisheiten zu halten wie "Kaufen, wenn die Kanonen donnern" oder "Greife nie in ein fallendes Messer"? Und sollten gerade junge Anleger solchen alten Ratschlägen folgen? Darüber diskutiert Raimund Brichta mit Marcel Langer von J.P. Morgan und Volker Schilling von der Greiff AG. *Datenschutz
0 notes
mein-aktienmarkt · 3 years
Text
Börsenweisheiten von Peter Lynch! Wer ist Peter Lynch? 
https://mein-aktienmarkt.de/peter-lynch-zitate/
Im Jahr 1977 wurde Peter Lynch Fondverwalter des Magellan Fund. Seine durchschnittliche Rendite von 1977 bis 1990 betrug ca. 29 %!  Bekannteste Weisheit:
“Nur weil eine Aktie fällt, heißt das nicht, dass sie nicht noch weiter fallen kann.”
Tumblr media
0 notes
bilderserien · 3 years
Photo
Tumblr media
Wenn die Kanonen donnern: Das sind die wichtigsten Börsenweisheiten https://ift.tt/3ugBNaH
0 notes
finanz-kroko · 4 years
Photo
Tumblr media
Auch fast 20 Jahre nach seinem Tod ist André Bartholomew Kostolany unvergessen. Börsen- und Finanzexperte, Spekulant, Journalist, Autor und Entertainer - der gebürtige Ungar und spätere US-Bürger hat auf viele Weisen von sich reden gemacht. Legendär sind bis heute seine in prägnanten Sprüchen zusammengefassten Börsenweisheiten, von denen "Hören Sie nicht auf Insider!" nur einer von zahllosen ist. . Bei der Frage, ob Kostolany die Börse mehr als Investor oder als Spekulant sah, muss man Letzteres klar bejahen. Er unterscheidet sich damit von anderen legendären Finanzakteuren wie zum Beispiel Warren Buffett. Dementsprechend interessierte er sich auch weniger für wirtschaftliche Hintergründe, tiefsinnige Analysen oder ausgefeilte Prognosen, ihm ging es mehr um das ständige Auf und Ab an den Börsen und dessen gewinnbringende Nutzung. Dabei dachte er allerdings nie in kurzen Zeiträumen - so etwas wie Daytrading war nicht seine Sache. Kostolanys Anlageperspektive bewegte sich eher in Monats- oder Jahreshorizonten. . Legendär sind bis heute seine in prägnanten Sprüchen zusammengefassten Börsenweisheiten, von denen "Hören Sie nicht auf Insider! https://www.instagram.com/p/B_RrZhDHNhq/?igshid=u9o0s9ftwq4d
0 notes
Börsen-Rhythmen: Wann sollten Anleger kaufen und verkaufen?
Es gibt viele Börsenweisheiten wie "Sell in May and go away". Doch was bringen diese Aussagen? Gibt es wirklich Rhythmen an der Börse? Manuel Koch spricht mit Ulrich W. Hanke von Boersianer.info.
1 note · View note
inside-trading · 7 years
Link
ZERTIFIZIERT TRADEN LERNEN | DIE BÖRSENAUSBILDUNG Es gibt unglaublich viele Trading- und Börsenausbildungen auf dem Markt und natürlich sind alle großartig! Nun aber mal Spaß beiseite: Durch unsere zahlreichen Interviews in den letzten Monaten und meine vorherigen Jobs habe ich schon einige Trading-Ausbildungen näher prüfen dürfen. Diese Ausbildung und dieser Coach scheinen anders zu sein, aber lest selbst: http://ift.tt/2sU8Y9q #FineDeinenTradingCoach #trading #daytrading #daytrader #spruchdestages #geld #geldmachen #börse #aktien #InsideTrading #Börsenweisheiten #Börsenzitate #Zitate http://ift.tt/2sU8Y9q
0 notes
trevorbmccalli · 7 years
Text
Anleihemarkt: Es geht noch was
Mexikanische Peso
In in mexikanischen Peso ausgegebenen Anleihen sieht Prudential-Stratege Robert Tipp Chancen. Allerdings gibt es Risiken.
(Foto: Reuters/Toru Hanai)
New YorkDie Zinsen steigen. Die US-Notenbank Fed treibt sie an, und noch mehr die Erwartung einer ausufernden Finanzpolitik unter dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump. Ist unter diesen Umständen im Anleihemarkt noch Geld zu verdienen?
Nach Ansicht von Robert Tipp schon. „Die Chancen sind höher als die Risiken, Bonds sollten eine solide Entwicklung zeigen“, schreibt er in seinem neuesten Ausblick. Der Chefstratege bei PGIM Fixed Income, zum US-Versicherer Prudential gehörig, sieht vor allem Chancen bei Unternehmensanleihen und Zinspapieren aus Schwellenländern, mit Abstrichen auch im Hochzinsbereich. Blackrock dagegen rät eher zu defensiven Positionen. Anleger sollten die Laufzeiten verkürzen und inflationsgeschützte Papiere kaufen, heißt es dort.
Tipp, der eines der größten Anleiheportfolios der USA verwaltet, hat auch einen Blick zurück ins Jahr 2016 geworfen. Besonders gut haben da US-Hochzinsanleihen mit einer durchschnittlichen Gesamtrendite von 17,5 Prozent abgeschnitten. US-Staatsanleihen liefern dagegen nur ein Prozent ab. Immerhin waren alle Bereiche positiv, während 2013 bis 2015 jeweils einige Zins-Märkte den Anlegern nur Miese beschert haben.
Börsenregeln – Wahrheit oder Mythos?: Sprechen wir über Geld
Premium„Dividenden sind die neuen Zinsen“, „Gold ist ein sicherer Hafen“ – stimmt das? Oder sind solche Börsenweisheiten nur ein Mythos? Finanzexperten überprüfen gängige Aussagen zur Geldanlage auf ihren Wahrheitsgehalt. mehr…
Tipp sieht weltweit große Produktionskapazitäten, aber nur schwaches Wachstum. Weil die Anleihemärkte sich gegenseitig beeinflussen, glaubt er daher nicht an einen zu starken Anstieg der Renditen in den USA, obwohl dort die wirtschaftliche Entwicklung recht solide ist. Anleihen werden eben oft gerade dann gekauft, wenn die Wirtschaft schwächelt.
Nach der Wahl von Donald Trump hatten Investoren Geld in großem Maßstab von Aktien in Anleihen umgeschichtet. Das drückte die Kurse der Zinspapiere und sorgte im Gegenzug für höhere Renditen. Dieser Trend ist aber inzwischen gebremst, er hat sogar Rückschläge erlitten. Nach anfänglichem Enthusiasmus für Trumps Pläne, die Steuern zu senken und die Ausgaben zu erhöhen, ist etwas Ernüchterung eingetreten, was zu einer abwartenden Haltung führt.
Wegen der politischen Unsicherheit sieht Tipp sehr unterschiedliche mögliche Szenarien voraus. Aber selbst im besten Fall für die US-Wirtschaft bieten seiner Meinung US-Staatsanleihen, die häufig in Krisenzeiten gekauft werden, noch etwas mehr Chancen als Risiken.
Zudem glaubt er, dass die Risikoaufschläge für Hochzinsanleihen relativ niedrig bleiben, wenn die US-Notenbank die Zinsen erhöht. Diese Entwicklung war beim letzten Zinserhöhungszyklus der Fed zu beobachten. Insgesamt geht Tipp von einer nicht zu übertriebenen Finanzpolitik in den USA aus und hält deshalb die Risiken steigender Inflation und hoher Mittelabflüsse aus Schwellenländern für begrenzt.
Source link
Der Beitrag Anleihemarkt: Es geht noch was erschien zuerst auf Nachrichten von Heute.
Anleihemarkt: Es geht noch was
0 notes
dermontag · 2 years
Text
Tumblr media
Börsenweisheiten im Krieg "Kaufen, wenn Kanonen donnern"? 11.03.2022, 14:00 Uhr Der Ukraine-Krieg treibt die Aktienkurse zu wilden Ausschlägen. Anleger scheinen hin- und hergerissen zwischen Börsenweisheiten wie "kaufen, wenn die Kanonen donnern" und "greife nie in ein fallendes Messer". Was ist davon zu halten? Wie sollte man sich jetzt verhalten? Darüber diskutieren Raimund Brichta und Etienne Bell in dieser aktuellen Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell". Bei Fragen und Themenvorschlägen schreibt uns gerne unter: [email protected] *Datenschutz Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell Die ntv-Moderatoren Etienne Bell und Raimund Brichta reden einmal die Woche über Wirtschaft. Sie beleuchten Hintergründe und erklären, was wichtig für uns ist. Einfach informativ. Immer donnerstags auf ntv.de und bei Audio Now. Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Oder Themenvorschläge? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an [email protected].
0 notes