Tumgik
#oschersleben 500
viper-motorsports · 2 years
Text
Tumblr media
The Oschersleben 500K inaugurates the 1998 FIA GT Championship series where the N°53 Chrysler Viper GTS-R finished thirteenth for Chamberlain Engineering.
15 notes · View notes
motorsportverso · 1 year
Text
PRÉ –PROGRAMAÇÃO DO FIM DE SEMANA
Programação do GP de Monaco 2023
Programação da Indy 500 2023
Quinta-Feira-25/05/2023
-Copa Brasil De Automobilismo-3h De prova
youtube
Sexta –Feira-26/05/2023
08:30-F1-Monaco-FP1-Bandsports
10:00-F2-Monaco-QUALYFING-Bandsports
13:40-Porsche Supercup-Monaco-Qualyfing-Bandsports
14:00-Indy 500-Practice 5-Youtube
youtube
15:30-F3-Monaco-QUALYFING(VT)-Bandsports
Sabado-27/05/2023
04:15-GT2 European Series-Red Bull Ring-CORRIDA 1\RACE 1-Youtube\Motorsport.TV
05:00-RALLY X Nordic-Finlandia-Round 7-FULL RACES
youtube
05:00-DTM- Oschersleben-QUALYFING 1-Youtube
youtube
06:00-F3-Monaco-RACE 1\CORRIDA 1-Bandsports
08:00-Mitsubishi Cup-Youtube
youtube
08:15-DTM- Oschersleben-RACE 1\CORRIDA 1-Bandsports
08:30-F1-Monaco-FP2-Bandsports
09:15-F2-Monaco-RACE 1\CORRIDA 1-Bandsports
10:00-F1-Monaco-QUALYFING-Bandsports
11:15-TCR WORD TOUR\TCR EUROPE-SPA-RACE 1
youtube
11:35-ADAC PROTOTYPE CUP- Oschersleben-Corrida 1\Race 1-Youtube
youtube
13:30-Mitsubishi CUP-BANDSPORTS(PROVA EM ANDAMENTO)
0 notes
varfans · 4 years
Text
VAR 2019 Performances 12/48 Tom Coronel
Dutch driver. Born in Naarden, Netherlands, in April 5th 1972. Former member
Tumblr media
Highlights of the year: 22nd at the WTCR championship with Comtoyou Cupra and 9th at the 2019 Nurburgring 24 with Kondo Racing
Tumblr media
2019 W14 - WTCR (Morocco) - DNF/P14/P14 W17 - WTCR (Hungaroring) - P17/P14/P13 W19 - WTCR (Slovakia) - P8/P10/P23 W20 - WTCR (Zandvoort) - P16/P24/P20 W21 - TCR Europe (Hockenheim) - P11/P10 W23 - TCR Europe (Spa-Francorchamps) - P10/P25 W25 - WTCR (Nurburgring) - P13/P10/P6 W25 - 2019 Nurburgring 24 - P9 W27 - WTCR (Vila Real) - P10/DSQ/P17 W28 - TCR Europe (Red Bull Ring) - P19/P18 W31 - TCR Europe (Oschersleben) - P2/P2 W37 - WTCR (Ningbo) - P24/P8/P12 W38 - TCR Europe (Barcelona) -P6/P8 W40 - TCR Spa 500 - P2 W43 - WTCR (Suzuka) - P16/P22/DNF W46 - WTCR (Macau GP) - P20/P13/P11 W50 - WTCR (Sepang) - P24/P20/DNF
0 notes
sdlrace · 3 years
Photo
Tumblr media
Smyrlis Racing kämpft in Assen um die Spitze im DMV BMW 318ti Cup Am kommenden Wochenende tritt Smyrlis Racing beim dritten Rennevent des DMV BMW 318ti Cup 2021 in Assen an. Auf der niederländischen Rennstrecke gewann das Team aus Maintal bei Frankfurt am Main bislang vier Mal und zielt erneut auf Siege ab. Insgesamt sechs Smyrlis-Autos gehen an den Start. Aktuell belegt Smyrlis Racing-Teamchef Ioannis Smyrlis den vierten Platz im 318ti-Gesamtklassement. “Leider hatte ich beim vorherigen Rennen in Oschersleben einen technischen Defekt und bin etwas zurückgefallen, aber nun will ich in Assen wieder ganz vorne mitfahren”, sagt Smyrlis. Der griechische Fahrzeugbaumeister zählt zu den schnellsten Piloten im DMV BMW 318ti Cup und gewann 2018 den hart umkämpften Markenpokal. An diesem Wochenende unterstützt ihn in der Startnummer 501 erneut sein Freund und Tourenwagen-Routinier Christopher Rink (Christopher Rink Motorsport). Gemeinsam blickt das Duo auf eine erfolgreiche Historie in Assen: Es gewann bisher alle vier Läufe des 318ti Cup in Assen und will nun erneut auf das oberste Treppchen. Auf dem fünften Platz in der Fahrerwertung rangieren die Smyrlis-Junioren Maximilian Saar und Justin Wichmann (Justin Wichmann Motorsport), die das Auto mit der 500 lenken. Die jungen Rennfahrer feierten beim vergangenen Rennen in Oschersleben ihren ersten Podestplatz im 318ti Cup und sind nun heiß auf weitere Top-Ergebnisse. “Wir freuen uns sehr auf das nächste Rennen, weil wir zeigen wollen, dass wir das Tempo der Spitzenpiloten mitgehen können”, so Saar. Wichmann fügt hinzu: “Assen ist eine technisch anspruchsvolle Strecke mit sehr schnellen Passagen. Sie macht Spaß, fordert aber extrem viel Konzentration von den Fahrern.” Den gelben Smyrlis-Rennwagen Nummer 502 steuert am kommenden Wochenende ein Vater-Sohn-Gespann: Holger Zulauf und sein Sohn Finn Zulauf kehren zum Rennstall aus Maintal zurück. 2020 belegten beide den neunten Platz in der Gesamttabelle des DMV BMW 318ti Cup. @finnzulaufofficial @holger.speed.68 @smyrlis_racing @dmv_bmw_318ti_cup @samedaylogistics @freem_official @racehouse24 @alphaindustries_europe (hier: TT Circuit Assen) https://www.instagram.com/p/CP5GMwgNdQ3/?utm_medium=tumblr
0 notes
hittveu · 5 years
Text
Mit einem großen internationalen Starterfeld präsentierte sich der zweite Lauf zur deutschen Driftmeisterschaft Drift United beim Opel-Treffen am Wochenende in der Motorsportarena Oschersleben vor 40.000 Zuschauern. Der Pole Kajetan Ruytna holt sich in einem engen Finale den ersten Saisonsieg und 15 wichtige Punkte im Kampf um die Meisterschaft.
#gallery-0-5 { margin: auto; } #gallery-0-5 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-0-5 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-5 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Bereits in den Trainings lieferten sich die 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer harte Battles und boten ihr ganzes Können auf. Die Strecke in der Magdeburger Börde forderte viel Erfahrung und eine präzise Fahrweise. Kajetan Ruytna (Mercedes W201, 550PS) und Andrius Raisig (BMW E30 V8, 286 PS) trugen das Finale auf dem 500 Meter langen Teilstück der permanenten Rennstrecke aus und begeisterten die Fans in der Hasseröder-Kurve. Im ersten von zwei Durchgängen war der Mercedes-Pilot in der Führungsposition und konnte sich vom Start weg gut absetzen und erschwerte damit umso mehr Andrius Raisig die Verfolgerrolle. Nach dem Wechsel ließ Ruytna nichts anbrennen und verfolgte den BMW Piloten aus Litauen mit einer perfekten Linie und konnte damit den Grundstein für den Sieg legen. Nach einem 5 Platz führt nun Michaela Sacherová (Lexus SC300, 523 PS) nur knapp die Tabelle vor Sebastian Schleicher (Nissan 200 SX, 480 PS) an, der bereits in den TOP 32 Läufen gegen Danny Fernekohl (Nissan 200SX, 350 PS) ausgeschieden ist. Die Tschechin konnte am gesamten Wochenende ihre Leistung aus dem ersten Wertungslauf auf dem Lausitzring bestätigen und musste sich lediglich im Viertelfinale dem späteren drittplatzierten Ad Van de Vrost (BMW E36, 300PS) geschlagen geben. Kajetan Ruytna ist nach seinem Sieg nun neuer Drittplatzierter der deutschen Driftmeisterschaft Drift United. Der dritte Wertungslauf findet am 29.06.2019 auf dem Buchhübel des Schleizer Dreieck in Thüringen statt.
Quelle: Drift United
Kajetan Ruytna siegt beim zweiten Lauf zur deutschen Driftmeisterschaft Grandioses Driftspektakel beim Opel-Treffen vor 40.000 Zuschauern 40 Drifter aus 6 Nationen in der Motorsportarena Oschersleben Mit einem großen internationalen Starterfeld präsentierte sich der zweite Lauf zur deutschen Driftmeisterschaft Drift United beim Opel-Treffen am Wochenende in der Motorsportarena Oschersleben vor 40.000 Zuschauern.
0 notes
Link
Carrie Schreiner fiebert dem ADAC GT Masters-Auftakt entgegen | #Völklingen/#Oschersleben. Am 26. April ist es soweit, über 30 mehr als 500 PS starke Supersportwagen starten in der wohl zurzeit (...) mehr auf unserer Webseite unter: http://bit.ly/2vq7Dpw
0 notes
sbknews · 6 years
Text
New Post has been published on Superbike News
New Post has been published on http://superbike-news.co.uk/wordpress/f-c-c-tsr-honda-france-chasing-title-in-suzuka/
F.C.C. TSR Honda France chasing title in Suzuka
F.C.C. TSR Honda France gets to the Suzuka 8 Hours with a 10-point lead over GMT94 Yamaha and the goal of being the first-ever Japanese team to claim the world title at the EWC Grand Finale on 29 July.
After winning the 24 Heures Motos and the 8 Hours of Oschersleben, F.C.C. TSR Honda France is laying claim to the 2017-2018 FIM EWC world championship title. As the 29 July race in Suzuka approaches, the Japanese team has a 10-point lead over reigning champion GMT94 Yamaha. However, the field remains wide open: the winner of the EWC Grand Finale gets 45 points, and many contenders will be jostling to win the Suzuka 8 Hours.
Target: the world title Masakazu Fujii’s squad are playing at home in Suzuka. Freddy Foray, Alan Techer and Josh Hook will be riding the Honda #5 with a single goal in mind: winning a Japanese team the world title for the first time in Endurance. F.C.C. TSR Honda France have already notched up three prior Suzuka 8 Hours wins and finished 3rd last year in Japan. But there’s more at stake this year, says team manager Masakazu Fujii, team manager. “This season, our most important target was clear. Our ultimate goal is to win the world championship. If there is any chance we can win at Suzuka, we will obviously go for it, but our main objective is to win the championship. The Suzuka circuit is our home ground. Our factory is only 500 metres from the circuit. So we don’t ever want to lose at Suzuka. We will only be able to win the FIM EWC championship title if we finish before GMT94, and that’s our goal. But, of course, we’ll also try to win the race: that’s just what you do in Endurance. So we’ll do our utmost to finish in the best possible position.”
Multiple clashes on the cards at the Grand Finale The EWC Grand Finale at Suzuka looks set to be a thrilling clash between title contenders F.C.C. TSR Honda France and GMT94 Yamaha. And Honda Endurance Racing, currently 3rd in the 2017-2018 FIM EWC provisional standings, has a real chance to shine. The Suzuka 8 Hours will also see an all-out battle involving the Japanese manufacturers on the entry list. Yamaha Racing, the winner of the last three editions, will be on the grid, but HRC Honda is back in the competition with a factory team to try and wrest away control. Last year’s runner-up Kawasaki Team Green is targeting top spot on the podium, as is Yoshimura Suzuki Motul Racing, whose last win dates back to 2009.
0 notes
hittveu · 5 years
Text
Mike Halder und Max Hesse weiter das Maß der Dinge in der ADAC TCR Germany
Siege für Motorrad-Pilot Lennox Lehmann im ADAC Junior Cup powered by KTM
Motocross-Talent Simon Längenfelder als Zweiter auf dem Podium in der EMX125
Hugo Sasse feiert ersten Saisonerfolg in der Deutschen Kart-Meisterschaft
#gallery-0-5 { margin: auto; } #gallery-0-5 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-0-5 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-5 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
München. In der Saison 2019 fördert die ADAC Stiftung Sport 36 Motorsporttalente aus neun unterschiedlichen Disziplinen, 16 von ihnen sind neu oder nach einer Pause wieder im Förderkader. Die Piloten sind national und international erfolgreich unterwegs.
ADAC TCR GERMANY / WIEDER DOPPELSIEG UND WEITER DOPPELFÜHRUNG Das zweite Saisonwochenende der ADAC TCR Germany in Most brachte erneut einen Doppelsieg der beiden Förderpiloten Mike Halder (23/Messkirch) und Max Hesse (17/Wernau). Wie beim Auftakt in Oschersleben gewann Halder aus dem Profi-Car Team Honda ADAC Sachsen das Samstagsrennen vor Hesse vom Hyundai Team Engstler. Nach den Rängen vier und fünf im Sonntagsrennen gehen die beiden weiterhin als Erster und Zweiter der Gesamtwertung in die dritte Meisterschaftsrunde Anfang Juni auf dem Red Bull Ring. “Das Ziel ist, Meister zu werden. Ich habe jetzt ein paar Punkte Vorsprung und hoffe, dass wir das über die Saison bringen”, sagte Halder, der 15 Zähler vor Hesse liegt.
ADAC JUNIOR CUP POWERED BY KTM/ PERFEKTER SAISONSTART MIT ZWEI SIEGEN Mit einer blütenweißen Weste ist Lennox Lehmann in die neue Saison des ADAC Junior Cup powered by KTM gestartet. Der 13-Jährige aus Dresden war bei seinem Heimspiel auf dem Lausitzring nicht zu schlagen. Nach Bestzeiten in den Trainingssessions und im Qualifying gewann Lehmann auch beide Rennen des Auftaktwochenendes, die gemeinsam mit der Supersport 300 der Internationalen Deutschen Meisterschaft (IDM) ausgetragen wurden. Mit der Idealpunktzahl 50 liegt er in der Gesamtwertung 14 Zähler vor seinem Förderkollegen Dustin Schneider, der ebenfalls einen glänzenden Saisonstart erwischte. In seinem ersten Rennen überhaupt im ADAC Junior Cup wurde der zwölf Jahre alte Rookie aus dem sächsischen Adorf trotz leichter Nervosität gleich Dritter und ließ am Sonntag sogar Rang zwei folgen. Die ebenfalls von der ADAC Stiftung Sport unterstützte Lucy Michel (14/Erlabrunn) wurde im ersten Lauf Zehnte.
MOTOCROSS / PODIUMSPLATZ IN DER EUROPAMEISTERSCHAFT Motocross-Pilot Simon Längenfelder (15/Regnitzlosau) hat seine Erfolgsserie nach dem Doppelsieg beim Auftakt des ADAC MX Masters auch in der Europameisterschaft fortgesetzt. Nach dem Bronzerang, den er im zweiten Lauf in Pietramurata Anfang April erreichte, setzte der Bayer seine Erfolgsserie bei der dritten Station der EMX125 fort. Beim Großen Preis der Lombardei im italienischen Mantua fuhr der Nachwuchspilot die Plätze zwei und sieben ein. Nach einer ganz starken Fahrt hatte er im ersten Lauf 22 Sekunden Vorsprung auf den dritten Rang. Einschließlich des siebten Platzes in Lauf zwei verbesserte sich Längenfelder in der EM-Gesamtwertung damit vom achten auf den sechsten Platz. Förderkollege Constantin Piller (15/Eichendorf) hatte dagegen die Qualifikation für die beiden Finalläufe verpasst. Eine Woche zuvor hatte Piller bei einem Abstecher zum DM-Lauf in Lugau zwei Siege gefeiert.
KART / LAUFSIEG IN DER DEUTSCHEN KART-MEISTERSCHAFT Hugo Sasse hat in der zweiten Runde der Deutschen Kart-Meisterschaft in Wackersdorf sein erstes Saisonrennen gewonnen. Nach Bestzeit im Qualifying und dem Sieg in seinem Heat fuhr der 15-Jährige aus Aschersleben im ersten der beiden Hauptrennen von der Pole Position souverän auf Rang eins. Förderkollege Joel Mesch (14/Erkelenz) gelang bei seiner Aufholjagd von Rang 29 auf Platz 13 die schnellste Rennrunde. Diese ging im zweiten Lauf an Sasse, der durch technische Probleme zunächst auf Platz zwölf zurückfiel, sich dann aber wieder bis auf Rang sechs vorarbeitete. Wegen einer Spoilerstrafe wurde er letztlich als Elfter gewertet. “Schade, dass mir die Technik zu Beginn des Rennens einen Streich gespielt hat, sonst hätte es sicher ein Doppelsieg werden können. Hinsichtlich der Meisterschaft habe ich natürlich Punkte verloren, aber immerhin bin ich auf Position zwei vorgerückt, das ist schon viel wert”, sagte Sasse. In der Klasse OK Junior verbesserte sich Jakob Bergmeister (13/Langenfeld) mit einem fünften und einem vierten Platz in der Gesamtwertung auf Position drei. Fabio Rauer (12/Stolberg) wurde zweimal Siebter, Vincent Andronaco (14/Wentorf) kam auf die Plätze 13 und zehn.
GT-SPORT / ZWEI TOP-10-RESULTATE IM PORSCHE CARRERA CUP Toni Wolf aus Schönbrunn ist mit zwei Top-10-Ergebnissen in die neue Saison des Porsche Carrera Cup Deutschland gestartet. Beim ersten Rennwochenende im Rahmen des DTM-Starts in Hockenheim fuhr der 19 Jahre alte Sachse in dem renommierten Markenpokal auf die Positionen acht und zehn. Nicht ganz so gut verlief das zweite Rennwochenende im Programm des ADAC GT Masters in Most. Wolf wurde im ersten Lauf mit drei Runden Rückstand als 26. gewertet, im zweiten Rennen fuhr er von Startplatz 15 auf Rang 13 und liegt in der Gesamtwertung nun auf Position 14.
SPEEDWAY / AUF DEM WEG ZUR TITELVERTEIDIGUNG Speedwaypilot Ben Ernst (15/Zarrendorf) hat in den ersten beiden Läufen zur Norddeutschen Bahnmeisterschaft in der Kategorie Junior C seinen ersten Schritt zur erfolgreichen Titelverteidigung gemacht. Beim Saisonauftakt in Brokstedt setzte er sich knapp gegen seinen punktgleichen Förderkollegen Erik Bachhuber (15/Obergriesbach) durch. Zweieinhalb Wochen später siegte er in Teterow vor dem ebenfalls von der ADAC Stiftung Sport unterstützten Jonny Wynant (15/Lindern) und führt nach zwei von sechs Läufen die Gesamtwertung an. Wynant hatte zuvor in Moorwinkelsdamm trotz eines Sturzes einen zweiten Platz herausgefahren. Im Speedway Team Cup in Wolfslake fuhr Ernst mit den Güstrow Torros einen Sieg ein und steuerte zehn von zwölf möglichen Punkten bei, Bachhuber kam mit dem MSC Olching auf Rang zwei. In der Speedway-Bundesliga gab es dagegen für Ben Ernst auf der 500-ccm-Maschine mit Nordstern Stralsund eine Niederlage gegen die Wölfe Wittstock und bei den White Tigers in Diedenbergen.
FORMEL 4 / AUFHOLJAGDEN IN ITALIEN Niklas Krütten aus Trier hat nach dem guten Auftakt in der ADAC Formel 4 auch beim ersten Rennwochenende der italienischen Formel-4-Meisterschaft mit starken Leistungen überzeugt. Im Qualifying sicherte er sich für die Rennen zwei und drei die Pole Position, musste aber wegen verunreinigten Benzins in allen drei Läufen von Position 32 starten. Der 16-Jährige zeigte von dort aus starke Aufholjagden, die ihn in allen Rennen zwischenzeitlich bis in die Top-10 führte. Das beste Ergebnis des Wochenendes fuhr er in Lauf zwei mit einem starken achten Rang ein. “Wir hatten ganz klar die Pace für Siege. Die Aufholjagd durch das Feld hat Spaß gemacht und unser Potenzial deutlich gezeigt”, sagte Krütten.
EHEMALIGE FÖRDERPILOTEN / SIEGREICH IN DER DTM UND DEM ADAC GT MASTERS Titelverteidiger René Rast holte beim zweiten DTM-Wochenende in Zolder am Sonntag den zweiten Saisonsieg und ist ebenso Gesamtzweiter wie Marvin Kirchhöfer im ADAC GT Masters nach dem Sonntagssieg in Most. Mike David Ortmann gewann in diesem Rennen die Junior-Wertung.
Quelle: ADAC Motorsport
  News aus der ADAC Stiftung Sport Mike Halder und Max Hesse weiter das Maß der Dinge in der ADAC TCR Germany Siege für Motorrad-Pilot Lennox Lehmann im ADAC Junior Cup powered by KTM…
0 notes
hittveu · 5 years
Text
16 Teams starten in der ADAC GT4 Germany mit Sportwagen von sieben Marken
Insgesamt 25 Fahrzeuge für die Debütsaison eingeschrieben
Christian Danner, YouTube-Star Felix von der Laden und drei schnelle Damen im Feld der neuen Rennserie
#gallery-0-5 { margin: auto; } #gallery-0-5 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-0-5 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-5 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Oschersleben. Die ADAC GT4 Germany startet mit einem starken Feld und Sportwagen von sieben Marken in Debütsaison. Insgesamt 16 Teams haben für die neue Serie im Rahmen des ADAC GT Masters 25 Fahrzeuge Aston Martin, Audi, BMW, KTM, McLaren, Mercedes-AMG und Porsche eingeschrieben. Im Rahmen des offiziellen Vorsaisontests in der Motorsport Arena Oschersleben präsentierte sich die Serie am Montag erstmals in der Öffentlichkeit. Saisonstart ist vom 26. bis 28. April ebenfalls in Oschersleben. Die Rennen werden von SPORT1 und SPORT1+ live im Fernsehen sowie im Live-Stream übertragen.
“Die ADAC GT4 Germany startet mit Markenvielfalt und einem starken Feld in ihre Debütsaison. Der gute Zuspruch der Teilnehmer zeigt, dass unser Konzept dieser Serie auf der professionellen Plattform des ADAC GT Masters sehr gut angenommen wird. Das Fahrerfeld ist eine gute Mischung aus vielversprechenden Nachwuchstalenten und ambitionierten Hobbyrennfahren. Ich freue mich auf die erste Saison der ADAC GT4 Germany”, sagt ADAC Sportpräsident Hermann Tomczyk.
Nicht nur bei der Markenvielfalt, auch fahrerisch kann die ADAC GT4 Germany punkten: YouTube-Star Felix von der Laden startet in einem McLaren 570S GT4. Bei ausgewählten Veranstaltungen ist auch der ehemalige Formel-1-Pilot und aktuelle RTL-Formel-1-Experten Christian Danner in einem weiteren McLaren am Start. Lars Kern, Rundenrekordhalter für Serienfahrzeuge auf der Nürburgring-Nordschleife, startet in einem Porsche, GT4-Spezialist Jörg Viebahn tritt im Aston Martin an. Aus dem Kartsport steigen die Nachwuchstalente Marius Zug (BMW) und Jan Philipp Springob (Mercedes-AMG) auf. Luke Wankmüller, Sieger der Honda Junior Challenge in der ADAC TCR Germany 2018, wechselt in den GT-Sport und steuert einen Mercedes-AMG GT4. Ebenfalls in einem Mercedes-AMG GT4 gibt Oliver Mayer sein Comeback, der vom ADAC GT Cup über die STW und das ADAC GT Masters auf eine knapp 30-jährige Geschichte in den ADAC-Serien zurückblicken kann. Im Feld der ADAC GT4 Germany finden sich auch drei schnelle Damen: Claudia Hürtgen, die erfolgreichste Frau im ADAC GT Masters, steuert einen BMW. Laura Kraihamer aus Österreich fährt einen KTM und Patricija Stalidzane tritt in einem Audi an.
Bereits in der Debütsaison nehmen bis zu 500 PS starke seriennahe Rennwagen von sieben Marken teil. Das unter den Teams beliebteste Fahrzeug trägt einen Stern: Mit Schütz Motorsport, GetSpeed Performance, Bremotion, Leipert Motorsport und HP Racing International, das zwei unterschiedliche Fahrzeuge an den Start bringt, setzen fünf Rennställe auf den Mercedes-AMG GT4. Der erst im Januar präsentierte Porsche 718 Cayman GT4 Clubsport wird von zwei Teams eingesetzt, dem KÜS Team75 von Sportwagenweltmeister Timo Bernhard und Allied-Racing. HP Racing International von ADAC TCR Germany-Champion Hari Proczyk vertraut ebenfalls auf Porsche und setzt auf das Vorgängermodell des Cayman.
RN Vision STS, Hofor Racing by Bonk Motorsport und MRS Besagroup Racing treten mit dem BMW M4 GT4 an. Das Team Racing One baut auf den Audi R8 LMS GT4. Reiter Engineering und True Racing setzen den kompakten X-Bow GT4 ein. Britisches Flair in die ADAC GT4 Germany bringen PROpeak Performance mit dem Aston Martin Vantage GT4 sowie Dörr Motorsport und das Team GT mit ihren McLaren 570S GT4. Quelle: ADAC Motorsport
  ADAC GT4 Germany startet mit sieben Marken in die Debütsaison 16 Teams starten in der ADAC GT4 Germany mit Sportwagen von sieben Marken Insgesamt 25 Fahrzeuge für die Debütsaison eingeschrieben…
0 notes
hittveu · 6 years
Text
  ADAC Formel 4, 13. – 15. Lauf Nürburgring 2017 – Foto: Gruppe C Photography
ADAC Formel 4, 13. – 15. Lauf Nürburgring 2017 – Foto: Gruppe C Photography
Sohn von Motorrad-Legende Mick Doohan in der ADAC Formel 4 • Jack Doohan fährt in der ADAC Formel 4 für das Prema Powerteam • Australier wird Teamkollege von Enzo Fittipaldi • Jack Doohan: “Nächster Schritt in meiner Motorsportkarriere”
München. Der Vater ein Künstler auf zwei Rädern, der Sohn ein hoffnungsvolles Talent auf vier: Jack Doohan, der Sohn des fünfmaligen Motorrad-Weltmeisters Mick Doohan, wird in der vierten Saison der ADAC Formel 4 an ausgewählten Rennwochenenden als Gaststarter teilnehmen. Der 15 Jahre alte Australier startet für das Prema Powerteam, er nimmt auch an den Formel 4-Serien in Italien und Großbritannien teil. Die neue Saison der ADAC Formel 4 beginnt am Wochenende vom 13. bis 15. April in der Motorsport Arena Oschersleben. SPORT1, TV-Partner der ADAC Formel 4, überträgt die Rennen im Fernsehen.
“Ich fiebere der neuen Herausforderung schon jetzt entgegen”, sagt der Red Bull Junior Jack Doohan: “Für so ein renommiertes und erfolgreiches Team wie Prema zu fahren, ist etwas, von dem ich nur träumen konnte. Seit ich acht Jahre alt bin, fahre ich Kart, dadurch habe ich mir eine solide Basis erarbeitet. Jetzt aber ist es an der Zeit, den nächsten Schritt in meiner Motorsportkarriere zu tätigen.”
Bei Prema hat Doohan einen Teamkollegen mit einem ebenso klangvollen Nachnamen: Für die ADAC Formel 4-Teamchampions der beiden vergangenen Jahre startet auch Enzo Fittipaldi (16, Brasilien), der Enkel der zweimaligen Formel-1-Weltmeisters Emerson Fittipaldi. Bei welchen Rennen der ADAC Formel 4 Doohan in diesem Jahr startet ist noch offen.
Jack Doohan war bislang erfolgreich im Kartsport, zunächst in seiner Heimat Australien und anschließend auch in Europa. Er wird mit Prema seine ersten Schritte im Formel-Sport tätigen. “Es wird sehr interessant sein, mit Jack zu arbeiten. Mit Blick auf seine Familiengeschichte bin ich davon überzeugt, dass er sich sehr schnell in der neuen Umgebung zurechtfindet, sagt Prema-Teamchef Angelo Rosin: “In diesem Jahr ist es wichtig, dass er viel Erfahrung sammelt und lernen kann, um sein Profil für 2019 zu schärfen.”
Jack Doohan ist der Sohn einer wahren Motorsportlegende. Sein Vater Mick dominierte in den 90er-Jahren die Motorrad-WM. Er wurde von 1994 bis 1998 Weltmeister in der 500-cm³-Klasse, feierte 54 Siege in 137 Rennen, von denen er bei 58 von der Pole Position startete. Insgesamt 95-mal fuhr Mick Doohan aufs Podium – was einer überragenden Quote von 69,34 Prozent entspricht. Letztmals startete der Australier beim WM-Lauf in Japan 1999.
ADAC Formel 4-Kalender 2018
13.04. – 15.04.2018 Motorsport Arena Oschersleben 04.05. – 06.05.2018 Hockenheimring (mit DTM) 18.05. – 20.05.2018 Lausitzring (mit DTM) 08.06. – 10.06.2018 Red Bull Ring Spielberg/AUT 03.08. – 05.08.2018 Nürburgring 07.09. – 09.09.2018 Sachsenring 21.09. – 23.09.2018 Hockenheimring Baden-Württemberg
Quelle: ADAC Formel 4, ADAC e.V.
Sohn von Motorrad-Legende Mick Doohan in der ADAC Formel 4 Sohn von Motorrad-Legende Mick Doohan in der ADAC Formel 4 • Jack Doohan fährt in der ADAC Formel 4 für das Prema Powerteam…
0 notes
hittveu · 6 years
Text
    ADAC GT Masters, Vorschau
Vier Porsche 911 GT3 R im ADAC GT Masters
Stuttgart. In der Saison 2018 setzen drei Kundenteams insgesamt vier Porsche 911 GT3 R im ADAC GT Masters ein. In der „Liga der Supersportwagen“ greift auch erstmals der aktuelle Langstreckenweltmeister und zweifache Le-Mans-Gesamtsieger Timo Bernhard ins Lenkrad. Insgesamt sorgen 37 Fahrzeuge von acht Marken für einen hochklassigen Konkurrenzkampf. An sieben Wochenenden mit jeweils zwei Läufen treten die Fahrer in vier verschiedenen Ländern an. Alle Rennen werden live auf SPORT1 übertragen.
Für die Saison 2018 haben sich 23 Rennställe eingeschrieben. Drei Porsche-Kundenteams setzen dabei auf den 500 PS starken 911 GT3 R. Wie im vergangenen Jahr starten das KÜS Team75 Bernhard von Porsche-Werksfahrer Timo Bernhard und seinem Vater Rüdiger genau wie Precote Herberth Motorsport in der renommierten Rennserie. Neu mit dabei ist das Team Ring Police, das von TV-Moderator und Kult-YouTuber Jean Pierre („JP“) Kraemer unterstützt wird.
Für Timo Bernhard ist es ein Debüt: Der 37 Jahre alte Rennfahrer aus Bruchmühlbach-Miesau tritt 2018 erstmals im ADAC GT Masters für seinen eigenen Rennstall an. Der seit 1999 von Porsche unterstützte Le-Mans-Gesamtsieger teilt sich das Cockpit mit seinem Werksfahrer-Kollegen Kévin Estre aus Frankreich. Der 29-Jährige fuhr bereits 2016 für das KÜS Team75 Bernhard und errang vier Siege. Den zweiten Porsche 911 GT3 R der Rheinland-Pfälzer teilen sich der ehemalige Porsche-Junior Klaus Bachler aus Österreich und der Belgier Adrien de Leener. Der 26 Jahre alte Bachler machte seine ersten Schritte im GT-Bereich in den Porsche-Markenpokalen und blickt neben Einsätzen in der VLN und bei weiteren Langstreckenrennen auch auf 33 Einsätze im ADAC GT Masters zurück. Sein 28-jähriger Kollege de Leener gab in der vergangenen Saison seinen Einstand in der „Liga der Supersportwagen“ und bestritt 14 Läufe für das KÜS Team75 Bernhard.
Für Precote Herberth Motorsport sind Porsche Young Professional Mathieu Jaminet und Robert Renauer am Start. Der im französischen Woippy ansässige Jaminet sammelte 2017 Erfahrungen in der Rennserie, wobei der 23-Jährige beim Auftaktrennen in Oschersleben gleich einen Sieg bejubeln durfte. Für Precote Herberth Motorsport war der von Porsche geförderte Pilot bereits 2017 bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps aktiv. Zudem teilte sich der Franzose bei den 24 Stunden von Daytona im Januar 2018 mit seinem neuen Mannschaftskollegen das Cockpit. Der 32 Jahre alte Renauer fuhr in seiner Karriere rund 100 Läufe im ADAC GT Masters. 2017 sicherte sich der in Dachau geborene Renauer mit vier Siegen den Titel des „Champion of Continents“ in der Creventic 24H Series. Teamchef des Bayern ist sein Zwillingsbruder Alfred Renauer.
Das Team Ring Police feiert 2018 seine Premiere im GT Masters. Den 911 GT3 R pilotieren Geschäftsführer Jan-Erik Slooten (33) und Lucas Luhr (38). Der langjährige Porsche-Werksfahrer ist ehemaliger FIA-GT1-Weltmeister, gewann die 24-Stunden-Rennen in Spa-Francorchamps, Daytona sowie auf dem Nürburgring und fuhr in der DTM.
Wie bereits 2017 kommt im ADAC GT Masters der Porsche 911 GT3 R zum Einsatz. Der 500 PS starke Kundensportrenner feierte seine Premiere im Januar 2016 bei den 24 Stunden von Daytona und holte seitdem Siege in zahlreichen internationalen Rennserien wie der IMSA SportsCar Championship, der Pirelli World Challenge oder der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring. Für die neue Saison erhält der GT-Sportwagen ein Upgrade: Das Teilepaket beinhaltet unter anderem eine neue Fronthaube, die zur Optimierung des Thermomanagements beiträgt. Seitliche Flicks an der Frontschürze verbessern die Aerobalance.
Das ADAC GT Masters umfasst sieben Wochenenden, an denen jeweils zwei 60-minütige Rennen ausgetragen werden. Die Piloten sind dabei auch im europäischen Ausland im Einsatz: Neben Spielberg (Österreich) und Zandvoort (Niederlande) ist mit dem Autodrom Most erstmals eine tschechische Strecke Austragungsort des ADAC GT Masters. Der Fernsehsender SPORT1 überträgt alle Läufe live und in voller Länge.
Rennkalender ADAC GT Masters 13.-15. April 2018 Oschersleben, Rennen 1+2 27.-29. April 2018 Most (Tschechien), Rennen 3+4 8.-10. Juni 2018 Red Bull Ring (Österreich), Rennen 5+6 3.-5. August 2018 Nürburgring, Rennen 7+8 17.-19. August 2018 Zandvoort (Niederlande), Rennen 9+10 7.-9. September 2018 Sachsenring, Rennen 11+12 21.-23. September 2018 Hockenheimring, Rennen 13+14
Quelle: Kommunikation Porsche AG Motorsportpresse
Helfen Sie bitte mit, dass es Hit-TV.eu auch morgen noch gibt. Mit 12 € pro Jahr (1 € pro Monat) sichern Sie die Existenz von unabhängigem Journalismus. (weitere Infos unterm Menüpunkt Spenden) Spenden bitte per Paypal: [email protected] oder per Bank an: Hit-TV.eu IBAN: DE36 8707 0024 0047 7901 00  BIC: DEUTDEDBCHE (Deutsche Bank) Buchungstext “Spende”
Vier Porsche 911 GT3 R im ADAC GT Masters ADAC GT Masters, Vorschau Vier Porsche 911 GT3 R im ADAC GT Masters Stuttgart. In der Saison 2018 setzen drei Kundenteams insgesamt vier Porsche 911 GT3 R im ADAC GT Masters ein.
0 notes
hittveu · 7 years
Text
Indy Dontje will ersten Podestplatz in der “Liga der Supersportwagen”
Renger van der Zande und Nicky Catsburg unterstützen Titelkandidaten
SPORT1 überträgt beide Rennen live und in voller Länge
#gallery-0-5 { margin: auto; } #gallery-0-5 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-0-5 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-5 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
München. Mit Indy Dontje (24/NL, Mercedes-AMG Team HTP Motorsport), Nicky Catsburg (29/NL, BMW Team Schnitzer) und Renger van der Zande (31/NL, Callaway Competition) starten drei Lokalmatadore an diesem Wochenende in Zandvoort im ADAC GT Masters. Die drei Niederländer haben sich für den vierten Lauf der “Liga der Supersportwagen” viel vorgenommen. Die beiden Rennen auf dem Dünenkurs werden am Samstag (ab 13.30 Uhr) und am Sonntag (ab 13.00 Uhr) bei SPORT1 live und in voller Länge übertragen. Online sind die Rennen im Livestream unter adac.de/motorsport und sport1.de zu sehen.
Dontje bestreitet in diesem Jahr seine erste Saison in der “Liga der Supersportwagen”. Sein bisher bestes Rennergebnis ist ein vierter Platz im knallgelben Mercedes-AMG GT3, den er sich mit Marvin Kirchhöfer (23/Markkleeberg) teilt. Ebenso wie der Deutsche kommt Dontje aus der ADAC Formelschule und gewann Rennen im ADAC Formel Masters. “Ich bin mit dem bisherigen Saisonverlauf ganz zufrieden”, so der Niederländer. “Marvin und ich haben gezeigt, dass wir schnell sind. Leider haben kleine Fehler und etwas Pech bisher einen Podestplatz verhindert. Es wäre natürlich toll, wenn mir dies in Zandvoort gelingen würde. Der Kurs wurde für 2017 fast komplett neu asphaltiert. Nur die letzte Kurve ist so geblieben. Mal sehen, wie sich das auswirkt. Aber eigentlich sollte der Kurs dem Mercedes-AMG liegen.” Das vierte von sieben Rennwochenenden des ADAC GT Masters kann er kaum erwarten: “Ich freue mich auf mein Heimspiel, auch weil es eine wirklich coole Strecke ist. Es gibt sehr viele schnelle und teilweise auch blinde Kurven und nur eine relativ kurze Gerade. Nur an wenigen Stellen kann man sich daher etwas ausruhen. Ich kenne Zandvoort sehr gut, da ich dort schon oft als Instruktor gearbeitet habe.”
Dontje wird am Wochenende von seiner rennsportverrückten Familie unterstützt: “Mein Bruder Milan startet in diesem Jahr im Audi Sport TT Cup und mein Vater fuhr selbst Kartrennen. Er ist ein großer Fan der 500 Meilen von Indianapolis. Deshalb habe ich den Namen ‘Indy’ bekommen. Seine erste Idee war ‘Enzo’, aber das fand meine Mutter nicht so gut.” Abseits der Rennwochenenden ist Dontje viel beschäftigt. Im rund 45 Minuten von Zandvoort entfernten Lelystad betreibt er eine Kartbahn und ein Fahrsicherheitszentrum: “Dort kümmere ich mich auch um den Rennsportnachwuchs und gebe Kurse für junge Kartpiloten.”
Anders als Dontje bestreiten seine Landsleute van der Zande und Catsburg nicht die komplette Saison des ADAC GT Masters, sondern vertreten auf dem Dünenkurs zwei Stammpiloten. Van der Zande springt bei Callaway Competition für Tabellenführer Daniel Keilwitz (27/Villingen) ein, der nach einem Unterschenkelbruch pausieren muss. Der ehemalige DTM-Pilot teilt sich die Corvette C7 mit Jules Gounon (22/F). “Ich werde mein Bestes geben und werde Jules helfen, die Tabellenspitze zu verteidigen”, so der in Amsterdam lebende van der Zande, der 2014 und 2015 auf dem Nürburgring insgesamt vier Rennen im ADAC GT Masters bestritt und dabei einen Podestplatz einfuhr.
Nicky Catsburg startet in Zandvoort im BMW M6 des BMW Team Schnitzer an der Seite des Tabellenzweiten Philipp Eng (27/A). Der eigentliche Teamkollege des Österreichers, der BMW-Junior Ricky Collard (20/GB), wird am Wochenende bei der DTM in Moskau vor Ort sein, um im Rahmen seiner Ausbildung Einblicke in die Abläufe eines DTM-Wochenendes zu erhalten. Gleichzeitig bekommt er die Gelegenheit, das BMW-DTM-Renntaxi zu fahren. Catsburg absolvierte bisher zwei Rennen im ADAC GT Masters: 2015 startete er ebenfalls in Zandvoort, damals jedoch in einem Lamborghini Gallardo, und wurde einmal Zweiter.
Zandvoort ist übrigens ein gutes Pflaster für Lokalmatadore: Mit Jaap van Lagen (zwei Siege) sowie Jeroen den Boer und Simon Knap gewannen bereits drei Niederländer Rennen der “Liga der Supersportwagen” auf dem Dünenkurs. Und mit DB Motorsport war dort bereits ein niederländisches Team siegreich.
Für die Zuschauer gibt es vor Ort eine ganz besondere Aktion: Sie können das Rennwochenende auf dem Circuit Zandvoort, bei dem außerdem die ADAC TCR Germany, die Spezial Tourenwagen Trophy (STT) und der Renault Clio Cup Central Europe antreten, auf den Stehplätzen in den Dünen rund um die Strecke gratis verfolgen. Mehr Informationen gibt es unter: www.circuitzandvoort.nl/en/events/adac-gt-masters#event-tab-gratis-tickets. Karten für das Fahrerlager und für die Tribünen können im offiziellen Ticket-Shop des ADAC GT Masters unter adac.de/motorsport bestellt werden und sind an der Tageskasse erhältlich.
ADAC GT Masters-Kalender 2017
28.04.-30.04.2017 Motorsport Arena Oschersleben 19.05.-21.05.2017 Lausitzring (mit DTM) 09.06.-11.06.2017 Red Bull Ring/Österreich 21.07.-23.07.2017 Circuit Park Zandvoort/Niederlande 04.08.-06.08.2017 Nürburgring 15.09.-17.09.2017 Sachsenring 22.09.-24.09.2017 Hockenheimring Baden-Württemberg
Quelle: ADAC Motorsport
Helfen Sie bitte mit, dass es Hit-TV.eu auch morgen noch gibt. Mit 12 € pro Jahr (1 € pro Monat) sichern Sie die Existenz von unabhängigem Journalismus. (weitere Infos unterm Menüpunkt Spenden) Spenden bitte per Paypal: [email protected] oder per Bank an: Hit-TV.eu IBAN: DE36 8707 0024 0047 7901 00  BIC: DEUTDEDBCHE (Deutsche Bank) Buchungstext “Spende”
Schnelle Niederländer wollen ADAC GT Masters-Heimsieg in Zandvoort Indy Dontje will ersten Podestplatz in der "Liga der Supersportwagen" Renger van der Zande und Nicky Catsburg unterstützen Titelkandidaten…
0 notes
sbknews · 7 years
Text
New Post has been published on Superbike News
New Post has been published on http://superbike-news.co.uk/wordpress/yamaha-wins-2017-24-heures-motos/
Yamaha wins the 2017 24 Heures Motos
74,500 spectators joined in the big motorbike festival and saw the victory of the no. 94 Yamaha entered by GMT 94 ridden by David Checa, Niccolo Canepa and Mickael Di Meglio. At the end of the 24 Heures Motos marked by a no-holds-barred battle up front and numerous race incidents, Yamaha won at Le Mans for the fourth time in its history while Suzuki retained the lead in the FIM Endurance World Championship (FIM EWC) after the second round.
Everything to play for from a sporting point of view, concerts, entertainment, innovations, fine weather and a festive ambience meant that all the ingredients were combined to make the 2017 24 Heures Motos, THE big motorbike festival. The 74 500 spectators who attended the 40th staging of the event made the right choice and for the ACO it was the biggest crowd at the 24 Heures Motos for the last five years.
The sporting appeal of a race whose outcome was uncertain right till the end combined with entertainment that was in keeping with the expectations of the spectators, including the concerts that brought together more than 15 000 people, has anchored the 24 Heures Motos even more firmly on the calendar of outstanding sporting events. It’s also proof of the interest in endurance motorbike racing that continues to grow among fans and ordinary spectators alike.
From a sporting point of view the battle was closely-fought and the result to establish the order of the first three remained indecisive right up till the very last minute. The two works Yamahas, nos 94 and 7, battled for first place for a long time until the riders on the GMT 94 Yamaha David Checa, Niccolo Canepa and Mickael Di Meglio scored a glorious victory in the 40th 24 Heures Motos. This performance gave the Japanese make the fourth outright win in the Sarthe in its history. The trio also broke the distance record covering 860 laps in 24 hours, 16 more than the previous one which dated from 2012. It was Checa’s second win in the 24 Heures Motos (first in 2005 already with GMT 94), while Canepa and former grand prix rider and 125cc world champion in 2008 Di Meglio scored their maiden win in the race.
Into second place came the no. 7 Yamaha run by YART-Yamaha, which put on a great show in the Sarthe 24-Hours event. Completing the podium was the no. 11 Kawasaki of Team SRC Kawasaki that made a great comeback after its fall at the start and finished only 45 seconds in front of the no. 1 SERT Suzuki.
In what was a hotly-disputed race Julien Enjolras, Dylan Buisson and Kevin Denis on the no. 4 Kawasaki entered by the Tati Team Beaujolais Racing came out on top in the Superstock category. Into second and third came the no. 96 Yamaha of Moto Ain CRT and the no. 333 Yamaha run by Yamaha Viltaïs Experience. The 100% women’s crew of the Girls Racing team who finished the 24 Heures Motos in 30th position was another great achievement.
There was only one survivor out of the three machines entered in Supertwin, the no. 81 Ducati of the No Limits Special Team Ducati which saw the flag in 37th place overall.
The no. 45 Metiss entered by the Metiss JCL Moto ridden by Christophe Michel, Billy Cornut and Emmanuel Cheron finished 25th overall winning the Experimental category in the 24 Heures Motos for the second year on the bounce. The third round of the FIM Endurance World Championship, the Oschersleben 8 Hours, will take place on 19-20 May in Germany.
The next event for motorbikes on the Le Mans Bugatti circuit is the French Grand Prix on 19 – 21 May.
0 notes
hittveu · 7 years
Text
#gallery-0-5 { margin: auto; } #gallery-0-5 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-0-5 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-5 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
ADAC Formel 4 – 21. + 24. Lauf 2016 – Hockenheim, GER – Foto: Gruppe C , F4 66 – Motopark – Simo Laaksonen , F4 33 – Motopark – Jonathan Aberdein
ADAC Formel 4 – 19. + 21. Lauf 2016 – Zandvoort, NL – Foto: Gruppe C , F4 66 – Motopark – Simo Laaksonen
ADAC Formel 4 Oschersleben 17.06. – 19.06.2016 #22 Richard Verschoor (NED)
Auf den Spuren von Bottas, Verstappen & Co: Talentschmiede Motopark in der ADAC Formel 4 • Teamchef Timo Rumpfkeil: “Ausbildung junger Talente im Vordergrund” • Aberdein startet erneut für Motopark – weitere Fahrer werden in Kürze bekannt gegeben • Rumpfkeil: “Die ADAC Formel 4 ist die ideale Ausbildung”
München. Als im Januar das wohl begehrteste Cockpit der Formel 1 vergeben wurde, hatte nicht nur der neue Mercedes-AMG-Pilot Valtteri Bottas allen Grund zur Freude. Auch in Oschersleben, genauer gesagt beim dort ansässigen ADAC Formel 4-Rennstall Motopark, war man mächtig stolz auf den Nachfolger des deutschen Formel-1-Weltmeisters Nico Rosberg. Denn Bottas fuhr einst selbst höchst erfolgreich für das Team von Timo Rumpfkeil und ging dann den weiten Weg bis in die Formel 1, von dem so viele Motorsporttalente träumen.
Seit der Gründung 1998 setzt Motopark auf Nachwuchsförderung. Durch konsequente Betreuung soll den jungen Piloten der Weg in den professionellen Motorsport ermöglicht werden. Mit drei bis vier talentierten Nachfuchsfahrern – einer von ihnen wird erneut Jonathan Aberdein (19, Südafrika) sein – plant Rumpfkeil die neue Saison der ADAC Formel 4. Und sie alle hoffen darauf, die nächsten Schritte im Motorsport zu machen und vielleicht irgendwann in Bottas’ große Fußstapfen zu treten.
“Die Formel 1 ist natürlich das Fernziel. Bisher haben es sechs unserer Piloten bis in die Formel 1 geschafft, viele weitere in die DTM oder WEC”, sagt Rumpfkeil acht Wochen vor dem Saisonauftakt vom 28. bis 30. April in der Motorsport Arena Oschersleben. Neben Bottas fuhren auch heutige Spitzenpiloten wie Max Verstappen oder Kevin Magnussen für Motopark.
Der ehemalige Rennfahrer Rumpfkeil weiß, dass Erfolge im Motorsport mit harter Arbeit und viel Fleiß verknüpft sind. Hier ist Motopark als Unterstützer und Förderer gefordert. “Für uns steht die Ausbildung junger Talente im Vordergrund. Wir sind verpflichtet, unseren Rookies ein gutes Programm zu bieten und für entsprechende Bedingungen zu sorgen. Das funktioniert seit Jahr und Tag gut”, sagt der 41-Jährige: “Wir sehen uns als Anlaufstelle für die jungen Piloten, die auf dem Weg in ihre Profikarriere eine entsprechende Ausbildung genießen wollen.” Das Fernziel, so Rumpfkeil, sei es, “später auch den Lebensunterhalt im Rennsport verdienen zu können”.
Im Konzept des Rennstalls hat die ADAC Formel 4 als Einstiegsmöglichkeit ihren festen Platz. Hier sollen sich die Fahrer entwickeln, um dann idealerweise ins hausinterne Formel-3-Team aufzusteigen. “Die ADAC Formel 4 ist die ideale Ausbildung für junge Piloten, die aus dem Kartsport kommen. Was der ADAC da anbietet, ist schon ein sehr gutes Paket. Dort können sie sich weiterentwickeln und dann eventuell in die Formel 3 aufsteigen”, sagt Rumpfkeil: “Unser Formel-4-Team funktioniert gut, wir waren sehr erfolgreich in der Vergangenheit. Und wir können den direkten Sprung in die Formel 3 hier im Haus mitbegleiten. Es ist sehr wichtig, dass der nächste Schritt abgesichert ist und man hier im Team weiter wachsen kann.”
Paradebeispiel Joel Eriksson – Aus der ADAC Formel 4 in die Formel 3
Dass Rumpfkeils Konzept funktioniert, hatte zuletzt der Schwede Joel Eriksson (18) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der ADAC Formel 4-Vizemeister des Jahres 2015 beendete seine erste Formel 3-Saison im Motopark-Cockpit als bester Rookie und Fünfter der Gesamtwertung.
“Er bleibt auch für eine weitere Saison bei unserem Team und ist sicher ein Titelkandidat in der Formel 3. Es ist natürlich die ideale Konstellation, wenn man die Schritte gemeinsam weitergehen kann”, sagt Rumpfkeil: “Es ist ein beiderseitiger Wunsch, wenn unsere Nachwuchsfahrer einen nahtlosen Übergang haben und mit denselben Leuten weiterarbeiten können.”
Heimspiel zum Saisonauftakt Ende April
Der Firmensitz von Motopark liegt direkt an der Rennstrecke in Oschersleben und bietet somit ideale Trainingsmöglichkeiten. Das Heimspiel gleich zum Saisonauftakt ist daher natürlich ein besonderes Rennwochenende. Wer allerdings Ende April neben Aberdein im Motopark-Cockpit sitzt, verrät Rumpfkeil noch nicht. Nur so viel: “Wir sind froh, dass wir fahrertechnisch gut aufgestellt sind. Wir haben unsere Hausaufgaben über den Winter gemacht.”
Jonathan Aberdein bestreitet 2017 seine zweite ADAC Formel 4-Saison mit Motopark Sieger am Red Bull Ring, Zweiter am Sachsenring: Der Finne Simo Laaksonen war 2016 erfolgreichster Motopark-Pilot Auch Red-Bull-Junior Richard Verschoor fuhr 2016 für Motopark Timo Rumpfkeil leitet die Talentschmiede Motopark.
ADAC Formel 4-Kalender 2017 (Änderungen vorbehalten)
28.04. – 30.04.2017 Motorsport Arena Oschersleben 19.05. – 21.05.2017 Motorsport Festival Lausitzring (mit DTM) 09.06. – 11.06.2017 Red Bull Ring Spielberg/AUT 07.07. – 09.07.2017 Motorsport Arena Oschersleben 04.08. – 06.08.2017 Nürburgring 15.09. – 17.09.2017 Sachsenring 22.09. – 24.09.2017 Hockenheimring
Quelle: ADAC Motorsport
Helfen Sie bitte mit, dass es Hit-TV.eu auch morgen noch gibt. Mit 12 € pro Jahr (1 € pro Monat) sichern Sie die Existenz von unabhängigem Journalismus. (weitere Infos unterm Menüpunkt Spenden) Spenden bitte per Paypal: [email protected] oder per Bank an: Hit-TV.eu IBAN: DE36 8707 0024 0047 7901 00  BIC: DEUTDEDBCHE (Deutsche Bank) Buchungstext “Spende”
Talentschmiede Motopark in der ADAC Formel 4 Auf den Spuren von Bottas, Verstappen & Co: Talentschmiede Motopark in der ADAC Formel 4 • Teamchef Timo Rumpfkeil: "Ausbildung junger Talente im Vordergrund"
0 notes