Tumgik
#fahrerlager
Photo
Tumblr media
It's almost August, meaning our yearly 🇩🇪 @hockenheimring course is getting closer. 12th - 14th of August to be exact. A 3 day course on the Hockenheimring with a whole lot of ///M to it... Arrive and Ride the S 1000 RR and get to try the M 1000 RR Limited spaces available don't miss out! Info & registration: www.racing-school-europe.com 📸 @jonashoege #mrr #M1000RR #hockenheim #ride #schoolday #renntraining #rennschule #academy #PoweredbyBMWMotorrad #MakeLifeARide #mpower #hockenheim #pitlane #paddock #fahrerlager #speed #bucketlist #ridewithus #bikersofinstagram #picoftheday (bij Hockenheimring) https://www.instagram.com/p/Cgpb1xpISUF/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
kafkasapartment · 1 year
Photo
Tumblr media
Im Fahrerlager auf der Avus, Berlin 1963. F.C. Gundlach, 1926–2021. Gelatin silver print on baryt paper.
109 notes · View notes
sebinwhite · 2 years
Note
hi! thank you for posting that full Zeit article—could you share the full text in german as well? i'm curious about some of the wording and i'm not sure how to get past the paywall. cheers, jay 💜
sure thing!
Sebastian Vettel: Wissen Sie was, als ich eben hier in diesem Motorhome saß und auf Sie gewartet habe, da musste ich kurz lachen.
DIE ZEIT: Weil wir über eine Stunde zu spät kommen? Das tut uns leid. Es war gar nicht so einfach, zu Ihnen hier ins Fahrerlager von Spa vorzudringen.
Vettel: Nein, weil ich an die ZEIT-Artikel früherer Jahre denken musste, die bei uns zu Hause liegen. Bei mir stapeln sich die Zeitungen zu Türmen. Ich finde es interessant, zu lesen, wie Menschen, wie Ereignisse und Entwicklungen in der Vergangenheit bewertet wurden. Dabei dachte ich, wenn das auch anderen so geht, dann kann ich meinen Abschied ja noch ein bisschen konservieren.
ZEIT: Haben Sie Angst, vergessen zu werden?
Vettel: In diesem Moment noch nicht. Vor einem Rennen wie dem hier in Belgien ist ein Tag sehr durchgetaktet. An einem Donnerstag vor einem Grand Prix gibt es Pressekonferenzen, Termine mit Sponsoren und Besprechungen mit meinem Team. Wir üben den Start, und zwischendurch laufen wir Fahrer noch die Strecke ab.
ZEIT: Zu Fuß? Kennen Sie die Strecke nach 15 Jahren in der Formel 1 nicht im Schlaf?
Vettel: Na klar zu Fuß. Das sind ja nur acht Kilometer. Es wäre fatal zu glauben, ich müsse mich nicht mehr genauso vorbereiten wie mit 20 Jahren.
ZEIT: Sie sind vierfacher Weltmeister, haben 53 Rennen gewonnen, fuhren unter anderem für Ferrari. Ende Juli dieses Jahres haben Sie Ihr Karriereende mit den Worten angekündigt: "Ich liebe diesen Sport. Er war im Zentrum meines Lebens, seit ich denken kann. Aber es gibt mein Leben auf der Strecke und mein Leben neben der Strecke. Rennfahrer zu sein war nie meine einzige Identität." Hat sich bereits etwas in Ihrem Leben geändert, seitdem bekannt ist, dass die Zeit Ihrer letzten Einsätze gekommen ist? Vettel: Ich fühle mich gelöster, ja, freier, weil ich die Entscheidung sehr lange mit mir rumgetragen habe. Manchmal dachte ich, es fühlt sich richtig an zu gehen, dann fühlte es sich wieder falsch an. So kreiselte das lange hin und her in meinem Kopf.
ZEIT: Was hat den Gedanken über den Abschied angestoßen?
Vettel: So etwas verläuft schleichend über viele Jahre hinweg. Mein Beruf als Formel-1-Pilot ist sehr intensiv. In mir wuchs die Erkenntnis, mit den 100 Prozent meiner Zeit nicht mehr so auszukommen, wie ich das von mir erwarte.
ZEIT: Platz 14 in der aktuellen Fahrerwertung reicht Ihnen nicht, um zufrieden einzuschlafen?
Vettel: Nein. Vielleicht könnte ich noch effizienter in der Planung werden. Aber da stoßen seit einiger Zeit zwei verschiedene Welten aufeinander: Der sportliche Ehrgeiz, der immer mein größter Antrieb war, und gleichzeitig will ich aber auch für die Familie da sein. Für die Kinder. Es fällt mir immer schwerer, beides zu kombinieren. Das macht sich an kleinen Dingen bemerkbar, wenn es zur Überwindung wird, aus dem Haus zu gehen und ins Flugzeug zu steigen. Bin ich dann endlich unterwegs, vergesse ich alles und komme voll im Flow des Rennens wieder heim. Dann muss ich mich wieder daran gewöhnen. Und wenn die Kinder beim nächsten Mal dann auch noch sagen: "Bleib doch hier, geh nicht!", wird es noch schwieriger.
ZEIT: Sie könnten darauf hinweisen, dass ein Ergebnis Ihrer Arbeit ein großer Garten ist.
Vettel: Da ist mir dann doch die gemeinsame Zeit mehr wert als der Garten. Wenn ich mein Problem damit lösen könnte, auf den Garten zu verzichteten und dafür mehr zu Hause zu sein, dann wäre das toll. Aber ein bisschen Formel-1-Fahrer sein geht eben nicht. Zur Wahrheit gehört natürlich auch, dass ich nicht mehr ganz vorne mitfahre.
ZEIT: Es reicht nicht aus, zu sagen, jetzt erst recht?
Vettel: Nein, leider nicht. Da hilft es auch nicht mehr, mir einzureden, es gäbe nichts Größeres, als einen Formel-1-Rennwagen richtig abzustimmen.
ZEIT: Wann haben Sie begonnen zu zweifeln? Vettel: Bewusst wurde mir das vor zwei Jahren. Als es hier bei Aston Martin überhaupt nicht lief, fragte ich mich: Kann ich meinen Job überhaupt noch? Über so was redet man ja als Profi nicht, irgendwie scheint das verpönt zu sein. Aber wenn es so war? Persönliche Schwäche und Gedanken darüber gehören doch zur Leistung und auch zum Erfolg dazu. Zumindest für diese Erkenntnis waren die vergangenen beiden Jahre für mich Gold wert. Aber das begann schon, als meine Kinder geboren wurden, damals habe ich es nur nicht so reflektiert. Ich meine das gar nicht negativ, aber seitdem gehört ein Stück meines Lebens eben nicht mehr mir selber, sondern meinen Kindern.
ZEIT: Es fällt Ihnen schwer, in einem Beruf, der gefährlich ist, auch weiter über Grenzen zu gehen?
Vettel: Ja, das tut es. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass ich in Zukunft eine Art Helikopter-Vater sein will. Ich muss nicht jede Minute meine Kinder betreuen, und das soll auch nicht meine einzige Lebensaufgabe sein. Aber ich verspüre als Vater den Antrieb, alles in dem Sinne zu tun, dass aus den Kindern eine bessere Version von uns beiden heranwächst. Von meiner Frau und von mir.
ZEIT: Man wird früh alt als Formel-1-Fahrer.
Vettel: Da ist wohl was dran. Bis 2013 habe ich über so was nicht nachgedacht, da lief alles perfekt. Es ging immer weiter nach oben. 2014 kam der erste Dämpfer. Mein Anspruch war größer als die Möglichkeiten. Die Autos waren anders zu fahren, Automatikbauteile nahmen dem Fahrer viele Entscheidungen ab, das gefiel mir nicht. Damals waren wir bei Red Bull chancenlos gegen Mercedes. ZEIT: 2015 wechselten Sie zu Ferrari. Wurde es da wieder besser?
Vettel: Ja, die neue Aufgabe trieb mich an. Mein Vorbild war immer Michael Schumacher. Ich dachte an seine Weltmeistertitel bei "den Roten". Die Begeisterung hielt bis 2018 an, da war ich das zweite Mal nah dran am Erfolg, und dann blieb die erhoffte Steigerung am Schluss aus. 2019 war ernüchternd, weil unser Auto mit seinem Fahrwerk nicht gut genug war für einen starken Motor. Gleichzeitig begannen meine Kinder heranzuwachsen. Das schärfte meinen Blick darauf, was sonst noch passiert, wie stark sich unsere Umwelt verändert.
ZEIT: Die Formel 1 reist in jeder Saison mit einem riesigen Tross an Ingenieuren, Mechanikern und Equipment um die Welt. Und verbrennt dabei Unmengen an Benzin und Kerosin, von den Autos in den Rennen ganz abgesehen …
Vettel: … ich konnte über eine lange Zeit so viele Länder bereisen, da muss man schon sehr naiv sein, um nicht zu sehen, wie dramatisch die politischen Missstände anderswo oft sind, wie verantwortungslos der Umgang mit dem Klima ist. Ich bin kein Experte für Außenpolitik oder Umweltfragen und will auch gar nicht so tun, als verstünde ich alles. Aber zu erkennen, dass irgendwas schief daran sein muss, von Jahr zu Jahr in Malaysia mehr Palmen zu sehen und Palmölplantagen, darin liegt keine große Kunst. Ich begann irgendwann mich dafür zu schämen, mit meiner Arbeit dazu beizutragen, die Umwelt zu belasten. Und es zumindest nicht aufhalten zu können.
ZEIT: Mit dem Bewusstsein von heute hätten Sie sofort aufhören müssen.
Vettel: Alleine werde ich diese Entwicklung nicht verändern können. Ich pflanze keine Bäume hauptberuflich, sondern ich verbrenne Benzin, um das zu machen, was ich liebe, und habe auch noch Spaß dran. Ich verstehe schon, wenn die Leute sagen: Welches Recht hat er, zu sagen, Flüge innerhalb Deutschlands sind Schwachsinn.
ZEIT: Wie sind Sie nach Belgien angereist?
Vettel: Nicht mit dem Flugzeug.
ZEIT: Sondern?
Vettel: Mit einem kleinen Familienbus, den ich selber fahre. Ich halte den Aufwand so gering wie möglich. Manchmal fahre ich auch mit der Bahn.
ZEIT: Das ist löblich, aber der Verzicht auf einen Privatjet erregt nicht wirklich Mitleid.
Vettel: Natürlich weiß ich das. Ich will auch kein Mitleid, sondern erklären, wie ich ticke. Selbstdarstellung ist mir zuwider, leider ist sie heute unter den Fahrern noch viel ausgeprägter als früher.
ZEIT: Auch dafür fühlen Sie sich zu alt?
Vettel: Ich freue mich für die anderen, das genießen zu können, aber ich bin wirklich froh, in einer Zeit groß geworden zu sein, in der Bilder von sich selbst eher peinlich waren.
ZEIT: Sie erklärten bei der Verkündung Ihres Karriereendes, der Beruf als Rennfahrer sei nur ein Teil Ihrer Identität. Wenn Ihre Leidenschaft wegfällt, welchen Sinn werden Sie dann in Ihrem Leben sehen, neben dem des Familienvaters?
Vettel: Ich bin ja noch deutlich jünger als ein durchschnittlicher Ruheständler. Das ist dann wohl die größte Herausforderung für einen Sportler wie mich. Irgendwann ist Schluss. Bestimmt werde ich nicht von Boot zu Boot springen oder von Insel zu Insel reisen. Ich will auf irgendeine Art Verantwortung übernehmen.
ZEIT: Wird Sie jemals etwas so ausfüllen können wie das Gefühl, in einem Rennwagen zu sitzen?
Vettel: Tja, wenn ich das wüsste. Diesen Wendepunkt hat jeder von uns Sportlern vor sich – freiwillig oder unfreiwillig. Ich hätte mich ja auch verletzen können, im Auto oder außerhalb. Und damit wäre die Karriere zu Ende gewesen. Es hätte der Punkt kommen können, an dem ich auch fürs Mittelfeld nicht mehr gut genug bin, mich niemand mehr will. Natürlich frage ich mich, ob ich mit dem Leben danach klarkomme oder ob mir etwas fehlen wird. Vielleicht wird mich das aufwühlen, dass alles das, was ich bis jetzt aufgebaut habe, zerfällt oder zerplatzt. Wenn ich darüber nachdenke und mir den Werdegang anderer berühmter Sportler nach der Karriere anschaue, dann sehe ich schon, dass das eine große Herausforderung ist. Es scheint keine Garantie dafür zu geben, diesen Test zu bestehen. Vielleicht werde ich dieses Rennen nicht gewinnen, vielleicht noch nicht mal zu Ende fahren. Ich weiß es nicht.
ZEIT: Wissen Sie, wie viele Ihrer Kollegen unter den Formel-1-Piloten wirklich zufrieden sind?
Vettel: Puh. Uns alle treibt der Ehrgeiz an, die Aussicht auf Erfolg. Aber die Zufriedenheit abseits davon ist viel wertvoller. Ich glaube, auch das ist eine Frage des Alters. Mit 20, 25 Jahren hatten wir alle noch andere Vorstellungen davon, was es bedeutet, glücklich zu sein. Ich persönlich habe mich schon immer eher für die langweiligen, die normalen Dinge interessiert. Trophäen verleihen mir zum Beispiel überhaupt keine Zufriedenheit, das würden Sie sofort erkennen, wenn Sie mich zu Hause besuchten.
ZEIT: Wo verwahren Sie all Ihre Pokale?
Vettel: In einem Raum, den keiner zu sehen kriegt. An den Wänden in den Wohnräumen hängen Bilder von Leuten, die gut malen können, Kinder- und Familienfotos. Aber keine Formel-1-Bilder. ZEIT: Sind Sie denn überhaupt nicht stolz auf das, was Sie erreicht haben?
Vettel: Doch, natürlich bin ich das, und ich habe auch das Glück, mir Dinge leisten zu können, von denen ich früher geträumt habe. Für mich war das immer ein Ferrari F40, das war mein absolutes Traumauto. Ich habe ihn immer noch und werde ihn auch nicht verkaufen.
ZEIT: Ein 480 PS starker Sportwagen, dessen Kaufpreis gebraucht bei rund 1,35 Millionen losgeht. Kriegt man so was als Ferrari-Pilot zum Abschied geschenkt?
Vettel: Nein, den habe ich mir schon vorher gekauft. Aber das ist wirklich eines der ganz wenigen Statussymbole, die ich besitze. Ich bin schon immer gerne aus der Rolle des Formel-1-Fahrers ausgebrochen.
ZEIT: Ist es denn nicht schön, ein wenig privilegiert zu sein? Sie haben sich das ja erarbeitet.
Vettel: Wie soll ich Ihnen das erklären, ohne arrogant zu wirken? Die Leute denken oft, mich zu kennen. Aber sie kennen mich nicht, sondern nur einen kleinen Teil von mir, die Rolle, die ich als Formel-1-Fahrer ausfülle. Keiner weiß, ob ich in Wahrheit extrovertiert oder introvertiert bin, ob ich gerne dies oder das mache. Aber weil sie denken, mich zu kennen, verhalten sie sich auf eine bestimmte Art mir gegenüber, die gar nicht zu mir als Mensch passt. Manche entschuldigen sich, wenn sie mich nicht sofort erkannt haben, und werden dann überschwänglich freundlich. Das ist mir dann unangenehm. Mir ist das Echte lieber.
ZEIT: Haben Sie eigentlich ein Hobby, das Sie gerne zum Beruf machen würden?
Vettel: Ich tüftle sehr gerne mit Holz. Wer weiß, vielleicht mache ich eine Schreinerlehre. Vielleicht erfüllt es mich so sehr, dass ich danach nur noch Stühle baue. Oder ich sage nach einem Jahr, es macht Spaß, ab und zu mal was zu machen, aber das muss jetzt nicht mein Lebensinhalt werden. Und ich mag Landwirtschaft gern, das hat mich in den vergangenen Jahren immer mehr gepackt. Es gibt so viele Ansätze, Landwirtschaft zu betreiben. Das war mir früher nicht bewusst. Wo kommt unser Essen her? Warum? Das ist zwar einerseits sehr analog, aber andererseits auch mit Technik verbunden, mit neuer, moderner Technologie.
ZEIT: Könnten Sie sich auch vorstellen, weiter im Rennsport tätig zu sein?
Vettel: Nicht sofort, aber im Motorsport zu arbeiten, wenn es die richtige Rolle ist, kann ich mir gut vorstellen. Es gibt ja auch Bereiche, die weit entfernt sind von der klassischen Formel 1.
ZEIT: Als Botschafter für die Formel E?
Vettel: Nein, das nicht. Ich möchte kein Grüßonkel sein und auch nicht mein Gesicht für ein Konzept hinhalten, von dem ich nicht überzeugt bin. Der Sinn hinter dieser Serie leuchtet mir nicht ein. Die Batterietechnologie, die da vorangetrieben und entwickelt wird, hat nichts mit der Technologie zu tun, die ein normales Auto nutzen könnte. Es ist nicht zielführend für den Erhalt unserer Umwelt, wenn die Batterien oder die Akkus nicht mit Erneuerbarem aufgeladen werden, sondern mit fossiler Energie. ZEIT: Warum haben Sie eigentlich Ihr Äußeres so verändert? Sie tragen einen Bart, Ihre Haare werden immer länger. Ist das auch eine Form von Protest, Ihre Art, den Jakobsweg zu gehen?
Vettel: Nein, das ist viel simpler. Mit 20 Jahren konnte ich mir noch keinen Bart wachsen lassen. Da war nur Flaum. Die Haare fangen nun schon an, ein bisschen dünner zu werden. Da dachte ich, ich lasse sie lieber noch mal länger wachsen, bevor sie dann irgendwann insgesamt weniger werden.
ZEIT: Würden Sie auch gehen, wenn Sie ein Angebot von einem Rennstall gehabt hätten, das Ihnen die Möglichkeit geboten hätte, noch einmal in einem Auto zu sitzen, das um den Sieg mitfährt?
Vettel: Die Frage habe ich mir auch gestellt. Ich kann sie Ihnen nicht zu hundert Prozent beantworten, weil es die Option nicht gab. Aber eigentlich kam ich beim Nachdenken darüber zu dem gleichen Entschluss. Nach all den Selbstzweifeln, die in mir hochgekommen sind, war für mich die Erkenntnis wichtiger, dass es okay ist aufzuhören. Klar wäre das eine tolle Sache, als Champion auf dem Höhepunkt abzutreten. Das versuchen viele von uns. Einige scheitern daran und verlieren sich.
34 notes · View notes
raingrofilm · 2 months
Video
youtube
80 Jahre Sachsenring 2007/ Oldtimer Fahrerlager und Strecke 04
0 notes
khorsigtage1986 · 2 months
Text
f1 instagram
🎰🎲✨ Erhalten Sie 500 Euro und 200 Freispiele, plus einen zusätzlichen Bonus, um Casinospiele mit nur einem Klick zu spielen! ✨🎲🎰
f1 instagram
Das offizielle Instagram-Profil der F1 ist ein absolutes Muss für alle Formel-1-Fans da draußen. Mit über 10 Millionen Followern ist es eine der beliebtesten Sportmarken auf der Plattform. Hier erfährst du alles über die neuesten Rennergebnisse, Fahrerinterviews und beeindruckende Aufnahmen aus dem Fahrerlager.
Die F1 nutzt Instagram nicht nur als Plattform, um ihre Fans mit den neuesten Informationen zu versorgen, sondern auch um einzigartige Einblicke hinter die Kulissen des Rennsports zu gewähren. Du wirst hautnah dabei sein, wenn die Fahrer in ihren High-Tech-Autos über die Rennstrecken rasen und die Teams intensiv an ihren Strategien arbeiten.
Ein weiteres Highlight des F1 Instagram-Profils sind die unterhaltsamen und informativen Stories, die regelmäßig hochgeladen werden. Hier bekommst du exklusive Interviews, Blicke auf die Vorbereitungen der Fahrer vor den Rennen und sogar lustige Einblicke in das Privatleben der Formel-1-Stars.
Darüber hinaus bietet die F1 auf Instagram auch einen Blick auf vergangene Rennen und legendäre Momente in der Geschichte der Formel 1. Du kannst dich von den Meisterleistungen der legendären Rennfahrer inspirieren lassen und erfährst alles über den Wandel des Motorsports im Laufe der Jahre.
Das F1 Instagram-Profil ist jedoch nicht nur für eingefleischte Fans interessant, sondern auch für Menschen, die sich für Technologie und Innovationen im Motorsport begeistern. Hier siehst du die neuesten Updates über neue Fahrzeugmodelle, aerodynamische Verbesserungen und die neueste Technologie im Rennsport.
Also, wenn du ein Formel-1-Fan bist oder einfach neugierig auf die Welt des Motorsports bist, dann solltest du dem offiziellen F1 Instagram-Profil unbedingt folgen. Hol dir die neuesten Updates, erfahre alles über die Stars der Rennstrecke und lass dich von der Faszination des Motorsports mitreißen!
F1 Instagram-Accounts
Die Formel 1 ist eine der beliebtesten und aufregendsten Motorsportarten der Welt. Fans auf der ganzen Welt verfolgen gespannt die Rennen, genießen die Highspeed-Action und verfolgen die Leistungen ihrer Lieblingsfahrer. Neben dem Fernsehen nutzen immer mehr Menschen soziale Medien, insbesondere Instagram, um sich mit der Welt der Formel 1 zu verbinden. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf 2 Instagram-Accounts, die F1-Fans abonnieren sollten.
@F1 Der offizielle F1-Instagram-Account ist ein Muss für jeden Formel-1-Fan. Hier werden Live-Updates von den Rennen, qualitativ hochwertige Fotos von den Strecken und den Fahrern, sowie exklusive Einblicke hinter die Kulissen geteilt. Außerdem gibt es Interviews mit Fahrern und Teammitgliedern, Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen und die Möglichkeit, an Gewinnspielen teilzunehmen. Der Account wird regelmäßig aktualisiert und bietet den Fans eine Fülle von Inhalten, die sie nirgendwo sonst finden.
@lewishamilton Lewis Hamilton ist einer der erfolgreichsten und bekanntesten Formel-1-Fahrer aller Zeiten. Sein Instagram-Account gewährt den Fans einen persönlichen Einblick in sein Leben. Neben Fotos und Videos von seinen Rennen und seinem Training findet man hier auch Einblicke in seine Hobbys, seinen Lifestyle und seine Reisen. Hamilton teilt auch regelmäßig inspirierende Botschaften und spricht wichtige Themen an, die ihm am Herzen liegen. Als siebenfacher Weltmeister hat er eine große Fangemeinde auf Instagram und bietet seinen Followern einen besonderen Zugang zu seinem Leben abseits der Rennstrecke.
Diese beiden Instagram-Accounts sind nur der Anfang. Auf Instagram gibt es viele weitere Seiten, die F1-Fans mit spannenden Inhalten versorgen. Von den offiziellen Team-Accounts bis hin zu den Seiten anderer Fahrer – Instagram bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sich mit der Welt der Formel 1 zu verbinden. Egal, ob man ein Hardcore-Fan oder einfach nur an der Atmosphäre und den Geschichten hinter dem Rennsport interessiert ist, Instagram ist eine großartige Plattform, um mit der F1-Community in Kontakt zu treten.
Verpasse also nicht die Chance, diesen 2 Instagram-Accounts zu folgen und auf dem Laufenden zu bleiben. Die Formel 1 ist mehr als nur ein Sport, sie ist eine Leidenschaft, die viele Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Durch Instagram können Fans Teil dieser Gemeinschaft sein und die Faszination des Motorsports in einer ganz neuen Dimension erleben.
Die Formel 1 ist eine der beliebtesten und aufregendsten Sportarten der Welt. Mit ihren spektakulären Rennen, hochtechnischen Autos und talentierten Fahrern zieht sie eine große Fangemeinde an. In den letzten Jahren hat sich Instagram zu einer der führenden Social-Media-Plattformen entwickelt, auf der Fans ihren Lieblingssportlern und -teams folgen können. Auch in der Formel 1 gibt es zahlreiche Instagram-Accounts, die viele Follower haben. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf 3 der beliebtesten F1-Instagram-Accounts und erklären, warum sie so viele Follower haben.
Lewis Hamilton (@lewishamilton) Lewis Hamilton ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Fahrer in der Geschichte der Formel 1. Auf seinem Instagram-Account teilt er exklusive Einblicke in sein Rennfahrerleben, Trainingseinheiten und persönliche Momente. Hamilton hat mehr als 30 Millionen Follower und ist für seinen Stil, seine Vielseitigkeit und sein Engagement für soziale Themen bekannt.
Mercedes-AMG Petronas Formula One Team (@mercedesamgf1) Das Mercedes-AMG Petronas Formula One Team ist eines der erfolgreichsten Teams in der modernen Formel 1. Ihr Instagram-Account bietet Fans Einblicke hinter die Kulissen des Teams, Fahrerinterviews und aktuelle Rennergebnisse. Mit mehr als 8 Millionen Followern gehört das Team zu den beliebtesten F1-Accounts auf Instagram.
Scuderia Ferrari (@scuderiaferrari) Ferrari ist eine der bekanntesten und traditionsreichsten Marken in der Formel 1. Ihr Instagram-Account, Scuderia Ferrari, zieht mit seinen hochwertigen Fotos und Videos Fans aus der ganzen Welt an. Neben Rennhöhepunkten werden auch Hintergrundinformationen über das Team und seine Fahrer geteilt. Scuderia Ferrari hat über 5 Millionen Follower auf Instagram.
Die Beliebtheit dieser F1-Instagram-Accounts lässt sich auf verschiedene Gründe zurückführen. Zum einen ermöglichen sie den Fans, einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der F1-Welt zu werfen. Sie bieten auch eine Möglichkeit, mit den Fahrern und Teams in Verbindung zu bleiben und aktuelle Neuigkeiten zu erhalten. Darüber hinaus sind die hochwertigen Inhalte und das Engagement der Fahrer und Teams für ihre Fans weitere Gründe für den Erfolg dieser Accounts. Wenn Sie ein echter Formel-1-Fan sind, sollten Sie unbedingt diesen Instagram-Accounts folgen, um nichts zu verpassen.
Die Formel 1 ist eine der aufregendsten Motorsportveranstaltungen der Welt, und Instagram ist eine Plattform, auf der Fans und Fahrer gleichermaßen ihre Begeisterung teilen können. Hier sind vier der neuesten F1 Instagram-Updates, die Sie nicht verpassen sollten.
Hinter den Kulissen: Einige der spannendsten Inhalte auf Instagram sind diejenigen, die uns einen Blick hinter die Kulissen geben. Die offizielle Formel 1-Seite teilt regelmäßig exklusive Bilder und Videos, die uns Einblicke in das Innenleben der Teams, Fahrer und Rennen geben. Von Teammitgliedern, die an Autos herumschrauben, bis hin zu Fahrern, die vor dem Rennen mental abschalten - diese Einblicke lassen uns die F1 aus einer anderen Perspektive erleben.
Fahrerleben: Die Instagram-Accounts der F1-Fahrer sind eine großartige Möglichkeit, mehr über ihr Leben abseits der Rennstrecke zu erfahren. Viele Fahrer teilen persönliche Einblicke, wie Trainingseinheiten, Hobbys und ihre Reisen rund um den Globus. Durch ihre Instagram-Storys haben Fans die Möglichkeit, den Fahrern näher zu kommen und die Persönlichkeiten hinter dem Helm kennenzulernen.
F1-Historie: Die Formel 1 hat eine reiche und faszinierende Geschichte. Auf Instagram gibt es viele Konten von Fans, die sich darauf spezialisiert haben, historische Momente, legendäre Fahrer und ikonische Autos zu teilen. Von nostalgischen Bildern bis hin zu seltenen Videos - diese Konten erinnern uns an die glorreichen Tage der Formel 1 und lassen uns in Erinnerungen schwelgen.
Fan-Community: Instagram bietet auch eine Plattform für Fans, um sich zu vernetzen und ihre Leidenschaft für die Formel 1 zu teilen. Es gibt unzählige Konten von begeisterten Fans, die ihre Liebe zur F1 durch Fotos, Videos und Diskussionen zum Ausdruck bringen. Von spektakulären Rennerlebnissen bis hin zu Fan-Treffen rund um den Globus - die F1-Fan-Community auf Instagram ist lebendig und vielfältig.
Abschließend lässt sich sagen, dass Instagram eine wunderbare Ergänzung für jeden Formel-1-Fan ist. Die Plattform bietet uns einzigartige Einblicke, ermöglicht uns, verschiedene Aspekte der F1 zu erkunden und uns mit anderen Fans auszutauschen. Also, worauf warten Sie noch? Folgen Sie den offiziellen Seiten und den Fahrern, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und die Faszination der Formel 1 auf Instagram zu erleben.
Die Formel-1-Saison gilt als eine der aufregendsten und faszinierendsten Motorsportveranstaltungen der Welt. Neben dem eigentlichen Rennen gibt es jedoch noch viele weitere spannende Highlights, die die Fans begeistern. Insbesondere auf Instagram finden sich zahlreiche interessante Inhalte rund um die Formel 1. Im Folgenden werden fünf der besten F1-Instagram-Highlights vorgestellt.
Fahrerinterviews: Viele Formel-1-Piloten nutzen Instagram, um Einblicke in ihren Alltag zu geben. Sie teilen persönliche Geschichten, trainingsbedingte Posts und Interviews. Fans haben die Möglichkeit, ihre Lieblingsfahrer besser kennenzulernen und hinter die Kulissen zu schauen.
Rennbezogene Posts: Auf Instagram finden sich regelmäßig Posts von Rennstrecken und Rennen. Diese zeigen spektakuläre Bilder und Videos von spannenden Überholmanövern, Unfällen und Siegerehrungen. Die Fans können so die aufregendsten Momente der Rennen hautnah miterleben.
Teampräsentationen: Die Teams der Formel 1 stellen auf Instagram oft ihre Fahrer und Autos vor. Sie geben Einblicke in die Entwicklungsprozesse und teilen Bilder vom Design der neuen Rennwagen. Fans können so die Entwicklung der Teams mitverfolgen und die neuesten Innovationen bewundern.
Technische Details: Auf Instagram werden auch technische Aspekte der Formel 1 beleuchtet. Es gibt Bilder und Videos von den komplexen Motoren und Aerodynamikstrategien. Fans können so mehr über die technischen Herausforderungen des Sports erfahren und verstehen, was hinter den schnellen Autos steckt.
Lustige Momente: Neben den ernsten und spannenden Aspekten des Sports bietet die Formel 1 auch viele humorvolle Momente. Fahrer nehmen sich manchmal selbst nicht zu ernst und teilen lustige Videos und Fotos auf ihren Instagram-Seiten. Fans können so auch mal über die amüsanten Seiten des Rennsports lachen.
Instagram ist eine großartige Plattform, um mit der Formel 1 in Verbindung zu bleiben und zusätzliche Inhalte abseits des eigentlichen Rennens zu entdecken. Die F1-Instagram-Highlights bieten den Fans die Möglichkeit, näher an ihre Lieblingssportart heranzukommen und vieles über die Welt der Formel 1 zu erfahren.
0 notes
gameforestdach · 7 months
Text
Gran Turismo 7, die neueste Ausgabe der beliebten Rennsimulationsserie, gibt weiterhin Gas mit dem neuesten "Spec II" Update. Herausgegeben von Sony Interactive Entertainment und entwickelt von Polyphony Digital, verspricht das Update, das Spielerlebnis mit einer Fülle von neuen Funktionen, Autos und mehr zu verbessern. Übersicht: Im Rahmen des Updates der Version 1.40 bringt das "Spec II" Upgrade einen neuen Eröffnungsfilm, sieben neue Autos, eine neue Strecke und viele weitere Ergänzungen, die das Gran Turismo 7 Spielerlebnis aufwerten. Verfügbarkeit: Gran Turismo 7, einschließlich des neuen Updates, ist jetzt für PlayStation 5 und PlayStation 4 erhältlich. Ein tieferer Blick auf das "Spec II" Update Neue Rennen & Modi Die Rennlandschaft erfährt eine erhebliche Erweiterung durch: Deutlich mehr Rennen, insbesondere einzigartige Rennen in Weltrennstrecken und neue Bonus-Menü-Bücher. Zwei neue Bücher, 48 und 49, die hochkarätige und wertvolle Rennveranstaltungen für die schnellsten Autos bieten. Einen neuen GT Sophy-Modus, exklusiv für PS5-Nutzer, der es ihnen ermöglicht, gegen einen Prototypen von maschinellem Lernen zu antreten. Master-Lizenz Rennbegeisterte, die nach einer Herausforderung suchen, werden den Abschnitt "Master-Lizenz" schätzen, eine Reihe von Lizenztests, die darauf ausgelegt sind, die Fähigkeiten bis an die Grenzen zu bringen. Motorwechsel Steigere die Leistung mit zehn neuen Motorwechseln, einschließlich des berühmten W16-Quad-Turbos vom Bugatti Chiron, der jetzt für eine Vielzahl von Autos anpassbar ist. Fotografie & Landschaften Fotografiebegeisterte können: Die "Polyphony Digital" Landschaft erkunden, die den 3.000. Ort für Landschaftsaufnahmen markiert. Neue Verschlusszeiten für Rennfotos nutzen, um jeden adrenalinhaltigen Moment detailliert festzuhalten. Mehrspieler & Split-Screen Um das Mehrspielererlebnis zu verbessern, führt das Update ein: "Boxengassen" ersetzen die Funktion "Treffpunkte", was für verbesserte Kommunikationsoptionen sorgt. Eine Funktion, die es PS5-Nutzern ermöglicht, an Rennen mit bis zu vier Spielern an einer einzigen Konsole teilzunehmen. Eröffnungsfilm Das Eröffnungskino des Spiels erhält ein Facelifting mit einem neuen Video, das die zweite Hälfte der Einführung verschönert. Neben dem oben Genannten führt das Update eine Vielzahl weiterer Verbesserungen ein, darunter Rennfotos, Wiederholungsoptionen, GT-Menü-Optimierungen und verbesserte Mehrspielerfunktionen. Fans, die sich visuell verwöhnen lassen möchten, können den neuen Eröffnungsfilm anschauen, der mit dem Update eingeführt wurde. Diese Ergänzung verspricht, die Bühne für das zu setzen, was in der fesselnden Welt von Gran Turismo 7 noch kommen wird. Schlusswort Mit dem "Spec II" Update festigt Gran Turismo 7 weiterhin seine Position als Muss für Rennsimulation-Fans. Die Fülle an neuen Features, Modi und Verbesserungen stellt sicher, dass die Spieler viel zu erkunden und zu genießen haben. Ob du ein Veteran der Serie oder ein Neuling bist, es war noch nie ein besserer Zeitpunkt, um ins Fahrerlager einzusteigen. Wir sind gespannt, wohin die Straße uns als nächstes führt! Was denkst du über das neueste Update? Teile deine Erfahrungen und beteilige dich an der Unterhaltung unten!
0 notes
lokaleblickecom · 9 months
Text
Rasante Rennen und ‚Fun‘: Seifenkistentrennen hinter dem Rathaus
Tumblr media
Moers. (pst) Die Teams liegen in den letzten Zügen ihrer Vorbereitungen. Am Sonntag, 17. September, geht´s dann beim 7. Moerser Seifenkistenrennen auf die ‚Piste‘. Die ersten Probeläufe starten um 10.30 Uhr hinter dem Rathaus am Nordring (Höhe Repelener Straße). Richtig los geht es um 12.30 Uhr mit dem Sparkassen-Fun-Cup. Eine Jury bewertet am Ende die kreativste Kiste. Ab 13.30 Uhr wird es dann schnell – in der „Speed-Kategorie“. Hierbei siegt die schnellste Kiste. Um ca. 17 Uhr endet die Veranstaltung mit den letzten Siegerehrungen. Damit ein sicherer Start von der rund drei Meter hohen Rampe gelingt und alle Kisten renntauglich sind, prüfen Mitarbeitende der DEKRA Außenstelle Moers übrigens alle Kisten vor dem Start. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Sparkasse am Niederrhein, die Gewinne zur Verfügung stellt. Organisiert hat das Seifenkistenrennen das Team des Kinder- und Jugendbüros der Stadt. Spaß auch neben der ‚Piste‘ Entlang der Strecke bietet das Fahrerlager einen ‚hautnahen‘ Blick auf die Kisten. Dazu kommen zahlreiche Stände von Vereinen und Organisationen mit Mitmach- und Spielangeboten, z. B.: Spielmobil mit Hüpfburg, Rollenbahn, Kettcars etc., Kinderschminken, Fahrzeugschau von Jugendrotkreuz und Jugendfeuerwehr, Kreativaktionen mit der Jugendeinrichtung ‚Die Box‘, Selfie-Fotowand und Aktionsstand der Christus Gemeinde Moers, Segelflugzeug vom Aero Club Krefeld. Essen und Getränke stehen auch bereit – vom Eiswagen über einen Burger-Foodtruck bis hin zu einem Crêpe-Stand und einem Café-Mobil. Bildzeile: Mark Bochnig-Mathieu, Lena Brandau (beide Kinder- und Jugendbüro), Monika Pogacic vom Sponsor Sparkasse am Niederrhein und Thomas Karrasch (Kinder- und Jugendbüro/v. r.) laden zum 7. Seifenkistenrennen ein. (Foto: pst) Infobox: Wegen Aufbauarbeiten ist der Parkplatz ‚Finanzamt‘ bereits ab Samstag (16. September) komplett gesperrt. Am Sonntag (17.) steht dann ganztägig zusätzlich der gesamte Parkplatz ‚Nordring‘ nicht zur Verfügung. Der Nordring ist zwischen Repelener Straße und Parkplatz Moerser Benden gesperrt. Die Zufahrt zum Parkplatz Mühlenstraße ist nur über die Mühlenstraße möglich. Read the full article
0 notes
zolls2023 · 11 months
Text
Tag 1
Anreise zum letzten MSR-Rennen vor der Sommerpause. Zum ersten Mal in dieser Saison ein Stellplatz im Fahrerlager, wo die Steigung unter 5% lag 🤣 Traumhaft. Grill ausgepackt und den Abend genossen...
Tumblr media Tumblr media
1 note · View note
motorsport-magazin · 1 year
Text
24h-Rennen NRing 2023: Der Freitag - Nachmittag im Fahrerlager
Wir waren am Freitag – Nachmittag (19.05.2023) beim 24h-Rennen am Nürburgring und haben das in ein paar Bildern festgehalten. Die Stimmung war gut und ausgelassen. Von “Corona” keine Spur mehr zu sehen. Wir haben Keinen Besucher / Fan / Schrauber oder einen “Offiziellen” mit Maske gesehen. Das war sehr angenehm. Gut, gehen wir mal davon aus das (der / die / das) “Corona” erstmal verschwunden…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
gametainmentnet · 2 years
Text
F1 Manager 2022 im Early Access für PC & Konsole
F1 Manager 2022 im Early Access für PC & Konsole
Frontier Developments plc heißt die Spieler im F1-Fahrerlager in der offiziell lizenzierten Formel 1-Managementsimulation willkommen: F1 Manager 2022 startet heute im Early Access für alle, die das Spiel digital für PC, PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4 und Xbox One vorbestellt haben. Spieler, die das Spiel vor dem 30. August digital erwerben, können es ab sofort spielen und erhalten…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
world-of-news · 2 years
Text
0 notes
korrektheiten · 2 years
Text
Ungeimpft: Nico Rosberg muss draußen bleiben
Compact:» Nico Rosberg, der die laufende Rennsaison als Experte für Sky England begleitet, durfte beim Grand Prix in Monaco das Fahrerlager nicht betreten. Der Grund: Der ehemalige Formel-1-Weltmeister ist nicht gegen Corona geimpft. Unsere legendäre #Ungeimpft-Ausgabe  präsentiert weitere Promis und Stars, die sich gegen die Spritzenpropaganda wehren. Hier mehr erfahren. An diesem Beispiel kann man sehen, [...] Der Beitrag Ungeimpft: Nico Rosberg muss draußen bleiben erschien zuerst auf COMPACT. http://dlvr.it/SS311T «
0 notes
Photo
Tumblr media
am rand @ nascar / hockenheim . . . . . . . . . . . . #Hockenheimring #European #nascar #europe #hockenheim #race #track #fahrerlager #v8 #american #muscle #cars #nitro #fest #craze #circus #boxen #boxengasse #gridwalk #racetrack https://www.instagram.com/p/BnzBuzzhksG/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=1enf5qrdwjwva
1 note · View note
raingrofilm · 2 months
Video
youtube
80 Jahre Sachsenring 2007/ Oldtimer Fahrerlager und Strecke 02
0 notes
Tumblr media
EINFACH HEBEN 🔝🔝 Diese mobile Hebebühne ☝ hebt Autos wie eine Hebebühne und ist dabei so mobil wie ein Wagenheber.  Der #QuickJack ist das ultimative Tool für das Rennwochenende ! . . ☎ ➕ 📧 ☝ . . . tofinishfirstyouhavetofinishfirst #Rennwochenende #Rennplatz #Rennsport #Fahrerlager Startaufstellung #Motorsport #Motorsportler #Rundstrecke #NLS #VLN #RCN #GT3 #GT4 #TCR  #24hNBR  #24hrennen #24hNürburgring #nordschleife #greenhell #grünehölle #racing #race #racecar #Rennwagen #24hrennennürburgring #24Stundenrennen . . . Reposted from @eventseelisberg ☺☝👍👍 -  Testday for our 2019 #timeattack_germany driver patrick müller in #hockenheim! He will start for the first time in the extremeclass this year!🚀👍👌😎 eventseelisberg kwsuspensions nexentires timeattack jdm mitsubishi evolution evo #hockenheimring - regrann . . . #TACAFAL (hier: Hockenheimring Baden-Württemberg) https://www.instagram.com/p/CQknhwOH6pL/?utm_medium=tumblr
0 notes
ovalrace · 4 years
Photo
Tumblr media
Bilder aus dem Fahrerlager #race #raceway #motorsport #fahrerlager #stockcar #ford #v8 #autospeedway #stoxpics (hier: Raceway Venray) https://www.instagram.com/p/CHYOvY_pSUZ/?igshid=1pm1puvxvkw6
0 notes