Tumgik
#Höfen
greenbagjosh · 2 years
Text
Friday 15 November 2002 - ICE T to Stuttgart with Niles the Conductor - train to Nürnberg and a night at the M>1 next to Lorenzkirche and Christkindlmarkt
15 November 2002
EN  Hi everyone.  It is the end of my visit to Zürich and Switzerland.  I take a 9 AM train from Zürich HB to Stuttgart Hbf and another to Nürnberg Hbf and make my way to the hotel in the district of Höfen, almost on the city limits of Fürth, I do a bit of shopping and sausage sampling (for a fee), come back to the hotel, have supper with a Pyraser beer, and then dress up to go to the M>1 club next door to the Lorenzkirche U Bahn station.  And make it back to Höfen by the night bus.
DE  Hallo allerseits. Es ist das Ende meines Besuchs in Zürich und in der Schweiz. Ich nehme einen 9-Uhr-Zug von Zürich HB nach Stuttgart Hbf und einen weiteren nach Nürnberg Hbf und mache mich auf den Weg zum Hotel im Stadtteil Höfen, fast an der Stadtgrenze von Fürth, mache ein bisschen Einkaufen und Würstchen probieren (für a Gebühr), komm zurück ins Hotel, esse ein Pyraser-Bier und gehe dann schick gekleidet in den M>1-Club neben der U-Bahn-Station Lorenzkirche. Und mit dem Nachtbus zurück nach Höfen.
DK  Hej allesammen. Det er afslutningen på mit besøg i Zürich og Schweiz. Jeg tager et tog kl. 9 fra Zürich HB til Stuttgart Hbf og et andet til Nürnberg Hbf og kører til hotellet i distriktet Höfen, næsten på Fürths bygrænse, jeg shopper lidt og tager pølseprøver (til en gebyr), kom tilbage til hotellet, spis aftensmad med en Pyraser-øl, og klæde dig så ud for at gå til M>1-klubben ved siden af Lorenzkirche U-Bahn-stationen. Og kom tilbage til Höfen med natbussen.
SE  Hej allihopa. Det är slutet på mitt besök i Zürich och Schweiz. Jag tar ett tåg kl. 9 från Zürich HB till Stuttgart Hbf och ett annat till Nürnberg Hbf och tar mig till hotellet i distriktet Höfen, nästan på stadsgränsen i Fürth, jag shoppar lite och provar korv (för en tid). avgift), kom tillbaka till hotellet, ät kvällsmat med en Pyraser-öl och klä dig sedan för att gå till M>1-klubben bredvid Lorenzkirche U Bahn-stationen. Och ta dig tillbaka till Höfen med nattbussen.
FR  Salut tout le monde. C'est la fin de ma visite à Zürich et en Suisse. Je prends un train de 9h00 de Zürich HB à Stuttgart Hbf et un autre à Nürnberg Hbf et me dirige vers l'hôtel dans le quartier de Höfen, presque aux limites de la ville de Fürth, je fais un peu de shopping et de dégustation de saucisses (pour un payant), revenez à l'hôtel, dînez avec une bière Pyraser, puis habillez-vous pour aller au club M>1 à côté de la station Lorenzkirche U Bahn. Et revenez à Höfen en bus de nuit.
Guten Morgen!  Good morning!   Today would be my last day to visit Switzerland for the year, though I would return in early August the following year, in time for Lake Parade in Geneva and Street Parade in Zürich.  I would have to take a 9 AM train from Zürich HB to Stuttgart, and taking the 12 PM Intercity train to Nuremberg Hbf, so that I could be there by 2 PM or so.  Would I make it in time?
I woke up about 6:30 AM, took a shower, packed up my suitcase, and went downstairs for breakfast.  I did not eat too much, but had at least three cups of coffee, from the espresso machine.  I checked out and walked to the bus stop to catch the line 33 bus to Morgental to change to the line 7 tram.  I arrived at HB about 20 minutes later, and it was around 8:10 AM.  I had about an hour to spare before the train would depart.  The train I would ride, would be a short ICE T train.  I boarded the train about 8:50 AM.  I was in the first class cabin with 2 x 1 seating.  The conductor looked very much like David Hyde Pierce, the man who played Dr. Niles Crane, Frasier's brother.  The train left Zürich HB about 9:00 AM, pretty much on time.
The ride seemed to go fine, at least up to when the train crossed the Rhine and entered Schaffhausen, the last station in Switzerland.  The weather was starting to get worse, as soon as we arrived in Schaffhausen.  At Schaffhausen, since in 2002 the Schengen Agreement did not include Switzerland, there was a passport and customs control by the Grenzpolizei.  They did not ask me much of anything, so it was okay.  The train left around 10 AM for Singen (Hohentwiel) and Tuttlingen, and the weather became worse after crossing into Germany.  From Tuttlingen to Horb, the section is mostly single track, except at stations.  Along the way, there was a tree that fell on the tracks as a result of the high winds.  I think it would have been close to Rottweil, when the train stopped.  The train was stopped for about a half hour.  I remember asking the conductor if we would make it to Stuttgart in time to catch the 12 PM InterCity train to Nürnberg Hbf.  He replied a bit sing-songy with an irritated mood "Ich würde Ihnen das sagen, wenn ich das wusste".  I just left it at that.  After leaving Horb, the weather "improved", even if it just stopped raining.  The temperatures remained in the upper 30s, or +3 C.
The train arrived in Stuttgart Hbf about 12:15 PM, and the Intercity train to Nürnberg had already left.  There would be either an InterCity train at 2 PM, or I could take the RegionalExpress at 1 PM, and maybe arrive at 2:30 PM.  In 2002, I never even knew about the "Stuttgart21" project, which would have the head rail station tracks replaced with an underground through station.  There were many travel stores open, including newsstands, bakeries, sandwich shops and similar places for takeaway food.  It was chilly and damp outside, so it was a good idea not to go anywhere outside the rail station.  
About 12:55 PM, I boarded the train for Nürnberg Hbf.  It was a Regional Express train, with kind of semi-private compartments of six to a compartment.  You could see into the other compartments, even in first class.  Its route was eastern Swabia and western Franconia, basically going through Backnang, Schwäbisch Hall, Crailsheim - last stop in Baden-Württemberg, Feuchtwangen in Bavaria, Ansbach and Nürnberg Hbf.  Along the way I listened to my newest CDs.  "All around the world" by ATC that also has "My heart beats like a drum", "Embrace me" from Fragma, the same group who did "Toca's Miracle" in 2000, but this one did not have the Duderstadt remix of "Embrace Me", I bought the single the following August, and "Kuss" by Natacha.  Also "No Broblem" from Aargauer comedian Peach Weber and "Achtung Almi kommt!" from Almi.  Quite a good collection.  This was from a time long before Youtube and live streaming.  My Siemens S40 phone could not store any music and it did not even have any headphone jack, the 3.5 mm one.  Bluetooth was a really new technology then.  
I arrived at Nürnberg Hbf, went downstairs to the U1 platform, and bought a day pass.  Day passes are good for the daytime during regular operating hours, generally prior to 11:30 PM.  I boarded the U1, that went to Lorenzkirche, Weißer Turm, Plärrer, and Maximilianplatz.  At Maximilianstraße was the bus transfer to Höfen.  Back in 2002, there was no U3 connection, and even in 2022 the closest connection is in Großreuth, and Maximilianstraße still remains the closest U Bahn station.  I took the bus to somewhere in Höfen but I think I alighted too soon.   I should have taken the bus to Lenkersheimerstraße, which was the closest.  I had to call the hotel for directions, and they told me to follow along Höfener Straße to Sigmundstraße.  Eventually I found the Höfener Garten hotel, where I had reservations for four nights, including breakfast.
I checked into my room, which was in a second floor room, that did not have stairs.  In Germany, the second floor is what is known in the USA as the third floor.  My room was ensuite, it had a shower and a toilet, as well as a sink.  I left my wheeled bag in the room, left the hotel, and walked to the Lenkersheimer Straße bus stop to take bus line 38 to Maximilianstraße to take the U Bahn into downtown.  I took the U Bahn to Lorenzkirche and looked for the doors to the M>1, and saw that the club would open about 8 PM that night.  I walked to the Karoliner Straße to see if I could find somewhere to buy some Nürnberger and Lebkuchen.  November is about the time when it is appropriate to start selling Lebkuchen.  Karolinenstraße, Königstraße and Kornmarkt are the major shopping areas of Nürnberg.  The Handwerkerhof, across the street from Hbf, is the best place for handmade products, also it is home the Bratwurstglöcklein (fried sausage bell) restaurant.  I went back to the hotel around 6 PM, so that I could have supper and change into my white shirt, tie and black trousers, and black oxfords.  At the M>1, it is important to dress to impress.
At the hotel, I had a beefsteak supper, with potatoes and a salad.  Their local beer was Pyraser, so I had a 0,4 Liter glass of it.  It was nice.  I had the supper charged to my room.  I left the hotel, looking very nice, and I returned to the Lenkersheimer Straße bus stop to board the bus to Maximilianstraße and the U1 to Lorenzkirche.  When I arrived, the doors were not yet open.  There was a line to get in.  I think it was a 20 Euro fee to enter.  As soon as I entered, I paid the entry fee, and was given a page of coupons for discounts on drinks.  The M>1 was a really nice place.  There were two different rooms for music.  One was pop music and the other was underground house and techno.  I went between the rooms and paid for my drinks each time.  I even had a couple of Red Bulls, they were okay.  They tasted like gummi bears.  I do not remember the beer I had, probably it was Tucher.  The bathroom was strange.  It had frosted windows for walls, and a grate for the floors.  
I enjoyed myself until about 12:30 AM.  The club was not ready to close yet, but I was getting tired.  I left, walked to Plärrer because the U-Bahn had stopped operation for the night.  Then I found the bus at Plärrer which would go Höfen and Leyh.  I had to pay an extra € 3,00 for the single fare.  The bus ride was crowded, even in a bendy bus, called a Lenkbus in German.  The prerecorded next station announcement was working fine.  It had funny animations on the displays.  About 1:30 AM I was back at the hotel, and went to sleep.  It was quite a lovely time, and a similar function would happen at the M>1 again the next day.
Please join me again, when I have a nice relaxing Saturday walking through downtown Nürnberg and see a bit of Fürth, the neighboring city.  Frankfurt am Main and München will be day trips the following days, and the 19th will be when I fly home.  
Gute Nacht!  Good night!
0 notes
beerwanderer · 6 months
Text
After a wintry walk to Höfen, we crept in like Sassenach. We still managed to secure Rouladen and a lovely Doppelbock.
Tumblr media
8 notes · View notes
dertraurige · 1 year
Text
Advent in den Höfen
Advent in den Höfen
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
lorenzlund · 2 years
Text
Archie.
A*** nie
0 notes
maerchenstund · 11 months
Text
Tumblr media
Vom Sinngehalt des Märchens – Rose Eller
„Da das Märchen blutgebunden ist, hat die Überlieferungswelt sich allen gegensätzlichen Einwirkungen im Laufe der Geschichte zum Trotz in Resten, in denen unschwer das alte Bild zu erkennen ist, erhalten.
Bauernland mit verstreuten Höfen, von Wald, Heide, Weide und Wasser umgeben, das ist die Welt des Märchens. Mittelpunkt des Lebens ist der Hof und sein Herdfeuer. Die Frau genießt höchste Wertschätzung. Die Zugehörigkeit zur Sippe ist der Kern des Lebens, in ihr wirkt das Vorbild in freigewählter Sittlichkeit. Mitunter erscheint der Märchenheld als Ahnherr eines Geschlechtes. Der Sohn empfängt vom Vater die besonderen Waffen, das besondere Roß und er durchläuft dieselben Haltepunkte in der Binnen- und Außen welt wie sein Vater. "Es war einmal ein König, der hatte drei Söhne...", so beginnt ein Märchen.
Das alles ist Heimat.“
17 notes · View notes
z428 · 21 days
Text
So etwas wie Zwischenmontag. Ein weiterer Morgen, an dem das Zeitgefühl früh durch die Zimmer schleicht und sich zurechtzufinden versucht. Im Halbdunkel erwacht mit dem Zanken der Amseln, dem Schlaf danach ferngeblieben in Sinnieren über Diagramme, Wachstumskurven und anderen losen Unrat, den die geistigen Affen zu dieser Stunde zu fassen bekamen. (Dann blendet die Sonne über die östlichen Giebel. Erster Kaffee, gähnend. In den Höfen liegt die Stille des Brückentags, der die eigenen Ordnungsversuche, die eigene Unordnung konsequent spotten. Also: Fenster weit öffnen, reale und virtuelle. Verbindungen wiederherstellen. Netzwerke anhängen. Langsam. Schritt für Schritt. Habt es mild heute!)
#outerworld #the waking city #home office hours
2 notes · View notes
robertstripling · 4 months
Text
dass nämlich der Hass = Aas wie immer tiefer verwurzelt; man frisst das so rein in den Körper; so unbedarft war ich damals durch den seit 1939 derart bezeichneten »Hermann-Löns-Park« gegangen; schließt direkt an an den Tiergarten & dort im Nordosten die Bahntrasse nach Berlin von Hannover; ›bodenständig idealisierte‹, niedersächsische Auenlandschaft hatte man hier zu kultivieren probiert & gleichsam lagen KONTAMINIERTE GEBIETE / GELÄNDE überall : bis dorthin, wo das Bruch anfing hatten sich die Haidbauern in Höfen verschanzt, Häuser, die mit Reet & Plaggen bedeckt – schon lang vor den Nationalsozialisten, so liest man bei Hermann Löns (den die Nazis natürlich ganz herrlich für sich auszuschlachten wussten), sind ›gute Christen‹ auf vergleichbare Weise (wie später mit Juden) mit den Sinti & Roma verfahren. Von Jahrhundert zu Jahrhundert, wie Wölfe & Bären wehrhaft, standhaft alles Fremde ›zurückzuschlagen‹; bis zur Varusschlacht zurück, da die Albbauern suchten Hilfe im Norden, die römischen Legionen zu zerreiben.
All die wunderlichen Zeichen, so Löns : Rosen, die aus Rosen wuchsen; Brot hatte geblutet, Sternschnuppen lagen auf Koppelwegen – mehr Missgeburten beim Vieh. Zeichen wofür? Man durfte dieser Unvernunft keinen Glauben schenken. Keine Landschaft, die da liegt – eine Hügelkette, sage ich, dies ist deutlich, keine Landschaft ›trug‹ Idylle ›in sich‹!; denn tote Körper, BEIGERODET, dort. Im Dreißigjährigen Krieg beispielsweise ›das fahrende Volk‹; ALLES IST ÄLTER ALS HEUTE : DIE HAUT. Nur noch Membran, die, hat sie sich einmal gelöst, von allen Seiten ›zu verrotten‹ betraut,
beiroden – umwerfen, einackern : in Panzergräben verscharrte Opfer; sieh an : einen mit Gras bewachsenen Hügel, zirka einen Meter hoch, fünf Meter breit, zehn Meter lang – was liegt da?, was schwingt hinter dumpfen Gerüchen, die Welt?, der Grillengesang?;
in einem dicht mit Brombeersträuchern bewachsenen Wald – es sind Tote, nicht wahr?, »Wald auf den Juden«, alles ›scheinbar unberührt‹, die Doline, Karsthöhlen, worin Leichen geworfen oder bei lebendigem Leib, Hände & Füße mit Telefondraht gefesselt, als wollte man sagen : »Mitschuld der Landschaft« (Verantwortliche versuchten immer, die Spuren zu verwischen …); Vater, der als Förster auch immer Jäger gewesen, denke ich, hatte er dazu beigetragen, die Gegenden zu verwandeln / zu überwuchern / zu überwachsen? Nein, es war nur der lange Gang der Dinge. Gleichsam auch immer die Bedeutung der Jagd, wie verübt vom »Wehrwolf« bei Löns – auf Menschen wird sie ›gemacht‹ –
2 notes · View notes
wladimirkaminer · 7 months
Text
 In Jekaterinburg, östlich des Urals, lag vor zwei Wochen bereits Schnee, meterdick. Jemand hatte aus Spaß einen Riesenpenis aus Schnee gebaut, der Bürgermeister beschimpfte die Bastler heftig als Heimat Verräter und schickte die Polizei, den Penis zu entsorgen. Es kam zu einer Kettenreaktion, die Schneepenisse verbreiteten sich wie eine Seuche über die Stadt, auf den Höfen der Wohnhäuser, auf den Autos und sogar vor dem Rathaus. Die Polizei strengte sich an, vergeblich. Auf den zahlreichen Konferenzen "Für freies liberales Russland" in Prag, Riga und Berlin, deutete die demokratische Opposition diese Penisse als mögliches Zeichen des Widerstandes. Vielleicht will das zum Schweigen gebrachte Volk uns damit eine Botschaft schicken, seine Unzufriedenheit mit der politischen Situation im Land ausdrücken, dachten die Exilpolitiker. Doch einige Tage später kam auch in Jekaterinburg die Sonne, die Penisse verschwanden. Nun werden wir nie erfahren, was das Volk Russlands wirklich denkt.
In Deutschland bleibt Schnee nur ein Traum, aus der Sicht der Natur war der Herbst ein voller Erfolg, die Menschen frieren trotzdem, sogar unter der Decke. Wie immer wenn es draußen kalt und dunkel wird, gehe ich auf Lesetour, diese Woche in Gera, Erfurt, Eisleben und Wurzen.  
5 notes · View notes
Text
Weg ins Paradies
Tumblr media
Der 'Platz'
Marrakesch - verwirrend, exotisch, authentisch
„Die Stadt wird dich verführen!“, sagte ein Freund. Er sollte Recht behalten. Sie umfängt mich mit all ihren Reizen. Sinnlich und lasziv, duftend nach Safran, Jasmin, Rosenwasser und Minze, stinkend nach Kloake und Pisse. Im Stadtteil Gueliz gibt sie sich fashionable, drüben, in der Medina, als wäre sie im Mittelalter versunken. Marrakesch ist betörend schön und abstoßend hässlich, immer aber voll von Leben. Und Farben. Und Liebe. Verwirrend. Exotisch. Authentisch.
Tumblr media
Am Jemaa el Fna Platz
Jede Herrscherdynastie schmückte sich mit einer anderen Blüte. Bei den Almoraviden, Almohaden und Saadiern war Marrakesch erste Stadt des Landes, die Alawiden setzten auf Meknès, die Idrisiden und Meriniden wieder erkoren Fès zur Hauptstadt. Heute regiert Mohammed VI. von Rabat aus über sein Land, trotzdem sich längst eine andere Stadt zur größten des Königreiches entwickelte: Casablanca. Immer noch also rittern die Königsstädte um die Gunst der Stunde - und um die der Touristen. Die „Rote Stadt“ Marrakesch aber trägt zweifellos den Sieg davon. Keine andere Stadt verbirgt ähnlich viel Liebreiz unter ihrer Takschita, wie sie. Lass dich betören, Fremder! Irre durch die schmalen Gassen der Medina, spaziere durch die prachtvollen Gärten, erobere das Labyrinth der Souks, entdecke Paläste und Hinterhöfe, folge herrlichen Gerüchen, und probiere all die geheimnisvollen Speisen aus den Kochbüchern von tausendundeiner Nacht. Marrakesch ist die Göttin des Maghreb. 
Tumblr media
Pferderennen vor der Koutoubia Moschee
Etwa zweihundert Kilometer von der Küste entfernt, liegt sie auf halben Weg zum Hohen Atlas, dem mächtigen Gebirgszug im Süden ihrer Stadttore. Während tagsüber die Hitze Afrikas den Menschen den Atem raubt, sind die Nächte kühl und trocken. Die aber verbringt man am besten in einem der gut verborgenen Privathäuser, genießt ihren orientalischen Luxus und lässt sich im Innenhof mit einem „Thé à la menthe“ verwöhnen. 
Tumblr media
Im Souk
Marrakesch ist in jeder Beziehung eine Reise wert. Rituale und Hightech, Moderne und Tradition. All das findet der Reisende, kaum dass er den tiefgekühlten Airport Menara hinter sich lässt und eine Welt betritt, die aus Märchen, Mythen und jeder Menge Minzblätter besteht.
Tumblr media
Bahia Palast
Moscheen und Paläste
Palais de la Bahia – „Die Strahlende“, wie der Palast genannt wird, ist eine grandiose Flucht von Sälen und Höfen. Eine exotische Welt, die allen Luxus orientalischer Herrscher bereithält
Koutoubia Moschee – Weithin schallt der Ruf des Muezzins, der vom hohen Minarett die Gläubigen zum Gebet ruft. A propos: Nicht-Muslimen ist der Eintritt in das, im maurischen Stil errichtete Wahrzeichen Marrakeschs verboten. Dennoch: Ansehen und bewundern – nur halt von außen
Palais El Badi – Die einst größte und prächtigste Palastanlage des Maghreb liegt inmitten einer Parkanlage und ist von einer stattlichen Mauer umgeben. Steinerne Zeugen längst vergangener Pracht
Medersa Ben Youssef – Das schönste Gebäude der Stadt. Die Koranschule umschließt einen beeindruckenden Innenhof, von dem aus sich ein Labyrinth aus unzähligen Räumen verzweigt
Koubba Ba’adiyn – Gegenüber der Ben-Youssouf-Moschee liegt ein Kleinod der besonderen Art: Die Koubba („Kuppel“) eines Pavillons, der sich Jahrhunderte lang unter der roten Erde verbarg
Tumblr media
Garten im Bahia Palast, Marrakesch
Zu Gast im Riad
In einem der verzaubernsten Länder der Welt, lassen Connaisseure die Touristenhotels links liegen, und begeben sich auf die Suche nach dem „Paradies“. So und nicht anders lautet die wörtliche Übersetzung des Begriffes „Riad“. Gemeint ist eines jener unzähligen Stadtpalais, die sich hinter unscheinbaren Mauern verbergen, sodass es schon eine gehörige Portion Mut braucht, sich von einem der ortskundigen Guides durch das Labyrinth der schmalen Gassen führen zu lassen, um endlich vor einem, mit Eisennägeln verzierten Tor anzuhalten. Weder Hausnummer noch Türschild ist daran befestigt, weshalb auch, hier wohnen Einheimische, zu denen der Reisende ja schließlich gehören mag. Der Guide schlägt mit einem Klopfer gegen das Portal, worauf sich dieses wie von Zauberhand öffnet. Das Gezirpe aufgescheuchter Vögel, die in der Blütenpracht einer riesigen Bougainvillea Wache halten, der zarte Duft frisch geschnittener Rosen, das Plätschern des Springbrunnens in der Mitte des aus abertausenden Mosaiksteinen belegten Innenhofes, ein Kännchen mit heißem Pfefferminztee - all das beruhigt und beglückt den Neuankömmling und lässt den abenteuerlichen Anmarschweg vergessen. Man wird willkommen geheißen, nimmt Platz, genießt den Geruch von Orangenblüten und Patschuli, so wie den kühlenden Schatten, der vor den Sonnenstrahlen des heißen Tages schützt. 
Tumblr media
Am Markt El Gza
Viele Häuser wurden zusammengelegt und zu einem kleinen Stadtpalast umgestaltet. Hier, in dem von dicken Mauern umschlossenen Eiland, bleibt man nicht lange Gast – man fühlt sich bald schon wie zu Hause. Das Zimmer, das man bewohnen darf, geht auf den Innenhof, die übrige Welt  bleibt außen vor. In den kühlen Räumen, die als Ess- und Frühstücksbereich genutzt werden, lebt die Vergangenheit des Landes. Holzdecken, Fresken, Kachelornamente verzieren die Säle, Pölster und Decken beschützen orientalische Möbeln, auf den Marmorböden liegen Berberteppiche, und im Kamin knistern an kühlen Abenden Holzscheite. Der Europäer staunt, der alternativ Reisende ist entzückt. Das Serail eines Sultans könnte nicht beeindruckender sein. 
Tumblr media
Medina
In einem Riad gibt es keinen Schlüssel, wozu auch, wo man sich wohl fühlt, verriegelt man keine Türe. Die Eingangspforte wird zu jeder Tages- und Nachtzeit von einem guten Geist des Hauses bewacht. Und da die Türen und Fenster der Fremdenzimmer allesamt in den Innenhof führen, bekommt man bald auch vom Leben der Mitbewohner erzählt. Doch keine Angst vor allzu großer Nähe – die Anonymität eines Touristenhotels ist bei weitem bedrückender als die offene Atmosphäre eines Privathauses. 
Der Tag in einem Riad beginnt mit einem üppigen Frühstück, und schließt, so man mag, mit einem luxuriösen Dinner. Der Tisch ist dann mit Blumen geschmückt, die Gläser funkeln im Kerzenschein der Kandelaber, das Tafelsilber glänzt und auf dem Porzellan der Teller befindet sich nicht selten das Familienwappen des Patrons. Das Wohnen wird zelebriert wie nirgendwo sonst, und der Gast, der ist hier Kalif. Und das bitte, das ist nicht nichts! 
Tumblr media
Jardin Marjorelle
Was auf den Tisch kommt
Pastilla – Traditionelles Festessen. Der Teig wird mit Fleisch, Huhn oder Tauben gefüllt, dazu reichlich Gemüse 
Harira – Passierte Gemüsesuppe, darin Bohnen, Linsen, Kichererbsen, nebst allen Gewürzen des Orients
Tajine – In einem tönernen, zylindrischen Gefäß schmurgelt Fleisch und Gemüse so lange, bis es zu einem göttlich-saftigen Eintopf gegart ist
Tanjia – ähnlich wie oben, nur dass das Schmorgut in eine Amphore gefüllt wird, die an ihrer Oberseite verschlossen ist
Fladenbrot
Danach - Jede Menge Süßigkeiten und frisches Obst 
Zum Trinken - Thé à la menthe, Tafelwasser
Tumblr media Tumblr media
Im Jardin Marjorelle & Museum Yves St. Laurent
Vergils Weg 
Ein Spaziergang durch die Stadt gleicht einer Reise auf den Spuren des Dichters Vergil durch Dantes „Göttliche Komödie“. Wo sonst durchmisst man „Inferno“, „Purgatorio“ und „Paradiso“ in so kurzer Zeit wie hier. Der Platz „Jamaa el Fna“, die Attraktion des touristischen Marrakeschs, liegt im Zentrum der Altstadt und fungierte in früheren Zeiten als Richtstätte. Am „Platz der Zerstörung“ wurde geköpft und gehenkt was das Zeug hielt. Wo, wenn nicht in einem Land, in dem Religion und Staat eine Allianz bildet, liegt Tat und Strafe nahe beisammen, und das sensationslüsterne Volk sieht dabei zu. Abschrecken heißt Vorbeugen. Den Richtern war’s recht, und die Henker wallten ihres Amtes. Kaufleute, Zahnbrecher, Gaukler, Schlangenbeschwörer und Garküchenbetreiber tummelten sich auf dem riesigen Platz und machten zur Richtstunde ihr Geschäft. Die Symbiose zwischen Tod und Leben war im Halsumdrehen geschaffen, und sie hält bis heute an. Zwar kamen in neuerer Zeit ein paar Fruchtsaftbuden und Folkloretänzer hinzu, das Gesetz des Überlebens aber ist unverändert. Wer der Touristenhölle mit Leib, Leben und gesundem Geldbeutel entkommt, hat es geschafft, ins Fegefeuer – verlangt doch der Weg zur Erlösung dem Wanderer noch eine weitere Prüfung ab. 
Tumblr media
Affenshow am Jemaa el Fna
In Marrakesch entspricht die labyrinthische Medina, vulgo „Souk“, dem Überwinden Dantes „Purgatorio“. Die mittelalterliche Shopping-Mall hat es in sich. Gnadenlos wird der Fremde dem Zauber orientalischer Verführungskunst ausgesetzt. Das Halali ist eröffnet, denn kaum setzt der Büßer seinen Fuß in die vom Tageslicht fahl beleuchteten Gänge, überfällt ihn eine, alle Sinne betäubende Flut an Gefahren und Gerüchen: Abgaswolken von Mopeds, verdauende Esel, umstürzende Gemüsekarren, Botenläufer, die sich ihren Weg freispucken, Essensgerüche, Parfümschwaden, und der beißende Geruch von Garküchen: Das Fegefeuer hält für jeden etwas bereit, und seien es auch nur Helping Hands, die flink nach Rucksäcken greifen. Daneben Waren aller Art: Fleisch, Teppiche, Silberwaren, Gewürze, Lederpantoffel, Krimskrams und Kokolores. Wer will noch mal, wer hat noch nicht. Verängstigt taumelt der Hilfesuchende durch das Chaos, indes sich Trauben von Ortskundigen mit ihm verbrüdern, um gegen kleines Geld den Weg zu weisen. Und längstens dann entgeht man alttestamentarischer Strafe nicht, denn das „Quartier des Tanneurs“, das Gerber-Viertel ist erreicht. Der Gestank, der einen hier erwartet und in dem die Ärmsten der Armen ihrer erbärmlichen Arbeit nachgehen, bleibt unvergesslich. Hier heißt es: Nase zu und durch! Vorbei am „Musée du Parfum“ oder dem „Maison de la Photographie“, stolpert man endlich einem der mächtigen Medina-Tore zu, und, wenn man Glück hat, eröffnet sich einem dort das goldene Licht des zu Ende gehenden Tages.
Tumblr media
Im jüdischen Viertel von Marrakesch
„Gueliz“ heißt das schicke Viertel der alten Königsstadt. Palmen-Alleen, blühende Jacaranda-Bäume, Villen inmitten prachtvoller Gärten, übersät mit Bougainvilleas. Hier wohnt, wer es sich leisten kann. Mit der mittelalterlichen Innenstadt hat dieser Stadtteil nichts zu tun. Ein französischer Modeschöpfer hat hier vor Jahren nach der Sehnsucht Ausschau gehalten – und sie gefunden. Der „Jardin  Majorelle“ ist eine Offenbarung aus Natur und Poesie, ein Garten der Inspiration, angelegt vom Malerfürsten Jacques Majorelle, Jahre später verfeinert vom Genius Yves Saint Laurent mit Sinn für das Schöne und Teure. Hier fühlt sich der nach Erlösung Suchende am Ziel: Bambushaine, Agaven, Wasserbecken, exotische Hölzer, Blumen und Kakteen – und eine „Villa“, die die Pracht Arkadiens in den Schatten stellt. Das Abendrot Marokkos lässt die Farben des Modeschöpfers noch leuchtender erstrahlen, als sie es ohnehin schon sind: Blau, Orange, Mauve, Gelb. Nirgendwo möchte man länger verweilen als eben hier. Der Weg Vergils ist beschritten, das „Paradiso“ erreicht.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
3 notes · View notes
13.06.2022: Kieran schreibt an Julian II
An Julian von Blackthorn Hall Vom Dunklen Hof
Lieber Bruder,
es zaubert mir immer ein Lächeln auf die Lippen, wenn ich Korrespondenz aus Blackthorn Hall empfange, und dieser Anlass ist keine Ausnahme. Mark hat mir deine Frage mitgeteilt und ich bin gerne bereit, sie zu beantworten, auch wenn ich fürchte, dass die Antwort dich nicht allzu erfreuen wird.
Wie du weißt, sind die Grenzen des Feenreichs unklar und unregelmäßig und niemand kann genau sagen, wie groß seine Ausdehnung ist, denn es fließt nach Norden, Süden, Osten und Westen ohne Ende weiter. Und wie du auch weißt, kann eine solche eine Weite Tausende von unbekannten Bewohnern beherbergen, vom kleinsten Feenwesen auf seiner Zwergwespe, zum größten Oger, der jemals die Oger-Straße entlang ogerte MARK. LASS DAS. Ähm.
Ich bitte um Verzeihung. Ich habe mich nur einen Augenblick von der Abfassung dieses Briefes entfernt, und ein gewisser Jemand, den wir beide kennen, hat sich an meiner Feder vergriffen.
Wie ich bereits sagte, ist das Feenreich sehr weitläufig und seine Bewohner sind zahlreich, so dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass ich von einem vereinzelten Mitglied der Feen, Elfen und Kobolde Kenntnis habe. Ich sage dies nicht, um dich zu tadeln, sondern, um die Erwartungen zu senken, denn deine Frage ist ein bisschen so, als würde ich dich fragen, ob du jemanden kennst, dessen einzige Gemeinsamkeit mit dir darin besteht, dass er auch in Los Angeles lebt.
Tatsächlich habe ich deine Erwartungen nur deshalb heruntergeschraubt, um ihre Erfüllung umso erfreulicher zu machen, weil ich den Phouka, von dem du sprichst, tatsächlich kenne!
Oder besser gesagt: Ich weiß von ihm. Sein Name ist Socks MacPherson (obwohl das ganz klar nicht sein wahrer Name ist, denn keine liebende Mutter, egal welcher Feenart, würde ein Kind Socks nennen), und er ist an den Höfen als Hutmacher bekannt. Er hat sich auf Hüte für diejenigen mit besonderen Merkmalen spezialisiert, denen normale Passformen Schwierigkeiten bereiten (z. B. Hörner, Katzenohren, Fledermausohren, Fuchsohren, Haare aus Schlangen).
Bedauerlicherweise ist er dem Lichten Hof treu ergeben, da er der königliche Hoflieferant für die Königin ist. Aus diesem Grund wäre es für mich unmöglich, MacPherson für ein Geschäft aufzusuchen, das über die Bestellung eines Hutes hinausgeht, und ich brauche keinen Hut, da sie nicht gut über Kronen passen.
Dennoch glaube ich, dass ich dir immer noch helfen kann. Ich werde meinen Bruder Adaon benachrichtigen und ihn bitten, dich zu einem freundschaftlichen Treffen an den Lichten Hof einzuladen. Dort wirst du die Möglichkeit haben, MacPherson selbst aufzusuchen. Ich ermächtige dich, ihm ein Geschenk anzubieten, das er als Gegenleistung für seine Hilfe zweifellos annehmen wird: eine Gunst des Elbenkönigs. (Ich.)
Ich biete diese Hilfe aus tiefstem Herzen an, Bruder Julian. Aber ich möchte dich im Gegenzug um eine kleine Gefälligkeit bitten: dass du mir von deiner Zeit am Lichten Hof erzählst, mit allen Einzelheiten, die du für wichtig oder interessant hältst. Ich habe Mark gesagt, dass ich dich darum bitten würde, und er wurde böse auf mich und meinte, ich würde dich bitten, als mein Spion zu arbeiten. Lass mich klarstellen, dass ich dich in keiner Weise darum bitte, im Namen des Dunklen Hofes zu handeln oder die Vertraulichkeiten deines Besuchs zu verletzen, die du zu wahren wünschst. Ich möchte dich jedoch bitten, auf alles genau zu achten, was du siehst und hörst, und mir darüber Bericht zu erstatten, insbesondere über alles, was der Hof lieber verbergen möchte.
Wie immer bleibe ich dein gehorsamer Diener. Ruhm für Kraig.
Kieran
Originaltext: © Cassandra Clare
Deutsche Übersetzung: © Cathrin L.
14 notes · View notes
speculumpeccatoris · 2 years
Text
Let's Fetz!
Zoë Ritterstern
Original: Mai 2022
öÖ Ö ö Ö Ö ö Ö  Ö ö
Let's Fetz! 
Wändewackeln. Stühlebeben. Deckeheben.   Mit lauter Stimme Aus vollem Herzen. Es flackern alle Kerzen.
Summen  Leise,  All' die Weisen Bis zum Bellen, Krächzen, Kratzen.
Zwischen Häusern, Höfen hallt es:  "Zugabe! Zugabe!" 
3 notes · View notes
5reisende · 4 days
Text
Welterbe (auf)gespürt und (er)fahren – UK – Edinburgh
Tumblr media
Wir haben England, Schottland, Nordirland und Wales mit Zügen und einem Interrail-Ticket bereist. Unser zweites Ziel nach einigen Tagen in London war Edinburgh, mit dem Schnellzug sind es hierhin nur reichlich vier Stunden. Die Stadt selbst besitzt zwei Welterbestätten und ist die Heimat von Harry Potter. Um all diese besonderen, schönen und interessanten Orte geht es in diesem Beitrag.
Tumblr media
Alt- und Neustadt von Edinburgh Die Altstadt von Edinburgh wurde im Mittelalter gegründet, während die georgianischen Neustadt zwischen 1767 bis 1890 geplant und erbaut wurde. Dieses bemerkenswerte Nebeneinander und der Kontrast zweier klar definierter städtebaulicher Stadtlandschaften ist in Europa einmalig und steht seit 1995 auf der UNESCO-Welterbeliste. Die Altstadt erstreckt sich entlang eines hohen Bergrückens vom Schloss auf seinem dramatisch gelegenen Felsen bis hinunter zum Palace of Holyrood. Auf den schmalen Grundstücken entlang der High Street und dem Lawnmarket stehen hohe markanten Kaufmanns- und Adelshäuser, die die weltweit höchsten Gebäude ihrer Zeit waren. Die Altstadt beherbergt viele Bauwerke aus dem 16. und 17. Jahrhundert, darunter das restaurierte Herrenhaus Gladstone's Land mit sechs Stockwerken sowie wichtige frühere öffentliche Gebäude, wie das Canongate Tolbooth und die St. Giles Cathedral. Das Straßenmuster der Altstadt ist bis heute kaum verändert fischgrätenartig. Von der Hauptstraße aus gehen enge Gassen und Durchgänge zu den zwischen den hohen Häusern eingeschlossenen Höfen ab. Die Neustadt wurde von renommierten Architekten, wie John und Robert Adam, Sir William Chambers und William Playfair, geplant. Sie enthält einige der schönsten Bauwerke der neoklassizistischen Renaissance und hatte großen Einfluss auf die Städteplanung in Europa. Die integrierten Gärten bilden ein weitläufiges System privater und öffentlicher Freiflächen. Die dramatische Topographie der Altstadt in Kombination mit der Ausrichtung wichtiger Gebäude sowohl in der Altstadt, als auch in der Neustadt, führt einerseits zu spektakulären Ausblicken und Panoramen und andererseits zu einer ikonischen Skyline. Hier gibt es ein Einführungsvideo. Die Altstadt
Tumblr media
Wir sind nicht zum ersten Mal in Edinburgh, aber kaum sind wir vom Bahnhof die steilen Treppen zur Altstadt hinaufgestiegen, nimmt sie uns auch schon wieder gefangen mit ihrer mittelalterlichen Romantik und ihrer einzigartigen Stimmung. Dudelsackmusik begleitet die Besucher durch die High Street, im Hintergrund thront die Burg.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Wir besuchen die St. Giles Cathedral, wo eine Originalkopie der Urkunde des National Covenant aus dem Jahre 1663 zu sehen ist.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
In den engen Gassen und Durchgängen zu den Höfen zwischen den hohen Häusern werden Geschichten lebendig und fast erwartet man, dass jeden Moment Gestalten mit wallenden Umhängen um die Ecke biegen. Über all dem wacht Edinburgh Castle. Hier ist unser kleines Video.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Die Neustadt
Tumblr media
Es geht steil den Berg hinab und vorbei an der Nationalgalerie in den neuen Teil der Stadt.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Trotzig steht die Burg auf ihrem Felsen und die Alststadt klebt von hier aus gesehen wie Spielzeug am Berg.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Unser Spaziergang durch die Neustadt führt uns zunächst zur Princes Street und dann durch das Viertel bis zur Queen Street.
Tumblr media
Noch besser als beim Gang durch die Straßen erkennt man das Planungsmuster auf der Karte. Die schnurgeraden Häuserzeilen werden durch bunte gemütlich Pubs aufgelockert und die Kreuzung an der George-Street durch die Statue des William Pitt dominiert.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Read the full article
0 notes
horseweb-de · 2 months
Link
0 notes
schorschidk · 2 months
Text
Bibliothek klassischer Reiseberichte: Johann Kaspar Riesbeck-Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland. Erschienen 1967 im Steingrüben Verlag. Johann Kaspar Riesbecks Reise- und Erlebnisbericht führt den Leser von Stuttgart - Augsburg - München - Salzburg - Passau - Linz - Wien - Dresden - Leipzig - Berlin - Hamburg - Hannover - Würzburg - Frankfurt - Mainz - Köln - bis hin nach Amsterdam und Ostende, entlang den Höfen und politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Zentren des vielgeteilten Deutschlands von 1780.Das Buch ist in einem guten gebrauchten Zustand. Die Seiten sind sauber und sehr gut lesbar. Der Schutzumschlag ist etwas in die Jahre gekommen, auf diesem befindet sich ein Fleck. Dies betrifft aber nur den Schutzumschlag, nicht das Buch selbst. 
0 notes
tberg-de · 2 months
Text
Blaue Frösche im Pietzmoor
Tumblr media
Südöstlich der Stadt Schneverdingen liegt das Pietzmoor am Südrand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Benannt ist es nach dem östlich des Moores gelegenen Hof Pietz. Wir stehen hier im grössten zusammenhängenden Moor in der Lüneburger Heide.
Tumblr media
Entstehung und Nutzung des Pietzmoores Entstanden ist das Moor vermutlich in der Weichsel-Kaltzeit vor rund 10.000 Jahren. Mehrere Quellen finden sich hier im Gebiet des Moores, unter anderem die der Böhme und der Veerse. Die Quellen entwickelten sich zu Quellmooren. Diese wuchsen zu einem grossen Niedermoor zusammen. Im Laufe der nächsten 5.000 Jahre bildete sich eine hohe Pflanzendecke durch Seggen und Torfmoose. Irgendwann verlor diese Decke den Kontakt zum Grundwasser und wird seitdem nur durch Regenwasser gespeist. Dadurch entstand das heutige Hochmoor. Seit dem 16. Jahrhundert wurde bis in die 1960er Jahre hier im Moor Brenntorf abgebaut. Der Brenntorf wurde in den umliegenden Höfen und Ortschaften in den Kaminen verbrannt. Der Abbau fand in Form des bäuerlichen Handtorfstiches statt. Im Gegensatz zur heutigen Ausbeutung von Mooren stellt diese Wirtschaftsweise einen ökologisch unbedeutenden Eingriff dar. Es wurden nur kleine Flächen abgetorft und die Entwässerung war sehr gering. Tiefe Entwässerungsgräben und Dämme zum Abtransport des abgebauten Torfes wurden erst ab 1857 angelegt. Glücklicherweise erkannte man die mangelnde Rentabilität des industriellen Abbau hier vor Ort.  Mitte der 1970er Jahre wurde mit der Renaturierung des Pietzmoores begonnen. Seit Mitte der 1980er Jahren können die Flächen auch wiedervernässen. Heute ist das Pietzmoor ein attraktives Naherholungsgebiet in der Lüneburger Heide mit einer Fläche von rund 2,5 km².  Zwei Bohlenwege mit einer Gesamtlänge von 11,5 Kilometern führen durch die Moorlandschaft. Das Pietzmoor gehört zu den Top der Naturerlebnisse in der Lüneburger Heide. Das birgt auch enormes Konfliktpotential zwischen Besucher und Naturschutz.
Tumblr media
Blaue Frösche im Pietzmoor Das Pietzmoor ist eines der Moore, in dem man die Moorfroschpaarung quasi hautnah miterleben kann. In Deutschland kommt der Frosch schwerpunktmässig im Norden und im Osten vor. Im übrigen Deutschland ist er nur sehr lückenhaft verbreitet. Der Moorfrosch gehört zu den streng geschützten Arten. Im Pietzmoor treffen wir den Frosch in den hinteren Bereichen an. Die Laichgewässer hier sind nicht so sauer wie im eigentlichen Moor. Vielleicht ist das der Grund, wieso er hier noch so häufig anzutreffen ist. Der Moorfrosch Rana arvalis ist eine kleinere Froschart. Maximal erreichen die Tiere eine Körperlänge von 7 cm. An der Oberseite ist dieser Froschlurch die meiste Zeit des Jahres hell- bis dunkelbraun gefärbt. U.a. darum zählt man den Moorfrosch auch zu den Braunfröschen. Zur Paarungszeit allerdings verfärben sich die Männchen intensiv blau. Die Blaufärbung entsteht dadurch, dass die Frösche mehr Flüssigkeit in ihre Haut einlagern. Durch die Lichtbrechung erschienen diese Tiere dann blau. Zudem lassen die Männchen auch noch ihre glucksenden Stimmen hören.
Tumblr media
Konfliktpotential Die Blaufärbung zur Laichzeit dauert nur wenige Tage. Man muss sich also beeilen, um dieses Naturspektakel zu erleben. Und im Pietzmoor ist man da nicht allein. Richtige Menschenmassen wälzen sich dann durch das Moor. Werbung bräuchte das Pietzmoor eigentlich nicht. Solange die ganzen Besucher sich auch an die Regeln halten und vor allem die Wege nicht verlassen, ist ja alles gut. Nur leider, das wahre Leben zeigt es anders. Und das gilt leider auch für die vielen Naturfotografen, die zu den blauen Frösche im Pietzmoor kommen. Hier gibt es ein grosses Konfliktpotential im Bereich der Besucherlenkung. Zumal es auch noch weitere schützenwerte Tier- und Pflanzenarten im Gebiet gibt. Bei meinem Besuch vor Ort im März 2021 hatten wir noch Corona. Das erste (und einzige) Mal in meinem Leben war ich mit Corona-Maske in der Natur unterwegs. Auf den Bohlenwegen gab es eine Maskenpflicht. Inwieweit dies notwendig war, möchte ich nicht diskutieren. An den eigentlichen Laichgewässern der Frösche führt ein breiter Wanderweg vorbei.
Tumblr media
Naturerlebnisse im Pietzmoor Neben der Laichzeit der Moorfrösche, wo wir blaue Frösche im Pietzmoor sehen und hören können, gibt es auch noch andere schöne Naturerlebnisse. Rund einen Monat später beginnt die Blüte des Wollgrases im Moor. Dazu habe ich einen extra Beitrag mit Fototipp zur Wollgrasblüte geschrieben. Auch die Kraniche sind natürlich wieder zurück und mit ein wenig Glück erblickt man eine Kreuzotter.
Tumblr media
Mehr Naturerlebnisse in Mooren findest Du in meiner Moorwelten-Collection bei Komoot*. Für die Wollgrasblüte habe ich Euch ein paar Fototipps in meiner Fotoschule Natur eingestellt. Beobachtungstipps für Kraniche findest du in meinem Beitrag Kraniche fotografieren zum Kranichzug mit Beobachtungstipps. 19 Tips für die schönsten Wege durch Moor findest du bei family4travel, in deren Round-Up ich auch ein Moor vorstelle. Was war dein schönstes Moorerlebnis? Hast du schon einmal die blauen Frösche gesehen und gehört? Read the full article
0 notes
z428 · 3 months
Text
Mittagswind in den Jalousien. Dazu passende Schattentänze auf dem Schreibtisch. Noch leuchtet der Donnerstag durch das Loch des größten Inselsteines, hinterlässt einen Punkt, der unmerklich, aber stetig wandert. Imbiss am Platz, Wasser und Kommunikation zu jenen Dingen, die den Plan dieser Stunden für sich beanspruchen und formen. Daneben: Fortschrittsbalken, Zeitstempel und die Ungeduld, die schwache Infrastruktur in kritischen Situationen noch verstärkt. (Genügend Turbulenzen auch kurz über dem eigenen Kopf. In den Höfen rauchen die Berufsschüler von nebenan, bilden abgegrenzte Grüppchen, sind erstaunlich leise in dieser großen Schar. Spiegelungen der Straßenbahn. Und ringsum ein dunstiger Horizont.)
#outerworld #concrete city #where we do what we do
2 notes · View notes