Tumgik
#milchkaffee
chilikroete · 6 months
Text
Tumblr media
Waiting for snow ❄️
19 notes · View notes
locallostsoul · 6 months
Text
Tumblr media Tumblr media
☕️
4 notes · View notes
clairikine · 10 months
Text
Tumblr media
[RERUN] 🥛☕️⌛️
[ comics | art tag | all the links ]
2 notes · View notes
coffeenewstom · 1 year
Text
Nachschlag: die 10 besten Milchkaffee-Gewürze
Noch nicht genug Milchkaffee? Mit diesen 10 Zutaten machen Sie mehr aus Ihrem Milchkaffee: Zimt: ein Klassiker der Kaffeegewürze! Einfach etwas Zimtpulver in den Milchkaffee rühren oder den Kaffee damit überstauben. Ahornsirup: der Maple-Coffee! Ein mit Ahornsirup gesüßter Milchkaffee entwickelt seine eigene Note. Weiße Schokolade: für die ganz Süßen. Am besten die geraspelte Schokolade in der…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
koffie verkeerd
Ein koffie verkeerd bestellen und man erhält einen Milchkaffee in den niederländisch-sprachigen Ländern.
View On WordPress
0 notes
florianatopfblume · 1 year
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Bild 1 - 10
aus meinem Instagram Profil „florianatopfblume“
und dem Profil „leckerschmeckerei“
für mein Instagram Profil „cwg.highsensitive“
Nicht Frühstück mit Holly Golitely bei Tiffany, aber Pfingstmontag Frühstück mit meinem Mann, glückselig die Ruhe und Wärme geniessend auf der Terrasse am Seeweiher sitzend, bei herrlichem Sonnenschein und Vogelgezwitscher von Rotschwänzchen, Amsel, Meisen und ab und zu der Ruf der Schwäne, Gänse und Milane vom Seeweiher herüber tönend. Das ist unser eigenes Paradies-Gefühl im „Herbst unseres wundervollen geschenkten Lebens“ hier an diesem Ort in unserer freien Zeit.
Morgens, 06.30 Uhr mitten in Deutschland.
Oder genauer gesagt im Mittelhessen Westerwald am Seeweiher Mengerskirchen mit Blick auf die unverbaute, pure, aus Menschenhand geformte „Kultur-Natur“.
Langsam lässt man aber auch hier der echten Natur in Inseln die Freiheit, sich zu entfalten in Wald, Weidewiesen und am See.
©️®️CWG, 29.05.2023🌳🐩🐓🐩🌳
#leckerschmeckerei #pfingsten2023 #mai2023 #florianatopfblume #pfingstmontag #frühstück #rührei #leberkäse #ei #salatgurke #apfel #schmand #pfeffer #salz #essig #öl #mittelhessen #westerwald #mittelhessischerwesterwald #seeweihermengerskirchen #seeweiherwaldernbach #seeweihermengerskirchenwaldernbach #seeweihermengerskirchenferiendorf #frühstückbeitiffany #pfingstfrühstück #milchkaffee #kaffeschwarz #westerwaldliebe #genussmitallensinnen
6 notes · View notes
indristian · 1 year
Note
Hallo are the austrians sensitive about their coffee, or is that just a viennese thing, or nobody really minds?
Trying to do a reality check on my upcoming drabble. Thanks!
I think that's more a vienna thing (meaning the only time someone snapped at me for "ordering my coffee wrong" was in vienna.... and it was the waitress #wienistanders). The rest of Austria doesn't really mind as far as I know.
We do have an awful lot of variations of coffee tho (e.g. Kleiner Brauner, Milchkaffee, Kaffee Latte, Latte Machiatto, Cappuccino, Espresso, etc.)
9 notes · View notes
Text
I was tagged by nobody less than the wonderful @bagelman (who's always worth a follow but I digress)
Get to know me with 5 drinks.
Cappuccino or Milchkaffee (just coffee with a lot of milk), without sugar tho. Love that stuff, do I don't drink it too much anymore. Two at most, but usually only one a day. I am a very slow drinker, so my big cup lasts for hours.
White wine, dry. It's what I love to drink when going out with people. And because Germans love to commit culinary crimes sometimes, I also like it deluded with water. It's good if you plan to drink a lot. Kinda saves you from hangover.
Cosmopolitan. When I happen to have money, I order this. It's not too sweet, it's a bit sour, very fruity, comes with a fancy glass. Have my own recipe that I make when I'm with others.
Tea, preferably elderflower or mint. Like with coffee, I'm a slow tea drinker. Usually I make a big amount of tea and let it cool down first before I drink it.
Water. Love that stuff. It's almost as if I couldn't live without it. I drink like 2 litres a da, which is a bit excessive to some, but whatever.
Now of course I'm be a menace to my mutuals and request answers from @sykorky @znrknd @ididntchoosethebeardlife @anonymoustypewriter aaand @call-me-bep ✨
#me
2 notes · View notes
pragislava · 2 years
Text
Tag 2 - Ein bisschen Prag hier, ein bisschen Prag da
Wenn man einen Tag in einer Stadt hat, dann hat man einen Tag in einer Stadt. Dieser Satz klingt einfach. Die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, sind es aber nicht. Man muss sich nämlich gut überlegen, wie man die Stunden anlegt, die zur Verfügung stehen.
Für uns heißt das erst einmal: gut frühstücken. Wir suchen eine einladende Bäckerei auf und konsumieren Kaffee, Tee und Schokocroissants. Anschließend erkunden wir die Gassen der Stadt. Prag gefällt uns! Wir schlängeln uns über säuberlich gepflasterte Straßen, vorbei an eindrucksvollen Wohnhäusern, denen man die Geschichte der Stadt ansieht. Es gibt haufenweise Fußgängerzonen und obendrein viele kleine Lädchen, die man aus der Heimat nicht kennt. Wir spazieren über die Karlsbrücke und schauen einer Gruppe eingespielter Straßenmusiker beim jammen zu. Man merkt, dass die alten Herren mit Spaß bei der Sache sind. Instrumentalisches Highlight ist für mich ein Waschbrett, das um den Hals gehangen wird und dann mit zwei schneebesenähnlichen Stöcken gespielt wird. Sicher hat dieses Instrument auch einen Namen, den ich nicht kenne.
Wir sind hochmotiviert an diesem Vormittag, stiefeln noch auf die Burg und besichtigen dort die goldene Gasse. Ein lustiger Fleck, da alle Häuser etwas zu klein geraten wirken. Einprägsam ist für uns die Kathedrale, die direkt daneben aus dem Boden gestampft wurde. Die bunten Glasfenster sind der Wahnsinn - riesige Kunstwerke in fein abgestimmten Farben. Solche eindrucksvollen Fenster habe ich bislang in keinem anderen Gotteshaus gesehen. Ich komme mit Bilder machen kaum hinterher.
Nachmittags gibt's in einem Theatercafé noch einen Milchkaffee und einen Ristretto. Mieke und ich lesen Bücher der Autoren unseren Vertrauens. Bei Mieke ist das Charlotte Link und bei mir der gute alte Dostojewskij.
Abends essen wir noch Sushi und trinken Cider an der Hostelbar. Wir tanken noch einmal auf, denn morgen steht uns ein harter Tag bevor.
Tageserkenntnisse:
1. Besser ein Tag in Prag als kein Tag in Prag.
2. Es gibt geniale Cafés und Restaurants in Prag - das sind die wahrscheinlich wichtigsten Eigenschaften einer ordentlichen Stadt.
3. Prag muss die Weltkriege einigermaßen glimpflich überstanden haben - davon zeugt zumindest das sehenswerte Stadtbild.
PS: Keine Lust auf die Höhenmeter morgen...
2 notes · View notes
Photo
Tumblr media
Das St. Joseph Hotel befindet sich im Herzen von Hamburg, genauer gesagt auf der beliebten und weltbekannten Großen Freiheit neben der Reeperbahn im Stadtteil St. Pauli. Hier, im berühmten Kiez, öffnet sich eine Welt voller Unterhaltung, Kultur und Lebhaftigkeit, die Tag und Nacht gleichermaßen pulsiert. Aber abseits des Trubels, in den warmen und gemütlichen Räumlichkeiten des St. Joseph Hotels, beginnt der Tag etwas ruhiger und genussvoller. Zum Auftakt bietet das Hotel seinen Gästen ein reichhaltiges Frühstücksbuffet an. Hierbei spielt der Kaffeevollautomat eine entscheidende Rolle. Er steht majestätisch am Buffet, bereit, jedem Gast ein persönliches, frisch gebrühtes Kaffeeerlebnis zu bieten. Ob ein kräftiger Espresso, um den Schlaf zu vertreiben, oder ein sanfter Milchkaffee, um den Tag gelassen zu beginnen - der Kaffeevollautomat erfüllt jeden Wunsch auf Knopfdruck. Das Aroma von frisch gemahlenen Bohnen erfüllt den Raum und mischt sich mit dem Duft von ofenfrischen Brötchen und anderen Gaumenfreuden. Abgerundet wird das Frühstücksangebot durch eine Auswahl an frischen Säften, leckeren Cerealien und einem Sortiment an Aufschnitt und Käse. Die Betreiber des St. Joseph Hotels legen großen Wert auf Qualität und Genuss. Das spiegelt sich nicht nur in der Auswahl des Kaffeevollautomaten wider, sondern auch im angenehmen Ambiente, im freundlichen Service und im generellen Bemühen, den Aufenthalt jedes Gastes so angenehm wie möglich zu gestalten. Der morgendliche Kaffeegenuss im St. Joseph Hotel dient als perfekter Startpunkt für einen spannenden Tag auf der Reeperbahn und im St. Pauli Kiez. Denn nach einem leckeren Frühstück und einer Tasse erstklassigen Kaffees ist man bestens gerüstet, um in den Hamburger Tag zu starten. www.st-joseph-hotel.hamburg
0 notes
Text
Pay-as-you-live-Tarife: Der Weg zur kontrollierten Gesundheit
Ein Beitrag von Ella Emberger und Rhea Kaes
Einen Blick in die Zukunft werfen
Mia, 22 Jahre und Studentin, ist mit ihrem Fahrrad auf dem Weg nach Hause. Hier trifft Sie ihre Mutter Claudia und ihren Bruder Paul so wie jeden Samstagmorgen zum Frühstück. Früher hat Sie sich darauf gefreut, denn es gab guten Milchkaffee und ihren Lieblingsschokoaufstrich aufs Brot. Aber mit der neuen Einführung des Pay-as-you-live-Systems der Krankenkassen ist alles anders geworden. Jetzt gibt es Tee, Obstsalat und Rohkost in Form von Gemüsesticks mit Joghurt-Dip. Denn laut ihrer Mutter: „Müssen wir ja auf unsere Zahlen achten.“ Mia und ihr Bruder Paul verdrehen daraufhin nur die Augen.
Als Mia sich an den Tisch setzt, fragt Paul: „Na Mia, alles klar? Wie hast du heute geschlafen?“ Mia antwortet nicht mehr mit ihrem eigenen Empfinden, sondern schaut auf ihre Smartwach und sagt: „Ich habe fünf Stunden geschlafen, davon eine Stunde tief und war dreimal wach.“ Gesundheitsdaten wie die Schlafqualität oder das Ernährungsverhalten werden kontinuierlich über ihre Smartwach gemessen, in einer Gesundheits-App auf dem Smartphone gespeichert und an ihre Krankenkasse übermittelt, welche anhand dieser ihren Beitrag berechnet. Wenn sie vorgesetzte ‚Schwellenwerte‘ nicht erreichen kann und sich ungesund verhält, steigt der Tarif an. Lebt sie hingegen gesund und ihre Daten ‚stimmen‘, sinkt ihr Tarif und sie erhält weitere Belohnungen. Mit diesem System möchten die Krankenkassen ein gesundheitsbewusstes Verhalten fördern und belohnen (Selke et al 2021).
Das neue System der Krankenkassen ist häufig Gesprächsthema in ihrer Familie. Mia ist der Meinung, sie verhält sich zwar gesünder, aber fühlt sich meist durch die ständige Überwachung dazu gezwungen, da sie es sich auch nicht leisten kann, einen höheren Beitrag zu zahlen. Ihr Bruder hingegen ist berufstätig und verdient gutes Geld, daher ist ihm die Smartwach und seine Daten oftmals egal, er will so leben, wie er es möchte. Und ihre Mutter Claudia war schon immer sportlich und hat sich gut ernährt. Sie fühlt sich wertgeschätzt, freut sich über die Boni, die sie erhält und den niedrigeren Tarif. Zudem konnte durch die ständige Aufzeichnung und Kontrolle ihrer Daten ein Herzstolpern frühzeitig erkannt werden, welches durch gezielte Maßnahmen verbessert werden konnte.
Es handelt es sich hierbei um ein fiktives Szenario mit nicht realen Figuren. Jedoch angefangen mit einer neuen Tarifgestaltung bei Autoversicherungen werden Pay-as-you-life (PAYL)-Tarife bei Krankenversicherungen heute thematisiert, diskutiert und in Teilen schon umgesetzt. Trotz allem ist es vielen Menschen noch ein fremdes Thema, weshalb es wichtig ist, sich mit dem Pay-as-you-live-System zu befassen und zu überlegen, wie erstrebenswert eine solche Zukunft sein könnte.
Die Potenziale von PAYL-Tarifen
Eine neue Innovation, ein gerade entstehendes Phänomen oder eine Veränderung sind niemals ausschließlich gut oder schlecht. Es gibt immer eine positive sowie negative Perspektive. Es gilt abzuwägen, welche Seite für einen selbst geeigneter ist und welche mehr den eigenen Werten und Denken entspricht, um schließlich eine eigene Entscheidung treffen zu können. Die folgenden Punkte sollen Denkanstöße sein, um das PAYL- System aus verschiedenen positiven Blickwinkeln zu betrachten.
Die Möglichkeit zur gezielten Prävention
Die Potenziale, die mit der Erfassung von Gesundheitsdaten einhergehen, werden in den Zeiten der Digitalisierung im Gesundheitswesen von verschiedenen Akteuren thematisiert. Im Jahr 2023 wurden zwei neue Gesetze beschlossen, die neben der Digitalisierung auch den Zugang sowie die Verwendung von Gesundheitsdaten fördern sollen. Die Nutzung der Daten soll die Prävention, Versorgung und Behandlung der Menschen verbessern (BMG (Hrsg) 2023; BMG (Hrsg.) 2023). Daten über beispielsweise die Ernährung, das Bewegungsverhalten, die Schlafqualität können mittels Smartwach aufgezeichnet werden (Selke et al 2021). Wenn diese Daten der Krankenkasse übermittelt werden, können mögliche Abweichungen oder Risikofaktoren früh erkannt werden und es kann schnell und individuell eingegriffen werden. Präventionsmaßnahmen im Rahmen der Verhaltensprävention können an jeden einzelnen Menschen angepasst werden und werden nicht mehr verallgemeinert. Menschen mit schlechter Gesundheitskompetenz und Risikogruppen können gezielt durch Fachpersonal und Informationen erreicht und unterstützt werden. Wearables können dann als technische Helfer fungieren, um eigene Gesundheitsziele zu erreichen. Das übergeordnete Ziel ist es, dass Menschen in Bezug auf ihre Gesundheit mehr Eigenverantwortung übernehmen (Selke et al 2021).
Wenn die Eigenverantwortung gefördert wird
An die Eigenverantwortung wird schon seit 1989 mit dem § 1 des Sozialgesetzbuches V appelliert (SGB V §1). Menschen müssen für ihre Gesundheit eigenverantwortlich handeln und von Akteuren des Gesundheitssystems unterstützt werden. Bei bestehender Erkrankung funktioniert die Eigenverantwortung meist gut, denn die meisten Menschen nehmen ihre Medikamente selbstständig, ruhen sich aus und vermeiden es andere anzustecken. Wenn es um die Gesundheitserhaltung geht, kann es schon anders aussehen. Durch das Erfassen von Daten, das Aufmerksam machen der Defizite und das Unterstützen bei der Erreichung der eigenen Ziele kann auch die Erhaltung der Gesundheit und die Vermeidung von Erkrankungen verbessert werden. Dazu muss aber jeder und jede einen eigenen Beitrag leisten.
Ein gesundes Verhalten muss gesehen werden
In Deutschland liegt der Fokus auf der Kuration bestehender Krankheiten und die Menschen helfen und zeigen Mitgefühl für Mitmenschen, die erkrankt sind. Jedoch werden Menschen, die auf ihre Gesundheit und auf ihren Körper achten, nicht ausreichend wertgeschätzt. Denn ohne diese Personen würden noch höhere Kosten im Gesundheitssystem entstehen und das Konzept der Solidargemeinschaft würde scheitern. Eine gebührende Wertschätzung, beispielsweise durch Boni oder Tarifsenkungen, kann sich zudem positiv auf die Stimmung und die Motivation auswirken. Ähnlich wie das Lob, gegebene Aufstiegschancen oder eine Gehaltserhöhung bei der Arbeit für Mitarbeitende. Wenn das nicht passiert, kann es bei manchen Personen zu Unmut oder einer möglichen Trotzreaktion führen. Aufseiten der Versicherten zeigte sich, dass es sich viele Menschen wünschen würden, für gesundes Verhalten belohnt zu werden, wobei Bestrafung abgelehnt wird (Böning et al 2019). Aber auch die Seite der Krankenkassen spricht sich für eine Honorierung aus, so meinte TK (Techniker Krankenkasse) -Chef Jens Baas:
„Eine Solidargemeinschaft kann nur funktionieren, wenn es in ihr auch genügend gesunde Menschen gibt. Deshalb ist es uns wichtig, uns nicht nur für die medizinische Versorgung Kranker einzusetzen, sondern auch zu honorieren, wenn sich Versicherte um ihre Gesundheit kümmern.“ (Jens Baas zitiert nach Selke et al. 2021)
Die Risiken von PAYL-Tarifen
PAYL-Tarife bieten zweifellos Flexibilität und Kontrolle über die monatlichen Kosten, aber es ist wichtig, auch die potenziellen Nachteile zu berücksichtigen. Bevor sich für einen PAYL-Tarif entschieden wird, sollte sorgfältig geprüft werden, ob diese Art von Tarif zu einem Selbst unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und dem Lebensstil passt.
Entsolidarisierung als Folge von PAYL-Tarifen
Das Konzept von "Pay as you live" basiert auf dem Prinzip, dass nur für die tatsächlich genutzten Dienste bezahlt wird (Generali Vitality o.J.). Auf den ersten Blick erscheint dies gerecht und effizient, da es den Verbrauchern ermöglicht, nur für das zu zahlen, was sie auch wirklich nutzen. Allerdings gibt es auch negative Auswirkungen auf die Solidarität innerhalb der Gesellschaft. Durch individuelle Zahlungen wird die gemeinsame Verantwortung für das Gemeinwohl geschwächt (Selke 2021). Dies kann zu Spaltungen in der Gesellschaft führen, da das Gemeinschaftsgefühl sowie das Bewusstsein für die Bedürfnisse anderer abnehmen könnte. Solidarität und Zusammenhalt sind jedoch entscheidend für eine funktionierende Gesellschaft. Das "Pay as you live"-Konzept könnte also dazu beitragen, dass das Gefühl der Verbundenheit und gegenseitigen Unterstützung in der Gesellschaft verringert wird und die Solidarität innerhalb einer Gesellschaft beeinträchtigt werden könnte. Es ist wichtig, diese potenziellen Auswirkungen zu berücksichtigen und mögliche Gegenmaßnahmen zu prüfen, um sicherzustellen, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen individueller Freiheit und sozialer Verantwortung gewahrt bleibt.
Soziale Ungleichheit bei PAYL-Tarifen
Tumblr media
Abbildung 1: Soziale Ungleichheit
Das Konzept des PAYL-Systems, bei dem die Versicherungsprämien an den individuellen Lebensstil und Gesundheitszustand angepasst werden (Generali Vitality o.J.), wirft einige ethische und soziale Fragen auf. Einer der Hauptkritikpunkte ist, dass Menschen mit niedrigem Einkommen möglicherweise nicht in der Lage sind, sich notwendige medizinische Behandlungen leisten zu können. Dies führt zu einer Ungleichheit im Zugang zur Gesundheitsversorgung und einer Spaltung zwischen denjenigen, die es sich leisten können, und denen, die es nicht können. Die Folgen dieser Ungleichheit könnten gravierend sein. Menschen mit niedrigerem Einkommen haben möglicherweise ein höheres Risiko für Krankheiten und chronische Erkrankungen, da sie sich keine regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen oder Medikamente leisten können (Griesecke et al. 2023). Ebenso könnten Menschen mit Vorerkrankungen diskriminiert werden, indem sie höhere Prämien zahlen müssen oder sogar von Versicherungsunternehmen abgelehnt werden. Darüber hinaus muss auch der Aspekt berücksichtigt werden, dass manche Menschen in einer schädlichen Wohnumgebung leben, beispielsweise in der Nähe von Autobahnen oder Industrieanlagen, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Diese Umstände liegen oft außerhalb der Kontrolle der Betroffenen und sollten daher bei der Bewertung des individuellen Gesundheitszustands berücksichtigt werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die technologische Komponente von PAYL-Systemen. Um ihren Lebensstil und Gesundheitszustand zu überwachen, benötigen die Versicherten Wearables wie Smartwatches oder Fitness-Tracker. Menschen mit niedrigem Einkommen können sich diese Geräte vermutlich nicht leisten, was zu einer weiteren Kluft im Zugang zur Gesundheitsversorgung führen könnte. Es stellt sich also die Frage, wie diese Herausforderungen gelöst werden können. Diese und weitere Fragen müssen sorgfältig bedacht werden, um sicherzustellen, dass das PAYL-System nicht zu einer weiteren sozialen Ungleichheit in der Gesundheitsversorgung führt.
Datensouveränität bei der Nutzung von PAYL-Systemen
Tumblr media
Abbildung 2: Datensouveränität
Datensouveränität ist ein wichtiger Aspekt, wenn es um die Nutzung von persönlichen Gesundheitsdaten in einem PAYL-System geht. Unter Datensouveränität wird die Selbstbestimmung der Daten verstanden, was bedeutet, dass die Verantwortung und Entscheidungsgewalt über die eigenen Daten beim Versicherten liegen. Dies beinhaltet die Entscheidung darüber, wem die Daten zugänglich gemacht werden, wie lange sie genutzt werden und zu welchem Zweck (Wulf/Betz 2021). Auf den ersten Blick klingt dies nach einer positiven Entwicklung, da die Versicherten die Kontrolle über ihre sensiblen Gesundheitsdaten behalten. Allerdings birgt diese Datensouveränität auch Risiken und Herausforderungen. Die Tatsache, dass die Versicherten die Verantwortung für ihre Daten tragen, bedeutet auch, dass sie die Konsequenzen tragen müssen. Dies ist besonders problematisch, da es sich um äußerst sensible Daten handelt, die besonders geschützt werden sollten. Darüber hinaus werden die Versicherten nicht immer angemessen über die potenziellen Auswirkungen ihrer Entscheidungen informiert. Es kann schwierig sein, alle Implikationen zu verstehen und abzuwägen, insbesondere wenn es um komplexe Datenschutzbestimmungen und den Datenfluss innerhalb des Systems geht. Es ist oft unklar, wo genau die Daten gespeichert und weitergeleitet werden. Krankenkassen haben also keine vollständige Kontrolle über den Datenfluss und es ist schwierig, sicherzustellen, dass die Versicherten ausreichend informiert sind. Die Komplexität des Systems und der Datenfluss machen es für viele Versicherte schwer nachzuvollziehen, was mit ihren sensiblen Gesundheitsdaten geschieht (Wulf/Betz 2021). Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass bei der Implementierung eines PAYL-Systems auch eine angemessene Aufklärung und Transparenz gewährleistet wird.
Rechtliche Grundlagen der gesetzlichen- und privaten Versicherung
PAYL-Tarife, bei denen die Versicherungsprämien an den individuellen Gesundheitszustand und Lebensstil angepasst werden, unterliegen in der privaten Krankenversicherung (PKV) gesetzlichen Grenzen (Selke 2021). Dies liegt daran, dass der Beitrag sich nicht ändern darf, wenn sich der Gesundheitszustand des Versicherten verschlechtert oder verbessert. Darüber hinaus muss der Versicherte die Möglichkeit haben, zwischen einem Tarif zu wählen, bei dem er seine verhaltensbezogenen Daten preisgeben muss und einem Tarif, bei dem dies nicht erforderlich ist. Die PKV hat jedoch mehr Spielraum für die Einführung von PAYL-Tarifen im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), da sie auf individuellen Verträgen basiert und nicht auf dem Solidaritätsprinzip wie die GKV. Dies bedeutet, dass die PKV flexibler in der Gestaltung ihrer Tarife ist und stärker auf individuelle Risiken und Bedürfnisse eingehen kann.
Im Gegensatz dazu gibt es in der GKV derzeit keine spezifischen gesetzlichen Regelungen für PAYL-Tarife. Da die GKV auf dem Solidaritätsprinzip basiert, würden PAYL-Tarife gegen das Prinzip der GKV verstoßen und zu einer Ungleichbehandlung von Versicherten führen. Das Solidaritätsprinzip bedeutet, dass alle Versicherten unabhängig von ihrem Gesundheitszustand oder Lebensstil den gleichen Beitrag zahlen und im Gegenzug eine umfassende Gesundheitsversorgung erhalten. Die Einführung von PAYL-Tarifen in der GKV könnte daher zu einer Spaltung zwischen denjenigen führen, die bereit sind, ihre persönlichen Gesundheitsdaten preiszugeben, um niedrigere Prämien zu zahlen, und denen, die aus verschiedenen Gründen nicht dazu bereit oder in der Lage sind. Dies würde das Solidaritätsprinzip untergraben.
Eine gut durchdachte Entscheidung treffen
Abschließend ist es notwendig, dass bei der Einführung von PAYL-Tarifen eine sorgfältige Abwägung aller Vor- und Nachteile erfolgt, um sicherzustellen, dass die individuellen Bedürfnisse und Rechte der Versicherten angemessen berücksichtigt werden. Dies erfordert eine ganzheitliche Betrachtung, die ethische, soziale und rechtliche Aspekte gleichermaßen einbezieht. Des Weiteren ist eine transparente Kommunikation mit den Versicherten über ihre Rechte und Optionen im Rahmen solcher Tarife ausschlaggebend. Die Versicherten müssen in der Lage sein, informierte Entscheidungen zu treffen und sich bewusst für oder gegen die Teilnahme an PAYL-Tarifen zu entscheiden. Dies erfordert eine klare Aufklärung über die Funktionsweise des Systems sowie über die Konsequenzen und Risiken der Preisgabe persönlicher Gesundheitsdaten. In Bezug auf die Vorteile ist es wichtig zu prüfen, inwieweit diese tatsächlich realisiert werden können und ob sie die potenziellen Nachteile überwiegen. Gleichzeitig ist es erforderlich, Mechanismen zu entwickeln, um sicherzustellen, dass PAYL-Tarife nicht zu einer Benachteiligung bestimmter Gruppen führen und das der Schutz sensibler Gesundheitsdaten gewährleistet ist. Insgesamt ist es wichtig, dass bei der Implementierung von PAYL-Tarifen ein ausgewogener Ansatz verfolgt wird, der sowohl die potenziellen Vorteile maximiert sowie die Nachteile minimiert.
Verwendete Quellen:
Böning, SL., Maier-Rigaud, R., Micken, S. (2019): Gefährdet die Nutzung von Gesundheits-Apps und Wearables die solidarische Krankenversicherung? Eine bevölkerungsrepräsentative Bestandsaufnahme der Solidaritätseinstellung. WISO Diskus, 1-56
Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.) (2023): Bundeskabinett beschließt Digitalgesetze für bessere Versorgung und Forschung im Gesundheitswesen. Online verfügbar unter: bundesgesundheitsministerium.de. URL: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/bundeskabinett-beschliesst-digitalgesetze-fuer-bessere-versorgung-und-forschung-im-gesundheitswesen Letzter Zugriff: 27.11.2023
Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.) (2023): Daten für die Forschung und Versorgung. Online verfügbar unter: bundesgesundheitsministerium.de. URL: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/daten-fuer-die-forschung-und-versorgung Letzter Zugriff: 27.11.2023
Generali Vitality (o.J.): So funktioniert das Programm. Online verfügbar unter: www.generalivitality.de. URL: https://www.generalivitality.com/de/de/so-funktioniert-vitality/ Letzter Zugriff: 27.11.2023
Giesecke, J.; Böhnke, P.; Groh-Samberg, O. (2023): Einkommens- und Vermögensungleichheiten. Online verfügbar unter: Bundeszentrale für politische Bildung URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/soziale-ungleichheit-354/520845/einkommens-und-vermoegensungleichheit/. Letzter Zugriff 19. Dezember 2023
Selke, S. et al (2021): Zwischen Gesundheitsoptimierung und Erosion der Solidarität: Pay-as-you- live- Tarife im Gesundheitswesen. Zugluft, 2, 1-106
Wulf, N., Betz, S. (2021): Daten- Ökosysteme wider Willen: Herausforderungen des Pay-as-you-live-Geschäftsmodells im Kontext deutscher Krankenversicherungen. HMD 58, 494-506
Abbildungen:
Abbildung 1: Soziale Ungleichheit. Online verfügbar unter: https://img.freepik.com/vektoren-kostenlos/scheidungskonzept-mit-skala_52683-42376.jpg?w=740&t=st=1701202233~exp=1701202833~hmac=20e530e70d2de43c6a475f62fea1c488d439fe1e824bb42b484977d195c49af1(5) Letzter Zugriff: 22.02.2024
Abbildung 2: Datensouveränität. Online verfügbar unter: https://www.bvitg.de/wp-content/uploads/DIT-Vernetzt9.jpg Letzter Zugriff: 22.02.2024
0 notes
coffeenewstom · 1 year
Text
Australien: Flat White
Ein neuer Trend erobert unsere Kaffeebars: der Flat White. Genau genommen handelt es sich um eine Variation des Cappuccinos, der oft mit Latte Art verschönert wird. Er wird zumeist in einer Cappuccino-Tasse serviert und besteht aus einem Espresso oder einem doppelten Espresso Ristretto – einer konzentrierten Espresso-Variante – mit feinporig aufgeschäumter Milch. Durch die Verringerung der…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Dietrich Wienecke wunstorf - Ein Reiseblogger
In der malerischen Stadt Wunstorf, Deutschland, inmitten der landschaftlichen Schönheit Niedersachsens, lebt Dietrich Wienecke, ein leidenschaftlicher Reisender und Kaffee-Liebhaber. Mit einer Kamera in der einen und einer dampfenden Tasse Kaffee in der anderen Hand sind Dietrich Wienecke Abenteuer durch Wunstorf und darüber hinaus eine fesselnde Mischung aus Erkundung und Genuss.
Tumblr media
Reisen aus Leidenschaft
Für Dietrich Wienecke ist das Reisen nicht nur ein Hobby, sondern eine Lebenseinstellung. Von den belebten Straßen der Weltstädte bis hin zu den ruhigen Ufern abgelegener Inseln versucht er, in verschiedene Kulturen, Landschaften und Erfahrungen einzutauchen. Auf jeder Reise fängt Dietrich Wienecke Momente des Staunens und der Schönheit durch seine Linse ein und lädt sein Publikum ein, sich mit ihm auf eine visuelle Odyssee zu begeben.
Wunstorfs versteckte Juwelen erkunden
Trotz seiner Vorliebe für weit entfernte Ziele ist Dietrich Wienecke fest mit seiner Heimatstadt Wunstorf verwurzelt. Mit seinen charmanten Kopfsteinpflasterstraßen, historischen Sehenswürdigkeiten und üppigen Grünflächen bietet Wunstorf unzählige Möglichkeiten für Erkundungen und Entdeckungen. Mit seiner Kamera durchstreift Wienecke die Stadt auf der Suche nach versteckten Juwelen und fängt die Essenz ihrer Schönheit mit seiner Fotografie ein.
Die perfekte Mischung: Kaffee und Reisen
Wenn Dietrich Wienecke sich auf seine Abenteuer begibt, gibt es einen ständigen Begleiter, der ihn auf seiner Reise unterstützt: Kaffee. Als selbsternannter Kaffeekenner ist Dietrich Wienecke davon überzeugt, dass eine gute Tasse Kaffee die perfekte Ergänzung zu jedem Reiseerlebnis ist. Ob bei einem Espresso in einem gemütlichen Café oder einem Milchkaffee auf einer malerischen Terrasse mit Blick auf das Steinhuder Meer - Kaffee ist für Dietrich Wienecke eine Quelle der Entspannung und Inspiration, wenn er die Welt um sich herum erkundet.
Tumblr media
Geschichten durch Bloggen teilen
In seinem Reiseblog teilt Wienecke seine Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen mit anderen Reisenden und Kaffeeliebhabern gleichermassen. Von den besten Coffeeshops in Wunstorf bis hin zu abgelegenen Reisezielen rund um den Globus bietet Wieneckes Blog eine Fundgrube an Inspiration für alle, die ihr Fernweh und ihren Koffeinhunger gleichermaßen stillen wollen.
Die Reise umarmen
Für Dietrich Wienecke geht es im Leben darum, sich auf eine Reise einzulassen, eine Tasse Kaffee und ein Abenteuer nach dem anderen. Ob er die Aromen einer neuen Stadt genießt oder die Schönheit seiner Heimatstadt einfängt, Wieneckes Leidenschaft für Reisen und Kaffee zeigt sich in jedem Foto, jeder Geschichte und jedem Moment, den er mit seinem Publikum teilt.
0 notes
babajeza · 4 months
Text
Schnittmuster – Japanese Knot Bag – Pattern
Die lange Schlaufe des Beutels wird durch die kleine gezogen, damit er geschlossen ist.   Eigentlicih wollte ich einen anderen Beutel nähen, aber mit dem Schnittmuster hat es gehappert, so dass ich frustriert alles Material wieder versorgte. Nach einer stärkenden Tasse Milchkaffee packte ich alles wieder aus, machte mich auf die Suche nach einem Schnittmuster und zeichnete am Ende selber:…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
tvueberregional · 6 months
Text
DONNERSTAG Dampfnudel Tag - Vanillesoße - Kartoffelsuppe
Tumblr media
DONNERSTAG Dampfnudel Tag - Vanillesoße - Kartoffelsuppe Jeden Donnerstag gibt es im Landhauscafe hausgemachte Dampfnudeln mit Vanillesoße oder Kartoffelsuppe ab 10:30 Uhr in Gauangelloch Auch zum mitnehmen möglich. Gerne dürft ihr eure eigenen Gefäße mitbringen für Suppe und Co. Bitte reserviert euch eure Dampfnudeln und Kartoffelsuppen. Zur Auswahl: Inclusive einem Kaffee, Cappuccino, Milchkaffee oder Tee. Vorab anmelden. Es funktioniert nur mit einer Reservierung. Sie werden begeistert sein. Landhauscafe die kleine Keksfee Hauptstrasse 13a 69181 Gauangelloch Mobil - Telefon - auch Whatsapp 017658337021 gerne nehme ich Sie in meiner Whatsapp Gruppe auf da ich täglich wechselnde Gerichte habe.  Telefon: 06226-9280689 Facebook Gruppe Landhauscafe     Täglich wechselnde Backwaren, Kuchen und Mittagessen Täglich Frühstück   Beispiel ! Täglich wechselnde Angebote da alles selbst mit Leidenschaft gebacken wird frische Brötchen und Croissants Süssteile Fluffige Butterberliner mit Waldfruchtmarmelade Frankfurter Kranz Winterkäsekuchen Linzer Törtchen Saftiger Apfelkuchen mit Streusel Apfel-Zimt Käsekuchen Käsemandarinekuchen Zupfkuchen Birne Helene Käsekuchen mit Beeren Streuseltaler Apfel Sahnerolle Zitrone Flammende Herzen Sauerteig Brot mit Walnuss     Donnerstags frische hausgemachte Dampfnudeln mit Vanillesoße oder Kartoffelsuppe           Google Maps LINK für Ihr Handy als Navigation (anklicken) Mobil - Telefon - auch Whatsapp 017658337021 gerne nehme ich Sie in meiner Whatsapp Gruppe auf da ich täglich wechselnde Gerichte habe.  Telefon: 06226-9280689 Facebook Gruppe Landhauscafe #die_kleine_keksfee #Buffet #Brunch #Dampfnudeln #Vesper #Handwerkeressen #selbst_gebacken #Landhauscafe #Gauangelloch #Truckeressen #Mittagessen #Früchstück #Frühstücksbuffet #selbst_gekocht Landhauscafe die kleine Keksfee Hauptstrasse 13a 69181 Gauangelloch        #Dampfnudeln, #die_kleine_keksfee, #Keksfee, #Früchstück, #Handwerkeressen, #selbst_gebacken, #selbst_gekocht, #Truckeressen, #Vesper, #Brunch, #Buffet, #Essen gehen, #Flatrateessen, #Frühstück, #Frühstück Sonntags Buffet diesmal am 10.09.2023, #Frühstücken, #Frühstücksbuffet, #Gauangelloch, #Keksfee, #Landhauscafe, #Landhauscafe die kleine Keksfee., #MITTAGESSEN, #Sonntag, #Sonntagsbuffet, #Veranstaltung, #was_wann_wo, #essen, #chillen, #einkaufen, #Bäckerei, #Eventlocation, #Partylocation, #Catering, #Catering_Lieferung, Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
gargamel1961 · 7 months
Text
Milchkaffee a la Snickers
Milchkaffee a la Snickers Wer diesen Milchkaffee a la Snickers noch nicht probiert ist ehrlich selber Schuld. Angi Bieneck ist ein absoluter Kaffee Junkie sowie Süßschnabel, mmmhhhh kann ich nur sagen. Milchkaffee a la Snickers Bild und Rezept von Angi Bieneck Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe,…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes