Tumgik
#Krise als Chance
pressmost · 2 years
Text
Ardagger - Frühstücksnews - Freitag, 12.8.2002
Ardagger – Frühstücksnews – Freitag, 12.8.2002
Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger! Vor genau 20 Jahren hat uns auch in Ardagger eine Jahrhundertflut getroffen. Am 12.8.2002 war den Einsatzkräften endgültig klar, dass damals ein Jahrhunderthochwasser auf dem Weg war. Am 14.8.2002 hatte die Donau ihren Höchststand erreicht und noch einmal dramatisch wurde es am Vormittag des 14.8.2002 als wegen eines Abrutschens der…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
korrektheiten · 23 days
Text
AUF1-Chef Magnet: Werden aus der Krise etwas Gutes formen
PI schreibt: »„Es geht um alles. Es ist eine Entscheidungsschlacht“, sagt AUF1-Chefredakteur Stefan Magnet in diesem ganz persönlichen Gespräch mit Bianca Prohaska. Darin schildert Magnet seine Motivation für die Gründung von AUF1 mitten in der Corona-Krise. Er beschreibt eindrücklich, was uns als Menschheit jetzt bevorsteht. „Es geht um Freiheit oder Knechtschaft. Die Umbruchszeit ist unsere letzte Chance!“, […] http://dlvr.it/T73qwx «
0 notes
abfindunginfo · 2 months
Text
"Chronik einer angekündigten Krise" von Paul Schreyer
Tumblr media
Paul Schreyer enthüllt in seinem neuen Buch eine "Chronik einer angekündigten Krise: Wie ein Virus die Welt verändern konnte" Paul Schreyers Chronik zerstört Illusionen, dass alles gut wird Wer diktiert jetzt in Politik, Wirtschaft oder Privatleben, was wir wegen Corona zu tun haben und uns noch erlaubt ist? Ja, mehr noch: wieso steuern derzeit Tausende Unternehmen auf die Pleite zu? Wer setzt grundgesetzlich "garantierte" Bürgerrechte ohne Diskussionen per Notverordnungen außer Kraft? Die meisten Menschen sind gelämt wie das Kaninchen vor der Schlange und suchen Schutz hinter einer Maske. Demgegenüber versuchen Regierungen, handverlesene Experten, und die einflussreichsten Kräfte des internationalen Finanzkapitals uns Glauben zu machen, es ginge um unsere Gesundheit. Welcher Film läuft hier ab? - Paul Schreyer enthüllt das Drehbuch und belegt faktenreich: Das alles scheint kein Zufall zu sein. Lesen Sie dieses Buch und vieles werden Sie danach klarer sehen. Darin hat der Autor Informationen aus zahlreichen Quellen zusammengetragen. Zwangsläufig wird dadurch erkennbar:Der tatsächliche Ablauf der "Corona-Pandemie" entspricht einem einstudierten Abarbeiten der Notfallpläne zur weltweiten Pandemiebekämpfung. Ja mehr noch!Paul Schreyer weist nach, dass die Ursachen und Folgen der sogenannten Corona-Krise weit über die aktuelle "Pandemie" hinaus reichen und jeden, wirklich jeden von uns betreffen ... In seinem neuen Buch "Chronik einer angekündigten Krise: Wie ein Virus die Welt verändern konnte" führt er die Leser hinter die Kulissen der einer so genannten "Plan-demie". An die Stelle offizieller Pandemiepläne von Katastrophenschutzexperten treten Planspiele - Superreichen und nicht gewählten Eliten arbeiten sie seit Jahren aus. Wer hiervor die Augen verschließt und nicht beginnt selbst zu denken beginnt, wird gelenkt, dressiert und landet schließlich im größten unsichtbaren Gefängnis der Menschheit: einem "Vierten Reich" der totalen, fremdgesteuerten, dauerüberwachten Unfreiheit. Wer das jedoch nicht möchte und seine eigene Freiheit höher schätzt, als das Vertrauen in eine nicht-gewählte "Elite", der sollte nun aufwachen und seinen hoffentlich noch gesunden Menschenverstand aktivieren. Denn Paul Schreyer zeigt, dass mit der angeblichen "Corona-Pandemie" geradezu brachial eine "Hygiene-Diktatur" errichtet wird, in der Denunziantentum, Gehorsamsprinzip, Menschenfeindlichkeit und soziale Distanz dominieren sollen. Paul Schreyer im Gespräch (Video) Schauen Sie sich das Video an - so lange es noch nicht zensiert ist - und hören Sie, wo das alles enden könnte. Anschließend überlegen wir uns vielleicht gemeinsam, wie wir friedlich, faktenorientiert und sachlich eine menschlichere Gesellschaft gestalten können. Inhaltsübersicht: 0:07:40 Der 11. September 2001 und die Corona-Krise: Parallelen der Angst 0:12:30 Planspiele mit Biowaffen 0:18:32 Davos “Atlantic Storm”: Ein Pandemie-Test im Januar 2020 0:26:40 Event 201: Großkonzerne spielen Corona-Pandemie durch 0:33:50 Ausnahmezustand, Massenimpfungen, Grundrechteabbau 0:42:08 Biowaffen-Forschung am lebenden Objekt 0:53:54 Überbevölkerung, Familienplanung, Geburtenkontrolle 1:02:04 ID2020 – Eine Welt-Passbehörde unter privater Kontrolle 1:07:47 Der Weg es C-Virus von China in die ganze Welt 1:15:03 Weltweiter Gehorsam dank WHO 1:18:39 Die Pläne der Superreichen 1:27:28 Die Krise als Chance Wie hat Ihnen der Artikel gefallen? Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
denk-weisen · 2 months
Text
Tumblr media
LETZTE CHANCE!! UNKONVENTIONELLES DENKEN MEISTERKLASSE - NUR NOCH 2 PLÄTZE FREI , ANMELDESCHLUSS MONTAG!
Genie, heißt es, sei die Fähigkeit, zu sehen, wie die meisten Menschen nicht sehen, zu denken, wie die meisten Menschen nicht denken und zu tun, wie und was andere nicht tun.
Und selbst wenn wir nicht so hoch greifen wie "Genie" - zu einem gelingenden Leben gehört immer eine gute Dosis der Fähigkeit, gegen den Strich denken und leben zu können und das Leben aus ungewöhnlichen Perspektiven betrachten zu lernen.
Genau darum geht es in meiner neuen Denken-CoachingGruppe, die sich wesentlich von Franz Kafkas Kurzgeschichten und Erzählungen inspirieren lässt, weil diese gute Metaphern und Übungsfelder bieten, um "konträres" Denken zu lernen - auch und gerade wenn man sie 'gegen den Strich' liest, wie wir dies in der Gruppe tun werden, in radikal lebenspraktischer Absicht mit pragmatischem Bezug auf deine Lebens- und/oder Business-Gestaltung.
Was DU in dieser Denken-CoachingGruppe lernen wirst:
* Wege zu konträrer Kreativität, mit denen Du Neues und Ungewöhnliches in allen möglichen Situationen entdecken kannst
* Wie mehr Bemühungen um Sicherheit und Absicherung paradoxerweise mehr Unsicherheit und Verunsicherung erzeugen, und wie Du echte Gelassenheit jenseits davon entwickeln kannst
* Warum und wie genau die ökologische Krise unserer Zeit auch eine mental-spirituell-emotional-soziale Krise ist, und wie sich "Ökologie" neu denken lässt, um dementsprechend kreative Lösungsansätze zu entwickeln
* Strategien des "weisen Narren", mit denen Du auf spielerische Weise klügere Entscheidungen treffen lernen kannst
* Radikal andersartige Perspektiven auf Scham, Schuld und Vergebung, welche dir mehr Leichtigkeit im Leben ermöglichen können
* Andersartige Ansätze, wie Du 'group think' in dir auspüren und dich von hinderlichen Konventionen befreien kannst
* Auf den Kopf gestellte Perspektiven zu Angst und Ängsten, welche deinen Mut aktivieren und deine Handlungsfähigkeit erhöhen können
* Neuartige DenkWeisen zu Produktivität und Authentizität, welche deine Einzigartigkeit und deine originelle Selbst-Expression stimulieren
* Eine Reihe konträre Ideen dazu, wie Popularität entsteht und wie sich neue Paradigmen verbreiten - und wie Du das nutzen kannst, um sichtbarer zu machen, was dir wichtig ist
* Warum sich "egoistische" Ziele und wertvoller Beitrag zur Gesellschaft nicht widersprechen und wie Du deinen persönlichen Erfolg auf sozial positive Weise sogar noch besser verwirklichen kannst
* Warum Du noch so viele Schwächen und Fehler haben kannst und wie Du auch dann trotzdem etwas in die Welt bringen kannst, das einen positiven Unterschied macht und für dich und andere Menschen Sinn stiftet
* Wie Du Hindernisse identifizierst, die keine sind und wie Du aus real bestehenden Hindernissen bessere Wege machst
* Was subtile - und daher oft übersehene - Indikatoren dafür sind, dass Du in deinem Leben auf dem richtigen Weg bist
* Wie Du dein Leben anders "lesen" lernen kannst und wie neuartige Interpretationen des Alten und Bekannten überraschend freie Möglichkeiten eröffnen können
* Wie Du dein einzigartiges Leben so frei wie möglich auf deine Art gestalten kannst, als unverwechselbares MeisterWerk
*... und natürlich viel, viel mehr!
NUR NOCH 2 PLÄTZE FREI für diese MeisterKlasse in unkonventionellem Denken und Leben. Maximal 6 Teilnehmer für hochgradig individuelle Betreuung. 12 Wochen wöchentliche Zoom-Calls, alle Calls auch als Audio-Aufzeichnung und begleitende WhatsApp-Gruppe für Feedback, Austausch und Inspiration zwischendurch. Günstiger Tarif.
Nur noch 2 Plätze frei - Mehr Info jetzt direkt per PN oder eMail an [email protected] anfordern!
0 notes
darksuitthing · 3 months
Text
Hast Du Trauma, Verlust oder Schmerz in Deiner Familie erlebt? Es ist Zeit, diese Last loszulassen. 💔✨
Kennst Du das? Belastende Ereignisse in der Familie können tiefe Narben in Dir hinterlassen. Es kann sein, dass Du in eine Art Schockstarre fällst, den Boden unter den Füßen verlierst, Dich machtlos, hilflos und haltlos fühlst. 😔💔 Es ist wichtig, dass Du darüber sprichst und Unterstützung suchst. 🗣️🤝
Diese spezielle Videoklangsession von Andreas Goldemann wurde erstellt, um Dir zu helfen:🎶 Deine innere Gelähmtheit abzubauen, damit Du wieder ganz bei Dir ankommen kannst.🌟 In eine tiefe Ruhe und Kraft zu kommen, Klarheit und Stabilität zu gewinnen.🧘‍♂️💪 Zu erkennen, was jetzt gebraucht wird und bewusst handeln zu können.🧠💡 🤝💖Deine Familie zu unterstützen, ohne Dich selbst zu verausgaben. Die Krise zu meistern und wieder in eine wohltuende Ordnung zu kommen.🔄✨ Erlebe wieder Harmonie und Frieden – für 0 Euro » Von der Videoklangsession „Krisen in der Familie kraftvoll meistern“ haben schon tausende Menschen profitiert.🌟👥
Ich bin Andreas Goldemann. Als intuitiver Klangheiler und spiritueller Begleiter liegt es mir am Herzen, Menschen in ihrer Selbstentfaltung zu unterstützen. 🙏🌿
Tumblr media Tumblr media
#Familienkrise #Selbstentfaltung #HarmonieundFrieden #Klangheilung #Selbsthilfe #Emotionsbewältigung #Stärkefinden #Gemeinschaftunterstützung #Krisenbewältigung #AndreasGoldemann #KostenloseSitzung #Wohlbefinden #KraftausderKrise
Nutze die Chance und sichere Dir jetzt den Zugang zu meiner Klangsession „Krisen in der Familie kraftvoll meistern“ für 0,- Euro.🎶💰
1 note · View note
timelessworldbegins · 3 months
Text
Ich liege hier und habe Probleme meine Entscheidung zu akzeptieren.
Meine starre manchmal kaltherzige Art sah wieder nur das rationale anstatt sich auf mein Herz zu verlassen. Aus einem Impuls heraus und mit viel zu wenig Zeit nachzudenken wurde der Fehler meines Lebens.
Ich bereue meine Entscheidung die Worte ausgesprochen zu haben, obwohl ich doch immer für sie da sein wollte. Depressionen sind ein ewiger Kampf und ich merke jetzt wie schwer das alles für sie ist damit zu leben. Ich wollte eine Stütze im Leben sein, aber hasse es das ich den Riegel gezogen hab und ihr wehgetan hab. Mehr als ich dachte. Depressive Menschen können in ihren schwachen Phasen keine Gefühle spüren weil die Traurigkeit sie übermannt, das sie sich denken sie fallen anderen zur Lust, das man ihr nicht helfen könnte, das man keine Lust auf Intimität verspürt.
Ich merke immer mehr, obwohl ich diese Depressionen selbst durchgemacht hab weil ich gemobbt wurde, ich doch so wenig über wahren Schmerz, wahre Depressionen wusste. Und erst jetzt realisiere was ich für einen Schaden angerichtet hab an einer Person die ich liebe und nie wieder gehen lassen wollte. Gleichzeitig merke ich wie wichtig Kommunikation ist. Hätte ich mehr mit ihr geredet hätte ich doch merken können dass etwas ist. Oder nicht? Ich weiß es nicht, ich fühle mich so leer, aber auch so sauer auf mich selbst. Ich bin sauer das ich so ein Dummkopf war und jemanden so wichtiges in meinem Leben gehen lassen hab.
Ich sollte trotz ihren Gefühlen für sie da sein und sie fangen, auch wenn sie denkt ich könne es nicht. Sie unterstützen obwohl sie es nicht will.
Mir geht soviel durch den Kopf und ich wünschte ich hätte nicht so übereilt gehandelt. So würde unsere Beziehung stärker werden und wachsen. Den ich liebe dich und ich will mit dir jede Krise überstehen.
Es war voreilig dir meine Meinung aufzudrücken und es tut mir leid, wie ich gehandelt habe. Ich war immer derjenige der dich nicht gehen lassen wollte, aber jetzt ist es passiert und es schmerzt so unglaublich. Es schmerzt unglaublich gesagt zu bekommen, das man keine Gefühle für einen hat. Es schmerzt zu hören dass man einen nicht helfen kann. Es schmerzt aufzugeben anstatt zu kämpfen.
„If it‘s still in your mind, it‘s still in your heart.“
Du bist was ich im Leben gesucht hab und immer wollte. Du bist so perfekt wie du bist auch wenn du es dir nicht eingestehen kannst, denn ich finde dich perfekt. Ich liebe deinen Humor, deine Art mit mir zu reden, deine Nähe, deinen Charakter, dein wunderschönes Lächeln. Vorallem dein Lächeln. Liebe sieht so gut auf deinen Lippen aus.
Ich kann mit dir über alles reden, alles was in meinem Kopf durchgeht und es fühlt sich schön an.
Ich kann nichts von jemanden verlangen der aus meinem Leben getreten ist.
Ich kann meine Worte nie wieder gut machen und ungeschehenes ungeschehen machen.
Aber gib mir nur eine Chance dir zu zeigen, dass auch ich einen Fehler gemacht habe, ihn bereue.
Ich hoffe irgendwie das ich die Chance bekomme nochmal mit dir zu reden und meine Fehler einzugestehen.
Ich hoffe das du siehst das auch ich manchmal dumm, schwach und blind bin in dem was ich tue.
Ich liebe dich. Für immer.
Ich vermisse dich.
Sehr.
0 notes
afaimsblog · 4 months
Text
Streaming in der Krise? - Was die Zukunft für Netflix, Amazon, Disney+ und Co. bringt
Was bringt die Zukunft des Streamings? Nun, ich habe keine Ahnung, wenn ich ehrlich sein soll. Zuviele Anbieter und zuviele Krisen haben die Streaming-Blase gesprengt, und deswegen versucht jeder diverse Tricks um sein eigenes Service irgendwie wieder profitabler zu machen. Und das Verrückte ist, dass all diese Tricks klappen, obwohl sie das nicht sollten. Offenbar lässt man als Kunde alles mit sich machen, solange man nur nicht auf seinen Lieblingsstreamer verzichten muss, denn dann könnte man ja nicht Original XY jederzeit ansehen, wenn einem danach ist, wenn man konsequent handeln würde. Zugleich ist die Online-Piraterie lebendiger als jemals zuvor. Hatte die Umstellung von Netflix vom DVD-Verleih zum Streaming Service ursprünglich dafür gesorgt, dass sie weniger wurde, hat die Tatsache, dass es heute so viele Streaming Services gibt und so viele Inhalte auf diesen zu finden sind - und dann aber vor allem auch wieder unvorhersehbar von dort verschwinden - dafür gesorgt, dass Online-Piraterie wieder der einzige Weg für viele ist irgendetwas bestimmtes ansehen zu können.
Trotzdem gibt es immer wieder neue Rekorde an Abonnenten, Klickzahlen etc. Wie gesagt es ist vollkommen unklar wie es weitergehen wird.
Einerseits wollen die Firmen kein Geld mehr für die Produktion von Streaming Serien ausgeben, die ja dafür bekannt sind, dass sie teurer und voll von mehr Production Values sind als Network- oder sogar Kabel-Serien, andererseits wollen sie ihre Geschäftsmodelle nicht aufgeben, weil sie dort die meisten Kunden sitzen haben. Also verkaufen sich die Streaming Services untereinander ihre Originals, weil es weniger kostet eine fertige Serie zu kaufen als eine neue zu produzieren. Oft übernehmen sie auch Projekte, die bereits teilweise vorproduziert waren, und stellen diese fertig, da sie auf diese Weise ebenfalls weniger zahlen müssen als wenn sie von Tag 0 an die Entwicklung bezahlen müssten. Doch natürlich ist das kein Modell, das man ewig aufrechterhalten kann. Im Gegenteil die Lebenszeit dieser aktuellen Geschäftsstrategie ist sehr limitiert, da irgendwann einfach kein neuer Stoff mehr da sein, den sie untereinander tauschen können, Serien und Filme, die in den Vaults verschwinden hin oder her. Man muss ja auch bedenken, dass Gen Z diese seltsame "alles was alt (sprich älter als ein Jahr her ist) interessiert uns nicht, ob wir es nun jemals gesehen haben oder nicht"-Einstellung hat, sprich Serien wie "Willow" werden von denen, sobald sie dann doch wieder auf dem Vault gelassen und neu veröffentlicht werden, nicht angesehen werden, obwohl man beim ersten Mal eventuell keine Chance hatte sich die Serie anzusehen, weil sie nur ein paar Monate lang verfügbar war. Insofern werden sich früher oder später Probleme ergeben. Und Sachen extra lang zurückhalten kann man auch nur eine begrenzte Zeit lang. Irgendwann wird einen nun mal der Stoff ausgehen, und dann muss man neuen Content produzieren, und für den muss irgendjemand bezahlen, und was dann ist, nun das weiß keiner.
Gar nicht erst zu sprechen von der Zukunft des Amazon Gratis-Streamers Freevee, oder der Frage on Canal+ das große neue Ding bei uns in Österreich werden wird, da sie die Inhalte, die MagentaTV den anderen vor der Nase wegschnappt, zeigen.
Was aber auf jeden Fall ein Auslaufmodell ist, sind die Listen der Veröffentlichungen im kommenden Monat. Netflix, Amazon, Disney+, Paramount+ und all die anderen geben die immer im Vormonat bekannt, aber schon seit Monaten stimmen diese Listen einfach nicht mehr. Nicht nur, dass dauernd Lizenz-Titel auftauchen, die nicht vorangekündigt waren, oder Titel, die vorangekündigt waren, eben doch nicht erscheinen, weil es irgendwelche rechtlichen Probleme gibt, nein, jetzt erwischt es sogar schon Originals. So erfreulich es ist, dass "Code 8 Part II" jetzt doch schon im Februar erscheint, so nervig ist es, dass der Film eben nicht auf der Februar-Ankündigungs-Liste von Netflix war. Jahresbedingte Angaben von Serien und Filmen, die letztes Jahr hätten erscheinen sollten, stimmen dank den Streiks ja auch alle nicht mehr. 2024 sollen jetzt endlich die letzten Staffeln von "Sweet Tooth", "The Umbrella Academy" und "Cobra Kai" erscheinen, aber allen ist aufgefallen, dass es keine 2024-Ankündigung für die neuen Staffeln von "Wednesday", "The Witcher" und das Finale von "Stranger Things" gibt, obwohl zumindest "Wednesday" Staffel 2 eigentlich für 2023 angekündigt war und "Stranger Things" Staffel 5 für 2024. Momentan dürfte Letzteres fix frühestens 2025 erscheinen, und wann wir den neuen Geralt zu sehen bekommen steht in genauso wie die Zukunft der Addams-Family in den Sternen, wohl auch weil man eben für 2025 auch hochwertige Inhalte mit gesicherten Klickzahlen haben will und die Netflix langsam aber sicher ausgehen. Disney geht es ja nicht besser, von all den angekündigten MCU-Serien, die 2023 hätten erscheinen sollen, haben es nur drei rechtzeitig geschafft. Schon "Echo" musste auf 2024 warten und die Agatha-Serie muss noch bis diesem Herbst warten, während "Ironheart" wohl nicht vor 2025 veröffentlicht werden wird. "Daredevil: Born Again" ist datumslos, und die geheimnisvolle "Wonder Man"-Serie ebenso. Und wann wir die zweite Staffel der "Herr der Ringe"-Serie auf Amazon zu sehen bekommen werden, weiß wirklich keiner.
Was sich also ändern wird im Streaming-Bereich? Sie werden vermutlich bald gar keine Vorankündigungen mehr machen, weil sie sich an diese sowieso nicht halten können. Stattdessen wird kurz vor der Veröffentlichung dafür geworben werden und das war's dann auch schon wieder. Und Überraschungen wird es weiterhin geben, weil man so ja Interesse generiert. Oder so.
Das kann ich euch vorhersagen. Alles andere? Nun das kann keiner vorhersagen, auch wenn es manche versuchen.
0 notes
pressmost · 2 years
Text
Ardagger - Frühstücksnews - Dienstag, 26.7.2022
Ardagger – Frühstücksnews – Dienstag, 26.7.2022
(c) Margarethe Dirnberger Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger! Gestern abend haben alle Medien ausführlichst über die Gasparpläne berichtet, die europaweit diskutiert werden. 15% Einsparung, das wurde als Ziel ausgegeben. Die Überlegung dahinter ist, dass jeder Kubikmeter Gas, der jetzt eingespart werden kann, zur Auffüllung der Speicher hilft und somit auch bei geringeren…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
korrektheiten · 5 months
Text
Der unblutige Ausweg
Manova: »Über 100 Tage dauert der Krieg in Gaza mittlerweile an. Wenn wir die Gräueltaten sehen, die jeden Tag geschehen, kann es nur eine humane Antwort geben: „Stopp! Ein sofortiger und dauerhafter Waffenstillstand so schnell wie möglich.“ Als ausländische Beobachter fühlen wir uns dabei oft hilflos. Wie könnten gewaltfreie Aktionen Erfolg haben? Der Autor stellt Strategien vor, die vom Einzelnen ein radikales Umdenken erfordern. Mitunter bietet eine furchtbare Krise auch die Chance, dass ein grundlegender Wandel geschehen kann. Das zuvor Undenkbare wird dann zum politisch Unvermeidbaren. http://dlvr.it/T1bbvn «
0 notes
cruselite · 8 months
Text
Antisemitismus 2.0
Tageszeitung "nd", 18.10.2023, S.16, Sportteil www.nd-aktuell.de/artikel/1177110.nahostkonflikt-wie-der-krieg-im-nahen-osten-europas-klub-fussball-spaltet.html > Linke Fangruppen solidarisieren sich mit den Palästinensern, weil sie damit ihren Antisemitismus kaschieren können
Der Begriff Antisemitismus wird derzeit, 2023, zu politischer Ausgrenzung benutzt Sowas hat in Deutschland ungute Tradition Zu Preußenzeiten gab es unbotmäßige Demokraten Die mußte man erschießen, denn "gegen Demokraten helfen nur Soldaten" Später zu Bismarcks Zeiten gab es Sozis Gegen Sozis mußte man Gesetze machen wegen "gemeingefährlicher Bestrebungen der Sozialdemokratie"
Demokraten, Sozis, die Skandale ihrer Zeit Derzeit sind es Antisemiten, die skandalisiert werden:
"ich verurteile die Gewalt in Palästina, seit Jahrzehnten werden dort von der Tel-Aviv-Regierung und deren Militär Menschen erdrosselt" ...das deutlich zu sagen, macht mich nach aktueller Sprachregelung eindeutig zum Antisemiten
Das kaschiere ich nicht
Antisemitismus, mit dem Begriff ist in Deutschland zu viel verbunden, als daß man ihn für politische Zwecke instrumentalisieren dürfte
19.10.2023 Vortrag von Ilan Pappé, Professor für Geschichte, Direktor des Europäischen Zentrums für Palästinastudien, Universität Exeter, UK: https://seniora.org/wunsch-nach-frieden/der-wunsch-nach-frieden/professor-ilan-pappe-krise-des-zionismus-chance-fuer-palaestina hier das Originalvideo: www.youtube.com/watch?v=Xicn1Nsv4rk
0 notes
just-for-life-coach · 9 months
Link
0 notes
outsidethewhitecube · 10 months
Text
Tumblr media
Outside the White Cube: Place to Exchange Any Ideas for the Arts
Über das  Projekt:
 Das „White Cube" bezeichnet einen Fachbegriff, der hauptsächlich in der modernen Kunst für Ausstellungsräume mit komplett weissen Wänden verwendet wird, an welche die Kunstwerke befestigt werden. Unser Projekt "Outside the White Cube" kreiert mit diesen Begriff ein Raum des Widerstands der seit jeher herrschenden konservativen Machtstrukturen und dem Gefühl der Beengung durch den weißen Wänden. Die Initiator*innen dieses Projektes sind Tetsuya Ueda, Choku Kimura, Yuto Sugitani und h uka.  Die Initiator*innen teilen die Skepsis der herrschenden konservativen Machtverhältnisse in der Beziehung zwischen den Kunstwerken und den Ausstellungsräumen, den Museen und des Kunstmarktes. Sie teilen ein Gefühl der Beengung.
 Der Kritiker und Künstler Brian O'Doherty schreibt in seinem 1976 veröffentlichten Essay der Zeitschrift 'Artforum', welches später unter dem Titel „Inside the White  Cube: The Ideology of the Gallery Space" veröffentlicht wurde, dass der weiße Raum alles andere als neutral ist und stattdessen einem ideologisch gefüllten Raum entspreche. Im White Cube würden Kunstwerke aus ihrem sozialen und historischen Kontext entrissen und die Kunstwerke an den Wänden würden eher wie religiöse Stätten wirken. O'Doherty betont, dass durch den White Cube-Effekt, alles was sich in diesem weißen Raum befände, automatisch zu einem Kunstwerk wird.  Zwei Jahre zuvor, im Jahr 1974, schuf der amerikanische Konzeptkünstler Michael Asher ein Werk, bei welchem er die Wand zwischen dem Büro der Galerie und dem Ausstellungsraum entfernt hat. Mit diesem Werk wollte er verdeutlichten, dass es nicht der weiße Raum ist, sondern die Prozesse die im Hintergrund stattfinden, Kunstwerke erst zu solchen mache.  
 Die Kunstgeschichtlerin, Kunstkritikerin und Journalistin Julia Voss erklärt in ihrem Buch 'Hinter weißen Wänden /Behind the White Cube', dass es aufgrund des Rückgangs der Anzahl von öffentlicher Museen eine „Strukturveränderung" gegeben habe, wodurch private Sammler zunehmend an Macht und Einfluss gewonnen hätten. Sammler wie beispielsweise François Pinault aus Frankreich haben durch Zugang zur gesamten Wertschöpfungskette von Kunstwerken, von privaten Museen bis hin zu Auktionshäusern, einen Vorteil gegenüber der öffentlichen Kunstmuseen. Voss bezeichnet dies als entscheidendes Merkmal des Strukturwandels in der Kunstwelt.  
 Der White Cube besteht weiterhin inmitten dieser widersprüchlichen Umstände und wir empfinden ein unbestimmtes Gefühl der Krise gegenüber den Machtstrukturen, die innerhalb existieren. Deshalb haben wir beschlossen, den White Cube als eine Metapher für die Umfeld der Künste zu sehen und uns gegen die herausfordernde Situation zu  stellen, in der es schwer ist, den autonomischen Wert des Kunstwerks selbst zu  betrachten.  Das Prinzip von Outside the White Cube lautet daher "Widerstand gegen den bestehenden Konservatismus und Beengheit in der Kunst und ihren Räumen". In einem ersten Schritt organisieren wir dieses  Projekt "Outside the White Cube: Place to Exchange Any Ideas for the Arts" als Anstoß eine der Maßnahmen zum Erreichen des Ziels.  
 Wir glauben, dass es nur sehr wenige Orte gibt, an denen eine Meinungsäußerung zur Kunst übergreifend aller sozialen und demografischen Strukturverhältnisse möglich ist. Wir möchten deshalb hier als Teil des Dörfler2 Projektes hier Hilfe von Fragebögen einen Raum bieten,wo solch einen aktiven Austausch von Meinungen und Gefühlen zur zeitgenössichen Kunst möglich ist. Durch diese aktive Beteiligung, durch das Hinterlassen von Kommentaren und Meinungen, wird nicht nur das Verständnis der zeitgenössischen Kunst vertieft, sondern auch eine Chance geboten, Probleme zu erkennen. Möchten Sie nicht auch teil dieser Revolution werden und uns Ihre Meinungen und Gedanken zur Kunst hinterlassen?
Tetsuya Ueda
アウトサイド・ザ・ホワイト・キューブ:芸術のための意見交換場
本プロジェクトについて  本プロジェクト「アウトサイド・ザ・ホワイト・キューブ:芸術のための意見交換所」は、 私たち Outside the White Cube による「芸術を取り巻く環境のもつ保守性や閉塞感に対する抵抗」という活動の一環です。私たちはここに意見箱を設置し、意見交換の場を用意しました。 私たちは、まず、さまざまな人の芸術についての意見を共有する必要があると考えています。  それに加えて、発起人たちは、ここでそれぞれ作品の展示を行っています。まず上田哲也は、モダニズムにおける形式と内容の分離に対して、再び両者を一つに統合することを試みています。意味が形式と切り離され、絵画から美的な要素しか見出されなくなることは、すなわち絵画が容易に、政治利用が可能になることにつながるからです。上田は絵画における形式と内容の統合を通して、形式と内容の分離が生み出す、絵画における脱批評化と保守的な利用に対して抵抗を行っています。  次に木村直は「énoncé」というシリーズを通して、写真が単線的な歴史解釈に回収されることに対して抵抗しています。木村は énoncé において、一つ一つの写真を「最小情報単位」として扱います。歴史の連続性から切り離された断片的なメディアとしての写真を見つめることは、ありのままの世界を、ありのままに見つめることに繋がると、木村は考えています。同時に「ありのままに見つめること」には、常に困難さを伴います。  絵画を意味する Tableau の語源である「板 Tabula」という言葉は、机 Table などのさまざまな言葉に派生しました。杉谷遊人はその事実に着目し、家具や装飾など異なる形態から、 絵画という形式を捉え直しています。杉谷の制作は、語源という観点から物事を規定する枠組みを、過去のある時点まで遡り、新たな可能性を探るものです。それは常に加速を 促す社会に対する抵抗でもあり、立ち止まって物事の在り方を再考する姿勢でもあります。  h uka はこれまで、作成した figure と空間を物質的及び内容的に関わらせる作品形式で 装置の制作・設置をしています。本展では、アウトサイド・ザ・ホワイト・キューブの理念 をロゴマークで落とし込みました。それらは芸術作品という概念が持つ形式性からの離脱であり、接近でもあります。h uka の制作は、本展覧会のプロジェクトを視覚的に支えると 同時に、自身の作家としての課題と本プロジェクトとを関係させて扱っています。  以上 4 名の発起人は、異なる視点と関心をもちながら、私たち自身を含んだ芸術を取り巻く環境に違和感を抱えています。そのような私たちの制作と様々な人々の芸術についての考えが同じ空間に共存するとき、ミュージアムやアートマーケットという一部の制度への疑問のみに止まらず、私たちの生活と芸術との繋がりが立ち現れると考えます。本プロジェクトは、誰もが批評的な対話に参加できる場の創造を目指しています。 企画者 上田哲也 文章一部執筆 木村 直
0 notes
buechermadl · 1 year
Text
Rezension -Sieben Männer später-
Tumblr media
Klappentext
Sieben Ex-Freunde. Sieben vertane Chancen. Wer war der Richtige?
Esther hat einen tollen Freundeskreis, einen interessanten Job, aber kurz vor ihrem dreißigsten Geburtstag gerät sie in eine tiefe Krise. Denn jedes Date ist ein Reinfall. Bis sie glaubt, in einer alten Frauenzeitschrift die Antwort gefunden zu haben: Jede Frau führt im Leben sieben Arten von Beziehungen, und nur eine davon ist die große Liebe. Esther ist schockiert: Sie hat jede dieser Beziehungen gehabt, und ihre Chance scheinbar verpasst! Entschlossen, die eine einzigartige Liebe zu finden, will sie alle Ex-Freunde aufspüren und herausfinden, wer von ihnen der Richtige ist …
Cover
Das Cover ist passend zum Buch und Titel gestaltet.
Inhalt/Rezension
Esther und ihre weinliebenden Freundinnen entdecken in einer Frauenzeitschrift einen Artikel, indem es heißt, dass jede Frau sieben Beziehungen führt. Als sie ihre Expartner überdenkt, fällt Esther auf, dass sie genau sieben hat. Somit muss ihr Richtiger unter ihren Verflossenen sein. Sie macht sie ausfindig und man liest in Rückblenden aus der Vergangenheit, wie die damaligen Beziehungen abgelaufen sind.
Die Geschichte hat mich wirklich gut unterhalten und ich bin durch die Seiten geflogen. Es ist schön von den drei Freundinnen zu lesen, auch wenn ihre Freundschaft auf eine Probe gestellt wird. Solche Frauen sind im Leben unverzichtbar, man kann sein wer man ist und auch wenn man in unterschiedlichen Lebenssituationen steckt, ist man füreinander da.
Die Expartner noch einmal ausfindig zu machen, ist eine interessante Idee, doch manchmal ist es wohl auch besser die Vergangenheit ruhen zu lassen und nach vorne zu blicken. 
Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und konnte mich phasenweise auch mit der Protagonistin identifizieren. 
Fazit
Ein unterhaltsamer und kurzweiliger Roman, der mich oft zum Schmunzeln gebracht hat.
Schreibstil
Der Schreibstil ist angenehm und leicht.
Zum Buch
Verlag: Ullstein
Autorin: Lucy Vine
Übersetzerin: Sybille Uplegger
Preis: 11,99 Euro
1 note · View note
blockchain-hero · 1 year
Text
Analyst sagt: Tether (USDT) ist der sicherste und stabilste Stablecoin
Tumblr media
Nach den jüngsten Bankenproblemen in den USA haben Händler nach einem stabilen Hafen gesucht und ihn in den oft umstrittenen Tether (USDT) Stablecoins gefunden. Während die USD-Coin (USDC) am 11. März nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) unter 90 Cent fiel, behauptete sich Tether und wurde in den folgenden Tagen sogar mit einem Aufschlag gehandelt. Dezentralisierte Stablecoins, Frax und Dai, die beide durch einen Korb von Tokens unterstützt wurden, fielen ebenfalls um Cent auf ihre beabsichtigten Dollar-Stifte. Laut Mitya Argunov, Chief Product Officer bei P2P.org, kann die Flucht zu Tether weitgehend auf das Fehlen einer direkten Exposition gegenüber SVB zurückgeführt werden. Während andere Stablecoins wie DAI indirekt exponiert und von der Bindung befreit wurden, weil sie größtenteils durch USDC besichert waren, stellte sich Tether als der sicherste Stablecoin heraus, zu dem man wechseln kann, da es nicht darauf angewiesen ist, dass Dollars in amerikanischen Banken gehalten werden. François Cluzeau, Head of Trading bei Flowdesk, bemerkte, dass Tether kein Engagement in SVB hat, da seine Popularität eher im asiatischen Raum liegt. Die Fähigkeit von Tether, inmitten der jüngsten Herausforderungen Stabilität zu wahren, deutet laut Danny Chong, Mitbegründer von Tranchess, darauf hin, dass es eine Chance auf langfristigen Erfolg haben könnte. Einige Entwickler bleiben jedoch langfristig vorsichtig und verweisen auf die Geschichte von Tether, in der es in der Vergangenheit zu FUD- und Einlösungsproblemen kam. Trotz der jüngsten Bankenprobleme bleibt die Nachfrage nach Stablecoins ungebrochen. USDC demonstrierte auch die Effektivität und Widerstandsfähigkeit seiner Absicherungsstrategie durch die Zusammenarbeit mit seinen Bankpartnern, als es seine Bindung in der folgenden Woche schnell wiedererlangte. Die Schnelligkeit, mit der der USDC von Circle seine Bindung nach der Ankündigung eines Sanierungsplans wiedererlangt, bestätigt weiter, wie der Markt das Potenzial für Stablecoin-Geschäfte schätzt, bemerkte Chong. Die Flucht nach Tether als sicherer Hafen sollte auch als Vertrauen in die Portfolio-Risikomanagementstrategie von Tether gesehen werden, die das Durationsrisiko minimiert. Dies untermauert die These von Tether, eine Vielzahl von Vermögenswerten zu halten, um seine Stablecoins zu stützen. Laut Argunov ist die Leistung von Tether während der Krise größtenteils auf das Fehlen eines direkten Engagements bei SVB zurückzuführen, bei dem es einfach keine Einlagen gab. Bildquelle: Pixabay Read the full article
0 notes
derschandstaatinfo · 1 year
Text
#WirVergessenNicht - Ärztekammerpräsident Szekeres für 100 %ige Durchimpfung der Österreicher!
Tumblr media
Nach dem Volksbegehren für Impffreiheit wurde im Nationalrat ein Gesundheitsausschuss einberufen, bei dem auch Österreichs Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres anwesend war. Behandelt wurde das Thema des Volksbegehrens, das fast 260.000 Personen unterschrieben haben, dass Ungeimpfte in keiner Weise anderen Personen gegenüber benachteiligt werden sollen. Der von der SPÖ geladene Impfexperte Szekeres äußerte sich parteiisch, dass ihm impfen wichtig und wertvoll sei und dass er in der Impfung die einzige Chance sieht, aus der Pandemie rauszukommen. https://www.youtube.com/watch?v=_VuqcmRPQzc Szekeres: „Denn es werden alle krank“ Konträr dazu wiederholte Szekeres seine Aussagen, dass auf den Intensivstationen keine zweifach Geimpften liegen. Obwohl die Zahlen das genaue Gegenteil beweisen. Seitens der FPÖ wurde er deshalb während des Hearings mehrmals der Lüge beschuldigt, woraufhin sich die Freiheitlichen vor den Grünen rechtfertigen mussten. Da anscheinend auch bei den Grünen realitätsfremde Fakten vorliegen, was die Intensivstationen der Krankenhäuser betrifft, obwohl man einen Gesundheitsminister in den eigenen Reihen hat. Auch als Präsident der Ärztekammer sollte man über die Fakten Bescheid wissen. Doch – der Humanenergetiker setzt sich in seinem Team Szekeres lieber für einen Abbau der Bürokratie in der Ärzteschaft ein, da liegt es nahe, dass statt einem fehlerhaften Informationsfluss besser gar kein Informationsfluss mehr stattfindet. „Gesundheit – Quo Vadis?“ fragt sich Szekeres auf dem Titelblatt seiner Zeitschrift Forum Zukunft und wirbt dabei, gemeinsam die Zukunft zu steuern, was stark an das World Economic Forum erinnert. Ungeimpfte will er dabei aber benachteiligen. Wenn es nach ihm geht, dürfen ungeimpfte Lehrer nicht einmal in Klassenzimmern stehen, denn wenn sie infektiös sind, stecken sie ungeimpfte Kinder an, meint Szekeres. Er vergisst dabei wohl, dass auch Geimpfte andere anstecken können. Da ihn die niedrige Durchimpfungsrate von 60 % äußerst frustriert, empfiehlt er nun auch, dass sich Politiker im Sinne einer Vorbildfunktion und weil sie wegen ihrer vielen Kontakte einer besonderen Gefahr ausgesetzt sind, so schnell als möglich nach Kranken und über-80-Jährigen impfen lassen sollen, dabei meint er explizit die Mitglieder der Bundesregierung, der Landesregierungen und – den Bundespräsidenten, der sofort auf den Impfzug aufspringt. Van der Bellen in Gastgeberlaune! Van der Bellen eröffnet deshalb am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober, die Hofburg zur „Impfburg.“ „Bei der schönsten Impfstraße Österreichs können sich die Impflinge nach dem Pieks im Marmorsaal die Präsidentschaftskanzlei ansehen“, bietet Van der Bellen seinen gehorsamen Untertanen und Gefolgstreuen offenherzig den Edelstich in Luxusatmosphäre an. Zurück zu Ärztekammerpräsident Szekeres: neben Pressekonferenzen mit Pamela Rendi Wagner, wie die Absicherung des Gesundheitssystems in der Corona-Krise erfolgen soll, will er gemeinsam mit Wiens SPÖ-Bürgermeister Ludwig die Ausstattung von Gemeindebauten mit Arztpraxen vorantreiben. Denn obwohl Österreichs Bevölkerung schrumpft, erlebt Wien eine jährliche Zuwanderung von 40.000 Personen. In den rund 2000 Wiener Gemeindebauten gibt es derzeit mehr als 560 vermietete Arztpraxen in städtischen Wohnhausanlagen. Das ist Szekeres zu wenig – er will 300 Kassenordinationen mehr. Und das, obwohl ein intensiver Fachpersonalmangel vorherrscht. So appellieren Ludwig und Szekeres nun damit, dass den Vermietern die Möglichkeit zum Vorsteuerabzug selbst dann gegeben sein sollte, wenn die Mieter der Ordinationen Umsätze tätigen, die wie im Falle der Ärzteschaft nicht der Umsatzsteuer unterliegen. Aktuell sind 40 leerstehende Ordinationen an 37 Gemeindebau-Standorten frei zur Vermietung. www.ots.at https://der-schandstaat.info/wirvergessennicht-der-fall-fritzl-und-die-blinde-justiz/ Read the full article
0 notes
himbeerhaus · 1 year
Text
Der öffentliche Sektor und die digitale Souveränität in Europa
Tumblr media
Die digitale Revolution hat in den letzten Jahrzehnten einen signifikanten Einfluss auf die Gesellschaft und das tägliche Leben der Menschen gehabt. Die Digitalisierung hat nicht nur das Arbeitsleben verändert, sondern auch die Art und Weise, wie wir kommunizieren, handeln und Informationen teilen. Die digitale Souveränität ist ein Konzept, das die Kontrolle und Verantwortung über digitale Technologien, Daten und Prozesse beschreibt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Gesellschaft oder eines Einzelnen, seine eigene digitale Zukunft zu gestalten und unabhängig zu sein von übermäßiger Abhängigkeit von anderen Ländern oder Unternehmen. In Europa hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Europäische Union hat eine Reihe von Initiativen ergriffen, um ihre digitale Souveränität zu stärken, darunter die Schaffung einer digitalen Binnenmarktstrategie, die Förderung von europäischen Technologieunternehmen und die Stärkung des Datenschutzes. Die digitale Souveränität betrifft verschiedene Felder, einschließlich der Technologie, der Wirtschaft, des Handels, der politischen Entscheidungsfindung und des Privatlebens. Ein ganzheitlicher Ansatz ist erforderlich, um die Chancen und Herausforderungen einer digitalen Souveränität in Europa zu verstehen. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung der digitalen Souveränität in Europa und erörtert entsprechende Initiativen auf europäischer Ebene. Es diskutiert die verschiedenen Felder, die von der digitalen Souveränität betroffen sind, und untersucht die Chancen und Herausforderungen, die mit einer zunehmend digitalen Welt verbunden sind. Was bedeutet digitale Souveränität für Europa? Die COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung einer digital vernetzten Gesellschaft nochmals unterstrichen. Die Krise hat gezeigt, wie wichtig es ist, digitale Technologien zur Verfügung zu haben, um den täglichen Betrieb aufrechtzuerhalten, insbesondere für Menschen, die ihre Arbeit von zu Hause aus verrichten müssen. Digitale Souveränität bedeutet in diesem Kontext, dass Europa seine eigene digitale Infrastruktur stärken und eine größere Auswahl an digitalen Tools und Dienstleistungen auf dem europäischen Markt bereitstellen muss. Dies erfordert Investitionen in die Entwicklung von europäischen Technologieunternehmen und in die Schaffung einer sicheren und zuverlässigen digitalen Infrastruktur. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die EU und ihre Mitgliedsstaaten keine digitale Abschottung gegenüber den USA oder China anstreben. Stattdessen geht es darum, eine größere Wahlmöglichkeit für europäische Bürger und Unternehmen zu schaffen, wenn es um digitale Tools und Dienstleistungen geht. Digitale Souveränität ist also ein wichtiger Schritt zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit in der digitalen Welt und zur Förderung einer sicheren und zuverlässigen digitalen Umgebung. Es ist auch eine Chance für Europa, seine Rolle als führender Akteur in der digitalen Welt zu stärken und zukunftssichere Technologien und Dienstleistungen zu entwickeln. Zusammenfassend bedeutet digitale Souveränität für Europa, die Möglichkeit zu haben, seine eigene digitale Zukunft zu gestalten und unabhängiger von anderen Ländern und Unternehmen zu werden. Durch die Stärkung der digitalen Souveränität kann Europa seine digitale Wettbewerbsfähigkeit verbessern und eine führende Rolle in der digitalen Welt spielen. Die politische Willensbildung auf europäischer Ebene. Eine europäische Kommission hat 2019 verschiedene Initiativen gestartet, um die digitale Souveränität in Europa zu stärken. Diese Initiativen umfassen eine Strategie für eine positive Nutzung von Daten in europäischen Datenräumen und eine souveräne Cloudinfrastruktur, Förderung vertrauenswürdiger künstlicher Intelligenz, einen Regulierungsvorschlag für die Plattformökonomie und eine Stärkung und Harmonisierung der Cybersicherheit in Europa. Wir stehen vor der Herausforderung, technologische Innovationen im Einklang mit wirtschaftlichen Ansprüchen und gesellschaftlichen Werten im digitalen Zeitalter voranzubringen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die öffentliche Hand bei diesem Themenkomplex zu unterstützen. Die Bedeutung der Cloud für die digitale Souveränität in Europa Mit der Cloud-Technologie hat die digitale Transformation eine neue Dimension erreicht. Die Cloud ermöglicht es, Daten und Anwendungen über das Internet aus der Ferne zu nutzen, was eine flexible und kosteneffiziente Nutzung von IT-Ressourcen ermöglicht. Diese Technologie hat jedoch auch eine entscheidende Auswirkung auf die digitale Souveränität und die Unabhängigkeit. Im öffentlichen Sektor gibt es Bedenken hinsichtlich der Kontrolle und des Schutzes sensibler Daten, wenn sie in die Hände externer Cloud-Anbieter gelangen. Daher ist es wichtig, Cloud-Lösungen auf der Grundlage der nationalen und europäischen Gesetzgebungen auszuwählen und den Einsatz von Cloud-Technologie in einer Weise zu gestalten, die die digitale Souveränität und Unabhängigkeit erhält. Die Europäische Union hat eine Reihe von Initiativen zur Förderung der digitalen Souveränität und der Vermeidung von Lock-In-Effekten gestartet. Diese umfassen die Entwicklung einer souveränen Cloudinfrastruktur, die Förderung von europäischen Cloud-Anbietern und die Stärkung der Datenschutz- und Datensicherheitsvorschriften. Es ist wichtig, bei der Nutzung der Cloud im öffentlichen Sektor sicherzustellen, dass die Daten in einer sicheren und kontrollierbaren Umgebung aufbewahrt werden und dass die Cloud-Anbieter eine angemessene Garantie für die Datensicherheit und den Datenschutz bieten. Außerdem sollte man sicherstellen, dass es eine ausreichende Flexibilität und Anpassbarkeit gibt, um sicherzustellen, dass die Lösung auch in Zukunft den Bedürfnissen des öffentlichen Sektors entspricht. Lock-In-Effekte Um die digitale Souveränität und die Vermeidung von Lock-In-Effekten im öffentlichen Sektor sicherzustellen, müssen die Entscheidungsträger proaktiv handeln und sicherstellen, dass die Cloud-Technologie im Einklang mit den nationalen und europäischen Gesetzgebungen und den Bedürfnissen des öffentlichen Sektors eingesetzt wird. Lock-in-Effekte beziehen sich auf eine Abhängigkeit von einem bestimmten Cloud-Anbieter und dessen Technologien, die es für einen Kunden schwierig oder kostspielig machen, zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Dies kann beispielsweise durch proprietäre Technologien, Datenformatierungen oder Abhängigkeiten von bestimmten Anwendungen verursacht werden. Wie können Lock-in-Effekte in der Cloud vermieden werden? - Offene Standards nutzen: Verwendung von offenen Standards für Datenformate, Schnittstellen und Protokolle erleichtert eine Migration von einem Anbieter zu einem anderen. - Portabilität der Daten sicherstellen: Es ist wichtig, die Daten so zu speichern, dass sie leicht migriert werden können, falls ein Wechsel des Anbieters erforderlich ist. - Mehr als einen Anbieter nutzen: Verwendung von mehreren Anbietern für verschiedene Anwendungen oder Dienste kann dazu beitragen, Abhängigkeiten von einem bestimmten Anbieter zu reduzieren. - Verträge sorgfältig lesen: Vor Abschluss eines Cloud-Vertrags ist es wichtig, die Bedingungen sorgfältig zu lesen, um sicherzustellen, dass man nicht unnötig eingeschränkt wird. - Überwachung der Abhängigkeiten: Regelmäßige Überwachung der Abhängigkeiten von einem bestimmten Anbieter kann dabei helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Cloudbasierten Infrastruktur In diesem Abschnitt werde ich auf das Thema Cloud Computing einsteigen und auf die Vorteile einer cloudbasierten Infrastruktur für die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung eingehen. Dabei werden wir uns speziell auf die Möglichkeiten beziehen, die die Cloud für den Einsatz neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz oder Big Data bietet. Eine cloudbasierte Infrastruktur bietet die Flexibilität, schnell und einfach auf neue Technologien und Anforderungen reagieren zu können, ohne dabei den operativen Betrieb einzuschränken. Dies kann dazu beitragen, den Anschluss an die sich schnell entwickelnde digitale Welt nicht zu verlieren und den Digitalisierungsschub in der öffentlichen Verwaltung zu meistern. Es ist jedoch wichtig, dass bei der Nutzung neuer Technologien stets ein bedachtsames Abwägen stattfindet. Dies bedeutet, dass einerseits die Vorteile von Technologien genutzt werden, andererseits jedoch auch die Risiken und Herausforderungen bei deren Einsatz beachtet werden. Servicekategorien Das Cloud-Computing wird unterteilt in drei Servicekategorien: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Die IaaS-Kategorie bezieht sich auf die Bereitstellung von Infrastruktur-Ressourcen wie Rechenkapazität, Speicher und Netzwerkdiensten. Die PaaS-Kategorie bezieht sich auf die Bereitstellung von Software-Entwicklungsplattformen und -Werkzeugen, während die SaaS-Kategorie auf die Bereitstellung von Anwendungen und Geschäftsdiensten ausgerichtet ist. In Bezug auf die digitale Souveränität ist es wichtig, die Kontrolle und Verantwortung über die Daten und IT-Systeme zu behalten. Es ist daher empfehlenswert, bei der Wahl der Cloud- Lösungen auf Anbieter mit einer europäischen Präsenz und Datenschutzkonformität zu achten. Cloud TypBeschreibungEinsatzgebietÖffentliche (Public) CloudDie öffentliche Cloud ist für jedermann zugänglich und beinhaltet gemeinsam genutzte IT-Infrastrukturen, -Plattformen oder -Anwendungen, die von einem Anbieter bereitgestellt werden.Kleine und mittelständische Unternehmen, die ihre IT-Ressourcen schnell und kosteneffizient bereitstellen müssen.Private CloudDie private Cloud ist ausschließlich für eine Organisation oder einen bestimmten Benutzerkreis zugänglich und bietet eine höhere Sicherheit und Kontrolle.Große Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen, die hohe Ansprüche an die Datensicherheit und den Schutz sensibler Daten haben.Hybrid CloudDie Hybrid Cloud setzt sich aus öffentlichen und privaten Cloud-Umgebungen zusammen und bietet eine flexible Kombination von öffentlichen und privaten IT-Ressourcen.Organisationen, die eine flexible und sichere IT-Infrastruktur benötigen und auf unterschiedliche Cloud-Umgebungen zurückgreifen müssen. Herausforderungen, die bei der Umstellung auf Cloud-Technologie Insbesondere die rechtssichere Beauftragung und Beschaffung, die Datenschutz- und IT- Sicherheitsstandards sowie die Anforderungen an die Verfügbarkeit der Systeme und Daten sind die größten Herausforderungen. Die Verwaltung muss sicherstellen, dass sie alle rechtlichen Anforderungen einhält und dass ihre Daten und Systeme ausreichend geschützt sind. Eine enge Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern und unabhängigen Experten ist hierbei unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Verfügbarkeit der Systeme und Daten. Es müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um eine ununterbrochene Verfügbarkeit zu gewährleisten. Die Vorteile in Stichpunkten - Flexibilität: die öffentliche Verwaltung kann ihre IT-Dienste schnell anpassen und skalieren - Effizienz: durch den Einsatz der Cloud-Technologie werden Prozesse schneller und effektiver - Nachhaltigkeit: es fallen geringere IT-Betriebskosten an, was eine umweltfreundlichere Lösung ist - Skalierbarkeit: durch die Nutzung von Cloud-Ressourcen kann die öffentliche Verwaltung ihre IT-Dienste schnell an die Bedürfnisse anpassen - Rechtssichere Beauftragung und Beschaffung: es gibt klare Regeln und Vorgaben für den Einsatz von Cloud-Technologie Die Nutzung von Cloud-Technologie kann für die deutsche öffentliche Verwaltung von großem Nutzen sein. Sie kann ihnen helfen, die Digitalisierung schneller voranzutreiben und ihre Dienste und Vorgänge effizienter zu gestalten. Dafür sind jedoch die richtigen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen wichtig. Außerdem sollte vermieden werden, dass man sich zu stark von einem einzigen großen Anbieter abhängig macht, um die digitale Souveränität zu gewährleisten. Der europäische Datenschutz sollte dabei als Vorteil gesehen werden. Read the full article
0 notes