Tumgik
#Nachgeholt
shiny1jux · 8 months
Text
In manchen Ländern werden Feiertage sogar bereits nachgeholt 😍
Tumblr media
8 notes · View notes
spacebunslewis · 1 year
Text
Okay also ich bin jetzt grad mit meinem ersten rewatch durch und mir ist das hier aufgefallen:
Als Leo nach der Konfrontation mit Adam vom Krankenhaus zurückkommt, geht er als Allererstes an seinen Rollschrank unter den Schreibtisch und versucht ihn zu öffnen. Als ihm das nicht gelingt schlägt er die Hände vors Gesicht. Weils verschlossen ist ahnt er sicher, dass Adam die Sporttasche nicht nur für “Bauch, Beine, Po” benutzt, sondern darin was versteckt. Wieso sonst sollte man ne stinknormale Sporttasche wegschließen?
Tumblr media
Und kurz bevor Esther and Adam dann an das Fabrikgelände gerufen werden, holt Adam seine Tasche aus genau diesem Rollschrank wieder raus:
Tumblr media Tumblr media
(Dadurch, dass Esther das Telefon abnimmt und nochmal bestätigt, dass es der Anschluss von Leo Hölzner ist, ist es ganz sicher Leos Platz)
Bei der ersten Gelegenheit, die sich Leo bietet, schaut er sich dann die Sporttasche genauer an und voilà.... er hatte Recht.
Tumblr media
68 notes · View notes
Text
Spiele ich gerade mit mir selbst Never have I Ever per App aus Recherche Zwecken für meine Spatort Crack fic… maybe
13 notes · View notes
theoniprince · 2 years
Text
Heute war der richtige Tag, um mit 'Kleo' anzufangen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
29 notes · View notes
mona-liar · 2 years
Text
To think that i might have been able to see 4/5 of my most listened to artists of 2022 live in concert if it hadnt been for ghosting and covid 🤬
2 notes · View notes
niallandtommo · 5 months
Text
heute vor exakt einem jahr war mein erster arbeitstag in meinem jetzigen job und ich kann nur immer wieder sagen dass ich so unendlich dankbar bin diesen job und vor allem dieses team gefunden zu haben 🫶
0 notes
bqhansueli · 2 years
Photo
Tumblr media
#torten #suessigkeiten für #nachtraegliches #nachgeholtes #hochzeitsfest vom #jahr2020 (hier: Tavannes, Switzerland) https://www.instagram.com/p/CgzTiiKsl2d/?igshid=NGJjMDIxMWI=
1 note · View note
dianastrength · 4 months
Note
ich hab ne Ergänzung zu random JK Momenten, die mir beim Wiederanschauen aufgefallen sind und ich irgendwie das Gefühl habe das sie soft sind.. Zum einen bei der Rolltreppen MAZ wo die Rolltreppe dann aufeinmal andersrum fährt und Klaas sagt das er das manifestiert hat und Joko es dann nach einer Minute auch gut findet und genau in dem Moment die Rolltreppe wieder andersrum fährt und er dann sagt das wäre sinnbildlich dafür das alles klappt wenn Klaas sich was vorstellt und bei ihm wiederum nicht.. und wie Klaas sich dann die Ohren zuhält und Joko sich dann entschuldigt und sagt er hört auf.. keine Ahnung irgendwas daran hat mich zum Nachdenken gebracht, auch gerade die Zeit in der das gedreht wurde und irgendwie die Andeutung durch Jokos Entschuldigung als hätte es so ne Art Situation schon öfter gegeben, dass Klaas sich schon einfach die Ohren zuhält wenn Joko sich irgendwie selbst runter redet und Joko direkt checkt wie das gemeint ist.. und als zweiten Moment in dem DUDW Best of Luft wo sie über Jokos Halo Jump reden und Klaas erst nicht weiß was gemeint ist als Joko nur sagt das er am Lake Elsinore war und dann sagt "du weißt warum ich mich nicht daran erinnere" als Joko den Halo Jump erwähnt und irgendwie interpretier ich da vielleicht auch zu viel rein aber irgendwie find ich die Aussage wirkt bisschen so als hätte das Klaas irgendwo in sein Gehirn hin verdammt weil er das halt so schlimm fand was da passiert ist keine Ahnung ob das Sinn macht
Oh, Anon, ich freu mich so über deine Gedanken dazu 🧡!!
Zur Rolltreppen-MAZ muss ich ganz unbedingt einen eigenen "Moments I cherish"-Post machen, danke, dass du mich drauf gebracht hast!
Und du hast so recht. Dieser Moment ist bei mir auch total hängen geblieben. Gerade Klaas' Gesichtsausdruck ist da sehr spannend zu beobachten, finde ich. Er wirkt nicht wirklich genervt, sondern eher...weich? Auch die Tatsache, dass er nichts sagt. Er hält sich die Ohren zu und dreht sich um, aber dann doch wieder so halb zu Joko. Das wirkt für mich überhaupt nicht nach: "Boah, Winterscheidt, halt endlich den Rand", eher nach: "Hör dir mal kurz selber zu, Joko, merkst du was?"
Natürlich können wir nur sehen, was sie uns zeigen und uns dann unseren unwissenden Teil dazu denken.
Aber ich teile deine Bemerkungen zur Drehzeit und dazu, dass die Situation im Privaten vielleicht schon öfter vorgekommen sein mag und dass, gerade da in diesem öffentlichen Setting, Klaas das unterbindet und "Joko direkt checkt, wie das gemeint ist", zu hundert Prozent. Es würde halt sehr gut passen.
Mit diesem Blick darauf reißt die Szene auch echt an meinem Herzen 🥺 Allein wie ernsthaft Joko "Klaas, es tut mir leid" sagt. Und (jetzt wird's sehr, sehr kleinteilig): bevor er Klaas mit seinem zweiten "Ich hör' auf" endgültig dazu bringt, die Finger wieder aus den Ohren zu nehmen, schwebt seine Hand ganz kurz vor seinen eigenen Lippen. Eine Geste, die ich ganz stark mit Beschwichtigung oder Unsicherheit in dem, was man gesagt hat, in Verbindung bringe. Ein Bewusstwerden. Was auch darauf hindeuten könnte, dass das so nicht zum ersten Mal vorkam.
Ja, was soll ich sagen - es macht viel mit mir 🙃😅
Der DUDW-Best-of-Moment war mir tatsächlich neu, weil ich am Tag der Ausstrahlung keine Zeit hatte und dann lange verpasst habe, es nachzuschauen. Im Zuge deiner Nachricht, Anon, habe ich das jetzt endlich mal nachgeholt.
"Du weißt, warum ich mich nicht dran erinner', 'ne?" ist echt ein krasser Satz in diesem Zusammenhang.
Ich finde auch Jokos Nachfrage sehr bezeichnend: "Weil nichts passiert ist?"
Das ist eine sehr spezielle Wortwahl, die, für mich, impliziert, dass er natürlich genau weiß, wie Klaas das meint, der Situation da aber dem Rahmen entsprechend Einiges von ihrer Schärfe nehmen will.
Trotz aller Leichtigkeit in diesem On-Cam-Moment, vor allem auch dadurch, dass beide so halb grinsen, halb lachen, macht Klaas in dieser winzigen Vorher-Besprechung sehr deutlich, dass er sich daran nicht gern erinnert. Ich würde vielleicht nicht von ernsthafter Verdrängung ausgehen, aber ja, es kommt schon ein bisschen so rüber, wie du schreibst, Anon.
Und das ergibt ja auch total Sinn. Ich meine, selbst ich als vollkommen Außenstehende mag mir diese MAZ nicht nochmal anschauen, weil es einfach wirklich beängstigend ist. Vor allem mit diesem unwillkürlichen, immerwährenden "Was wäre gewesen, wenn?" im Hinterkopf.
"Als ich gehört hab', was passiert ist, da ist mir wirklich kurz Angst und Bange gewesen."
Dinge, die man aus Klaas' Mund wirklich nicht oft hört und die deshalb zweifelsohne im Gedächtnis bleiben.
(Sie haben die eigenen Reisen ja nicht umsonst eingestellt.)
Ich habe bei diesen Gesprächen (siehe auch der 10-Jahres-Rückblick zur U-Boot-MAZ) immer das Gefühl, dass da in ihren Blicken ganz viel Dankbarkeit liegt. Sowieso, aber da immer ganz komprimiert. Wie so ein: "Fuck, bin ich froh, dass diese Scheiße noch irgendwie gut gegangen ist und du hier neben mir sitzt. " ❤️‍🩹
Zwei sehr intensive Momente, die dir da eingefallen sind, Anon, aber ich habe es sehr geliebt, mich damit zu beschäftigen ☺
Danke fürs Ergänzen! 🧡
23 notes · View notes
zahlenfreak · 7 months
Text
Hab endlich den neuen Polizeiruf nachgeholt. Hier ein Best Of.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Das Ende war so gut. <3
36 notes · View notes
Text
Als ich in der Oberstufe war, habe ich auf Legale™ Arten und Weisen einige Animes nachgeholt, bei deinen ich zwar alt genug gewesen wäre, um sie auf RTL2 damals zu gucken, es aber nicht getan hatte, weil ich damals noch kein Anime geguckt hab. Einer von diesen Animes war Inuyasha. Und in meiner besagten (Ober)Stufe war ein Typ der Joscha heiß.
Und seitdem hängt mir das Wort/der Spitzname "Inujoscha" im Kopf rum. Ich habe diesen Namen nie laut ausgesprochen, geschweige denn für diesen Joscha, aber es hängt mir immer noch im Kopf rum.
31 notes · View notes
Text
liebe es, wie Herr des Waldes impliziert dass a) Adam noch die 12. durchgezogen hat bevor er abgehauen ist oder b) Adam irgendwann später, aber maximal mit Mitte zwanzig, noch ein Fachabi nachgeholt hat.
7 notes · View notes
enibas22 · 11 months
Text
Devid Striesow und Tom Wlaschiha Spätentwickler in Sachen Superheld
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.devid-striesow-und-tom-wlaschiha-spaetentwickler-in-sachen-superheld.7a0f83a5-1190-4319-9e1e-ba79cea94811.html
Devid Striesow und Tom WlaschihaSpätentwickler in Sachen Superheld
Gunther Reinhardt        28.06.2023
Tumblr media
So sehen Superhelden aus: Tom Wlaschiha (links) als Peter Quill und Devid Striesow als Rocket. Foto: Marvel/Audible
Devid Striesow und Tom Wlaschiha verwandeln sich in der Audiosaga „Marvel’s Wastelanders: Star-Lord“ in Figuren aus „Guardians of the Galaxy“ und haben viel Spaß dabei.
Sie sind in einer Welt aufgewachsen, in der es keinen Platz für Comic-Superhelden gab: der DDR. Das hindert Tom Wlaschiha und Devid Striesow aber nicht daran, jetzt in der Audiosaga „Marvel’s Wastelanders: Star-Lord“ zu Guardians of the Galaxy zu werden. Wir haben die beiden in den Audible-Studios in Berlin getroffen.
Herr Striesow, Herr Wlaschiha, haben Sie schon immer davon geträumt, in Superhelden-Rollen zu schlüpfen?
Devid Striesow Ich habe als Kind all die Figuren nachgespielt, die es im Osten gab, die Abrafaxe zum Beispiel.
Tom Wlaschiha Das war’s dann aber auch.
Striesow Aber die waren auf ihre Art auch Superhelden.
Wlaschiha Aber ansonsten war das damals bei uns im Osten eigentlich eine superheldenfreie Zeit.
Striesow Außer den Superhelden, über die man immer im „Neuen Deutschland“ lesen durfte.
Wlaschiha Ich bin hinter Dresden aufgewachsen. Bei mir gab es sowieso nichts, und alles, was Comic betraf, lief unter Schundliteratur. Das musste geschmuggelt werden, wenn mal jemand aus dem Westen zu Besuch kam.
Striesow Das war natürlich verboten. Auch das in die Schule mitzubringen ging überhaupt nicht. Ich kenne keinen, der irgendwelche Comic hatte.
Wlaschiha Es gab nur ein paar der Lustigen Taschenbücher, die dann so lange kursierten, bis sie auseinandergefallen sind.
Sie haben also spät das Marvel-Superhelden-Universum kennengelernt?
Wlaschiha Ja, als man konnte oder durfte, hatte ich erst mal andere Interessen. Ich habe in den Neunzigern nicht als Erstes Marvel nachgeholt. Da war ich auf einer ernsthaften Schauspielschule, da habe ich Schiller und Lessing gelesen. Später habe ich dann schon „Guardians of the Galaxy“ und viele andere Marvel-Filme geschaut.
Striesow Bei mir haben die Kinder das Thema in die Familie gebracht, weil sie das so super fanden. Und dann hat man irgendwann nachgefragt, was meinen die denn, was ist denn das besondere an den Figuren? Was ist dran an „Black Panther“ und so? Und dann hat man sich das irgendwie auch angeschaut, klar.
Sie spielen jetzt zwar Figuren, die im Marvel-Superhelden-Universum zu Hause sind, aber keine Superkräfte haben – außer dass sie gut darin sind, lakonische Sprüche zu machen.
Wlaschiha Ich finde, das ist das Interessante an Superhelden, dass sie im Endeffekt menschlich sind. Sonst wäre es auch uninteressant, sie zu sprechen oder zu spielen.
Striesow Außerdem lassen sich coole Sprüche einfach über das Hören viel besser transportieren als Superkräfte.
Wlaschiha Wenn ich als Sprecher plötzlich unsichtbar werden würde, bekäme das ja gar keiner mit.
„Wastelanders“ spielt viele Jahre nach den „Guardians of the Galaxy“-Filmen. Sie sprechen Peter Quill und den Waschbären Rocket, die nicht mehr so frisch wirken wie im Kino.
Wlaschiha Ja, die sind schon ganz schön alt geworden, weshalb ich mich auch gefragt habe: Warum wird mir so was angeboten? Sehen die da was in mir, was ich im Spiegel nicht sehe? Aber es hat natürlich Spaß gemacht. So eine Figur auf die menschliche Ebene herunterzubrechen. Das ist hundertmal interessanter, als einfach einen Superhelden zu sprechen.
Striesow Für mich hat sich dagegen erst mal die Frage gestellt: Wie sprechen Waschbären? Und wie mache ich das?
Wlaschiha Warst du im Zoo zur Vorbereitung?
Striesow Ja, ich habe mir da einiges abgeguckt. Leider bekommt das keiner zu sehen. Ich sah so cool aus hinter dem Mikro! Tatsächlich aber hat das Sprechen seinen eigenen Reiz, also mit der Stimme zu spielen, nur mit der Stimme etwas darzustellen und Bilder im Kopf zu erschaffen.
Wlaschiha Ich fand es befreiend, mich austoben zu können. Vor der Kamera ist es ja am besten, möglichst gar nichts zu machen, außer zu denken. Das ist manchmal sehr schwierig. Ich habe am Anfang viel Theater gespielt. Als ich begonnen habe zu drehen, habe ich zunächst eigentlich immer viel zu viel gemacht, immer auch für die letzte Reihe gespielt und musste lernen, das immer weiter runterzutunen. Jetzt nur die Stimme zu haben und darüber eine ganze Welt zu erzählen hat total Spaß gemacht.
Rocket und Quill wirken ein bisschen wie ein altes Ehepaar oder wie Jack Lemmon und Walter Matthau in „Ein seltsames Paar“.
Wlaschiha Ja, das ist so eine Art Screwball-Comedy.
Striesow Man merkt auf jeden Fall, dass die schon eine ziemlich lange Beziehung haben miteinander, dass sie sich schon sehr, sehr lange kennen.
Wlaschiha Zu lange!
Striesow Ja, es reicht jetzt.
Wlaschiha Sie sind dieser Beziehung etwas müde.
Striesow Sie können aber auch nicht ohne einander.
Wie wichtig ist es bei so einer Produktion, dass die Chemie zwischen den Sprechern der beiden Hauptfiguren stimmt? Hätte das auch funktioniert, wenn Sie beide sich nicht so gut verstehen würden?
Wlaschiha Wir mögen uns gar nicht, aber wir sind Profis (lacht).
Striesow Ja, genau, wir tun die ganze Zeit nur so (lacht).
„Marvel’s Wastelanders“: Devid Striesow und Tom Wlaschiha
Sprecher Der Schauspieler Devid Striesow wurde 1973 auf Rügen geboren. Er spielte sieben Jahre lang Kommissar Jens Stellbrink im Saarbrücken-„Tatort“ und war zuletzt in den Filmen „Im Westen nichts Neues“ und „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ zu sehen. Tom Wlaschiha wurde 1979 in Dohna geboren, wurde berühmt durch seine Rolle in der Fantasyserie „Game of Thrones“. Er spielt in „Das Boot“ eine Hauptrolle und leiht im Pixar-Film „Lightyear“ dem Titelhelden Buzz Lightyear seine Stimme.
---------------------------------------
Audiosaga In der Podcast-Serie „Marvel’s Wastelanders: Star-Lord“ sind Tom Wlaschiha als Peter Quill und Devid Striesow als Rocket zu hören. Die Staffel mit zehn Episoden ist ab diesem Mittwoch bei Audible.de kostenlos verfügbar. Benötigt wird nur ein Amazon.de-Log-in.
11 notes · View notes
fabiansteinhauer · 6 months
Text
Tumblr media
Wozu Kontrafakturen?
1.
Um anfangen zu können. Immer dann, wenn irgendetwas anfängt, dann fängt auch Recht an. Anzufangen ist eine juristische Technik und eine juridische Technik, dazu gibt es ganze Bibliotheken zur Geschichte des Anfangens, wie zum Beispiel Karl-Heinz Ladeurs Der Anfang des westlichen Rechts, Fritz Schulz' Prinzipien des römischen Rechts, Jean-Pierre Vernants Die Entstehung des griechischen Denkens oder Cornelia Vismanns Aufsatz zur Macht des Anfangs, in dem es so schön heißt, alle gelungenen Gründungen kämen zweimal vor. Sie bezieht das auf römische Institutionen und weist darauf hin, dass sie einmal wie privat, wie niedrig, klein und wie schwach angefangen haben - und einmal wie staalich, wie hoch, groß und stark. Das heißt nicht, dass erst mit dem Staat der Anfang gelingt, denn von Anfang an ist der Anfang der ganze Anfang und das Gelungene ein mimetischer Zug, dessen Stationen Halbwertzeiten haben.
2.
Das, was an unserem Tun einen Anfang markieren kann ist eine feine und scharfe Linie, in der Antike nachlebt, zum Beispiel das pomerium. Die normative Kraft des Kontrafaktischen liegt durchaus in Formen, also in etwas, aber sie ist ein Zug, ein Regerlein. Die kommt kräftig und schwach vor. Besser wäre es darum, man würde vom normativen Zug des Kontrafaktischen sprechen.
Vom Scheiden ist ein Schmuggel, mit dem ich nachgeholt habe, was in Regel und Fiktion schief ging. Damals tauchte die Formulierung von der normativen Kraft des Kontrafaktischen selbst als Kontrafaktur, als Referenz zu Georg Jellinek auf. Bazon Brock verwendete die Methode, der verkehrt jede Formulierung, um ihre Spannung zu begreifen und zu verstehen, was jemand vermeiden wil.
Regel und Fiktion ist hmpf, fängt an, aber nicht als Buch. Am besten gefällt mir in dem Text eine kleine Liste mit 4 Stufen zur Geschichte und Kosmologie der Fiktion - und das Foto eines Fähnleins Genüsse Steinhauer. Man kann sagen, dass das Verfahren leicht umstritten war, aber mal wieder Glück gehabt. Ging durch. Right now it's only a notion, but I think I can get the money to make it into a concept, and later turn it into an idea. Die Kontrafaktur ist dann aber doch noch, 15 Jahre später, ein Buch geworden, mit dem ich was anfangen kann. Das Cover ist Carl Schmitt in Stützstrumpfarbe, darüber war ich auch besonders glücklich, obwohl ich dem Verlag erst die Farbe Rosa vorgeschlagen hatte. Das wollten sie nicht. Erst dachte ich, die würden sich nicht trauen, jetzt traue ich ihnen einfach und benenne die Farbe beim Namen. Vorbild war unter anderem Schmitts Ex captavitate salus, da hat der Verlag die gleiche stumpfe Pappe und das weiße Zopfornament verwendet. Ist der Inhalt des Buches Dezisionismus? Ja, aber umgekehrt würde ich sagen.
2.
Die Kontrafaktur hat einen doppelten Sinn: Sie ist die Fabrik, aus der heraus Texte und Bilder enstehen, als seien sie vorher nicht in der Welt gewesen. Der zweite Sinn meint die einzelne Produktion, wie etwa das Buch vom Scheiden. Bei der Anfertigung kommen Gelegenheiten und Gegebenheiten zusammen, etwas davon hält man wie in der Hand, der Rest kommt von alleine. Das Kontrafaktische kann des Fiktive oder das Artifizielle, das Künstliche oder Kunstvolle eines juristischen Textes genannt werden, andere Bezeichnungen sind auch möglich. Für einen Umgang mit dem Kontrafaktischen empfiehlt es sich, darauf zu achten, was ein Text kreuzt und was er austauscht. Kontrafakturen sind widerständig und insistierend, auch dem Autor, man hat den Einsatz nicht souverän in der Hand. Die Kontrafaktur zieht sich kapillar durch den ganzen Text, würde man sie Grundnorm nennen, wäre sie eine Tafel, auf der der gesamte Texte steht, und die damit nicht nur am Anfang des Textes vorkommt, sondern den ganzen Text durchzieht.
Das Buch ist schon alt. Inzwischen würde ich, wenn ich etwas zu Kulturtechnikforschung sagen möchte, die Bild- und Rechtswissenschaft ist, vom Scheiden, Schichten und Mustern sprechen. Die Techniken des Scheidens sind zum Beispiel allen logischen Operationen der Unterscheidung assoziiert, allen Verfahren und Stragien, etwas zu entscheiden zu bescheiden, oder zu verabschieden, etwas zu bescheiden, zu definieren, zu präzisieren oder etwas als Montage zu präsentieren. Juristen könnten mit dem Vokabalur fremdeln, o.k. so, so soll es sein, insoweit handelt es sich bei der Antrittsvorlesug von 2015 um eine formalistische Arbeit. Weil ich mich aber auch mit Geschichte und Stratifikaton befasse, müsste ich einen zweiten Band zum Schichten schreiben. Und weil ich mich mit Bildern, dabei unter anderem der magischen Rationalität, vaguen und voguem Assoziatione bei Warburg befasse, müsste es einen dritten Band zum Mustern geben. Ich würde bei Censoren anfangen, den Haruspizen, und bei Armin Nassehi aufhören.
3.
Man kann sich die Kontrafaktur als eine Linie und einen Zug vorstellen, als Tragendes und Trachtendes eines juristischen oder juridischen Objektes (zum Beispiel einer Norm, eines Textes oder eines Bildes). Die Kontrafaktur stellt das Objekt her und stellt es dar. Die Kontrafaktur lässt Texte nicht nur so schreiben, als seien sie bisher nicht geschrieben gewesen. Sie lässt Texte auch so schreiben, als sei alles in dem Text schon so in der Welt gewesen und würde nun nicht verrückt. Schreiben, als ob man abschriebe und abschreiben, als ob man schreibe: Diese Kreuzung und der Austausch ist der kontrafaktische Zug juristischer und juridischer Objekte. Das vergleiche ich mit Vismanns Texten zum Canceln. Ich vergleich das auch mit Ino Augsbergs Arbeiten zum Versäumen, mit Pottages Arbeiten zur Involution, zur Einfaltung - und sicher auch, Bingo!, mit Warburgs Gestellschieberei. Machen tun es alle, die genannten explizieren es aber deutlicher.
Die Kontrafaktur lässt sogar einen Text so schreiben, als käme nicht drin vor, was der Autor vermeiden will. So kommen zum Beispiel alle Arbeiten von Cornelia Vismann in den Medien des Rechts von Thomas Vesting vor, es sind aber Linien eingezogen, die den Text so stellen, als käme sie nicht drin vor. Wäre das Buch von Vismann später, die von Vesting früher erschienen, müsste man an beiden Büchern nichts ändern, die Kontrafaktur arbeitet auch so - und liesse den Text von Vismann so lesen, als dringe sie in Denkräume vor, wo Vestings Denken nicht vorkäme. Anders herum ist es auch so.
Die Kontrafakturen haben eine logische Geschichte, wissenschaftshistorisch sind sie zum Teil der Logik und Dialektik und der Paradoxie geworden. Sie haben aber überall Geschichte, nicht nur in der Logik. Sie kommen auch diagonal/durchgehend kantig, eckig, zügig oder schwillend vor, durchgehend winkelig und winkelnd. In der Graphik und der Choreopgraphie haben sie ein lange Geschichte, des pomerium ist ein Teil dieser Geschichte.
6 notes · View notes
zwischenland · 7 months
Text
annäherung / der weg nach hause ist lang
auf der couch ein paar hundert stunden nachgeholte kindheit, ein bruchteil, ein tropfen. den rest nach und nach zusammengeklaubt aus den umarmungen der freunde, addierte sekunden wärme, lächelnd aufgeschriebene worte. und überall wo ich bin sammle ich weiter, stetig in der dunkelheit tastend nach dem gegenteil von einsamkeit: warmer haut, einem spiegel, einem kuss, einer glatten kastanie oder der weichen unterseite eines pilzes, verlorenen erfahrungen und gefühlen. zuweilen ist das herz fast völlig stumm dieser jahre, beinahe zufrieden, zuweilen vergesse ich die leere völlig (nur um sie nach einer abweisung noch am selben ort klaffend wiederzufinden). doch was ich auch tue, der kern bleibt hohl und kalt, etwas unwiederholbares wie eine luftblase in den harz der zeit eingeschlossen. und wann immer ich mich erkläre kreisen meine worte um diesen ursprünglichen mangel, näher und näher mit jedem versuch, immer in der hoffnung irgendwann mit jemandem den ganzen weg zu gehen.
4 notes · View notes
theoniprince · 2 years
Text
Our favourite Leo's ❤️
4 notes · View notes
Allerheiligen ❤️
Hallo ihr Lieben,
Dieser Feiertag liegt mir und meiner Familie sehr am Herzen und ist uns sehr wichtig, wir gehen jedes Jahr auf alle Friedhöfe wo unsere Liebsten liegen, weil sie leider gestorben sind. Auch dieses Jahr und dass klappt auch mit Baby prima, einfach mit Kinderwagen und Babyschale und los geht's...allerdings haben wir es diesmal nicht geschafft auf alle zu gehen, da es der kleinen zu viel wurde und haben die Restlichen am Wochenende nachgeholt, aber trotzdem war es wirklich schön... ⛪️ 💐 ❤️ 👶 🙏
Tumblr media Tumblr media
...allerdings müsst ihr mit Baby mehr Zeit und längere Stopps bei der Familie einplanen, wir haben nämlich noch die Ururomas besucht und dann den Stopp gleich zum Wickeln und essen genutzt, was mega geschickt war, weil draußen wäre es viel zu kalt dafür gewesen...Also plant bei der Hälfte einen Stopp im Warmen ❤️ ⛪️ 👶 🍼 🚼 🤲
3 notes · View notes