Tumgik
#Johann Baptist Vanhal
gasparodasalo · 2 years
Text
Johann Baptist Vanhal (1739-1813) - Piano Quintet in d-minor, Op. 12 (bis) No. 2, III. Allegro. Performed by Authentic Quartet on period instruments.
39 notes · View notes
Text
youtube
Johann Baptist Vanhal (1739 - 1813) : String Quartet in C Minor, Op.1 No.4
00:00 Allegro Moderato 04:53 Adagio 08:13 Minuetto - Trio 12:43 Allegro
Lotus String Quartet
2 notes · View notes
elmartillosinmetre · 1 year
Text
Mi crítica del concierto de la Orquesta de Cámara de Bormujos esta noche en el Espacio Turina.
0 notes
rafiknyclassical · 1 year
Text
youtube
Johann Baptist Wanhal (Vanhal)( 1739-1813); a Composer, a friend of Mozart, Haydn and Dittersdorf. and also a teacher of Beethoven.
5 notes · View notes
interstitious · 5 years
Link
1 note · View note
lelapin · 4 years
Audio
Saved on Spotify "Symphony in F major, Bryan F2 - Arr. for solo guitar A. Lagoya: II. Cantabile" by Johann Baptist Vanhal, Alexandre Lagoya https://ift.tt/32fvtFo
0 notes
Text
List of composers I found on YouTube
Feel free to add to the list! 
(B means Baroque era, C means Classical era, and R means Romantic era)
Pietro Locatelli [B]
Georg Philipp Telemann [B]
Carl Stamitz [C]
Johann Stamitz [C]
Karl Joseph Toeschi [C]
Johann Baptist Vanhal [C]
Giovanni Punto [C]
Giuseppe Ferlendis [C]
Luigi Rudolfo Boccherini [C]
František Kramář-Krommer [C]
Michael Haydn [C]
Ignaz Pleyel [C]
Franz Ignaz Beck [C]
Peter von Winter [C]
F. X. Pokorný [C]
Giuseppe Martucci [C]
Johann Baptist Cramer [C]
Johann Schobert [C]
Christian Cannabich [C]
František Xaver Brixi [C]
František Xaver Richter [C]
Johann Nepomuk Hummel [C/R]
Ferdinando Paër [C/R]
Vojtěch Jírovec [C/R]
Friedrich Kuhlau [C/R]
Friedrich Dionys Weber [C/R]
Johann Georg Feldmayer [C/R]
Bernhard Henrik Crusell [C/R]
Franz Paul Lachner [R]
Franz Doppler [R]
August Ritter [R]
Johann Ludwig Böhner [R]
Friedrich Kalkbrenner [R]
Adolf von Henselt [R]
Oskar Böhme [R]
Franz von Suppé [R]
Amilcare Ponchielli [R]
Carl Reinecke [R]
Józef Władysław Krogulski [R]
Sigismond Thalberg [R]
Xaver Scharwenka [R]
Ernst Mielck [R] 
Emilie Mayer [R]
357 notes · View notes
graywyvern · 6 years
Link
0 notes
hittveu · 6 years
Text
IIM 2017: Preisträger – Diyang Mei aus China
Saitenzauber, Kulturkabarett & Operettenklassiker!
Bad Elster/CVG. Die GroKo geht um in Berlin und zwingt weiterhin zu langen Diskussionsnächten in Hinterzimmern. Die Koalitionsverhandlungen in Bad Elster hingegen sind schon seit 200 Jahren abgeschlossen: Natur, Kultur & Gesundheit bilden hier eine verlässliche Einheit, die das Gästeglück seitjeher inspiriert und konstant entwickelt. Hier daher unsere aktuellen Glücksmomente aus Bad Elster vom 30. Januar bis 4. Februar:
Am Dienstag, den 30. Januar gastiert der gebürtige Londoner Slide-Gitarrist und Harmonicaspieler Pete Gavin um 19.30 Uhr im Theatercafé Bad Elster. Der TheaterClub im König Albert Theater öffnet die Pforten für die Shanghai Blues Gang: Herzlichen Willkommen Pete Gavin! Der geborene Londoner ist ehemaliger Physiker und begann seine Karriere in der Folk- Blues- Szene rund um Soho. Dabei jammte er mit Kollegen wie Spencer Davis und Keith Reif und schaffte es auch auf die großen Festivalbühnen von Reading und Glastonbury. Die Straße wurde dabei zur harten Schule für sein unglaubliches Gitarre- und Mundharmonikaspiel. Touren durch Japan, USA und Europa halfen seinen Stil zu prägen, bevor er sich schließlich in Deutschland niederließ. Zurzeit ist Pete gemeinsam mit Pick Stevens aus Shanghai im Duo unterwegs und präsentiert damit die “light” Version der Shanghai Blues Gang in den Streets of Bad Elster…
TIPP DER WOCHE: Am Freitag, den 2. Februar lädt die Chursächsische Philharmonie Bad Elster unter der Leitung von GMD Florian Merz um 19.30 Uhr zum 6. Symphoniekonzert mit dem Titel »Saitenzauber« in das König Albert Theater ein. Dabei werden die Preisträger des Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen 2017, Diyang Mei (Viola) aus China und Andreas Ehelebe (Kontrabass) aus Berlin gemeinsam mit dem Orchester in jugendlich-exzellenter Streichervirtuosität voll mediterraner und deutscher Spielfreude das Publikum verzaubern. Eröffnet wird das Konzert mit italienischen Klängen der Streichersonate Nr. 4 B-Dur von Gioacchino Rossini. Im Anschluss erklingt das Konzert für Viola und Orchester G-Dur von Georg Philipp Telemann und das Konzert für Kontrabass und Orchester D-Dur von Johann Baptist Vanhal. Gemeinsam musizieren die Solisten des Abends – Diyang Mei an der Viola und Andreas Ehelebe am Kontrabass – bei der Sinfonia Concertante D-Dur für Viola, Kontrabass und Orchester von Karl Ditters von Dittersdorf. Eine weitere musikalische Kostbarkeit erklingt mit der Streicherserenade Es-Dur von Ermanno Wolf-Ferrari als krönenden Abschluss dieser Saitenzauberei.
Am Sonnabend, den 3. Februar gastiert Jürgen Becker, einer der bekanntesten deutschen Kabarettisten und Moderator der »Mitternachtsspitzen« im WDR, mit seinem Live-Programm »Volksbegehren – Die Kulturgeschichte der Fortpflanzung« um 19.30 Uhr im König Albert Theater Bad Elster. Der bekannte Autor und Fernsehmoderator zu Gast in Bad Elster! Das Aushängeschild des rheinischen Kabaretts vermag es wie kein zweiter, seine Themen zum Brüllen komisch und trotzdem liebenswert auf den Tisch zu bringen. Wir sind Tiere und werden es immer bleiben. Daran erinnert uns der Sex, weshalb er so beunruhigend, elektrisierend, schockierend und angenehm ist. Jürgen Becker bittet nun zum Blick durchs Schlüsselloch. Das Publikum darf sich beim Liebesspiel mit Worten aufs angenehmste gekitzelt fühlen und beim Anblick von hundert erotischen Meisterwerken in Deckung bleiben – und spürt dabei geflissentlich, dass schöne Schenkel nicht nur im Bett betören. Gelegentlich darf man sich auch darauf klopfen.
Am Sonntag, den 4. Februar wird um 15.00 Uhr wieder der Operettenklassiker »Im weißen Rössl« von Ralph Benatzky als Gemeinschaftsproduktion der Landesbühnen Sachsen und der Chursächsischen Philharmonie unter der Leitung von Thomas Gläser im historischen König Albert Theater Bad Elster aufgeführt. Diese Operette erfreut sich seit der Uraufführung 1930 weltweiter Beliebtheit. In Kooperation mit den Landesbühnen Sachsen widmet sich das Chursächsische Salonorchester diesem Klassiker der Operette mit seinen unsterblichen Ohrwürmern– Bad Elster zeigt sich einmal mehr im Fieber der leichten Muse..! Im »Weißen Rössl« am Wolfgangsee herrscht Hochsaison. Ottilie singt vor sich hin »die ganze Welt ist himmelblau« während ihr Vater Fabrikant Giesecke sich weder für die Gegend noch für den Rechtsanwalt und Stammgast Siedler begeistern kann. Dieser gefällt jedoch seiner Tochter. Doch nicht nur sie wirft Siedler Blicke zu, auch Wirtin Josepha hat ein Auge auf ihn geworfen, so nimmt das Spiel seinen Lauf…
Abgerundet wird das winterliche Programm in der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster mit verschiedenen Kammermusikprogrammen von Ensembles der Chursächsischen Philharmonie und Folklore-Konzerten mit Orchestern der Musikregion Vogtland. Die Veranstaltungen können selbstverständlich jederzeit mit Rahmenprogrammen aus Erholung & Kulinarium kombiniert werden. Tickets & Infos: Touristinformation Bad Elster | 037437 /53 900 | http://www.badelster.de
VORSCHAU BAD ELSTER
Di 06.02.2018 | 19.30 Uhr | Bad Elster | Königliches Kurhaus »SCHOTTLAND« Dia-Multivisionsschau von Sigrid Wolf-Feix
Fr 09.02.2018 | 19.30 Uhr | Bad Elster | König Albert Theater GUNTER SCHOSS & FRANK FRÖHLICH: »Und kurz und gut und jedenfalls« Eine musikalische Peter-Hacks-Lesung
Sa 10.02.2018 | 19.30 Uhr | Bad Elster | König Albert Theater »DIE GROSSE ANDREW LLOYD WEBBER GALA« Internationale Tribute-Musical-Show von Deborah Sasson
So 11.02.2018 | 15.00 Uhr | Bad Elster | König Albert Theater »FASCHING, PUSZTA & JUCHÉ!« Feuriges Faschingskonzert zur »fünften« Jahreszeit
Di 13.02.2018 | 19.30 Uhr | Bad Elster | Theatercafé THEATERCLUB MARKUS SEGSCHNEIDER Gitarrenmusik von Jazz bis Pop
Quelle: Chursächsische Veranstaltungs GmbH
Saitenzauber, Kulturkabarett & Operettenklassiker! Saitenzauber, Kulturkabarett & Operettenklassiker! Bad Elster/CVG. Die GroKo geht um in Berlin und zwingt weiterhin zu langen Diskussionsnächten in Hinterzimmern.
0 notes
gasparodasalo · 3 years
Audio
Johann Baptist Vanhal (1739-1813) - Sonata for Viola and Piano in E-flat Major, I. Allegro vivace. Performed by Luca Sanzò, viola, and Maurizio Paciariello, fortepiano, on period instruments.
25 notes · View notes
Text
youtube
Johann Baptist Vanhal (Jan Křtitel Vaňhal) (1739 - 1813) - Symphony in E Minor, Bryan e3,
I. Allegro (molto) – 00:00 --- II. Andante – 03:34 --- III. Menuetto and Trio – 08:28 --- IV. Contratantz: Presto – 12:16
Toronto Chamber Orchestra, Kevin Mallon (conductor)
2 notes · View notes
dailyclassicalmusic · 11 years
Audio
Composer: Johann Baptist Vanhal (1739 - 1813)
Work: Finale. Allegro from Symphony in g minor (1764–7?)
Performer: London Mozart Players; conducted by Matthias Bamert
85 notes · View notes
Text
youtube
Johann Baptist Vanhal (1739 - 1813) - Viola Concerto in C major
00:00 1. Allegro Moderato 08:17 2. Adagio 15:59 3. Allegro Molto
Performed by the Prague Chamber Orchestra Soloist: Lubomír Malý
2 notes · View notes
Text
Johann Baptist Vanhal (1739 - 1813)
1 note · View note
Video
youtube
Johann Baptist Vanhal - Clarinet Trio in Bb-Major, Op. 20 No. 1 - I - Moderato.avi
Ensemble ad Libitum - Klang der Klarinette (live recording session) Thomas Carroll, clarinet Go Yamamoto, violin, director Zoe Weiss, violoncello
1 note · View note
Video
youtube
Johann Baptist Vanhal (May 12, 1739--August 20, 1813) was an important classical music composer. He was born in Nechanice, Bohemia, and died in Vienna. Work: Stabat Mater in F-minor (1780's) Soprano: Natalia Melnik Alto: Marta Beňačková Chorus: Prague Chamber Chorus Orchestra: Prague Chamber Orchestra Conductor: Václav Neumann
4 notes · View notes