Tumgik
#stadionerlebnis
rappelz96 · 2 years
Photo
Tumblr media
04.09.2022 7.Spieltag 3.Liga 2022/23 FSV Zwickau - FC Viktoria Köln #liga3 #köln #fcviktoriaköln #fsvzwickau #rotweiß #zwickau #koeln #localfootball #supportyourlocalteam #indehekken #realfootball #germany #stadionerlebnis #stadium #footballfans #footballstadium #footballground #thechickenbaltichronicles #groundhopping #unterwegs #matchday #groundhoppingfactory #ultras #globetrotter @fsv.zwickau @fcviktoriakoeln #sachsenring #sgd (hier: GGZ ARENA) https://www.instagram.com/p/CiFfgK4N4mp/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
notalwaysfair · 3 years
Photo
Tumblr media
"A truly strong person does not need the approval of others any more than a lion needs the approval of sheep!" 💙💛🦁 -Vernon Howard #eintrachtbraunschweig #btsv #15121895 #stadion #stadionerlebnis #eintracht #pictureoftheday #instragirl #instafreak #instagram #instralove #redhairdgirl #dyedhair #dyedredhair #tattooedgirl #summer #seasons #twitchmoderator #germany #braunschweig #lovebooks #readersgonnaread #reader #booklover #lovemyfriends #lovemymusic #followme #Familiegehtüberalles #freundesinddiebestemedizin #niemalsohneeuch (hier: Eintracht-Stadion) https://www.instagram.com/p/CSUY0IGqs1H/?utm_medium=tumblr
0 notes
chipsyio · 6 years
Text
ich bin einfach schon im bett. das war die unkomplizierteste auswärtsfahr ever.
0 notes
frousimabseits · 2 years
Text
1.FC Nürnberg : FC Ingolstadt 0:5
 Deutschland/Max-Morlock Stadion/2.Bundesliga/21.Spieltag
 ? Zuschauer
 Freitag, 04.02.2022, 18:30 Uhr
 0:1 (13´) Florian Pick
 0:2 (17´) Dennis Eckert Ayensa
 0:3 (43´) Filip Bilbija
 0:4 (49´) Patrick Schmidt
 0:5 (80´) Valmir Sulejmani
Am 10. März 1998 trat Giovanni Trapattoni, seinerzeit Trainer der FC Bayern München AG aus Nordösterreich, vor die Kameras dieser Republik und hielt wohl die bekannteste Wutrede aller Zeiten. Sätze wie: „…diese Spieler waren schwach, wie eine Flasche leer“; oder: „STRUUUNZ!! ... Was erlauben Strunz?!“ gingen in die Geschichte des deutschen Fußballs ein. Keine Sätze einer Pressekonferenz blieben so im Gedächtnis, wie diese. Fast genau 24 Jahre später möchte ich diese Sätze an den Kader des 1. FCN weitergeben, der am 04.02.22 auf dem Platz stand (Betonung liegt auf „stand“). WAS ERLAUBEN GLUBB??
 Da privat gerade so einiges los ist und ich auch die letzten Monate ein wenig übertrieben habe, beschloss ich einen alkoholfreien Monat im Jahr 2022 einzulegen. Ich entschied mich daher für den Februar, da er als Monat zählt, aber nur 28 Tage hat. Um 15:30 Uhr stieg ich in den 9-Sitzer unseres Fanclubs ein und sah endlich mal wieder ein paar Gesichter, die ich schon seit zwei Jahren nicht mehr gesehen hatte. Gut gelaunt und mit viel Gesprächsstoff ging es Richtung Lebkuchenstadt. Bei Trockau kamen wir irgendwie auf die Einlassbestimmungen und ich wurde unterrichtet, dass im Achteck die 2G-Plus Regel gilt. Habe ich einen Impfnachweis? Ja! Habe ich eine Bescheinigung über einen negativen Schnelltest? Selbstverständlich nicht! Zum Glück gab es am Stadion eine Teststation. Schnell via Internet einen Termin ausgemacht und schon konnte dem „Stadionerlebnis“ nichts mehr im Wege stehen – außer natürlich ein positives Ergebnis. In Nürnberg angekommen nahmen die anderen noch ein Bier zu sich, während ich mich zur Teststation aufmachte. Danach traf ich zufälligerweise noch Scholzi, mit dem ich noch kurz redete. Ein anderer Teil von uns reiste mit dem Zug an und wir wollten uns um 17:30 Uhr bei der Steintribüne treffen. Dort traf ich zwar nicht die Leute, die ich suchte, dafür aber Leuchtturm-Harry. Wir quatschten ca. 20 Minuten und gingen dann gemeinsam zurück zum Stadion. Im 8er war dann die Reisegruppe wieder vereint und zusätzlich waren auch noch Chipsy und Kirsche am Start.
Der FC Audi 04 war von Anfang an die Spielbestimmende Mannschaft. Die Schanzer hatten von der ersten Minute an richtig Bock auf Fußball und das zeigten sie bei jedem Spielzug. Was auf Nürnberger Seite los war, kann ich bis heute nicht begreifen. Bis zu diesem Tag hatte der FCN die zweitbeste Abwehr der Liga - wie gesagt, bis dato. Die Gäste aus Oberbayern konnten sich auf dem Platz frei und nach Lust und Laune bewegen. Unser Mittelfeld und unsere Abwehr wirkten hingegen wie das Dschungelcamp: desaströs, unnütz, schlimm und einfach nur zum fremdschämen. Bereits in der 13ten Minute schoss der FCI das 0:1; keine vier(!) Minuten später folgte das 0:2 und vor der Halbzeit machte dann Ingolstadt noch den Deckel drauf. 0:3 zur ersten Hälfte, gegen den Tabellenletzten! Wäre ich selbst gefahren, hätte ich zu diesem Zeitpunkt den Ort der Schande verlassen. Aber naja. Zur Halbzeit traf ich mich bei Block 7 mit Ferdl, den ich auch schon länger nicht mehr gesehen hatte. Von hier aus verfolgten wir auch den Rest des Spiels. Kurz nach Wiederanpfiff schoss dann Schmidt das 0:4. Mit diesem Endergebnis hätte ich leben können, da ich dann eben gesagt hätte, dass der FCN eine Botschaft an unsere Freunde aus Gelsenkirchen geschickt hat. Aber auch dieses fünkchen Hoffnung wurde in der 80sten Minute von Sulejmani im Keim erstickt. Schluss, zumindest für mich! Jetzt wollte ich logischerweise die restlichen zehn Minuten auch nicht mehr sehen. Also zurück zum Bus.
 Die Heimfahrt genoss ich in einem recht schweigsamen Bus mit einer Cola. Um 22 Uhr erreichte ich dann meinen Heimathafen. Freitag, ein freies Wochenende und ich mit 0,0 Promille – ein auch eher seltenes Naturschauspiel. Den restlichen Abend verbrachte ich dann unspektakulär auf meinem Sofa. Rückblickend wäre es besser gewesen, wenn ich daheim geblieben wäre. Ich glaube das war mit Abstand eines der schlechtesten Heimspiele, das ich in den letzten Jahren gesehen habe. WAS ERLAUBEN GLUBB???!!! S.F. (Frouser)  
1 note · View note
agradert · 4 years
Photo
Tumblr media
Buch „Crowds“ zu Fußball im Stadion: Mythische Leerstelle Hans Ulrich Gumbrecht schwärmt in seinem neuen Buch „Crowds“ vom Stadionerlebnis, das so schnell auch nicht wiederkommen wird. mehr...
0 notes
wechselgeruecht · 6 years
Text
Erlebnisse V – Auswärtsspiel
Tumblr media
Mein erstes Stadionerlebnis seit dem Wechsel. Ich war zu Besuch bei Freunden in Düsseldorf, mit Absicht so getimt, dass ich mir in netter Begleitung (danke für den schönen Fahrradausflug mit Stadionbesuch, Lukas!) das Spiel Fortuna gegen die TSG anschauen konnte. Dabei fielen mir zum ersten ein paar Dinge auf, die wohl für Hoffenheim Auswärtsspiele charakteristisch sind und ein paar andere, die düsseldorfspezifisch zu sein scheinen, zudem habe ich eine Familientradition fortgeführt, aber der Reihe nach.
Beginnen wir mit dem Spiel selbst. Ich erinnere mich gerne an die Aussage meines Vaters, dass er nicht mehr vor habe zu Gladbach ins Stadion zu gehen, weil die dann eh jedes Mal verlieren. So in etwa fühlte sich das Spiel an. Hoffenheim war gnadenlos überlegen, spielte sich viele wirklich gute Chancen heraus, schaffte es erst spät ein Tor zu machen, fing einen sehr unnötigen aber indiskutablen Elfmeter und fuhr mit einem 1:2 nach Hause. *stöhn*, soll ich mir wirklich nochmal Stadion geben? Mein Vater hat seinen Vorsatz übrigens nicht durchgehalten, die letzten beiden Spiele, die ich mit ihm im Stadion gesehen habe, fuhr Gladbach jeweils mit einem Unentschieden nach Hause. Schaut man sich ihre Auswärtsstatistik der letzten Jahre an, kann man das durchaus als Erfolg werten. Also doch kein Fluch? Das sicher eingeplante Heimdebut wird es zeigen!
Da es in diesem Blog ja prinzipiell um meine Annäherung an die TSG gehen soll, wird aus dem dritten Teil mehr ein Postskriptum und wir fahren mit den Beobachtungen zu den Hoffenheim Auswärtsfahrten an. Drei Dinge stachen ins Auge:
Tumblr media
Spiele mit hoffenheimer Beteiligung sind entspannt. Es ist eben doch so, dass sich nicht allzu viele Fans der TSG in die Fremde verirren, vielleicht auch weil es nicht so viele gibt wie von anderen Vereinen. Jetzt mag der geneigte Stadiongänger das doof finden, aber ich ticke da ein bisschen anders. Schließlich nerven mich die Enge, die schlechte Sicht und auch die Angespanntheit der Situation am Stadionbesuch. Wenn man sich in langweiligen Spielphasen über dies und das unterhält und von anderen Menschen angepflaumt wird, wenn sich Besoffene in Rage reden oder einfach die ganze Zeit jemand vor einem auf und ab hampelt. Bei diesem Spiel alles nicht vorhanden! Wir saßen im Block neben dem Gästeblock, konnten uns auf viel besseren als den von uns bezahlten Plätzen niederlassen, teilten die gesamte Reihe nur mit zwei weiteren Menschen und hatten bis zur Brüstung nur vereinzelte Personen vor uns sitzen. Sehr angenehm das.
Die organisierte Fanszene der TSG ist größer als gedacht. Die Kurve war zwar nicht vollgestopft, aber mit einer so großen und so lautstarken Gruppe hatte ich nicht gerechnet. Klar mit den Auswärtsfahrern anderer Vereine ist das nicht zu vergleichen, aber überraschend dennoch.
Es gibt die nicht organisierten Fans, aber sie sind Exoten. Ich fand es interessant zu sehen, wie viele Menschen beim 1:1 aufsprangen, einer sogar im Firminio-Trikot. Ich hätte gedacht die Kurve ist alles was zu Hoffenheim hält, aber hier und da sieht man sie, die nicht aus Baden stammenden kleinen Grüppchen in Blau-weiß. Scheinbar entwickeln sich die Fanszenen der als Retortenclubs beschimpften Mannschaften doch hinter all dem Bashing, dass man sonst so mitbekommt. Auch hier wieder kein Vergleich mit anderen Clubs, aber eine kleine Überraschung für mich!
Nun also noch ein paar Anmerkungen zu Düsseldorf. Dazu eine Vorbemerkung: Aufgrund meiner Herkunft und meines Wohnortes ist die Commerzbank-Arena der primäre Vergleichsmaßstab der sich für mich anbietet. So ergeben sich drei negative und eine positive Bemerkung:
Das Stadion ist echt megahässlich! Ein Rohbau, der mit Metalllamellen verkleidet ist. Wer hat das denn verbrochen? Zudem fühlt es sich von innen wie eine Veranstaltungshalle an, erinnerte mich an die Eishalle in Frankfurt, sehr merkwürdig.
Da wir schon mit der schlechten Auslastung gerechnet haben, kauften wir die Karten direkt vor Ort. An den Kassen konnte man nur mit Bargeld bezahlen (Welcome to Germany!!) und der einzige Geldautomat war IM Stadion! WTF!?
Gemessen an den Fankurven, die ich bisher beobachten konnte, war das, was da in Düsseldorf geboten wurde echt ein Pups! Die Menge derer, die wirklich Stimmung machten, war nur unerheblich größer, als die der Hoffenheim-Fans. Teilweise war die Gästekurve lauter. Richtig Stimmung kam nur bei den Toren auf. Ich kann wie gesagt nicht zu viel über andere Bundesligastadien sagen, aber gemessen an Frankfurt ist die Unterstützung in Düsseldorf schon ein bisschen peinlich. Da fragt man sich dann doch wie notwendig Tradition für gute Unterstützung ist? Demografie scheint wichtiger, immerhin ist Eintracht Frankfurt in einem großen Raum konkurrenzlos, während um Düsseldorf viele viel erfolgreichere Vereine auf engem Raum sitzen. Die Städte selbst nehmen sich einwohnermäßig ja nicht so viel!
Man kann in diesem Stadion aber zumindest drinnen dann auch alles mit Bargeld bezahlen und muss sich keine bescheuerte Karte kaufen, über die die Verkäufe abgewickelt werden. Ehrentreffer für Düsseldorf!
0 notes
clemensv · 5 years
Link
Mit etwas Abstand auch mal vielen Dank an @werderbremen inkl. Fans für ein tolles Stadionerlebnis. Wenn es etwas blöd gelaufen wäre, hätten wir auch 1:3 verlieren können.Euer Team und eure Fans waren bockstark. Kein Pyro keine Häme, keine Störungen während unserer Hymne. #bmgsvw
— Andreas (@Pottrautist) November 11, 2019
0 notes
korrektheiten · 5 years
Text
Tote Hose bei „genderneutralem Stadionerlebnis“
JF: Beim ersten Länderspiel der Saison am gestrigen Mittwoch gegen Serbien wollte der Deutsche Fußballbund (DFB) seinen Fans erstmals ein „genderneutrales Stadionerlebnis“ bieten. Doch noch nie war es bei einem Spiel der DFB-Elf so leise. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser. http://dlvr.it/R1GlCN
0 notes
surveycircle · 6 years
Text
Aktuelle Online-Studie, für die noch Teilnehmer gesucht werden: "Einfluss der Einführung des Video-Assistenten auf das Stadionerlebnis" https://t.co/6OI5R9wNZ5 via @SurveyCircle #Fußball #Stadionerlebnis #Zuschauer #VideoAssistent #Stadion #Umfrage pic.twitter.com/JRU017EbZs
— Daily Research (@daily_research) April 17, 2018
0 notes
rappelz96 · 2 years
Photo
Tumblr media
09.08.2022 3.Spieltag 3.Liga 2022/23 FSV Zwickau - MSV Duisburg #liga3 #duisburg #meiderichersv02duisburg #fsvzwickau #rotweiß #zwickau #emsland #localfootball #supportyourlocalteam #indehekken #realfootball #germany #stadionerlebnis #stadium #footballfans #footballstadium #footballground #thechickenbaltichronicles #groundhopping #unterwegs #matchday #groundhoppingfactory #ultras #globetrotter #fsvmsv @fsv.zwickau @msvduisburg #sachsenring #sgd (hier: GGZ ARENA) https://www.instagram.com/p/ChC_1IdNeJJ/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
blackcorner2007 · 7 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Offener Brief an die Deutsche Eishockey Liga (DEL) und Telekom Sport bezüglich Einführung von Donnerstagsspielen zur Erhöhung der TV-Präsenz.
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Tag der Spieltags-Veröffentlichung ist für tausende Eishockey-Fans in Deutschland normalerweise ein Festtag. Nach einem langen Sommer können es alle kaum abwarten sofort die Saison zu planen um ihr Team sowohl zuhause als auch auswärts zu unterstützen. Gerüchteweise hatte man in den Monaten und Wochen vorher bereits mitbekommen, dass aufgrund der TV-Übertragungen noch deutlich mehr Spiele unter der Woche stattfinden sollen. Bereits im letzten Jahr war die Belastung aller Fans durch die neue Bullyzeit am Sonntag um 19:00 Uhr enorm. Dementsprechend machte sich in weiten Teilen der deutschen Fanlandschaft Ernüchterung breit, als man feststellen musste, dass die Anzahl der Spiele unter der Woche noch einmal extrem zugenommen hatte.
Wir sprechen uns hier ausdrücklich gegen Spielverlegungen auf Wochentage alleinig zum Zweck der Fernsehübertragung aus, nicht gegen die aufgrund der deutlich verlängerten Länderspielpause normalen Spieltage unter der Woche. Grundsätzlich ist eine vernünftige TV-Präsenz selbstverständlich im Interesse aller Eishockeyfans und wird von uns auch begrüßt.
Allerdings sind Verlegungen einzelner Spiele von Freitag auf Donnerstag zur Erhöhung der Einschaltquoten mit massiven Einschränkungen für diejenigen Fans verbunden, die ins Stadion gehen und aus diesem Grund wird hier eine rote Linie überschritten.
Durch den im Eishockey im Vergleich zu anderen Sportarten von Grund auf schon anspruchsvollen Spielplan (Spieltage Freitag, Sonntag, regelmäßig unter der Woche), wird es für viele Fans, insbesondere Gästefans, nahezu unmöglich sein den Spielen in gewohnter Regelmäßigkeit beizuwohnen. Gleichzeitig sind wir der Meinung, dass die im Vergleich zur letzten Saison vorgenommenen Änderungen in ihrer Gesamtbetrachtung auch keinen wirtschaftlichen Vorteil für die Liga bringen werden. Im Folgenden möchten wir Ihnen deshalb stellvertretend für sehr viele deutsche Eishockeyfans unsere Argumente gegen Spielverlegungen auf Donnerstage zugunsten der TV-Anstalten darlegen.
• Keine Entzerrung des Spielplans Die Verlegung eines einzelnen Spiels pro Spieltag von Freitag auf Donnerstag bewirkt in keinster Weise einen zeitlichen Vorteil bei der Spielplangestaltung, da hierbei de facto kein zusätzlicher Spieltag gewonnen wird. Die Erhöhung der allgemeinen Wochenspieltage aufgrund der Olympiapause im Februar ist für die Fans bereits eine zusätzliche Bürde, aber in diesem Jahr wohl nicht zu vermeiden. Zusätzliche Wochenspiele bieten somit ausschließlich den Übertragungsdiensten und Fernsehzuschauern einen Vorteil, während sie allen Stadiongängern, die seit Jahren die Basis des deutschen Eishockeys bilden, große Steine in den Weg legen.
• Sinkende Zuschauerzahlen Auswärtsfahrten an Donnerstagen sind für Gästefans in der Regel ohne zwei Urlaubstage nicht zu bewerkstelligen. Dieses Urlaubskontingent ist bereits ohne diese Partien durch die hohe Dichte an Freitags-, Dienstags- und Mittwochsspielen ausgereizt. Selbiges gilt bei Wochenspieltagen aber auch für Anhänger der Heimmannschaft. Aufgrund beruflicher oder schulischer Verpflichtungen wird der Spieltag unter der Woche für sehr viele Fans zu einer großen Herausforderung und in vielen Fällen gar unmöglich. Nicht nur der direkte Spielbesuch sondern auch das damit verbundene „Rahmenprogramm“ (Treffen mit Freunden vor/nach dem Spiel, Besuch der Stadiongaststätten, …) fällt damit aus. Die Attraktivität des Eishockeysports leidet dadurch für alle Fans in erheblichem Maße und trägt sicher nicht zu einer Stärkung der Zuschauerbindung bei.
• Finanzielle Nachteile für Vereine Konnte man bereits im letzten Jahr einen Rückgang der Zuschauerzahlen aufgrund der Telekom-Übertragungen feststellen, so wird sich dieser Trend in dieser Saison wie oben angeführt mit Gewissheit noch massiv verstärken. Darunter haben v.a. die Vereine aufgrund von ausbleibenden Ticketeinnahmen zu leiden. Des Weiteren sind die Erlöse durch die damit verbundenen Einnahmequellen wie Catering und Fanshop bei Spielen unter der Woche im Vergleich zum Wochenende deutlich geringer. Insbesondere kleinere Vereine sind aber stark von eben diesen aus dem Fanaufkommen generierten Geldern abhängig.
• Sinkende Attraktivität der Übertragung Die übertragenden Medien nutzen bunte Fankurven und die Stimmung auf den Rängen in großem Maße zur Vermarktung ihrer Übertragungen. Choreos und Emotionen im Stadion sind ein gerne genutztes Mittel um Trailer, Zusammenfassungen und Live-Einblendungen aufzuwerten. Laute und lebendige Stadien machen einen entscheidenden Teil der Attraktivität der Übertragung aus. Bei Spielen unter der Woche leidet diese Stimmung extrem, da genau diejenigen, die dafür verantwortlich sind, stark eingeschränkt werden – nämlich die Fans im Stadion. Wir wollen betonen, dass wir uns selbstverständlich nicht als nette Kulisse für die TV-Übertragung verstehen, die beteiligten Medien berauben sich hierbei aber selbst einem ihrer wichtigsten Zugpferde.
• Keine Vergrößerung der Fangemeinde Um neue Fans nachhaltig an den Sport zu binden ist das Stadionerlebnis mit all seinen Facetten unentbehrlich. Wir sind deshalb der Meinung, dass allein eine höhere TV-Präsenz nicht automatisch zu einem langfristig höheren „Fan-Aufkommen“ führt. Besonders Kindern und Jugendlichen, der Gruppe mit dem größten Zukunftspotenzial, bleibt der obligatorische Spielbesuch am Freitag durch die Verlegung meist verwehrt. Hierbei läuft das Eishockey Gefahr, sein großes Potenzial nicht auszuschöpfen was langfristig auch zu einem verkleinerten Markt an Fernsehzuschauern führt. Außerdem bleiben sowieso v.a. diejenigen Fans, die ins Stadion gehen, das Fundament der allermeisten Vereine und des Eishockeysports an sich; durch Dauerkarten- und Ticketkäufe, durch Konsum in Form von Catering und Merchandise und nicht zuletzt als wichtigster Botschafter für den Sport.
Die steigende Bekanntheit unserer Sportart in Deutschland sowie eine Vergrößerung der Anhängerschaft ist trotzdem unbestreitbar in unser aller Interesse. Wir wollen auch gar nicht verneinen, dass Spiele im Free-TV (bspw. Sport1) hier durchaus ihren Beitrag leisten und steigendes Interesse in der Breite der Bevölkerung bewirken können. Da die geplanten Donnerstagsspiele aber nur über Telekom empfangen werden können, wird selbst dieses letzte Argument ad absurdum geführt und rechtfertigt nicht die Beeinträchtigung der Fans im Stadion.
Aus den oben genannten Gründen sind wir der Meinung, dass die negativen Auswirkungen von Wochenspieltagen die wenigen positiven Aspekte für die TV-Übertragung deutlich überwiegen. Aufgrund dessen werden die unten aufgeführten Fanszenen und -gruppen die zusätzlichen Spiele am Donnerstag als aktive Eishockeyfans nicht ohne weiteres hinnehmen und fordern Sie auf dies im Hinblick auf die Saison 2018/19 zu überdenken.
Gezeichnet, die Fanclubs folgender DEL-Standorte
• Berlin Black Corner 2007 Fanatics Ost 2002 Sport Frei Team Berlin Young F(o)uture 2012
• Bremerhaven Geest Crew Seestadtboys
•Düsseldorf Strange Creative Crowd Young Boys
• Köln Club 1972 Iced Sharks Inferno della Nord Legio Colonia
• Krefeld Comunanza Seidenstadt Eisfighter Krefeld Fanszene Nordtribüne Krefeld Heiliger Apfel Krefeld Jongsieen Krieewel Northside Krefeld Seidenstädter Jungs
• Ingolstadt A-Team Blue Panthers Derek Dinger Fanclub Die Treuen 1. ERC Fanclub Austria Fankurve ERC Ingolstadt e.V. Gioventù Goaßnpanther INvictus Kämpferherz 07 M-Panther Roland Aumüller Fanclub Sektion Oberbayern Szene 64
• Iserlohn Die Sitzplatzkanacken Fanbeirat der Iserlohn Roosters Halunken Iserlohn IEC Fans Ihnetal Iserlohn Blueliners Outsiders Iserlohn Pankratius Erben Sauerländer Bauerntölpel Sauerländer Knallketten Sauerländer Schlittenhunde Stehplatzmitte Iserlohn Ultras Iserlohn 2015 Unschuldsengel Iserlohn
• Nürnberg Noris United 2011
• Schwenningen Bauchenberg Jungs Blue White Patriots Hockeyholics Meedale Neckarfront Neckarschwäne Schandmäuler VS SERC Supporters 1999 Wild Wings Fanprojekt e.V.
• Straubing Blue Front Straubing e.V. Bodycheck Straubing 2004 Fighting Tigers Straubing FaceOff Heuwisch Tiger '95 Waltendorf Jugendbande Labertal-Tigers e.V. Missionare des Südens Nordtigers Regental Tigers Rolli Tigers 2014 e.V. Rookies Szene Straubing
• Wolfsburg Black Orange Supporters Black Orange Young Supporters Grizzly Family e.V. 1. Fanclub Grizzly Adams Reihe 3
0 notes
frontzecker · 7 years
Link
Breites Spektrum. In den Stadien der 2.Liga laufen u.a. die Toten Hosen (l.), Scooter (m.) und Dropkick Murphys. ©ImagoSie gehört zu den Lieblingsliedern eines jeden Fußball-Fans. Auch, wenn sie den musikalischen Geschmack vielleicht nicht unbedingt immer trifft, so hört sie doch jeder Fan gern. Bei Heimspielen sogar so häufig, wie es nur geht. Sie gehört zum Stadionerlebnis einfach dazu. Klingelt es bei den Gästen im Kasten, so ertönt sie. Die Rede ist von der Torhymne.Was läuft in den Stadien der 2. Liga in der Saison 2016/2017 nach einem Tor der Heimmannschaft? Wir haben für Euch die „Charts“ der Liga zusammen gestellt. Und dabei kennt die Vielfalt keine Grenzen. Von Punk-Rock bis Klassik, von Scooter bis zum Royal Philharmonic Orchestra, von lokalen Größen bis zu Weltstars, ist alles dabei.Es gibt kein Lied, welches in mehreren Stadien der 2. Liga läuft. Dafür verzichten mit Union Berlin und dem 1.FC Nürnberg zwei Klubs ganz bewusst auf das Abspielen von Musik nach einem Treffer. Hier sind die Torhymnen der 2. Liga in der Übersicht:
Verein Interpret der Torhymne Songtitel der Torhymne VfB Stuttgart Pennywise Bro Hymn Hannover 96 Toy Dolls Nellie The Elephant Union Berlin - - Eintracht Braunschweig Sweety Glitter & The Sweethearts Come on, Come on 1. FC Heidenheim Scooter Maria (I like it loud) Dynamo Dresden Dolly D Olè Olè Olè SGD SV Sandhausen Donots Were not gonna take it 1. FC Nürnberg - - Würzburger Kickers Dropkick Murphys Im shipping up to Boston SpVgg Greuther Fürth Travelling Playmates Kleeblatthymne 1. FC Kaiserslautern Welshly Arms Legendary Fortuna Düsseldorf Die Toten Hosen Strom VfL Bochum The Royal Philharmonic Orchestra Hooked on a can can 1860 München Sportfreunde Stiller Unter Unten! Karlsruher SC Carmen Ouverture FC St. Pauli Blur Song 2 Arminia Bielefeld Jacques Offenbach Can Can Erzgebirge Aue Stefan Gerlach Immer wieder Aue
Trifft mein Verein am Wochenende? Jetzt wetten!Quelle: Liga-Zwei.deLink: http://ift.tt/2mdGBhN via /r/fcsp
0 notes
rappelz96 · 5 years
Photo
Tumblr media
21.09.2019 9.Spieltag 3.Liga 2019/20 Chemnitzer FC - FC Carl Zeiss Jena Stimmung pur!!! #liga3 #fcc #jena #ultra #chemnitz #localfootball #supportyourlocalteam #indehekken #realfootball #Germany #stadionerlebnis #antennethueringen #footballfans #footballstadium #footballground #thechickenbaltichronicles #groundhopping #fccarlzeissjena #matchday #fischerwiese #sachsen #groundhoppingfactory #fccjena @bwin_de #chemnitzerfc #globetrotter #himmelblau #CFCFCC @antennethueringen @fccarlzeissjena_official @cfc_diehimmelblauen @radio_chemnitz #thüringen (hier: Stadion an der Gellertstraße) https://www.instagram.com/p/B2rEJRbiM_P/?igshid=tan0pn1zrbp4
1 note · View note
rappelz96 · 5 years
Photo
Tumblr media
21.09.2019 9.Spieltag 3.Liga 2019/20 Chemnitzer FC - FC Carl Zeiss Jena #liga3 #fcc #jena #ultra #chemnitz #localfootball #supportyourlocalteam #indehekken #realfootball #Germany #stadionerlebnis #antennethueringen #footballfans #footballstadium #footballground #thechickenbaltichronicles #groundhopping #fccarlzeissjena #matchday #fischerwiese #sachsen #groundhoppingfactory #fccjena @bwin_de #chemnitzerfc #globetrotter #himmelblau #CFCFCC @antennethueringen @fccarlzeissjena_official @cfc_diehimmelblauen @radio_chemnitz #thüringen (hier: Stadion an der Gellertstraße) https://www.instagram.com/p/B2rCaOQiA_o/?igshid=1ctqtch4cf59d
1 note · View note
rappelz96 · 5 years
Photo
Tumblr media
25.01.2019 19.Spieltag Bundesliga 2018/19 Anstoß: 20.30 Uhr Ort: Olympiastadion Berlin Temperatur:-4 Grad Ergebnis:2:2 Hertha BSC Berlin - FC Schalke 04 #schalker #s04 #schalke #königsblau #blauundweiß #hahohe #olympiastadion #heineken #indehekken #bundesliga #stadionerlebnis #footballfans #footballstadium #footballground #thechickenbaltichronicles #groundhopping #futbol #matchday #groundhoppingfactory @hyundai_de #globetrotter #hbsc #berlin #gelsenkirchen #herthaundderksc #freitagabend @eurosport @herthabsc @skysportde #herthabsc (hier: Olympiastadion Berlin) https://www.instagram.com/p/BtF2g3LBUF6/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=1mxx3ah84qpro
1 note · View note
rappelz96 · 2 years
Photo
Tumblr media
13.03.2022 30.Spieltag 3.Liga 2021/22 FSV Zwickau - VfL Osnabrück „Noch paar Spruchbänder.“ #liga3 #osnabrück #vflosnabrück #fsvzwickau #rotweiß #zwickau #emsland #localfootball #supportyourlocalteam #indehekken #realfootball #germany #stadionerlebnis #stadium #footballfans #footballstadium #footballground #thechickenbaltichronicles #groundhopping #unterwegs #vfl #matchday #groundhoppingfactory #ultras #globetrotter #fsvosn @fsv.zwickau @vflosnabrueck #sachsenring #sgd #lilaweiss (hier: Stadion GGZ Arena) https://www.instagram.com/p/CbC4yMJNOjz/?utm_medium=tumblr
0 notes