Tumgik
#burgkmair
artsculturevienna · 1 year
Photo
Tumblr media
Hans BURGKMAIR D. Ä. - The Elder (1473-1531) “Preco, der Verkündiger des Triumphes” “Preco, the Herald of Triumph” 1516 - 1518 (Abzug - printed in 1526) Holzschnitt / Woodcut Sammlung / Collection ALBERTINA Wien / Vienna Ausstellung / Exhibition Dürer, Munch, Miró. The Great Masters of Printmaking ALBERTINA Wien / Vienna - 2023
31 notes · View notes
history-of-fashion · 1 year
Photo
Tumblr media
ab. 1495-1500 Thoman Burgkmair - Portrait of Hans Höchstätter
(Museum Boijmans Van Beuningen)
113 notes · View notes
soulofwords · 2 years
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Illustrations from The Augsburg Book of Miracles, an illuminated manuscript from the 16th century. The book follows events from the Old Testament as well as supernatural or significant events from Antiquity up to 1552, finishing with the Book of Revelation.
30 notes · View notes
contremineur · 1 year
Photo
Tumblr media
Hans Burgkmair, The battle of Ravenna (early proof for an illustration to 'Der Weiß König')
from here
13 notes · View notes
fabiansteinhauer · 2 years
Text
Tumblr media
Fagieren
Das Bild des heiligen Hieronymus hing eine zeitlang in der Staatsgalerie in Augsburg, inzwischen soll es zur Pinakothek in München und dort ins Archiv gewandert sein. Das Bild wird in dem Museum mit Hilfe des Kataloges auf ein Passage aus einem Brief von Hieronymus bezogen, in der er von seiner Bußpraxis berichtet (er habe sich mit dem Stein solange gegen die Brust geschlagen, bis er Gottes Stimme hörte, sie 'schalt' ihn, heißt es).
Man sagte, das Bild mache das von selbst, es beziehe sich von selbst und auch ohne fremde Hilfe darauf, aber vorsichtshalber helfen sichtbare Helferlein der unsichtbaren Hand namens Selbstorganisation. Das Portrait, das Burgkmair gemalt hat, ist nicht so bekannt. Das Bildnis von Johannes Geiler von Kayserberg (über den das Wort fagieren überliefert ist), das ist bekannter.
Fast alle Bilder wurden live gemalt, bei Hieronymus musste ein Modell den Hieronymus spielen, das nicht Hieronymus hieß und dessen Namen unterschlagen werden musste, damit das decorum nicht durcheinander gerät, damit man das Modell nicht mit Hieronymus und das Leben mit dem Tod verwechselt. Die Personen sollen so wenig verwechselt werden, wie Transzendenz und Immanenz verwechselt werden sollen, die Stabilität dieser Grenze ist aber alles andere gesichert, darum sorgt man sich auch so sorgfältig um das decorum. Wie Namen und Bilder Kontakt aufnehmen können, das muss organisiert sein, nicht, dass was durcheinander kommt, jemand das Modell wiedererkennt und plötzlich glaubt, einen Heiligen vor sich zu haben.
Man deutet die Geste des Hieronymus als Kuss. Auf Staatstafel 79 taucht der Hieronymus auch einmal auf, dort verzehrt er, was er hier nur küssen soll, den Leib Christi. Mir scheint auch das eine Frage des decorum, also eine Frage von Techniken der Musterung und Messung. Dies Geste alleine könnte auch so lesbar sein, dass Hieronymus gerade die Wunden aussaugt oder zubeist und was verschlingt. Der heilige Hieronymus macht mit dem Leib des Herrn, was Geiler von Kayserberg fagieren nennt: Hieronymus verkehrt mit ihm, er verzehrt ihn, er kehrt sich zu ihm, er begehrt ihn, er ist zu ihm bekehrt. Da ist aber in der Geste keine Stelle, der nicht passiert, was sie ausdrückt und der darum auch der 'eigene Ausdruck' durchgeht, wie einem mit vagen Formulierungen etwas durch die Lappen gehen kann. Die Operationskette, die hier zur Bildgebung gehört, verkettet das Bild mit Namen (und hält andere Namen fern), verkettet die Geste mit einem Brief und hält andere Stellen (etwa Oswald de Andrades Manifest der Anthropofagie oder Vivieros de Castros kannibalische Metaphysik) fern. Man hält dieses Bild von anderen Bildern, wie von Goyas oder von Rubens' Bild des Saturn in der Regel fern, damit nichts verwechselt wird. Dann meint fagieren hier, den Leib des Herrn besonnen zu küssen und zu büßen, nicht den Herrn orgiastisch zu fressen oder zu verschlingen.
6 notes · View notes
balduransbargainbin · 3 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
The Seven Virtues, Hans Burgkmair (1473 - 1531)
(In order, Prudence, Hope, Temperance, Charity, Faith, Justice, and Fortitude)
0 notes
fab-bladesmith · 5 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
A Schlachtschwert, early XVIth century.
Spring steel blade of flat hexagonal section for most its length, mild steel fittings with hollow brass ball finials on the cross. Leather over thread over wooden core for the grip, and leather over wood for the sleeve (more about that below). This is a tentative reconstruction of what a "proper" Landsknecht Greatsword could look like, such a they appear on period artwork, be it paintings like the Siege of Alesia by Melchior Feselen (1533) or the Battle of Pavia kept at the Royal Armouries (or the tapestries depicting that same battle, now at the Museo Capodimonte, made after sketches by Bernard van Orley), the Victory of Charlemagne over the Avars near Regensburg by Albrecht Altdorfer (1518), or the many drawings, prints and woodcuts by artists such as Reinhart von Solms, Jörg Breu, the great Hans Burgkmair, Niklas Stör, Hans Holbein (both Elder and Younger), Virgil Solis, Hans Sebald Beham, the legendary Urs Graf, Daniel Hopfer, Erhard Schön, Hans Schäufelein and others...All of them combined to give this result.
Such swords would be seen not only in the hands of a Doppelsoldner, but also carried by your Feldwaybel or an Edelman. And it would be called a Schlachtschwert in the very captions of the illustrations I mentioned earlier (see Erhard Schön). *Not* a "two-handed Katzbalger", though the cross obviously echoes the S/8-shaped guard of the latter. We clear on that ? Good.
Very few of such swords are kept in museums out there, with a lot of them leaving me dubious regarding their authenticity. The one in Berlin seems to me to be the most genuine of all, and it is on its proportions that I based this piece, though the Berlin sword shows a fancy, diamond-pattern decoration on the quillions very much recalling the Katzbalger kept in the Museum of London. Most if not all period illustration do not show such fancy details on the crossguards though ; they are actually rather plain, without even the ribbing/threading/filework you can find on Katzbalger crosses. Hence I kept this one rather plain, with a square cross section with rounded corners, and some light filework at the center. I also bent the quillions into an offset 8-shape rather than a symmetrical one, to be more consistant with the earlier examples visible in period artwork.
The main questioning was that sleeve at the base of the blade, present on a lot of the period artwork; its obvious function was to provide a spot on which to put the other hand - as can be deduced from Marozzo's teachings for fighting against polearms - but the main issue was how was it made/what was it made of. Elaborating on my previous experience and studies of such things on later Schlachtschwerter, I went for a basic construction of leather glued/stitched over a wood core made of two flat slabs, and force-slid down the blade. There is more than enough friction to keep it well in place, but it is still possible to take it off albeit with some effort. The end of the leather is cut according to period artwork, and flares out to accommodate the mouth of a scabbard if needed. A simple decoration of plain lines on one side, and checkered on the other makes it also consistant with the artwork.
It is 139 cm long, the blade is 1083 mm long, 45 mm wide with a thickness of about 7 mm at its base, tapering down to 3.4 mm near the point. The span of the crossguard is about 21 cm, though from one ball end to the other there's about 73 cm of steel. Weight is 2547 grams, point of balance 13.5 cm from the cross.
Twenty-eight hundred EuroUnits and it's yours.
99 notes · View notes
thegothicera · 22 days
Text
Tumblr media
Santa Croce in Gerusalemme by Hans Burgkmair the Elder, German, 1504
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
10 notes · View notes
lahija-del-molinero · 2 months
Text
Tumblr media
Puta de Babilonia / Whore of Babylon
Hans (after) Burgkmair
11 notes · View notes
stoicbreviary · 3 months
Text
It is much easier to put yourself in the position of a mind taken up with the most absolute error, than of one which mirrors to itself half-truths.
—Johann Wolfgang von Goethe
IMAGE: Lukas Furtenagel, The Painter Hans Burgkmair and his Wife, Anna (1529)
Tumblr media
2 notes · View notes
Photo
Tumblr media
A collection of 268 high-resolution digital images of Hans Burgkmair ▶️https://boywithflower.gumroad.com/l/jsfwn ▶️https://www.boywithflowers.com/product/hans-burgkmair/ ▶️https://www.patreon.com/posts/74717022 Get more digital paintings. https://boywithflower.gumroad.com/ https://www.boywithflowers.com https://www.patreon.com/boy_with_flowers_art_gallery
0 notes
world-of-news · 1 month
Text
0 notes
templevirgin · 4 months
Text
Tumblr media
by Hans Burgkmair the Elder
0 notes
incarnationofsleep · 5 months
Text
Triumphal Procession of Maximilian I, representatives of every stratum of German aristocracy. Made by Hans Burgkmair (elder), first print 1526.
Tumblr media
Bundrennen (inv.nr. DG1931/35/50) link
Tumblr media
Geschifft-Rennen (inv.nr. DG1931/35/51) link
Tumblr media
Scheiben-Rennen (inv. nr. DG1931/35/52) link
Tumblr media
Schweif-Rennen (inv. nr. DG1931/35/55) link
>> without mechanical piece. Targe placed on a vertical hook, could be thrown off.
0 notes
bodidarma · 5 months
Text
Tumblr media
Hans Burgkmair the Elder, Detail from the Triumphal March of 1517, commissioned by Emperor Maximilian I.
1 note · View note
fabiansteinhauer · 2 years
Text
Tumblr media
Pellegrini
1.
Eine zeitlang habe ich in Augsburg gelebt. Das war Luxus, weil es dort Stadtmauern und Bögen gibt, man an den Mauern vorbei, durch die Bögen, über (kleine) Flüsse zur Arbeit gehen und von ihr zurückkehren kann und weil Alte Meister in fußläufiger Nähe gesammelt sind. Das waren zwar nur 9 volle Monate, aber die waren sehr schön. Wäre ich in Augsburg geblieben, wäre das Buch zu den Bildregeln nie geschrieben worden, wer weiß wozu so Wegscheiden gut sind. Vielleicht wären bestimmte Befeuerungen ausgeblieben, vielleicht bestimme Ernüchterungen eher eingetreten, man weiß sowas nicht.
2.
Neben dem sog. Video-Joe, der K.B.W. unter allen Videotheken (leider inzwischen geschlossen), gab und gibt es immer noch in Augsburg die Staatsgalerie Altdeutscher Meister und dort ein Bild, das ich ab und zu besucht habe.
Seinen Titel leitet das Bild von einer Messehalle ab, die zuerst eine römische Mehrzweckhalle war und deren architektonischer Typus Basilika genannt wird. Das Bild ist unter dem Titel Die Basilica von Sta. Croce im Archiv registriert. Man muss die Messehallen etwas suchen, aber dann finde man sie und vor ihr eine Gruppe von Pellegrini.
Manche übersetzen das mit Pilger. Ich würde mit dem Begriff machen, was Warburg mit dem Begriff der Antike macht und was man auch mit dem Begriff des decorum machen muss: Man sollte seine Polarität mitübersetzen. Darum zum Beispiel auch Messehalle statt Basilika, zumindest für diejenigen, die Basilika als Begriff einer Kirche und nur einer Kirche, als religiöse und nur religiöse Architektur verstehen. Messehalle ist hineichend vage, um nicht gleich durch das Raster der Ausdifferenzierung sein Plätzchen zu finden. Pellegrini sind Pendler oder Vagabunden, so malt sie Burgkmaier auch. Die haben natürlich Stäbe, Polobjekte, in der Hand, sie müssen ja pendeln können. das unterscheidet sie nicht nur nicht vom Souverän und seinem Stab, das setzt die kleinen Leute mit den großen Subjekten auch in eine Beziehung, die polar denkbar ist.
3.
Burgkmairs Bild gehört zu sieben Tafelbildern über die sieben römischen Basiliken, die von den Dominikanerinnen in St. Katharina in Ausgburg in Auftrag gegeben wurde. Neben Burgkmaier wurde Holbein d.Ä. und ein anonymer Meister ("LF)) beauftragt. Die Tafelbilder waren für den Kapitelsaal des Klosters bestimmt und assoziieren das Kapitel mit römischen Assoziationen. Das Geld für die Bilder kam über ein Ablaßprivileg, das Papst Innocenz VIII. vorläufig und von Papst Julius II. (der Papst von Warburgs Staatstafel 79) bestätigt wurde. Heute liegt in dem Kapitelsaal die Bibliothek der Augsburger Oberrealschule, so wanderten die Basilikenbilder in die Staatsgalerie weiter.
4-
Mit den Patti Lateranensi geben der heilige Stuhl und das Königreich Italien 1929 Pendlern und Vagabunden ein Schutzversprechen. Dazu gehören auch Pilger, nicht nur Katholiken. Dazu gehört auch Aby Warburg und sein Geschlecht. Dieses Schutzversprechen wird vom heiligen Stuhl und vom Königreich Italien gebrochen, auch den Katholiken gegenüber, aber nicht nur ihnen gegenüber. Manche würden freilich den Begriff pellegrini enger (etwa nur als Begriff für Mitglieder einer katholischen oder christlichen Gemeinschaft) auslegen, einen Vertragsbruch bestreiten oder eine Sauce aus Ungewissheit, Vohersehung oder schicksalshafter Mehrdeutigkeit und Selbstorganisation drüber gießen. Eine Theorie der Polarisierung bezieht sich zwar auch auf 'kreative Ambiguitat' (Wagner/ Ladeur), leitet daraus aber keine große These über den Verlust von Eindeutigkeit und den Gewinn von Mehrdeutigkeit ab. Vielleicht bietet sie, gerade mit Warburgs Erfahrung aus dem Kreditgeschäft, an, zu Deutungen doppelte Bücher zu führen, also auch Ein- und Mehrdeutigkeit ohne Verlust von Schärfe kreditieren und debitieren zu können.
0 notes