Tumgik
#mesopotamien
kalyxhistory · 1 month
Text
Die Anunaki - Ein Volk von Riesen!
Der ein oder andere wird bereits von den sagenumwobenen Anunaki (Annunaki, Anunnaki, Ananaki, Anunna u.a.) gehört haben. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Göttern, die in Verbindung mit dem mesopotamischen Schöpfungsmythos stehen. Dabei verkörpern die Anunaki die Götter des oberen Süßwasser-Himmels (Apsu). Ihnen gegenüber stehen die Igigu, Götter, die im unteren Teil beheimatet sind. Im…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
schmoekerseite · 5 months
Text
Tumblr media
Nach 3000 Jahren Bann in einer Flasche wird Kalatur, der Geist des Rauches befreit. Niemand lebt mehr, der seine geheime Beschwörungsformel kennt und Kalatur glaubt, sich von ihrem Zwang befreit. Denn wer die Formel spricht, ist Herr über Kalaturs übernatürliche Kräfte, er kann ihn auch zu Bösem zwingen. Doch längst sind ihm Dschinnjäger auf den Fersen, denn es existiert noch eine zerbrochene Keilschrifttafel ...
Ist »DIE BESCHWÖRUNGSFORMEL« ein Kinder- und Jugendbuch? Ja, ab ca. 9 oder 10 Jahren. Ist es auch ein Buch für Erwachsene? Ja, auch Erwachsene haben ihren Spaß daran, denn neben dem Humor kommen auch Anspruch und Spannung nicht zu kurz. Lest Ihr lieber oder bevorzugt Ihr Hörbücher?
Den Fantasy- und Abenteuerroman »DIE BESCHWÖRUNGSFORMEL« gibt es als MP3-Download, als E-Book und als Taschenbuch.
Hör- und Leseproben, sowie viele Rezensionen findet Ihr in meiner Webseite: https://www.schmoekerseite.de/
https://www.audioparadies-verlag.de/.../die...
E-Book: € 2,99 ISBN: 978-3-7427-8066-9
ASIN: B00YAOHVTA
ISBN: 978-3-7450-9026-0
Taschenbuch 328 Seiten, € 11,99
0 notes
dnalorthetroll · 1 year
Text
Rezension: Into the Bronze Age – Schwerter und Zauberei im alten Mesopotamien 
Bie dem ganzen Wirbel, den Habro und WotC mit ihren Plänen zur neuen OGL losgetreten haben, lohnt es sich, mal ein paar Alternativsysteme anzusehen. Auf DriveThru hab ich mir während des jahresanfangs-Sales so ein System geholt. Dabei lockte mich vor allem der Titel. Bronzezeit. Wir in Rakshazar haben viele Kulturen, die in der Bornzezeit sind. Also mal schauen, was da die Konkurrenz…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
radio-historia · 1 year
Text
0 notes
ismetgurbuz1994 · 2 years
Text
Tumblr media
Mezopotamya - Fırat ve Dicle nehirleri
0 notes
babajeza · 2 years
Text
Öfters verreisen – Going on A Journey More Often
Öfters verreisen – Going on A Journey More Often
Hinter mir liegt die produktivste halbe Stund seit Wochen. Ich müsste öfters verreisen, weil ich dann Dinge zu Ende bringe, die ewig herumgelegen sind. Einfach, weil ich denke, dass ich beim Nachhausekommen nicht die gleichen Aufgaben immer noch vor mir und den gleichen Grümpel immer noch anschauen will. Nein, ich fahre nicht in die Ferien, denn fünf Tage 24 Stunden lang mit pubertierenden…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
yamayuandadu · 8 months
Text
Ishkur, Baal, and others: a guide to the weather gods of Mesopotamia and ancient Syria
I received an ask recently which was difficult to answer in the conventional way: Is there any difference between Adad, Hadad, Ugaritic Baal, and Ishkur? What aspects would be specific to each? Was Dagan said to be the father of Ugaritic Baal or Hadad? Also, what sources would you recommend on the subject? After much consideration and multiple failed attempts to write a short response I decided to present the information in the form of a proper article. You can find it under the cut.
Recommended reading I’ll reverse the usual formula and start with literature recommendations. The most comprehensive treatment of this matter is quite literally a 1000+ pages long monograph, Daniel Schwemer’s Die Wettergottgestalten Mesopotamiens und Nordsyriens im Zeitalter der Keilschriftkulturen. Materialien und Studien nach den schriftlichen Quellen. It’s available for free, and remains reliable basically 99% of the time. I am aware reading hundreds of dense pages of academic German might be a bit much, but luckily the same author effectively wrote a two part abridged edition in English, The Storm-Gods of the Ancient Near East: Summary, Synthesis, Recent Studies. It is similarly available for free, see here for part 1 and here for part 2. Other literature which is worth checking out, and which I also utilized here, includes Lluís Feliu’s monograph The God Dagan in Bronze Age Syria and his article Two brides for two gods. The case of Šala and Šalaš; Alfonso Archi’s Hadda of Ḫalab and his Temple in the Ebla Period; and Shana Zaia’s Adad in Assyria: Royal Authority in the Neo-Assyrian Period. Furthermore, a new desertion which seems relevant was published recently, Albert Dietz’s Der Wettergott im Bild: diachrone Analyse eines altorientalischen Göttertypus im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr., but I did not have the opportunity to read it yet. To properly answer the rest of the questions, the historical and environmental context of the worship of weather deities has to be addressed first. Ishkur in Mesopotamia in the Uruk and Early Dynastic periods At the dawn of recorded history, in lower Mesopotamia weather gods did not enjoy particular prominence. This has a lot to do with the environment - the importance of weather deities typically stems from reliance on rainfall in agriculture. As through a solid chunk of Mesopotamia irrigation mattered more, there was no real need for a major weather deity to arise. Canals were often handled by local tutelary gods, for example Shara in Umma. The oldest attested weather deity in Mesopotamia is Ishkur, who pretty clearly already worshiped in the Uruk period, but his importance was comparatively minor. His two main spheres of influence were seemingly providing water for land which was not irrigated (for example the steppe) and presiding over the destructive side of the weather - not just heavy rainfall, but also dust storms. Ishkur was also the main god of the city of Karkar, which has not yet been located with certainty, but presumably is to be found close to Adab on the banks of the Tigris. The fact that the logogram read as “storm” also represented this toponym in the Uruk period already is how it was possible to establish that the city was already a cult center of Ishkur at this time, and presumably earlier. The same logogram was also used to represent Ishkur’s name, for obvious reasons. However, the etymology of his proper name is unknown. It might be a Sumerian word which fell out of use before the start of recorded history otherwise, or it might come from a substrate language; this is ultimately irrelevant and has no real bearing on the tangible early history of this god. In addition to Karkar Ishkur was worshiped in nearby Adab and even further south in Lagash, but that’s about it for the earliest sources. Worth noting that for example in Ur there was virtually no cult of any weather deity until the late third millennium BCE, and even then, in the Ur III period it was of no interest to rulers. We also do not know much about the circle of deities associated with him. Based on later evidence it is presumed that his wife might have been the goddess Medimsha (“possessing beautiful limbs”), and god lists indicate his sukkal (attendant deity) was the deified lightning, Nimgir, but that’s about it. Adad ("Hadda") in early Syrian sources
The situation was diametrically different in upper Mesopotamia and across northern Syria. In these regions agriculture did depend on rainfall, which naturally meant weather gods were present in many local pantheons for as long as evidence is available. The best early sources we have are the texts from Ebla, which are roughly contemporary with the Early Dynastic sources mentioned in the previous paragraphs. The Eblaites evidently recognized Aleppo as the cult center of a weather god, who they referred to as Adad - or rather by a cognate of this name, which can be romanized as something like “Hadda” or "'Adda", but you get the point. It’s a derivative of the root *hdd, “to thunder”, which appears in some capacity in virtually every single language from the Semitic family. The Akkadian spelling, which is firmly Adad, seemingly reflects the weakening of the h present in Eblaite and later in a number of other languages (Ugaritic, Aramaic etc) into a glottal stop. Despite the root *hdd itself appearing in languages spoken as far south as Ethiopia, weather gods with names derived from it were seemingly initially basically restricted to northern Syria and upper Mesopotamia. Therefore, this is another piece of evidence indicating there is hardly such a thing as a “Semitic pantheon”; languages are not religions. It is not possible to tell when his cult was originally established, and claims linking any neolithic object with worship of weather gods require a healthy dose of skepticism. What is clear is that he was already well established by the third millennium BCE. Interestingly, despite Adad’s high status in the Eblaite pantheon, his original cult center, Aleppo, was hardly a political power in its own right in the third millennium BCE. In that regard he resembles many of the other major members of the local pantheon, like Hadabal (formerly read as Nidakul; no etymological relation to Adad or Baal) or Dagan, whose cult centers likewise did not form kingdoms in their own right .
Tumblr media
A map of ancient Syria, showing the location of Ebla, Aleppo, Mari and other nearby cities (wikimedia commons)
All we can tell about the associations between Adad and other deities in the Ebla-Aleppo area is that he definitely had a wife, Halabatu, possibly to be understood as “she of Aleppo”. This name likely later morphed into better known Hebat. There’s no real evidence for a link between Adad and Dagan at this point in time, and Alfonso Archi went as far as arguing Dagan was not yet regarded as a senior, fatherly figure in the third millennium BCE, but this is ultimately speculative. Adad was also worshiped midway between Ebla and lower Mesopotamia, in Mari. Local scribes were the first people on record to associate him with Ishkur, and utilized the logographic writing of the latter’s name to represent the former. Curiously in Ebla this convention was entirely unknown, even though in other cases logograms borrowed from Mesopotamia did see some usage in a similar context. Adad and Ishkur in Mesopotamia through third and second millennia BCE In the Sargonic period Adad started to spread to new areas. He is well attested as far east as Gasur (later Nuzi) near modern Kirkuk. Since no comparable evidence is available for the Early Dynastic period, it can be safely assumed that he was restricted to western areas earlier. However, how exactly his cult entered the east and the south remains poorly understood. A major development for Adad in Mesopotamia was the merge between him and Ishkur. Presumably it started developing right as the southern scribal culture started to expand into areas where Adad was worshiped, like Mari. The details of this process are poorly known, but by the Ur III period Adad and Ishkur were effectively the same god in Mesopotamia. The worship of Adad was subsequently promoted by kings of the Isin and Larsa dynasties, and by the Old Babylonian period he was recognized as a major deity. He acquired some new roles, being invoked as a god of justice and divination - perhaps these offset the environmental factors responsible for Ishkur’s lack of popularity? However, many sources also indicate that even as a weather god he was recognized in a positive, rather than exclusively destructive role, acting as a bringer of abundance. He also came to be known as the "canal inspector of the gods", ie. as a god of irrigation. Adad's family in lower Mesopotamia
Tumblr media
Frans Wiggermann's drawing of a seal impression showing a weather god and his spouse; reproduced here for educational purposes only. In lower Mesopotamia, the composite “Ishkur-Adad” kept a genealogy most likely originally developed with Ishkur in mind. His father was Anu, the sky god. The relationship between them is hardly explored in myths, though an Old Babylonian flood myth has a funny passage where, to cite Schwemer, “Adad (...) is to bring about a famine for humanity through lack of rainfall, and (...) then has to be guarded in heaven by Anu because of his corruptibility”. Alas, the audience presumably didn’t think that giving him the role of a failson was funny, and this element is absent from later flood myths. There is apparently only one source from the south which directly refers to Adad’s mother, and it places Urash in this role. This is hardly unexpected. My impression is that among online hobbyists Urash gets the least recognition of all three of Anu’s wives, but honestly prior to the “antiquarian theology” rising in late sources from Uruk, literally mere centuries before the death of cuneiform, she was -the- wife of Anu, with Ki bordering on being a non-personified concept and Antu hardly mattering. If a deity was defined as a child of Anu chances are very high Urash was the mother, basically. In the Old Babylonian period the southern version of Adad also gained a spouse, Shala, a fellow weather deity. This goddess must be categorically distinguished from Shalash known from earlier sources, who will be discussed later. We do not really know particularly well where she came from. Today the most common assumption is that her name is Hurrian and can be translated as “daughter”. This would point at origin in some part of Upper Mesopotamia. Lluis Feliu suggests that she might have originally been the spouse of the Hurrian weather god Teshub in a tradition perhaps centered on hitherto unidentified cities on the Tigris, though while plausible, this is ultimately purely speculative. Shala is very sparsely attested in Hurrian context, but to be fair most evidence we have comes from the west of the Hurrian sphere, and not from the east where she theoretically would be present. Mesopotamian god lists indicate that Shala was equated with Medimsha, presumably in a similar manner as Adad was with Ishkur. There is no independent evidence for Medimsha being Ishkur’s wife beyond texts which equate them with Adad and Shala, but the conclusion she held such a status even before the conflation is widely accepted, and I see no real reason to dispute it. Adad and Shala also had a number of children. The best attested ones are Misharu (“justice”), originally an independent god perhaps integrated into Adad’s circle because his name sounds similar to the akkadian word for wind, and Usur-amassu (“heed his - ie. Adad’s - word”). There isn’t much of a reason to discuss them in detail here since they were not weather deities; Usur-amassu is a fascinating figure though, and while initially male, they are mostly notable due to switching gender in the first millennium BCE as a new courtier of Inanna/Ishtar in Uruk, without losing the connection to her parents.
Western views on Adad’s genealogy and marital status While Shala was firmly the wife of the Mesopotamian Adad in Babylonia and Assyria, and Anu was equally firmly his father, the situation was different over in Aleppo and around it. As I mentioned before, the weather god of Aleppo already had a wife in the third millennium BCE, Halabatu. While many deities worshiped in Syria in the third millennium BCE later vanished, she remained a member of the local pantheon under the shortened name Hebat, and her position did not change. To my best knowledge the eastern limit for her recognition as the spouse of the weather god was Mari. The west is more complicated, though she pretty firmly appears in this role in Alalakh. The complex case of Ugarit will be discussed later. The different circles of associated deities make it pretty easy to separate Mesopotamian and western traditions. I would argue that a formal distinction between the Mesopotamian Adad and the “Aleppine” original is attested in the god list K 2100 (no catchier name for now), which lists “Ilhallabu”, “god of Aleppo”, among Adad’s foreign counterparts. Mari is somewhat of an oddity in that western and southern traditions pertaining to the weather god of Aleppo and the Mesopotamian Adad probably coexisted there. The Mariote kings recognized the weather god of Aleppo, but we also have some evidence that his peer from Karkar had some presence in the kingdom. For instance, Shala appears in personal names, and a seal refers to Anu as the weather god’s father. However, it is possible that a distinct western tradition regarding his parentage was followed in this area. While we do not know if Dagan was regarded as the father of the weather god of Aleppo in the third millennium BCE, it does appear that a connection between them was recognized in the Old Babylonian period. A mystery which for now cannot be solved is whether Dagan became the father of the weather god because his Hurrian counterpart Kumarbi was, or the other way around. Until more textual sources dealing with the theology of northern Syria surface it probably will remain impossible to answer this question for certain. Regardless of how the weather god came to be Dagan’s son, his mother in this situation would be Shalash. Her name is accidentally similar to Shala’s, but she has a distinct origin. In a ritual preserved in the Mari corpus but originating in Aleppo, Dagan and Shalash both appear alongside Hebat, which is generally taken as an indication they were regarded as members of one family.
Weather gods of Kumme and Arrapha in Mari (and beyond): enter Teshub
Tumblr media
A late Bronze Age relief depicting Teshub (center left) and his wife Hebat (center right) alongside their family and court (wikimedia commons)
A further Mariote curiosity are references to weather gods of Kumme and Arrapha, to whom kings also paid respect. Both of these cities were Hurrian, and it is quite likely that the deity designated by the logogram normally read as Adad was in fact Teshub in these cases. Teshub was seemingly also starting to approach on the turf of the original weather god of Aleppo in the Old Babylonian period, as Hebat already shows up as his wife at this time. Eventually he fully replaced him, becoming the new weather god of Aleppo due to growing Hurrian cultural influence in Syria, though he did not hold this title forever. After the bronze age collapse local Luwian princes referred to the weather god of Aleppo as Tarhunza, and eventually the old name returned, with Arameans in the first millennium BCE worshiping Hadad in Aleppo. It’s worth noting a Neo-Assyrian treaty invokes the god of Aleppo separately from the Mesopotamian Adad, which indicates in this period the two were also viewed as separate. As a further Assyrian curiosity it might be worth bringing up “Adad of Kumme”, more or less the last reference to Teshub; see here for more information, in addition to Schwemer’s monograph. It is agreed the pairing Hebat with Teshub was adopted by Hurrians from northern Syria based on parallels between him and the local weather god, but it is not clear if he had a wife earlier. There is a theory that Shaushka, who in later sources firmly appears as his sister, was originally his spouse, but I will admit I do not fully get the reasoning, it’s not like anyone sensible advocates that Utu and Inanna were originally a couple. Feliu’s Shala theory strikes as much more plausible: Shaushka is firmly unmarried, Shala is firmly the wife of a weather god.
Coastal novelties, or the rise of Baal in Ugarit
Tumblr media
Detail of the Baal stele from Ugarit (wikimedia commons).
The overlap between the weather god of Aleppo and Teshub was not the only western development in the second millennium BCE. Thai was the creation of Baal. The title designated the western weather god from the Mediterranean coast to roughly the middle Euphrates, though it only replaced the basic name, Hadad, in coastal areas. While the epithet Baal -or rather its cognates -  already occurs in the third millennium BCE (for example in titles of Dagan), its use to specifically designate a distinct weather god was a novelty. While it seems the use of the title Baal to designate a god derived from Hadad was widespread on the Mediterranean coast, this phenomenon is best attested from Ugarit. Baal had the standard responsibilities of a weather deity there, but also acquired the unique role of a protector of sailors. Rather fittingly, in the Baal Cycle his enemy is the personified sea, Yam. We know there already was a myth dealing with the conflict between a weather god and the sea before in the tradition of Aleppo, but I do not think there’s any real consensus over what it entailed. I’m under the impression that since Dagan was ultimately the supreme deity, and there’s no real indication his relationship with his children was negative, it is not impossible that what unfolded was more similar to the various myths about Ninurta’s exploits, where the hero acts on behalf of his father. This is ultimately pure speculation, though. Baal was associated neither with Shala nor with Hebat. The latter was only worshiped in Ugarit as the spouse of Teshub, recognized as the god of Aleppo. Baal himself seemingly had no permanent spouse, though Ugaritic literature might point at informal links between him and Anat and/or Ashtart. Ugaritic tradition recognized Dagan as his father, in line with the views popular further inland, though the matter is pretty complicated as the supreme coastal god El could also be referred as his father. This remains a matter of heated debate, and the fact “father” was also effectively a generic honorific does not really help. Multiple nondescript minor goddesses were recognized as Baal’s daughters, though their mother is left unspecified. Pidray is by far the best attested, and a recent discovery indicates she was already worshiped by Amorites in the Old Babylonian period, presumably in relation to the weather god of Aleppo. Aramaic Ramman
The last distinct name which needs to be briefly discussed here is Ramman(u), which in Mesopotamia earlier on was primarily a title of the god Amurru, who can be best described as a divine redneck stereotype. However, in the first millennium BCE Arameans used to refer to their version of Hadad, worshiped in Damascus arguably effectively as a distinct deity. For more on this topic, which I am actually not very well-versed in, see here. Other Mesopotamian weather deities While Adad was obviously THE Mesopotamian weather god, a second figure of analogous character, Wer, was worshiped in the north and west. The origin of his name is uncertain. The first consonant behaves in wildly unpredictable ways which do not really match the phonology of any known language spoken in ancient Mesopotamia which might mean it originates in a hitherto unknown extinct substrate. Wer is relatively sparsely attested in literature, but in the Old Babylonian version of the Epic of Gilgamesh he is referenced as the master of Humbaba, something unparalleled both in earlier and later versions of Gilgamesh narratives. We never actually encounter him in the surviving fragments, but Enkidu basically hypes him up as if he was an overarching shonen antagonist:
Tumblr media
This passage is sourced from Andrew R. George's edition.
There’s a back and forth argument in scholarship over whether Wer/Mer can be identified with Itur-Mer, the tutelary god of Mari. I personally lean towards the view that he cannot, and that the competing view is more plausible. Said alternative relies on the structure of the name, which seems to be theophoric; in the light of this peculiarity it has been argued Itur-Mer was a deified ancestor or culture hero simply bearing a theophoric name invoking Mer. For a detailed discussion of this god see here. In the Lament for Sumer and Ur, the destructive aspects of the weather are “outsourced” to a deity named Kingaludda, “director of the storm”. He is otherwise pretty much only attested in An = Anum, where he occurs far away from Adad’s section. He gets glossed as “evil god”, ilu lemnu. Another antagonistic figure related to the weather is Bilulu from the myth Inanna and Bilulu. The rainbow was deified separately from other weather phenomena under the name Manzat. She for the most part had no real connection to Adad and his circle, though it has been noted temples dedicated to Adad and Shala and to Manzat were juxtaposed in Chogha Zanbil in Elam in modern Iran. All three appear there presumably because they were worshiped in heavily Mesopotamia-influenced Susa. I wrote about her extensively in the past, both here and on wikipedia, so while she is one of my favorite minor goddesses I do not think there is a need to say more here. A mistaken assumption common in older publications and online is that Enlil, the standard head of the pantheon, was a weather god. For his character see this article and this monograph in particular. Another common mistake is interpreting gods poetically compared to storms or fighting using weather phenomena in a single myth or two as weather gods. These are just poetic topoi and there’s no real reason to assert Ninurta, Tishpak or Inanna had much to do with the weather.
51 notes · View notes
dallas-ghostbusters · 2 years
Note
Hey Besties, how’s everything going over there in Texas? We haven’t gotten caught up and Dusty keeps trying to take our computer back to talk to another Egon which sounds crazy but I’d believe it. -Knox
Oh hey knox! Things are okay over here at least in the metroplex area. I think the Houston guys are dealing with some weird alien ghosts, and the San Antonio branch is suing SeaWorld again (don't know what that's about, but I can imagine why). Austin seems to be business as usual though.
Oh and also there's a Mesopotamien goddess of chaos trapped in our computer, Keith is psychic now (or at least some kind of prophet of Tiamat?), there's another Egon trapped in a dimension where he doesn'r quite belong with no foreseeable way of returning home, one of our friends who's from that dimension has been having dreams about the aforementioned chaos goddess, and we managed to get a hold of Dr. Spengler. Our Dr. Spengler (I think. Pretty sure at least...). Don't know how Emily managed to do that, but stranger things have happened.
Anyway how're things in Nashville?
-Cassidy
7 notes · View notes
lebenistgeil · 28 minutes
Link
0 notes
pier-luigi-bozzini · 5 days
Video
youtube
AKKADISCHES REICH #PLB_ANTIKEZIVILISATIONEN #SHORTS
Das Akkadische Reich, eines der frühesten Reiche der Menschheitsgeschichte, wurde um 2334 v. Chr. in Mesopotamien gegründet. Dieses Reich markierte einen entscheidenden Moment in der Entwicklung der alten Zivilisationen, da es das erste bekannte Reich war, das ein riesiges Territorium und eine vielfältige Bevölkerung unter einer einzigen, zentralisierten Regierung vereinte. Der Aufstieg des akkadischen Reiches kann auf die Führung von Sargon dem Großen zurückgeführt werden. Sargon, ein ehemaliger Mundschenk des Königs von Kisch, kam durch eine Reihe von militärischen Eroberungen und politischen Manövern an die Macht. Während seiner Herrschaft vereinigten sich sumerische Stadtstaaten und akkadischsprachige Gebiete und es entstand ein riesiges Reich, das sich vom Persischen Golf bis zum Mittelmeer erstreckte. Das akkadische Reich wies mehrere Schlüsselmerkmale auf, die zu seiner historischen Bedeutung beitrugen. Erstens übernahm sie die akkadische Sprache, eine semitische Sprache, als offizielle Verwaltungs- und Kommunikationssprache und machte sie damit zu einem Vorläufer der späteren Verbreitung semitischer Sprachen in der Region. Darüber hinaus spielten die Akkader eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Keilschrift, der frühesten bekannten Form der Schrift. Diese Schrift wurde ursprünglich von den Sumerern entwickelt, aber von den Akkadern für ihre administrativen Zwecke adaptiert und erweitert. Das akkadische Reich zeichnete sich durch seine Innovationen in Regierungsführung und Recht aus. Sargon führte ein System von Provinzgouverneuren und Steuereintreibungen ein, das eine effiziente Verwaltung des riesigen Reiches ermöglichte. Rechtsordnungen wie der Kodex von Ur-Nammu und der berühmtere Kodex von Hammurabi stützten sich auf akkadische Rechtstraditionen und schufen Präzedenzfälle für zukünftige Rechtssysteme in der Region. Trotz seiner Errungenschaften stand das akkadische Reich vor zahlreichen Herausforderungen. Umweltfaktoren, darunter Dürren und der Niedergang der Landwirtschaft, trugen wahrscheinlich zu seinem Untergang um 2154 v. Chr. bei. Darüber hinaus stellten interne Konflikte und äußerer Druck von Nachbarvölkern eine Bedrohung für seine Stabilität dar. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Akkadische Reich einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der menschlichen Zivilisation darstellt. Die Zentralisierung der Macht, die Übernahme der akkadischen Sprache, Beiträge zu Schriftsystemen und Innovationen in Regierungsführung und Recht legten den Grundstein für zukünftige Imperien im Alten Nahen Osten. Auch wenn sie schließlich fiel, blieb ihr Vermächtnis durch ihren anhaltenden Einfluss auf die Kultur und Regierungsführung der Region bestehen.
#PLB_ANTIKEZIVILISATIONEN, ANTIKE ZIVILISATIONEN, GESCHICHTE https://www.youtube.com/playlist?list=PLlGY5JKyfHGx8bICAuvhUBPqexjFbikZ5
#AkkadischesReich #AntikeZivilisation #SargonderGroße #MesopotamischeGeschichte #Keilschrift #SemitischeSprache #GesetzHammurabis #AntikeReiche #SumerischeStadtstaaten #HistorischesErbe #PLB_ANTIKEZIVILISATIONEN
0 notes
exethworta1975 · 25 days
Text
sucubi
🎰🎲✨ Erhalten Sie 500 Euro und 200 Freispiele, plus einen zusätzlichen Bonus, um Casinospiele mit nur einem Klick zu spielen! ✨🎲🎰
sucubi
Sucubi sind mystische Wesen, die in verschiedenen Kulturen und Überlieferungen vorkommen. Der Begriff "Sucubus" stammt vom lateinischen Wort "succubare" ab, was "unter" oder "sich legen" bedeutet. Im Allgemeinen werden Sucubi als weibliche Dämonen oder Geister mit verführerischen Eigenschaften dargestellt. Sie sind dafür bekannt, ihre Opfer im Schlaf zu besuchen und erotische Träume herbeizuführen.
Die Legenden von Sucubi reichen bis ins Mittelalter zurück, wo sie als Verkörperung der verbotenen Lust angesehen wurden. In der Folklore wurden sie oft als Vampirwesen beschrieben, die sexuelle Energie von Männern absaugen und somit ihre Opfer schwächen. Dies führte zu dem Glauben, dass Begegnungen mit Sucubi zu Krankheit, Wahnsinn oder sogar dem Tod führen könnten.
In einigen Kulturen wurden Sucubi auch als Inkarnationen der weiblichen Sexualität betrachtet. Sie wurden als Symbol für sexuelle Befreiung, Verlangen und Versuchung gesehen. In diesem Kontext wurden sie oft in positiverem Licht dargestellt und sogar als Schutzpatronen für Prostituierte und Sexarbeiterinnen angesehen.
Trotz ihrer immer wiederkehrenden Darstellung als eher böse und gefährliche Wesen, haben Sucubi auch ihren Platz in der zeitgenössischen Popkultur gefunden. Sie wurden in verschiedenen Büchern, Filmen und Videospielen porträtiert und haben dort oft eine faszinierende und mysteriöse Rolle inne.
Obwohl Sucubi in der heutigen Zeit hauptsächlich als fiktive Kreaturen angesehen werden, sind sie dennoch ein interessantes Phänomen in der Mythologie und den Überlieferungen vieler Kulturen. Ihre Definitionen variieren je nach Quelle und kulturellem Hintergrund, aber sie bleiben ein faszinierendes Element der menschlichen Vorstellungskraft und unserer Auseinandersetzung mit dem Tabu der Sexualität.
Die Geschichte der Sucubi reicht weit zurück und ist stark mit den Vorstellungen von Dämonen und Geistern in verschiedenen Kulturen verbunden. Der Begriff "Sucubus" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Liebesdämonin". Sucubi sind weibliche Dämonen, die in menschliche Träume eindringen und sexuelle Beziehungen mit ihnen haben. Diese Vorstellung ist in vielen Mythologien und Legenden präsent.
Der Ursprung der Sucubi liegt im antiken Mesopotamien, wo sie als Inkarnation von weiblicher Sexualität und Verführung betrachtet wurden. In der sumerischen Mythologie wurden diese Dämonen als "Lilitu" bezeichnet und galten als Verführerinnen, die Menschen in ihren Träumen aufsuchen und sexuell verführen. Ähnliche Vorstellungen von verführerischen Dämonen finden sich auch in der ägyptischen und griechischen Mythologie.
Im mittelalterlichen Europa wurden Sucubi als Teil des übernatürlichen Gefolges von Hexen und bösen Geistern betrachtet. Es wurde angenommen, dass sie ihre Opfer in der Nacht heimsuchen und ihnen sexuelle Lust bereiten. Diese Vorstellungen spiegelten die Ängste und moralischen Vorstellungen der mittelalterlichen Gesellschaft wider, die Sexualität und Verführung als Teufelswerk betrachtete.
Im Laufe der Zeit änderte sich das Bild der Sucubi und sie wurden in der Literatur und Popkultur als faszinierende, aber gefährliche Kreaturen dargestellt. In der Renaissance und später im viktorianischen Zeitalter wurden Sucubi als Symbole für sexuelle Begierde und als Warnung vor den Gefahren der unkontrollierten Erotik betrachtet.
Heutzutage werden Sucubi oft in Fantasy-Geschichten und Rollenspielen porträtiert, in denen sie als verführerische Dämonen mit übernatürlichen Kräften auftreten. Sie sind auch ein beliebtes Thema in der Erotik-Literatur und anderen Formen der Erwachsenenunterhaltung.
Die Geschichte der Sucubi zeigt, wie sexuelle Fantasien und Ängste über die Jahrhunderte hinweg präsent waren und wie sie in verschiedenen Kulturen zum Ausdruck kamen. Obwohl die Vorstellung von Dämonen, die Menschen in ihren Träumen heimsuchen, weitgehend als Mythos betrachtet wird, bleibt die Faszination für diese verführerischen Kreaturen erhalten.
Succubi sind mysteriöse und faszinierende Kreaturen aus der Mythologie. Sie sind bekannt für ihre verführerischen Kräfte und ihre Fähigkeit, in den Träumen von Menschen zu erscheinen und sie zu verführen. In diesem Artikel werden wir uns mit drei besonderen Eigenschaften von Succubi befassen.
Verführungskraft: Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften von Succubi ist ihre unglaubliche Verführungskraft. Sie sind in der Lage, die sexuelle Energie von Menschen anzuziehen und sie in ihren Bann zu ziehen. Succubi verwenden ihre verführerischen Fähigkeiten, um Menschen zu verführen und ihre Träume zu manipulieren. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen, ihre Opfer emotional und sexual zu manipulieren und ihnen eine Welt voller Lust und Verlangen zu bieten.
Energiequelle: Succubi gewinnen ihre Energie aus sexueller Vitalität. Sie benötigen die sexuelle Energie von Menschen, um zu überleben. Durch ihre Verführungskraft nehmen sie die sexuelle Energie ihrer Opfer auf und nutzen sie, um ihre eigene Kraft zu stärken. Dieser Austausch von Energie kann sowohl für das Opfer als auch für die Succubi erfüllend sein, da er auf einer tiefen emotionalen und sexuellen Ebene stattfindet.
Traummanipulation: Succubi haben die einzigartige Fähigkeit, in den Träumen von Menschen zu erscheinen und ihre Fantasien zu erfüllen. Sie können die Träume ihrer Opfer kontrollieren und sie in verschiedene erotische Szenarien verwickeln. Durch diese Traummanipulation können Succubi die sexuellen Begierden und Wünsche ihrer Opfer verstärken und ihre Lust maximieren. Diese Fähigkeit gibt ihnen eine immense Kontrolle über ihre Opfer und ermöglicht es ihnen, eine tiefe Verbindung herzustellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Succubi durch ihre Verführungskraft, ihre Energiequelle und ihre Fähigkeit zur Traummanipulation einzigartige und faszinierende Wesen sind. Während sie oft als gefährlich angesehen werden, können sie auch eine transformative Erfahrung für diejenigen sein, die sich auf sie einlassen. Die düstere Anziehungskraft der Succubi bleibt ein Rätsel und wird weiterhin in der Mythologie und Popkultur erkundet.
Beziehungen zwischen Sucubi und Menschen
Sucubi sind mythische Kreaturen, die in vielen Kulturen eine Rolle spielen. Sie sind oft als weibliche Dämonen bekannt, die Männer durch verführerische Träume und erotische Fantasien in Versuchung führen. In einigen Überlieferungen können Sucubi sogar körperliche Beziehungen mit Menschen eingehen.
Die Vorstellung von Beziehungen zwischen Sucubi und Menschen ist ein faszinierendes Thema, das viele Fragen aufwirft. Wie können Geschöpfe aus einer anderen Dimension interagieren und Verbindungen zu Menschen aufbauen? Sind diese Beziehungen rein physisch oder gibt es auch eine emotionale Komponente?
In einigen Erzählungen wird behauptet, dass Sucubi sich von den sexuellen Energien der Menschen ernähren. Sie suchen nach menschlichen Opfern, um ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Diese Beziehungen sind oft kurzlebig und von Lust geprägt, ohne wirkliche emotionale Bindung.
Es gibt jedoch auch Geschichten von Menschen, die behaupten, eine tiefere Verbindung mit einem Sucubus eingegangen zu sein. Sie berichten von intensiven emotionalen Bindungen und einer gegenseitigen Anziehungskraft, die über den reinen körperlichen Aspekt hinausgeht. Es wird angenommen, dass diese Art von Beziehung selten ist, aber sie zeigt, dass es verschiedene Arten von Beziehungen zwischen Sucubi und Menschen geben kann.
Es ist wichtig anzumerken, dass die Vorstellung von Beziehungen zwischen Sucubi und Menschen hauptsächlich auf Legenden und Überlieferungen basiert. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise für die Existenz solcher Wesen oder deren Interaktion mit Menschen. Es ist wahrscheinlicher, dass diese Geschichten Ausdruck menschlicher Fantasien und Wunschvorstellungen sind.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Vorstellung von Beziehungen zwischen Sucubi und Menschen ein faszinierendes Thema ist, das sowohl in der Folklore als auch in der Popkultur immer wieder aufgegriffen wird. Obwohl es keine echten Beweise für diese Beziehungen gibt, lassen sie Raum für Fantasie und Spekulation.
Schutz vor Sucubi
Sucubi sind mystische Wesen, die in der Folklore und Mythologie vieler Kulturen vorkommen. Diese weiblichen Dämonen werden oft mit sexueller Versuchung und Verführung in Verbindung gebracht. Es wird geglaubt, dass sie Menschen im Schlaf aufsuchen und ihre sexuelle Energie absaugen. Wenn du dich vor den Einflüssen von Sucubi schützen möchtest, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst.
Reinige dein Schlafzimmer: Sucubi werden oft mit Orten in Verbindung gebracht, die eine starke sexuelle Energie oder Unordnung ausstrahlen. Indem du dein Schlafzimmer aufräumst, Unordnung beseitigst und eine ruhige Atmosphäre schaffst, kannst du ihre Anziehungskraft verringern.
Verwende Schutzsymbole: In vielen Kulturen gibt es spezielle Symbole oder Amulette, die vor bösen Geistern und Dämonen schützen sollen. Du kannst solche Schutzsymbole in deinem Schlafzimmer platzieren, um dich vor Sucubi zu schützen. Die Wahl des jeweiligen Symbols hängt von deinem persönlichen Glauben und kulturellen Hintergrund ab.
Verwende heilige Objekte: Einige Religionen und spirituelle Praktiken verwenden heilige Objekte, um Schutz gegen negative Energien zu bieten. Du könntest beispielsweise ein Kreuz oder eine Gebetsperle in deinem Schlafzimmer platzieren, um eine schützende Atmosphäre zu schaffen.
Visualisiere und manifestiere positive Energien: Bevor du ins Bett gehst, kannst du eine kurze Meditation durchführen, um positive Energien anzuziehen und Negativität abzuwehren. Stelle dir vor, wie du von einem hüllenlosen Licht umgeben bist, das dich vor Sucubi und anderen negativen Einflüssen schützt.
Halte deine Gedanken rein: Sucubi sind dafür bekannt, negative sexuelle Gedanken und Fantasien auszulösen. Indem du bewusst versuchst, deine Gedanken zu kontrollieren und positive, liebevolle Gedanken zu pflegen, kannst du ihre Angriffsfläche verringern.
Obwohl der Glaube an Sucubi hauptsächlich mythologischer Natur ist, können diese Schutzmaßnahmen helfen, eine positive und energetisch harmonische Atmosphäre in deinem Schlafzimmer zu schaffen. Denke daran, dass die Kraft deines Geistes und die Reinheit deiner Absichten einen großen Einfluss auf dein Wohlbefinden haben können.
0 notes
schmoekerseite · 1 year
Text
Tumblr media
DIE BESCHWÖRUNGSFORMEL – EIN SPANNENDER ABENTEUER- UND FANTASYROMAN FÜR DIE GANZE FAMILIE Kalatur, der Geist des Rauches, ist ein Dschinn aus dem alten Babylon. Als er nach 3000-jährigem Bann in einer Flasche wieder frei kommt, glaubt er sich auch vom Zwang der Beschwörungsformel erlöst, denn wer sollte die nach 3000 Jahren noch kennen? Er ahnt nicht, dass ihm längst Dschinnjäger auf den Fersen sind, denn es existiert noch das Bruchstück einer alten Keilschrifttafel mit Fragmenten der Beschwörungsformel. Wer diese Formel spricht, ist Herr über Kalaturs übernatürliche Kräfte. Er kann den Dschinn sogar zu Bösem zwingen ... Lese- und Hörproben und natürlich auch Rezensionen findet Ihr in meiner Schmökerseite: https://www.schmoekerseite.de https://amzn.to/37gkb5e https://www.audioparadies-verlag.de/hoerbuecher/die-beschwoerungsformel #hildegardgrünthaler #Rezensionen #Fantasy #mp3 #audible #Download #Hörbuch #kinderbuch #jugendbuch #humor #spannung #Anspruch #ebook #Taschenbuch #modernesmärchen #allagebuch #diebeschwörungsformel #hörproben #Leseproben #Familienlektüre #epub #mobi #Geschenktipp #anspruch #Dschinn #Flaschengeist #DorotheeSchlemmGál #Babylon #Mesopotamien
3 notes · View notes
jonussbaumer · 2 months
Text
Tumblr media
Untergang einer Hochkultur
Am Höhepunkt ihrer Macht haben die Inkas (das Wort wird fälschlicherweise für das Volk verwendet, ist aber die Bezeichnung für den König) über ein Gebiet geherrscht, das ungefähr dem heutigen Peru entspricht. Die Quechua (das Volk der Inkas; auch ihre Sprache wird so genannt und heute noch von Teilen der indigenen Bevölkerung gesprochen) hatten eine hochentwickelte Kultur, deren mathematisches, astronomisches und agrarkulturelles Wissen zum damaligen Zeitpunkt anderen Hochkulturen in Europa, China und Mesopotamien zumindest ebenbürtig war.
Dennoch haben es ein paar Dutzend bewaffnete spanische Eroberer geschafft, dieser Kultur den Todesstoß zu versetzen: Als im Jahr 1532 Francisco Pizarro den Inka Atahualpa bei einem Verhandlungstreffen trotz zahlenmäßiger Überlegenheit tausender, allerdings unbewaffneter Quechua gefangen nimmt, monatelang erpresst und schließlich trotzdem umbringt, wendet sich das Blatt zugunsten der Invasoren. Der Lauf der Geschichte ist bekannt. Christliche Missionare und geldhungrige Großgrundbesitzer haben den Rest der Unterwerfung erledigt.
Die Ähnlichkeiten zu heutigen Machtwechseln sind frappant. Eine kleine, aber hochmotivierte Gruppe von Agitatoren nutzt strategisch geschickt und skrupellos bestehende Strukturen, um an die Macht zu kommen. Und kaum an den Schalthebeln, wird das politische System umgebaut, um die Macht auszuweiten und möglichst abzusichern. Hitler, Putin, Trump, Orban, Erdogan, Bolsonaro und Konsorten haben demokratische Wahlen als Instrument genutzt, um schließlich demokratische Grundpfeiler Stück für Stück für den eigenen Machterhalt zu eliminieren: durch Einfluss- und Übernahme bei Medien, Justiz und Exekutive. Durch Repression auf politische Gegner und Opposition.
Alle, die ihrem Gezeter und Geschrei, ihren populistischen Parolen, ihren ach so einfachen Lösungen auf den Leim gegangen sind, erwachen früher oder später in einem System der Unfreiheit. Bist du nicht für sie, bist du gegen sie. Bist du gegen sie, wirst du geächtet und verfolgt. Wir sind zu Recht stolz auf unsere Demokratie, sie ist kein Allheilmittel und hat auch ihre Schwächen, aber sie ist das beste System, das wir haben. Die Macht geht vom Volke aus. Doch wir müssen verdammt gut aufpassen auf unsere Demokratie, dass es uns nicht eines Tages genauso geht wie den Quechua.
Wehret den Anfängen, seid wachsam, lasst euch von den Schreihälsen mit den einfachen Lösungen nicht blenden! Wir sind die Mehrheit, aber wir müssen auch den Mund aufmachen und unsere demokratische Freiheit verteidigen. Qui tacet, consentire videtur. Wer schweigt, scheint zuzustimmen.
Abb.: Das Begräbnis Atahualpas, 1867, Luis Montero, Museo de Arte de Lima
1 note · View note
nordseehexe · 3 months
Text
Das Alevitentum hat sich in seiner Theologie, nicht aber in seinem Verständnis des religiösen Rechtes, aus der islamischen Schia entwickelt. Es hat dazu viele Elemente aus den verschiedensten vorislamischen Religionen Mesopotamiens sowie aus dem Sufismus in sich aufgenommen. Von Religionswissenschaftlern und einer zunehmenden Zahl von Anhängern wird das synkretistische Alevitentum als eine eigenständige Konfession innerhalb des Islam aufgefasst. Die Mehrheit der Aleviten (besonders türkische) sehen sich als Teil des Islam, wohingegen eine Minderheit sich nicht dort zugehörig sieht.
Ein besonderes Merkmal der alevitischen Glaubensvorstellung ist die ausgeprägte Verehrung für Ali ibn Abi Talib (daher auch die Ableitung der Bezeichnung Alevite) bzw. für die auch von den Schiiten verehrten zwölf Imame, die – bis auf den zwölften – allesamt ermordet wurden; der zwölfte lebe im Verborgenen weiter bis zu seiner Wiederkehr. Aus diesem Grund werden sie dem schiitischen Zweig des Islam zugerechnet. Dennoch gibt es wesentliche Unterschiede zu den Lehren der imamitischen Schia (zum Beispiel im Iran), insbesondere in theologischen Auslegungen, etwa zur Gottes- und Glaubensvorstellung, sowie in der Ausübung des Glaubens. Auch innerhalb des Alevitentums sind darin Unterschiede festzustellen, die auf andere sprachliche oder ethnische Zugehörigkeit und auf Binnendifferenzierung des Alevitentums selbst zurückzuführen sind (vgl. etwa die Entwicklung der Bektaschi).
Aleviten leben ihren Glauben nicht nach außen, denn die Beziehung zu Gott gilt als Privatsache.
Aleviten beten nicht in Moscheen und legen den Koran nicht wörtlich aus, sondern suchen die Bedeutung hinter den Offenbarungen, da dieser nicht als Gesetzbuch, sondern als Glaubensbuch gilt. Dem Alevitentum zufolge besitzt der Koran neben einer äußeren auch eine innere, verborgene Bedeutung, die nur den zwölf Imamen bekannt ist. Sie leben nicht nach den „Fünf Säulen des Islam“. Gotteshäuser der Aleviten sind die Cem-Häuser, in denen Frauen und Männer gemeinsam den Gottesdienst abhalten.
Frauen und Männer sind im Alevitentum gleichgestellt und alle Lebewesen werden als Gottesgeschöpf mit einer (unsterblichen) göttlichen Seele betrachtet, weswegen Toleranz eine wichtige Eigenschaft der Aleviten darstellt. Allen Menschen wohnt die „heilige Kraft Gottes“ (Nur-i Kadim/Zat-ı Mutlak) inne, daher wird der Mensch als Widerspiegelung Gottes betrachtet und Mohammed und Ali als Vorbilder dieser Widerspiegelung, indem sie Gott im Menschen reflektieren. Der Mensch wird genauso als Geschöpf wie Pflanze, Tier und Natur betrachtet, jedoch mit dem Unterschied, dass der Mensch durch die ihm gegebene Vernunft seinen Schöpfer und ihn in seinen Geschöpfen erkennen kann. Der gottgegebene Verstand hat zur Konsequenz, dass jeder Mensch für die Führung seines Lebens verantwortlich ist und somit sein Scheitern nicht auf Gottes Willen zurückführen kann. Daher glauben auch Aleviten daran, dass das Leid durch menschliches Versagen bzw. das kollektive Fehlverhalten der Menschen entsteht.
Ein zentrales Element ihrer Glaubensauffassung ist der in den Mittelpunkt gerückte Mensch. Die Aleviten identifizieren sich mit der Leidensgeschichte der Opposition im Islam – den Schiiten. Gleichzeitig verehrten sie Ali als Schutzpatron gegen Anfeindungen des orthodoxen Islam. Zudem glauben die Aleviten wie die Imamiten an die zwölf Imame. Das Martyrium des dritten Imams al-Ḥusain ibn ʿAlī ist eine Gemeinsamkeit bei Schiiten und Aleviten, an dem sich ihr kollektives Trauerbewusstsein manifestiert.
Aleviten halten sich nicht an religiöse Vorschriften, die für orthodoxe Muslime als Pflicht und Voraussetzung gelten. Nach alevitischem Verständnis ist die Scharia (religiöses Gesetz) bzw. die Oberfläche, das Offensichtliche, in der Religion überwunden, da das Alevitentum die Mystik zum Fundament hat. Dennoch gibt es in der alevitischen Theologie vier „Tore“, von denen das erste die Scharia darstellt.
Die Aleviten lehnen generell eine dogmatische Religionsauslegung ab; das Ritualgebet (Salāt) wird nicht in der konventionellen Form der Schiiten oder Sunniten verrichtet. Außerhalb des alevitischen Gottesdienstes (Cem) gibt es keine festen Gebetszeiten. Sie haben ihre eigenen Gebets- und Andachtsformen, ihre eigenen Pilgerstätten und Fastenpraktiken, die sich kaum mit denen anderer Muslime überschneiden. Wie die Schiiten halten sich die Aleviten an die Lehren der Imame, besonders die des sechsten Imams Dschaʿfar as-Sādiq.
Im Zentrum des alevitischen Glaubens steht der Mensch als eigenverantwortliches Wesen. Wichtig ist ihnen das Verhältnis zum Mitmenschen. Die Frage nach dem Tod und den Jenseitsvorstellungen gilt demgegenüber als nebensächlich. In der alevitischen Lehre ist die Seele eines jeden Menschen unsterblich; sie strebt durch die Erleuchtung die Vollkommenheit mit Gott an. Daher besteht der Glaube an eine Reinkarnation.
Diese liberalen Auffassungen, vor allem die Ablehnung der Scharia, unterscheiden Aleviten von den Sunniten. Darum haben viele Sunniten, vor allem die meisten islamischen Gelehrten, Vorbehalte gegenüber Aleviten und betrachten sie meist nicht als Angehörige der islamischen Gemeinschaft, der „Umma“.
Das Alevitentum beinhaltet ebenfalls relevante Elemente aus dem Zoroastrismus. „Rechtes Handeln, rechtes Denken, rechtes Sprechen“ – dies sind Worte aus dem Zoroastrismus, doch werden sie so auch im Koran erwähnt. Die vier heiligen Elemente bei den Aleviten (Feuer, Wasser, Erde, Luft) entstammen ebenfalls aus der Lehre des Zoroastrismus, jedoch sind diese Elemente auch bei den nichtzoroastrischen Völkern Zentralasiens vorhanden (vgl. Vier-Elemente-Lehre).
Kurdische und zazaische Aleviten haben neben vielen Gemeinsamkeiten auch unterschiedliche Glaubensrituale und Lebensweisen. So ist der Hızır-Glaube (s. u.) bei kurdischen Aleviten gerade in der Region Tunceli viel ausgeprägter. Daneben praktizieren kurdische und Zaza-Aleviten das Gağan-(Kaland-)Fest, eine Art Knecht-Ruprecht/Nikolausfest, wie es auch in anderer Form im Christentum überliefert ist, jedoch mit denselben grundlegenden Motiven.
Die Hauptquellen des Alevitentums sind nicht allein der „Große Buyruk“ von Imam Dschaʿfar as-Sādiq, wie häufig angenommen, sondern auch unzählige religiöse Gedichte und Lieder (Deyiş, Beyt, Duaz-i Imam). Aleviten waren aufgrund ihrer Verfolgung und Unterdrückung gezwungen, ihre Glaubensinhalte mündlich durch Lieder und Gedichte zu tradieren. Die Symbiose aus verschiedensten religiösen und mystischen Strömungen macht verständlich, dass die Aleviten zwar im Islam ihren Ursprung sehen, jedoch nicht den allseits anerkannten islamischen Gruppierungen zugerechnet werden wollen.
0 notes
gutundgesund · 4 months
Text
Was sind die 12 Sternzeichen mit Datum? Entdecke Deines!
Tumblr media
Die Astrologie beschäftigt sich mit dem Schicksal der Menschen unter dem Einfluss der Himmelskörper. Schon seit Jahrtausenden versuchen Menschen, mit Hilfe der Sternzeichen mehr über die Persönlichkeit und die Zukunft ihres Kindes zu erfahren. Die Astrologie entstand vor über 2000 Jahren in Mesopotamien und basiert auf der Beobachtung der Sterne. Die 12 Sternzeichen, auch Tierkreiszeichen genannt, werden anhand des Datums der Geburt einer Person zugeordnet. Jedes Sternzeichen hat spezifische Eigenschaften und Bedeutungen, die den Charakter und das Schicksal einer Person beeinflussen können. In der Astrologie wird angenommen, dass die Position der Sterne bei der Geburt einer Person Rückschlüsse auf deren Leben und Persönlichkeit zulässt. Die Bedeutung der Sternzeichen kann je nach astrologischer Tradition und Interpretation variieren. Die 12 Sternzeichen mit Datum sind: Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann und Fische. Jedes Sternzeichen hat bestimmte Charaktereigenschaften und wird einem der vier Elemente zugeordnet - Feuer, Erde, Luft und Wasser. Schlüsselerkenntnisse: - Die Astrologie beschäftigt sich mit dem Einfluss der Himmelskörper auf das menschliche Schicksal. - Die 12 Sternzeichen werden anhand des Geburtsdatums einer Person zugeordnet. - Jedes Sternzeichen hat spezifische Eigenschaften und Bedeutungen. - Die Position der Sterne bei der Geburt einer Person kann Rückschlüsse auf deren Leben und Persönlichkeit zulassen. - Die Bedeutung der Sternzeichen kann je nach astrologischer Tradition und Interpretation variieren. Bedeutung der Sternzeichen Jedes der 12 Sternzeichen hat eine spezifische Bedeutung und repräsentiert bestimmte Charaktereigenschaften. Hier sind einige der Eigenschaften der einzelnen Sternzeichen: - Widder (21. März – 20. April): willensstark, abenteuerlustig und optimistisch - Stier (21. April – 20. Mai): treu, beständig und sinnlich - Zwillinge (21. Mai – 21. Juni): wissbegierig, kommunikativ und vielseitig - Krebs (22. Juni – 22. Juli): sensibel, fürsorglich und familiär - Löwe (23. Juli – 23. August): stolz, großzügig und leidenschaftlich - Jungfrau (24. August – 23. September): ordnungsliebend, praktisch und analytisch - Waage (24. September – 23. Oktober): harmoniebedürftig, gerecht und charmant - Skorpion (24. Oktober – 22. November): leidenschaftlich, intensiv und geheimnisvoll - Schütze (23. November – 21. Dezember): abenteuerlustig, optimistisch und offen - Steinbock (22. Dezember – 20. Januar): zielstrebig, verantwortungsbewusst und diszipliniert - Wassermann (21. Januar – 19. Februar): unkonventionell, freiheitsliebend und originell - Fische (20. Februar – 20. März): intuitiv, einfühlsam und träumerisch Der Sternzeichen Kalender - 12 Sternzeichen mit Datum Jedes der 12 Sternzeichen ist einem bestimmten Zeitraum zugeordnet. Hier ist der Sternzeichen-Kalender: - Widder: 21. März – 20. April - Stier: 21. April – 20. Mai - Zwillinge: 21. Mai – 21. Juni - Krebs: 22. Juni – 22. Juli - Löwe: 23. Juli – 23. August - Jungfrau: 24. August – 23. September - Waage: 24. September – 23. Oktober - Skorpion: 24. Oktober – 22. November - Schütze: 23. November – 21. Dezember - Steinbock: 22. Dezember – 20. Januar - Wassermann: 21. Januar – 19. Februar - Fische: 20. Februar – 20. März Die Sternzeichen und ihre Symbole Jedes Sternzeichen hat ein eigenes Symbol, das es repräsentiert. Hier sind die Symbole der 12 Sternzeichen: - Widder: Widderkopf - Stier: Stierkopf - Zwillinge: Zwillingsköpfe - Krebs: Scheren - Löwe: Löwenkopf - Jungfrau: Frau mit Ähre - Waage: Waage - Skorpion: Skorpion - Schütze: Bogenschütze - Steinbock: Ziegenfisch - Wassermann: Wassermann - Fische: zwei Fische Fazit Die 12 Sternzeichen mit Datum haben eine lange Geschichte und werden seit Jahrhunderten von Menschen zur Bestimmung von Charaktereigenschaften und zur Deutung des Schicksals verwendet. Obwohl die Astrologie nicht wissenschaftlich belegt ist, interessieren sich immer noch viele Menschen für ihr Horoskop und die Bedeutung der Sternzeichen. Jedes Sternzeichen hat seine eigenen Eigenschaften und repräsentiert einen bestimmten Zeitraum im Jahr. Es ist faszinierend, wie die Position der Sterne zum Zeitpunkt der Geburt Einfluss auf die Persönlichkeit und das Schicksal einer Person haben kann. Egal ob man an die Wirkung der Sterne glaubt oder nicht, das Studium der Sternzeichen kann eine interessante Möglichkeit sein, sich selbst und andere besser zu verstehen. Die Bedeutung der Sternzeichen kann helfen, bestimmte Charakterzüge und Verhaltensmuster besser einzuordnen. Menschen können dadurch tieferes Verständnis für ihre eigenen Stärken und Schwächen entwickeln und auch in Beziehungen und Berufen von diesem Wissen profitieren. #gesundheit #fitness #lifestyle #beziehungen #achtsamkeit Original Content von: https://www.gutundgesund.org/ Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
yamayuandadu · 1 year
Note
what are some good resources for Baal Hadad
Well, the best publication will in all due likeness still be Daniel Schwemer's Die Wettergottgestalten Mesopotamiens und Nordsyriens im Zeitalter der Keilschriftkulturen. Materialien und Studien nach den schriftlichen Quellen - that's obviously pretty heavy though, it's a thousand pages long, in German and honestly a bit impenetrable even from my perspective at times. However, the same author also wrote something like an abridged edition in English, The Storm-Gods of the Ancient Near East: Summary, Synthesis, Recent Studies, which is up in two parts on his academia.edu, here and here.
11 notes · View notes