Tumgik
#Stadtnatur
renest · 1 month
Text
Tumblr media
Die Blüten. / 16.03.2024
3 notes · View notes
benkaden · 1 month
Text
Tumblr media
Das Licht. / 17.03.2024
3 notes · View notes
stadttauben · 9 months
Text
Tumblr media
2 notes · View notes
doktor-disko · 2 years
Text
Kreuzung
Kreuzung,
Reflexionen blitzen,
Pfützen auf dem Asphalt sitzen,
werfen wild die wirren Lichter
auf versteckte Schirmgesichter,
Lichterwelt, verzerrt, entstellt,
wenn sie in Regentropfen fällt,
sich schneidet durch den Abend scharf,
wie Reifenrauschen, dass sich darf
aus fernen Gassen hören lassen -
Schwaden weh'n um tausend Waden.
---
Doktor Disko (2022-05-16)
4 notes · View notes
tberg-de · 15 days
Text
Der Feldhase, Meister Lampe oder auch nur Osterhase
Tumblr media
Wer kennt ihn nicht - den Meister Lampe, unseren Osterhase und ganz einfach: der Feldhase. Auch wenn wir uns immer weiter von der Natur entfernen: in Geschichten und Märchen wird der Hase immer einen Platz haben. Ob wir diese schönen Tiere aber auch noch in freier Wildbahn im wilden Deutschland erleben können?
Tumblr media
Seit Kindesbeinen: der Feldhase als häufiger Begleiter Viele Tiere lernen wir im Lauf unseres Lebens kennen. Schon den kleinen Kindern werden Märchen und Geschichten von Hirschen, Bären oder Wölfen erzählt. Jedes Kind kennt den Klapperstorch oder den Osterhasen. Ich selbst habe mit Begeisterung den Erzählungen meiner Eltern und Großeltern gelaust. Oder später dann ganze Tierbücher verschlungen. Und immer noch bin ich besonders erfreut, wenn ich eines dieser Tiere dann auch echt in freier Wildbahn begegnen kann. Als ehemals sehr verbreitetes Tier hat auch der Feldhase seinen Platz in den Märchen und Redewendungen gefunden. In Gestalt des lila Schokohasen oder anderer Süssigkeiten findet er immer noch seinen Weg zu den Kindern. Und zu Ostern bringt - im mitteldeutschen Raum zumindest - noch der Osterhase die bunten Eier. Neben dem Ei ist der Hase zum Symbol des Osterfestes und der Fruchtbarkeit geworden.
Tumblr media
Die intensive Landwirtschaft tut dem Hasen nicht gut Im wahren Leben sieht es für den Feldhasen traurig aus! Weltweit zählen die Tiere zu den bevorzugten Beutetieren für Beutegreifer und Greif- oder Rabenvögeln. In einer gesunden und intakten Umwelt könnte unser Feldhase diese Verluste mit seinen eins - fünf Jungtieren wohl mehr als ausgleichen. Zumal ein Weibchen bis zu vier Mal im Jahr werfen kann. Doch die aktuellen  Lebensumstände schaden der Hasenpopulation sehr. Der Bestand des Feldhasen ist seit den 1960er Jahren in vielen teilen Europas stark abnehmend. Hauptverantwortlich dafür ist die starke Intensivierung der Landwirtschaft, der massive Einsatz von Dünger und Pestiziden. Der intensive Maschineneinsatz von immer größeren und effektiveren Maschinen tut hier sein Übriges. Besonders der Anbau von Wintergetreide, Raps und Mais auf immer größeren Feldern wirkt sich negativ auf den Bestand aus. Innerhalb der letzten zehn Jahre kommen auch noch der schwindende Anteil an Saum-, Kraut- und Staudenfluren und eine Reduzierung der Brachflächen als bedeutende Faktoren des Bestandesrückganges hinzu. Viele Hasen finden auch auf den Straßen den Tod. Nach Schätzungen des Deutschen Jagdverbandes fallen in Deutschland jährlich ungefähr 60.000 Feldhasen dem Straßenverkehr zum Opfer. In der offiziellen Roten Liste Deutschland wird die Art als "gefährdet", in einigen Bundesländern wie Sachsen-Anhalt oder Brandenburg sogar als "stark gefährdet" geführt. Immerhin noch durchschnittlich zwölf Feldhasen sollen sich lt. niedersächsischem Jagdverband anhand eigener Zählungen auf einem Quadratkilometer Landesfläche tummeln (Stand 2019).
Tumblr media
Der Feldhase in Bremen Bremen hat im Vergleich zu den umliegenden, intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten  in Niedersachsen noch relativ gute Bestandszahlen. Das ist auch dem Vorhandensein von großflächigen Naturschutzgebieten geschuldet. Feldhasen lassen sich in Bremen laut BUND Bremen besonders gut im Hollerland oder in den Borgfelder Wümmewiesen beobachten. Meine Begegnungen hatte ich grösstenteils in meinem Fotorevier an der kleinen Weser. Im Stadtgebiet Bremen lässt sich allerdings der Feldhase kaum blicken. Hier sehen wir oftmals nur Wildkaninchen, ein kleinerer Verwandter. Der Feldhase benötigt zum Leben abwechslungsreiche Landschaftsbestandteile. Blühstreifen, Feldvogelinseln, Bienenweiden und Felder mit blühenden Zwischenfrüchten kommen ihm sehr entgegen. Hier können unsere Bauern einmal wirklich zeigen, wie ernst ihnen unsere Natur, Landschaft und Heimat ist. Gern mag der Hase auch warme und trockene Jahre. Wenn es sehr nass ist, führt die Nässe zu einer höheren Sterblichkeit bei den jungen Feldhasen. Sollten sich seine Lebensräume verbessern, könnte der Hase zu den Klimagewinnern gehören. Hast du in Bremen schon einen Feldhasen entdeckt? Verrätst du mir wo? Oder ist dir der Feldhase gar nicht bekannt?
Tumblr media
Zusatztip: Feldhase oder Kaninchen? Viele Menschen denken, das Feldhase und Kaninchen ein und dieselbe Art sind. Doch dem ist nicht so! Ein großer Unterschied zwischen Hase und Kaninchen besteht trotz ihrer Verwandtschaft im Aussehen. Hasen sind weitaus größer. Die Wildtiere werden bis zu sechs Kilogramm schwer und ihre Gestalt ist schlank und gleichzeitig kräftig. Die Ohren werden länger als der Schädel. Unverkennbar sind die schwarzen Ohrspitzen der Hasen!  Ihre Augen haben eine bernsteinfarbene Iris mit dunkler Pupille. Hasen kommen praktisch voll entwickelt zur Welt. Kaninchen hingegen haben eine eher gedrungene Gestalt. Sie erreichen bloß ein Gewicht von bis zu zwei Kilo. Ihre Ohren sind kürzer als die von Hasen. Ihre Augen sind dunkelbraun. Viele Menschen halten sie als Haustiere. Kaninchen werden mit geschlossenen Augen und fast nackt geboren. Während der Feldhase eher ein Einzelgänger ist, leben Kaninchen gern in Kolonien zusammen. Dabei graben sie auch ihre unterirdischen Baue mit verzweigten Fluchtröhren. Der Hase hingegen begnügt sich mit einer flachen Kuhle im Boden, der sogenannten Sasse. Zusatztip: Auch in Waldesruh ist der Hase kein Unbekannter. Lies hier, wie sich die Waldesruher Kinder auf die Suche nach dem Osterhasen begeben.
Tumblr media
Read the full article
0 notes
grusik · 1 year
Photo
Tumblr media
Ein_Giebel "wie ein Wunder" by web.werkraum
0 notes
Photo
Tumblr media
Graureihdr auf Hausdach mit Blick auf die Kathedrale | Saint Gallen | Switzerland #thisismysaintgallen #graureiher #graureiherfotos #graureiherporträt #graureihermitteninderstadt #graureiheroftheday #nature #natur #naturtrifftstadt #stadtnatur #oldandwise #urbannature #dienaturmaltdieschönstenbilder #dienaturisteinkünstler #naturliebe #vogelkunde #ornitologia #ornitology #ornitologie #ornitologin (hier: St. Gallen) https://www.instagram.com/p/CnKN0kDqLCr/?igshid=NGJjMDIxMWI=
1 note · View note
stadtnatur · 2 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Spectrum of Clouds (2020)
1 note · View note
dashalbrundezimmer · 7 days
Text
Tumblr media
mauritiuswall // köln mauritiusviertel
a dream made of concrete, clinker brick and colors. typical for the time and extremely practical are the fixed planters, which are unfortunately often neglected today, but could have so many positive effects for facades and, if planted sensibly, for urban nature.
ein träumchen aus beton, klinker und farben. sehr typisch für die damalige zeit und enorm praktisch, sind die fest angebrachten pflanzkübel. leider sind dieses heutzutage sehr oft vernachlässigt, hätten aber viele positive effekte für fassade und bei sinnhafter bepflanzung für die stadtnatur.
19 notes · View notes
kargocollective · 5 months
Text
Tumblr media
Welche Lebewesen sind Müllverwerter? Gibt es Gesellschaften in der Natur, die unseren ähneln? Woher kommen eigentlich die kreativen Ideen? Ist Grün gleich Grün? Klingt Natur? Wenn ja, wie? Machen Tiere Kunst?
Draußensein, Intervenieren, Beobachten, Spuren hinterlassen, Aneignen, Recherchieren, Mit- und Umgestalten: Die ästhetische Forschung ist unser Spielfeld, von dem aus wir uns unserer Umwelt und der Natur mit digitalen & analogen künstlerischen Mitteln nähern.
Als `Artist in Residence` beteiligen sich die jungen Teilnehmer*innen an der (Mit-) Gestaltung von Initiativen der Berliner Stadtnatur. In Workshops mit Expert*innen zoomen wir tiefer hinein in diverse Ökosysteme, die Wechselwirkungen des Zusammenlebens und suchen gemeinsam Antworten zu komplexen Fragen.
Wir schlagen Brücken zwischen alltäglichem Handeln und verantwortungsvollem Umgang mit natürlichen Ressourcen und entwickeln Handlungsstrategien, die zukunftsorientierte und empowernde Wirkung entfalten.
Das Projekt wird gefördert von: BKJ e.V.
Tumblr media
Workshop zu Pilzen & Myzelien in der Floating University.
Tumblr media
Planzaktion in den Prinzessinnengärten.
Tumblr media
Textildruck mit diversen Blüten und Planzen.
0 notes
hoerbahnblog · 7 months
Text
Literaturkritik.de: „Das geheime Leben in der Stadt“ – von Hanna Bjørgaas – eine Rezension von Günter Helmes
Literaturkritik.de: „Das geheime Leben in der Stadt“ – von Hanna Bjørgaas – eine Rezension von Günter Helmes Mit Hanna Bjørgaas auf Entdeckungsreise in die Wildnis diesseits und jenseits unserer Haustür (Hördauer ca. 17 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/09/Literaturkritik-de-Stadtnatur-Hanna-Bjoergass-upload.mp3 Die norwegische, in Oslo lebende Biologin Hanna…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
renest · 26 days
Text
Tumblr media
Die Stadtnatur. / 31.03.2024
5 notes · View notes
klimanotfall · 9 months
Link
»» Städte drohen zur Hitzefalle zu werden.
0 notes
bauerntanz · 9 months
Text
Umweltverbände jubeln.
Die egalitäre Kraft der #Stadtnatur: Freiheit, Gleichheit, Löwenzahn! Ein neues #EU_Gesetz könnte verbieten, dass mehr Flächen in Städten zubetoniert werden. Denn urbanes #Grün ist kein Bullerbü-Projekt. Es rettet Leben. Umweltverbände jubeln.
Die egalitäre Kraft der Stadtnatur: Freiheit, Gleichheit, Löwenzahn! Ein neues EU-Gesetz könnte verbieten, dass mehr Flächen in Städten zubetoniert werden. Denn urbanes Grün ist kein Bullerbü-Projekt. Es rettet Leben. Die Welt wird besser! Oder wenigstens darf sie stückchenweise nicht schlechter werden. Denn auf das „Erfordernis der Nichtverschlechterung“ hat sich das EU-Parlament mit dem…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
schorschidk · 10 months
Text
Langer Tag der Stadtnatur 2023: Hamburgs Grün erkunden
Am 17./18. Juni können Hamburger die Naturschutzgebiete und Grünflächen der Stadt entdecken. Jetzt beginnen die Anmeldungen.
0 notes
tberg-de · 19 days
Text
Das Rotkehlchen war Vogel des Jahres 2021
Tumblr media
Unser Rotkehlchen ist Vogel des Jahres 2021. Damit setzte sich der sympathische, knopfäugige Liebling vieler Stadtbewohner in einer Vorauswahl und letztendlich in einer Stichwahl unter zehn Kandidaten durch. Erstmalig wurde der Vogel des Jahre in einer öffentlichen Wahl durch alle Menschen in Deutschland bestimmt.
Tumblr media
Das Rotkehlchen ist Vogel des Jahres 2021 Mit dem Slogan Mehr Gartenvielfalt hatte das Rotkehlchen für sich und für vogelfreundliche Gärten geworben. Laut NABU haben mehr als 325.000 Menschen an der Hauptwahl teilgenommen. Mit 17% gewann dann einer der bekanntesten und beliebtesten Vögel Deutschlands den Titel. Übrigens schon zum zweiten Mal, denn bereits 1992 war der bekannte Gartenvogel ein Vogel des Jahres. Seit 1971 wird der Vogel des Jahres vom Naturschutzbund Deutschland und dem Landesbund für Vogelschutz Bayern gekürt. Übrigens ist der Vogel des Jahres die erste Aktion, die jährlich durch die Ausrufung eines Kandidaten auf die Gefährdung von Tieren und ihren Lebensräumen aufmerksam gemacht hat. Zum 50. Jubiläum im Jahr 2021 wurde erstmals die Öffentlichkeit in zwei Wahlgängen mit an der Auswahl beteiligt. Dabei war die Wahl des Rotkehlchens gar nicht so unumstritten! Denn mit rund 3,4 bis 4,3 Millionen Brutpaar zählt es zur achthäufigsten Vogelart in unserer Heimat. Sein Bestand gilt derzeitig als nicht gefährdet. Warum wird dann eine Allerweltsart als Vogel des Jahres gewählt? Das Rotkehlchen ist wohl vielen Menschen bekannt. Es ist ein sehr sympathischer Vogel. Mit seinen Knopfaugen, dem kurzen Schnabel und dem runden Kopf erfüllt er quasi bilderbuchmäßig das Kindchenschema. Wer könnte diesen kleinen quirligen Vogel nicht mögen? Ganz anders als der unbekannte Goldregenpfeiffer (Vogel des Jahres 1975) oder die oftmals als stinknormale Krähe bezeichnete Saatkrähe (Vogel des Jahres 1986). Oder die Stadttaube, die ebenfalls im Jahr 2021 in den zur Wahl stehenden Top-Ten landete. Hier gilt es seitens der Auswahl immer die Waage zwischen dem Naturschutz und der Öffentlichkeit zu bewahren. Ein unbekannter "hässlicher", aber bedrohter Vogel hätte es schwer, von der Öffentlichkeit als Vogel des Jahres anerkannt zu werden. Schöne, bekannte und noch häufige Allerweltsarten werden von vielen Naturschützern aber als nicht unbedingt so dringend schützenswert dargestellt, da sie eben nicht bedroht sind. Vor diesem Hintergrund greift man deshalb häufig auf Sympathiearten zurück. Diese sollen dann als Synonym für einen bedrohten Lebensraum stehen. In den Zeiten von Schottergärten und immer mehr versiegelten Flächen eben für Mehr Gartenvielfalt. Das Rotkehlchen - der Steckbrief Der äußerst stimmgewaltige Sympathieträger kann bei uns ganzjährig beobachtet werden. Mit seiner orangeroten Brust und seiner zutraulichen Art ist das Vögelchen besonders einfach zu erkennen. Schwanz, Hinterkopf und der Rücken der Vögel sind braun gefärbt. Der Bauch hat eine helle Färbung. Die Geschlechter sind bei dieser Art nicht am Aussehen zu unterscheiden. Wir können das Rotkehlchen fast überall in Wäldern, Parkanlage und in unseren Städten und Dörfern beobachten. Solange es Sträucher zum Brüten gibt, finden wir es auch in der offenen Feldflur. Seine Nahrung besteht aus Kleintieren wie Insekten, Spinnen, Würmer und Schnecken. Gern werden aber auch Beeren und andere weiche Früchte genommen. Gerade bei Gartenarbeiten wie beim Umgraben eines Beetes kommt das Rotkehlchen erstaunlich nah an den Menschen heran. Kein Wunder, kann es doch in der aufgewühlten Erde leicht nach Fressbaren suchen. Der Gesang des Rotkehlchens klingt etwas traurig und wehmütig. Dafür ist er aber auch im Herbst, im Winter und in der Nacht zu hören.
Tumblr media
Wie kann ich dem Rotkehlchen helfen Obwohl das Rotkehlchen noch sehr häufig ist, schrumpft sein Lebensraum weiter. Dabei ist es ganz einfach ihm und seinen anderen Mitbewohnern das Leben einfacher zu machen. Auch wir als Menschen brauchen in dieser Hinsicht nicht viel zu unternehmen. Denn einfach mal nichts machen - das hilft! Einfach mal den Mut zur Unordnung im Garten haben.  Das Rotkehlchen mag dichte Sträucher. Im Dickicht sucht es häufig nach Nahrung. Im Winter mag es auch Vogelbeeren oder die Beeren vom Weißdornbusch. Der Verzicht auf Gift und Pestizide im Garten hilft, die Nahrungsgrundlage des Rotkehlchens zu erhalten. Wer es nicht vertreiben möchte, sollte ihm die ökologische Schädlingsbekämpfung überlassen. Und dabei hat er noch viele andere Helfer. In Schottergärten oder auf Kunstrasen fühlt sich robin (so der englische Name des Rotkehlchens) gar nicht wohl. Viel mehr gefallen ihm offene und wilde Böden. Eine möglichst naturnahe Gartengestaltung lässt es dem Vogel gut gehen. Die offenen Nester des Rotkehlchens sind eine leichte Beute für Katzen und andere Vierbeiner. Allein die Anwesenheit kann die Vogeleltern davon abhalten, die Jungen zu füttern. Während der Brutzeit und der Zeit der Vogelfütterung sollten deshalb Katzen nicht aus dem Haus gelassen werden.
Tumblr media
Weitere interessante Beiträge zum Thema - Staatlich gefördertes Wohnungsbauprogramm für Singvögel – Nistkastenprojekt vom NABU Bremen - Winterfütterung unserer heimischen Singvögel - Naturschutz im Garten Hilfst du bereits dem Vogel des Jahres 2021 - unserem Rotkehlchen? Lebt Robin, das Rotkehlchen in deinem Umfeld? Wie findest du die Aktion zum Vogel des Jahres eigentlich? Schrieb doch deine Antwort einfach in einen Kommentar! Mich würde es freuen! Read the full article
0 notes