Tumgik
#georg-büchner-preis
intellectures · 11 months
Text
Georg-Büchner-Preis geht an Lutz Seiler
Tumblr media
Der in Thüringen geborene Lyriker und Prosaist Lutz Seiler erhält Anfang November den wichtigsten Literaturpreis des Landes. Niemand macht aus dem Zerrinnen von Erfahrungen und Erinnerungen so klingende Literatur wie der in Deutschland und Schweden lebende Schriftsteller, der spätestens jetzt als einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren gelten muss. Seine preisgekrönten Romane haben als veritable Bestseller viele Leser:innen gefunden, seine Erzählungen und Gedichte hätten wohl ebenso viele Leser:innen verdient. Read the full article
0 notes
flashlivede · 11 months
Link
0 notes
nbgblatt · 11 months
Link
0 notes
kulturell · 2 years
Text
0 notes
dailyanarchistposts · 28 days
Text
Tumblr media
Footnotes 1 - 100
[1] Origin of Species, chap. iii.
[2] Nineteenth Century, Feb. 1888, p. 165.
[3] Leaving aside the pre-Darwinian writers, like Toussenel, Fée, and many others, several works containing many striking instances of mutual aid — chiefly, however, illustrating animal intelligence were issued previously to that date. I may mention those of Houzeau, Les facultés etales des animaux, 2 vols., Brussels, 1872; L. Büchner’s Aus dem Geistesleben der Thiere, 2nd ed. in 1877; and Maximilian Perty’s Ueber das Seelenleben der Thiere, Leipzig, 1876. Espinas published his most remarkable work, Les Sociétés animales, in 1877, and in that work he pointed out the importance of animal societies, and their bearing upon the preservation of species, and entered upon a most valuable discussion of the origin of societies. In fact, Espinas’s book contains all that has been written since upon mutual aid, and many good things besides. If I nevertheless make a special mention of Kessler’s address, it is because he raised mutual aid to the height of a law much more important in evolution than the law of mutual struggle. The same ideas were developed next year (in April 1881) by J. Lanessan in a lecture published in 1882 under this title: La lutte pour l’existence et l’association pour la lutte. G. Romanes’s capital work, Animal Intelligence, was issued in 1882, and followed next year by the Mental Evolution in Animals. About the same time (1883), Büchner published another work, Liebe und Liebes-Leben in der Thierwelt, a second edition of which was issued in 1885. The idea, as seen, was in the air.
[4] Memoirs (Trudy) of the St. Petersburg Society of Naturalists, vol. xi. 1880.
[5] See Appendix I.
[6] George J. Romanes’s Animal Intelligence, 1st ed. p. 233.
[7] Pierre Huber’s Les fourmis indigëes, Génève, 1861; Forel’s Recherches sur les fourmis de la Suisse, Zurich, 1874, and J.T. Moggridge’s Harvesting Ants and Trapdoor Spiders, London, 1873 and 1874, ought to be in the hands of every boy and girl. See also: Blanchard’s Métamorphoses des Insectes, Paris, 1868; J.H. Fabre’s Souvenirs entomologiques, Paris, 1886; Ebrard’s Etudes des mœurs des fourmis, Génève, 1864; Sir John Lubbock’s Ants, Bees, and Wasps, and so on.
[8] Forel’s Recherches, pp. 244, 275, 278. Huber’s description of the process is admirable. It also contains a hint as to the possible origin of the instinct (popular edition, pp. 158, 160). See Appendix II.
[9] The agriculture of the ants is so wonderful that for a long time it has been doubted. The fact is now so well proved by Mr. Moggridge, Dr. Lincecum, Mr. MacCook, Col. Sykes, and Dr. Jerdon, that no doubt is possible. See an excellent summary of evidence in Mr. Romanes’s work. See also Die Pilzgaerten einiger Süd-Amerikanischen Ameisen, by Alf. Moeller, in Schimper’s Botan. Mitth. aus den Tropen, vi. 1893.
[10] This second principle was not recognized at once. Former observers often spoke of kings, queens, managers, and so on; but since Huber and Forel have published their minute observations, no doubt is possible as to the free scope left for every individual’s initiative in whatever the ants do, including their wars.
[11] H.W. Bates, The Naturalist on the River Amazons, ii. 59 seq.
[12] N. Syevertsoff, Periodical Phenomena in the Life of Mammalia, Birds, and Reptiles of Voronèje, Moscow, 1855 (in Russian).
[13] A. Brehm, Life of Animals, iii. 477; all quotations after the French edition.
[14] Bates, p. 151.
[15] Catalogue raisonné des oiseaux de la faune pontique, in Démidoff’s Voyage; abstracts in Brehm, iii. 360. During their migrations birds of prey often associate. One flock, which H. Seebohm saw crossing the Pyrenees, represented a curious assemblage of “eight kites, one crane, and a peregrine falcon” (The Birds of Siberia, 1901, p. 417).
[16] Birds in the Northern Shires, p. 207.
[17] Max. Perty, Ueber das Seelenleben der Thiere (Leipzig, 1876), pp. 87, 103.
[18] G. H. Gurney, The House-Sparrow (London, 1885), p. 5.
[19] Dr. Elliot Couës, Birds of the Kerguelen Island, in Smithsonian Miscellaneous Collections, vol. xiii. No. 2, p. 11.
[20] Brehm, iv. 567.
[21] As to the house-sparrows, a New Zealand observer, Mr. T.W. Kirk, described as follows the attack of these “impudent” birds upon an “unfortunate” hawk. — “He heard one day a most unusual noise, as though all the small birds of the country had joined in one grand quarrel. Looking up, he saw a large hawk (C. gouldi — a carrion feeder) being buffeted by a flock of sparrows. They kept dashing at him in scores, and from all points at once. The unfortunate hawk was quite powerless. At last, approaching some scrub, the hawk dashed into it and remained there, while the sparrows congregated in groups round the bush, keeping up a constant chattering and noise” (Paper read before the New Zealand Institute; Nature, Oct. 10, 1891).
[22] Brehm, iv. 671 seq.
[23] R. Lendenfeld, in Der zoologische Garten, 1889.
[24] Syevettsoff’s Periodical Phenomena, p. 251.
[25] Seyfferlitz, quoted by Brehm, iv. 760.
[26] The Arctic Voyages of A.E. Nordenskjöld, London, 1879, p. 135. See also the powerful description of the St. Kilda islands by Mr. Dixon (quoted by Seebohm), and nearly all books of Arctic travel.
[27] See Appendix III.
[28] Elliot Couës, in Bulletin U.S. Geol. Survey of Territories, iv. No. 7, pp. 556, 579, etc. Among the gulls (Larus argentatus), Polyakoff saw on a marsh in Northern Russia, that the nesting grounds of a very great number of these birds were always patrolled by one male, which warned the colony of the approach of danger. All birds rose in such case and attacked the enemy with great vigour. The females, which had five or six nests together On each knoll of the marsh, kept a certain order in leaving their nests in search of food. The fledglings, which otherwise are extremely unprotected and easily become the prey of the rapacious birds, were never left alone (“Family Habits among the Aquatic Birds,” in Proceedings of the Zool. Section of St. Petersburg Soc. of Nat., Dec. 17, 1874).
[29] Brehm Father, quoted by A. Brehm, iv. 34 seq. See also White’s Natural History of Selborne, Letter XI.
[30] Dr. Couës, Birds of Dakota and Montana, in Bulletin U.S. Survey of Territories, iv. No. 7.
[31] It has often been intimated that larger birds may occasionally transport some of the smaller birds when they cross together the Mediterranean, but the fact still remains doubtful. On the other side, it is certain that some smaller birds join the bigger ones for migration. The fact has been noticed several times, and it was recently confirmed by L. Buxbaum at Raunheim. He saw several parties of cranes which had larks flying in the midst and on both sides of their migratory columns (Der zoologische Garten, 1886, p. 133).
[32] H. Seebohm and Ch. Dixon both mention this habit.
[33] The fact is well known to every field-naturalist, and with reference to England several examples may be found in Charles Dixon’s Among the Birds in Northern Shires. The chaffinches arrive during winter in vast flocks; and about the same time, i.e. in November, come flocks of bramblings; redwings also frequent the same places “in similar large companies,” and so on (pp. 165, 166).
[34] S.W. Baker, Wild Beasts, etc., vol. i. p. 316.
[35] Tschudi, Thierleben der Alpenwelt, p. 404.
[36] Houzeau’s Études, ii. 463.
[37] For their hunting associations see Sir E. Tennant’s Natural History of Ceylon, quoted in Romanes’s Animal Intelligence, p. 432.
[38] See Emil Hüter’s letter in L. Büchner’s Liebe.
[39] See Appendix IV.
[40] With regard to the viscacha it is very interesting to note that these highly-sociable little animals not only live peaceably together in each village, but that whole villages visit each other at nights. Sociability is thus extended to the whole species — not only to a given society, or to a nation, as we saw it with the ants. When the farmer destroys a viscacha-burrow, and buries the inhabitants under a heap of earth, other viscachas — we are told by Hudson — “come from a distance to dig out those that are buried alive” (l.c., p. 311). This is a widely-known fact in La Plata, verified by the author.
[41] Handbuch für Jäger und Jagdberechtigte, quoted by Brehm, ii. 223.
[42] Buffon’s Histoire Naturelle.
[43] In connection with the horses it is worthy of notice that the quagga zebra, which never comes together with the dauw zebra, nevertheless lives on excellent terms, not only with ostriches, which are very good sentries, but also with gazelles, several species of antelopes, and gnus. We thus have a case of mutual dislike between the quagga and the dauw which cannot be explained by competition for food. The fact that the quagga lives together with ruminants feeding on the same grass as itself excludes that hypothesis, and we must look for some incompatibility of character, as in the case of the hare and the rabbit. Cf., among others, Clive Phillips-Wolley’s Big Game Shooting (Badminton Library), which contains excellent illustrations of various species living together in East Africa.
[44] Our Tungus hunter, who was going to marry, and therefore was prompted by the desire of getting as many furs as he possibly could, was beating the hill-sides all day long on horseback in search of deer. His efforts were not rewarded by even so much as one fallow deer killed every day; and he was an excellent hunter.
[45] According to Samuel W. Baker, elephants combine in larger groups than the “compound family.” “I have frequently observed,” he wrote, “in the portion of Ceylon known as the Park Country, the tracks of elephants in great numbers which have evidently been considerable herds that have joined together in a general retreat from a ground which they considered insecure” (Wild Beasts and their Ways, vol. i. p. 102).
[46] Pigs, attacked by wolves, do the same (Hudson, l.c.).
[47] Romanes’s Animal Intelligence, p. 472.
[48] Brehm, i. 82; Darwin’s Descent of Man, ch. iii. The Kozloff expedition of 1899–1901 have also had to sustain in Northern Thibet a similar fight.
[49] The more strange was it to read in the previously-mentioned article by Huxley the following paraphrase of a well-known sentence of Rousseau: “The first men who substituted mutual peace for that of mutual war — whatever the motive which impelled them to take that step — created society” (Nineteenth Century, Feb. 1888, p. 165). Society has not been created by man; it is anterior to man.
[50] Such monographs as the chapter on “Music and Dancing in Nature” which we have in Hudson’s Naturalist on the La Plata, and Carl Gross’ Play of Animals, have already thrown a considerable light upon an instinct which is absolutely universal in Nature.
[51] Not only numerous species of birds possess the habit of assembling together — in many cases always at the same spot — to indulge in antics and dancing performances, but W.H. Hudson’s experience is that nearly all mammals and birds (“probably there are really no exceptions”) indulge frequently in more or less regular or set performances with or without sound, or composed of sound exclusively (p. 264).
[52] For the choruses of monkeys, see Brehm.
[53] Haygarth, Bush Life in Australia, p. 58.
[54] To quote but a few instances, a wounded badger was carried away by another badger suddenly appearing on the scene; rats have been seen feeding a blind couple (Seelenleben der Thiere, p. 64 seq.). Brehm himself saw two crows feeding in a hollow tree a third crow which was wounded; its wound was several weeks old (Hausfreund, 1874, 715; Büchner’s Liebe, 203). Mr. Blyth saw Indian crows feeding two or three blind comrades; and so on.
[55] Man and Beast, p. 344.
[56] L.H. Morgan, The American Beaver, 1868, p. 272; Descent of Man, ch. iv.
[57] One species of swallow is said to have caused the decrease of another swallow species in North America; the recent increase of the missel-thrush in Scotland has caused the decrease of the song.thrush; the brown rat has taken the place of the black rat in Europe; in Russia the small cockroach has everywhere driven before it its greater congener; and in Australia the imported hive-bee is rapidly exterminating the small stingless bee. Two other cases, but relative to domesticated animals, are mentioned in the preceding paragraph. While recalling these same facts, A.R. Wallace remarks in a footnote relative to the Scottish thrushes: “Prof. A. Newton, however, informs me that these species do not interfere in the way here stated” (Darwinism, p. 34). As to the brown rat, it is known that, owing to its amphibian habits, it usually stays in the lower parts of human dwellings (low cellars, sewers, etc.), as also on the banks of canals and rivers; it also undertakes distant migrations in numberless bands. The black rat, on the contrary, prefers staying in our dwellings themselves, under the floor, as well as in our stables and barns. It thus is much more exposed to be exterminated by man; and we cannot maintain, with any approach to certainty, that the black rat is being either exterminated or starved out by the brown rat and not by man.
[58] “But it may be urged that when several closely-allied species inhabit the same territory, we surely ought to find at the present time many transitional forms.... By my theory these allied species are descended from a common parent; and during the process of modification, each has become adapted to the conditions of life of its own region, and has supplanted and exterminated its original parent-form and all the transitional varieties between its past and present states” (Origin of Species, 6th ed. p. 134); also p. 137, 296 (all paragraph “On Extinction”).
[59] According to Madame Marie Pavloff, who has made a special study of this subject, they migrated from Asia to Africa, stayed there some time, and returned next to Asia. Whether this double migration be confirmed or not, the fact of a former extension of the ancestor of our horse over Asia, Africa, and America is settled beyond doubt.
[60] The Naturalist on the River Amazons, ii. 85, 95.
[61] Dr. B. Altum, Waldbeschädigungen durch Thiere und Gegenmittel (Berlin, 1889), pp. 207 seq.
[62] Dr. B. Altum, ut supra, pp. 13 and 187.
[63] A. Becker in the Bulletin de la Société des Naturalistes de Moscou, 1889, p. 625.
[64] See Appendix V.
[65] Russkaya Mysl, Sept. 1888: “The Theory of Beneficency of Struggle for Life, being a Preface to various Treatises on Botanics, Zoology, and Human Life,” by an Old Transformist.
[66] “One of the most frequent modes in which Natural Selection acts is, by adapting some individuals of a species to a somewhat different mode of life, whereby they are able to seize unappropriated places in Nature” (Origin of Species, p. 145) — in other words, to avoid competition.
[67] See Appendix VI.
[68] Nineteenth Century, February 1888, p. 165
[69] The Descent of Man, end of ch. ii. pp. 63 and 64 of the 2nd edition.
[70] Anthropologists who fully endorse the above views as regards man nevertheless intimate, sometimes, that the apes live in polygamous families, under the leadership of “a strong and jealous male.” I do not know how far that assertion is based upon conclusive observation. But the passage from Brehm’s Life of Animals, which is sometimes referred to, can hardly be taken as very conclusive. It occurs in his general description of monkeys; but his more detailed descriptions of separate species either contradict it or do not confirm it. Even as regards the cercopithèques, Brehm is affirmative in saying that they “nearly always live in bands, and very seldom in families” (French edition, p. 59). As to other species, the very numbers of their bands, always containing many males, render the “polygamous family” more than doubtful further observation is evidently wanted.
[71] Lubbock, Prehistoric Times, fifth edition, 1890.
[72] That extension of the ice-cap is admitted by most of the geologists who have specially studied the glacial age. The Russian Geological Survey already has taken this view as regards Russia, and most German specialists maintain it as regards Germany. The glaciation of most of the central plateau of France will not fail to be recognized by the French geologists, when they pay more attention to the glacial deposits altogether.
[73] Prehistoric Times, pp. 232 and 242.
[74] Bachofen, Das Mutterrecht, Stuttgart, 1861; Lewis H. Morgan, Ancient Society, or Researches in the Lines of Human Progress from Savagery through Barbarism to Civilization, New York, 1877; J.F. MacLennan, Studies in Ancient History, 1st series, new edition, 1886; 2nd series, 1896; L. Fison and A.W. Howitt, Kamilaroi and Kurnai, Melbourne. These four writers — as has been very truly remarked by Giraud Teulon, — starting from different facts and different general ideas, and following different methods, have come to the same conclusion. To Bachofen we owe the notion of the maternal family and the maternal succession; to Morgan — the system of kinship, Malayan and Turanian, and a highly gifted sketch of the main phases of human evolution; to MacLennan — the law of exogeny; and to Fison and Howitt — the cuadro, or scheme, of the conjugal societies in Australia. All four end in establishing the same fact of the tribal origin of the family. When Bachofen first drew attention to the maternal family, in his epoc.making work, and Morgan described the clan-organization, — both concurring to the almost general extension of these forms and maintaining that the marriage laws lie at the very basis of the consecutive steps of human evolution, they were accused of exaggeration. However, the most careful researches prosecuted since, by a phalanx of students of ancient law, have proved that all races of mankind bear traces of having passed through similar stages of development of marriage laws, such as we now see in force among certain savages. See the works of Post, Dargun, Kovalevsky, Lubbock, and their numerous followers: Lippert, Mucke, etc.
[75] See Appendix VII.
[76] For the Semites and the Aryans, see especially Prof. Maxim Kovalevsky’s Primitive Law (in Russian), Moscow, 1886 and 1887. Also his Lectures delivered at Stockholm (Tableau des origines et de l’évolution de la famille et de la propriété, Stockholm, 1890), which represents an admirable review of the whole question. Cf. also A. Post, Die Geschlechtsgenossenschaft der Urzeit, Oldenburg 1875.
[77] It would be impossible to enter here into a discussion of the origin of the marriage restrictions. Let me only remark that a division into groups, similar to Morgan’s Hawaian, exists among birds; the young broods live together separately from their parents. A like division might probably be traced among some mammals as well. As to the prohibition of relations between brothers and sisters, it is more likely to have arisen, not from speculations about the bad effects of consanguinity, which speculations really do not seem probable, but to avoid the too-easy precocity of like marriages. Under close cohabitation it must have become of imperious necessity. I must also remark that in discussing the origin of new customs altogether, we must keep in mind that the savages, like us, have their “thinkers” and savants — wizards, doctors, prophets, etc. — whose knowledge and ideas are in advance upon those of the masses. United as they are in their secret unions (another almost universal feature) they are certainly capable of exercising a powerful influence, and of enforcing customs the utility of which may not yet be recognized by the majority of the tribe.
[78] Col. Collins, in Philips’ Researches in South Africa, London, 1828. Quoted by Waitz, ii. 334.
[79] Lichtenstein’s Reisen im südlichen Afrika, ii. Pp. 92, 97. Berlin, 1811.
[80] Waitz, Anthropologie der Naturvolker, ii. pp. 335 seq. See also Fritsch’s Die Eingeboren Afrika’s, Breslau, 1872, pp. 386 seq.; and Drei Jahre in Süd Afrika. Also W. Bleck, A Brief Account of Bushmen Folklore, Capetown, 1875.
[81] Elisée Reclus, Géographie Universelle, xiii. 475.
[82] P. Kolben, The Present State of the Cape of Good Hope, translated from the German by Mr. Medley, London, 1731, vol. i. pp. 59, 71, 333, 336, etc.
[83] Quoted in Waitz’s Anthropologie, ii. 335 seq.
[84] The natives living in the north of Sidney, and speaking the Kamilaroi language, are best known under this aspect, through the capital work of Lorimer Fison and A.W. Howitt, Kamilaroi and Kurnaii, Melbourne, 1880. See also A.W. Howitt’s “Further Note on the Australian Class Systems,” in Journal of the Anthropological Institute, 1889, vol. xviii. p. 31, showing the wide extension of the same organization in Australia.
[85] The Folklore, Manners, etc., of Australian Aborigines, Adelaide, 1879, p. 11.
[86] Gray’s Journals of Two Expeditions of Discovery in North-West and Western Australia, London, 1841, vol. ii. pp. 237, 298.
[87] Bulletin de la Société d’Anthropologie, 1888, vol. xi. p. 652. I abridge the answers.
[88] Bulletin de la Société d’Anthropologie, 1888, vol. xi. p. 386.
[89] The same is the practice with the Papuas of Kaimani Bay, who have a high reputation of honesty. “It never happens that the Papua be untrue to his promise,” Finsch says in Neuguinea und seine Bewohner, Bremen, 1865, p. 829.
[90] Izvestia of the Russian Geographical Society, 1880, pp. 161 seq. Few books of travel give a better insight into the petty details of the daily life of savages than these scraps from Maklay’s notebooks.
[91] L.F. Martial, in Mission Scientifique au Cap Horn, Paris, 1883, vol. i. pp. 183–201.
[92] Captain Holm’s Expedition to East Greenland.
[93] In Australia whole clans have been seen exchanging all their wives, in order to conjure a calamity (Post, Studien zur Entwicklungsgeschichte des Familienrechts, 1890, p. 342). More brotherhood is their specific against calamities.
[94] Dr. H. Rink, The Eskimo Tribes, p. 26 (Meddelelser om Grönland, vol. xi. 1887).
[95] Dr. Rink, loc. cit. p. 24. Europeans, grown in the respect of Roman law, are seldom capable of understanding that force of tribal authority. “In fact,” Dr. Rink writes, “it is not the exception, but the rule, that white men who have stayed for ten or twenty years among the Eskimo, return without any real addition to their knowledge of the traditional ideas upon which their social state is based. The white man, whether a missionary or a trader, is firm in his dogmatic opinion that the most vulgar European is better than the most distinguished native.” — The Eskimo Tribes, p. 31.
[96] Dall, Alaska and its Resources, Cambridge, U.S., 1870.
[97] Dall saw it in Alaska, Jacobsen at Ignitok in the vicinity of the Bering Strait. Gilbert Sproat mentions it among the Vancouver indians; and Dr. Rink, who describes the periodical exhibitions just mentioned, adds: “The principal use of the accumulation of personal wealth is for periodically distributing it.” He also mentions (loc. cit. p. 31) “the destruction of property for the same purpose,’ (of maintaining equality).
[98] See Appendix VIII.
[99] Veniaminoff, Memoirs relative to the District of Unalashka (Russian), 3 vols. St. Petersburg, 1840. Extracts, in English, from the above are given in Dall’s Alaska. A like description of the Australians’ morality is given in Nature, xlii. p. 639.
[100] It is most remarkable that several writers (Middendorff, Schrenk, O. Finsch) described the Ostyaks and Samoyedes in almost the same words. Even when drunken, their quarrels are insignificant. “For a hundred years one single murder has been committed in the tundra;” “their children never fight;” “anything may be left for years in the tundra, even food and gin, and nobody will touch it;” and so on. Gilbert Sproat “never witnessed a fight between two sober natives” of the Aht Indians of Vancouver Island. “Quarreling is also rare among their children.” (Rink, loc. cit.) And so on.
16 notes · View notes
kunstplaza · 10 days
Text
0 notes
korrektheiten · 7 months
Text
An den richtigen Themen dranLutz Seiler: Ein sprachmächtiger Wortkünstler
Die JF schreibt: »Am 4. November erhält Lutz Seiler den Georg-Büchner-Preis. Der ostdeutsche Schriftsteller machte sich mit Bestseller-Romanen wie „Kruso“ und „Stern 111“ einen Namen – doch sein eigentliches Steckenpferd ist die Lyrik. Dietmar Mehrens erzählt den ungewöhnlichen Werdegang des mehrfach preisgekrönten Wortkünstlers. Dieser Beitrag An den richtigen Themen dranLutz Seiler: Ein sprachmächtiger Wortkünstler wurde veröffentlich auf JUNGE FREIHEIT. http://dlvr.it/SyMvb6 «
0 notes
Quote
Weil Schreiben noch eher gelingt als Leben, und weil für diesen Versuch, das Leben schreibend zu bestehen, der Feierabend nicht ausreicht.
Max Frisch (1911-1991), Schweizer Schriftsteller, Georg-Büchner-Preis 1958
1 note · View note
Photo
Tumblr media Tumblr media
Nicholas Ofczarek (* 30. Mai 1971 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler und Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters. Er war von 2010 bis 2012 der Jedermann der Salzburger Festspiele.
Seine Eltern Roberta und Klaus Ofczarek waren Opernsänger und er lebte mit ihnen mehrere Jahre in Graz und in der Schweiz. Auf den Hinweis der Eltern, er zeige für das Schauspiel mehr Talent als fürs Singen, entschied er sich für eine Schauspielkarriere.
Nach der Matura und der schauspielerischen Ausbildung an der Konservatorium Wien Privatuniversität spielte er von 1991 bis 1994 in der freien Wiener Theaterszene (Theater Drachengasse, Theater der Jugend), bis ihn Claus Peymann 1994 für eine Rolle an das Burgtheater holte, die er jedoch nie spielte. Erst eineinhalb Jahre und einige kleinere Rollen später wurde Peymann wirklich auf ihn aufmerksam und begann ihn zu fördern.
Neben seinen zahlreichen Bühnen- und Filmengagements unterrichtet er am Max Reinhardt Seminar Sprecherziehung und ist darüber hinaus auch karitativ tätig. So moderierte er zusammen mit Ben Becker den Life Ball 2012, kocht für den Wohltätigkeitsverein Wiener Tafel und ließ sich 2012 bei einem Charity-Abend für die Wiener Sozialmärkte für ein Abendessen ersteigern.
2013 trat er beim jährlich stattfindenden Konzert zum Nationalfeiertag in Wien auf.
Ofczarek ist mit der österreichischen Schauspielerin Tamara Metelka verheiratet und hat eine Tochter.
Seine erste Hauptrolle am Burgtheater spielte er 1995/96 an der Seite von Martin Schwab in Der Messias von Patrick Barlow (R: Felix Benesch). 1999 spielte er die Rolle des Pentheus in Die Bakchen von Euripides, im selben Jahr einen Fremden in Franz Wittenbrinks Pompes Funèbres (1999), 2000 Kilian Blau in Nestroys Der Färber und sein Zwillingsbruder(R: Karlheinz Hackl), Leonce in Georg Büchners Leonce und Lena (R: Sven-Eric Bechtolf, 2001), Mortimer in SchillersMaria Stuart (R: Andrea Breth), Junger Grenzjäger in Karl Schönherrs Der Weibsteufel (Regie: Martin Kušej).
Eine seiner Paraderollen ist die Rolle von Zawisch in der Martin Kušej-Inszenierung König Ottokars Glück und Ende, die 2005 bei den Salzburger Festspielen aufgeführt wurde und im Burgtheater auf dem Programm gestanden ist. Für die Rolle Johanns in Zu ebener Erde und erster Stock oder Die Launen des Glücks von Nestroy wurde Ofczarek für den Nestroy-Theaterpreis 2005 in der Kategorie „Bester Schauspieler“ neben Tobias Moretti und Michael Maertens nominiert und erhielt diesen Preis geteilt mit Michael Maertens.
2006 betätigte er sich auch im Operngenre und stand in der Regie von Karin Beier als Bassa Selim (Sprechrolle) in Die Entführung aus dem Serail auf der Bühne des Burgtheaters. Im Sommer 2009 übernahm er bei den Festspielen Reichenauin Schnitzlers Spiel im Morgengrauen nicht nur die Rolle des Leutnant Greising, sondern gab auch sein Regiedebüt.
Von 2010 bis 2012 spielte er bei den Salzburger Festspielen die Titelrolle im Jedermann von Hugo von Hofmannsthal und hatte auch Gastauftritte im Residenztheater München als Kasimir in Kasimir und Karoline unter der Regie von Frank Castorf und Der Weibsteufel. 2013 feierte er einen großen persönlichen Erfolg als Knieriem in der Salzburger Festspielproduktion des Lumpazivagabundus, einer Koproduktion mit dem Wiener Burgtheater.
Ofczarek spielt auch in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen sowie Fernsehserien. In dem im Juli 2008 erschienenen Film Falco – Verdammt, wir leben noch!spielte er die Rolle des Falco-Entdeckers Markus Spiegel. Im Schweizer Film Sennentuntschi (2010) spielte Ofczarek eine Hauptrolle. 2011 war er in Peter PayersFilm Am Ende des Tages zu sehen und, zusammen mit den Filmkollegen Anna Unterberger und Simon Schwarz, singend mit einer Neuinterpretation von Klaus Pruensters Wunderwelt zu hören.
Im Jahr 2012 war Ofczarek im ORF in der Serie Braunschlag als Discobesitzer Richard Pfeisinger und in der Satiresendung Wir Staatskünstler von und mit Florian Scheuba, Robert Palfrader und Thomas Maurer zu sehen. Bei letzterer wurde in der ersten Staffel Niko Pelinkas angeblich großer Einfluss auf die Inhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks parodiert. Pelinka (gespielt von Nicholas Ofczarek) teilte wöchentlich per Videokonferenz seine Verbesserungsvorschläge für die Sendung mit (instruiert von der stets neben ihm sitzenden SPÖ-Bundesgeschäftsführerin Laura Rudas, die von Claudia Kottal dargestellt wurde). In der zweiten Staffel parodierten sie in der von Elizabeth T. Spiras Liebesg’schichten und Heiratssachen inspirierten Reihe Liebesg’schichten und Alltagssachen verschiedene Persönlichkeiten, die von ihnen als Pärchen dargestellt wurden (Michael Häupl und Maria Vassilakou, Alfons Mensdorff-Pouilly und Maria Rauch-Kallat, François Hollande und Angela Merkel, Krampus und Nikolo, Jedermann und Jedermann, sowie Alexander Wrabetz und Richard Grasl). In der komödiantisch-satirischen Sendereihe Bösterreich spielte Ofczarek mit Robert Palfrader in wechselnden Verkleidungen zahlreiche verschiedene Rollen.
"Der Pass" zur GOLDENEN KAMERA als "Beste Serie"! Der Pass ist eine deutsch-österreichische Fernsehserie von Cyrill Boss und Philipp Stennert mit Julia Jentsch und Nicholas Ofczarek in den Hauptrollen. Der Theaterschauspieler Franz Hartwig spielt den Serienmörder Gregor Ansbach. Nach Babylon Berlin und Das Boot ist dies die dritte Eigenproduktion von Sky Deutschland. Die Premiere erfolgte am 21. September 2018 auf dem Tribeca-TV-Festival, die Österreich-Premiere am 15. Jänner 2019 im Urania-Kino in Wien und die Deutschland-Premiere am 16. Januar 2019 im Gloria-Palast in München. Inspiriert wurden die Drehbuchautoren von der dänisch-schwedischen Serie Die Brücke – Transit in den Tod, die Handlung wurde ins deutsch-österreichische Grenzgebiet verlegt. Der Pass zeigt jedoch, neben der Polizeiarbeit, auch die Täterperspektive. Beraten wurden die Autoren dabei vom Fallanalytiker Alexander Horn. Die Erstausstrahlung erfolgte ab dem 25. Januar 2019 auf Sky 1. Am 20. Februar 2019 wurde bekannt, das der Sender neue Folgen für eine zweite Staffel in Auftrag gegeben hat, die im Winter 2019/20 gedreht werden sollen.
2 notes · View notes
dermontag · 2 years
Text
Tumblr media
Der Schriftsteller Friedrich Christian Delius ist tot. Der Autor und Mitglied der legendären Gruppe 47 starb am Montag im Alter von 79 Jahren in Berlin, wie die Rowohlt Verlage mitteilten. Geboren wurde Delius am 13. Februar 1943 in Rom, wo sein Vater Pfarrer der Deutschen Evangelischen Kirche war. Mit 18 veröffentlichte er seine ersten Gedichte. Im Alter von 21 Jahren stieß er zur Gruppe 47. Die Erfahrung der deutschen Teilung Delius' Romane und Erzählungen, übersetzt in mehr als 20 Sprachen, spiegeln deutsche Geschichte und Mentalitätsgeschichte wider: „Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde“ etwa ist an das Schlüsseljahr 1954 und das „Wunder von Bern“ geknüpft, „Amerikahaus und der Tanz um die Frauen“ an die Aufbruchsstimmung, die zu spüren war, bevor es zu den ideologischen Verhärtungen Ende der 1960er Jahre kam, die Deutsche-Herbst-Trilogie an den Terror der RAF, „Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus“ an die Erfahrung der deutschen Teilung, „Die Birnen von Ribbeck“ an die deutsche Wiedervereinigung. [Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.] Delius zählt zu den bedeutendsten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur. Er habe mehr als fünfunddreißig Bücher veröffentlicht, die sich zu einem Werk gefügt haben, hob Rowohlt hervor - „einem Werk von großer Beständigkeit, von großer Klarheit und Kraft. Zugleich bestach er - Erzähler, Spieler, Poet - stets durch Vielseitigkeit und die Musikalität seiner Prosa.“ Zudem trug er in den 1960er und 1970er Jahren unter anderem als Lektor für die Verlage Wagenbach und Rotbuch dazu bei, Autoren aus der DDR im Westen bekannt zu machen. Vielfach ausgezeichnet, wurde Delius 2011 mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt. Er war Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Akademie der Künste Berlin. dpa/KNA
0 notes
jarry · 3 years
Link
1 note · View note
Text
Clemens J. Setz erhält Georg-Büchner-Preis
Darmstadt (dts Nachrichtenagentur) – Der österreichische Schriftsteller Clemens J. Setz erhält in diesem Jahr den mit 50.000 Euro dotierten Georg-Büchner-Preis. Das teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung am Dienstag mit. Der Autor sei ein "Sprachkünstler", der mit seinen Romanen und Erzählungen immer wieder menschliche Grenzbereiche erkunde, so die Jury zur Begründung. "Seine…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
kunstplaza · 7 months
Text
0 notes
conniesschreibblogg · 5 years
Text
1913 – Der Sommer des Jahrhunderts von Florian Illies
Tumblr media
Rezension 1913 – Der Sommer des Jahrhunderts
Zum Inhalt / Rezension 1913 -Der Sommer des Jahrhunderts von Florian lllies Man könnte es auch als ein interaktives Buch bezeichnen. Florian Illies ergänzt in 1913 vorhandenes Wissen des Lesers mit anschaulichen Anekdoten und entwirrt die Beziehungen der Künstler unter– bzw. miteinander. Florian Illies flüstert dem Leser „Privates“ über bestimmte Künstler zu und der Leser lauscht voyeuristisch. Schon die Einleitung hat mir sehr gut gefallen: Er verbindet in wenigen Sätzen den 12-jährigen Louis Armstrong mit Franz Kafka und Stalin, die nichts außer der Zeit, in welcher sie leben, wirklich etwas miteinander zu tun haben. Aber das reicht, oder vielleicht auch deswegen war ich sofort fasziniert. Der Name Lou Andreas Salome war mir zwar im Zusammenhang mit Nietzsche bekannt, aber ich wusste nichts, außer Fakten über sie. Florian Illies zeigt, wie die Männer, ihr zu Füßen lagen. Männer, wie Friedrich Nietzsche, Franz Wedekind, Rainer Maria Rilke, Leonid Tolstoi und Richard Strauß. Das kann bestimmt nicht nur, wegen ihrer Schönheit gewesen sein. Also habe ich Lou Andreas Salome, in meine „Faszinierende Autorinnen“-Reihe, die ich im April zu rezensieren beginne, aufgenommen. Arnold Schönberg hatte Probleme mit der Zahl 13, Aber hat er deswegen seine 12-Ton-Musik komponiert? Immerhin hat er seine Oper von „Moses und Aaron“ in „Moses und Aron“ umbenannt, weil der erste Titel 13 Buchstaben hatte. Abergläubisch, aber durchaus menschlich. Thomas Mann wird durch den Kuraufenthalt seiner Frau Katja in Davos, zum „Zauberberg“ animiert. Unwillkürlich erinnerte ich mich sehr schwach an die Lektüre. Vielleicht eine Anregung das Buch nochmals zu lesen? Es wäre schade, allzu viel zu verraten. Aber Else Lasker-Schüler hatte enge Bindungen zu Franz Marc, seiner Frau, Kandinsky und vielen weiteren. Oswald Spengler, Max Liebermann, Claude Monet und Picasso sind zusammen mit vielen weiteren Künstlern, die in diesem Buch die Protagonisten sind. Florian Illies schaut auch in die Schlafzimmer seiner Helden. Und eine der wichtigsten Fragen: Wer hat die Mona Lisa geklaut? 1913 - Der Sommer des Jahrhunderts macht Spaß! Spaß beim Hören! Und Spaß beim Lesen. Allerdings handelt es sich immer um Momentaufnahmen der Zeit. Der Sprecher Florian Illies plaudert ein wenig aus dem Nähkästchen. Das Buch animiert zum Recherchieren bzw. die eigene Leseliste zu erweitern. Es macht neugierig. Was war an Lou Andreas Salome so faszinierend, dass ihr diese klugen Männer geradezu verfallen sind? Und diese Liebe zwischen Gottfried Benn und Else Lasker-Schüler. Es lohnt sich sicherlich, die Gedichte aus dieser Zeit zu betrachten Aber es geht nicht nur um die Menschen, sondern auch um die Werke, die in diesem Jahr entstanden sind: Woyzeck von Georg Büchner Die Verwandlung von Franz Kafka Die erste Umsetzung der Blauen Pferde von Franz Marc Die Idee zu Der Zauberberg“ von Thomas Mann 12-Ton-Musik von Arnold Schönberg Der Untergang des Abendlands von Oswald Spengler Eine Liebe von Swann in: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit von Marcel Proust Diese genannten Werke sind nur eine kleine Auswahl aus diesem Jahr der kreativen Fülle. 5/5 Punkten Sprachliche Gestaltung Florian Illies erzählt diese „Fakten“ leicht und locker, so als habe er gerade von einer Freundin des Künstlers ein Geheimnis erfahren, dass er uns heute erzählen darf. Ich habe ganz aufmerksam gelauscht. Der Leser oder Hörer bringt oft ein schulisches Grundwissen über diesen Künstler mit. Genau dieses Wissen erweckt Florian Illies zum Leben. Ein wenig frivol, ein bisschen voyeuristisch, aber vor allem ist es amüsant. Es sind Anekdoten. Durch diese Vorgehensweise macht Florian Illies, aber nicht nur die Künstler, sondern auch deren Werke lebendig. In zwölf Kapiteln, für jeden Monat im Jahr 1913 erzählt Florian Illies, was es kulturell zu erwähnen lohnt. Am Ende des Buches zitiert der Autor in einer Auswahlbibliografie, Werke denen er wichtige Hinweise verdankt. Also wer Appetit auf mehr hat, nehme sich diese Liste als Leseliste. Ab und zu hätte ich mir gewünscht, Florian Illies wäre länger bei einem Thema geblieben. 5/5 Punkten Cover und äußere Erscheinung Zur Vita Florian Illies Der Einband ist schön gestaltet. Es zeigt wohl Frauen, die auf Wiesen wandeln. Passt! 4/5 Punkten Das Hörbuch Das Hörbuch gibt es zur Zeit (13.03.2019) bei audible herabgesetzt ca. zum halben Preis. Playlist auf Youtube https://www.youtube.com/watch?v=phqeU2LMu_w&list=PL2G2jR9rOAY0zLERueOFWlY9HItRXPqOk Fazit 1913 ist das letzte Jahr der guten alten Zeit. Es ist das letzte Jahr einer langen Friedensperiode. Bei dem Buch 1913 – Ein Jahrhundertsommer handelt es sich um ein stark kulturell ausgerichtetes Buch. Auf dieses kulturelle Füllhorn folgt das Zeitalter der Katastrophen. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, die Verbindungen der Künstler untereinander waren mir oft nicht bekannt. Somit entwickelten sich aus kleinen Skizzen, farbenfrohe Charaktere. Ich hätte mir manchmal gewünscht, die Passage zu manchen Themen wäre länger gewesen, deswegen ziehe ich insgesamt 0,5 Punkte ab. Aber es gibt ja noch den zweiten Teil: 1913 - Was ich unbedingt noch erzählen wollte Ich vergebe insgesamt 4,5/5 Punkten. @Liebe Nicole, vielen Dank für „1913 – der Sommer des Jahrhunderts“, auch wenn ich einige Jahre brauchte, das Buch endlich zu lesen. Weiter zu ... Rezension Fahrenheit 451 Ray Bradbury "Einfach Mensch sein" von Sy Montgomery Read the full article
0 notes
Photo
Tumblr media Tumblr media
Axel Theodor Klaus Milberg (* 1. August 1956 in Kiel) ist ein deutscher Schauspieler und Autor.
Stauffenberg ist der Titel eines deutsch-österreichischen Fernsehfilms aus dem Jahr 2004. Der Fernsehfilm wurde am 25. Februar 2004 im Ersten Deutschen Fernsehen erstmals ausgestrahlt.
Besetzung
Sebastian Koch: Claus Schenk Graf von Stauffenberg
Ulrich Tukur: Henning von Tresckow
Hardy Krüger jr.: Werner von Haeften
Christopher Buchholz: Berthold Schenk Graf von Stauffenberg
Nina Kunzendorf: Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg
Stefania Rocca: Margarethe von Oven
Axel Milberg: Friedrich Fromm
Olli Dittrich: Joseph Goebbels
Udo Schenk: Adolf Hitler
Friedrich Wilhelm Waldemar Fromm (* 8. Oktober 1888 in Charlottenburg, heute Berlin; † 12. März 1945 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Heeresoffizier, im Zweiten Weltkrieg zuletzt Generaloberst. Von 1939 bis zum Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 war er Befehlshaber des Ersatzheeres. Er wurde vom Volksgerichtshof wegen „Feigheit vor dem Feind“ zum Tode verurteilt, da ihm eine direkte Beteiligung am Attentat nicht nachgewiesen werden konnte, und am 12. März 1945 im Zuchthaus Brandenburg-Görden durch Erschießung hingerichtet.
Berlin, Staatsakt für Admiral von Trotha Der Führer beim Staatsakt für Admiral von Trotha. Hinter dem Führer Grossadmiral Dr. h.c. Raeder, Generalfeldmarschall Keitel, Generalfeldmarschall Milch und Generaloberst Fromm. 15.10.40 
Milberg ist Sohn einer Ärztin und eines Rechtsanwaltes aus Kiel. Nach seinem Abitur studierte er von 1975 bis 1979 Literatur und Philosophie. Danach absolvierte er eine Schauspielausbildung von 1979 bis 1981 an der Otto-Falckenberg-Schule in München.
Milberg lebt seit 1992 mit der Kunsthistorikerin, Designerin und Malerin Judith (* 1962) zusammen, der Tochter des Archäometrikers Dietrich Klemm und der Ägyptologin Rosemarie Klemm. Sie haben Ende 2004 geheiratet und einen gemeinsamen Sohn. Aus erster Ehe brachte Milberg ein Kind und Judith Milberg zwei Kinder mit in die neue Ehe. Er lebt mit seiner Familie in München. Axel und Judith Milberg sind Unterstützer und Botschafter des südafrikanischen Kinderhilfsprojekts Umckaloabo-Stiftung.
1981 wurde Milberg von Intendant Dieter Dorn an die Münchner Kammerspiele engagiert. Er blieb festes Mitglied des Ensembles bis 1998 und stand u. a. im Faust von Johann Wolfgang von Goethe, in Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing und in Woyzeck von Georg Büchner auf der Bühne. Einen besonderen Eindruck hinterließ er als skurriler Gegenspieler von Heinz Bennent im Stück Besucher (1988) von Botho Strauß.
Neben seinem Theater-Engagement spielte Milberg ab Ende der 1980er Jahre in verschiedenen Fernsehserien und -reihen wie Café Meineid von Franz Xaver Bogner, Der Schattenmann von Dieter Wedel oder Die glückliche Familie.
Eine seiner ersten großen Kinorollen bekam er 1995 mit der Hauptrolle in der Komödie Nach Fünf im Urwald von Hans-Christian Schmid, wo er den Vater einer 17-jährigen Ausreißerin (Franka Potente) spielte. 1996 übernahm Milberg in der Neuverfilmung von Es geschah am hellichten Tag, einem Drama nach Friedrich Dürrenmatt, die Rolle des Kindermörders Schrott, die im Original von 1958 mit Gert Fröbe besetzt war. Der zweiteilige Film, inszeniert von Nico Hofmann, wurde auf Sat.1ausgestrahlt. 2000 war Axel Milberg in Margarethe von Trottas Fernseh-Vierteiler Jahrestage zu sehen.
2002 verkörperte Milberg erstmals den eigensinnigen Hauptkommissar Klaus Borowski in der Folge PSI einer Neuauflage der Krimiserie Stahlnetz, angesiedelt in Hannover. 2003, nach Einstellung von Stahlnetz, wurde Borowski nach Kiel und in den Tatort versetzt. Milberg ermittelt seither als Fernseh-Kommissar zwei Mal im Jahr in seiner Heimatstadt. Unterstützt wurde er dabei in den ersten sechs Folgen von Mehdi Moinzadeh als seinem Assistenten. Von 2010 bis 2017 war Sibel Kekilli als Polizeikommissaranwärterin Sarah Brandt an seiner Seite. Der schwedische Bestseller-Autor Henning Mankell schrieb die Vorlagen zu den Folgen Borowski und der vierte Mann, ausgestrahlt am 26. September 2010 in der ARD, und Borowski und der coole Hund, ausgestrahlt am 6. November 2011. In früheren Jahren war Milberg als Dr. Reinhart in Tatort, Folge 398, sowie in zwei weiteren Tatort-Folgen mit einer Gastrolle vertreten.
Von 2007 bis 2009 spielte Milberg im ZDF in 14 Folgen die Titelfigur der Serie Doktor Martin, einen verschrobenen Arzt mit einer Blutphobie, den es aus Berlin in die Provinz nach Ostfriesland verschlagen hat. Für diese Rolle wurde Milberg als bester Schauspieler in der Kategorie „Serien und Reihen“ mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet.
Seit 2010 tritt Milberg gemeinsam mit seiner Frau in der Kultur-Reihe des Bayerischen Rundfunk Mit Milbergs im Museum auf. Darin präsentiert Judith Milberg ihrem unvorbereiteten Ehemann ein bestimmtes Gemälde, analysiert es zunächst und eröffnet dann mit ihm einen Dialog, in dem er ihr spontan seine Assoziationen mitteilt. Durch die Verwendung einer Steadycam-Kamera wird den Sendungen auch auf formaler Ebene Beweglichkeit verliehen.
2012 spielte Milberg mit Iris Berben, Nina Kunzendorf und Peter Simonischek in dem ZDF-Film Liebesjahre von Matti Geschonneck. Für diese Rolle erhielt er gemeinsam mit dem Film-Ensemble, dem Regisseur und dem Drehbuchautor den Grimme-Preis in der Kategorie „Fiktion“. Der Film wurde außerdem in der Kategorie „Bester Fernsehfilm“ mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet.
In dem Kinofilm Hannah Arendt von Margarethe von Trotta verkörperte Milberg Heinrich Blücher, den Ehemann der Publizistin Hannah Arendt, gespielt von Barbara Sukowa. Der Film feierte am 11. September 2012 beim 37. Toronto International Film Festival Weltpremiere und wurde 2013 mit dem Deutschen Filmpreis in Silber in der Kategorie „Bester Spielfilm“ ausgezeichnet.
Axel Milberg nahm als Sprecher zahlreiche Hörspiele und Hörbücher auf, darunter mehrere Romane des schwedischen Bestsellerautors Henning Mankell. Für das Mankell-Hörbuch Der Chinese wurde Milberg 2008 mit dem Literaturpreis Corine in der Kategorie „Claudio Hörbuchpreis“ ausgezeichnet. Für die am 29. März 2019 gesendete 1000. Folge der NDR-Comedy-Reihe "Wir sind die Freeses" übernahm Axel Milberg eine kurze Sprechrolle, in der er sich selbst spielte.
Am 2. Mai 2019 ist sein erster Roman namens Düsternbrook erschienen. Milberg thematisiert seine Jugend im gleichnamigen Kieler Stadtteil Düsternbrook, in dem er die ersten zwanzig Jahre lebte. Es handelt sich, darauf legt Milberg Wert, keineswegs um ein Buch über private Erinnerungen, vielmehr ein Buch über Erfahrungen, die symptomatisch sind für seine Generation und die über die 1960er- und 70er-Jahre der Bundesrepublik erzählen.
0 notes
humairayunita · 5 years
Text
Literatur: Lukas Bärfuss erhält Georg-Büchner-Preis - SPIEGEL ONLINE
http://dlvr.it/R84RSN
0 notes