Tumgik
#semikolon
Text
Tumblr media
Ich hatte vor einen Punkt zu setzen, aber jedoch hatte ich die Kraft weiter zu machen! ..
0 notes
Text
Tumblr media
since '14
0 notes
Tumblr media
1 note · View note
bychertryntheatyr · 27 days
Text
Okay, Buchreview >Spiegel, das Kätzchen< von Gottfried Keller.
Jap. Dat isn Buch. Dat isn Märchen. Da passiert eigentlich nichts, aber mit Moral.
Die Novelle in Kurz: Spiegel, die Katze, ihr Frauchen stirbt an Altersschwäche. Katze hat Hunger, verkauft sich an den Stadthexer. Der mästet ihn bis er fett und rund ist, dann schnipp schnapp Fell, Kopf und Fett ab. So weit der Plan. "Ja aber bevor ich jetzt tot bin. Goldschatz im Brunnen! Aber nur für wahre, ehrliche, rechte UND verheiratete Männer!" Katze bleibt am Leben, trickst Stadthexer in unglückliche Ehe mit Klosterhexe. Die beiden hassen sich, seit jahren. Ende.
Und die Moral von der Geschicht: Vom Fressen wird das Bäuchlein rund, das Hirne schmiedet Plan erpicht, der Hexer hat den Arsch nun wund.
1 note · View note
forestlion · 10 months
Text
Das Schwoben-Manifesto: eine Übernatürlich-Fanfiktion
Die Gebrüder Wuppertal saßen bedächtig am Küchentisch in ihrem Zweiter-Weltkrieg-Bunker und löffelten Hochzeitstütensuppe von Knorr, als plötzlich eine 1,79cm große Gestalt vor ihnen auftauchte.
"Jungs", grunzte Karsten Engeldesherrn - seines Zeichens halb Mann, halb Brieftaube - mit röchelnder Lunge. "Ich habe einen neuen Fall für TKKG, die Profis in spe. T steht für Tieter, K für Karsten, K für Kamuel und G für Gute Laune. Spe steht für das Waschmittel mit dem Fuchs."
"TKKG? Ich dachte, wir hätten uns auf die Drei Semikolons;;; geeinigt?", fragte Samuel Wuppertal und stellte seine Club Mate zur Seite, aber so, dass die Kamera das Logo einfing.
"Ich dachte, wir sind die plus/minus fünf Freunde?", meinte Dieter Wuppertal und ließ die Gummiträger seiner schwarzen BDSM-Lack- und Lederhose schnalzen.
Karsten zuckte mit den Schultern und ließ seinen fliederfarbenen Fjällräven Kanken-Rucksack auf den Boden neben dem Tisch plumpsen. Mit einem Seufzer zog er sich auch seine beige Patagonia-Daunenjacke aus, die er günstig auf www Punkt bergsteiger Punkt de ergattert hatte. “Lirum, Larum.”, sagte Karsten und setzte sich zu den Ehrlich Brothers an den Tisch. 
"Dann schieß mal los, Karsti.", sagte Samu und haute mit seiner Elefantenhand auf die Tischfläche, sodass das blumige Porzellangeschirr mit Goldakzenten klirrte. 
"Ich besitze weder eine Schusswaffe, noch eine Schusswaffenlizenz, mein werter Herr Gesangsverein.", entgegnete der Engel unbeeindruckt und mit gerunzelter Stirn, die Falten und Wellen auf seinem Gesicht schlug. 
"Boah, jetzt sag halt!", murrte Diddi ungeduldig und fuhr sich durch sein kurzgeschorenes Haar, Seiten - wie immer - auf null. 
"Hetz mich nicht!", hisste Karsten. "Also. Ihr werdet's mir echt nicht glauben, aber ich war in… in… Stuttgart."
Die zwei Brüder atmeten erschrocken ein, schauten sich gegenseitig an, atmeten erschrocken wieder aus, erblickten Karsten, der langsam nickte, atmeten erneut erschrocken und furchtvoll ein. Sie brüteten für einen Moment sprachlos über ihrer kalt gewordenen Suppe. Dann ergriff Dieter das Maggi-Geschmacksverstärkerfläschchen, das neben den Backerbsen stand mit zitternder Hand.
“Alter, ich war in der Hölle… Samu war im Käfig mit Luzifer… wir waren im Fegefeuer… aber… aber Stuttgart? Heimat und Headquarters von Big Schwoben? Karsten…”, sagte Diddi mit bebender Stimme. 
"Es war schlimm. Ich habe menschliche Abgründe gesehen, die noch nie zuvor von einem lebenden Wesen gesehen worden waren… nicht einmal der Teufel wäre so niederträchtig…”, gestand der Engel kopfschüttelnd. “Nicht meinem schlimmsten Feind würde ich es wünschen, Stuttgart und Umgebung erleben zu müssen.”
Diddi und Samu nickten zustimmend. Sie hatten von Stuttgart gehört, allerdings nichts Gutes. 
“Und es war…”
“War was?”
“Es war K… Kehrwoch…”, flüsterte Karsten mit schwacher Stimme.
Samuel sprang vom Tisch auf, Dieter vergrub sein Gesicht in seinen Händen.
“Verflixt und zugenäht!”, schimpfte Samu. “Hippopotamusbullenpropellerschwanzmist! ” 
“Es tut mir so leid, Karsten.”, schniefte Dieter. “Das ist böse, richtig böse.”
“Und der Fall, den ich für uns gefunden habe, ist in…”
“Sag es nicht! Sag es nicht!”
 
“Stuttgart.”
92 notes · View notes
siriwesen · 2 months
Text
TLDR: This is just a collection of my thoughts on the Bayern verbietet Gendern-Stuff. Do not approach this from a POV of an only English speaking person. German is a very gendered language and we have discourseTM. Language mixed for chaos and suffering of all who choose to read. Y'know, the issue with the Gendersternchen/ Semicolon etc. not being screenreader friendly, shouldn't mean, we abandon the notion of gendering in german. It should mean "We incentivise developers to include the Gendersternchen, Semikolon and other German gender Variants into their programming".
In written context, I definitely understand the accessibility option. Ich mein, als jemand der in einem pädagogischen author-bezogenen Bereich der Erwachsenenbildung gearbeitet hat und immer noch gelegentlich arbeitet, ist die Zielgruppe oft das A und O wenn Texte geschrieben werden. Gendern KANN Sätze umständlich und kompliziert gestalten. Lustigerweise ist "Lehrer:innen" oder "Lehrer*innen" jedoch schneller visuell zu fassen als z. B. das binäre Gendern. Beispieltext: "Lehrerinnen und Lehrer müssen sich der neuen Verordnung anpassen. Wenn die Lehrerinnen und Lehrer sich nicht anpassen, gibt es Diziplinarmaßnahmen von den zuständigen Kolleginnen und Kollegen. Viele Schülerinnen und Schüler verwenden womöglich bereits eine gegenderte Sprache. Wenn Jungen und Mädchen..." vs. "Lehrer:innen müssen sich der neuen Verordnung anpassen. Wenn die Lehrer:innen sich nicht anpassen, gibt es Disziplinarmaßnahmen von den zuständigen Kolleg:innen. Viele Schüler:innen verwenden womöglich bereits eine Gegenderte Sprache. Wenn Kinder..." Das ist jetzt nur ein Beispieltext den ich improvisiert verfasst habe, der natürlich nicht sehr sinnhaft ist oder perfekt ausformuliert. Aber in bestimmten E-Learning und Schreibkontexten muss man immer wieder die gleiche oder ähnliche Personengruppen erwähnen. Irgendwann ist man dann komplett genervt, weil man in einem Absatz drei mal "Beamtinnen und Beamten" oder "Verwaltungsmitarbeiterinnen und -Mitarbeiter" etc stehen hat. Vor allem wenn man als Author unter Zeitdruck steht und schlechte oder unzureichende Quellen zusammenfassen muss. Da gibt es dann viele Wiederholungen in bestimmten Begriffen und Phrasen, was auch eher eine Budget-/Zeitsache ist die da mit reinspielt. Wenn man gezwungen ist binär zu gendern im Text ist das anstrengend und ein Gender-Symbol ist tatsächlich weniger umständlich in diesen Kontexten. Alle Geschlechter sind mit eingebunden und der Text ist kürzer und griffiger. Das binäre gendern macht zwar Männer und Frauen sichtbar, aber es exkludiert auch ganz klar Intersex- und Transidentitäten. Ich selber gendere sehr häufig nicht, was eher aus Gewohnheit passiert. Ich verwende für mich selbst das generische Maskulinum, aber ich habe auch schon Personen getroffen, denen die weibliche Endung wichtig ist, oder denen das Gendersternchen wichtig ist. Von allen Arten gendergerecht zu schreiben ist das binäre Gendern von Personengruppen am längsten und zieht Texte am ehesten in die Länge.
Wir sind die Nation die zig Rechtschreibreformen innerhalb weniger Jahre durchgezogen hat. Ich habe zwei verschiedene Rechtschreibreformen mitgelernt in meiner Schulzeit. Wir haben Schulbücher innerhalb eines Jahres von DM auf Euro umgewandelt. Wir haben nach Jahren endlich offiziell ein großes scharfes ß in der Typographie eingeführt. Obwohl KEIN mir bekanntes deutsches Wort mit ß anfängt. Warum ist es so schwer zu sagen, wir führen ein Zeichen als Gendermarker ein, als Bestandteil unserer modernen Sprache, welches dann auch von Softwaredevelopern von z. B. Screenreadern wahrgenommen und umgesetzt werden muss? Zusätzlich, wenn man amtliche Dokumente in "leichter Sprache" beantragt, dann ist die Sprache und der Satzbau eh KOMPLETT anders, als man es von den üblichen Behördenschreiben gewohnt ist. Im Kontext mit leichter Sprache muss man vielleicht schauen, ob es einfacher ist "Menschen" oder "Personen" zu sagen anstelle von "Bürgerinnen und Bürger", "Einwohnerinnen und Einwohner" oder "Bürger:innen". Da kenne ich mich zu wenig aus, welche Worte da angebracht sind, ich weiß nur, dass lange Worte und Fremdworte vermieden werden müssen. Und dass Sätze kurz gehalten sein sollten. Aber es geht hier ja vorrangig nicht um leichte Sprache, sondern um das Beamtendeutsch. Und Beamtendeutsch war leider noch nie leicht. Behörden sind zwar angehalten Kommunikation so einfach wie möglich zu halten, aber dann ist die Verwendung Geschlechtergerechter Sprache (z.B. Personengruppen, Person, Studierende...) sinnvoller als überall "Studentinnen und Studenten" zu schreiben... like.
4 notes · View notes
truegreys · 1 year
Photo
Tumblr media
50:50
“Mau di mana?” Ujar rekan saya yang beberapa waktu lalu saya ajak bertemu. Biasanya memang sayalah yang menetukan tempat ngobrol yang ‘enakeun’. Instagramable, kalau beruntung.
“Ada cafe baru di Cihapit. Di situ aja.” Saya kemudian mengirimkan nama dan lokasinya lengkap dengan waktu perkiraan saya sampai di sana.
Saya dan rekan saya itu punya cerita yang berbeda, tapi punya satu titik di mana kami berdua harus merasa ‘tenggelam tapi tidak bisa mati’. Sebuah fase hidup di mana akhirnya kami beruda menyatutkan tanda semikolon di hidup kami. Bukan titik, bukan akhir, tapi kami memilih untuk melanjutkan kembali kehidupan.
“Gak nyangka kita bisa ngelewatin fase itu, ya.” katanya. Saya tersenyum pahit.
“Pernah, gak, sih, kamu mikir kalau mungkin di waktu mendatang fase itu muncul lagi, struggling lagi, tenggelam lagi tapi gak bisa mati, terus hampir sekarat lagi?” Pertanyaan saya berhambur setelah saya seruput minuman pahit lekat berwarna kecoklatan yang sejak awal pembicaraan tersedia di hadapan saya.
“Pernah. Banget. Jatuhnya gak akan bisa dihindari, sih, fase kayak gitu. Kata dokter, asalkan kita atur persepsi, kita pasti bisa laluin. Justru, aku merasa kalau fase itu udah bisa aku lewati, aku pasti bisa melewati apapun di hadapanku, sesulit apapun itu. Hahaha. Jumawa, ya?” Katanya. Saya tanggapi pernyataannya dengan tawa ringan. Lucu sekali memang cara hidup bekerja. Semua hal buruk dan semua hal baik pasti akan terjadi. Masalahnya, seringkali saya hanya terpaku pada hal buruk. Padahal masih ada hal baik yang bisa saya pilih untuk diingat dan dijadikan memori jangka panjang.
“Tapi bagiku, kalau misal fase hidup yang buruk itu datang lagi dengan bentuk yang baru, justru aku gak tahu apakah aku bisa ngehadepin dengan baik, atau bahakn ngelewatin dengan selamat atau nggak.” Jawabku.
#5CC #5CC3 #bentangpustaka #writtingcareerclass https://www.instagram.com/p/Cpb2TGpvCch/?igshid=NGJjMDIxMWI=
2 notes · View notes
kitkatkatastroph · 4 months
Text
Ich setze einen Punkt. Zum ersten Mal setze ich kein Komma, kein Semikolon, nicht mal ein Ausrufezeichen. Ich setze einen Punkt und dann mache ich zu.
Es wird Zeit für ein neues Tagebuch.
0 notes
draegerit · 9 months
Text
Raspberry Pi Pico BASIC #5 – Sensordaten loggen
Tumblr media
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du am Raspberry Pi Pico mit BASIC (Picomite) Sensordaten auf eine SD-Karte loggen kannst.
Tumblr media
Wie du eine SD-Karte an den Raspberry Pi Pico anschließen kannst und auf dem Dateisystem navigierst, habe ich dir bereits im Beitrag Raspberry Pi Pico BASIC #4 – SD-Karte anschließen gezeigt.
Benötigte Ressourcen für dieses Projekt
Wenn du das kleine Beispiel nachbauen möchtest, dann benötigst du: - einen Raspberry Pi Pico / Pico W, - ein Micro USB-Datenkabel, - ein SD-Karten Modul, - ein DS18B20 Temperatursensor, - diverse Breadboardkabel, männlich-weiblich, 10 cm
Tumblr media
Bauteile für die Schaltung In meinem Fall nutze ich für den Temperatursensor DS18B20 ein kleines Board, auf welchem die korrekte Schaltung bereits verdrahtet ist, somit ist der Anschluss an den Mikrocontroller deutlich einfacher.
Tumblr media
Temperatursensor DS18B20 auf Adapterplatine
Aufbau der Schaltung
Für den Aufbau der Schaltung verwende ich zusätzlich ein Dual GPIO Expander für den Raspberry Pi Pico / Pico W. Alternativ kannst du den Pi Pico auch auf ein 400 Pin Breadboard stecken und von dort die Pins abgreifen.
Tumblr media
Schaltung - Raspberry Pi Pico mit SD-Karten Modul & Temperatursensor DS18B20 Der Schaltung können wir folgenden Anschlussplan entnehmen: KomponenteRaspberry Pi PicoDS18B20GNDGNDDATAGP15VCC5V / VBUSSD-KartenleserGNDGND+5V5V / VBUSCSGP22MOSIGP19SCKGP18MISOGP16
Aufbau der Schaltung und programmieren auf dem Mikrocontroller
Im nachfolgenden YouTube-Video erläutere ich dir, wie du die Schaltung aufbaust und das kleine Programm zum Loggen der Sensordaten auf dem Mikrocontroller schreibst. https://youtu.be/umfOHjo7Az8
Programmieren im Full-Screeneditor in Picomite
Den Code erstellen wir in zwei Schritten, zum einen das Auslesen der Temperatur vom Sensor und danach das Schreiben in eine Datei auf der SD-Karte. Programmieren des Temperatursensors DS18B20 in Picomite Starten wir zunächst damit, den Temperatursensor DS18B20 zu programmieren. TEMPR START GP15 PRINT "Temperatur: " TEMPR(GP15) " C" Wenn wir den Code nun in eine kleine For-Schleife schreiben, dann können wir mehrere Werte nacheinander messen und auf der Konsole ausgeben.
Tumblr media Tumblr media
Schreiben einer Datei auf der SD-Karte Nachdem wir soeben die Sensordaten ausgelesen haben, möchten wir diese auf die SD-Karte schreiben. Im ersten Schritt müssen wir eine Datei erzeugen und diese öffnen, dabei müssen wir darauf achten, dass wir den Modus zum Anfügen von Daten verwenden, denn sonst werden die alten immer überschrieben. Open "b:/sensordaten.txt" For output As #1 TEMPR START GP15 For i = 0 To 10 Step 1 Print #1, "Temperatur: " TEMPR(GP15) " C" Next i Close #1 Die Daten sind jetzt auf der SD-Karte und können vom Computer (ein entsprechendes Lesegerät vorausgesetzt) gelesen werden.
Schreiben einer CSV Datei und importieren in Excel
Wenn wir die Sensordaten weiterverarbeiten möchten, dann ist es sinnvoll diese in einem lesbaren Format zu speichern. Das einfachste Format ist hier das CSV Format. Bei diesem werden die Daten Zeilenweise und mit einem Zeichen separiert getrennt gespeichert. Normalerweise trennt man diese Daten mit einem Komma. In meinem Fall möchte ich jedoch das Semikolon nutzen ";", denn der Temperaturwert wird in Deutsch mit einem Komma dargestellt. Natürlich könnte man auch die Temperaturwerte mit doppelten Anführungszeichen umgeben und somit trotzdem das Komma nutzen. TEMPR START GP15 Dim value As Float Open "b:/sensordaten.csv" For output As #1 For i = 0 to 100 Step 1 value = TEMPR(GP15) Print #1, i ";" value Print i "-" value Next i Close #1 Als Ergebnis erhalten wir eine Datei mit den Werten des Temperatursensors. In dem Code gebe ich zusätzlich noch den Wert auf der Konsole aus, damit man den Fortschritt des Schreibens sieht.
Tumblr media
CSV-Datei mit Sensordaten vom DS18B20 Sensor Read the full article
0 notes
allmyandroids · 10 months
Text
ES GIBT KEIN SEMIKOLON
0 notes
nucifract · 1 year
Photo
Tumblr media
Portrait von Madammsche. Mai 2023
Wo ich die Arme immer hinschleppe, in die finstersten Löcher dieser Welt. In denen man aber tolle Portraits machen kann, wie man hier sieht; vor allem dann, wenn man ein 20mm besitzt. (In der Berliner Zeitung las ich kürzlich ein Playdoyer fürs Semikolon und ich muß ihnen recht geben. (Berliner Zeitung ist derzeit das lesbarste Blatt auf dem bleiverlöteten, eingesargten Einheits-Meinungs-Friedhof der Hauptstadt. Ich frag mich, wie sie von den 2Eu Abogebühren überleben wollen.))
Wie oft habe ich jetzt darauf hingewiesen, daß ich ein 20mm habe? Kann man mal sehen, wie kindlich groß meine Freude darüber ist.
In der Welt, aus der ich komme, und die war nicht unbedingt ärmlich, aber sagen wir mal von einer vernunftgeleiteten materiellen Grundbescheidenheit, in dieser Welt hätte kein Mensch seine Kohle für eine 20mm Festbrennweite rausgehauen. Für das Geld hätte man sich vielleicht ein Wochenende auf einer Nordseeinsel oder in Garmisch geleistet. Und da mit dem 50mm rumbelichtet. Aber ein 20mm kaufen? Das wäre im sozialen Umfeld genauso angekommen, wie wdH. damit zu prahlen, im Puff am Bahnhof 1500 Deutschmark für eine Pulle Dimple und professionellen Bauernfang rausgehauen zu haben. Aber: Die Zeiten ändern sich und niemand guckt mich heute schief an.
Außerdem bin ich – wie alle königlichen Raubvögel und weltumsegelnden Möwen – unheilbar monogam.
1 note · View note
schunckinfo · 1 year
Link
0 notes
Tumblr media
1 note · View note
seakclauswinkler · 1 year
Text
Meine Meinung zur #Politik der #Regierung in #Deutschland.
Da Ich schon länger glaube die Welt, ist mit mir im Rapport, spiegelt mich, bzw alle ”schlechten ”, ”unzivilisierten ”, ” Machtgierigen ”, ”#dekadenten“ , ” Ungesunden ”, konotierungen in meinem, bzw meinen Namen, interpretiert, als Handlungsanweisung, Regiebuch, nimmt,Dinge zu tun welche das Gegenteil legal, gut sind.
Falls meine Theorie stimmt, das #Welt mit mir im #Rapport ist, mich spiegelt, dann habe Ich vielleicht jetzt mit dieser Natürlichen Kunst Performance die Möglichkeit die Welt ins gute Zuführen.
Seit Ich Mitte der 90er Jahre eine Website habe, wollte Ich so etwas hier in die Richtung veröffentlichen. So eine Art Täglichen Kalender mit Photos. Das video ja jetzt nicht wirklich 123 Siebzigerjahre Impro Theater.
Das #Kunstwerk, das #Gemälde hier im Bild ist 2000 gemalt, und 2001 im #Kunstverein Semikolon in #Bonn Witterschlick am 9. oder 10. September das erstemal ausgestellt worden.
Am 11. September 2001, bin Ich dann über Bangkok, nach Neuseeland, und Australien zu einer 1 Monatigen Arbeits, Mal, und #Ausstellungreise gereist.
In Auckland hatte Ich was mit einer Biofrau, einer bbw, bzw sbbw, Māori, S3ggsworkerin, und in Sydney ein paar Wochen später mit einer Ts Asiatin, auch S3ggsworkerin.
Das Badezimmer hier ist in meiner #Atelier #Galerie, und ist nur deswegen so aufgeräumt weil Die Frauen welche mit mir befreundet sind, mir essen bringen.
Mich abholen um mit mir zu #wandern #Sportmachen, und was unternehmen es irgendwo auch mal nach ihren Frauen Standards sauber haben wollen.
Ich mach maximal Besen rein sauber, sowie die #Saloons, und Häuser im Wilden Westen ( Italo Western).
Der Dolch in meiner Hand, ist vom #Heer. Geschenk von Freunden an mich. Ich habe übrigens groß gemacht. Zu sein wie #Mann ist, real, wirklich Zu sein ist übrigens ein #Akt der #Rebellion, in einer Welt wo nur Gelogen wird, die Leute ihre #Meinung nicht sagen, Etc.
Meine #Sammler, Reiche #Kunstinvestoren, und alle Menschen überhaupt müssen alle auf Klo. #SEAK #ClausWinkler #redpill #mgtow #SEAKClausWinkler #wirdienenDeutschland #ErhebteuchalsRitter
0 notes
ja-oder-nein · 2 years
Text
1. Zusammenfassung und Aufbau der vorliegenden Arbeit
In diesem Beitrag wird ein Algorithmus vorgestellt, der es ermöglicht, eine JA/NEIN-Entscheidung genau zu treffen. Solch ein Algorithmus kann in diversen Anwendungsfeldern eingesetzt und angewendet werden. Die vorliegende Arbeit entstand als Nebenprodukt meines Dissertationsvorhabens (DBA-Studium) an der Middlesex University in Zusammenarbeit mit der KMU in Österreich. Im Kampf gegen COVID-19 bedarf es sowohl bei der Herstellung der Medizin als auch bei der Detektion erkrankter Menschen eines solchen Algorithmus, was der vorliegende Beitrag zu beleuchten versucht. Zudem kann ein solcher Algorithmus in diversen Anwendungen, z.B. in Automobilindustrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrttechnik bis hin zur Rüstungsindustrie eingesetzt werden. Überall dort, wo diverse Faktoren für eine Entscheidung berücksichtigt werden müssen, können sie mit einem solchen Algorithmus zueinander in Verhältnis gesetzt werden, sodass eine Prognose für die JA- oder NEIN-Entscheidung berechnet werden kann. Der Algorithmus soll Brecht-Algorithmus genannt werden, nach Bertolt Brecht, ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Dabei bezieht sich das JA und Nein auf die Inszenierung „das Ja und Nein Sager“ aber dies Mal mit einem Oder und Semikolon am Satzende. Der Aufbau der vorliegenden Arbeit ist in Abbildung 1 dargestellt.
Tumblr media
Abbildung 1: Aufbau der vorliegenden Arbeit. Quelle: eigene Darstellung
0 notes
Text
„Das tätowierte Symbol, Semikolon, steht für einen Satz, den der Autor beenden könnte, aber sich dazu entschieden hat, es nicht zu tun. Dieser Autor bist du – und der Satz ist dein Leben.“
0 notes