Tumgik
#krokowski
azenzeph · 10 months
Text
Tumblr media
Finished Fall of Porcupine yesterday and hoo boy what a game.
51 notes · View notes
Text
Tumblr media
:-D
0 notes
chicago-geniza · 9 months
Text
When Dr. Krokowski gives his lecture on love as a sickness in The Magic Mountain, the actual text is The Eros Monster by Agnes Callard
5 notes · View notes
explore-chat · 4 years
Text
A Good Day
by Kait Rokowski
Yesterday, I spent 60 dollars on groceries, took the bus home, carried both bags with two good arms back to my studio apartment and cooked myself dinner.
You and I may have different definitions of a good day. This week, I paid my rent and my credit card bill, worked 60 hours between my two jobs, only saw the sun on my cigarette breaks and slept like a rock. Flossed in the morning, locked my door, and remembered to buy eggs. My mother is proud of me.
It is not the kind of pride she brags about at the golf course. She doesn’t combat topics like, ”My daughter got into Yale” with, ”Oh yeah, my daughter remembered to buy eggs” But she is proud.
See, she remembers what came before this. The weeks where I forgot how to use my muscles, how I would stay as silent as a thick fog for weeks. She thought each phone call from an unknown number was the notice of my suicide.
These were the bad days. My life was a gift that I wanted to return. My head was a house of leaking faucets and burnt-out lightbulbs. Depression, is a good lover.
So attentive; has this innate way of making everything about you. And it is easy to forget that your bedroom is not the world, That the dark shadows your pain casts is not mood-lighting. It is easier to stay in this abusive relationship than fix the problems it has created.
Today, I slept in until 10, cleaned every dish I own, fought with the bank, took care of paperwork.
You and I might have different definitions of adulthood. I don’t work for salary, I didn’t graduate from college, but I don’t speak for others anymore, and I don’t regret anything I can’t genuinely apologize for. And my mother is proud of me.
I burned down a house of depression, I painted over murals of greyscale, and it was hard to rewrite my life into one I wanted to live But today, I want to live. I didn’t salivate over sharp knives, or envy the boy who tossed himself off the Brooklyn bridge. I just cleaned my bathroom, did the laundry, called my brother. Told him, “it was a good day.”
10 notes · View notes
huntlikeadumbass · 4 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Women of 15.06
Bonus:
Tumblr media
241 notes · View notes
blacktsubu · 4 years
Text
SPN 15x06
Melly: Can you help me?
Castiel: Of course.
Me: 🥺😭
13 notes · View notes
castiellesbian · 3 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Some of my favorite one-off characters of color for spnpocweek
Cassie Robinson -- 1x13 “Route 666″
Tamara -- 3x01 “The Magnificent Seven”
Kali -- 5x19 “Hammer of the Gods”
Ellie -- 8x14 “Trial and Error”
Josephine Barnes -- 8x18 “Freaks and Geeks”
Maeve -- 10x05 “Fan Fiction”
Cesar Cuevas -- 11x19 “The Chitters”
Mia Vallens -- 13x04 “The Big Empty”
Joe Phillips -- 13x06 “Tombstone”
Melly Krokowski -- 15x06 “Golden Time”
306 notes · View notes
ankrtz-blog · 5 years
Text
Ankunft auf dem Zauberberg
Das Ankunfts-Kapitel aus Thomas Manns Roman “Der Zauberberg” erstreckt sich auf ungefähr elf Seiten und beginnt mit einem zunächst nicht näher vorgestellten einfachen jungen Mann, welcher sich auf dem Weg von Hamburg in die Schweiz befindet. Der Grund für diese Reise wird ebenfalls zunächst nicht näher thematisiert. Im Buch wird jedoch betont, dass es sich um eine verhältnismäßig weite Reise handelt, wenn man bedenkt, dass der junge Mann, der dem Leser wenig später als Hans Castorp vorgestellt wird, plant, nur auf drei Wochen zu fahren. Nun erfährt der Leser mehr über Hans Castorp: Ein mit Wintermantel bekleideter junger Herr, der eine krokodillederne Handtasche bei sich führt und das Buch “ocean steamships” studiert. Ein jener junger Mann, der plant, die vor ihm liegende Reise schnell hinter sich zu bringen um nach seinem erfolgreichen Examen seine Arbeit bei der Firma Tunder & Wilms als Ingenieur anzutreten. In Davos-Platz angekommen wird Castorp von seinem Vetter Joachim Ziemßen bereits erwartet. An dieser Stelle erfährt der Leser näheres zum Aussehen von Joachim: Es handelt sich um einen größeren und breiteren Mann als es Hans Castorp ist, mit dunklem Teint, dunklen Augen und einem Schnurrbart. Im Buch wird deutlich, dass Castorp überzeugt davon ist, seinen Vetter nach seinem Besuch wieder mit nach Hamburg zu nehmen, worauf Joachim Ziemßen ihm entgegnet, dass drei Wochen “hier oben” nicht mit der Zeit “dort unten” vergleichbar seien und dass dieses Vorhaben des Vetters wahrscheinlich nicht umsetzbar sei. Hans Castorp reagiert mit Unverständnis auf die Antwort seines Verwandten, mit der Begründung man habe doch nicht so viel Zeit. Und Zeit ist ein gutes Stichwort, denn man bekommt bereits hier den Eindruck, dass das Thema Zeit in diesem Roman in irgendeiner Weise eine Rolle spielen wird. Während der Fahrt hoch zum Sanatorium, in dem Ziemßen seit fünf Monaten Patient ist, amüsieren sich die beiden Männer prächtig und lachen viel über die Erzählungen von Hans Castorps Vetter z.B. der, dass die Leichen im Winter mit Bobschlitten die Hänge heruntergefahren werden oder, dass Dr. Krokowski “Seelenzergliederung” betreibt. Hier lässt sich erkennen, dass die Vettern trotz der am Bahnhof etwas unterkühlten Begrüßung, ein recht gutes Verhältnis zueinander zu haben scheinen.
1 note · View note
jodybouchard9 · 4 years
Text
Whack That Weed! How To Keep Creeping Charlie Out of Your Garden
Roel_Meijer/iStock
No, it’s not a nickname for your stalker neighbor across the street. Creeping Charlie is a rapidly spreading weed vine with round, scalloped leaves and small, light-blue flowers. The weed also goes by several names, including ground ivy, hedge maid, gill-on-the-ground, and lawn ivy. No matter what you call it, it is one invasive plant.
“Of all the lawn weeds a homeowner will have to deal with, Creeping Charlie is probably the worst perennial weed,” says Richard Hentschel, an educator at University of Illinois Extension.
Why? It can take over your lawn and garden and make it difficult to control your landscape. As it grows, it can overtake and strangle other plants in its path. And it’s especially hard to control if it gets into your flower bed or lawn.
Photo by Cultivate Throughout history, this low-growing weed has been used in everything from beer to salads to herbal medicines. But it’s no good in your garden. Controlling Creeping Charlie can be a real challenge for homeowners, but here are some ways to curtail the creep.
Method 1: Pull out the weeds by hand
This weed is one tough bugger to battle because it spreads through seeds, roots, and stems. And simply mowing Creeping Charlie only helps to spread the weed.
“To get rid of it naturally, one of the best ways to do it is to hand-pull after a heavy rain or after absolutely soaking the lawn. This makes it easier to pull out the entire structure of the plant, roots and all,” says Kevin Espiritu, founder of Epic Gardening.
Espiritu says an intensive hand-pulling session should take care of most of it, but advises keeping an eye on smaller plants popping up in the next few weeks. Yanking those out immediately should do the trick, he says. But make sure not to leave any behind, because one fragment can reroot and give rise to many more new plants.
“Having zero Creeping Charlie in a lawn or landscape is the dream of most homeowners,” he says.
Method 2: Keep a well-fed lawn
Creeping Charlie thrives in lawns that are poorly maintained, particularly in lawns that are thin and not very robust. So, bulk up that lawn! Experts say a well-maintained lawn can help fend off Creeping Charlie.
“When you’re trying to control Creeping Charlie, you need to prevent it from returning by either improving the density of the grass growing in that area or planting something else that can outcompete it,” says Kristin Krokowski, commercial horticulture educator at the University of Wisconsin–Madison Extension Waukesha County.
Experts suggest mowing regularly—to a height of 2 inches to 3.5 inches—and fertilizing, watering, and overseeding in the fall.
Method 3: Try soil solarization
The weed thrives in shade and high-moisture environments, such as under trees and shrubs. Soil solarization is a pesticide-free process that burns out soil-borne weeds using a concentrated amount of heat from the sun.
In the hot, sunny months, soil solarization can be used to control Creeping Charlie. Simply water the soil until it’s wet, place a clear plastic sheet (like a plastic dropcloth used by builders or painters) over the soil, bury the edges so it’s secure, and let it sit for at least four weeks. Then remove the dead weeds.
Method 4: Apply weed preventer
It is best to target Creeping Charlie in either the spring or the fall using a broadleaf herbicide containing triclopyr or dicamba—the chemicals can kill this weed but won’t harm your grass. Experts suggest fall as the perfect time, since the weeds are actively growing and the herbicide would reach the roots targeting the entire plant. However, Hentschel says the best time to treat your garden with herbicides depends on your climate, so he advises homeowners to contact their local agricultural extension office for more information.
And don’t bother with homemade DIY potions. One common remedy is to make a solution of Borax, but some experts advise against it because Borax can infiltrate the soil and hurt your lawn or other plants. Unless you use scientific precision in mixing and applying the solution, you can end up with a case of boron toxicity in your soil.
The post Whack That Weed! How To Keep Creeping Charlie Out of Your Garden appeared first on Real Estate News & Insights | realtor.com®.
0 notes
herbertcaro · 7 years
Photo
Tumblr media
Talvez palestrassem, baseados no tema de conferências em curso, sobre o amor como fator patogênico, sobre a natureza metafísica dos indícios, sobre focos “antigos” e “recentes”, sobre venenos solúveis e filtros de amor, sobre a iluminação do inconsciente, a benção da análise das almas e a reversão dos sintomas. Que sabemos nós dos assuntos por eles tratados, uma vez que tudo isso não passa de conjetura e suposições feitas em resposta à hipotética pergunta: “De que falavam o Dr. Krokowski e o jovem Hans Castorp?” [p. 444]
 MANN, Thomas. A montanha mágica. São Paulo, Círculo do Livro, 1986. Tradução de Herbert Caro.
14 notes · View notes
katt-noir · 7 years
Photo
Tumblr media
Before and After
I asked for a “Slightly longer Jane Krokowski season 2 of Kimmy Shmidt” and was not disappointed.
Tumblr media
10 notes · View notes
ericfruits · 5 years
Text
A Buck And A Bed Leads To A Legal Malpractice Matter Of First Impression In Idaho
A disinherited son lost his legal malpractice case in the Idaho Supreme Court which affirmed the grant of summary judgment by the district court.
The court considered a matter of first impression: the problem of a "hypothetical appeal." 
Thomas Lanham (Thomas) appeals from the district court’s dismissal of his legal malpractice action against his former attorney, Douglas Fleenor (Fleenor). Fleenor represented Thomas in a will contest regarding the will of Gordon Lanham (Gordon), Thomas’s father. After the magistrate court ruled against Thomas at the summary judgment stage, Fleenor filed an untimely appeal, which was rejected on that basis.
Because the appeal brought by Fleenor was untimely, Thomas brought a legal malpractice action against Fleenor in district court. Thomas alleged that the failure to timely appeal the magistrate’s ruling proximately caused him financial loss because he had a meritorious appeal that he never got to pursue due to Fleenor’s negligence.
The will
The facts in this case are largely undisputed. On November 16, 2010, Gordon began dictating his Will via an audio recording device. Gordon recorded his Will intermittently on nine separate days, concluding on January 7, 2011. On January 19, 2011, the ten dictated paragraphs were transcribed into his written Will. On February 19, 2011, the Will was signed, witnessed, and notarized. Thomas has not contested the validity of the Will.
In his Will, Gordon explicitly limited the inheritance of Thomas and Thomas’s brother Keith Lanham to one dollar and one wooden bed each.
After Gordon died
Thomas later retained Fleenor to challenge certain portions of the Will. Fleenor filed a motion for summary judgment arguing that the Will failed to properly dispose of the residue of Gordon’s estate (including the subject properties); the effect of which would mean any property not specifically devised would pass to Thomas and Keith as Gordon’s intestate heirs. In response, Judd, acting on behalf of Gordon’s estate, filed a cross-motion for summary judgment arguing Thomas’s claim should be dismissed because Gordon’s intent to disinherit his sons was clear and the Will fully and properly disposed of all of Gordon’s property.
When Thomas lost
Fleenor filed a notice of appeal to the district court on August 13, 2014, forty-nine days after the magistrate’s written judgment was filed. (The time for filing an appeal is forty-two days. I.R.C.P. 83(b)(1)(A).) The district court dismissed the appeal as untimely and found that the June 20, 2014 motion to reconsider did not toll the period for appeal, because the magistrate’s written decision was filed after the motion for reconsideration was filed.
At issue 
the district court ruled that a determination of whether an underlying, unperfected appeal would have been successful, if pursued in a timely way, was a question of law for the court to decide. (An unperfected appeal giving rise to a legal malpractice suit will be referred to in this decision as a “hypothetical appeal.”)
The court here found that the attorney was properly awarded summary judgment by the district court
Although this Court has decided many legal malpractice cases, it does not appear to have decided one in which the basis for the legal malpractice claim was an unperfected appeal. Consequently, we must decide, as a matter of first impression, if the potential success of a hypothetical appeal is an issue of fact to be decided by a jury, or rather is it a question of law for the court to decide. We conclude, as have twenty-eight other jurisdictions (twenty-seven states and the District of Columbia, 4 RONALD E. MALLEN, LEGAL MALPRACTICE § 33:118 at n.9 (2018 ed.)), that it is a question of law to be decided by the court. 
An appeal would have lost
In reviewing the tripartite test set out in Krokowsky each component has been met. Gordon intended to create an unfettered power allowing Judd to distribute his estate “in any way he sees fit”; he granted the authority to his “friend and cousin” Judd Lanham; and he specified the property over which the power existed: “all my personal and real property” not bequeathed in the Will.
The fact that Gordon also clearly and unequivocally disinherited Thomas in the Will supports the conclusion that Gordon intended to convey a general power of appointment to Judd and that he did not want the residue go to Thomas. As Gordon wrote in his Will:
Thanksgiving is over and I just wanted to add to this program that my son, Thomas Everett Lanham, 48 years old, has already been given all he needs to have and that I am going to leave $1 more dollar [sic] against whatever is legal to him and then he is going to be on his own.
Giving Gordon’s Will the technical interpretation Thomas suggests would only frustrate Gordon’s intent.
Thomas is not obligated to pay attorney's fees
In this case, Thomas is not asking this Court to second-guess evidence or findings of fact. The core issue turns on an unsettled question of law. The issue before this Court is a matter of first impression. The Will did not include the phrase “power of appointment.” It was therefore reasonable for Thomas to appeal in order to have an unsettled question of law answered.
Consequently, Fleenor’s request for attorney’s fees is denied.
Shout out to Mike Oths and Concordia Law students who make up our Idaho readership. (Mike Frisch)
https://lawprofessors.typepad.com/legal_profession/2018/11/a-disinherited-son-lost-his-legal-malpractice-case-in-the-idaho-supreme-court-which-affirmed-the-dismissal-the-will-the-fa.html
https://lawprofessors.typepad.com/legal_profession/2018/11/a-disinherited-son-lost-his-legal-malpractice-case-in-the-idaho-supreme-court-which-affirmed-the-dismissal-the-will-the-fa.html
0 notes
hamiyetztrk · 6 years
Text
Geçtiğimiz günlerde gittiğim bir klinikte on beş dakika dışarıda bekletildikten sonra muayene odasına girdiğimde gördüğüm muameleyi paylaştım twitter’da. Muayene odasının kapısı önünde uzun kuyruklar yoktu. Doktor masasında, telefon ekranına dalmış oturuyordu. Selamımı aldı mı emin değilim, belli belirsizdi sesi hep. Yüzüme bile bakmadan köşedeki göz muayene düzeneğine yönlendirdi beni. Bu muamele istisnai değil. Farklı karşılama örnekleri de elbette var. Sorun şu ki iyileşme, şifa bulma doktorun karşılamadaki tutumuyla başlıyor; hasta bir robot değil. Doktor da bir robot değil tabii; keşke gücünü aşan bir mesaiye mecbur kalmasa. Fakat karşılaşmalarda hastayı bir tebessümle karşılamak ona da iyi gelmez mi?
Büyülüdağ’ın gizemli doktoru Krokowski ne diyordu? “Bütün hastalık belirtileri gizli sevgi tezahürleridir ve hastalık dönüşüme uğramış sevgidir.” Birbirimizi bakış hücumları ve dil yaralarıyla öldürüyoruz.
0 notes
haoochi · 6 years
Video
Food photography
flickr
Food photography by Marcin Krokowski
0 notes
berlinverkehr · 6 years
Text
Regionalverkehr: VBB plant Neuvergabe von 19 Bahnlinien Auf vielen Strecken in der Region ist die Deutsche Bahn Betreiber, das kann sich jedoch ändern. Der Verkehrsbund Berlin-Brandenburg sucht im Schienenverkehr Betreiber für ganze 19 Linien. aus MAZ
Regionalverkehr: VBB plant Neuvergabe von 19 Bahnlinien Auf vielen Strecken in der Region ist die Deutsche Bahn Betreiber, das kann sich jedoch ändern. Der Verkehrsbund Berlin-Brandenburg sucht im Schienenverkehr Betreiber für ganze 19 Linien. aus MAZ
http://www.maz-online.de/Brandenburg/VBB-plant-Neuvergabe-von-19-Bahnlinien
Potsdam
.  Der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) sucht im Schienenverkehr Betreiber für 19 Linien. „Es ist geplant, die #Ausschreibung Ende nächster Woche oder Anfang übernächster Woche im Europäischen #Amtsblatt zu veröffentlichen“, sagte VBB-Sprecherin Elke #Krokowski in der Berliner Zeitung…
View On WordPress
0 notes
drawingsofsadthings · 7 years
Text
Sein eigener Tisch war komplett,  bis auf  den  oberen  Platz ihm gegenüber, welcher, wie er sich belehren ließ, der Doktor• platz war. Denn die Ärzte, wenn ihre Zeit es irgend erlaubte, beteiligten sich an den gemeinsamen  Mahlzeiten und wechsel- ten dabei die Tische: an einem jeden war zu oberst ein solcher Doktorplatz freigehalten. Jetzt war keiner von  beiden anwe• send; man sagte, sie seien bei einer Operation. Wieder kam der junge Mann mit dem Schnurrbart  herein,  senkte  einmal das Kinn auf die Brust und setzte sich  mit  sorgenvoll-verschlosse• ner Miene. Wieder saß die Hellblonde, Magere an ihrem Platze und löffelte Yoghurt, als ob dies ihre einzige  Speise wäre.  Ne • ben ihr saß diesmal eine kleine, muntere alte Dame, die in rus• sischer Zunge auf den stillen jungen Mann einredete, der sie sorgenvoll anblickte und nicht anders als mit Kopfnicken ant• wortete, wobei er jenes Gesicht machte, als habe er etwas Schlechtschmeckendes im Munde. Ihm gegenüber, an der ande• ren Seite der alten Dame, war ein weiteres junges Mädchen pla- ziert, - hübsch war sie, von blühender Gesichtsfarbe und hoher Brust, mit kastanienbraunem, angenehm wellig  geordnetem  Haar, runden braunen, kindlichen Augen und einem  kleinen Rubin an ihrer schönen Hand. Sie lachte viel und  sprach  eben• falls Russisch, nur Russisch. Sie hieß Marusja, wie Hans Castorp hörte. Ferner bemerkte er beiläufig, daß Joachim mit strengem Ausdruck die Augen niederschlug, wenn sie lachte und sprach.
Settembrini erschien durch den Seiteneingang und schritt schnurrbartkräuselnd zu seinem Platze, der am Ende des Tisches gelegen war, der schräg vor demjenigen Hans Castorps  stand. Seine Tischgenossen brachen in schallendes Lachen  aus,  als  er sich niedersetzte; wahrscheinlich hatte er eine Bosheit gesagt.  Auch die Mitglieder des »Vereins Halbe Lunge« erkannte Hans Castorp wieder. Hermine Kleefeld schob mit dummen Augen
 10 1
zu ihrem Tische dort drüben vor der einen Verandatür und be• grüßte den wulstlippigen Jüngling, der vorhin so unschicklich seine Jacke emporgerafft hatte. Die elfenbeinfarbene Levi saß neben der fetten und leberfleckigen Iltis unter Unbekannten an dem querstehenden Tische rechts von Hans Castorp.
»Da sind deine Nachbarn«, sagte Joachim leise zu  seinem Vetter, indem er sich vorneigte . . . Das Paar ging dicht an Hans Castorp vorbei zu dem letzten Tisch rechts, dem »Schlechten Russentisch« also, wo schon eine Familie mit einem häßlichen Knaben große Haufen Porridge verschlang. Der Mann war schmächtig gebaut und hatte graue und hohle Wangen. Er trug  eine braune Lederjoppe und an  den  Füßen  plumpe  Filzstiefel mit Spangenverschluß. Seine Ehefrau, ebenfalls klein und  zier• lich, in wippendem Federhut, trippelte auf winzigen, hochge- stöckelten Juchtenstiefelchen; eine unsaubere Boa aus Vogel• federn lag um ihren Hals. Hans  Castorp betrachtete  die  beiden mit einer Rücksichtslosigkeit, die  ihm  sonst  fremd war  und  die er selbst als brutal empfand; doch war es eben das Brutale daran,  das ihm plötzlich ein gewisses Vergnügen  verursachte. Seine Augen waren zugleich stumpf und zudringlich. Als  in  demsel• ben Augenblick die Glastür zur Linken zufiel, schmetternd und klirrend, wie beim ersten Frühstück, zuckte er nicht  zusammen wie heute früh, sondern schnitt nur  eine träge Grimasse;  und als er den Kopf nach jener Seite wenden wollte, fand  er, daß  ihm dies allzu schwer falle und daß  es  die  Mühe  nicht  lohne.  So kam es, daß er auch  diesmal nicht zu  der Feststellung gelangte,  wer mit der Tür denn so liederlich umgehe.
Die Sache war die, daß das Frühstücksbier, sonst nur von mä• ßig benebelnder Wirkung auf seine Natur, den jungen  Mann heute vollständig betäubte und lähmte, - es zeitigte Folgen, als hätte er einen Schlag vor die Stirn bekommen. Seine Lider wa•  ren wie Blei so schwer, die Zunge gehorchte dem einfachen Gedanken nicht recht, als  er aus  Artigkeit  mit der  Engländerin zu plaudern versuchte; auch nur die Richtung des Blicks zu ver• ändern, erforderte große Selbstüberwindung, und  hinzu  kam, daß der abscheuliche Gesichtsbrand den gestrigen  Grad  nun wieder vollauf erreicht hatte: seine Wangen schienen ihm ge• dunsen vor Hitze, er atmete schwer, sein Herz pochte wie ein umwickelter Hammer, und wenn er unter all dem nicht sonder• lich litt, so war es deshalb, weil sein Kopf sich in einem Zustand
befand, als habe er zwei oder drei Atemzüge von Chloroform getan. Daß Dr. Krokowski doch nun  beim  Frühstück  erschien und an seiner Tafel, ihm  gegenüber,  Platz nahm, bemerkte  er nur traumweise, obgleich  der  Doktor  ihn wiederholentlich scharf ins Auge faßte, während er mit den Damen zu seiner Rechten russisch konversierte, - wobei die jungen Mädchen, näm- lich die blühende Marusja sowohl wie auch die magere Yoghurt• esserin, unterwürfig und schamhaft die Augen vor ihm nieder• schlugen. Übrigens hielt Hans Castorp sich redlich, wie sich von selbst versteht, schwieg, da seine Zunge sich widerspenstig zeigte, lieber still und handhabte Messer und Gabel sogar mit beson• derem Anstand. Als sein Vetter ihm zunickte und sich  erhob,  stand er ebenfalls auf, verneigte sich blind gegen die Tischgenos• sen und ging bestimmten Schrittes hinter Joachim hinaus.
»Wann ist denn wieder Liegekur?« fragte er, als sie das Haus verließen. »Das ist das Beste hier, soviel ich sehe. Ich wollte, ich läge schon wieder auf meinem vorzüglichen Stuhl.  Gehen  wir weit spazieren?«
  Ein Wort zuviel
 » Nein«, sagte Joachim, »weit darf ich ja gar nicht gehen. Um die• se Zeit gehe ich immer ein bißchen hinunter, durchs Dorf und bis Platz, wenn ich Zeit habe. Man sieht Läden und Leute und kauft ein, was man braucht. Man liegt  vor  Tische noch eine Stunde, und dann liegt man wieder  bis  vier Uhr,  sei  ganz unbesorgt.« Sie gingen im Sonnenschein die Anfahrt hinab und über• schritten den Wasserlauf und das schmale Geleise, die Bergge- stalten der rechten Tallehne vor Augen: das »Kleine Schiahorn«, die »Grünen Türme« und den »Dorfberg«, die Joachim bei Na• men nannte. Dort drüben, in einiger Höhe, lag der ummauerte Friedhof von Davos-Dorf, - auf  diesen  ebenfalls wies Joachim mit seinem Stocke hin. Und sie gewannen die  Hauptstraße, die, um ein Stockwerk über die Talsohle erhöht, die terrassierte Leh-
ne entlang führte.
Von einem Dorf konnte übrigens nicht gut die Rede sein; je • denfalls war nichts davon  als  der  Name übrig.  Der Kurort hatte es aufgezehrt, indem er sich  immerfort  gegen  den Taleingang  hin ausdehnte, und der Teil der gesamten Siedelung, welcher
»Dorf« hieß, ging unmerklich und ohne Unterschied in den als
»Davos Platz« bezeichneten über.  Hotels  und  Pensionen,  alle mit gedeckten Veranden, Balkons und Liegehallen reichlich ver• sehen, auch kleine Privathäuser, in denen Zimmer zu vermieten waren, lagen zu beiden Seiten; hier und da kamen Neubauten; manchmal setzte auch die Bebauung aus, und die Straße ge•  währte den Blick in die offenen Wiesengründe des Tals . . .
Hans Castorp, in seinem Verlangen nach dem gewohnten, geliebten Lebensreiz, hatte sich wieder eine Zigarre angezündet, und wahrscheinlich dank dem vorangegangenen Biere  ver• mochte er zu seiner unaussprechlichen Genugtuung hier und da etwas von dem ersehnten Aroma zu verspüren: nur selten und schwach freilich, - es war eine gewisse nervöse  Anstrengung nötig, um eine Ahnung des Vergnügens zu empfangen, und der abscheuliche Ledergeschmack herrschte bei weitem  vor. Unfä• hig, sich in seine Ohnmacht zu finden, rang er eine Weile nach dem Genuß, der sich ihm entweder versagte oder nur spottend ahnungsweise von ferne zeigte, und warf die Zigarre endlich er• müdet und angewidert fort. Trotz  seiner  Benommenheit fühlte er die Höflichkeitsverpflichtung, Konversation zu machen, und suchte sich zu diesem Zwecke der ausgezeichneten Dinge zu erinnern, die er vorhin über die »Zeit« zu sagen gehabt  hatte. Allein es erwies sich, daß er den ganzen »Komplex« ohne Rest vergessen hatte und über die Zeit auch nicht den geringsten Ge• danken mehr in seinem  Kopfe beherbergte.  Dafür begann  er von körperlichen Angelegenheiten zu reden, und zwar etwas sonderbar.
»Wann mißt du dich denn wieder?« fragte er. »Nach dem Es• sen? Ja, das ist gut. Da ist der Organismus in voller Tätigkeit, da muß es sich zeigen. Daß Behrens von mir verlangte, ich  sollte mich ebenfalls messen, das war doch wohl nur Spaß, höre mal, - Settembrini lachte ja aus vollem Halse darüber, es hätte doch abso• lut keinen Sinn. Ich habe ja auch nicht mal ein Thermometer.«
»Nun«, sagte Joachim, »das wäre das wenigste.  Du brauchst dir nur eines zu kaufen. Hier sind überall  Thermometer zu  ha• ben, beinahe in jedem Laden.«
»Aber wozu denn! Nein, die Liegekur, die lasse ich mir ge• fallen, die will ich wohl mitmachen, aber das Messen  wäre zu• viel für einen Hospitanten, das überlasse ich denn  doch lieber euch hier oben. Wenn ich nur wüßte«, fuhr Hans Castorp fort,
indem er beide Hände zum Herzen führte wie ein Verliebter,
»warum ich die ganze Zeit solches Herzklopfen habe, - es ist so beunruhigend, ich denke schon länger darüber nach. Siehst  du, man hat Herzklopfen, wenn einem eine ganz besondere Freude bevorsteht oder wenn man sich ängstigt, kurz, bei Gemütsbe• wegungen, nicht? Aber wenn einem das Herz nun ganz von sel• ber klopft, grundlos  und  sinnlos  und sozusagen auf  eigene Hand, das  finde ich geradezu unheimlich, versteh mich recht, es  ist ja so, als ob der Körper seine  eigenen Wege ginge  und  kei• nen Zusammenhang mit der Seele mehr  hätte,  gewissermaßen wie ein toter Körper, der ja  auch nicht wirklich tot ist - das  gibt es gar nicht -, sondern sogar ein sehr lebhaftes Leben führt,  nämlich auf eigene Hand: es wachsen ihm noch die Haare und Nägel, und auch sonst soll physikalisch  und  chemisch,  wie  ich mir habe sagen lassen, ein überaus munterer Betrieb darin herr• schen . . .«
»Was sind denn das für Ausdrücke«, sagte Joachim besonnen verweisend. »Ein munterer Betrieb!«  Und  vielleicht  rächte er sich damit ein wenig für den Verweis,  den  er heute früh wegen des »Schellenbaums« erhalten.
»Aber es ist doch so! Es ist ein sehr munterer Betrieb! Warum nimmst du denn Anstoß daran?« fragte  Hans  Castorp.  »Übri• gens erwähnte ich das nur nebenbei. Ich wollte nichts weiter sa• gen als: es ist unheimlich und quälend, wenn der Körper auf ei• gene Hand und ohne Zusammenhang mit  der  Seele lebt  und  sich wichtig macht, wie bei  solchem unmotivierten  Herzklop- fen. Man sucht förmlich nach einem Sinn dafür, einer Gemüts- bewegung, die dazu gehört, einem Gefühl der Freude oder der Angst, wodurch es sozusagen gerechtfertigt würde, - so geht es wenigstens mir, ich kann nur von mir reden.«
»|a, ja«, sagte Joachim seufzend, »es ist wohl so ähnlich, wie wenn man Fieber hat - dabei herrscht auch ein besonders ›mun- terer Betrieb‹ im Körper, um deinen  Ausdruck  zu gebrauchen,  und da mag es schon sein, daß  man  sich unwillkürlich nach  ei• ner Gemütsbewegung umsieht, wie du sagst, wodurch der Be•
•••eb einen halbwegs vernünftigen Sinn bekommt . . . Aber wir reden so unangenehmes Zeug«, sagte er mit bebender Stimme  Und brach ab; worauf Hans Castorp nur mit den Achseln zuckte, Und zwar ganz so, wie er es gestern abend zuerst bei Joachim gesehen hatte.
Sie gingen eine Weile schweigend. Dann fragte Joachim:
»Nun, wie gefallen dir denn die Leute hier? Ich meine die an unserem Tisch?«
Hans Castorp machte ein gleichgültig musterndes Gesicht.
»Gott«, sagte er, »sie scheinen mir  nicht  sehr interessant.  An den anderen Tischen sitzen, glaube ich, interessantere, aber das kommt  einem  vielleicht  nur so vor.  Frau  Stöhr   sollte   sich das Haar waschen lassen, es ist so fett. Und diese  Mazurka da, oder wie sie. heißt, kommt mir  etwas albern  vor. Immer muß sie sich das Taschentuch in den Mund stopfen vor lauter Ki•  chern.«
Joachim lachte laut über die Namensverdrehung.
»›Mazurka‹ ist ausgezeichnet!« rief er. »Marusja  heißt  sie, wenn du erlaubst, - das  ist  soviel wie Marie.  Ja,  sie ist wirklich zu ausgelassen«, sagte er. »Und dabei hätte sie allen Grund, ge• setzter zu sein, denn sie ist gar nicht wenig krank.«
»Das sollte man nicht denken«,  sagte Hans  Castorp.  »Sie ist so gut im Stand. Gerade für brustkrank sollte man sie nicht hal• ten.« Und er versuchte mit dem Vetter einen flotten Blick zu tauschen, fand aber, daß Joachims sonnverbranntes Gesicht eine fleckige Färbung zeigte, wie sonnverbrannte Gesichter sie an• nehmen, wenn das Blut daraus weicht, und daß sein Mund sich  auf ganz eigentümliche Weise verzerrt hatte, — zu einem Aus• druck, der dem jungen Hans Castorp einen unbestimmten Schrecken einflößte und ihn  veranlaßte,  sofort den  Gegenstand zu wechseln und sich nach anderen Personen zu  erkundigen, wobei er Marusja und Joachims Gesichtsausdruck rasch zu ver• gessen suchte, was ihm auch völlig gelang.
Die Engländerin mit dem Hagebuttentee hieß  Miß  Robin• son. Die Nähterin war keine Nähterin, sondern Lehrerin an  ei•  ner staatlichen höheren Töchterschule in  Königsberg, und dies war der Grund, weshalb sie sich so richtig ausdrückte. Sie hieß Fräulein Engelhart. Was die muntere alte Dame betraf, so wußte Joachim selber nicht, wie sie hieß, wie lange er auch schon hier oben war. Jedenfalls war sie die Großtante des  Yoghurt  essen•  den jungen Mädchens, mit dem sie beständig  im Sanatorium lebte. Aber am kränksten von denen am Tisch war Dr. Blumen• kohl, Leo Blumenkohl aus Odessa, - mit  dem  Schnurrbart  und der sorgenvoll verschlossenen Miene. Schon ganze Jahre war er hier oben .. .
Es war jetzt städtisches Trottoir, auf dem sie gingen, - die Hauptstraße eines internationalen Treffpunktes, das  sah  man wohl. Flanierende Kurgäste begegneten ihnen, junge Leute zu• meist, Kavaliere in Sportanzügen und ohne Hut, Damen, eben• falls ohne Hut  und  in  weißen  Röcken.  Man  hörte  Russisch  und Englisch sprechen. Läden mit schmucken  Schaufenstern reihten sich rechts und links, und Hans  Castorp,  dessen Neu• gier heftig mit seiner  glühenden  Müdigkeit kämpfte,  zwang seine Augen, zu sehen, und verweilte lange vor einem Herren• modegeschäft, um festzustellen, daß  die  Auslage  durchaus auf  der Höhe sei.
Dann kam eine Rotunde mit gedeckter Galerie, in der eine Kapelle konzertierte. Hier war das Kurhaus. Auf mehreren Ten• nisplätzen waren Partien im Gange. Langbeinige, rasierte Jüng• linge in scharf gebügelten Flanellhosen, auf Gummisohlen  und mit entblößten Unterarmen spielten gebräunten und weißge• kleideten Mädchen gegenüber, die anlaufend sich in der  Sonne steil emporreckten, um den kreideweißen Ball  hoch  aus der Luft zu schlagen. Wie Mehlstaub lag es über den gepflegten Sportfel- dern. Die Vettern setzten sich auf eine  freie  Bank, um  dem  Spiele zuzusehen und es zu kritisieren.
»Du spielst hier wohl nicht?« fragte Hans Castorp.
»Ich darf ja nicht«, antwortete Joachim. »Wir müssen liegen, immer liegen . . . Settembrini sagt immer, wir lebten horizontal, wir seien Horizontale, sagt er, das ist so ein fauler Witz von ihm. - Es sind Gesunde, die da spielen, oder sie tun es verbote- nerweise. Übrigens spielen  sie  ja  nicht  sehr  ernsthaft, -  mehr des Kostüms wegen . . . Und was das Verbotensein  betrifft, da gibt es noch mehr Verbotenes, was hier gespielt wird, Poker, verstehst du, und in dem und jenem Hotel auch petits chevaux, hei uns steht Ausweisung darauf, es soll das Allerschädlichste sein. Aber manche laufen noch nach der Abendkontrolle hinun- ter und pointieren. Der Prinz, von dem Behrens seinen Titel
hat, soll es auch immer getan haben.«
Hans Castorp hörte das kaum. Der Mund stand  ihm  offen, denn er konnte nicht recht durch die Nase atmen, ohne daß er übrigens Schnupfen gehabt hätte. Sein Herz hämmerte in fal- schem Takte zu der Musik, was er dumpf als quälend empfand. Und in diesem  Gefühl  von Unordnung und Widerstreit  begann er einzuschlafen, als Joachim zum Heimgehen mahnte.
Sie legten den Weg fast schweigend zurück. Hans Castorp stolperte sogar ein paarmal auf der ebenen Straße und lächelte wehmütig darüber, indem er den  Kopf schüttelte.  Der  Hinken• de fuhr sie im Lift in ihr Stockwerk. Sie trennten  sich vor Nummer vierunddreißig mit einem kurzen »Auf Wiedersehen«. Hans Castorp steuerte durch sein Zimmer auf den  Balkon hin• aus, wo er sich, wie er ging und stand, auf den  Liegestuhl fallen ließ und, ohne die einmal  eingenommene  Lage  zu verbessern, in einen schweren, von dem raschen Schlag seines  Herzens peinlich belebten Halbschlummer sank.
  Natürlich, ein Frauenzimmer
 Wie lange das dauerte, wußte er nicht. Als der Zeitpunkt ge• kommen war, ertönte das Gong. Aber es rief noch nicht unmit• telbar zur Mahlzeit, es mahnte nur, sich bereit zu machen,  wie Hans Castorp wußte, und so blieb er noch liegen, bis das metal• lische Dröhnen zum zweitenmal anschwoll und  sich entfernte. Als Joachim durch das Zimmer kam, um ihn zu holen,  wollte Hans Castorp sich umziehen, aber nun erlaubte Joachim es nicht mehr. Er haßte und verachtete Unpünktlichkeit. Wie man denn vorwärtskommen wolle und gesund. werden, um  Dienst  ma• chen zu können, sagte er,  wenn man  sogar zu  schlapp  sei, um die Essenszeit einzuhalten. Da hatte er natürlich recht, und Hans Castorp konnte lediglich darauf  hinweisen,  daß  er ja  nicht krank, dafür aber im höchsten Grad schläfrig  sei. Er wusch sich  nur rasch die Hände; dann gingen sie in den Saal hinunter, zum drittenmal.
Durch beide Eingänge strömten die Gäste herein. Auch durch die Verandatüren dort  drüben,  die  offen  standen, kamen sie, und bald saßen sie alle an den sieben Tischen, als seien sie nie davon aufgestanden. Dies war wenigstens Hans Castorps Ein• druck, - ein rein träumerischer und vernunftwidriger Eindruck natürlich, dessen sein umnebelter Kopf sich jedoch einen Au• genblick nicht erwehren konnte und an dem er sogar ein  gewis• ses Gefallen fand; denn mehrmals im  Laufe  der Mahlzeit suchte  er ihn sich zurückzurufen, und zwar mit dem Erfolge vollkom• mener Täuschung. Die muntere alte Dame  redete wieder in  ih• rer verwischten Sprache auf den ihr schräg gegenübersitzenden
Dr. Blumenkohl ein, der ihr mit besorgter Miene zuhörte. Ihre magere Großnichte aß endlich etwas anderes als  Yoghurt,  näm• lich die seimige Crême d'orge, welche die Saaltöchter in Tellern serviert hatten; doch nahm  sie  nur  wenige  Löffel  davon  und ließ sie stehen. Die hübsche Marusja stopfte  ihr  Taschentüch-  lein, das ein Apfelsinenparfüm ausströmte, in den Mund, um ihr Kichern zu ersticken. Miß Robinson las dieselben rundlich ge• schriebenen Briefe, die sie schon heute morgen gelesen hatte. Offenbar konnte sie kein Wort deutsch und wollte es auch nicht können. Joachim sagte in ritterlicher Haltung  etwas  auf englisch zu ihr über das Wetter, was  sie  einsilbig  kauend beantwortete, um dann ins Schweigen zurückzukehren. Was  Frau  Stöhr in ih- rer schottischen Wollbluse betraf, so war sie heute vormittag untersucht worden und berichtete darüber, indem sie sich auf ungebildete Weise zierte und die Oberlippe von ihren Hasen- zähnen zurückzog. Rechts oben, so klagte sie, habe sie Geräusch, außerdem klinge es unter der linken Achsel noch  sehr verkürzt, und fünf Monate, habe »der Alte« gesagt, müsse sie noch blei- ben. In ihrer Unbildung nannte sie Hofrat Behrens »den Alten«. Übrigens zeigte sie sich empört darüber, daß  der »Alte«  heute nicht an ihrem Tische sitze. Der »Tournee« zufolge (sie meinte wohl »Turnus«) sei ihr Tisch heute mittag an  der  Reihe,  wäh- rend »der Alte« schon wieder am Nebentische links sitze  - (wirklich saß Hofrat Behrens dort  und  faltete  seine riesigen Hände vor seinem Teller). Aber freilich, dort habe ja  die dicke Frau Salomon aus Amsterdam ihren Platz, die jeden Wochentag dekolletiert zum Essen komme, und daran finde »der Alte« of• fenbar Gefallen, obgleich sie, Frau  Stöhr, es  nicht  begreifen könne, denn bei jeder Untersuchung sähe er ja beliebig viel von Frau Salomon. Später erzählte sie in erregtem Flüstertone, daß gestern abend in der oberen gemeinsamen Liegehalle - der nämlich, die sich auf dem Dache befinde - das Licht ausgelöscht worden sei, und zwar zu Zwecken, die Frau Stöhr als »durch- sichtig« bezeichnete. »Der Alte« habe es gemerkt und so gewet- tert, daß es in der ganzen  Anstalt zu  hören  gewesen  sei.  Aber den Schuldigen habe er natürlich wieder  nicht  ausfindig ge• macht, während man doch nicht auf der Universität studiert zu haben brauche, um zu erraten, daß es natürlich  dieser Haupt•  mann Miklosich aus Bukarest gewesen sei, dem es in Damenge- sellschaft überhaupt nie dunkel genug sein könne, - ein Mensch
ohne all und jede Bildung, obgleich er ein Korsett trage, und seinem Wesen nach einfach ein Raubtier, - ja, ein Raubtier, wiederholte Frau Stöhr mit erstickter Stimme,  indem  ihr auf  Stirn und Oberlippe der Schweiß ausbrach. In welchen Bezie• hungen Frau Generalkonsul Wurmbrand aus Wien zu  ihm  ste• he, das wisse ja Dorf und Platz, - man  könne wohl  kaum  noch von geheimnisvollen Beziehungen sprechen. Denn  nicht genug, daß der Hauptmann zuweilen schon morgens zu der General• konsulin aufs Zimmer komme, wenn diese noch im Bett liege, worauf er dann ihrer ganzen Toilette beiwohne, sondern am vorigen Dienstag habe er das Zimmer der Wurmbrand  über• haupt erst morgens um vier Uhr verlassen, - die Pflegerin des jungen Franz auf Nummer neunzehn, bei dem neulich der Pneumothorax mißglückt sei,  habe  ihn  selbst dabei  betroffen und vor Scham die gesuchte Tür verfehlt, so daß sie  sich  plötz• lich in dem Zimmer des Staatsanwalts Paravant aus Dortmund gesehen habe . . . Schließlich erging Frau Stöhr sich längere Zeit über eine »kosmische Anstalt«, die sich drunten im Ort befinde, und in der sie ihr Zahnwasser kaufe, - Joachim blickte starr auf seinen Teller nieder . . .
Das Mittagessen war sowohl meisterhaft  zubereitet wie auch  im höchsten Grade ausgiebig. Die  nahrhafte  Suppe  eingerech• net, bestand es aus nicht weniger als sechs Gängen. Dem Fisch folgte ein gediegenes Fleischgericht mit Beilagen, hierauf eine besondere Gemüseplatte, gebratenes Geflügel dann, eine Mehl• speise, die jener von gestern abend an Schmackhaftigkeit nicht nachstand, und endlich Käse und Obst. Jede Schüssel ward zweimal gereicht - und nicht vergebens.  Man  füllte die Teller und aß an den sieben Tischen, - ein Löwenappetit herrschte im Gewölbe, ein Heißhunger, dem zuzusehen wohl ein Vergnügen gewesen wäre, wenn er nicht gleichzeitig auf irgendeine Weise unheimlich, ja abscheulich gewirkt hätte. Nicht nur die Munte• ren legten ihn an den Tag, die schwatzten und einander mit Brotkügelchen warfen, nein, auch die  Stillen  und  Finsteren,  die in den Pausen den Kopf in die Hände stützten und starrten. Ein halbwüchsiger Mensch am Nebentisch links, ein  Schuljunge seinen Jahren nach, mit zu kurzen Ärmeln und dicken, kreis• runden Brillengläsern, schnitt alles, was er sich auf den Teller häufte, im voraus zu einem Brei  und  Gemengsei  zusammen; dann beugte er sich darüber und schlang, indem er zuweilen mit
der Serviette hinter die Brille fuhr, um sich die Augen zu wi- schen, - man wußte nicht, was da zu trocknen war, ob Schweiß  oder Tränen.
Zwei Zwischenfälle ereigneten sich während der großen Mahlzeit und erregten Hans Castorps  Aufmerksamkeit, soweit sein Befinden dies zuließ. Erstens  fiel  wieder  die  Glastür  zu,  - es war beim Fisch. Hans  Castorp zuckte erbittert und sagte dann in zornigem Eifer zu sich selbst, daß er unbedingt diesmal  den Eiter feststellen müsse. Er dachte es nicht nur,  er sagte  es auch  mit den Lippen, so ernst war es ihm. »Ich muß es wissen!« flü- sterte er mit übertriebener Leidenschaftlichkeit, so daß Miß Robinson sowohl wie die Lehrerin ihn verwundert anblickten.
Und dabei wandte er den ganzen Oberkörper nach links und riß seine blutüberfüllten Augen auf.
Es war eine Dame, die da durch den Saal ging, eine Frau, ein junges Mädchen wohl eher, nur mittelgroß, in weißem Sweater und farbigem Rock, mit rötlichblondem Haar, das sie einfach in Zöpfen um den Kopf gelegt trug. Hans  Castorp sah  nur  wenig von ihrem Profil, fast gar nichts.  Sie  ging  ohne  Laut,  was  zu dem Lärm  ihres  Eintritts in  wunderlichem  Gegensatz  stand, ging  eigentümlich schleichend  und  etwas  vorgeschobenen Kop-
fes zum äußersten Tische links, der senkrecht  zur  Verandatür stand, de m »Guten Russentisch« nämlich,  wobe i sie die  eine Hand in der Tasche der anliegenden Wolljacke hielt, die ander e aber, das Haar stützend un d ordnend , zu m Hinterkop f  führte. Hans Castorp blickte auf diese Hand , - er hatte viel Sinn un d kritische Aufmerksamkeit für Händ e un d war gewöhnt , auf die - sen Körperteil zuerst, wen n  er  neu e  Bekanntschaften  machte, sein Augenmer k zu richten. Sie war nicht  sonderlich  damenhaft, die Hand, die das Haar  stützte,  nicht  so  gepflegt  un d  veredelt, wie Frauenhände in des junge n Hans Castorp gesellschaftlicher Sphäre zu sein pflegten. Ziemlich breit un d kurzfingrig, hatte sie etwas Primitives un d Kindliches, etwas vo n der Han d eines Schulmädchens; ihre Näge l wußte n offenbar nichts vo n Mani - küre, sie waren schlecht un d recht beschnitten, ebenfalls wi e bei einem Schulmädchen, un d an ihren Seiten schien  die  Hau t et • was aufgerauht, fast so, als werd e hier das kleine Laster des Fin- gerkauens gepflegt. Übrigen s erkannte Han s Castorp dies eher ahnungsweise, als daß er es eigentlich gesehen hätte, die Entfer• nung war  doc h zu bedeutend .  Mi t  eine m  Kopfnicken begrüßt e
die Nachzüglerin ihre Tischgesellschaft, und indem  sie sich setzte, an die Innenseite des Tisches,  den  Rücken gegen  den Saal, zur Seite Dr. Krokowskis, der  dort den  Vorsitz  hatte, wandte sie, noch immer die Hand am Haar, den Kopf über die Schulter und überblickte das Publikum, - wobei Hans Castorp flüchtig bemerkte, daß sie breite Backenknochen und schmale Augen hatte . . . Eine vage Erinnerung an irgend etwas und ir- gendwen  berührte  ihn  leicht  und  vorübergehend,  als  er das sah .. .
Natürlich, ein Frauenzimmer! dachte Hans Castorp, und wie• der murmelte er es ausdrücklich vor sich hin, so daß die Lehre•  rin, Fräulein Engelhart, verstand, was er sagte. Die dürftige alte Jungfer lächelte gerührt.
»Das ist Madame Chauchat«, sagte sie. »Sie ist so lässig. Eine entzückende Frau.« Und dabei verstärkte sich die flaumige Röte auf Fräulein Engelharts Wangen um eine Schattierung, - was übrigens immer der Fall war, sobald sie den Mund öffnete.
»Französin?« fragte Hans Castorp streng.
»Nein, sie ist Russin«, sagte die Engelhart. »Vielleicht ist der Mann Franzose oder französischer Abkunft, das weiß ich nicht sicher.«
Ob es der dort sei, fragte Hans Castorp, noch immer gereizt,  und deutete auf einen Herrn mit vorhängenden Schultern am Guten Russentisch.
O nein, er sei nicht hier, entgegnete die Lehrerin. Er sei überhaupt noch nicht hier gewesen, sei hier ganz unbekannt.
»Sie sollte die Tür ordentlich zumachen!« sagte Hans Castorp.
»Immer läßt sie sie zufallen. Das ist doch eine Unmanier.«
Und da die Lehrerin den Verweis demütig lächelnd  einsteck• te, als sei sie selber die Schuldige, so  war nicht weiter die  Rede von Madame Chauchat. —
Das zweite Vorkommnis bestand darin, daß Dr. Blumenkohl vorübergehend den Saal verließ, - weiter war  es nichts.  Plötz• lich verstärkte sich der leise angewiderte Ausdruck seines Ge• sichtes, sorgenvoller als sonst blickte er auf einen Punkt, schob dann mit bescheidener Bewegung seinen Stuhl zurück und ging hinaus. Hier aber zeigte sich Frau Stöhrs große Unbildung im vollsten Licht, denn wahrscheinlich aus gemeiner Genugtuung darüber, daß sie weniger krank war  als  Blumenkohl, begleitete sie seinen Weggang mit halb mitleidigen, halb verächtlichen
 11 2
Glossen. »Der Ärmste!« sagte sie. »Der pfeift bald aus dem letz-  ten Loch. Schon wieder muß er sich mit dem Blauen Heinrich besprechen.« Ganz ohne Überwindung, mit störrisch unwissen• der Miene, brachte sie die fratzenhafte Bezeichnung »der Blaue Heinrich« über die Lippen, und Hans Castorp empfand ein Ge• misch von Schrecken und Lachreiz, als sie es sagte.  Übrigens kehrte Dr. Blumenkohl nach wenigen Minuten in der gleichen bescheidenen Haltung zurück, in der er  hinausgegangen  war, nahm wieder Platz und fuhr fort zu essen. Auch er aß  sehr viel, von jedem Gerichte zweimal, stumm und mit sorgenvoll ver- schlossener Miene.
Dann war das Mittagessen beendet: dank einer gewandten Bedienung - denn die Zwergin besonders war ein sonderbar raschfüßiges Wesen - hatte es nur eine gute  Stunde  gedauert. Hans Castorp, schwer atmend, und ohne recht zu wissen, wie er heraufgekommen war, lag wieder  auf  dem  vorzüglichen  Stuhl in seiner Balkonloge, denn nach dem  Essen war  Liegekur  bis zum Tee, - sogar die wichtigste des Tages und  streng einzuhal• ten. Zwischen den undurchsichtigen Glaswänden, die ihn von Joachim trennten, lag er und dämmerte mit pochendem Herzen, Indem er Luft durch den Mund holte. Als er sein Taschentuch benutzte, fand er es von Blut gerötet,  aber  er hatte  nicht  die  Kraft, sich Gedanken darüber zu machen, obgleich er ja etwas ängstlich mit sich war und von Natur ein wenig zu hypochon- drischen Grillen neigte. Wieder hatte er sich eine Maria  Manci-  ni angezündet, und diesmal rauchte er sie zu Ende,  mochte sie  nun wie immer schmecken. Schwindelig, beklommen und träu• merisch bedachte er, wie sehr sonderbar es  ihm hier oben erge•  he. Zwei- oder dreimal ward seine Brust von innerem Lachen erschüttert über die schauderhafte  Bezeichnung, deren Frau Stöhr in ihrer Unbildung sich bedient hatte.
 - Herr Albin
Drunten im Garten hob sich das Phantasie-Fahnentuch mit dem Schlangenstabe zuweilen im Windhauch. Der  Himmel  hatte sich wieder gleichmäßig bedeckt. Die Sonne war fort, und so• gleich war es fast unwirtlich kühl geworden. Die gemeinsame Liegehalle schien voll besetzt; es herrschte Gespräch mit Geki- cher dort unten.
 11 3
»Herr Albin, ich flehe Sie an, legen Sie das Messer fort, stek- ken Sie es ein, es geschieht ein Unglück damit!« klagte eine ho• he, schwankende Damenstimme. Und:
»Bester Herr Albin, um Gottes willen, schonen Sie unsere Nerven und bringen Sie uns das entsetzliche Mordding aus den Augen!« mischte sich eine zweite darein, - worauf ein blond• köpfiger junger Mann, welcher, eine Zigarette im Munde, seit• wärts auf dem vordersten Liegestuhl saß, in frechem Tone erwi• derte:
»Fällt mir nicht ein! Die Damen werden mir doch erlauben, etwas mit meinem Messer zu spielen! Nun ja, gewiß, es ist ein besonders scharfes Messer. Ich habe es in Kalkutta  einem blin• den Zauberer abgekauft... Er konnte es  verschlucken,  und gleich darauf grub sein Boy es fünfzig Schritte von ihm entfernt  aus dem Boden . . . Wollen Sie sehen? Es ist viel schärfer als ein Rasiermesser. Man braucht die Schneide  nur  zu berühren,  und sie geht einem ins Fleisch wie durch Butter. Warten  Sie,  ich zei• ge es Ihnen näher . . .« Und Herr  Albin stand  auf.  Ein  Ge• kreisch erhob sich.  »Nein, jetzt hole ich meinen Revolver!«  sag• te Herr Albin. »Das wird Sie mehr interessieren. Ein ganz ver• flixtes Ding. Von einer Durchschlagkraft . . . Ich hole ihn aus meinem Zimmer.«
»Herr Albin, Herr Albin, tun Sie es nicht!« zeterten mehrere Stimmen. Aber Herr Albin kam schon aus  der Liegehalle  her• vor, um auf sein Zimmer zu gehen, -  blutjung und schlenkricht, mit rosigem Kindergesicht  und kleinen  Backenstreifen  neben den Ohren.
»Herr Albin«, rief eine Dame hinter ihm drein, »holen  Sie lieber Ihren Paletot, ziehen Sie ihn an, tun Sie es mir zuliebe! Sechs Wochen haben Sie mit Lungenentzündung gelegen,  und nun sitzen Sie hier ohne Überzieher und decken sich nicht ein•  mal zu und rauchen Zigaretten! Das heißt Gott versuchen. Herr Albin, mein Ehrenwort!«
Aber er lachte nur höhnisch im Weggehen, und schon nach wenigen Minuten kehrte er mit dem Revolver zurück. Da kreischten sie noch alberner als vorhin, und man hörte, daß mehrere von den Stühlen springen wollten, sich in ihre Decken verwickelten und stürzten.
»Sehen  Sie,  wie klein  und  blank er  ist«,  sagte Herr   Albin,
»aber  wenn  ich  hier drücke,  so  beißt er zu . . .«  Ein  neues Ge-
kreisch.  »Er  ist natürlich  scharf  geladen«, fuhr  Herr  Albin fort.
»In dieser Scheibe hier stecken die sechs Patronen, die dreht sich bei jedem Schuß um ein Loch weiter . . . Übrigens halte  ich mir das Ding nicht zum Spaß«, sagte er, da er bemerkte, daß die Wirkung sich abnutzte, ließ den Revolver in  die  Brusttasche gleiten und setzte sich wieder mit übergeschlagenem Bein auf seinen   Stuhl,   indem er  sich  eine  frische  Zigarette   anzündete.
»Durchaus nicht zum Spaß«, wiederholte er und preßte die Lip• pen zusammen.
»Wozu denn? Wozu denn?« fragten ahnungsvoll bebende Stimmen. »Entsetzlich!« schrie plötzlich eine einzelne, und da nickte Herr Albin.
»Ich sehe, Sie fangen an, zu begreifen«, sagte er. »In der Tat,  dazu halte ich ihn mir«, fuhr er leichthin fort, nachdem  er trotz  der überstandenen Lungenentzündung eine Menge Rauch ein•
•ezogen und wieder von sich geblasen hatte. »Ich halte ihn in Bereitschaft für den Tag, wo mir dieser Trödel hier zu  langwei• lig wird und wo ich die Ehre haben werde, mich ergebenst zu empfehlen. Die Sache ist ziemlich einfach . . . Ich habe einiges Studium darauf verwandt und bin mit  mir  im  reinen  darüber, wie sie am besten zu deichseln ist. (Bei dem Worte »deichseln« ertönte ein Schrei.) Die  Herzpartie  schaltet  aus . . . Der Ansatz ist mir da nicht recht bequem . . . Auch ziehe ich es vor, das Be• wußtsein an Ort und  Stelle auszulöschen,  nämlich  indem  ich  mir so einen hübschen kleinen Fremdkörper in dieses interes• sante Organ appliziere . . .« Und Herr Albin deutete mit dem Zeigefinger auf seinen  kurzgeschorenen  Blondschädel.  »Man muß hier ansetzen« - Herr Albin zog den vernickelten Revolver wieder aus der Tasche und klopfte mit der Mündung an seine Schläfe -,  »hier oberhalb der Schlagader . . .  Sogar ohne Spiegel   ist es eine glatte Sache . . .«
Mehrstimmiger, flehender Protest ward laut, in den  sich  so• gar ein heftiges Schluchzen mischte.
»Herr Albin, Herr Albin, den Revolver weg, nehmen Sie den Revolver von Ihrer Schläfe weg, es ist nicht anzusehen!  Herr Albin, Sie sind jung, Sie werden gesund werden, Sie werden ins Leben zurückkehren und sich der allgemeinen Beliebtheit er• freuen, mein Ehrenwort! Ziehen Sie nur Ihren Mantel an, legen Sie sich hin, decken Sie sich zu, machen Sie Kur! Jagen Sie den Bademeister nicht wieder fort, wenn er kommt, um Sie mit Al-
kohol abzureiben! Lassen Sie das Zigarettenrauchen, Herr Albin, hören Sie, wir bitten um Ihr Leben, Ihr junges,  kostbares  Le• ben!«
Aber Herr Albin war unerbittlich.
»Nein, nein«, sagte er, »lassen Sie mich, es ist gut, ich danke Ihnen. Ich habe noch nie einer Dame etwas  abgeschlagen,  aber Sie werden einsehen, daß es unnütz ist, dem Schicksal in die Speichen zu fallen. Ich bin im  dritten Jahr hier . . .  ich  habe  es satt und spiele nicht mehr mit, - können Sie mir das verargen? Unheilbar, meine Damen, - sehen  Sie mich an, wie ich hier sit•  ze, bin ich unheilbar, - der Hofrat selbst macht kaum  noch  eh• ren- und schandenhalber ein Hehl daraus. Gönnen Sie mir das bißchen Ungebundenheit, das für mich aus dieser Tatsache re• sultiert! Es ist wie auf dem Gymnasium, wenn  es  entschieden war, daß man sitzen blieb und nicht mehr gefragt  wurde  und nichts mehr zu tun brauchte. Zu diesem glücklichen Zustand bin  ich nun endgültig wieder gediehen. Ich brauche nichts mehr zu tun, ich komme nicht mehr in Betracht, ich lache über  das  Gan• ze. Wollen Sie Schokolade? Bedienen Sie sich! Nein, Sie berau• ben mich nicht, ich habe massenweise Schokolade auf meinem Zimmer. Acht Bonbonnieren, fünf Tafeln Gala-Peter und vier Pfund Lindtschokolade habe ich da oben, - das alles haben die Damen des Sanatoriums mir während meiner Lungenentzün• dung zustellen lassen . . .«
Irgendwoher gebot eine Baßstimme Ruhe. Herr Albin lachte kurz auf, - es war  ein  flatternd-abgerissenes  Lachen. Dann ward es still in der Liegehalle, so still, als sei ein Traum oder Spuk zerstoben; und sonderbar klangen die gesprochenen Worte im Schweigen nach. Hans Castorp lauschte ihnen, bis sie völlig er• storben waren, und obwohl ihm unbestimmt schien, als ob Herr Albin ein Laffe sei, so konnte er sich doch nicht eines gewissen Neides auf ihn erwehren. Namentlich jenes dem Schulleben entnommene Gleichnis hatte ihm Eindruck gemacht, denn  er selbst war ja in Untersekunda sitzengeblieben, und er erinnerte sich wohl des etwas schimpflichen, aber humoristischen, ange• nehm verwahrlosten Zustandes, dessen er genossen hatte,  als  er im vierten Quartal das Rennen aufgegeben und  »über das  Gan• ze« hatte lachen können. Da seine Betrachtungen dumpf und verworren waren, so ist es schwer, sie zu präzisieren. Hauptsäch• lich schien ihm, daß die Ehre bedeutende Vorteile für sich habe,
aber die Schande nicht minder, ja, daß die Vorteile der letzteren geradezu grenzenloser Art seien. Und indem er  sich  probeweise in Herrn Albins Zustand versetzte  und  sich vergegenwärtigte, wie es sein müsse, wenn man endgültig des Druckes  der  Ehre ledig war und auf immer die bodenlosen Vorteile der Schande genoß, erschreckte den jungen Mann ein Gefühl von wüster Süßigkeit,  das sein   Herz   vorübergehend zu   noch  hastigerem ( lange erregte.
  Satana macht ehrrührige Vorschläge
 Später verlor er das Bewußtsein. Nach seiner Taschenuhr war es halb vier, als Gespräch hinter der linken Glaswand  ihn  weckte: Dr. Krokowski, der um diese Zeit ohne den Hofrat die Runde machte, sprach dort russisch mit dem unmanierlichen Ehepaar, erkundigte sich, wie es schien, nach dem  Befinden  des  Gatten und ließ sich seine Fiebertabelle zeigen. Dann aber setzte er sei• nen Weg nicht durch die Balkonlogen fort,  sondern  umging  Hans Castorps Abteil, indem er sich auf den Korridor zurückbe• gab und durch die Zimmertür bei Joachim eintrat. Daß man solchergestalt einen Bogen um ihn beschrieb  und ihn  links lie• gen ließ, empfand Hans Castorp denn doch als etwas verletzend, obgleich ihn nach einem Zusammensein  unter vier  Augen  mit Dr. Krokowski ja durchaus nicht verlangte. Freilich, er war eben gesund und zählte nicht mit, -  denn bei  denen hier  oben, dach- te er, lagen die Dinge so, daß  derjenige  nicht in  Betracht  kam und nicht gefragt wurde, der die Ehre hatte, gesund zu  sein,  und das ärgerte den jungen Castorp.
Nachdem Dr. Krokowski sich bei Joachim zwei oder drei Minuten verweilt hatte, ging er den  Balkon  entlang  weiter, und I (ans Castorp hörte den Vetter sagen,  daß  man  nun  aufstehen und sich zur Vespermahlzeit bereit  machen  könne.  »Schön«, sagte er und stand  auf.  Aber es  schwindelte  ihn sehr  vom langen Liegen, und der unerquickliche Halbschlaf hatte ihm das Gesicht aufs neue peinlich erhitzt, während er übrigens zum Frösteln neigte, - vielleicht hatte er sich nicht warm genug zu• gedeckt. Er wusch sich Augen  und  Hände,  ordnete  sein Haar und seine Kleider und traf mit Joachim auf dem Korridor zu• sammen.
»Hast du diesen Herrn Albin gehört?« fragte er, als sie die Treppen hinuntergingen . . .
»Natürlich«, sagte Joachim. »Der Mensch müßte diszipliniert werden. Stört da die ganze Mittagsruhe mit  seinem  Geschwätz und regt die Damen so auf, daß er sie um Wochen zurückbringt. Eine grobe Insubordination. Aber wer will denn den Denun• zianten machen. Und außerdem sind solche Reden ja den mei• sten als Unterhaltung willkommen.«
»Hältst du es für möglich«, fragte Hans Castorp, »daß er Ernst macht mit seiner ›glatten Sache‹, wie er sich ausdrückt, und sich einen Fremdkörper appliziert?«
»Ach, doch«, antwortete Joachim, »ganz unmöglich ist  es nicht. Dergleichen kommt vor hier oben.  Zwei  Monate  bevor ich kam, hat sich ein Student, der schon lange hier war, nach  ei• ner Generaluntersuchung im Walde drüben  aufgehängt.  Es  war in meinen ersten Tagen noch viel die Rede davon.«
Hans Castorp gähnte erregt.
»Ja, gut fühle ich mich nicht bei euch«, erklärte er, »das  kann ich nicht sagen. Ich halte es für möglich, daß ich nicht bleiben kann, du, daß ich abreisen muß, - würdest du es mir weiter übelnehmen?«
»Abreisen? Was fällt dir ein!« rief Joachim. »Unsinn. Wo du gerade erst angekommen bist. Wie willst du denn urteilen nach dem ersten Tage!«
»Gott, ist noch immer der erste Tag? Mir ist ganz, als wär ich schon lange - lange bei euch hier oben.«
»Nun fange nur nicht wieder an, über die Zeit zu spintisie•  ren!« sagte Joachim. »Ganz konfus hast du mich heute morgen gemacht.«
»Nein, sei beruhigt, ich habe alles vergessen«, erwiderte Hans Castorp. »Den ganzen Komplex. Jetzt bin ich auch kein bißchen scharf mehr im Kopfe, das ist vorüber . . . Nun gibt es also Tee.«
»Ja, und dann gehen wir wieder bis zu der Bank von heute morgen.«
»In Gottes Namen. Aber hoffentlich treffen wir Settembrini nicht wieder. Ich kann mich heute an keinem gebildeten Ge• spräch mehr beteiligen, das sage ich dir im voraus.«
Im Speisesaal wurden alle Getränke geschenkt, die zu dieser Stunde nur irgend in Betracht kommen. Miß Robinson trank wieder ihren blutroten Hagebuttentee, während die Großnichte
Yoghurt löffelte. Außerdem gab es Milch, Tee, Kaffee, Schoko• lade, ja sogar Fleischbrühe, und überall waren die Gäste, die seit dem üppigen Mittagsmahl zwei Stunden liegend verbracht  hat- ten, eifrig beschäftigt, Butter auf große  Schnitten  Rosinenku- chen zu streichen.
Hans Castorp hatte sich Tee geben lassen und tauchte Zwie- back hinein. Auch etwas Marmelade versuchte er. Den Rosinen- kuchen betrachtete er genau, doch erzitterte er  buchstäblich  bei dem Gedanken, davon zu essen. Abermals  saß er  an  seinem Platze im Saal mit dem einfältig bunten Gewölbe, den sieben Tischen, - zum viertenmal. Etwas später, um sieben Uhr, saß er zum fünftenmal dort, und da galt es das Abendessen. In die Zwischenzeit, welche kurz und nichtig war, fiel  ein Spaziergang zu jener Bank an der Bergwand, beim Wasserrinnsal -  der Weg  war jetzt dicht belebt von  Patienten,  so daß  die  Vettern  häufig zu grüßen hatten - und eine neuerliche Liegekur  auf dem  Bal• kon, von flüchtigen und gehaltlosen anderthalb Stunden. Hans
Castorp fröstelte heftig dabei.
Zur Abendmahlzeit kleidete er sich gewissenhaft um und aß dann zwischen Miß Robinson und der Lehrerin Juliennesuppe, gebackenes und gebratenes Fleisch nebst Zubehör, zwei  Stücke von einer Torte, in der alles vorkam: Makronenteig, Buttercre• me, Schokolade, Fruchtmus und Marzipan, und sehr guten Käse  auf Pumpernickel. Wieder ließ er sich eine Flasche Kulmbacher dazu geben. Als er jedoch sein hohes Glas zur  Hälfte  geleert  hatte, erkannte er klar und deutlich, daß er ins Bett gehöre. In deinem Kopfe rauschte es, seine Augenlider waren wie Blei, sein Herz ging wie eine kleine Pauke, und zu seiner Qual bildete er
»ich ein, daß die hübsche Marusja, die, vornüber geneigt, ihr Gesicht in der Hand mit dem kleinen Rubin verbarg, über ihn lache, obgleich er sich so angestrengt bemüht hatte, keinerlei Veranlassung dazu zu geben. Wie aus weiter Ferne hörte er Frau Stöhr etwas erzählen oder behaupten, was ihm als so tolles Zeug erschien, daß er in verwirrte Zweifel geriet, ob  er  noch  richtig höre oder ob Frau Stöhrs Äußerungen sich vielleicht in seinem Kopfe zu Unsinn verwandelten. Sie erklärte, daß sie achtund- zwanzig verschiedene Fischsaucen zu bereiten verstehe, - sie ha• be den Mut, dafür einzustehen, obgleich ihr eigener Mann sie gewarnt habe, davon zu sprechen. »Sprich nicht davon!« habe er gesagt.  »Niemand wird  es dir glauben,  und wenn man es glaubt,
so wird man es lächerlich finden!« Und doch wolle sie es heute einmal sagen und offen bekennen, daß es achtundzwanzig Fischsaucen seien, die sie machen könne. Das schien dem armen Hans Castorp entsetzlich; er erschrak, griff sich mit der Hand an  die Stirn und vergaß vollkommen, einen  Bissen Pumpernickel mit Chester, den er im Munde hatte, fertig zu kauen und hin• unterzuschlucken. Noch als man vom Tische  aufstand; hatte  er ihn im Munde.
Man ging durch die Glastür  zur Linken  hinaus,  jene  fatale, die immer zufiel und die geradewegs in  die  vordere Halle  führ• te. Fast alle Gäste nahmen diesen Weg, denn es zeigte  sich,  daß um die Stunde nach dem Diner in der Halle und den  anliegen• den Salons eine  Art  von  Geselligkeit  stattfand. Die Mehrzahl der Patienten stand in kleinen Gruppen plaudernd  umher.  An  zwei grün ausgeschlagenen  Klapptischen  lag man  dem  Spiele ob; es war Domino an dem einen, Bridge an dem  anderen Ti• sche, und hier waren es nur junge Leute, die spielten, darunter Herr Albin und Hermine Kleefeld. Ferner gab es ein paar unter• haltende optische Gegenstände im ersten Salon: einen stereo• skopischen Guckkasten, durch dessen Linsen man die in seinem Innern aufgestellten Photographien, zum Beispiel einen vene• zianischen Gondolier, in starrer und blutloser Körperlichkeit er• blickte; zweitens ein fernrohrförmiges Kaleidoskop, an dessen Linse man ein Auge legte, um sich, nur durch leichte  Handha• bung eines Rades, buntfarbige Sterne und Arabesken in zauber• hafter Abwechslung vorzugaukeln; eine drehende Trommel endlich, in die man kinematographische Filmstreifen legte und durch deren Öffnungen, wenn man seitlich hineinsah, ein Mül• ler, der sich mit einem Schornsteinfeger prügelte, ein Schulmei• ster, einen Knaben  züchtigend, ein  springender  Seiltänzer und ein Bauernpärchen im ländlertanz zu beobachten waren. Hans Castorp, die kalten Hände auf den Knien, blickte längere Zeit in jeden der Apparate. Er verweilte sich auch ein wenig am Bridgetische, wo der unheilbare Herr Albin mit hängenden Mundwinkeln und weltmännisch  wegwerfenden Bewegungen die Karten handhabte. In einem Winkel saß Dr. Krokowski, be• griffen in frischem und herzlichem Gespräch mit einem Halb• kreise von Damen, zu welchem Frau Stöhr, Frau Iltis  und Fräu•  lein Levi gehörten. Die Inhaber des Guten Russentisches hatten sich in den anstoßenden kleineren Salon zurückgezogen, der
nur durch Portieren vom Spielzimmer getrennt war,  und  bilde• ten dort eine intime Clique. Es waren außer Madame Chauchat: ein blondbärtiger, schlaffer Herr mit konkavem Brustkasten und glotzenden Augäpfeln; ein tief brünettes Mädchen von origi• nellem und humoristischem  Typus, mit goldenen  Ohrringen und wirrem Wollhaar; ferner Dr. Blumenkohl, der sich ihnen zugesellt hatte, und noch zwei hängeschultrige Jünglinge. Ma• dame Chauchat trug ein blaues Kleid  mit  weißem  Spitzenkra• gen. Sie saß, als Mittelpunkt ihrer Gruppe, auf dem Sofa  hinter dem runden Tisch, im Hintergrunde des kleinen Gemaches, das Gesicht dem Spielzimmer zugewandt. Hans Castorp, der die ungezogene Frau nicht ohne Mißbilligung betrachten konnte, dachte bei sich: Sie erinnert  mich  an  irgend  etwas, doch kann ich nicht sagen, an was . . . Ein langer Mensch von etwa dreißig Jahren und mit gelichtetem Haupthaar spielte an dem kleinen braunen Pianoforte dreimal  hintereinander den  Hochzeits- marsch aus dem »Sommernachtstraum«, und als  einige Damen ihn darum baten, begann er das melodiöse  Stück zum vierten• mal, nachdem er einer nach  der anderen tief und  schweigend in die Augen geblickt hatte.
»Ist es erlaubt, sich nach Ihrem Befinden zu erkundigen, In• genieur?« fragte Settembrini, welcher, die Hände in den Hosen- taschen, zwischen den Gästen umhergeschlendert war  und  nun vor Hans  Castorp hintrat . .  .  Noch immer trug er seinen grauen, I lausartigen Rock und die hell karierten Beinkleider.  Er lächelte bei seiner Anrede, und wieder empfand Hans Castorp etwas wie Ernüchterung beim Anblick dieses fein und spöttisch  gekräusel• ten Mundwinkels unter der Biegung des schwarzen Schnurrbar• tes. Übrigens blickte er den Italiener ziemlich blöde, mit schlaf•
••• Munde und rotgeäderten Augen an.
»Ach, Sie sind es«, sagte er, »der Herr vom Morgenspazier• gang, den wir bei dieser Bank da oben . . . beim Wasserlauf. . . Natürlich, ich habe Sie sofort wieder erkannt. Wollen Sie glau• ben«, fuhr er fort, obgleich er wohl einsah, daß er es nicht hätte sagen dürfen, »daß ich Sie damals im  ersten  Augenblick für  ei• nen Drehorgelmann gehalten habe? . . . Das war natürlich  der reine Unsinn«, setzte er hinzu, da er sah, daß Settembrinis Blick einen kühl forschenden Ausdruck annahm, »- eine furchtbare Dummheit, mit einem Wort! Es ist mir sogar vollständig unbe• greiflich, wie in aller Welt ich . . .«
»Beunruhigen Sie sich nicht, es hat nichts zu sagen«, erwider•  te Settembrini, nachdem er den jungen Mann noch einen Au• genblick schweigend betrachtet hatte. »Und wie haben Sie also Ihren Tag verbracht, - den ersten Ihres Aufenthaltes an diesem Lustorte?«
»Ich danke sehr. Ganz vorschriftsmäßig«, antwortete Hans Castorp. »Vorwiegend auf ›horizontale Art‹, wie Sie es mit Vor• liebe nennen sollen.«
Settembrini lächelte. »Es mag sein,  daß ich mich gelegentlich so ausgedrückt habe«, sagte er. »Nun, und Sie fanden sie kurz• weilig, diese Lebensweise?«
»Kurzweilig und langweilig, wie Sie nun wollen«, erwiderte Hans Castorp. »Das ist zuweilen schwer zu  unterscheiden,  wis• sen Sie. Ich habe mich durchaus nicht gelangweilt, - dazu ist  es doch ein allzu munterer Betrieb bei Ihnen hier oben. Man be• kommt so viel Neues und Merkwürdiges zu  hören und  zu  se• hen . . . Und doch ist mir auch andererseits  wieder,  als  ob ich nicht nur einen Tag, sondern schon längere Zeit hier wäre, - ge• radezu, als ob ich hier schon älter und klüger geworden wäre, so kommt es mir vor.«
»Klüger auch?« sagte Settembrini und zog die Brauen hoch.
»Wollen Sie mir die Frage erlauben: Wie alt sind Sie  eigent• lich?«
Aber siehe da, Hans Castorp wußte es nicht! Er wußte im Augenblick nicht, wie alt er sei, trotz heftiger, ja verzweifelter Anstrengungen, sich darauf zu besinnen. Um Zeit zu gewinnen, ließ er sich die Frage wiederholen und sagte dann:
» . . . Ich . . . wie alt? Ich bin natürlich  im  vierundzwanzig• sten. Demnächst werde ich vierundzwanzig. Verzeihen Sie,  ich bin müde!« sagte er. »Und Müdigkeit ist noch gar nicht der Ausdruck für meinen Zustand. Kennen  Sie  das,  wenn  man träumt und weiß, daß man träumt, und zu erwachen sucht und nicht aufwachen kann? Genau so ist mir zumut. Unbedingt muß ich Fieber haben, anders kann ich es mir  gar  nicht erklären. Wollen Sie glauben, daß ich bis zu den Knien hinauf kalte Füße habe? Wenn man so sagen darf, denn die Knie sind ja natürlich nicht mehr die Füße, - entschuldigen Sie, ich bin im höchsten Grade konfus, und das ist ja auch am Ende kein  Wunder, wenn man schon am frühen Morgen mit dem . . . mit dem Pneumo• thorax angepfiffen wird und nachher die Reden dieses Herrn
Albin mit anhört und obendrein in horizontaler Lage.  Denken  Sie, mir ist immer, als dürfte  ich  meinen  fünf  Sinnen  nicht  mehr recht trauen, und ich muß sagen, das geniert  mich  noch mehr, als die Hitze im Gesicht und  die  kalten Füße.  Sagen  Sie mir offen: halten Sie es für möglich, daß Frau Stöhr achtund• zwanzig Fischsaucen zu  machen  versteht?  Ich  meine  nicht,  ob sie sie wirklich machen kann,  - das  halte  ich für  ausgeschlos• sen -, sondern ob sie es auch nur wirklich vorhin bei Tische be• hauptet hat oder ob es mir nur so vorkam, - nur das möchte ich wissen.«
Settembrini sah ihn an. Er schien nicht zugehört zu haben. Wieder hatten seine Augen »sich festgesehen«, waren  in  eine fi• xe und blinde Einstellung geraten,  und wie heute morgen  sagte er je dreimal, »so, so, so« und »sieh, sieh, sieh«, - spöttisch- nachdenklich und mit scharfem S-Laut.
»Vierundzwanzig sagten Sie?« fragte er dann . . .
»Nein, achtundzwanzig!« sagte Hans Castorp. »Achtund• zwanzig Fischsaucen! Nicht Saucen im allgemeinen, sondern speziell Fischsaucen, das ist das Ungeheuerliche.«
»Ingenieur!« sagte Settembrini zornig und ermahnend.
»Nehmen Sie sich zusammen und lassen Sie mich mit diesem liederlichen Unsinn in Ruhe! Ich weiß nichts davon und will nichts davon wissen.   -   Im   vierundzwanzigsten,  sagten   Sie? I Im . . . gestatten Sie mir noch eine Frage oder einen unmaß• geblichen Vorschlag, wenn Sie so wollen. Da der Aufenthalt Ih- nen nicht zuträglich zu sein scheint, da Sie sich körperlich und, wenn mich nicht alles täuscht, auch seelisch nicht wohl bei uns befinden, - wie wäre es denn da, wenn Sie darauf verzichteten,  hier älter zu werden, kurz, wenn Sie noch heute nacht wieder aufpackten und sich morgen mit den fahrplanmäßigen Schnell• zügen auf- und davonmachten?«
»Sie meinen, ich sollte abreisen?« fragte  Hans  Castorp .  . . "Wo ich gerade erst angekommen bin? Aber nein, wie will ich denn urteilen nach dem ersten Tage!«
Zufällig blickte er ins Nebenzimmer bei diesen  Worten  und sah dort Frau Chauchat von vorn, ihre schmalen  Augen  und breiten Backenknochen. Woran, dachte er, woran und an wen in aller Welt erinnert sie mich nur.  Aber  sein  müder  Kopf wußte die Frage trotz einiger Anstrengung nicht zu beantworten.
»Natürlich fällt es mir nicht so ganz leicht, mich bei Ihnen
0 notes