Tumgik
#hunger au: the ARG
Note
Just wanna say your writing is amazing, like your way with words is just lgffkydbkuc. You literally got me out of writers block thank you so much. Don’t worry about pumping out chapters like a machine, we’re all just happy to wait (I waited 7 years for the Yuri on Ice movie I’ll be good lmao)
-🫧
GWUH..... ANON THIS IS SO SWEET THANK U SO MUCH???? this was SUCH a nice message to see before heading to bed 🥺🥺🥺🥺🥺🥺
I'll admit ive been really frustrated abt the accidental hiatus i took, and felt a little bad for deciding to go crazy on edits instead of just posting the raw chapter like i was originally supposed to do on that pseud >>..... but tbh its nice to have something to control. These last two months in particular have been absolute hell for me so being able to pick at this and turn it into something i know i'll be insanely proud of is kinda therapeutic!!! And you guys get a honkin' big chapter (currently 11k and counting) in return, once it finally drops PFFTTT
But its really nice and makes me feel a ton better to get messages like these 🥺🥺🥺🥺 im really glad you like my writing so much!!! And its so flattering to hear i helped you get out of writer's block, thats crazy!!! :DDD im really really happy to hear im inspiring people to create 🥰🥰🥰🥰🥰
Here, a little morsel i wrote tonight for you to chew on in the meantime:
Tumblr media
Thank you for the kind words bubble anon, i super appreciate them!! :D❤️❤️❤️❤️❤️
16 notes · View notes
zerothisnero · 1 month
Text
Ummm yea old funny concept where Jean like becomes a cannibal or something while in the cartridge...also she eats Matt-
Tumblr media
Bonus:
Tumblr media
13 notes · View notes
Text
Sugar And Bitter-Spice
《Candyland Au》
《A sweet new adventure begins today!》
Tumblr media
《Warnings: the subject matter this ARG has are potentially disturbing. DEAD DOVE DO NOT EAT. Welcome Home was created by Clown @/partycoffin 》
-
You feel your saliva dribbling down your mouth, gazing at the items shown on the window display case. The smell of sugar and hell, possibly sunshine, was all you could smell in this candy-coated place.
A small jingle alerts you from your daydreaming as a familiar face steps out.
"Oh! It's you, neighbor! How's it going?" Howdy says, his colorful, sparkly gummy form waving at you.
Maybe he was a gummy worm instead of a caterpillar-like...
"Hi, Howdy, just crusin' by!" You walk away, the hunger in your stomach becoming even more unbearable. You should have eaten something before heading outside for the day.
"(Y/N)!"
Brighter than the sun, Sally runs up to you. Dramatically gasping for air.
"Dear friend! You must help me!"
The sugar-cookie star exclaims, "I had asked Wally to finish painting the finishing designs on the stage set for my newest play! But I don't seem to know where he might be, and I have to check in with Julie for costumes."
The star headed, shaped cookie wailed, "I need you to check in on him, for me, please!" Sally begs, you feel your insides turning. But not it guilt.
"O-Of course, you can count on me!"
"Wonderful!" Sally briskly walks over to Julie's house as you made your way to the center of the neighborhood.
The red frosted gingerbread house sqeaks at your presence. Alerting the owner to appear and greet you happily.
"Ah, neighbor! I'll be right out, let me just get what Sally wanted." Wally says from his porch, asking Home to give him a hand.
-
[Another Au! I had too! I was playing candyland and it hit me! Also, would the characters also be types of candy or treats? I was thinking Julie could be a jelly bean monster, and Frank Laughy Taffy?? Not sure, let me know! Tag me if you want to see more of this au!]
148 notes · View notes
hematomes · 1 year
Text
im bored and just ate so im thinking about food. so let's see which french specialties i hope to see in fontaine
1. the jambon-beurre
Tumblr media
cheap, easy to make, a cool 1* meal. it's just buttered bread and ham and saves my life here and there. salted butter is better btw
2. raclette
Tumblr media
i know it comes from switzerland but it needs to be in genshin and fontaine is the easiest way to introduce it. also every mf in france eats it at least once every winter
3. blanquette de veau
Tumblr media
it is SO GOOD. AND UNDERRATED. idk what's in it except for meat (and idk the term in english but it's young cows. baby cows. it sounds bad ik) and carrots tho
4. quiche lorraine
Tumblr media
UGH THAT IS SO FUCKING GOOD. i think it's pretty well known outside of france tho? anyway my grandpa was from lorraine so we have a whole family recipe and when my mom makes it i start vibrating from hunger. alternative/vegetarian version includes leeks which. MMMH.
5. gougère
Tumblr media
it's like a cream puff but with cheese instead. astounding
6. ratatouille
Tumblr media
obviously <3
7. fondue
Tumblr media
when i tell you i whimper when eating that ough. not the one with meat tho that shit is ass
and now the desserts
8. tarte tatin
Tumblr media
THAT SHIT FUCKS SO MUCH. ARG
9. canelé
Tumblr media
ive never known what's in it. i won't ask. it altered my palate. the only reason bordeaux is allowed to exist as a city is this. ngh
10. crêpes/galettes bretonnes
Tumblr media
there's a salty kind i love to put. béchamel, eggs and ham in it BUT THE SUGARY ONE'S WAH....... i could eat it all day. with nutella (the cheap one that doesn't use palm oil specifically) and chantilly UGHHH
11. pain au chocolat
im out of pic space but everyone knows this one. fuck croissants tho
12. paris-brest
IT IS. A DELIGHT. immediate peace when i eat one. oh my god. it's super creamy and i am so so weak to creamy desserts
might do another post for the pics and bc i have so many more.
18 notes · View notes
rinzay · 1 year
Note
hello! So, I found your security virus au, and I just got super curious so, can you please tell me more about it??? It looks really interesting
Oh!! I would love to :DDD
So basically Security Virus is an AU I came up with after watching 'All of us are dead' and playing 'Last of Us'. I took the Fungi from LOU and the cons of immunity from AOUAD with a twist (When an immune doesn't eat meat for too long they become feral or the hunger becomes harder to control).
The Au's basic premise is that Gregory and Vanessa are siblings but got separated a few weeks into the apocalypse. Vanessa and Gregory lived on the streets before hand which helped them with survival.
After getting separated the only goal Gregory has is finding Vanessa. SB still happens but no animatronic is infected by afton's virus so when Gregory stumbles into their building bleeding and scared, well its going to be interesting, especially when a certain moldy Rabbit is combing through the Plex as if looking for something.
It currently is in the works and I have watched alot of horror ARG's so there might be a few changes on how the virus works :DD
I'm actually really hoping to make art of this AU in the future so when vacation comes It'll probably come in waves kwhdjdba
4 notes · View notes
ladyaislinn-dark · 30 days
Text
Tumblr media
Der Knabe, der nicht erwachsen werden wollte
Der Junge und die Rabenfrau - ein Märchen Als der Junge friedlich in seinem Bett ruhte, begab sich die Rabenfrau eines stürmischen Winterabends ebenfalls frühzeitig zu Bette, in dicke Daunen gehüllt, und fiel alsbald in tiefen Schlummer. Es verging nicht viel Zeit, da drangen plötzlich trippelnde Schritte an ihr Ohr und sie sah einen riesenhaften Schatten im Mondlicht stehen. “Mutter,” klagte der Schatten ,ich habe Durst. So großen Durst. Und Hunger, als wäre ich ein Bär .“ "Sohn, du bist alt genug, um alleine in die Küche zu finden.” erwiderte sie schlaftrunken. Doch da er keinerlei Anstalten machte, sich zu rühren, im Gegenteil, sich an ihr Bettzeug klammerte, und jammernd fortfuhr: Mutter, ich fürchte mich doch so im Dunkeln.. Da erhob sich die Rabenfrau seufzend aus ihren Daunen und erschrak sogleich zutiefst, da der Junge in einer Nacht so groß gewachsen schien, dass er sie um Haupteslänge überragte. Seine Hose sei zudem zu klein und er müsse sich dringend erleichtern, greinte er, er finde aber sein Nachtgeschirr nicht. Da nahm sie ihn bei der Hand, obwohl sie die Furcht gepackt hatte und fand an der Herdstelle statt der Kelle und Trinkgefäße ein kleines Fläschchen mit einem seltsam anmutenden Verschluss und aus Glas, das sie sonst nur von Kirchenfenstern kannte. Der Junge strahlte jedoch und ergriff das Fläschchen mit einem Schmatzen, leerte es in einem Zug und sah sie erwartungsvoll an; jetzt müsse sie ihn aber auch wickeln, denn es pressiere arg. Er setzte sich auf einen der Holzstühle und ruderte mit Armen und Beinen, bis er in der Küche mit dem Stuhl herumfuhr und mit Kelle und Löffel lautstark auf den Tisch schlug. Jetzt, sofort musst du mich wickeln, ich befehle es dir, rief er, hantierte immer lauter und in einem grauslichen Stakkato mit seinem Werkzeug und hieb auf die Möbel ein. Entsetzt floh die Rabenfrau aus der Küche, in den Gang und schloss hektisch dir Tür zum Gärtchen auf, in der Hoffnung, die Reinkarnation des Bösen mochte ihr nicht folgen. Indes, die schweren Schritte holten sie immer mehr ein, und in der Dunkelheit stolperte sie und schlug der Länge nach hin. Weiche von mir, Dämon, rief sie und tastete nach dem, was sonst an ihrem Hals hing. Doch polternd stand das Riesenbaby neben und greinte wieder, diesmal drohender: So gib mir endlich die Windel, oder ich mach dich auf der Stelle nass, ganz nass, du wirst sehen, und du schwimmst davon und warst nimmermehr gesehen. Sie konnte sich aus seiner Umklammerung nicht befreien und rief laut um Hilfe, doch schon war der zahnlose Mund über ihr, aus dem die Milchfäden liefen. Da hörte sie einen lauten Schrei, war der Dämon endlich zur Hölle gefahren? Sie schrak auf und gewahrte, dass es ihr eigener gewesen und sie aus einem Alp erwacht war und sie sich in den Daunen verfangen hatte. Einige Zeit verging, ehe sie sich zurechtfand, aber der Mond schien wie ehedem, und kein Schatten verdunkelte ihn. Sie raffte ihr schweißnasses Nachtgewand und eilte barfuß zur Schlafstatt des Knaben, doch dieser schlummerte selig mit roten Bäckchen und einem Daumen im Mund. Da strich sie ihm erleichtert über sein blondes Haupt, dankte den Göttern und verfluchte den Dämon, der ihr nachts diesen finsteren Alp beschert hatte…
von G. B. Bowman aka Lady Aislinn “Die Maiglöckchensuppe & andere Kürzestgeschichten” 🖤
Tumblr media
1 note · View note
beauty-forever · 1 month
Text
Tumblr media
Der Knabe, der nicht erwachsen werden wollte
Der Junge und die Rabenfrau - ein Märchen Als der Junge friedlich in seinem Bett ruhte, begab sich die Rabenfrau eines stürmischen Winterabends ebenfalls frühzeitig zu Bette, in dicke Daunen gehüllt, und fiel alsbald in tiefen Schlummer. Es verging nicht viel Zeit, da drangen plötzlich trippelnde Schritte an ihr Ohr und sie sah einen riesenhaften Schatten im Mondlicht stehen. "Mutter," klagte der Schatten ,ich habe Durst. So großen Durst. Und Hunger, als wäre ich ein Bär ." "Sohn, du bist alt genug, um alleine in die Küche zu finden." erwiderte sie schlaftrunken. Doch da er keinerlei Anstalten machte, sich zu rühren, im Gegenteil, sich an ihr Bettzeug klammerte, und jammernd fortfuhr: Mutter, ich fürchte mich doch so im Dunkeln.. Da erhob sich die Rabenfrau seufzend aus ihren Daunen und erschrak sogleich zutiefst, da der Junge in einer Nacht so groß gewachsen schien, dass er sie um Haupteslänge überragte. Seine Hose sei zudem zu klein und er müsse sich dringend erleichtern, greinte er, er finde aber sein Nachtgeschirr nicht. Da nahm sie ihn bei der Hand, obwohl sie die Furcht gepackt hatte und fand an der Herdstelle statt der Kelle und Trinkgefäße ein kleines Fläschchen mit einem seltsam anmutenden Verschluss und aus Glas, das sie sonst nur von Kirchenfenstern kannte. Der Junge strahlte jedoch und ergriff das Fläschchen mit einem Schmatzen, leerte es in einem Zug und sah sie erwartungsvoll an; jetzt müsse sie ihn aber auch wickeln, denn es pressiere arg. Er setzte sich auf einen der Holzstühle und ruderte mit Armen und Beinen, bis er in der Küche mit dem Stuhl herumfuhr und mit Kelle und Löffel lautstark auf den Tisch schlug. Jetzt, sofort musst du mich wickeln, ich befehle es dir, rief er, hantierte immer lauter und in einem grauslichen Stakkato mit seinem Werkzeug und hieb auf die Möbel ein. Entsetzt floh die Rabenfrau aus der Küche, in den Gang und schloss hektisch dir Tür zum Gärtchen auf, in der Hoffnung, die Reinkarnation des Bösen mochte ihr nicht folgen. Indes, die schweren Schritte holten sie immer mehr ein, und in der Dunkelheit stolperte sie und schlug der Länge nach hin. Weiche von mir, Dämon, rief sie und tastete nach dem, was sonst an ihrem Hals hing. Doch polternd stand das Riesenbaby neben und greinte wieder, diesmal drohender: So gib mir endlich die Windel, oder ich mach dich auf der Stelle nass, ganz nass, du wirst sehen, und du schwimmst davon und warst nimmermehr gesehen. Sie konnte sich aus seiner Umklammerung nicht befreien und rief laut um Hilfe, doch schon war der zahnlose Mund über ihr, aus dem die Milchfäden liefen. Da hörte sie einen lauten Schrei, war der Dämon endlich zur Hölle gefahren? Sie schrak auf und gewahrte, dass es ihr eigener gewesen und sie aus einem Alp erwacht war und sie sich in den Daunen verfangen hatte. Einige Zeit verging, ehe sie sich zurechtfand, aber der Mond schien wie ehedem, und kein Schatten verdunkelte ihn. Sie raffte ihr schweißnasses Nachtgewand und eilte barfuß zur Schlafstatt des Knaben, doch dieser schlummerte selig mit roten Bäckchen und einem Daumen im Mund. Da strich sie ihm erleichtert über sein blondes Haupt, dankte den Göttern und verfluchte den Dämon, der ihr nachts diesen finsteren Alp beschert hatte...
von G. B. Bowman aka Lady Aislinn "Die Maiglöckchensuppe & andere Kürzestgeschichten"
1 note · View note
smearedgore · 11 months
Text
Tumblr media
HEY THERE!
Name's Gregor, I'm an artist and writer from Argentina who just kind of enjoys messing around and creating my own little cringey aus and stuff. Welcome to my corner of the internet, I guess.
Some stuff about me:
I'm 19 years old.
I go by It/Its, I'm a trans queer person. Masc or Neutral terms please.
I'm plural, I'm the host of a system.
Am radically inclusive, and incredibly welcoming. As long as it's in good faith n' no ones getting hurt, I don't care what you identify as.
I'm a horror and character design heavy artist. I draw character studies a lot.
I'm a college student.
I am very neurodivergent, so don't expect me to have a good posting schedule
My main fandoms are Psychonauts, Horror ARGs, SCP, Project Moon, Fear & Hunger, Creepypasta, and anything adjacent.
That's about all that is important. You can expect this account to be full of art, headcanons, and sporadic thoughts. Welcome in! Hope you enjoy your stay.
BYF, though: While I don't have a formal DNI, do know a few things.
I block liberally, for a variety of reasons. If I block you, don't take it personally, just curating my space.
I do not tolerate discourse, nor will I entertain it. Send anything discourse adjacent into my inbox and you'll be blocked 9 times out of 10. On the rare occassion I entertain it, it's because I thought it was important to adress it.
While this account is largely SFW, there are times where I will post Gore or NSFW-Adjacent content (usually hcs or random writings or comments.) I advise minors to interact with caution. I'll tag everything best I can, but take care of yourselves first.
Alright, now have fun!
1 note · View note
Text
2022 Andalusien
Blog Teil 112 – Südspanien
Weiter geht es rund 100 km (1 gute Stunde) gen Norden von Valencia nach El Grao de Castellón, dem Strand von Castellón de la Plana. Der Küstenort liegt wie Valencia ebenfalls an der Costa del Azahar. Die Stadt bietet hier einen unentgeltlichen WOMO Park an. Wir haben Glück und ergattern den letzten freien Platz. Der Park liegt traumhaft direkt am Meer. Restaurants sind fußläufig erreichbar. Ein tolles Angebot der Stadt: beide Daumen hoch!!!
Das Wetter ist durchwachsen, die Wolken sind schon manchmal sehr dunkel, aber die Sonne kommt zum Glück immer wieder durch. Wetterbedingt verzichten wir auf einen Ausflug in die Stadt Castellón de la Plana und eruieren lieber ein wenig den Strand in beide Richtungen. Dabei behalten wir immer dem Himmel im Auge, es sieht manchmal schon arg bedrohlich aus. Der Sandstrand erstreckt sich kilometerlang. Letztlich haben wir uns jedoch wetterbedingt kein vollständiges Bild von der Gegend gemacht. Am Sonntagmittag waren übrigens alle Fischrestaurants – und davon gibt es total viele – ausgebucht. Gut, mit 15.00 Uhr waren wir spät dran, aber es ist doch Nebensaison. Irgendwo haben wir dann doch noch einen Tisch bekommen – und ja, es war köstlich. Wir lernen, die Spanier gehen gerne Sonntags Mittag essen. Und in der Nebensaison haben die Restaurants abends meistens geschlossen.
Die Wettervorhersagen sind wieder optimistischer. Es ist Zeit für eine Wanderung. Dafür fahren wir weitere 200 km (oder 2,5 Stunden) gen Norden in die Berglandschaft Muntanyes de Prades. Wir steuern den Bergdorf Cornudella de Montsant an. Hier parken wir auf einem öffentlichen Parkplatz – und los geht es. Die Bergwelt ist hier ein Eldorado für Wanderer und Kletterer.
Wir wandern entlang des fast ausgetrockneten Stausees Panta de Siurana und freuen uns über dieses prächtige Wetter und diese eindrucksvolle Bergwelt. An vielen Steilklippen läßt sich die Schichtung gut erkennen, unter meterdicken hellen Kalkstein folgt ein roter Buntsandstein. Das Klettergebiet gilt hier im weltweiten Vergleich als höchst anspruchsvoll. Es sind hier einige Kletterer unterwegs. Einer der Jungs stöhnt die ganze Zeit, wir haben ihn schon lange gehört bevor wir ihn gesehen haben. Der hört überhaupt nicht auf. Klettern muss wohl geil sein!!!!
Wir treffen noch zwei junge Männer aus Stuttgart, die die Klettermöglichkeiten für die nächsten Tage eruieren wollen. Sie sind auch mit einem WOMO unterwegs – schon haben wir etwas gemeinsam. Sie wollen uns überzeugen, dass das Klettern auch etwas für uns wäre. Wir haben da dann doch so unsere Zweifel …….
Tumblr media
Wir erreichen auf unserem Rückweg das Bergdorf Siurana mit dem Castillo de Siurana. Herrlich alte Gemäuer werden heute auch als Restaurant und Herberge genutzt. Vom Mirador haben wir einen wunderbaren Blick über die Gegend. Die Sonne steht schon tief; das Licht besonders schön. Leider haben wir dann doch den Restweg unserer Wanderrunde unterschätzt. Es wird zunehmend düster und schnell dunkel, zum Glück ist fast Vollmond, der uns beim Rückweg unterstützt. Wandern im Dunkel über Stock und Stein, ständig läufst du in einen Ast oder in ein kurzes Dornengewächs hinein; kein Vergnügen.
Tumblr media
Zurück in Cornudella de Montsant hoffen wir auf ein Restaurant. Natürlich vergebens – lediglich eine Tapasbar hat geöffnet. Die ist voll besetzt, es wird WM-Fußball gezeigt. Spanien:Marokko ist bereits in der Verlängerung. An Essen ist hier daher gerade nicht zu denken. Wir haben aber Hunger und gehen das letzte Stück zu MANi. Gut, dass wir das gemacht haben. Spanien hat bekanntlich verloren, da war bestimmt keine gute Stimmung im Lokal. Am nächsten Tag stellen wir fest, dass wir vor einer Bodega/Weinhandlung geparkt haben. Das ist doch ein Zeichen – und so versorgen wir uns erst einmal mit köstlichen Rioja und Olivenöl. Die Bergwelt um Siurana ist wunderschön, das Wandergebiet ist super gut erschlossen, und wie gesagt, für Kletterer muss es dort ein Traum sein. Also: beide Daumen hoch!
Nachdem unsere Nacht in den Bergen doch ziemlich kalt war, wollen wir jetzt doch noch einmal die Sonne im Gesicht spüren. Unser Ziel ist der El Roc de Sant Gaietá. Dafür fahren wir 70km/1Std. gen Südosten. Der kleine Fischerort liegt an der Costa Dorada und gilt als eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Katalonien. Die Costa Dorada, auch die goldene Küste genannt, ist ein gut 200km langer Küstenstreifen rund um Tarragona. Die kilometerlangen, feinkörnigen und sanft abfallenden Sandstränden sind  d a s  ideale Ziel für den Badetourismus. Uns fehlt leider mittlerweile die Zeit, den gesamten Küstenabschnitt zu bereisen, aber für die Gegend um El Roc de Sant Gaietá können wir bestätigen: Ein traumhafter Strand!
El Roc de Sant Gaietá befindet sich auf einer kleinen Landzunge. Der Ort ist überschaubar und mittlerweile vollständig vom Tourismus geprägt. Bereits 1964 bis 1972 wurden die ersten Apartmentanlagen im mediterranen und „Ibiza“-Stil direkt am Strand dieser Landzunge errichtet. Diverse bepflanzte Innenhöfe und Plätze verbinden die engen Gassen
Tumblr media
Wenn wir das richtig verstanden haben, ist in der Hauptsaison der Zugang beschränkt und es wir Eintritt erhoben. Aber dies ist ohne Gewähr, jetzt im Dezember ist der Ort jedenfalls frei zugänglich, es sind aktuell auch nicht allzu viele Touristen vor Ort. Alle Gastro-Betriebe und Shops sind hier auf der Landzunge auch geschlossen. Die gesamte Bebauung entlang der Küste rund um El Roc wurde schonend vorgenommen; die Hotelanlagen in großen, wunderschön angelegten Parks säumen die Überpromenade, hohe Betonklötze sind hier kein Thema. Es ist alles wirklich gemütlich; gefällt uns sehr. Wir genießen insbesondere die Sonne, den Sand und das Meer. Es ist unser letzter Abend in España. Und es ist ein schöner Abschluss. Gracias a la ciudad und gracias al país.
Aufgrund der Wetterlage halten wir uns möglichst lange im Süden auf. Entsprechend liegt ein gutes Stück Rückreise vor uns. Am ersten Tag schaffen wir bis in die Nähe von Figueras (Spanien), am zweiten Tag geht es weiter bis nach Lyon (Frankreich) und am dritten Tag erreichen wir endlich das Rheintal (Schweiz). Wir sind die Stecke in Spanien und Frankreich mautfrei gefahren – das ist etwas zeitaufwendiger, aber gut machbar und so siehst du mehr vom Land. Die bergige Strecke von Lyon nach Genf im WOMO macht sicherlich bei sommerlichen Temperaturen mehr Spaß; wir hatten hier unsere ersten Minus-Tagestemperaturen zu beklagen….. Hier würden wir beim nächsten Mal wohl eher die Mautstrecke präferieren.
In der Schweiz besuchen wir Trudi und Hans. Trudi ist die Schwester von Hannes. Bei den beiden ist es eigentlich – wie immer. Es ist so vertraut, es ist ein wenig wie nach Hause kommen. Es fühlt sich gut an. Das hat uns gefehlt. Trudi und Hans, vielen Dank für eure Herzlichkeit.
Hannes hat sich in den französischen Bergen arg verkühlt; Schnupfen und Halsschmerzen werden immer stärker, daher können wir seine anderen Geschwister leider nicht – wie geplant - besuchen. Stattdessen fahren wir direkt nach Köln zurück.    
Noch ein paar Zahlen zum Schluß: Insgesamt waren wir insgesamt 7 Monate unterwegs, 3,5 Monate durch Spanien und Portugal und 3,5 Monate durch UK und Irland unterwegs. Wir haben jeweils gute 10.000 km zurückgelegt. Da wir mehrheitlich freistanden, beliefen sich unsere durchschnittlichen Übernachtungskosten auf ca. 5,00€ im Süden, während der ersten 3,5 Monate im Norden lagen diese bei leicht über 10,00€.
VIVA ESPANA
Maut – Die Mautgebühren wurden in Spanien zuletzt für viele Autobahnen wieder zurückgenommen. Tatsächlich sind wir in Spanien fast komplett mautfrei gefahren. Es gibt hier immer gute Alternativen auf „älteren“ Autobahnen oder gut ausgebauten Landstraßen, so dass der Zeitverlust gering ist. Tipp: Gebe einfach bei Google Maps die Option „Mautstraßen vermeiden“ als Präferenz vor.
            Gota Fría oder Dana – So nennt sich ein herbstliches Wetterphänomen an Spaniens Mittelmeerküste. Es handelt sich um Unwetter mit Starkregen, Gewitter, Sturm und hohen Wellen. Auslöser ist das im Sommer aufgeheizte Mittelmeer. Je wärmer der Sommer, desto größer die Gefahr der Unwetter. Infolge der Klimaveränderungen ist vermehrt mit diesen Unwettern zu rechnen. (Beispiele 2022: 16.9. Mallorca; 10.10. Costa Blanca; 06.12. Marbella; 09.12. Andalusien). Wir haben zum Glück auf unserer Reise keine derartigen Unwetter erlebt.
FAZIT
Brings sagt „Superjeilezick“ oder „ich will noch nit nah Huus“. Da ist viel Wahres daran. Es war eine superjeile Zick. 2022 war unser Jahr, so wie wir uns das gewünscht haben. Das Reisen hat uns unheimlich viel Spaß und Freude bereitet. Jedes Land und sogar fast jeder Ort, den wir besucht haben, hat seine Besonderheiten und seine schönen Seiten. Wir waren offen und haben die schönen Seiten gesucht – und wir haben sie auch meistens gefunden. Vielleicht haben wir auch nur viel Glück gehabt? Für uns war es auf jeden Fall eine Superjeilezick.
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die soziale Komponente auf einer langen Reise zu kurz kommt. Telefonate oder Messages ersetzen nicht den direkten Kontakt mit den Liebsten zu Hause. Sei es mit der Familie, sei es mit Freunden.  
Wie geht es für uns jetzt weiter? Tatsächlich haben wir keine fertigen Reisepläne. Ideen sind vorhanden und es wird nicht unsere letzte Reise gewesen sein. Aber jetzt freuen wir uns auf ein Wiedersehen mit unseren Familien und unseren Freunden.
Und dann schauen wir mal. WIR SIND GESPANNT.
Wir wünschen euch allen ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest 2022 und einen guten Start in das Neue Jahr 2023.
Blog 111 Südspanien
Von Palomares fahren wir rd. 150 km gen Norden nach Murcia. Für die Strecke benötigen wir knapp zwei Stunden. In Murcia steuern wir am Rande des Stadtgebietes einen öffentlichen (gebührenfreien) Parkplatz an, der von WOMOs genutzt werden darf. Dieser ist zwar rappelvoll – wir schätzen an die 100 WOMOs. Aber wir haben Glück und finden für MANi noch ein schönes Plätzchen.
Murcia Ist die Hauptstadt der gleichnamigen autonomen Gemeinschaft. Die Region ist so etwas wie die „la huerta de España“ (Gemüsegarten Spaniens). Rund um den Ort erfolgt der Anbau von allerlei Gemüse- und Obstsorten. Positiv ist, dass wir weder ein Planenmeer noch Monokultur feststellen können. Die Stadt ist mit rund 470.000 Einwohner immerhin die siebentgrößte Stadt von Spanien. Wir sind gespannt und wir sind hungrig. Also nehmen wir unsere Räder und radeln auf den gut ausgebauten Radwegen (so etwas gibt es!!!) in die Innenstadt.
Es ist Sonntag und wir wollen in angenehmer Atmosphäre das Fussballspiel Spanien:Deutschland sehen. Soweit der Plan – allein die Umsetzung gestaltet sich schwierig. Die Altstadt ist schön, aber warum haben denn nur alle Restaurants geschlossen? Es ist Sonntagabend! Wir sind erstaunt und stromern ziellos und hungrig durch die Strassen. Es sind auch einige Menschen unterwegs, aber es ist fast alles geschlossen.
Nach längeren Suchen finden wir eine Cocktailbar, die auch Essen anbietet – und ja, hier wird auch das Spiel gezeigt. Aber viele Gäste sind noch nicht dort. Mit einem Gin Tonic läßt es sich besser warten, bis das Essen kommt und das Spiel beginnt. Der Gin Tonic war prima, das Essen eher mäßig – und das Spiel hätte besser sein müssen. Die anderen Gäste waren natürlich mehr auf der Seite Spaniens, wir sind bestimmt aufgefallen, aber es herrschte doch eine sportliche Toleranz. Was wohl gewesen wäre, wenn Deutschland gewonnen hätte? Vor vier Jahren (2018) waren wir auf Skandinavien-Tour und haben dort in Schweden das Spiel Schweden:Deutschland im Pub verfolgt. Deutschland hatte verloren, die schwedischen Gäste haben uns dann zum Trost einen Drink spendiert, echt total nett, die Schweden!
Tumblr media
--
Tumblr media
Am nächsten Tag radeln wir die 6km wieder in die Stadt. Die Kathedrale, die als das Highlight der Sehenswürdigkeiten gilt, ist gerade geschlossen. Dafür hat das Real Casino de Murcia geöffnet. Das Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, ein privater Club,  wurde nach maurischen Vorbild errichtet und ist eine wahre Pracht, so opulent eingerichtet und doch mit Augenmaß. Besichtigen kannst du einen Teil der unteren Räume, der Rest ist den Mitgliedern vorbehalten.Besonders hätten wir in diesem Ambiente noch eine Partie Billard spielen wollen, aber uns fehlt der Mitglieder-Ausweis.
Tumblr media
Die Altstadt hat viele Gassen und eine feudale Einkaufsstraße. Viele Boutiquen offerieren auch ausgefallene Stücke, chic chic. Aber natürlich vorwiegend für die Señoras. Schade, aber es schont den Geldbeutel. Wie so oft sind wir insbesondere von den vielen alten, gut erhaltenen und architektonisch wertvollen Gebäuden der Altstadt begeistert – in Köln werden wir damit ja bekanntlich nicht übersäht.
Tumblr media
Nach soviel Großstadt zieht es uns wieder in die Natur. Wir wollen wandern. Unser Zielort Castalla liegt 100km/1Std. gen Norden in den Bergen auf 700m Höhe. Hier ist es nächtens schon deutlich kühler. Wir brauchen Schlafsack, Plümo und Wolldecke. Auf dem tollen WOMO Platz der Gemeinde, sind wir fast die einzigen Gäste. Castalla liegt am Fuße der Sierra del Maigmó (bis zu 1.300m hoch), welche ein beliebtes Ziel für Wanderer und Kletterer ist. MANi fährt uns die kurvenreiche, gut ausgebaute Straße in die Bergwelt. Wir wandern stundenlang durch die Bergwelt – kein Mensch ist hier unterwegs. Nach 400 Höhenmetern erklimmen wir den Bergkamm (1250m) und überblicken die bewaldete Gegend. An die zehn Paraglider schweben über den Gipfeln/Tälern. Super gut ausgeschilderte Wanderwege führen uns wieder zurück zu MANi; von dort kehren wir voll zufrieden zurück nach Castalla. Als krönenden Abschluss schwimmen wir von 21-22 Uhr unsere Runden im benachbarten Hallenbad. Herrlich!
Tumblr media
--
Tumblr media
Unser Stellplatz liegt nämlich direkt an einem Sportgelände – und dazu gehört auch ein öffentliches Schwimmbad; bei dem schlechten Wetter eine prima Alternative. Das Bad hat ein 25m-Becken und ist in sechs Bahnen aufgeteilt. Jeder Besucher erhält eine eigene Bahn zugewiesen. Ihr hört richtig, das ist doch wohl ein Knaller!!!!
Für die sechs Besucher stehen zwei Bademeister zur Verfügung, die auch noch – bei Bedarf – Schwimmunterricht erteilen, das alles für den drei Euro Eintritt/Stunde (für Hannes, den Senior zwei Euro). Wir sind jedenfalls begeistert. Und weil das so toll ist, haben wir es am nächsten Tag natürlich noch einmal wiederholt und dafür das Fussballspiel Deutschland:Costa Rica leider verpasst. In den Bars wurde verständlicherweise sowieso nur das zeitgleiche Spanienspiel gezeigt. Wie auch immer, das Minimalprinzip für Deutschland hat wohl nicht gereicht. Aus für Deutschland. Schade!!!!! Aber das Leben geht weiter - und unsere Reise auch!
Die nächsten Tage sind leider bedeckt, so erkunden wir ein wenig Castalla und besuchen das Castell, das die Gemeinde wieder vollständig nach-/aufgebaut hat; ganz hübsch, aber Castelle gibt es in Spanien wirklich in Mengen.
Tumblr media
Wir reisen weiter nach Valencia. (150 km/1,5h). Über die App Park4Night haben wir einen bewachten Parkplatz in Zentrumsnähe gefunden. Er bietet zwar keine Entsorgung und Versorgung an, aber es gibt Duschen und Toiletten. Der Platz wird vornehmlich von LKW Fahrern genutzt; so stehen wir mit ungefähr 50 LKWs auf dem Platz. Gemeinsames Duschen mit den Kings of the Roads – ein Traum wird wahr, haha.
Valencia (880.000 Einwohner) liegt an der Costa del Azahar und ist die drittgrößte Stadt Spaniens. Zuerst besuchen wir hier die Ciudad de las Artes y de las Ciencias (Stadt der Künste und der Wissenschaft). Es ist ein futuristisch anmutendes Freizeit- und Kulturzentrum, in dem Museen, Veranstaltungsorte und das Aquarium präsentiert werden. Architektonisch ist das eine echte Augenweide. Jedes Gebäude ist für sich schon ein absoluter Hingucker, aber in der Gesamtheit wohl wirklich einzigartig in Europa. Das Bauareal befindet sich in einem trockengelegten Flussbett. Vielleicht wird es in Zukunft ja sogar noch erweitert? Bei unserem Besuch haben wir uns konzentriert auf das L`Oceànografic sowie das Museo de las Ciencies.
Tumblr media
Das Aquarium ist das größte seiner Art in Europa und zeigt eine Vielzahl von Ozeanbewohnern. Am besten haben uns die Pelikane, die Delfinshow und Bellugas gefallen. Toll ist natürlich der Glastunnel durch das „Meer“, hier laufen wir vorbei an Haifischen und großen Rochen. Und die Fische sind neugierig und schauen auf die Besucher im Tunnel - oder sind sie hungrig?
Tumblr media
Das Museo de las Ciencies ist ein interaktives Museum, in dem die Naturgesetze und vieles mehr anschaulich illustriert werden. Von innen ähnelt das Museum einer Messehalle. Die Ausstellung ist gut gemacht, insbesondere die vielen Interaktionen sorgen für Unterhaltung.
Tumblr media
An unserem zweiten Tag in Valencia besuchen wir die Altstadt. Wir radeln auf tollen Radwegen bis in das Zentrum. Kompliment an die Stadtplanung. Wir besuchen die Estación del Norte (Bahnhof Nord), den Mercado Central (die große Markthalle) und die ehemalige Seidenbörse - La Lonja de la Seda - und sind wieder einmal von den vielen wunderschönen Altbauten in der Innenstadt beeindruckt. Die Kathedrale war leider geschlossen.
Tumblr media
--
Tumblr media
--
Tumblr media
Irgendwann treibt uns der Hunger in eines der zahlreichen Restaurants. Und da passiert das Malheur. Der Kellner stößt ein volles Glas Rotwein um – und das kostbare, rote Nass ergießt sich über Johannes. Rotwein auf der beigen Hose, auf den hellen Schuhen und dem blauen Oberteil. Auch wenn der Kellner untröstlich ist und tausendmal entschuldigt, ist das einfach eine feuchte Angelegenheit. Und um es freundlich zu sagen, der große rote Fleck auf der Hose sieht „nicht gut“ aus. Hannes bricht nun die Stadtbesichtigung und radelt zurück zu MANi. Jürgen stromert alleine weiter. Dabei vergißt er die Zeit völlig. Kurz vor Dunkelheitmacht Jürgen sich auf den Heimweg mithilfe von Google Maps; ist das ja heutzutage kein Problem. Doch leider ist der Akku leer. Dumm gelaufen! Mit Mühe und Not findet er noch zurück; ein komischer Tag für uns beide.  
Die Stadt ist sehr gut besucht, ursächlich dafür ist sicherlich auch der am Folgetag stattfindende Valencia Marathon. Auf Marathon haben wir keine Lust, deswegen beenden wir nach zwei gut gefüllten Tagen auch unseren Aufenthalt. Es sei hier aber angemerkt, dass du für die Stadt eigentlich mindestens drei oder vier Tage einplanen solltest. Der Besuch lohnt sich hier auf jeden Fall.
Wir wollen jetzt noch ein wenig die sonnige Costa del Azahar erkunden. Bleibt gespannt!                
VIVA ESPANA
Pan con Tomate – ein herzhaftes Frühstück mit Toast, Öl, Tomate, Meersalz; der Toast wird mit Olivenöl beträufelt, darauf wird eine zerkleinerte Tomatenmasse (ohne Haut, wenig Flüssigkeit) gegeben, nach Belieben salzen; !que aproveche! Wir haben das schon öfter ausprobiert und lieben dieses Frühstück.
Müll – überall in den Städten stehen große Müllcontainer; es wird getrennt – más o menos; saubere Strassen, saubere Städte. Das wäre vielleicht auch mal eine Idee für Köln. Mit vielen öffentlichen  Müllcontainern, die auch groß genug sind, könnte man den Unrat in der Stadt doch vielleicht eingrenzen.
Rauchen – Zigaretten kosten ca. 5€ (20 Stück). Es gelten in Spanien weitgehende Schutzgesetze. Es gilt Rauchverbot in allen öffentlichen Gebäuden, aber auch im Freien, sofern nicht mindestens zwei Meter Schutzabstand gewährleistet ist. Zusätzlich haben einige Kommunen Rauchverbot an Stränden oder/und auf Restaurantterrassen erlassen.  
Blog 110 Andalusien / Spanien
Wir wollen die Costa de Almería erkunden. Das ist ein rund 217 km langer Küstenabschnitte zwischen Adra im Westen und Pulpí im Nordosten. Die Gegend ist ganzjährig die Region in Spanien mit den meisten Sonnenstunden, den höchsten Temperaturen und den geringsten Niederschlägen. Was im Hochsommer sicherlich sehr anstrengend sein kann, ist im November äußerst angenehm. Die Küstenabschnitte sind insgesamt nicht so verbaut wie die weiter nördlichen Bereiche. Es lassen sich noch einsame Buchten finden, die Bebauung erfolgt vielerorts behutsam, grundsätzlich ist aber natürlich eine gute touristische Infrastruktur vorhanden.
Wir fahren von Córdoba zu dem Parque Natural del Cabo de Gata Níjar, eine äusserst abwechslungsreiche Strecke von knapp 400km oder vier Stunden gen Südosten.
Zunächst passieren wir Guadix, dieser Ort / diese Gegend ist bekannt für Höhlenwohnungen, die es hier zu Tausenden geben soll, teilweise noch bewohnt, einige davon – natürlich – auch zu besichtigen. Uns ist kalt, das ist Wetter unschön, wir fahren vorbei. Vorbei fahren wir auch auch an der Sierra Nevada. Die Strecke führt uns bis auf 1.300 Meter Höhe, die höchsten Gipfel der Sierra ragen über 3.000m hinaus. Die Sicht wird leider oft durch dicke Nebelschwaden beeinträchtigt, die Berggipfel sind zumeist versteckt in den Wolken. Trotzdem sehen wir immer noch genug, um beeindruckt zu sein. Diese Kälte, den Regen und Nebel bringen wir nicht direkt mit einer Reise in Andalusien in Verbindung. Gleichwohl ist dieses Wetter in dieser Bergregion nicht ungewöhnlich.
Nach der Bergkette ändert sich das Wetter sofort. Wir fahren durch die Desierto de Tabernas. Die Wüstengegend gilt als perfekter Drehort zahlreicher Western. Irgendwo ist dort ist auch eine Westernstadt zu besichtigen. Aber uns ruft das Meer.
Tumblr media
Bei angenehmen Bedingungen nähern wir uns Almería – und sind überrascht. Ein Plastikmeer an überdachten „Gewächshäusern“, soweit das Auge reicht. Meist werden Tomaten- & Paprikapflanzen dort kultiviert. Ganz ehrlich und mit netten Worten gesprochen: schön ist anders. Wir fahren weiter Richtung Parque Natural del Cabo de Gata Níjar – und zum Glück hat es dann auch ein Ende mit diesem wirklich häßlichen Plastikmeer.
Da unser favorisierter Stellplatz (ein öffentlicher Parkplatz) komplett besetzt ist und die Sonne schon untergeht, buchen wir uns auf einem Campingplatz ein. Es ist der Platz Camping Los Escullos – und er bietet alle erforderlichen Annehmlichkeiten – bis hin zum morgendlichen Brötchenservice.
Die Nacht ist sehr windig, und letztlich sind wir über unseren gut geschützten Platz jetzt besonders froh. Ein ungeschützter Platz an der Küste wäre eine sehr wackelige und unruhige Angelegenheit geworden. Wir bleiben zwei Nächte. Die Cabo de Gata erkunden wir am nächsten Tag mit dem Velo. Dabei geht es hoch und runter, ganz schön anstrengend. Wir radeln nach San José und La Isleta del Moro – gefühlt waren das bestimmt 50 km, tatsächlich wohl etwas weniger.
San José ist das touristische Zentrum des Naturparks, aber es wird offensichtlich relativ behutsam entwickelt. Es wirkt sehr hübsch und ansprechend, aber im November eben auch erschreckend „ausgestorben“. Auf der Terrasse des Kiosk-Cafés läuft uns ein reizendes Kätzchen über den Weg. Noch ziemlich jung, aber total verschmust. Der Kiosk-/Cafebetreiber will sie uns aber nicht verkaufen. Er hätte noch zwei Geschwister davon, aber alle drei Kätzchen wären „unbezahlbar“. Die drei Schmusekätzchen waren in ein tiefes Rohr gefallen und erst nach Tagen von der Feuerwehr gerettet worden.
La Isleta del Moro ist deutlich kleiner, nicht so hübsch anzuschauen, aber dafür etwas natürlicher. Und im Restaurant Ola gibt es so leckere Jakobsmuscheln mjam, mjam; Jürgen ist begeistert!!!!!
Tumblr media
Der Naturpark ist insgesamt ziemlich karg, es gibt kaum Bäume, die Landschaft erinnert uns an Nordafrika. Am nächsten Tag fahren wir mit MANi die weiteren zwei Strände ab. Der Weg zum Kap führt über eine Schotterpiste, die im Sommer gebührenpflichtig ist. Die Playas de Los Genovese und De Monsul sind wunderschön, sie liegen eingebettet zwischen bizarren Felsformationen. Das sind wirklich Traumstrände. Allerdings gibt es keine natürlichen Schattenspender und keine Strandbuden. Natur total halt - Strand, Meer und Sonne. Okay, heute hat sich die Sonne ein wenig versteckt, zum Baden war es uns einfach zu kalt. Aber es gefällt uns hier sehr gut. Das Cabo de Gata ist unsere Empfehlung, ein super schönes Refugium, in welchem der touristische Zustrom limitiert wird.  
Tumblr media
Wir starten jetzt Richtung Norden und fahren nach Carboneras. Nördlich des Ortes finden wir einen wunderbaren Stellplatz am Playa El Lance. Wir stehen direkt am Wasser, was für ein wunderbarer Platz. Nächtens sehen wir den Sternenhimmel, es ist grandios. Am nächsten Tag geht es weiter die Küste hoch gen Norden. Die Strasse führt anfangs in die Küstenberge. Wir passieren ein kleines verträumtes Bergdorf Sopalmo und genießen die Aussicht von einem Mirador.
Tumblr media
Danach pausieren wir in Mojácar, einem größeren Touristenort an der Costa de Almería. Er verfügt über einen wirklich kilometerlangen Sandstrand mit super schöner Promenade, einer Vielzahl an Gastronomiebetrieben und großen Hotel- & Apartmentanlagen. Die meisten davon sind geschlossen, die Promenade ist nur schwach besucht und die Strände leer. Wie mag das nur alles im Sommer aussehen? WOMOs sind hier übrigens nicht sehr beliebt. Überall stehen Verbotsschilder. Uns gefällt es nicht wirklich und wir ziehen weiter.
Wir erreichen Palomares, hinter der Stadt finden wir an der Playa de Quitapellejos einen schönen Platz für MANi. Tatsächlich bleiben wir hier drei Nächte. Es ist ein kilometerlanger Strand mit nur rudimentärer Infrastruktur. Im Sommer finden hier wohl Volksfeste statt. Jetzt im November wird er von den WOMOs okkupiert. Überhaupt werden hier WOMOs an allen Stränden toleriert. Hier gehen wir dann auch noch einmal baden. Mitte November und Baden im Mittelmeer – super!! Einige nutzen dieses Areal auch als FKK Strand, hier wird vieles toleriert. Wir machen eine Velo-Tour zum Zentrum von Palomares – es ist eine lebendige Innenstadt mit einem kleinen Fischerhafen und einem großen Yachthafen. Die Fahrt in das Zentrum führt durch Stadtteile, die nur aus Apartmentanlagen bestehen, welche jetzt komplett leer stehen. Wieder stellen wir uns die Frage, wie das hier im Hochsommer aussieht. Am nächsten Tag radeln wir in das benachbarte Villaricos, ein wesentlich beschaulicher und wirklich hübscher mit kleiner aber feinen Promenade, einem ebenso kleinen Yacht-und Fischerhafen und zwei Strandbuchten. Früher wurden hier in den nahegelegenen Minen Silber und Blei abgebaut und mittel Eisenbahn direkt auf die Schiffe gebracht.
Tumblr media
Kurz vor unserer Abreise erfahren wir, dass Palomares vor 56 Jahren einen Atomunfall hatte. Dort ist ein amerikanischer Bomber mit 4 Atombomben an Bord abgestürzt. Ein großer Teil des seinerzeit mit Plutonium kontaminierten Gebietes ist immer noch großräumig abgesperrt und konnte mangels nicht geklärter Zuständigkeit bisher immer noch nicht endgültig dekontaminiert werden. Unfassbar!!!!
Solche Unfälle sind die Konsequenz aus ungezügelter Aufrüstung und dem Spiel mit dem Feuer. Was muss eigentlich noch passieren? Leider haben wir von diesem Absturz zu spät gehört, ansonsten hätten wir einen Riesenbogen um die Stadt gemacht.
Insgesamt hat uns die Costa de Almería gut gefallen, auch weil hier eben noch ein sanfter Tourismus und kein Ballermann stattfindet.
VIVA ESPANA
Versteppung – Im Mittelalter war ganz Spanien ein riesiger Wald (knapp 90% der Fläche war mehrheitlich mit Laubbäumen bewaldet). Heute wird der Waldanteil mit 37% angegeben. Gleichwohl ist der Anteil der Versteppung zumindest in Andalusien und in vielen Sierras nicht zu übersehen. Mit Aufforstungen wird versucht diese Versteppung zu beenden. Die Gefahr ist erkannt, die bisherigen Lösungswege sind aber noch umstritten.
Zum Vergleich: Deutschland hat 2020 nur 29,8% Waldanteil.
Planenmeer - Sämtliche Täler rund um Almería sind mit Plastikplanen durchzogen. Diese Region gilt als der Gemüsegarten Europas und unter den Planen gedeihen primär Tomaten und Paprika, aber auch andere Gemüse- und Obstsorten. Bewässert wurde bisher mehrheitlich mit Grundwasser, das jedoch mittlerweile ein knappes Gut geworden ist.
Es gibt erste Bemühungen mittels Entsalzungsanlagen künftig das Meerwasser zu nutzen – aber das scheint noch ein langer, aufwendiger Weg. Auf den Strassen und Feldern sehen wir viele Farbige. Wir hören, dass mehr als die Hälfte der Landarbeiter einen Migrationshintergrund haben. Die Eingliederung verläuft oft nur suboptimal. Der Mindestlohn wird nicht überall wirklich gezahlt, es kommt immer wieder zu rassistischen Ausschreitungen. Die Gegend ist sicherlich nicht problemfrei und kein sorgenfreies Paradies.
Blog 109 Andalusien / Spanien
Die Bergdörfer Andalusiens und die Bergwelten der verschiedenen Sierras haben uns ausgesprochen gut gefallen. Die Wettervorhersagen verschlechtern sich leider; so werden wir diese Gegend nun verlassen, besser sind die Vorhersagen für den Küstenort Almuñécar am Mittelmeer und dort geht`s jetzt hin. (1,5 Std. Fahrt) Strandleben ist schließlich auch nicht zu verachten.
Der Stadtstrand entpuppt sich als Kieselstrand, aber es gibt zwei Buchten weiter einen kleinen feinen Sandstrand mit Palmen, die im Sommer den so notwendigen Schatten spenden. Wir finden in Almuñécar einen passenden WOMO-Park, der zentral gelegen ist. Letztendlich bleiben wir tatsächlich drei Nächte hier bei windigen Herbstwetter, angenehmen 20 Grad, Sonne und Wolken wechseln sich ab und hin und wieder fallen vereinzelt Regentropfen. Es ist schließlich bereits November, da ist das dann auch in diesen südlichen Regionen nicht wirklich ungewöhnlich. Zum Baden hat es zwar nicht gereicht, aber ausgiebige Spaziergänge am Strand und auf der Promenade sind möglich. Die Hotel- und Apartmentanlagen sind nur noch schwach belegt, die Gastronomie ist grösstenteils in den Winterschlaf gefallen. Die Stadt ist stark vom Tourismus geprägt - doch außerhalb der Saison ist Ruhe eingetreten. Wir finden das prima. Im Sommer bei knapp 40 Grad, vollen Stränden und lauten Bars wäre das kein Ziel für uns. Also so paßt‘s!
Tumblr media
Das Wetter klart auf und wir freuen uns auf Granada. Wir waren beide schon einmal in der Stadt, aber das ist Jahrzehnte her und die Erinnerung ist verblaßt. Eine Auffrischung ist also dringend erforderlich. Von Almuñécar sind wir nach einer einstündigen Fahrt gen Norden am Ziel. WOMO-Parks und Campingplätze sind in Granada Mangelware. Die vorhandenen liegen außerhalb der Stadt. Das erscheint uns doch sehr umständlich und so suchen wir innerhalb der Stadt nach einem passenden Stellplatz. Und tatsächlich haben wir einmal mehr Glück. Vielen Dank noch einmal der App Park4night. Die hat uns auf unserer Reise schon oft gute Dienste erwiesen. Wir stehen in einer ruhigen Nebenstraße mit direkter Busanbindung zur Altstadt. Wir bleiben dreiNächte, doch tatsächlich war ein Tag vollständig verregnet. Den haben wir für Telefonate nach Hause und Aktualisierung unseres Blogs genutzt. Sozusagen ein Bürotag, grins. Die beiden anderen Tage waren gut gefüllt. Granada hat so viele Highlights. Hervorstechend ist natürlich die Alhambra.
Die Alhambra wurde größtenteils von den Mauren im Mittelalter errichtet. Sie umfasst die Oberstadt von Granada, in deren Mittelpunkt die Zitadelle des Machthabers steht. In der Oberstadt, die vollständig durch Festungsmauern gesichert ist, lebten seinerzeit der Adel, das Militär und die höhere Bürgerschaft. Unter maurischer Herrschaft erlebte Granada seine Blütezeit. Granada war das letzte maurische Emirat, das sich im 15. Jahrhundert den spanischen Königen unterwerfen mußte.
Tumblr media
Natürlich wurde die Alhambra danach noch fleißig neugestaltet. Heute flanieren wir durch wunderschöne Gärten, können die Zitadelle und den Renaissancepalast von Carlos I besuchen. Leider haben wir keine Tickets für die Nasridenpaläste ergattern können. Die sind nur an drei Tagen in der Woche zugänglich, und die Tickets sind auf Tage ausverkauft. Das ärgert uns schon sehr, denn darauf hatten wir uns besonders gefreut. Wir haben nicht damit gerechnet, dass im November noch ein derartiger Andrang besteht. Sei‘s drum, die Alhambra ist auch ohne die Nasridenpaläste absolut sehenswert.
Tumblr media
Ebenfalls sehenswert ist der Stadtteil Albaicín, das alte arabische Viertel von Granada. Der Stadtteil liegt auf einem Hügel gegenüber der Alhambra, so dass wir immer wieder einen tollen Blick auf diese haben. Enge Gassen, weiße Häuser, Paläste, Stadtvillen (genannt Carmen) und hin und wieder eine Plaza. Der Stadtteil macht Spass und ist nicht übervölkert wie die eigentliche Altstadt.
Tumblr media
Neben Albaicín befindet sich der Stadtteil Sacromonte. Hier haben sich früher die Gitanos in Höhlenwohnungen niedergelassen. Die Höhlen sind auch heute noch teilweise bewohnt. In Sacromonte werden vielerorts Flamenco-Shows angeboten. Wir streunern ein wenig durch die Gassen, hier sind kaum Touristen unterwegs; wirkliche Highlights hat das Viertel nicht zu bieten.
Tumblr media
Heimwärts geht`s zu MANi quer durch die Altstadt von Granada. Die ist gerappelt voll. So viele Menschen, soviel Gedränge sind wir nicht mehr gewohnt – und wir haben nicht wirklich Freude damit.
Trotzdem sind unsere Sinne gerade sehr offen für Kultur und Geschichte. Und ein weiteres Highlight ist nicht so weit entfernt. Wir brechen tagsdrauf in Richtung Córdoba auf. Aber zum Luft holen machen wir noch einen Abstecher in die Sierra Elvira.
Die Sierra Elvira liegt westlich neben Granada. Hier wandern wir zu dem Mirador de la Ermita (860m). Wir haben einen wunderbaren Blick auf die Sierra Nevada. Diese liegt östlich von Granada und ist heute mit Puderzucker bestäubt. Sie ist mit bis zu 3.500 Meter Höhe das höchste Gebirge Spaniens. Hier gibt es auch ausgewiesene Skigebiete. Der Regentag in Granada war offensichtlich ein Schneetag in der Sierra Nevada. Das ist schade, denn wir hätten auch dort gerne eine Wanderung unternommen. Aber Neuschnee auf den Bergstraßen, das lassen wir dann lieber. Umso mehr freut es uns, dass wir zumindest diesen herrlichen Ausblick auf die Sierra Nevada genießen können. Irgendwann, liebe Sierra Nevada, werden wir auch dich erkunden …….
Tumblr media
Da unsere heutige Wanderung länger als geplant ausgefallen ist, schaffen wir es nicht mehr ganz nach Córdoba. Der Weg führt uns durch eine Region, die vollständig von Olivenbäumen geprägt ist. Ein klassischer Fall von Monokultur. 30km vor Córdoba übernachten wir in Castro del Rio in einem gut ausgestatteten, kostenfreien WOMO Park der Stadt. Eine streunende Katze wird noch versorgt, ein wenig Netflixen und gute Nacht.
Tumblr media
Am nächsten Tag hat das Wetter wieder gewechselt, Nieselregen nonstop. Nicht schön. Wir fahren nach Córdoba, das Highlight dieser Stadt ist natürlich die berühmte Mezquita-Catedral de Córdoba. Und die wollen wir sehen. Nach unseren unschönen Erfahrungen in Granada haben wir die Tickets vorab online gebucht. Es zeigt sich dann, dass das nicht erforderlich gewesen wäre. Wie man es macht …. Aber sicher ist sicher.
Im 8. Jahrhundert wurde zunächst von den maurischen Herrschern eine Moschee errichtet, die in den folgenden 300 Jahren sukzessive erweitert wurde. Im Ergebnis hat diese Moschee mit 23.000 qm Fläche 40.000 Gläubigen Platz geboten. Sie war seinerzeit die größte Moschee der Welt. Im 13. Jahrhundert wurde Córdoba von den spanischen katholischen Königen erobert und die Moschee sofort in eine Kirche „umgewandelt“. So wurde mitten in der Moschee eine Kirche eingebaut. Das Minarett mußte einem Glockenturm weichen. Der heutige Bau beinhaltet also sowohl eine katholische Kathedrale als auch die Gebetshalle der Moschee. Schon aus diesem Grund handelt es sich um einen einzigartiger Bau.
Tumblr media
Aber: Wer darf hier seine Religion ausüben? Der Bau gehört der katholischen Kirche, welche nur die Messen für Christen erlaubt. Dies wurde von der Kirche – trotz einer Petition vieler spanischer Bürger – zuletzt in 2006 noch so bestätigt. Was für eine verpasste Chance!!!!! Hier hätten zwei Weltreligionen Schulter an Schulter ausgeübt werden können. Welch ein Zeichen für die Welt hätte man hier setzen können? Vielleicht überlegt sich die katholische Kirche ihre Position ja noch einmal – das wäre dann doch ein bedeutender Schritt.  
Noch ein paar Worte zum Bau: wir waren besonders von dem noch bestehenden Teil der Moschee beeindruckt. Die Gestaltung dieser riesigen Gebetshalle ist nicht sehr kompliziert, aber doch wunderschön gelungen. Faszinierend sind die Rundbögen, die gestreift wie ein Zebra auf Marmorsäulen stehen. Es sind so viele hinter- und nebeneinander – eine faszinierende Optik. In der Mitte der Gebetshalle wurde die Kathedrale errichtet, die Übergänge sind fließend. Die Kathedrale beeindruckt uns nicht besonders. Vielleicht haben wir auch schon zu viel Kathedralen in den letzten sechs Monaten gesehen. Am überzeugendsten ist für uns die offene Gestaltung dieser zwei Weltreligionen – respektvoll nebeneinander. Das sollten sich alle Muslime und Christen auf dieser Welt einmal anschauen – und darüber nachdenken. So, jetzt haben wir wohl sehr deutlich Stellung bezogen. Aber fahrt hin und schaut es euch an!
Tumblr media
Unser Besuch von Córdoba endet damit auch schon. Das Wetter war einfach miserabel. Also fahren wir wieder zurück in den Süden an die Küste. Dort scheint noch die Sonne.  
VIVA ESPANA
Queer in Spanien – Spanien gilt als erzkatholisch. Gleichwohl war es 2005 weltweit das dritte Land, welches Homosexuellen die Ehe und die Adoption erlaubte. Da war das moderne, tolerante Deutschland übrigens deutlich langsamer (seit 2001 die eingetragene Lebenspartnerschaft/Ehe zweiter Klasse; erst seit 2017 die Ehe und Adoption)!!!!
Windenergie – es gibt Landstriche, die voller Windkraftanlagen sind. Insbesondere im Hochland im Landesinneren haben wir bereits diverse Windparks registriert. Insgesamt ist die Windkraft in Spanien bedeutender als in Deutschland. Gleichwohl formiert sich auch in Spanien ein Widerstand gegen den „unkontrollierten“ Ausbau der erneuerbaren Energien. Übrigens: Bereits vor Jahrhunderten kämpfte Don Quijote mit seinem treuen Sancho Panza erfolglos gegen die Windmühlen. Okay, das ist kein guter Vergleich!!!!  
Monokulturen – Monokulturen sind nicht zweckmäßig. Das lernen wir schon in der Schule. Der Boden wird ausgelaugt und kann sich nicht generieren. Gleichwohl gibt es in Andalusien riesige Landstriche, auf denen ausnahmslos Olivenbäume stehen. Kilometerweit um uns herum nur Olivenbäume. Ein klassischer Fall von Monokultur. Aktuell haben die Bauern Angst vor einem Bakterium, welches in Italien bereits regional zu riesigen Produktionseinbrüchen geführt hat. Oweh, das hört sich nicht gut an.
Blog 108 Andalusien / Spanien
Wirwollen die Pueblos Blancos (die weißen Bergdörfer Andalusiens) erkunden. Die Häuser sind allesamt weiß gekalkt, dies schützt gegen die unbarmherzige Sonne im Hochsommer. Häufig sollen die Häuser mit Blumentöpfen in bunten Farben dekoriert sein. Da wir aber mittlerweile im November sind, können wir diesbezüglich mit wenigen Ausnahmen eher Fehlanzeige melden.
Die Bergdörfer, die auch als ein Wahrzeichen Andalusiens gepriesen werden, liegen vornehmlich im Hinterland der Provinzen Málaga und Cádiz. Wir besuchen in sechs Tagen nur einige dieser zahlreichen Dörfer, und stehen immer auf unterschiedlichen Stellplätzen, mal auf öffentlichen Parkplätzen, mal auf kostenfreien WOMO Parks der Komunen. Für uns also eine kostengünstige Woche. Dafür essen wir öfter in Restaurants.
Die Restaurants im Hinterland sind deutlich günstiger als an der Küste. Bekanntere Orte, die wir aufsuchen sind Ronda, Arcos de la Frontera und Antequera. Hier gibt es eine touristische Infrastruktur. Weniger bekannte Orte wie Campillos oder Algodonales stehen auch auf unserem Tourenplan. Die Altstadt, insbesondere in den kleineren Orten, besteht ausnahmslos aus kleinen Gassen. Es ist nicht empfehlenswert, diese mit einem WOMO anzusteuern. In Valle de Abdalajís landen wir dummerweise mit MANi in der Altstadt ……, und das ist nicht lustig. Das kostet uns echt Nerven und geht so gerade noch einmal gut aus.
Tumblr media
Arcos de la Frontera ist der westlichste Punkt unserer Fahrt durch die weißen Bergdörfer. Hier beginnen wir unsere Erkundungstour. Das Herzstück der Altstadt, die Plaza del Cabildo mit einem grossartigen Viewpoint, dem Balcon de la Peña Nueva, bietet einen famosen Panoramablick über das Valle del Rio Guadalete. Wir kommen mit einem jungen Spanier ins Gespräch, der jetzt in Köln am Hansaring wohnt und nun auf „Heimaturlaub“ ist. Die Welt ist doch klein.
In einer Ecke des Miradors werden zehn Raubvögel ausgestellt. Gegen Entgelt kannst du dich hier mit einem Falken, einem Adler oder einem Uhu ablichten lassen. Wir haben dabei ein Störgefühl, ist das artgerecht? Da gehen wir lieber einen Schritt weiter. An der Plaza liegt ein 4-Sterne-Hotel, dessen Terrasse einen fantastischen Rundblick auf das Tal bietet – hier gönnen wir uns eine kurze Pause.
Tumblr media
Die Iglesia De San Pedro war leider verschlossen, dafür hat sich unser Besuch in der Basílica de Santa voll gelohnt. Die Turmbesteigung haben wir dann aus Zeitgründen nicht mehr gemacht (ehrlich); denn die wollten schliessen!
Tumblr media
Auch Ronda wird mitunter als ein weißes Bergdorf bezeichnet. Jedoch ist die Bezeichnung Dorf hier wohl nicht angemessen. Ronda ist ein absoluter Touristenmagnet. Warum? El Tajo, eine tiefe Schlucht (120 Meter), teilt die Stadt die Altstadt von der Neustadt. Das Brückenbauwerk über den „El Tajo“ ist spektakulär – und ganze Schwärme von Touristen sind hier auf der Suche nach dem einzigartigen Foto.
Tumblr media
Des Weiteren besitzt Ronda eine der ältesten und größten Stierkampfarenen Spaniens. Hier wurde auch der Stierkampf in seiner heutigen Form entwickelt. Wir lehnen Stierkampf grundsätzlich ab. Das war, ist und bleibt Tierquälerei. Es ist antiquiert und passt überhaupt nicht mehr in den heutigen Zeitgeist. Aus diesen Überlegungen unterlassen wir hier auch eine Besichtigung. Boykott statt Unterstützung. Vielleicht ändert sich dann etwas. Dagegen besuchen wir die Baños Arabes (arabische Bäder), eines der wenigen Relikte aus der maurischen Zeit der Stadt. Eine Ruinenwanderung mit informativer Video-Erklärung, aber kein Highlight.
Ein letztes Highlight zum Abschluss unserer „Ronda-Zeit“ bietet uns die wunderbare Cocktailbar namens „Drink & Co“, hier resümieren wir bei einem leckeren Gin Tonic und Lounge-Musik genussvoll unsere RONDA Erlebnisse. SALUD!
Tumblr media
Antequera ist ebenfalls als Bergdorf etwas zu groß geraten. Die Stadt wird als das Herz Andalusiens bezeichnet, da sich hier die (früher) wichtigen Handelslinien kreuzten. Wir konzentrieren uns auf die Alcazaba, das ist die oberhalb der Stadt thronende Fortaleza (Festungsanlage), die zu den größten derartigen Anlagen Spaniens gehört. Auf der Festungsmauer sowie auf den verschiedenen Türmen haben wir einen freien Blick über Stadt und Land. Das ist Andalusien in Reinkultur. Der Besuch der Alcazaba ist absolut empfehlenswert. Wir zählen nur eine Handvoll Touristen, kein Vergleich zu Ronda. Die Alcazaba und auch die Altstadt von Antequera sind vielleicht noch ein Geheimtipp.
Tumblr media
Auf unserer Tour der weißen Bergdörfer haben wir einige Kilometer zurückgelegt. Wir sind in Arcos de la Frontera gestartet und Richtung Osten nach Antequera gefahren. Dabei gab es immer wieder Abstecher gen Norden und gen Süden. In dieser Region liegen Bergwelten und Nationalparks, dazwischen befinden sich fruchtbare Täler und auch einige Stauseen. Uns faszinieren besonders die Bergwelten. Wir machen eine Wanderung in der Sierra de Grazalema, dabei beobachten wir die Mönchsgeier, die am Berggipfel kreisen. Jedenfalls glauben wir, dass es Mönchsgeier waren – sie sind deutlich größer als die üblichen Bergkrähen. Aber es soll hier auch Adler geben ….. Wanderungen sind in diesem Gebiet nach unserer Beobachtung nicht immer einfach. So stolpern wir ständig über das Hinweisschild „Coto Privado de Caza“ (privates Jagdgebiet). Große Areale sind oft eingezäunt, Wanderwege nur unzureichend beschildert. Aber vielleicht haben wir dort auch immer nur Pech gehabt.
Tumblr media
Mit MANi  fahren wir auf der CA 9104 von Grazalema nach Zahara, dem Pueblo Blanco (siehe Pic) mit den arg steilen Strassenzufahrten, die wir gemieden haben. Wir befahren die absolut großartige Traumstrasse, die über den Bergpass Puerto de las Palomas führt. Enge Kurven, steile Abhänge, phantastische Fernblicke – eine der schönsten Traumstrassen, die wir auf dieser Reise gesehen haben. Auf dem Bergpass treffen wir zum ersten Mal die iberische Wildziege, die auch iberischer Steinbock genannt wird. Es ist ein kleines Rudel mit 6 Tieren, im Herbst rotten sich die Tiere zusammen, es ist Paarungszeit. 
Ein paar Tage später sehen wir die Tiere auch im Paraje National de Antequera, dem Torcal de Antequera. Dort gibt es kleine, sehr gut ausgeschilderte Wanderungen durch die Bergwelt und ihre bizarren Felsformationen. Die Formationen haben teilweise Namen wie Kamel, Sphinx oder Indianer und sehen auch danach aus. Für einen Wanderweg von 3km haben wir über zwei Stunden benötigt, es ist eben kein Stadtspaziergang, sondern ein Auf- und Absteigen und mal geht`s durch enge Felsspalten. Auch machen wir viele Stopps zum Fotografieren und um die Landschaft auf uns wirken zu lassen. Wir genießen diese famose Felslandschaft; ein unbedingter Tipp für jeden Andalusienurlaub.
Tumblr media
Der bekannteste Wanderweg in Andalusien ist zweifelsfrei der Caminito del Rey. Hier wanderst du in einer Schlucht, manchmal auch auf Holzplanken, die am Fels in 50 Meter Höhe über den Abgrund befestigt sind. Für die 10 km Wanderung ist ein Schutzhelm vorgeschrieben. Das klingt schon alles sehr spektakulär, ist aber auch sehr beliebt und viel besucht. Als wir vorfahren, ist der ganze Ort zugeparkt, von der Strasse außen sehen wir eine Kolonne von Wanderern an der Felswand. Nee, nee, das lassen wir dann doch mal lieber sein. Es gibt so viele schöne Stellen in Andalusien. Aber wie gesagt, das ist die am meisten genannte und hochgepriesene Wanderung in Andalusien.
Wetterbedingt verlassen wir das Landesinnere und fahren an die Mittelmeerküste. Hoffentlich scheint dort noch die Sonne. Bleibt gespannt!      
VIVA ESPANA
Königreich – Spanien leistet sich unverändert eine Königsfamilie. König Felipe VI und Königin Letizia mit ihren beiden Töchtern Leonora und Sofia repräsentieren das Königreich.
Fussball – ist in Spanien der beliebteste Breitensport. Real Madrid, FC Barcelona und Atlético Madrid zählen zu den erfolgreichsten Fußballmannschaften der Welt. Auch die Nationalmannschaft Spaniens gilt bei Europa- und Weltmeisterschaften immer als Mitfavorit. Mal sehen, wie erfolgreich sie in Katar spielen.
Olivenöl – Spanien ist weltweit der größte Produzent von Olivenöl – auch die Andalusischen Oliven mit ihren speziellen Gewürzen sind unsere Favoriten
Reiseziel – Auf der Rangliste der beliebtesten internationalen Reiseziele weltweit rangiert Spanien nach Frankreich auf Platz zwei! (La. Statistik aus 2022)
Blog 107 Andalusien / Spanien
Unser erstes Ziel in Andalusien ist Sevilla.Mit rund 700.000 Einwohnern ist Sevilla die viertgrößte Stadt Spaniens und die Hauptstadt der Provinz Andalusien.
Der angesteuerte WOMO Park ist leider bereits voll. Wir finden einen Stellplatz auf einem öffentlichen Parkplatz nahe der Innenstadt. Dieser Standort ist zwar deutlich zentraler als der WOMO Park, aber auch ziemlich heruntergekommen. Überall Scherben und große Löcher. Er wird trotzdem  mehrheitlich von WOMOs genutzt, so zählen wir 20 weitere WOMO.
Bei unseren Stadtbesuch konzentrieren wir uns auf ein paar Highlights. Wir besuchen die Plaza de España, ein wunderbarer Platz. Er liegt am Ende eines Parks und wurde mehrheitlich erst 1929 zur iberoamerikanische Ausstellung errichtet. Die Gebäude werden teilweise heute von der Regierung genutzt und sind nicht zugänglich. Am Besten gefallen uns die am Fuße des Gebäudes befindlichen Fliesenbildern mit Bezug auf die 52 Provinzen Spaniens. Total schön!
Tumblr media
Natürlich besuchen wir auch die Kathedrale. Sie gilt als drittgrößte christliche Kirche der Welt, größer als der Kölner Dom. Die ehemalige Moschee wurde im 13. Jahrhundert zu dieser monumentalen Kathedrale umgebaut. Das Innere ist äußerst prunkvoll. Zahlreiche Kapellen und Altäre sind geradezu überladen, auch wird hier der Sarkophag von Christoph Columbus aufbewahrt.
Das musst du mögen, wir jedenfalls sind beeindruckt – aber schön geht auch anders. Übrigens haben wir die Besteigung nicht wegen der vielen Treppenstufen, sondern wegen Überfüllung ausfallen lassen. Rauf und runter geht’s nämlich durch die gleiche, enge Turmtreppe.
Tumblr media
Wir streunen durch die Altstadt und sammeln Eindrücke. Es gibt herrliche Paläste und immer wieder diese wunderbaren kleinen Gassen. Die Altstadt ist in einem sehr guten Zustand, wir bemerken nur wenige Bauruinen. Sevilla ist Magnet für viele Touristen, die wie wir die Altstadt durchstreifen. Es gibt immer wieder großzügige Plätze, auf denen das Leben tobt. Wir bewundern die Setas de Sevilla (Sevillas Pilze) auf der Plaza de la Encarnación. Diese große Holzkonstruktion ist das moderne Wahrzeichen von Sevilla und wurde vom deutschen Architekten Jürgen Mayer entworfen und im März 2011 eröffnet.
Tumblr media
Viele Tapas-Bars, Restaurants, Cafés und Bars laden ein - hier findet jede/r sein Plätzchen – und wir natürlich auch das eine und das andere mal.
Sevilla ist auch bekannt für den Flamenco. Es werden viele Flamenco Shows angeboten. Die Show, die wir besuchen dauert 90 Minuten. Es ist ein intimer Rahmen mit ca 120 Sitzplätzen. Flamenco ist nicht nur der Tanz, es ist auch der Gesang und die Gitarrenmusik. Auf der Bühne stehen 4 Personen: ein Gitarrist, ein Sänger, eine Tänzerin und ein Tänzer. Tänzerin und Tänzer haben wohl auch die 50 bereits erreicht, sind aber bestens in Form - einfach grandios! Wir haben gute Plätze und können das Minenspiel verfolgen. Da ist Feuer und Poesie drin – und ganz, ganz viel Seele. Die Show ist intensiv, sie ist gefühlvoll und sie ist gewaltig. Phantastisch – und eine unbedingte Empfehlung für jeden Sevilla Aufenthalt. Sevilla bietet noch deutlich mehr Highlights, aber wir wollen weiter.
Tumblr media
Ach übrigens war unser Übernachtungsplatz nicht die beste Wahl. Es war Halloween – und viele Jugendliche haben sich dort auf dem benachbarten Grundstück getroffen und wacker gefeiert. Dafür hat der Platz aber auch nichts gekostet.            
Wir fahren nach Nerva, das liegt 90 km nördlich von Sevilla im Landesinnern und ist der Standort des BergbauparksProyecto Riotinto. Dort wollen wir einen Einblick in die Bergbautradition in Andalusien gewinnen. Rio Tinto ist ein Fluss, der sich über 100 km durch Andalusien schlängelt, bevor er im Atlantik mündet. Rio Tinto, der Name ist Programm, so ist Fluss bereits an der Quelle tiefrot. Die Farbe des Flusses variiert von rosa über dunkelrot, manchmal soll er sogar pechschwarz sein. Das liegt wohl am jeweiligen Untergrund. Hier gibt es keine Algen oder Fische, lediglich Bakterien und Pilze können in diesem durch zahlreiche Schwermetalle verseuchten Wasser existieren. Die Schwermetalle haben sich auch im Flussbett abgelagert, dass ebenfalls erschreckend lebensfeindlich und fremd wirkt wie ein fremder Planet. Tatsächlich wurden auf dem Areale auch schon Szenen von Weltraumfilme gedreht. Ferner hat auch die NASA das Areal als Testgelände genutzt.
Tumblr media
In den Bergen liegen die Schwermetalle und Erze, die im großen Stil abgebaut wurden. Der Bergbaukonzern Riotinto, der sich wohl nach dem Fluss benannt hat, hat hier jahrzehntelang abgebaut. Erst 1954 wurde die Mine stillgelegt und wieder verstaatlicht, da sie nicht mehr gewinnbringend war. Mit den steigenden Weltmarktpreisen für Bodenschätze hat sich das aktuell wieder geändert, 2016 hat die Mine den Betrieb wieder teilweise aufgenommen.
Von der Stiftung Riotinto wird ein Bergbaumuseum betrieben, zudem können Besucher auf einer 12km Teilstrecke auf einem alten Minenzug den Flusslauf bestaunen. Die Zugfahrt ist ein holpriges Erlebnis in den alten Waggons. Es ist nicht schön, aber beeindruckend, was wir sehen. Die Fahrt wird über Lautsprecher leider nur auf spanisch moderiert, so verstehen wir wegen der Geräuschkulisse der alten Waggons auf den holprigen Schienen, aber auch aufgrund der super schnellen Aufzählung der Fakten nur Bruchstücke. Sehr schade, dass hier keine zusätzliche Informationen für ausländische Touristen angeboten werden. Die Tickets für die Fahrt haben wir übrigens Tage zuvor online gekauft, diese war dann aber auch in Englisch möglich.
Im Museum sind wir nahezu alleine unterwegs. Auch hier ist die Information dürftig. 90 % der Exponate sind lediglich mit spanischen Erläuterungen versehen. Echt schwach! Außerdem wird kaum Stellung genommen zu den Vergiftungen der Bergbauarbeiter sowie den mit Staatsgewalt beendeten Demonstrationen.
Tumblr media
Zum Schluss nehmen wir noch an der Besichtigung eines stillgelegten Tagebau teil. Hier fahren wir in Kolonne mit ungefähr 15 weiteren Fahrzeugen zu der Mine Atalaya. Sie gilt als der größte Tagebau Europas. Wir sammeln uns mit den anderen Besuchern am Rand der Mine, die Moderation erfolgt wieder über Lautsprecher auch nur auf Spanisch. Ein Herumwandern ist verboten, wir stehen, schauen und verstehen wieder nicht viel. Nach 15 Minuten brechen wir genervt ab und starten mit MANi die Rückfahrt auf eigene Faust. Das klappt bis zum geschlossenen Tor des Minengeländes, dort holen uns die anderen dann doch wieder ein.
Ein aufregender Tag mit vielen Eindrücken. Nicht schön, aber doch bemerkenswert - viele offene Fragen. Gut, dass es das Internet gibt. Auf einem städtischen Parkplatz finden wir eine ruhige Stelle für die Nacht.    
Von Nerva aus fahren wir knapp drei Stunden bzw. 250 km gen Süden in den beschaulichen Ort Los Canos de Meca am Atlantik nahe der Meerenge von Gibraltar. Und hier passiert etwas Wunderbares.
Wir treffen unsere lieben Freunde Marion&Gerd aus Kölle, die hier eine kurze Auszeit nehmen. Das ist natürlich kein Zufall, sondern wurde im Vorfeld schon abgestimmt, aber es ist einfach wunderbar, so liebe Freunde nach doch schon recht langer Zeit wieder in den Arm nehmen zu können. Entsprechend sind die nächsten Tage auch von Geselligkeit und Miteinander geprägt. Uns hat das richtig gut getan. Wir faulenzen zusammen, wir chillen zusammen, wir machen gemeinsam Spaziergänge am Strand und erfreuen uns am Sonnenuntergang. Und wir wurden von den beiden Schatzis zweimal mit einem wunderbaren spanischen Frühstück auf deren Terrasse verwöhnt, mjammjam. Es war einfach eine tolle Zeit mit den Beiden. Vielen Dank Marion, vielen Dank Gerd. Es ist schön zu wissen, dass ihr für uns da seid.
Tumblr media
Der Ort selber hat einen schönen langen Sandstrand zu bieten, es gibt eine total nette kleine Strandbar, die Ohana. Und natürlich viel Sonne. Der Ort liegt ein wenig abseits der touristischen Zentren und bietet keinerlei spektakuläre Highlights. Aber gerade dadurch hat er wohl seinen Reiz bewahrt für alle, die den Massentourismus nicht so sehr schätzen.
Tumblr media
Wir sind übrigens hier in einem WOMO Park untergekommen, der alle Wünsche erfüllt. Tatsächlich sind hier mehrheitlich Deutsche unterwegs. Hier finden wir übrigens wieder vier neue Freunde, die unsere Fürsorge und vielleicht auch unser Katzenfutter sehr schätzen. Was machen diese armen, süßen Dinger nur im Winter, wenn sich keine Touris mehr um sie kümmern?    
Tumblr media
Unsere nächstes Ziel ist das 40km entfernte Tarifa. MANi steht auf einem öffentlichen Parkplatz oberhalb der Stadt mit einem schönen Blick auf eine Pferdewiese und auf den allabendlichen Sonnenuntergang über dem Atlantik. Die Stadt zählt knapp 20.000 Einwohner und ist der südlichste Punkt des europäischen Festlandes. Sie ist das spanische Pendant zu dem benachbarten britischen Gibraltar.
Tumblr media
Aufgrund seiner strategisch wichtigen Lage war Tarifa in der Vergangenheit immer wieder ein Hotspot von kriegerischen Auseinandersetzungen. Wir besichtigen das Castell, das solange Zeit für die Sicherheit von Tarifa gesorgt hat und erst 1989 in zivile Hände übergeben wurde. Der Held der Stadt ist übrigens Guzmán, der Gute (13. Jahrhundert). Den Beinamen hat er erhalten, als er seinen Sohn für die Stadt geopfert hat. So rief er den muslimischen Belagerern der Stadt, die seinen Sohn entführt hatten um ihn zur Aufgabe der Stadt zu zwingen zu: „Wenn ihr kein Messer habt, um ihn zu töten, nehmt meines.“ Der Sohn wurde getötet, die Erpressung war gescheitert, die Stadt wurde nicht erobert – und Guzmán El Bueno hatte seinen Beinamen.
Tumblr media
Tanger (Marokko) ist nur 14 km entfernt und die Fähren legen hier in Tarifa dorthin ab (eine Stunde Fährzeit). Wir schauen auf den afrikanischen Kontinent, im Dunklen sind die Lichter von Tanger sehr gut zu erkennen.
Wir kommen doch schon sehr in Versuchung, unseren ursprünglichen Plan wieder aufzunehmen. Sollen wir doch noch Marokko, dieses wunderbare Land, besuchen? Wir prüfen, checken, diskutieren und überlegen. Am Ende entscheiden wir uns für Andalusien, aber es bleibt die Wehmut nach Marokko, das wir schon mehrfach besucht und lieben gelernt haben. So nehmen wir uns fest vor, Marokko zu gegebener Zeit mit MANi zu bereisen. Das ist hiermit versprochen.
Aber zurück zu Tarifa. An den Ort angebunden durch einen kurzen Damm ist die Isla de las Palomas. Die Insel ist Sperrgebiet und kann nicht betreten werden. Sie diente bis 2020 als Auffanglager von Flüchtlingen.
Tarifa ist heute ein Hotspot für Kite-Surfer. So gibt es entlang der Atlantikküste einen langen Sandstrand, an dem diese Akrobaten ihre Künste vorführen. Das läßt sich prima in einer der schönen Strandbars mit einem netten Kaltgetränk in der Hand verfolgen. Manche von den Surfern haben nach unserer Beobachtung die 50 auch schon überschritten. Vielleicht sollten wir das auch mal versuchen. So schwierig sieht das doch gar nicht aus, oder?
Tumblr media
In Tarifa treffen das Mittelmeer und der Atlantik aufeinander. Östlich liegt das ruhige Mittelmeer, westlich liegt der stürmische Atlantik. Durch die Meerenge fahren viele Riesentanker in beide Richtungen und passieren die Meerenge von Gibraltar brav nacheinander – immer mit gebührenden Sicherheitsabstand. In der Meerenge liegen auch viele Schiffswracks. Das muß ein Eldorado für die Taucher sein. Ach ja, das wäre ja vielleicht auch noch was für uns ….. Insgesamt ist Tarifa eine kleine, aber feine Stadt, voll geeignet für einen aktiven Sommerurlaub.
Tumblr media
Unser Highlight in Tarifa ist eindeutig das Wiedersehen mit Lena die in Pamplona kennengelernt haben. Begleitet wird sie jetzt von ihrem Freund Timo. Die Beiden haben jetzt noch gut 2 Wochen, dann müssen sie wieder zuhause sein. Auch die schönste Zeit des Jahres endet irgendwann. Es ist erfrischend mit den Beiden. Wir haben zwei tolle gemeinsame Tage, die wir mit Quatschen, gemeinsam Kochen, Faulenzen und Baden verbringen. Das nennen wir erholsame Ferien.
Tumblr media
Lena hat unser Herz ja sowieso schon erobert – und Timo schafft das auch. Auch wenn wir unterschiedlichen Generationen angehören, so ticken wir doch in vielen Fragen gleich – und damit meinen wir nicht nur das Reisen im WOMO. Hoffentlich werden wir die beiden auch zuhause einmal treffen, das wäre super. Vorgenommen haben wir uns das auf jeden Fall. Liebe Lena, lieber Timo: Gute Heimfahrt und BIS BALD!!!  
VIVA ESPAÑA
Toro – das Wappentier der Spanier. Im Stierkampf wird er positiv ausgedrückt „bekämpft“, negativ ausgedrückt „gequält“. Die Beziehung der Spanier zu dem Stier ist kompliziert und ambivalent – und wir verstehen das nicht wirklich.
Kirche – 75 % der Spanier/innen haben die katholische Konfession. Damit verliert die katholische Kirche zunehmend ihre alte Monopolstellung. Es sind Abwanderungen zu anderen Konfessionen zu beobachten. Die Kirche finanziert sich über Spenden und über „freiwillige Kirchensteuern“. Die von uns bisher besichtigten Kirchen unterscheiden sich deutlich von den englischen (und den deutschen). Es gibt viel mehr Kirchen, gefühlt an jeder Straßenecke. Dabei sind insbesondere die Kathedralen derart opulent mit Unmengen an Gold geschmückt – weniger wäre manchmal mehr. Gleichwohl sind dort wirklich herausragende Kunst- und Kulturschätze zu bestaunen. So viele Schätze, so gut erhalten – das ist unfassbar.  
0 notes
general-mahamatra · 4 years
Text
Geminus (Chapter 1)
Genre: Medieval/Modern Fantasy mix
TW: Stalker themes
Wordcount: 4079
Read it on AO3 here
Note: ARG!Wilbur AU but... with my own take. Kinda inspired by the Hunger Games :)
In a world mixed with medieval fantasy and modern fantasy, it’s easy for things to go awry under everyone’s radars. Especially when the tournament master, Wilbur Soot, gets replaced by a nearly perfect carbon copy of himself. After all, what can someone do if they don’t even know a doppelganger exists? Not much.
Though... what would happen if someone was a bit more knowledgeable than the doppelganger thought? Or, say, a pair?
Waking up in the middle of the night was a common occurrence for Wilbur. It wasn’t for any particular reason, it was just… normal. Fall asleep hours into the night, wake up a while later, then pass out just before sunrise only to be forced awake not too soon after he closed his eyes. But he really didn’t mind, not in the slightest. Those hours where he sat hunched over his desk, computer screen reflecting off his glasses and glaring at his tired eyes were his most productive.
No wonder coffee and energy drinks quickly became his best friends.
He had no time to focus on his own projects during the day. Between Tommy’s tournaments and training sessions, Techno’s exploration, and making sure they had food on the table every day, personal time wasn’t an option for Wilbur. Not that he cared too much about that. He’d do anything for his brothers to make sure they lived their best lives.
They all had ambitions but when Phil left one day… got Wilbur up in the middle of the night and explained what was going on… the curly haired Brit made the decision to put his goals to the side to support his brothers. And he would do it over and over again at the drop of a dime.
Staring at the screen, Wilbur rested his cheek against his fist. Eyelids heavy, he could barely keep his focus on the tiny words. They faded in and out, letters merging together and becoming incoherent. When his head began to fall forward, he jolted upright, running his hand through his hair as he blinked away the bleariness.
His eyes were sore and his head was pounding. Like a jackhammer against his skull, making him groan and press his hand against his forehead. God knows how long he had been working on the piece, let alone how long he zoned out. With a deep breath he sat back in the chair, pulling his feet up to wrap his arms around his legs. 
Reading over what he wrote, he sighed. Disappointment mixed with exhaustion and he closed his eyes. Pulled off his glasses and pinched the bridge of his nose. He wanted to pull out his guitar, try the words with the cords… but everyone was sleeping.
The one night he wanted to practice is the one night he had to be quiet.
Opening his eyes, he leaned forward and closed the laptop. Other than the slim strips of moonlight that filtered through the blinds, the room was swept into darkness. Wilbur sat there for a while, blind, waiting for his eyes to adjust to the low light. 
The glimpse of a piece of paper catches his attention. Curious, he picks the small note up, unfolding the lined paper. For a few moments, he squints at the scrawled writing, a small frown tugging at his lips. It was too difficult to read.
So, he got to his feet and grabbed his glasses. Slipping them on, he approached the window and held the note under the light. He had no recollection of writing anything down for the last few days--at least, not that he kept at his desk. But the all-too-familiar handwriting said otherwise. It was his own; something he wrote and probably forgot about.
You work so hard at night, maybe you should stop straining your eyes. It ruins your pretty face. I’m sure neither of us want that.
Wilbur found himself unable to look away from the note. A look of horror covers his face as his hands shake ever so slightly. All sense of fatigue is gone, replaced by the need to run. Hide. Get away.
He crumpled the note and looked up. His heart raced, dread drowning out any previous thought he may have had. At some point, it was there. It was in the same room as him watching him work. Wrote the note and set it by the laptop without Wilbur noticing. Because it wasn’t there when the Brit got up.
When he couldn’t spot anything out of the ordinary, he cautiously looked down at his fist. Uncurled his fingers, watched the paper unravel just a bit.
A creaking floorboard makes his head shoot up. Heart rate quickened at the snap of a finger and he watched, eyes wide like a deer in the headlights. 
Footsteps.
He spun around, wide eyes glued on the door across the room. Obscured by shadows, form blurry in the blackness of the bedroom. A thin, dim light can barely be made out through the crack under the door. Paler than the moonlight, most likely a trick of the eye.
His eyes were trained on the light, only occasionally glancing up at the knob to see if anyone would open the door. Seconds tick by, feeling like neverending minutes trudging by as slow as possible. It was agonizing.
The handle turned with a click and Wilbur froze. Stared at the door, watched it swing open and watched a shrouded figure stride into the room. Their hand trailed behind on the knob, slipping off once the stranger was fully in the bedroom. The glint of moonlight from the cracked window blinds lands on the strangers face, reflecting from their eyes and highlighting the white teeth of their sly smile.
“Who the hell-”
Wilbur’s voice fell short the moment he made eye contact with the stranger. Locked into a staring contest, words refusing to come out. He went quiet, lips partially parted as a stillness came over him. Every muscle in his body seemed to lock up, the brit’s only movements the rise and fall of his chest and the natural sway of his body. He watched the stranger approach, breath catching in his throat and his fingers twitch… the only sign of him trying to move.
The stranger slowly advanced, grin only growing as their face became illuminated by the moonlight.
It took Wilbur a moment to process what he saw. A familiar face. Curly brown hair partially covered by a crimson beanie and keen hazelnut eyes were the first features he took in. And then the barely tanned skin and stature to perfectly match his own…
An exact carbon copy.
“Look at you,” the copy purred, leaning in close, its voice disorientating for Wilbur to hear. Set his nerves on edge and made him internally cringe. Like listening to a recording of himself… only he never said those words.
A cold hand pressed against the side of his face, the copy’s thumb caressing Wilbur's cheek as its breath hitched. It stayed like that for a moment. Unspeaking as it kept its hand in place, grin turning to a pleased smirk as its expression grew fond. “Up so late… you know that’s bad for you.” It lowered its hand, smooth fingers trailing along Wilbur’s jawline before eventually dropping entirely. It held its hand between them, palm open as the hand barely hovered over the man’s chest. Similar to a cold child to a fireplace.
He wanted to scream. Cry out and shove the copy away, force it to step back and stop touching him and ask what the hell was going on. But he couldn’t. No matter what he tried to do, his body wouldn’t listen. It wouldn’t move.
All Wilbur could do was stand there and take it, eyes trapped and mind entranced by the copy’s gleaming gaze.
It had to be a dream. None of this could possibly be real, doppelgangers exist, yeah, but not… not like this.
Or was he hallucinating?
“Come on Wilbur! Don’t tell me I have to teach you how to take care of yourself.” It reached up, twirling a strand of the brit’s greasy hair with a seemingly disappointed huff. “It’s a shame, really, finding you like this.” It shrugged, moving its hand to Wilbur’s chest where it now tapped along his sternum. “Not like you’ll get any better anyway,” the copy said, much to Wilbur’s horror.
It’s while they stand there in silence that the copy took hold of Wilbur’s glasses, pulling the round metal frames off his face. It studied them, turning the frames in its hands before holding it up to the slits of light.
Then it placed them on its face.
The copy blinked a couple of times, squinting as its vision adjusted to the lenses. Then, it tilted its head to the side, its open-mouth smile somehow appearing calmer than before.
“Thanks for the glasses.”
With one hard punch to the jaw, Wilbur crumpled to the floor.
--
“Dude, Tubbo, come on!” Tommy shouted, turning around as he walked backwards, slowing his rush. “Hurry up or they’re gonna catch us!”
A shorter boy ran after Tommy, hands scrambling to get a hold of the backpack straps to keep it from bouncing all over the place as his feet slammed against the dirt road. It was heavy, stuffed with books, a laptop, and two small notebooks (one of which the corner was peeking out from the zipper Tubbo was unable to close) and was a struggle to keep from completely falling off.
“I’m sorry! You’re the one who dumped this on me!”
Once by his friend’s side, Tubbo passed off the bag. The taller one gladly took it with a laugh, slipping it on over his shoulders and tugging the straps to tighten it around his thin frame. Then, teasingly, he remarked, “you’re my sidekick! Learn to deal with it!” 
Tubbo scoffed with a small chuckle as the two picked up the pace, relieved to have the weight of their haul off his shoulders.
As Tommy spun around to face the direction they were headed, he cast a quick glance back. No one was following them, not yet, but he could hear them. Shouting in the distance, inaudible as it was all muffled by the storefronts on the corner. They were a good 50 feet from the street corner before the first pursuer came into view.
Grabbing Tubbo by the sleeve, Tommy shouted, “RUN!”
And they took off.
Adrenaline pumped through their veins, pushing them to go faster than either has ever run before. With the advantage of long legs, Tommy found himself pulling ahead of his friend. It forced him to slow long enough to take Tubbo’s wrist and drag him along, much to the shorter boy’s protests.
“Get back here!” A man shouts. “You thieves! Come back here right now!”
Tommy cackled and continued to pull his friend behind him. Ducking into an alleyway, he didn’t stop, weaving through the many twists and turns that eventually led to an open street across the block.
It was far more lively. Younger children running around with a dirty ball tossing and kicking it across the street, older teens riding bikes along the center of the road, and so many others just walking around with bags of goods from grocery stores and clothing shops. An easy enough place to lose the men coming after them.
With a quick glance either way, Tommy darted across the street, Tubbo in tow. His target was yet another alleyway, this one a bit more shrouded by the hustle and bustle of pedestrians than the one they left. Straight into the dim lighting and around another corner, narrowly dodging large dumpsters and a stray cat that darted across their path.
After yet another turn, Tommy came to a stop next to a dumpster. Ducking down behind it, he motioned for Tubbo to join him as he took the bag off.
Both of them were breathing heavily. Tommy practically panting as he struggled to unzip the backpack and Tubbo keeled over, hands on his knees as he tried to catch his breath.
“Holy shit,” Tubbo wheezed, lifting his head so he could look at the younger boy. “Why are you so fucking fast?!”
Tommy chuckled. He waited to respond until he finally got the zipper unstuck and practically ripped the bag open. “Because unlike you, I actually did well on the pacer test!” he proclaimed as he scrambled to catch the small notebook before it hit the trash-covered ground. He then grinned up at his friend. “I got a fucking 83. Fucking try me, bitch.”
The shorter boy giggled lightly as he kneeled down next to his friend. While Tommy was going through the notebook, Tubbo dug around the backpack to get ahold of the laptop. “You’re lucky I have a charger for this thing at home,” he remarked, flipping the lid open. “This thing’s probably barely charged knowing them.”
Tommy hummed in response as he thumbed through the pages. Each one was covered in scrawled writing. A mix of cursive and print, both messing and intricate at the same time in a way Tommy didn’t even know what possible. Granted, it was almost as ineligible as his own chicken scratch. 
Along with the writing was a bunch of diagrams hastily sketched out in ink and pencil alike. Extra pages were taped and stapled in here and there and some areas looked like pages had been ripped out. Jagged corners stuck out where papers were just shoved into the notebook and the cover was worn to the point of nearly falling off.
“This is so weird,” he said, turning a page. “Who has the time to write this much and draw all this shit? Like-” Tommy held the notebook up so Tubbo could see, pointing at a diagram of what looked like a tall, spindly, bipedal creature. Everything was scribbled in with the familiar texture of a scratchy ballpoint pen except for its eyes which were small, beady, and red. “Who?”
Tubbo glanced up from the bright screen to look at what he was being shown. His eyebrows rose in mild surprise at the site. “The hell is that thing?”
Turning the notebook back, Tommy read, “A… zexane.” He frowned. “Fucking weird.”
“A zexane,” Tubbo repeated, gaze trailing back to the laptop. “Interesting.”
“It says here that it lives in the forest and is only active during the night,” explained Tommy, squinting slightly at the intricate handwriting. “It can mimic the voice or sound of anything it can hear and its presence can usually be determined by a flock of crows in the forest.” He flipped the page again. “Who has the time?”
“Someone does,” Tubbo said absentmindedly, fingers tapping away on the keyboard. How the boy was able to do as much as he can was beyond Tommy. Oftentimes he would sit there and stare at Tubbo’s work, simply awed but what he’s capable of.
Now was one of those times..
Tommy shuffled over, closing the notebook over his thumb to keep his place. His blue eyes settled on the bright screen as he watched Tubbo sift through the files. “What are we looking for again?” he asked. 
A couple moments passed before he got an answer.
“A digital version of what you’re holding right now.”
Tommy glanced down at the brown cover, gaze trailing over the weird symbol on the front. He traced his hand over it only to find that it was engraved into the leather. “Does it have anything to do with this?”
“Do with what?” Tubbo looked over as the taller boy held the book so he could see. “Oh… OH!”
His attention shifted to the computer. “I think I know what that’s called.” 
It doesn’t take long for a browser page full of similar symbols to take up the entire screen. Tubbo turned the laptop towards Tommy with an enthusiastic smile. “A unicursal hexagram! It’s really uncommon and really weird looking but once you know what it is, you can’t forget it.” He set the laptop down and took the notebook from Tommy. “You see the circle around it and the star in the center? That might mean it’s a symbol!”
Tommy swiped the book back and frowned slightly. He didn’t get a chance to comment on it before Tubbo continued.
The older boy pointed at the center of the star. “Look closer right there.”
Squinting, Tommy pulled the worn notebook closer to his face to get a better look at what Tubbo had shown him. At first he saw nothing, just the weathered material of the cover. That is, until he tilted the book and watched some sort of shape flicker in the sparse light.
A number.
“Seven?” The boy questioned, now placing his finger over the number. Unlike the hexagram, there was no engraving, nothing to feel to show it was there. Tilting it back away from the light, Tommy couldn’t even make out any writing.
It wasn’t there.
Tubbo once again took the book back and flipped it open. He was practically buzzing at this point, excitement taking over his original plan of searching through the computer. 
“Tubbo what are you-”
“Shh.”
The shorter boy thumbed through the pages, eyes flicking across the words faster than Tommy thought possible for the boy.
Then it clicked.
Tubbo wasn’t reading.
With the frantic page turning and constant scouring, there was only one other thing that could possibly be going on because there was no way Tubbo was just looking at pictures. He was searching for something.
“Aha!” Tubbo exclaimed, slamming his hand on the book, pointing at something in the corner. He shoved it into Tommy’s face a bit too close for the younger to see. “There! Look!”
Carefully pushing the book away, Tommy examined the section Tubbo was pointing at. Weird, runic-like letters were scrawled on the side. Definitely not English. 
“The fuck?”
Tommy was pretty sure the other was vibrating now.
Tubbo tapped the notebook, forcing Tommy to stay focused on the words. “It’s Batari! Tommy it’s Batari!” The only response he got was a blank expression which made Tubbo huff. Taking the book back, he started to explain. “It’s the written language of magic. It’s read the same as English but it’s magic. Tommy it’s MAGIC!”
The boy flipped through a couple more pages until he came upon a loose piece of paper, folded into quarters. Setting the book down, Tubbo unraveled the paper. The moment his eyes landed on the writing, he seemed to glow with joy. “There’s so much of it!”
And so Tommy’s curiosity was piqued. “Can you read it?”
“Not well,” Tubbo admitted. “But… It’s not… it’s not a spell or anything like the one in the book.” He picked the notebook back up and passed it off to Tommy. “Open it to the page with the Batari.” Tommy obliged and Tubbo began to compare.
“It’s different,” he finally said. “Look at this.” He pointed at the spell and then at a sentence on the ripped paper. “The structure is different, so is the handwriting. Look- the spell? Words are connected and there’s extra letters to words and some are even removed. The note? It has regular grammar. Like someone was trying to write in code.”
Tommy’s eyes darted from the Batari to Tubbo. “What does it say? The stuff you can read? What is it?”
There was a moment of silence before Tubbo answered him. 
“It’s a diary entry.”
--
“That is the dumbest thing I’ve EVER heard!”
Quackity flinched at the shouting and closed his eyes, taking a deep breath. This whole thing was so stupid. He didn’t want to be here, he never did! Yeah he ran for the seat of mayor but he didn’t actually want to deal with the whole legal side of it all. But, alas, merging his votes with Schlatt came with… repercussions.
“It’s exactly what we need to do!” a deep, accented voice countered. “It’s what the people need, how the fuck is it dumb?”
A hand slammed on a table followed by the sound of a chair sliding on a hardwood floor. “I don’t care, Eret. You’re not the one in charge here, it's not your decision.” Schlatt snarled. “This is my city, not yours. You simply work for me. And I say that is the worst thing I have ever heard.”
“But we need the land!” Eret exclaimed. Upon opening his eyes, Quackity came to find the tall man standing as well just across the table. “We need to be able to farm, we can’t farm without that land!”
“We import everything, we don’t need to start making our own fucking food.”
Eret pinched the bridge of his nose and took a deep breath. An attempt to calm down. “Schlatt, we don’t export anything. How are we supposed to sustain ourselves when all we have is the tournament?” They were the only one who could keep their cool around Schlatt. Something Quackity dearly wished he had. “Listen. Our economy is failing, we need to do something to boost it during the months we don’t have the tournament or soon enough we will fail and the tournament will be taken away. What will you do then?”
Schlatt glared at the tall man, stance unwavering. Though silent, he was still imposing, hard stare, something Quackity never wanted to be on the receiving end of. If looks could kill… Eret would be no better than dead.
The other took the silence as an answer.
“We’re nothing without the tournament right now,” Eret continued, gently placing his hands on the table. “We need to change that as soon as possible if we want to stay significant! Because who knows what happens if the next tournament master is born hundreds of miles away?! If we aren’t established as the regional capital, we won’t matter anymore!” 
Schlatt scoffed in response, turning away from Eret for a moment. “God, Alister, you’re so fucking dumb.” The use of their real name made Eret freeze. Finally turning back to them, Schlatt continued. “We won’t have a new tournament master for decades. He’s not gonna die any time soon, you’re so fucking stupid.”
There was a flash of anger in Eret’s eyes joined by the barely noticeable flicker of a glow… a sign that their magic was just below the surface. Despite their clenched fists now pressed against the table, they kept a steady, diplomatic tone. “We don’t know that. Anything could-”
“Wilbur sits on his fucking ass in front of his computer whenever he’s not out with Techno, nothing bad is gonna happen to him anytime soon,” Schlatt snapped, easily cutting the other off.
“We don’t know that,” repeated Eret. “We don’t know each and every detail that could lead to something happening to Wilbur. He’s a target, Schlatt, you know that!”
Schlatt’s face twisted to one of confusion and disbelief. “Who the fuck would target the fucking tournament master?”
“Someone who’s mad at the results,” Eret delineated matter-of-factly. 
Quackity stood before Schlatt could say anything, placing his hand in front of the man as one would do to hold someone back. “You guys really need to shut up holy crap.” Schlatt swatted his hand away and Quackity shook it out, begrudgingly bringing it to his chest while mumbling a small “ow”. He then continued. “You’re acting like two old women fighting over if they should spend money on yarn or fabric in the middle of a fucking Joanne’s. Put your granny diapers on and sit back down oh my God.”
That earned him a swat on the back of the head from Schlatt.
“Hey!” he whined, rubbing the back of his head. “The fuck was that for? I’m not wrong! You’re literally two overgrown diabetes babies. You should really rest your legs before you fall down the stairs on the way out!”
Next thing he knew he was being grabbed by the ear and dragged away from the table. “Ow, ow, hey! C’mon man I’m sorry let g- ow!” The shorter boy stumbled after Schlatt, tripping over his own feet as he was rendered off balance. “Schlatt!”
Eret was giggling off to the side, finding far too much enjoyment in this.
“The only reason you’re here is because you legally have to be,” Schlatt snarled, pulling Quackity closer. “You’re supposed to sit there and be a witness, not act like some idiotic child who finds penis jokes funny.”
“Puta,” Quackity mumbled.
“Alexis.”
Quackity laughed nervously, eyes almost as wide as his nervous smile. “Haha, yeah! Yeah I get you big man! Mr. Mayor guy! Big ol’ Mr. Man!”
That seemed to be enough for Schlatt, the taller man letting Quackity go and immediately turning back to the table. Left Quackity standing there, pouting as he held the side of his face.
This was going to be a long evening.
10 notes · View notes
maria-koralle · 5 years
Photo
Tumblr media
AdopTiere
Es ist ein Bilderbuch-Sonntag. Über den blauen Himmel ziehen vereinzelte Schäfchenwolken. 8.30 Uhr, der Wind weht leicht von Westen und die Flugzeuge schweben sanft vom Osten in Richtung Tegel. Ansonsten ist es still in der Wohnanlage. Wir sind die ersten Frühstücker und sitzen bei weichgekochtem Ei, Schinken, selbstgemachtem Quittengelee, einem wirklich lobenswerten Walnuß-Feigen-Brot und einem grünen Tee unter dem hellgrünen Sonnensegel. „Das Leben kann so schön sein,“ sage ich zum Göttergatten, als ein scharfes, helles Bellen die lauen Sommerlüftchen brutal zerschneidet. Es ist der Kläffer aus der vierten Etage vom Haus auf der anderen Straßenseite. Nun ist es mit der Ruhe vorbei. Viermal täglich, im günstigsten Fall… lassen sie den kleinen Vierbeiner unbestimmter Rasse raus auf die Terrasse, wo er erstmal, im günstigsten Fall… geschlagenen fünf Minuten laut bellt. Die Lautstärke variiert, je nachdem, ob zum Beispiel ein anderer Hund am Haus vorbeigeführt wird, oder ob sich nur Spatzen in der Regenrinne tummeln. Alles wird aus Prinzip angebellt. Auch das Gassigehen wird immer mit Kläfferei begonnen. „Wie kann aus einem so kleinen Hund so ein gewaltiger Krawall rauskommen?“ Der Göttergatte sieht mich schulterzuckend an. Er kann meine sehr berechtigte Frage nicht beantworten, verspricht mir aber, bald mal mit den Besitzern der Krachmaschine zu reden. Garantiert sind nun alle Anwohner in den umliegenden Häusern munter. Das Leben könnte so schön sein… Paar Tage später teilt mir der Mann meines Herzens mit, daß er den Eigentümer des Laut-Bellers getroffen habe und dieser berichtete, daß man das Hündchen aus dem Tierheim mitgenommen und adoptiert habe. Wahrscheinlich hatte das Vieh eine schwere Kindheit, denn während des lautstarken Gesprächs mit Herrchen, bellte es meinen Göttergatten heftig an und knurrte giftig, wenn es zur Ruhe ermahnt wurde. Höflich gefragt, warum man das Tier denn nicht in der Wohnung lasse, erklärte der Besitzer resigniert, daß er ja auch mal seine Ruhe haben wolle, weil das Bell-Fell auch in der Wohnung keine Ruhe gäbe. „So werden Güte und Verständnis belohnt,“ konstatiere ich.
Die Katze unserer Freunde heißt Daisy. Also, es ist nicht wirklich ihre Katze, sondern die von Bewohnern am anderen Ende der Straße. Eines schönen Tages war sie majestätisch und ohne unsere Freunde, die Besitzer des Einfamilienhauses eines Blickes zu würdigen, durch die offene Terrassentür geschritten - geradewegs in die Küche. Die Hausherrin lief ihr nach. „Ja, was machst du denn hier, Kätzchen?“ Fragte sie mitleidig. Das Kätzchen hob den schwarz-weiß gefleckten Kopf und machte ein recht vorwurfsvolles „Miauuuu!“. „Sie hat Hunger!“ Rief die Frau aus der Küche und holte ein Meißner Zwiebelmustertellerchen aus dem Küchenschrank, um es mit einigen Stückchen Räucherlachs, die es eigentlich am nächsten Tag noch geben sollte, zu füllen. Die Katze schritt kerzengerade am Tellerchen vorbei und schaute sich dann lässig danach um. Sie schnupperte kritisch an der milden Gabe und ließ sich schließlich dazu herab, etwas davon zu probieren. Nach dem Mahl schlenderte sie zurück ins Wohnzimmer, sprang behende auf die feine Ledercouche und ließ sich während des Abendfilms von den mildtätigen Futterspendern ausgiebig kraulen. Danach machte sie nie wieder Anstalten, das Haus - und nicht mal den Garten - wieder zu verlassen. Unsere Freunde kaufen von nun diverse Sorten feinstes Futter, was sie der Königin der Katzen freundlich darbieten. Diese hat eher keine Vorlieben und meist bleiben die reichlichen Portionen unberührt. Nun ja, wenn man Besseres haben kann… Denn fast jeden Abend zur Essenszeit steht Daisy, die heimliche Herrscherin des Anwesens, am Tisch und läßt ihr lautes und vorwurfsvolles Miauen hören. Dabei starrt sie fordernd so lange hoch, bis Schinken, geräucherter Aal oder löffelchenweise Kaviar von den hartgekochten Eiern entfernt und ihr gegeben werden. Dank kennt die verwöhnte, vierbeinige Principessa nicht. Hin und wieder legt sie ein frisch gefangenes Vögelein vor die Haustür, welches ihre Adoptiveltern dann weinend im Garten begraben. Sie räubert das Amselnest aus und holt sich auch mal einen kleinen Fisch aus dem Gartenteich. „Die blöde Katze zerwühlt regelmäßig mein Salatbeet und pinkelt die Kräuter an, das Mistvieh!“ hören die Freunde öfter aus dem Nachbargrundstück. „So werden Güte und Verständnis belohnt,“ konstatiere ich. Paar Tage später finde ich am Straßenrand ein arg demoliertes Plüschtier unbestimmter Sorte, ein Zwischending von Teddy, Maus oder auch Nasenfrosch. Mitleidig, wie ich bin, nehme ich es mit mir. „Nicht noch eins!!“ Ruft mein Mann verzweifelt. Am nächsten Tag sitzt das bräunlich-grünliche Etwas schüchtern in der Sonne auf der Bank der Terrasse und versucht, zu trocknen. Der Göttergatte schaut es an und ringt sich ein Lächeln ab. „Was soll’n das sein?“ Fragt er. “Ich weiß nicht,” antworte ich. Abends sehen wir uns mit all den anderen Plüsch-AdopTieren einen schönen Disneyfilm an. Das Ichweißnicht sitzt mit im Bett. Es ist interessiert, nett und bellt oder miaut nicht. „So werden Güte und Verständnis belohnt,“ konstatiere ich.
4 notes · View notes
techniktagebuch · 6 years
Text
08.03.2018
Mittagessen, lecker
Alle meine Kinder haben Smartphones, und alle Kinder haben immer Hunger. Also muss ich jede Woche sehr viel einkaufen. Und zubereiten. Ich habe in meinem Leben für die Kinder schon ungefähr 12.000 Mittagessensportionen gekocht, wenn ich mich nicht arg verrechnet habe. Mit anderen Worten: mir hängt die Planerei sehr zum Hals raus. Selbst wenn wir ein Essen bestimmt haben für den Tag: Ich stehe im Laden und habe die Hälfte der Zutatenliste nicht mehr im Kopf. Ich bin ein wenig zerstreut. Immer schon gewesen.
Neuerdings haben wir Wunderlist. Die Kinder legen Listen an, mit der entsprechenden Mahlzeit im Titel. “Burgerliste” gibt es, da stehen dann Dinge wie “Brötchen”, “Ketchup” und “Salat” drin. Sehr gut auch, dass die Kinder noch während ich einkaufe, vom Sofa aus weitere Zutaten auf die Listen schreiben können. Regelmäßig tauchen dann “Chips, wichtig!!”-Einträge auf, die ich beherzt wegklicke. 
Heute bitte ich also ein Kind, mir seine Mittagessenswünsche per Liste mitzuteilen. Es weiß, dass ich noch nicht ganz sattelfest mit der App bin, daher benennt es den ersten Punkt in der Liste mit “Mama hier mal klicken” und ich klicke (tippe? tappe?) und lese “ Mama, ich hab dir ab und zu was dazu notiert, lies es genau.” 
Die Liste ist sehr kurz. Auf Punkt 2 “Chips, wichtig!!” folgt “Pudding”, “was Süßes” und “Mittagessen, lecker”.
(Pia Ziefle)
12 notes · View notes
zerothisnero · 1 month
Text
Idk I mainly drew these for myself but imma post them here anyways
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
15 notes · View notes
woertersee · 3 years
Text
Zwischen den Jahren
Zwischen den Jahren
will mein Süßer mit mir Segeln gehen
sofern die Winde nicht zu arg wehn‘
zu den Gestaden der Besinnungslosigkeit
überdreht überreizt übersättlich
ich stehe am Bug aber blicke zurück
während sich vor mir neue Eisberge auftun
doch die sind überirdisch rot markiert
nur der Herr der Sieben Meere mag sie mutwillig ansteuern
dann aber mit Volldampf voraus ohne Rücksicht auf Verluste
gesellschaftlich ist Flaute während alles von Gesellschaft spricht
ich häng‘ in den Wanten
Hunger und Durst sind keine Begleiter
dafür Magenschonendes aus Costa Rica
und Magenschofelndes aus Leverkusen
die Pest vor Madagaskar ist noch weit
doch deren Vorboten lauern mittschiffs
15 Matros:innen stehen an der Reling
auf des Toten Manns Kiste
begleiten mich auf meinen Törn
in eine Welt der Fantasie und Ungehörigkeit
zwischen Ankunft und Abfahrt
0 notes
thestefanonline · 4 years
Text
Blog Psychologie, Ratgeber & Lebenshilfe
Von Stefan Svik
Folge 11:  Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen
Tumblr media
Der US-Amerikaner mit japanischen Wurzeln, Robert Kiyosaki, wuchs auf Hawaii auf. Sein Vater war Lehrer, ihn bezeichnet der Investor als „Armen Dad“. Die zweite prägende Vaterfigur in seiner Kindheit war der Vater seines Freundes Mike, ein Unternehmer ohne besondere Schulbildung, den der Vietnam-Veteran und Hubschrauberpilot seinen „Reichen Dad“ nennt. Zwischen diesen beiden Polen, dem soliden, vorsichtigen Vater und dem risikobereiten Unternehmer, pendeln die Ratschläge immer wieder hin und her in diesem sehr redundanten Buch.
Als denkender Mensch mit Berufs-, Lebens- und Investment-Erfahrung fällt es schwer, Kiyosakis Vortrag unvoreingenommen zu folgen, zu vieles klingt bei Weitem zu riskant, zu pauschal und ist schlicht falsch. Ein Beispiel: Der Autor rät dazu zwangsversteigerte Immobilien zu kaufen und diese später mit immensen Gewonnen zu verkaufen. Hunderte Anleger mit wertlosen Gebäuden in Ostdeutschland dürften bei solchen Weisheiten bitter auflachen. Tatsächlich kenne ich selbst den Käufer einer Immobilie in Westdeutschland, die seit dem Kauf vor mehr als zehn Jahre ungenutzt leersteht. Weiterer Unfug der Marke Kiyosaki: „Die Reichen lassen ihr Geld für sich arbeiten“ – das ist ein Euphemismus für: Die Reichen lassen andere Menschen für sich arbeiten, denn Geld ist ein Gegenstand und Gegenstände können nicht arbeiten. Schwachsinns-Tipp Nr. 3: Der Autor liebt es in so großen Dimensionen zu denken wie die Texaner. Die haben in Alamo zwar krachend verloren, aber Kiyosaki findet, wenn man schon pleite geht, dann nicht wegen einer Doppelhaushälfte. Wer so eine Philosophie tatsächlich toll findet, mag vermutlich auch die Filme „Versicherungsvertreter 1+2“ und „The Wolf of Wall Street“ (beide sind aktuell auf Netflix zu sehen). Und schon kommt der nächste Unfug: Statt breit und sicher zu streuen, etwa in ETF, solle man lieber einige, wenige Aktien kaufen, gerne von Pennystocks, so hält es jedenfalls Kiyosaki. Wirecard lässt grüßen. Gier frisst Hirn. Die nächste, nicht haltbare Behauptung: Menschen werden nicht reich, weil sie in der Schule nichts über Geld lernen. Das mag beim Autor so gewesen sein, ich hingegen hatte selbst in der Sekundarstufe 1 Wirtschaftsunterricht und lernte, wie man einen Haushalt führt und wie Unternehmen Geld für den Staat erwirtschaften.
Davon angesehen bietet das Buch einige wichtige Denkanstöße. Kiyosaki gibt zu, dass er das Schreiben nicht besonders gut beherrscht und das ist wahr. Zwar beginnt das Buch überraschend originell, indem der kleine Robert davon berichtet, wie er als kleiner Junge für seinen reichen Vater arbeitete, erst für einen Hunger- und dann für gar keinen Lohn, um zu lernen, wie wenig die Arbeit als Angestellter wirklich einbringt und das dieser Weg niemals zu großem Reichtum führen wird.
Im Laden entdeckte der kleine Robert dann, dass er nicht verkaufte Comics, deren Cover abgerissen und an den Vertrieb zurückgeschickt wurden, gratis mitnehmen durfte. So lernte Robert nicht für den Lohn zu arbeiten, sondern Chancen wahrzunehmen und selbst unternehmerisch zu denken und zu handeln. Der kleine Junge eröffnete kurzerhand einen Club, in dem seine Mitschüler für 10 Cent eine Stunde lang so viele Comics lesen durften, wie sie es schafften. Für die Kunden bedeutete das, für den Preis eines einzelnen Hefts locker drei oder vier Comics lesen zu können. Und Robert lernte: Für ehrliche Arbeit muss man sehr viel Steuern zahlen und Jahrzehnte mühevoll schuften und als Unternehmer ist es schwer, gute Mitarbeiter zu finden.
„Rich Dad, Poor Dad“ predigt im Kern folgendes:
Als Angestellter muss man so viele Steuern zahlen, dass es fast unmöglich ist, reich zu werden. Also sollte man die Steuervorteile nutzen, die einem ein Unternehmen bietet und selbst eines gründen.
Statt auf Gehaltserhöhungen zu hoffen und aus lauter Angst vor Arbeitslosigkeit selbst den lausigsten Job zu halten, sollte man schon früh in Finanzbildung investieren und sein Geld nicht für Konsumgüter wie Autos, Luxusartikel und anderes verschleudern, auch nicht für ein selbstgenutztes Haus, sondern stattdessen zuerst möglichst viel Geld investieren. Wenn die Aktien, vermieteten Gebäude und andere Investments dann Gewinne abwerfen, kann man sich davon Dinge kaufen wie Autos, Golfschläger und anderes, was rasch an Wert verliert und nicht mit einer Einnahmequelle verwechselt werden sollte. Im Notfall wird man für diese Gegenstände beim Verkauf erheblich weniger bekommen als man bezahlt hatte. Kurz gesagt: Lass dich nicht von Angst kontrollieren. Höre nicht auf deine Gefühle, sondern auf deinen Verstand, wenn du Entscheidungen triffst. Nutze das KISS-Prinzip (Keep it simple and stupid). Reiche sorgen für Vermögenswerte, Arme häufen Verbindlichkeiten an.
Eine gute Schulbildung und eine fundierte Ausbildung reichen längst nicht mehr, um vor Arbeitslosigkeit und sozialem Abstieg geschützt zu sein. Wozu in gute Bildung investieren, wenn man durch Digitalisierung und Globalisierung eh überflüssig wird? Also lieber frühzeitig lernen, für sich selbst zu sorgen, sich selbst zu erst bezahlen. Den Tipp hat sich der Autor, wie er selbst sagt, aus dem Buch „Der reichste Mann in Babylon“ geliehen. Weiterhin zitiert er aus Napoleon Hills Werk „Denke nach und werde reich“. Zu seinen Vorbildern zählen Bill Gates, Warren Buffet, Donald Trump und ihm gefällt Gordon Gekkos Zitat aus dem Film Wall Street: „Gier ist gut“. Wobei der Autor das relativiert und erklärt: es geht nicht um destruktive Gier, sondern um ein gesundes Eigeninteresse als Antrieb, um den Wunsch, Fortschritte im eigenen Leben zu erzielen. Außerdem beeindruckten ihn Ray Croc und McDonalds. Das Unternehmen stelle zwar nur durchschnittlich gute Hamburger her, haben dafür aber ein extrem erfolgreiches Geschäftsmodell, um Unmengen an Geld zu verdienen, gerade als Immobilienunternehmen.
Kiyosaki rät dazu, von Werbetextern zu lernen und stark in der Menschenführung, im Vertrieb und beim Marketing zu werden. Das Produkt sei weniger wichtig als das Image.
Steuern schaden den Armen und der Mittelschicht, die Reichen finden ohnehin Wege, um wenig oder gar keine Abgaben zu zahlen.
Nutze, zumindest am Anfang, Network-Marketing, um die Angst vor Zurückweisung zu verlieren und das Verkaufen zu lernen. Ein weiterer arg fragwürdiger Tipp. Stichwort: Herbalife und ähnliche Modelle, bei denen man am Ende unter Umständen sogar weniger Geld hat als zuvor, weil man Produkte erst kaufen muss, die dann eventuell verdorben sind, bevor sich ein Käufer findet.
Ein hoch spezialisierter Angestellter braucht eine Gewerkschaft und muss von einem eng begrenztem Gebiet sehr tiefes Fachwissen beherrschen. Ein Investor wie er, kann Gewerktschaftler sowie hohe Steuern nicht gebrauchen und benötigt sehr viel oberflächliches Wissen von ganz vielen Bereichen, meint Kiyosaki
Dann gibt es das übliche Coaching-Geseiere. Vorsichtige Menschen diffamiert der Autor als „Chicken Junior“, eine Strategie als defensiver Anleger wird als langweilig und durchschnittlich abgewertet und die Lösung zum Erfolg führt selbstverständlich über den Kauf von weiteren Büchern, den Besuch von mehtägigen Seminaren und gerne könne man doch auch das tolle Brettspiel kaufen, welches Kiyosaki entwickelt hat. Zusammen mit Angeberei, aus 5.000 Dollar in fünf Jahren über eine Million Dollar gemacht zu haben, wirkt diese Seite des Amerikaners extrem abschreckend und wenig seriös.
Sehr weise ist hingegen der Tipp, sich nicht in Aktionismus zu flüchten statt die wirklich wichtigen Aufgaben im Leben anzugehen. Da steigert sich etwa ein Manager in Überstunden hinein, verbringt selbst die Wochenenden mit Arbeit und fällt dann aus allen Wolken, wenn ihn seine Frau verlässt. Es wäre klüger an Eheproblemen zu arbeiten statt immer mehr Geld nachzurennen wie ein Pferd einer vorgehaltenen Möhre.
Am Schluss nennt der Autor zehn Schritte zum Erfolg, weist aber darauf hin, dass dies lediglich seine Vorschläge sind und die Leser fähig sind, sich ihre eigenen Regeln aufzustellen:
1. Ich brauche ein Motiv, das stärker ist als die Wirklichkeit.
2. Ich entscheide mich täglich. Die Macht der Wahl.
3. Wählen sie ihre Freunde sorgfältig aus.
4. Beherrschen sie ein Rezept. Und lernen sie dann ein neues. Die Macht des schnellen Lernens.
5. Bezahlen sie sich selbst zuerst. Die Macht der Selbstdisziplin.
6. Bezahlen sie ihren Makler gut. Die Macht des guten Rats.
7. Seien sie ein indianischer Geber. Die Macht, etwas umsonst zu bekommen.
8. Vermögenswerte kaufen Luxusartikel.
9. Der Bedarf an Helden.
10. Lehre und du wirst ernten. Die Macht des Gebens.
Kiyosaki erläutert diese Regeln, aber letztlich sind diese nur Wiederholungen des bereits zuvor Beschriebenen.
Passenderweise gibt der Autor uns noch die drei Mächte preis, welche die Japaner kennen: die Macht des Militärs, die Macht des Geldes und am wichtigsten, die Macht der Selbsterkenntnis. Kiyosaki rät uns, den Mut zu haben, Dinge in Frage zu stellen und anders zu handeln als die Masse. Das ist überaus angebracht bei einem Buch, das zu 50 Prozent Tipps enthält, die man keinesfalls nachmachen sollte. Kiyosaki wollte mit 40 finanziell frei werden, geschafft hat er es, nach eigenen Angaben mit 47 Jahren. Seit 1984 unterrichtet er über Finanzen, arbeitete für das US-Militär, für einen Büromaschinenersteller und verdiente mit Immobilien und einer Geldbörse mit Klettverschluss Geld. Das klingt nach mehr Qualifikation und Erfolgen als bei manch anderem Coach, aber es bleibt doch der fade Beigeschmack, dass der Autor vor allem mit Büchern über Erfolge Geld verdient, noch dazu mit etwas unausgegorenen.
Wertung: 65 %
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen
Von Robert T. Kiyosaki
Produktion: FinanzbuchVerlag, Deutschland, 2015.
Laufzeit: 7 Stunden, 4 Minuten.
Erhältlich als Buch, Hörbuch und als Stream z.B. auf Deezer.
0 notes
blog-aventin-de · 5 years
Text
Hans im Glück
Tumblr media
Kinder- und Hausmärchen - Brüder Grimm
Tumblr media
Hans-und-der-Scherenschleifer Hans hatte sieben Jahre bei seinem Herrn gedient, da sprach er zu ihm »Meine Zeit ist um, ich möchte wieder heim zu meiner Mutter, gebt mir bitte meinen Lohn.« Der Herr antwortete »du hast mir treu und ehrlich gedient, wie der Dienst war, so soll der Lohn sein,« und gab ihm ein Stück Gold, das so groß als Hansens Kopf war. Hans zog ein Tuch aus der Tasche, wickelte den Klumpen hinein, setzte ihn auf die Schulter und machte sich auf den Weg nach Hause. Und wie er so dahinging und immer ein Bein vor das andere setzte, kam ihm ein Reiter in die Augen, der frisch und fröhlich auf einem munteren Pferd vorbeitrabte. »Ach,« sprach Hans ganz laut, »was ist das Reiten ein schönes Ding! Da sitzt einer wie auf einem Stuhl, stößt sich an keinen Stein, spart die Schuhe, und kommt fort, er weiß nicht wie.« Der Reiter, der das gehört hatte, hielt an und rief »Wieso, warum läufst du auch zu Fuß?« »Ich muss ja wohl,« antwortete Hans, »da habe ich einen Klumpen heim zu tragen: es ist zwar Gold, aber ich kann den Kopf dabei nicht gerade halten, auch drückt es mir auf die Schulter.« »Weißt du was,« sagte der Reiter, »wir wollen tauschen. Ich gebe dir mein Pferd, und du gibst mir deinen Klumpen.« »Von Herzen gern,« sprach Hans, »aber ich sage dir, du musst dich damit abschleppen.« Der Reiter stieg ab, nahm das Gold und half dem Hans aufs Pferd hinauf, gab ihm die Zügel fest in die Hände und sprach »wenn's nun recht geschwind soll gehen, so musst du mit der Zunge schnalzen und 'hopp hopp' rufen.« Hans war seelenfroh, als er auf dem Pferd saß und so frank und frei dahin reiten konnte. Nach einer Weile fiel ihm ein, es könnte noch schneller gehen, und deshalb fing er an mit der Zunge zu schnalzen und 'hopp hopp' zu rufen. Das Pferd setzte sich in schnellen Trab, und ehe sich Hans versah, war er abgeworfen und lag in einem Graben, der die Äcker von der Landstraße trennte. Das Pferd wäre auch durchgegangen, wenn es nicht ein Bauer aufgehalten hätte, der des Weges kam und eine Kuh vor sich her trieb. Hans suchte seine Glieder zusammen und stellte sich wieder auf die Beine. Er war aber verdrießlich und sprach zu dem Bauer »es ist ein schlechter Spaß, das Reiten, zumal, wenn man auf so eine Mähre gerät, wie diese, die stößt und einen abwirft, dass man sich den Hals brechen kann. Ich setze mich nie und nimmermehr wieder auf ein Pferd. Da lobe ich mir Eure Kuh, da kann man mit Gemächlichkeit hinterhergehen, und hat obendrein noch seine Milch, Butter und Käse jeden Tag gewiss. Was gäbe ich darum, wenn ich so eine Kuh hätte!« »Nun,« sprach der Bauer, »ich mache dir einen Vorschlag, und wenn du willst, tauschen wir die Kuh für das Pferd.« Hans willigte mit tausend Freuden ein, der Bauer schwang sich aufs Pferd und ritt eilig davon. Jetzt trieb Hans seine Kuh ruhig vor sich her und dachte über den glücklichen Handel nach. »Noch habe ich ein Stück Brot, und jetzt kann ich, sooft es mir beliebt, Butter und Käse dazu essen. Habe ich Durst, so melke ich meine Kuh und trinke die Milch. Mein Herz, was verlangst du mehr?« Als er zu einem Wirtshaus kam, machte er dort halt, aß in seiner großen Freude alles, was er bei sich hatte, sein Mittags- und Abendbrot, auf, und ließ sich für seine letzten paar Heller ein halbes Glas Bier einschenken. Dann trieb er seine Kuh weiter, immer nach dem Dorf seiner Mutter zu. Die Hitze wurde drückender, je näher der Mittag kam, und Hans befand sich mitten in einer Heide, die zu durchqueren wohl noch eine Stunde dauerte. Da wurde es ihm ganz heiß, so dass ihm vor Durst die Zunge am Gaumen klebte. »Dem Ding ist zu helfen« dachte Hans, »jetzt will ich meine Kuh melken und mich an der Milch laben.« Er band also die Kuh an einen dürren Baum, und da er keinen Eimer hatte, hielt er seine Ledermütze unter, aber wie er sich auch bemühte, es kam kein Tropfen Milch zum Vorschein. Und weil er sich dabei auch so ungeschickt anstellte, gab ihm das ungeduldige Tier noch mit einem der Hinterfüße einen solchen Schlag vor den Kopf, dass er zu Boden taumelte und sich eine Zeit lang gar nicht mehr besinnen konnte, wo er war. Glücklicherweise kam gerade ein Metzger des Weges, der auf seinem Schubkarren ein junges Schwein liegen hatte. »Was sind das für Streiche!« rief dieser und half dem guten Hans wieder auf die Beine. Hans erzählte ihm, was vorgefallen war. Der Metzger reichte ihm seine Flasche und sprach »da trink erst einmal und erhole dich. Die Kuh will wohl keine Milch geben, denn sie ist ein altes Tier, das höchstens noch zum Ziehen taugt oder zum Schlachten.« »Ei, ei,« sprach Hans und strich sich die Haare über den Kopf, »wer hätte das gedacht! Es ist freilich gut, wenn man so ein großes Tier schlachten kann. Da gibt es bestimmt eine Menge Fleisch! Aber ich mache mir aus Kuhfleisch nicht viel, es ist mir nicht saftig genug. Ja, wer so ein junges Schwein hätte! Das schmeckt wohl anders, dabei könnte man auch noch Würste machen.« »Hört, Hans,« sprach da der Metzger, »Dir zuliebe will ich gerne tauschen und dir das Schwein für die Kuh überlassen.« »Gott belohne deine Freundschaft,« sprach Hans, übergab ihm die Kuh, ließ sich das kleine Schweinchen vom Karren losmachen und den Strick, woran es gebunden war, in die Hand geben. So zog Hans nun weiter und überdachte, wie ihm doch alles nach Wunsch ginge. Ja, begegnete ihm eine Verdrießlichkeit, so wurde sie ihm doch gleich wieder gut gemacht. Hernach gesellte sich ein Bursche zu ihm, der trug eine schöne weiße Gans unter seinem Arm. Sie unterhielten sich eine Weile, und Hans fing an, von seinem Glück zu erzählen, und wie er immer so vorteilhaft getauscht hätte. Der Bursche erzählte ihm, dass er die Gans zu einem Festschmaus brächte. »Hebt einmal,« fuhr er fort und packte sie bei den Flügeln, »wie schwer sie ist, die ist aber auch acht Wochen lang genudelt worden. Wer in diesen Braten beißt, muss sich das Fett von beiden Seiten abwischen.« »Ja,« sprach Hans, und wog die Gans mit der einen Hand, »die hat ihr Gewicht, aber mein Schwein ist auch keine Sau.« Indessen sah sich der Bursch nach allen Seiten ganz bedenklich um, schüttelte den Kopf und sagte: »Höre mir zur, mit deinem Schwein ist etwas nicht ganz in Ordnung. In letzten Dorf, durch das ich gekommen bin, ist vor kurzem dem Schulzen ein Schwein aus dem Stall gestohlen worden. Ich fürchte, ich fürchte, du hast das da in deiner Hand. Du musst wissen, sie haben Leute ausgeschickt, und es wäre ein schlimmer Handel, wenn sie dich mit dem Schwein erwischen würden. Das Beste wäre jetzt vielleicht, das Schwein so schnell wie möglich zu verstecken.« Dem guten Hans wurde jetzt arg bang, »Ach Gott,« sprach er, »hilf mir aus meiner Not, du weißt hier herum sicher gut Bescheid, nimm das Schwein und gib mir deine Gans.« »Ich muss schon etwas aufs Spiel setzen,« antwortete der Bursche, »aber ich will doch nicht schuld sein, dass du ins Unglück gerätst.« Er nahm also das Seil in die Hand und trieb das Schwein schnell auf einem Seitenweg fort: der gute Hans aber ging, seiner Sorgen entledigt, mit der Gans unter dem Arm seiner Heimat zu. »Wenn ich es mir recht überlege,« sprach er zu sich selbst, »habe ich noch Vorteile beim Tausch erzielt: erstens den guten Braten, hernach die Menge von Fett, die herausträufeln wird, das gibt nämlich Gänsefettbrot auf ein Vierteljahr, und endlich die schönen weißen Federn, die lass ich mir in mein Kopfkissen stopfen, und darauf werde ich wohl sehr gut schlafen. Was wird meine Mutter eine große Freude haben!« Als er sodann durch das letzte Dorf gekommen war, stand da ein Scherenschleifer mit seinem Karren. Sein Rad schnurrte, und er sang dazu »Ich schleife die Scheren und drehe geschwind, und hänge mein Mäntelchen nach dem Wind.« Da blieb Hans stehen und sah ihm zu. Dann redete er ihn an und sprach »Euch geht's wohl gut, weil Ihr so lustig beim Schleifen seid.« »Ja,« antwortete der Scherenschleifer, »das Handwerk hat einen goldenen Boden und ein richtiger Schleifer ist ein Mann, der, sooft er in die Tasche greift, auch Geld darin findet. Aber wo habt Ihr denn die schöne Gans gekauft?« »Die hab ich nicht gekauft, sondern für mein Schwein eingetauscht.« »Und das Schwein?« »Das hab ich für eine Kuh gekriegt.« »Und die Kuh?« »Die hab ich für ein Pferd bekommen.« »Und das Pferd?« »Dafür hab ich einen Klumpen Gold, so groß wie mein Kopf, gegeben.« »Und das Gold?« »Ei, das war mein Lohn für sieben Jahre Dienst.« »Du hast Dir wohl jederzeit zu helfen gewusst,« sprach der Schleifer, »nun kannst du es auch noch dahin bringen, dass dir das Geld in der Tasche nie ausgehen wird. Und wenn du aufstehst, wirst du jedes Mal sehen, wie du dein Glück gemacht hast.« »Wie soll ich das nun anfangen?« sprach Hans. »Du musst nur ein Schleifer werden wie ich; dazu gehört eigentlich nichts als ein Wetzstein, das andere findet sich dann schon von selbst. Da hab ich einen, der ist zwar ein wenig schadhaft, dafür sollst du mir aber auch nichts weiter geben als deine Gans. Willst du das?« »Wie kannst du nur fragen,« antwortete Hans, »ich werde ja zum glücklichsten Menschen auf der ganzen Welt. Denn habe ich Geld, sooft ich in die Tasche greife, was brauche ich da noch länger zu sorgen?« reichte ihm die Gans hin, und nahm den kaputten Wetzstein in Empfang. »Nun,« sprach der Schleifer und hob einen gewöhnlichen schweren Feldstein, der neben ihm lag, auf, »da hast du noch einen tüchtigen Stein dazu, auf dem es sich gut schlagen lässt und du alte Nägel wieder gerade klopfen kannst. Nimm ihn und hebe ihn gut auf.« Da lud Hans den Stein auf und ging mit vergnügtem Herzen weiter; seine Augen leuchteten vor lauter Freude, »ich muss in einer Glückshaut geboren sein,« rief er aus »alles, was ich mir wünsche, trifft ein und geht in Erfüllung, wie bei einem Sonntagskind.« Indessen, weil er ja seit Tagesanbruch schon auf den Beinen war, begann er müde zu werden. Auch plagte ihn der Hunger, da er allen Vorrat bereits auf einmal in der Freude über die erhandelte Kuh aufgezehrt hatte. So konnte er nur mit Mühe weitergehen und musste jeden Augenblick halt machen; dabei drückten ihn die Steine ganz erbärmlich. Da konnte er sich des Gedankens nicht erwehren, wie gut es wäre, wenn er die Steine jetzt nicht mehr tragen müsste. Wie eine Schnecke kam er schließlich zu einem Feldbrunnen geschlichen, wollte da ausruhen und sich mit einem frischen Trunk laben. Damit er aber die Steine beim Niedersitzen nicht beschädigte, legte er sie bedächtig neben sich auf den Rand des Brunnens. Darauf setzte er sich nieder und wollte sich gerade zum Trinken bücken, da geschah es, er stieß die Steine ein klein wenig an, und beide plumpsten in den Brunnen hinab. Als Hans sie mit seinen Augen in der Tiefe versinken sah, sprang er vor lauter Freude auf, kniete nieder und dankte Gott mit Tränen in den Augen, dass er ihm auch noch diese Gnade erwiesen und ihn auf eine so gute Art, und ohne dass er sich einen Vorwurf zu machen brauchte, von den schweren Steinen befreit hätte. »So glücklich wie ich,« rief er aus, »gibt es keinen anderen Menschen unter der Sonne.« Mit leichtem Herzen und frei von aller Last sprang er sodann auf und ging fort, bis er nachhause zu seiner Mutter kam. Hans im Glück - Brüder Grimm Read the full article
0 notes