Tumgik
#ayatollah
secular-jew · 16 days
Text
Tumblr media
From Ali Karimi, one of the greatest Iranian footballers of all time. Be like Ali.
105 notes · View notes
naipan · 17 days
Text
Tumblr media
Princess Salma bint Abdullah of Jordan shot down 6 drones last night. The Ayatollahs will not have been happy that they were defeated by a woman.
https://x.com/gepardtatze/status/1779570604842107368?s=46&t=UnfJHs5jrN--r9aG6DyqgQ
75 notes · View notes
eretzyisrael · 17 days
Text
Tumblr media Tumblr media
25 notes · View notes
girlactionfigure · 28 days
Text
Tumblr media
Against the backdrop of the Iranian threats following the attack on the consulate in Damascus, Iranian opposition channels are reminding the Ayatollah regime that its supporters have, in recent decades, invaded the US embassy in Iran, the British embassy in Iran and the Saudi embassy in Iran.
It seems that foreign embassies in Iran are not exactly "sovereign" territories.
The Iranian camel can't see its own hump.
31 notes · View notes
deborahdeshoftim5779 · 9 months
Text
Tumblr media
Iranian actress Shohreh Ghamar becomes the latest victim of Iran's Islamic regime after she simply wished Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu a speedy recovery. The Prime Minister had recently been in hospital to have a pacemaker fitted after another collapse.
Regardless of politics, it is just common decency to wish someone a speedy recovery when they face health challenges, but the Ayatollah and his fellow terrorists have no decency.
Since September of 2022, they have embarked on a campaign of terror against their own citizens for daring to support freedom and demanding the end of the failed, anti-civilisation Islamic Revolution.
Of course, there's a blatantly antisemitic motivation for this arrest. In order to help entrench the Islamic Revolution within society, the Iranian authorities need a scapegoat. Today, they can scapegoat Israel, but their real scapegoat is the Jews. If Ghamar had sent her wishes to an Arab leader, I doubt she would have been arrested. Her arrest was for treating a Jew as a fellow human being.
In Iran, Jews live a segregated life and have limited political influence. Many Iranian Jews have left the country. The Islamic regime encourages Jew-hatred, notably with a despicable Holocaust cartoon contest, promoting Nazi propaganda, and supporting extremist Jews who hate Israel (the Neturei Karta).
Story from Israeli activist Hananya Naftali
FREE SHOHREH GHAMAR!
16 notes · View notes
labbaik-ya-hussain-as · 6 months
Text
Tumblr media Tumblr media
7 notes · View notes
Forty-five years of the illegal regime of the Islamic Republic in a single video
This is the face of Iran, the one puppeteering numerous Islamic terror organizations, among which are Hamas and Hezbollah.
The same crowd cheering as Iran and its proxies launched over 300 drones, ICBM missiles and Cruise missiles on Israel is the one calling for a ceasefire and condemning Israel for its actions. The hypocrisy is not lost on the rest of us.
Iranians deserve so much better than pasty westerners supporting the persecution they've endured & survived for decades.
Video by officialrezapahlavi.
2 notes · View notes
shakespearenews · 5 months
Text
According to Professor Issa, the Ayatollah has publicly stated that he read and enjoyed the works of Shakespeare. He also uses Shakespeare as instructive of Western vices and the limitations of perspective in Western society. By contrast, members of the Taliban have expressed a strong, even visceral dislike of Shakespeare. Bin Laden, who lived in England as a child, and often visited Shakespeare's birthplace, had such a firm hatred of the place, that according to Professor Issa, Shakespeare's birthplace was one of the places under threat after 9/11. Ever since, Taliban members view it as a symbol representing the western heritage to which they are opposed.
5 notes · View notes
jloisse · 5 months
Text
🔸️L'Imam Khomeini a dit : Le devoir du peuple résistant est de détruire les usurpateurs criminels.
🔹️L'Imam Khamenei dit également :
Vos jours déclinent, et vos nuits ne dureront pas longtemps.
Ô tumeurs cancéreuses les plus malignes.🍀
🇮🇷Mort à Israël
2 notes · View notes
booksperience · 7 months
Photo
Tumblr media
(via Reading Lolita in Tehran by Azar Nafisi)
The author, Azar Nafisi, and several of her girl students who formed the clandestine book discussion group to explore some of the forbidden classics in the Revolutionary Islamic Iran were relating themselves to Lolita where there was a Humbert in their lives in one form or another, restricting the freedom of their lives in some way and taking control over them in a manner that was loathed by them all.
The Humbert could take any form, from the uncle of one of the girls who tried to molest her in her childhood to the ‘Philosopher-King’ Ayatollah himself who, according to the author, endeavoured to build his dream kingdom by imposing the most stringent regulations and restricting the freedom of the subjects, particularly women. In a country ravaged by the so-called revolution and warfare with the neighbouring country, the sole means these women could find to live the lives of their dreams was to turn to fiction, because they believed that their lives of freedom could exist only in their minds, in the realm of imagination. This book Reading Lolita in Tehran endeavours to speak to us about the power of imagination and fiction. As the group of women crazy for fiction delves into the fictional classics by Nabokov, Fitzgerald, Austen, and James, we realize how their true lives are intertwined with the narratives they discuss. The book is part memoir and part literary crit... (Read full text on booksperience.org)
1 note · View note
ouraeus · 1 year
Photo
Tumblr media
Khamenei ✦ الخامنئي ✦ خامنه‌ای
3 notes · View notes
secular-jew · 6 days
Text
The Islamic regime of Iran has ordered the execution of rapper Toomaj Salehi, a hip hop star with over 2 million followers. He is already in jail on a 6 yr sentence, now he's going to be executed.
Because Islam. I wonder how many protests on American campuses will ensue?
Tumblr media
31 notes · View notes
noorulhasan786 · 2 months
Text
When the heart is spiritually sick
Hazrat Ayatollah Javadi Amoli: If someone sick eats the most delicious fruit, he will not enjoy it, and it will be bitter to his taste! It is the same in the spiritual dimension and worship, the one who is part of “Fi qulobihim marazun فی قلوب مرض ” means whose heart is sick (spiritually), he does not enjoy prayer and worship, and sometimes he gets even tired from acts of worships and doesn’t…
View On WordPress
0 notes
naipan · 3 months
Text
The conviction that exploitation can be excluded from the capitalist economy and delegated to an enemy of Islam leads the religious leaders in Iran not only to a religious but also to an antisemitic criticism of capitalism.
Von
Stephan Grigat
Selten genug kommt bei einer wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeit etwas Sinnvolles heraus. Allzu oft merkt man den Autoren das Desinteresse an ihrem Gegenstand und ihren eigenen langwierigen Ausführungen an, die sie durch ein paar in aller Regel wenig originelle Neologismen, in der Hoffnung in Erinnerung zu bleiben, und mit den Schlagworten der gerade modischen akademischen Theorien aufzupeppen versuchen. Ulrike Marz zeigt in ihrer umfassenden Studie über den iranischen Antisemitismus, dass es auch anders geht. Hier schreibt eine Autorin, die sich in ihrer Dissertation aus politischem Interesse auf ihren Gegenstand einlässt. Allein schon ihre theoretischen Bezüge verweigern sich der akademischen Konjunktur. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Rostock geht von den Dechiffrierungen des Antisemitismus in der Kritischen Theorie aus. Sie betont, mit Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, gleich einleitend, dass der Antisemitismus nicht aus dem realen Agieren von Juden erklärt werden kann, sondern ausgehend von den psychischen Bedürfnissen und wahnhaften Projektionen der Antisemiten kritisiert werden muss – ganz gleich, ob beim Antisemitismus in Europa oder in anderen Teilen der Welt. Durchgängig bezieht sie sich in ihrer Analyse auf aktuelle ideologiekritische Überlegungen in der Tradition der Kritischen Theorie und diskutiert die Gegebenheiten im Iran in Auseinandersetzung mit den Thesen zum globalen kapitalistischen Modernisierungsprozess, wie sie in der »fundamentalen Wertkritik« im Stil der Zeitschrift Krisis formuliert wurden. Ohne sich Illusionen über die gesellschaftlichen Zustände im Westen zu machen, wendet sie sich explizit gegen kulturrelativis­tische Ansätze in den Postcolonial Studies, die in den vergangenen Jahren einen regelrechten Siegeszug in den Sozialwissenschaften angetreten haben: »Die Emanzipation von Menschen aus realen Unterdrückungsverhältnissen, die Befreiung von Verblendung und die Aufhebung von Ungleichbehandlung sind nicht zu negieren, weil sie die schützenswerten oder zu respektierenden Eigenarten einer als abgeschlossenes Biotop betrachteten Gesellschaft gefährdeten, sondern sie sind universelle Forderungen einer Kritischen Theorie.«
Marz beschreibt die Situation von Juden im Iran vor der Islamischen Revolution von 1979 und zeichnet nach, wie der Antisemitismus mit dem Aufstieg der iranischen Islamisten unter Khomeinis Führung von einer oppositionellen Bewegung gegen die prowestliche Modernisierungsdiktatur des Schahs zur Regierungsmacht zu »einer zentralen ideologischen Legitimationsfigur des islamistischen Regimes wurde«. Ulrike Marz stellt den Status der heute im Iran lebenden Juden als systematisch diskriminierte Minderheit dar, die zudem permanent dem Verdacht der Kollaboration mit Israel, des Verrats oder der Korruption ausgesetzt ist. Die Studie beschreibt die Holocaust-Leugnung und -Relativierung durch zentrale Vertreter des iranischen Regimes sowie in zahlreichen regime­treuen Publikationen, in denen die Karikaturen »denen der antisemitischen Wochenzeitung Der Stürmer im Nationalsozialismus« gleichen. Dabei bleibt sie sich der Schwierigkeiten bewusst, aufgrund fehlender Studien zu gesellschaftlichen Einstellungen im Iran etwas über den Grad der Zustimmung der iranischen Bevölkerung zu dem »sehr offensiv vertretenen An­tisemitismus von Klerikalen und Politikern« zu sagen.
Marz arbeitet die zentrale Bedeutung des Märtyrerkultes in der Ideologie der Khomeinisten heraus und betont, dass die antisemitische Propaganda in der Islamischen Republik Iran nicht von irgendwelchen isolierten Spinnern verbreitet wird, sondern »staatlich konzessioniert« ist: »Ohne Ausnahme haben alle iranischen Führer an der Verbreitung des Antisemitismus mitgewirkt.« Das gilt auch für die wiederholten Vernichtungsdrohungen gegen Israel, die Marz in Anlehnung an die Arbeiten von Wahied Wahdat-Hagh als »eliminatorischen Antizionismus« fasst: Seit dem Amtsantritt Präsident Hassan Rohanis »lassen die Vernichtungsvorstellungen gegen Israel keineswegs nach.«
Marz zitiert die zahlreichen explizit judenfeindlichen Äußerungen von Revolutionsführer Ayatollah Khomeini, der den Islam seit seiner Gründung in einer Konfrontation mit den Juden sah, die »die ersten« gewesen seien, die mit »antiislamischer Propaganda und mit geistigen Verschwörungen« begonnen hätten. Khomeini war in einer klassischen Projektion seiner eigenen globalen Herrschaftsgelüste felsenfest davon überzeugt, er müsse gegen die Errichtung eines »jüdischen Weltstaats« kämpfen, von dem er bereits in seiner zentralen Schrift »Der islamische Staat« phantasierte.
Die Studie liefert ausführliches Material, um den Erfindungsreichtum und die Verrücktheiten des schiitischen Antisemitismus zu illustrieren, beispielsweise Khomeinis Glauben, zionistische Israelis hätten gleich nach dem Sechs-Tage-Krieg von 1967 Koran-Ausgaben in der Westbank verbreitet, aus denen alle judenfeindlichen Passagen – Khomeini spricht von »verses critical of the Jews« – getilgt worden seien. Marz verweist auf die Bedeutung der 1978 ins Persische übersetzten antisemitischen Hetzschrift »Die Protokolle der Weisen von Zion«, die in den folgenden Jahrzehnten von staatlichen Stellen im Iran in großen Auflagen immer wieder neu herausgegeben wurde – mitunter mit geänderten Titeln wie »Protokolle der jüdischen Führer zur Eroberung der Welt«. Hier wird bereits deutlich, dass die vorübergehenden Bemühungen seitens der iranischen Führung, mitunter zwischen Juden und Zionisten deutlicher zu unterscheiden, stets wieder konterkariert werden. Zudem kann Marz zeigen, dass in der iranischen Propaganda über »die Zionisten« stets in eben jenem verschwörungstheoretischen Geraune geredet wird, das aus dem klassischen Antisemitismus gegenüber Juden bekannt ist.
In der Studie werden nahezu alle Topoi des klassischen Antisemitismus in der Ideologie der iranischen Islamisten nachgewiesen, insbesondere die Verherrlichung einer konkretistisch verklärten, organischen, authentischen, schicksalhaften und harmonischen Gemeinschaft, die gegen eine chaotisch-abstrakte, entfremdete, zersetzende, künstliche, unmoralische, materialistische, widersprüchliche und letztlich mit den Juden assoziierte Gesellschaftlichkeit in Anschlag gebracht wird. Marz erläutert, wie sich der iranische Islamismus als »dritten Weg« zwischen Kapitalismus und Sozialismus begreift – und auch in diesem Punkt Parallelen zum europäischen Faschismus aufweist. Sie stellt dabei immer wieder Verbindungen zur Gedankenwelt arabischer und türkischer Islamisten her, die sich gerade im Antisemitismus mit den schiitisch-iranischen Ausprägungen der jihadistischen Ideologie treffen.
Besonderes Augenmerk legt die Studie auf den ressentimentgeladenen Antikapitalismus der islamistischen Ideologie: »Die Überzeugung, die Ausbeutung aus dem kapitalistischen Wirtschaften exkludieren und an einen Feind des Islam delegieren zu können, führt die religiösen Führer im Iran nicht nur zu einer religi­ösen, sondern zu einer antisemitischen Kapitalismuskritik.« Während der Nationalsozialismus eine Trennung in »raffendes« und »schaffendes« Kapital vornimmt, proklamieren die Ayatollahs eine »islamische Wirtschaft« als Gegenentwurf zum »parasitären Kapitalismus«, die letztlich, wie Marz zeigt, nur »eine ethisch und moralisch überformte Variante des Kapitalismus ist, die genauso wenig mit Lohnarbeit, Ausbeutung und Mehrwert bricht wie andere Ideologien, die eine Bändigung des Kapitalismus anstreben.«
Die Autorin verdeutlicht, inwiefern der Antisemitismus den »ideologischen Kitt« der im Iran miteinander konkurrierenden »racketorganisierten Strukturen« liefert, die Marz im Rückgriff auf die Überlegungen von Horkheimer zur Diffusion staatlicher Herrschaft in Bandenkonkurrenz, von Franz Neumann zum »Unstaat« und von Ernst Fraenkel zum »Doppelstaat« analysiert. Marz weist sowohl religionsexegetische Erklärungen des islamischen Antisemitismus zurück, welche die Judenfeindschaft im 20. und 21. Jahrhundert aus Koransuren glauben erklären zu können, als auch jene »Importthese«, nach welcher der Antisemitismus am Beginn des 20. Jahrhunderts einfach aus Europa in die islamische Welt eingeführt wurde. Dagegen setzt sie eine Analyse der modern-regressiven Tendenzen in den islamischen Gesellschaften selbst: Der iranische Antisemitismus rekurriert demnach erstens auf »explizit islamische Motive und Beschuldigungen gegen Juden«, zweitens auf »spezifisch iranische soziale Kontexte« und drittens auf »Bezüge, die der islamische Antisemitismus dem westlichen modernen Antisemitismus entlehnt und islamisch überschreibt«. Marz verdeutlicht, inwiefern Islamisten sowohl sunnitischer als auch schiitischer Prägung »versuchen, die Krisen in der Moderne mit einer religionistischen Konstruktion von kollektiver Identität abzuwehren«. Sie zeigt überzeugend, inwiefern der iranische Islamismus eine »regressiv-moderne Erscheinung« und der islamische Antisemitismus im Iran eine moderne Ideologie ist, »die mit antimodernen Inhalten und modernen Mitteln an ihrer Durchsetzung arbeitet«.
Der Sprache ist anzumerken, dass es sich um eine Doktorarbeit handelt und gewisse universitäre Vorschriften und akademische Gepflogenheiten auch bei der Veröffentlichung eingehalten werden mussten. Das ändert am ideologiekritischen Gehalt der Ausführungen jedoch nichts: Ulrike Marz hat eine hervorragende Studie vorgelegt, der man eine größtmögliche Verbreitung auch weit über den Kreis eines akademisch interessierten Fachpublikums hinaus nur wünschen kann.
Ulrike Marz: Kritik des islamischen Antisemitismus. Zur gesellschaftlichen Genese und Semantik des Antisemitismus in der Islamischen Republik Iran. LIT, Berlin 2014, 440 Seiten, 29,90 Euro
1 note · View note
xenomorfoalieno · 4 months
Text
Tumblr media
MEDIOEVO PROSSIMO VENTURO DANCE
0 notes
deborahdeshoftim5779 · 3 months
Text
The news that members of the UNRWA were involved in Hamas' October 7 attack will not surprise anyone familiar with that agency.
But it does prove once and for all that "humanitarian aid" is funding Palestinian terrorism. And the complaints of Palestinian terrorists and officials (one and the same) show that restricting money is an effective tool.
The United Kingdom, Canada, Australia, Italy, and the United States will all be pausing funding to the UNRWA, while the agency investigates staff who assisted Hamas' massacre.
The fact that several members of UNRWA have already been fired substantiates Israel's accusations.
There is further evidence of UNRWA complicity: open celebrations of the terror attack by its agency staff, and its long, well-documented support of genocide by distributing books in Gazan schools that call for the murder of Jews.
The "humanitarian aid to Gaza" scam has been exposed once and for all. It's bitterly amusing to see world leaders expressing shock that Palestinian agency staff have supported and been involved in terrorist massacres. They deluded themselves into donating millions to terrorists, and now they're discovering they've been deceived and robbed.
It's time to end international funding for the UNRWA. Hamas is sponsored by multi-billionaires in Qatar and the Ayatollah. They've got money already. They're choosing to steal from humanitarian aid trucks and deprive their people of aid.
No more Western taxpayer money for Palestinian terrorists posing as humanitarian workers.
6 notes · View notes