Tumgik
#aischylos
deathlessathanasia · 2 months
Note
Even though it's technically right that Metis did not give birth to Athena, the context in which she says that is pretty gross and misogynistic. Like hearing "I'm for the males, I side with my father" from her, even though it was women who voted for her and made her the patron of Athens 😫 I'm glad Aeschylus seems to be the only one who gives this account for Orestes' acquittal, while others do not mention anything like this.
I mean, Metis still must have given birth to her even if she had to do so inside Zeus (and then he in turn "gave birth" to Athena from his head), but seeing how in the same play Apollon gives the case of Athena as an example of how it is possible for a father to exist without a mother and says that she has not been nourished inside a womb, it seems that Aischylos rejected the idea of her having a mother alltogether like many others seem to have done. So Athena simply speaks her truth here.
I kinda hope Leto smacked Apollon for his claim that the mother is only the nurse to the seed planted in her by the father and not a proper parent to her child, tho, but she is probably not the type to do that kind of thing.
10 notes · View notes
daltonesque · 1 year
Quote
By me he fell, by me he died, I shall bury him.
Klytaimnestra in Aiskhylos’ Agamemnon
[trans. Anne Carson]
31 notes · View notes
transactions333 · 1 year
Text
The urge to translate every Ancient Greek epos I’ve ever heard about the moment I see one post about the Iliad
2 notes · View notes
forislynx · 12 days
Text
Att krig och politik stod varandra nära intill förblandning framgår av att alla de stora politikerna i Athen också var ledande militärer. Att det förhöll sig så var ingenting som påverkades av demokratins införande. De generaler som varje år valdes av folkförsamlingen var identiska med den grupp människor som var tongivande på politikens alla områden. [...] Prominenta figurer på andra områden hade också viktiga militära funktioner. Så var historikern Thukydides en tid general, och på dramatikern Aischylos gravsten i Gela på Sicilien stod det ingenting om att han skrev dramatik, däremot att han deltagit i slaget vid Marathon.
Tomas Lappalainen, Världens första medborgare : om statens uppkomst i det antika Grekland
0 notes
ddc-nightshots · 9 months
Link
Der Mythos als Punkrock-Oper! Prometheus, der für die Menschen das Feuer geraubt hatte, wurde von den Göttern zur Strafe an den Kaukasus geschmiedet und später von Herakles befreit - darum geht es auch in „Die Befreiung des Prometheus“. Doch der Komponist und Regisseur Heiner Goebbels nutzte einen Text von Heiner Müller als Vorlage und sagte dazu: „Dem Hörstück liegt ein Prosatext zugrunde, den Heiner Müller wie einen erratischen Block in sein Theaterstück „Zement“ gesetzt hat, und an dem das Theater sich die Zähne ausbeißt, weil es ihm mit seinen eigenen Mitteln nicht gerecht werden kann...“ Goebbels nutzte darum selbstständige musikalische Mittel wie Songformen, Collagen etc. die er nicht unter, sondern neben den Text stellte. Ausgezeichnet mit dem Kriegsblindenpreis und dem Prix Italia 1986. // Nach einem Text von Heiner Müller // Mit: Angela Schanelec, Otto Sander, Jakob Goebbels, Heiner Müller, Walter Raffeiner // Komposition und Regie: Heiner Goebbels // Produktion: hr/SWF 1985 (Audio verfügbar bis 30.07.2024) Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html
0 notes
Text
Klytaimestra did nothing wrong.
0 notes
srslybusiness · 1 year
Text
Home of phobia . . .
Tumblr media
0 notes
Text
Tumblr media
Orestes and Erinys
A bit over a month ago I had to give a short presentation on Aischylos‘ Oresteia as part of my coursework and reading it gave me the idea for this piece.
Specifically, it is referencing lines 1057-1058 of the Libation Bearers, where, for the first time, Orestes is seeing the Furies.
(The text does explicitly describe blood dripping from the Furies’ eyes, but when I noticed this, the idea of a blood-covered face had already developed, and I chose to keep it. Also I didn’t have the time or patience to paint more than two figures, so I suppose you can imagine the rest of the Furies somewhere off-screen or something)
*
*
*
(Close-ups)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
138 notes · View notes
royal-wren · 1 year
Text
A continuation/part two to my favorite/lesser known Hermes epithets because I am a fool and forgot some or found more.
Hermes Psykhostasia - Weigher of souls (lives) or One who weighs souls (lives). In a mix of fulfilling his duty as a guide to all souls and being present before and after death while also being the messenger of Zeus, this aspect shines through. He carries out the will of both the Moirai and Zeus at times and in others he alone holds sway over the decision. Whichever ker (keres) was heavier (to the point of tipping the scales) was the one to die between the two individuals.
Hermes Panepóptēs - All-Observing. It's an epithet I can run with mainly found in the PGM
Hermes Kêryx - Herald of the Gods or Crier for a more rudimentary translation. It's a fairly interesting epithet in regards to naming Hermes as the son of Demeter (identified with Maia). In this specific incarnation, he has special control over the winged Keres in-flight into and out of Demeter Pandora, personified wine-storage jars blamed for all of the ills of humans, where only Hope lingered at the rim.
Hermes Hippios - Of the Horses. Hermes Hippokourios - Horse Tender. Though a rare aspect of his, he does connections with horses in a manner similar to Athene and Artemis. One of his famous sons was known for his skill when it came to handling horses, especially for races. He is also known for gifting the Dioskouroi with their horses and driving the chariot of Hades whenever Persephone enters or departs the underworld. Anyone that owned horses would pray to Hermes so they would thrive and for their increase.
Hermes Araoia / Hermes Araios - The Ram. One of the oldest attestations of the god is found in the Linear B inscriptions at Pylos and Mycenaean Knossos. With this epithet in mind, depictions of Hermes with sheep/ram horns would be fairly appropriate and a part of his appearance I see from time to time.
Hermes Kranaios - Of the Fountain? Of Springs. I know this one was on the last one but I really spaced on getting into why I love and appreciate it. It's a spring/nature sanctuary, one that ties him to water/rivers and what is heavily associated with deities that heal/can heal??? springs and pools of water!!!
Sources:
Weighing iconography of love in classical and early hellenistic art: considering allusions and metaphor in images of Aphrodite balancing Eros by Hannah Lisbeth Jones
L. D. Caskey, J. D. Beazley, Attic Vase Paintings in the Museum of Fine Arts, Boston
πανεπόψιος
Aischylos and the Trojan cycle: The lost tragedies by Ioanna Hadjicosti
Porphyry: On Abstinence from Killing Animals translated by Gillian Clark
Kerykes wikipedia entry
A Replica of the Hermes Propylaios by Alkamenes Found at Qasr Al-Hallabat by Ignacio Arce
Mycenaean Divinities
Where I pulled Hermes of the Fountain from as well as Hermes of the Springs
Kretan cult and customs, especially in the Classical and Hellenistic periods: a religious, social, and political study by Carolyn Schofield
Burning bulls, broken bones: sacrificial ritual in the context of palace period Minoan religion by Robert James Cromarty
Hermes Favor: Dioskouroi
“Dearest to be Man's Companion”: Hermes, Divine Aid, and Agency by David Chou
The link is down for now but has more information on Hermes and his connection to horses
179 notes · View notes
breha · 1 year
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
she has the nerve, she is a killer
claudia + anne carson's agamemnon (aischylos)
288 notes · View notes
hellotom14 · 2 months
Text
Tumblr media
„Hass zeugt Hass!“ Aischylos
Einen schönen Sonntag wünsche ich, euch.
7 notes · View notes
deathlessathanasia · 1 year
Text
"Yet there is no disdain of Cypris in this our friendly hymn; for she, together with Hera, holds power nearest to Zeus" - Aischylos, Suppliant Maidens
7 notes · View notes
cordeliaflyte · 8 months
Text
Tumblr media
Euripides, “Orestes” in An Oresteia: Agamemnon by Aischylos, Elektra by Sophokles, Orestes by Euripides, trans. by Anne Carson.
Tumblr media
E. M. Forster, Maurice.
12 notes · View notes
shape · 6 months
Text
Derzeitige Forderungen nach der »Dekolonialisierung Palästinas« und die ­damit einhergehende Umdeutung des antisemitischen palästinen­sischen Terrorismus zum »Akt des Widerstands« führen Saids Gedanken fort. Sie sind zudem der Beweis dafür, dass der Weg vom Postko­lonialismus-Seminar dahin, zum Judenmord aufzurufen, kürzer ge­worden ist.
Vor 45 Jahren erschien das Hauptwerk des Literaturwissenschaftlers
Edward Saids Orientalismus-These: Mittlerweile Mehrheitsmeinung
Im November 1978 erschien die Erstausgabe von Edward Saids Hauptwerk »Orientalism«. Mit seinen Thesen löste Said nicht nur eine bis heute nachwirkende Debatte über das westliche Verständnis des Nahen Ostens aus, sondern lieferte auch Stichwörter für diejenigen, die jüngst den Angriff der Hamas auf Israel als »dekolonialen Kampf« guthießen.
Von Tim Stosberg
Tumblr media
Machte sogar ein Jerusalem an der Bucht von San Francisco möglich: Edward Said, als Wandgemälde an der San Francisco State University mit Felsendom und Golden Gate Bridge
Was haben der antike griechische Dichter Aischylos, Johann Wolfgang von Goethe und der ehemalige US-amerikanische Außenminister Henry Kissinger gemeinsam? Glaubt man dem Literaturwissenschaftler Edward Said, dann sind sie allesamt Teilnehmer eines Diskurses über »den Orient«, in dem diesem die Rolle des kulturellen Gegenübers zur westlichen Kultur zukommt. In seiner gleichnamigen, 1978 erstmals erschienenen Studie bezeichnete Said diesen Diskurs als »Orien­talism«, zu Deutsch »Orientalismus«.
Darin führt er aus, dass europäische Dichter, Philosophen und Wissenschaftler seit der Antike ein Bild des Nahen Ostens zeichneten, das einerseits zwar kaum der Reali­tät der Region entspreche, sich andererseits jedoch für identitäts­stiftende Projektionen sowie als Legitimationsgrundlage für allerhand Herrschaftsansprüche des Westens nützlich erweise. Weiter behauptet er, dass sich der Orientalismus als »System der Wahrheiten« im 19. Jahrhundert so stark durchgesetzt habe, dass praktisch jede ­Aussage eines jeden Europäers über den Orient »rassistisch, imperia­listisch und fast völlig ethnozentristisch« sei.
Nach Erscheinen der englischsprachigen Originalausgabe vor 45 Jahren wurde über diese gestritten – unter anderem sprachen sich der US-amerikanischen Orientforscher und Islamwissenschaftler Bernard Lewis neben auch arabischen Intellektuellen wie dem syrischen Philosoph Sadiq al-Azm gegen das Buch von Said aus.
Tatsächlich merkte Said im Nachwort der 1994 erschienen Neuausgabe an, keine »Theorie­maschine«, sondern ein in erster Linie »parteiliches Buch« geschrieben zu haben.
Seine Kritiker warfen Said unter anderem vor, dass er aus den über 60.000 in Europa und den Vereinigten Staaten publizierten Arbeiten zum Nahen Osten selektiv nur diejenigen Beiträge für seine Analyse auswählte, die seine Orientalismus-These stützten. Dass die westlichen Wissenschaft und Kultur zweifelsohne auch rassistische und imperialistische Beiträge hevorgebracht habe, reiche noch lange nicht aus, um eine derartig allgemeingültige These wie seine aufzustellen. Denn die Darstellungen des Nahen Ostens und des Islam im Westen waren deutlich vielfältiger, als von Said behauptet. Viele jüdische Wissenschaftler schauten beispielsweise mit ­Bewunderung auf den Islam.
Auch meldeten sich Kritiker zu Wort, die hinter »Orientalism« eine politische Agenda Saids vermuteten. Und tatsächlich merkte Said im Nachwort der 1994 erschienen ­Neuausgabe an, keine »Theoriemaschine«, sondern ein in erster Linie »parteiliches Buch« geschrieben zu haben. Said verfasste »Orientalism« unter dem Eindruck des Sechstagekriegs von 1967 und der Reaktionen der US-amerikanischen Politik und Öffentlichkeit auf diesen.
Nach dem Sieg der israelischen Seite und deren daraus resultierender Kontrolle über das Westjordanland sowie den Gaza-Streifen entwickelte sich Said vom Literaturwissenschaftler zum politischen Aktivisten und Advokaten des palästinensischen Nationalismus. »Orientalism« sollte nun die immer schon dagewesenen projektiven Bedürfnisse und Herrschaftsansprüche des Westens in Bezug auf den Nahen Osten aufdecken und zusammen mit den Folgepublikationen »The Question of ­Palestine« (1979) sowie »Covering Islam« (1981) ein alternatives, positives Bild der Palästinenser und des Islam entwerfen.
»Orientalism« wurde zu einem internationalen Bestseller und gilt mittlerweile als kanonisches Werk der Literatur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Der Begriff Orientalismus gehört inzwischen zum Standardvokabular des angeblich »kritischen Denkens«. Zudem ­lieferte Said einen entscheidenden Beitrag zur Gründung der postco­lonial studies. Signalwörter wie »Okkupation« oder »Narrativ« findet man bereits in »Orientalism«.
1994 sah sich Said gezwungen, gegen die Vereinnahmung seines Buches durch islamistische Kräfte anzuschreiben, die darin eine Verteidigung des Islam erkannten. Ein näherer Blick in sein Buch zeigt jedoch, dass seine Orientalismus-These tatsächlich Anknüpfungspunkte für bekannte Argumentationen der Islamisten bietet.
Seinen Erfolg hat Said nicht zuletzt dem »cultural turn« zu verdanken, der ab den frühen siebziger Jah­ren an den westlichen Universitäten stattfand. Saids Beitrag erwies sich in dieser Hinsicht als wegweisend. Denn an die Stelle der bisher zumeist marxistisch geprägten Theorien des Antikolonialismus setzte Said eine kulturelle Erklärung des westlichen Imperialismus und Kolonia­lismus. Dieser fiel Karl Marx schließlich selbst zum Opfer. Said unterstellt ihm, ein Orientalist gewesen zu sein, und entledigt sich der älteren Imperialismuskritik. Viele folgten ihm darin.
Gleichzeitig mit dem »cultural turn« fand zunächst an englischsprachigen Universitäten eine bis heute andauernde Debatte über die vermeintlich eurozentristischen Curricula und den Kanon statt, infolge ­derer nichtwestliche Autoren einen Bedeutungsaufstieg erfuhren. Auch hier erwies sich »Orientalism« als wegweisend. Aus der vermeintlich authentischen Sichtweise eines arabisch-christlichen Palä­stinensers präsentierte Said seinem westlichen Publikum die Erzählung einer ewigen Unterdrückung des Islam durch den Westen.
Damit fand Said nicht nur an westlichen Universitäten Zuspruch. Im erwähnten Nachwort von 1994 sah sich Said gezwungen, gegen die Vereinnahmung seines Buches durch islamistische Kräfte anzuschreiben, die darin eine Verteidigung des Islam erkannten. Ein näherer Blick in sein Buch zeigt jedoch, dass seine Orientalismus-These tatsächlich Anknüpfungspunkte für bekannte Argumentationen der Islamisten bietet. Dass die westliche Islam- und Orientforschung den Islam grundsätzlich falsch darstelle, wie von Said behauptet, wurde von islamis­tischer Seite bereits seit den dreißiger Jahren als Teil der Verschwörungstheorie eines »jüdisch-westlichen Kriegs gegen den Islam« ­verbreitet. Der marxistische syrische Philosoph Sadiq al-Azm warf Said deshalb vor, dass sein Buch linke arabische Aktivisten zum Islamismus führe.
Neben dem Islam waren es vor allem die Palästinenser, die Said mit »Orientalism« und anschließend »The Question of Palestine« zu romantisieren versuchte. Er erklärte sie zu Opfern des Zionismus und des Westens. Mit kruden Behauptungen munitionierte Said zu diesem Zweck seine Texte auf. In seinem nochmal schärferen und direkterem Buch »The Question of Palestine« insinuiert er, dass »zionistische Interessengruppen« im Westen da­für sorgen würden, dass jede Kritik am Zionismus als antisemitisch ­gälte. Folglich bestehe ein Tabu, über das zu sprechen, was die »Juden ­ihren Opfern antaten, im Zeitalter der genozidalen Auslöschung der Juden«.
Saids Hauptthese ist, dass der Zionismus historisch sowie praktisch an den europäischen Imperialismus anknüpft. Hierfür zieht er verschiedene vermeintliche Aussagen zionistischer Denker wie Theodor Herzl heran, die belegen sollen, dass sie die gleiche orientalistische Sichtweise auf den Nahen Osten teilten wie die europäischen Imperialisten.
Wie bereits zuvor in seinen Thesen zur westlichen Orientforschung schlägt Said bei seiner Verallgemeinerung der zionistischen Bewegung über die Stränge. So gab es mit Martin Buber, der bei Said keine Erwähnung findet, einen be­deutenden Protagonisten des Zionismus, der eine zum europäischen Orientalismus äußerst kon­träre, positiv besetzte Sichtweise des Nahen Ostens vertrat und gar von einer spirituellen sowie geisti­gen Nähe des Judentums zur arabischen Welt sprach.
Saids Verständnis von Antisemitismus beruht auf dem Trugschluss, dass dieser eine Feindschaft gegen »Semiten« per se darstelle. Aus den aus Europa geflohenen Juden, die »einst selbst Opfer« waren, sind »Unterdrücker« der palästinensischen Araber geworden, so Saids Fazit.
Said führt in »The Question of Palestine« aus, dass »die Zionisten« die »Kolonialisierung Palästinas« vorantreiben und das Land von seinen arabischen Einwohnern reinigen wollten. Den europäischen Antisemitismus und die Shoah, die zur Gründung Israels führten, blendet eine derartige Verzerrung der Geschichte komplett aus. Saids Behauptungen kulminieren schließlich in der These, dass sich durch den Zionismus die europäischen Juden mit den »weißen Europäern« vereint hätten.
Für Said gehört die Judenfeindschaft damit nicht nur der Geschichte an – viel mehr noch sind es die Araber, die als »Semiten« heutzutage vom Antisemitismus betroffen seien. Saids Verständnis von Antisemitismus beruht somit auf dem Trugschluss, dass dieser eine Feindschaft gegen »Semiten« per se darstelle. Aus den aus Europa geflohenen Juden, die »einst selbst Opfer« waren, sind »Unterdrücker« der palästinensischen Araber geworden, so Saids Fazit.
Damit nahm Said in seinen Büchern vorweg, was innerhalb der postcolonial studies mittlerweile zur Mehrheitsmeinung gehört: Wird auf den arabisch-israelischen Konflikt referiert, gelten Juden als »weiß qua Erlaubnis« (Abigail Bakan) oder schlichtweg als neue Nazis, die in Gaza nichts anderes als die »äquivalente Fortsetzung des Warschauer Ghettos« (Ramón Grosfoguel) betrieben.
Derzeitige Forderungen nach der »Dekolonialisierung Palästinas« und die ­damit einhergehende Umdeutung des antisemitischen palästinen­sischen Terrorismus zum »Akt des Widerstands« führen Saids Gedanken fort. Sie sind zudem der Beweis dafür, dass der Weg vom Postko­lonialismus-Seminar dahin, zum Judenmord aufzurufen, kürzer ge­worden ist.
1 note · View note
pink-lemonade-rose · 9 months
Text
In addition, ideas relating to the state of the ancestral god Kronos, whether he is bound or free, awake or asleep, and sober or not, recur in philosophical texts. Plato uses the figure of Kronos to evoke an era of happiness and perfect government, and along the same lines he writes about Kronos as the ‘archon’ of the world who is responsible for cosmic harmony: such harmony depends on two phases, one in which the god is involved in the government of the world affairs, and another in which he withdraws, bringing on an inevitable state of chaos. The motif cannot be separated from more general concepts about power and leadership, for which we cite only the evocative words of Aischylos’ opening in the Seven against Thebes (1–3): “it is the lot of him who guards the state affairs to say the appropriate things, guiding the helm of the city upon the stern, not resting his eyes in slumber.” Plutarch also follows this cosmologic elaboration on the role of Kronos in his De facie, where he alludes to an oracle of Kronos that operates in dreams, and describes the god as a “transmitter of mantic knowledge essential for the government of the cosmos.” The same idea emerges in the Phoenician History of Philon of Byblos (1st–2nd centuries AD), where Kronos is deliberately merged with the Canaanite god El, and where the god’s vigilance or negligence of the world is represented in the description of Kronos’ ‘insignia,’ in which the god is represented as ever-vigilant, with eyes that look in two directions, forwards and backwards, that is, to the future and past simultaneously (again, compare the association of Kronos with a Time deity): “Kronos saw even when he slept and slept while alert.”
Carolina López-Ruiz, "A Hangover of Cosmic Proportions" (in Tracing Orpheus)
1 note · View note
gazetteoesterreich · 3 months
Text
1 note · View note